Oliver Gassner - work smarter, not harderOGOK = Oliver Gassner Organisation & Kommunikation = Stressfrei arbeiten, profitabel vernetzt sein, optimal informiert arbeiten.[email protected] (oliverg)Wed, 26 Mar 2025 19:59:16 +0100Blogger http://www.blogger.com160125https://www.ogok.de/search/label/Podcasten-usnoCC NC-SAOliver,GassnerGespräche über das Internet und den Rest der Welt.Let's talk life, universe and internet.Oliver Gassner [email protected]Oliver Gassner #netzstimmen - Bernhard Nuss, der eiserne Frankehttps://www.ogok.de/2025/03/netzstimmen-bernd-nuss-der-eiserne.htmlNetzstimmenPodcastWed, 26 Mar 2025 16:35:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-8553721588923764204<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/B_UU5yPxREU?si=sDv8RXXMTpc3L-R-" width="480"></iframe><div><span id="docs-internal-guid-46e8fd02-7fff-a3b0-ea54-d6fd1dc64a44"><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://archive.org/download/netzstimmen-bernd-nuss-der-eiserene-franke/%23netzstimmen%20-%20Bernd%20Nuss%20-%20der%20eiserene%20Franke.m4a" target="_blank">Audio >>></a></span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: blue; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</span></a><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Spotify: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: blue; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</span></a><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Apple Podcasts: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: blue; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</span></a><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Youtube-Video: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: blue; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://www.youtube.com/@OliverGassner</span></a><span style="font-family: Arial, sans-serif; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><br /><br /></span></div>0[email protected] (Oliver Gassner )noAudio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner Oliver Gassner Audio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner Oliver,Gassner#netzstimmen mit Thorsten Hahn Networking 2025https://www.ogok.de/2025/03/netzstimmen-mit-thorsten-hahn.htmlNetzstimmenPodcastThu, 20 Mar 2025 14:40:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-2516835996128467759<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/iEFM06nM0YQ?si=2eDG6AkMSzrN_ypw" style="background-image: url(https://i.ytimg.com/vi/iEFM06nM0YQ/hqdefault.jpg);" width="480"></iframe><div><br /></div><div><br /></div><div><a href="https://archive.org/download/netzstimmen-mit-thorsten-hahn-networking-2025/netzstimmen%20mit%20Thorsten%20Hahn%20-%20Networking%202025.m4a" target="_blank">Audio >>></a></div><div><br /></div><div>Das erwähnte Buch: Never eat alone - <a href="https://amzn.to/4ijGKcQ">https://amzn.to/4ijGKcQ</a> von Keith Ferrazzi (Provisionslink, Preis ändert sich nicht)<br /><br /><br />Das andere Buch: <br /><a href="https://amzn.to/4kzD2gN">https://amzn.to/4kzD2gN</a> 77 Irrtümer des Networking, Thorsten Hahn, 2009<br /><br />- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: <a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</a> <br /><br />- Spotify: <a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</a> <br /><br />- Apple Podcasts: <a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</a> <br /><br />- Youtube-Video: <a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#">https://www.youtube.com/@OliverGassner</a> <div><span id="docs-internal-guid-bff71007-7fff-ea34-38bb-8d67707ae4a0"><br /><br />AI-Summary (indem unserer ausführliche Analyse zur Klopapierwerbung fehlt...):</span></div></div><div><span><br /><p>Hier ist eine ausführlichere Zusammenfassung mit Zeitstempeln:</p>
<h3><strong>Zusammenfassung des Videos "#netzstimmen mit Thorsten Hahn – Networking 2025"</strong></h3>
<h4><strong>1. Einführung ins Thema Networking (00:02 – 02:14)</strong></h4>
<ul>
<li>Oliver Gassner eröffnet die Diskussion mit Thorsten Hahn, einem Experten für Networking in der Banken- und Finanzbranche.</li>
