Daten und Software in der Forschung
Forschungsdaten sind ein inhärenter Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeitsweise und deswegen in Forschung und Lehre unverzichtbar.
Was sind Forschungsdaten?
Unter Forschungsdaten versteht man alle Daten, die während eines Forschungsvorhabens über ein Forschungsobjekt entstehen. Forschungsdaten können analoge, digitalisierte (aus analoger in digitale Form verwandelt) oder digitale („digital born“) Daten sein und je nach Fachgebiet unterschiedliche Form annehmen.
Beispiele hierfür sind:
- (digitale) Messdaten in Naturwissenschaft und Technik
- Umfragedaten in den Sozialwissenschaften
- (digitale) Aufnahmen von Kunstwerken oder Artefakten in der Kunstgeschichte oder den Altertumswissenschaften
- Digitalisate von Handschriften und Textkorpora in den Philologien
- Aufzeichnungen von Tönen oder Sprachmustern
- Georeferenzdaten
Sie können vorhandene Daten für Ihre wissenschaftliche Fragestellung nachnutzen (eine Auswahl an Datenrepositorien finden Sie auf https://www.re3data.org/) oder auch neue Daten generieren. Entsprechend können die Forschungsdaten entweder Grundlage oder Ergebnis Ihrer Forschungsarbeit darstellen.
Der Anteil der digital vorliegenden Daten nimmt dabei stetig zu. Digitale Forschungsdaten können leichter sichtbar gemacht und geteilt werden, was die wissenschaftliche Praxis von Interdisziplinarität und enger Kollaboration gut unterstützt.
Umgang mit Forschungsdaten
Forschungsdaten stellen aber auch technische, rechtliche und ethische Herausforderungen dar. Hinzu kommt, dass der Umgang mit Forschungsdaten in den verschiedenen Fachdisziplinen unterschiedlich stark etabliert ist, sowohl was die Infrastrukturen für Forschungsdaten (sogenannte Repositorien) als auch was die Praxis betrifft, Forschungsdaten zu veröffentlichen.
Im Dezember 2019 hat die Universität ihre Grundsätze zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aktualisiert. Seit November 2021 verfügt die FAU darüber hinaus über eine Open Science Policy.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu personenbezogenen Daten an den Datenschutzbeauftragten der FAU: [email protected], Telefon: 09131 85-25860
Schulungen zum Thema Forschungsdatenmanagement können Sie gerne jederzeit buchen.
Ergänzende Informationen und die Dienstleistungen der UB finden Sie über das Navigationsmenü.
Weitere Forschungsdaten-Services und Unterstützungsangebote der FAU sind:
FAU Competence Unit for Research Data and Information
- FAUDataCloud (Datenarchiv mit Publikations- und Kuratierungsdienst) in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
- FAUWissKICLoud (eine virtuelle Forschungsumgebung für gemeinsamen Arbeiten mittels linked data mit vielen weiteren Funktionen)
- Elektronische Laborbücher
- Beratung und Unterstützung beim Datenmanagement in Anträgen
Regionales Rechenzentrum Erlangen
- Backup-Dienste
- Cloudspeicher und Datentransfer mittels FAUBox
- Webserver, Wikis …
- HPC-Dienstleistungen
- Forschungssoftware
- IT-Schulungsprogramm