Wie man an der TUM ein klinisches Anwendungsprojekt findet, erscheint vielen (nachvollziehbarerweise) ein großes Mysterium zu sein. Drum dachte ich mir, ich sammle mal möglichst viele Infos um die euch hier mal komprimiert zu geben. Bitte beachtet, dass auch meine Infos limitiert sind und vielleicht manche Dinge nicht ganz stimmen.
Solltet ihr von Unstimmigkeiten hier erfahren, teilt mir das mit und ich bearbeite dieses Seite gerne.
Prinzipiell braucht ihr lediglich ein prüfungsberechtigtes Mitglied der TUM School of Medicine and Health als Aufgabensteller*in. Darüber hinaus umfasst ein KAP immer eine schriftliche Ausarbeitung (grob 10-15 Seiten, größere Abweichungen sind möglich) und eine Abschlusspräsentation. Solange das der Fall ist, gibt es keine formelle Einschränkung, worum es in dem Projekt geht. Es sollte aber natürlich irgendwas mit Medizin zu tun haben. Hier findet ihr das Anme