<li>Hahn wird humorvoll als "Mr. Networking" bezeichnet, eine Bezeichnung, die ihm bereits im "Manager Magazin" als "Mr. Xing" zugeschrieben wurde.</li>
<li>Erste Reflexion über Networking und die Wahrnehmung von Netzwerken in der Geschäftswelt.</li>
</ul>
<h4><strong>2. Banken als Unternehmen mit vielfältigem Bedarf (02:15 – 04:23)</strong></h4>
<ul>
<li>Banken sind wie jedes andere Unternehmen und benötigen verschiedenste Dienstleistungen: Beratung, Software, Hardware, Rechenzentren, aber auch Bürostühle, Druckertoner und sogar bedrucktes Toilettenpapier.</li>
<li>Diese Vielfalt zeigt, dass Networking über Finanzthemen hinausgeht und auch Alltagsprodukte und Dienstleistungen umfasst.</li>
</ul>
<h4><strong>3. Bedeutung von Printmedien für Networking (06:37 – 08:08)</strong></h4>
<ul>
<li>Thorsten Hahn berichtet von seiner langjährigen Arbeit mit Printmedien und deren anhaltender Bedeutung.</li>
<li>Printmedien wirken seriöser als Online-Artikel und sind für viele Entscheider immer noch wichtig.</li>
<li>Besonders Interviews mit Bankvorständen sind für Print attraktiver als für Online.</li>
</ul>
<h4><strong>4. Networking ist nicht gleich Verkaufen (18:05 – 20:22)</strong></h4>
<ul>
<li>Viele Menschen verwechseln Networking mit direktem Vertrieb.</li>
<li>Bei sogenannten „Visitenkarten-Partys“ ging es oft nur um oberflächliche Kontakte, was langfristig nicht zielführend ist.</li>
<li>Effektives Networking bedeutet, echte Beziehungen aufzubauen, anstatt nur Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen.</li>
</ul>
<h4><strong>5. Qualität von Netzwerken und deren Nutzen (22:14 – 25:44)</strong></h4>
<ul>
<li>Unternehmen profitieren von Netzwerken, wenn sie sich über strategische und operative Herausforderungen austauschen können.</li>
<li>Statt Vertrieb steht gegenseitige Unterstützung bei unternehmerischen Problemen im Mittelpunkt.</li>
<li>Ein gutes Netzwerk kann helfen, Herausforderungen zu meistern, die über den reinen Verkauf hinausgehen.</li>
</ul>
<h4><strong>6. Negative Assoziationen mit Netzwerken (29:36 – 33:34)</strong></h4>
<ul>
<li>Begriffe wie „Klüngel“ oder „Vetternwirtschaft“ zeigen die oft kritische Sicht auf enge Geschäftsbeziehungen.</li>
<li>Viele vermuten, dass Kontakte in Netzwerken eher auf persönlichen Beziehungen als auf fachlicher Kompetenz basieren.</li>
<li>Networking bedeutet aber nicht automatisch Bevorzugung, sondern kann auch ein Weg sein, die besten Partner für eine Zusammenarbeit zu finden.</li>
</ul>
<h4><strong>7. Leserzentrierte Kommunikation als Erfolgsfaktor (33:11 – 35:13)</strong></h4>
<ul>
<li>Unternehmen sollten sich auf die Bedürfnisse ihrer Kunden konzentrieren.</li>
<li>Kommunikation sollte nicht aus einer abgehobenen „Sender-Perspektive“ erfolgen, sondern die Interessen der Empfänger im Blick behalten.</li>
</ul>
<h4><strong>8. Verständnis für den Kundennutzen als Basis des Erfolgs (37:25 – 39:39)</strong></h4>
<ul>
<li>Unternehmen müssen die echten Probleme ihrer Kunden kennen, bevor sie Lösungen anbieten.</li>
<li>Nur durch ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse kann ein sinnvolles Angebot entwickelt werden.</li>
<li>Vertriebserfolg basiert darauf, dem Kunden genau das anzubieten, was ihm hilft.</li>
</ul>
<h4><strong>9. Das Prinzip des bedingungslosen Gebens (42:49 – 44:56)</strong></h4>
<ul>
<li>Der wichtigste Networking-Grundsatz: „Netzwerken ist bedingungsloses und großzügiges Geben.“</li>
<li>Gegenseitiger Nutzen ist wichtig, aber es geht nicht um ein „Geben und Nehmen“ im Sinne eines direkten Austauschs.</li>
<li>Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft sind die Basis für erfolgreiche Netzwerke.</li>
</ul>
<h4><strong>10. „Never Eat Alone“ – Effektives Networking als Lebensstil (44:56 – 46:40)</strong></h4>
<ul>
<li>Das Buch <em>Never Eat Alone</em> von Keith Ferrazzi wird als wichtige Lektüre für Networking empfohlen.</li>
<li>Die Grundidee: Networking sollte ein natürlicher Teil des Alltags sein, z. B. durch regelmäßige Treffen mit interessanten Menschen.</li>
</ul>
<h4><strong>11. Herausforderungen bei digitalen Kontaktanfragen (50:20 – 52:22)</strong></h4>
<ul>
<li>Viele Menschen senden Kontaktanfragen auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing, ohne echtes Interesse an einem Austausch.</li>
<li>Thorsten Hahn nutzt eine Standardnachricht, um zu fragen, warum jemand ihn kontaktiert – oft gibt es keine sinnvolle Antwort.</li>
<li>Ein gutes Netzwerk besteht aus echten, aktiven Verbindungen und nicht aus bloßen „Karteileichen“.</li>
</ul>
<h4><strong>12. Kritik am Network Marketing (57:15 – 59:37)</strong></h4>
<ul>
<li>Network Marketing hat oft einen schlechten Ruf, da Produkte meist teurer sind als vergleichbare Alternativen.</li>
<li>Provisionen treiben die Preise künstlich in die Höhe, wodurch der Endkunde oft zu viel bezahlt.</li>
<li>Die Grundidee des Networkings im Network Marketing ist nicht schlecht, wird aber durch Verkaufsdruck oft negativ geprägt.</li>
</ul>
<h4><strong>13. Pandemie als Katalysator für digitales Networking (1:03:48 – 1:05:40)</strong></h4>
<ul>
<li>Während der Pandemie wuchs Thorsten Hahns Netzwerk schneller als jemals zuvor.</li>
<li>Digitale Tools und virtuelle Meetings haben den Aufbau neuer Kontakte erleichtert.</li>
<li>Die Frage bleibt, ob sich dieser Trend langfristig hält oder ob physische Events wieder dominieren.</li>
</ul>
<h4><strong>14. Herausforderungen bei Offline-Events: No-Shows (1:07:42 – 1:09:58)</strong></h4>
<ul>
<li>Ein großes Problem bei physischen Networking-Veranstaltungen: Teilnehmer melden sich an, erscheinen aber nicht.</li>
<li>Dadurch entstehen organisatorische Probleme, insbesondere beim Catering.</li>
<li>Eine Möglichkeit zur Lösung: kostenpflichtige Tickets als Motivation zur Teilnahme.</li>
</ul>
<h4><strong>15. Effektiver Networking-Tipp: Alleine zu Events gehen (1:13:41 – 1:15:52)</strong></h4>
<ul>
<li>Wer mit Kollegen zu einem Event geht, bleibt meist in der eigenen Gruppe und lernt niemanden neuen kennen.</li>
<li>Der beste Tipp für Networking: <strong>Alleine hingehen</strong>, um gezwungen zu sein, neue Kontakte zu knüpfen.</li>
</ul>
<h4><strong>16. Herausforderungen durch Fake-Profile im digitalen Networking (1:17:29 – 1:19:48)</strong></h4>
<ul>
<li>Digitale Netzwerke haben ein Problem mit Fake-Usern, die oft nur Werbung verbreiten.</li>
<li>Erfahrene Nutzer erkennen Fake-Profile jedoch meist schnell.</li>
<li>Dennoch bleibt es eine Herausforderung, solche Profile zu vermeiden oder zu blockieren.</li>
</ul>
<h4><strong>17. Bedeutung des menschlichen Austauschs im Networking (1:20:10 – 1:23:00)</strong></h4>
<ul>
<li>Networking ist so alt wie die Menschheit selbst.</li>
<li>Schon in der Steinzeit war es wichtig, mit anderen Gruppen zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen.</li>
<li>Auch moderne Technologien ersetzen nicht die Bedeutung persönlicher Beziehungen.</li>
</ul>
<h4><strong>18. Digitales Networking ergänzt, ersetzt aber nicht Offline-Events (1:25:20 – 1:27:10)</strong></h4>
<ul>
<li>Während der Pandemie haben Online-Veranstaltungen an Bedeutung gewonnen.</li>
<li>Dennoch bleibt der persönliche Austausch auf physischen Events unersetzlich.</li>
</ul>
<h4><strong>19. Zukunft des Networkings: Kombination aus Online und Offline (1:29:10 – 1:31:30)</strong></h4>
<ul>
<li>Die Zukunft des Networkings liegt in der Kombination aus digitalen und analogen Formaten.</li>
<li>Virtuelle Meetings erleichtern den Erstkontakt, aber tiefgehende Beziehungen entstehen meist offline.</li>
</ul>
<h4><strong>20. Fazit: Networking bleibt ein essenzieller Bestandteil des Erfolgs (1:33:00 – Ende)</strong></h4>
<ul>
<li>Erfolgreiches Networking basiert auf Vertrauen, Großzügigkeit und echtem Interesse an anderen Menschen.</li>
<li>Egal ob online oder offline – gute Beziehungen sind der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.</li>
</ul>
<p><br /></p></span></div><div><span><br /></span></div>0[email protected] (Oliver Gassner )noAudio >>> Das erwähnte Buch: Never eat alone - https://amzn.to/4ijGKcQ von Keith Ferrazzi (Provisionslink, Preis ändert sich nicht) Das andere Buch: https://amzn.to/4kzD2gN 77 Irrtümer des Networking, Thorsten Hahn, 2009 - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner AI-Summary (indem unserer ausführliche Analyse zur Klopapierwerbung fehlt...): Hier ist eine ausführlichere Zusammenfassung mit Zeitstempeln: Zusammenfassung des Videos "#netzstimmen mit Thorsten Hahn – Networking 2025" 1. Einführung ins Thema Networking (00:02 – 02:14) Oliver Gassner eröffnet die Diskussion mit Thorsten Hahn, einem Experten für Networking in der Banken- und Finanzbranche. Hahn wird humorvoll als "Mr. Networking" bezeichnet, eine Bezeichnung, die ihm bereits im "Manager Magazin" als "Mr. Xing" zugeschrieben wurde. Erste Reflexion über Networking und die Wahrnehmung von Netzwerken in der Geschäftswelt. 2. Banken als Unternehmen mit vielfältigem Bedarf (02:15 – 04:23) Banken sind wie jedes andere Unternehmen und benötigen verschiedenste Dienstleistungen: Beratung, Software, Hardware, Rechenzentren, aber auch Bürostühle, Druckertoner und sogar bedrucktes Toilettenpapier. Diese Vielfalt zeigt, dass Networking über Finanzthemen hinausgeht und auch Alltagsprodukte und Dienstleistungen umfasst. 3. Bedeutung von Printmedien für Networking (06:37 – 08:08) Thorsten Hahn berichtet von seiner langjährigen Arbeit mit Printmedien und deren anhaltender Bedeutung. Printmedien wirken seriöser als Online-Artikel und sind für viele Entscheider immer noch wichtig. Besonders Interviews mit Bankvorständen sind für Print attraktiver als für Online. 4. Networking ist nicht gleich Verkaufen (18:05 – 20:22) Viele Menschen verwechseln Networking mit direktem Vertrieb. Bei sogenannten „Visitenkarten-Partys“ ging es oft nur um oberflächliche Kontakte, was langfristig nicht zielführend ist. Effektives Networking bedeutet, echte Beziehungen aufzubauen, anstatt nur Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. 5. Qualität von Netzwerken und deren Nutzen (22:14 – 25:44) Unternehmen profitieren von Netzwerken, wenn sie sich über strategische und operative Herausforderungen austauschen können. Statt Vertrieb steht gegenseitige Unterstützung bei unternehmerischen Problemen im Mittelpunkt. Ein gutes Netzwerk kann helfen, Herausforderungen zu meistern, die über den reinen Verkauf hinausgehen. 6. Negative Assoziationen mit Netzwerken (29:36 – 33:34) Begriffe wie „Klüngel“ oder „Vetternwirtschaft“ zeigen die oft kritische Sicht auf enge Geschäftsbeziehungen. Viele vermuten, dass Kontakte in Netzwerken eher auf persönlichen Beziehungen als auf fachlicher Kompetenz basieren. Networking bedeutet aber nicht automatisch Bevorzugung, sondern kann auch ein Weg sein, die besten Partner für eine Zusammenarbeit zu finden. 7. Leserzentrierte Kommunikation als Erfolgsfaktor (33:11 – 35:13) Unternehmen sollten sich auf die Bedürfnisse ihrer Kunden konzentrieren. Kommunikation sollte nicht aus einer abgehobenen „Sender-Perspektive“ erfolgen, sondern die Interessen der Empfänger im Blick behalten. 8. Verständnis für den Kundennutzen als Basis des Erfolgs (37:25 – 39:39) Unternehmen müssen die echten Probleme ihrer Kunden kennen, bevor sie Lösungen anbieten. Nur durch ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse kann ein sinnvolles Angebot entwickelt werden. Vertriebserfolg basiert darauf, dem Kunden genau das anzubieten, was ihm hilft. 9. Das Prinzip des bedingungslosen Gebens (42:49 – 44:56) Der wichtigste Networking-Grundsatz: „Netzwerken ist bedingungsloses und großzügiges Geben.“ Gegenseitiger Nutzen ist wichtig, aber es geht nicht um ein „Geben und Nehmen“ im Sinne eines direkten Austauschs. Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft sind die Basis für erfolgreiche Netzwerke. 10. „Never Eat Alone“ – Effektives Networking als Lebensstil (44:56 – 46:40) Das Buch Never Eat Alone von Keith Ferrazzi wird als wichtige Lektüre für Networking empfohlen. Die Grundidee: Networking sollte ein natürlicher Teil des Alltags sein, z. B. durch regelmäßige Treffen mit interessanten Menschen. 11. Herausforderungen bei digitalen Kontaktanfragen (50:20 – 52:22) Viele Menschen senden Kontaktanfragen auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing, ohne echtes Interesse an einem Austausch. Thorsten Hahn nutzt eine Standardnachricht, um zu fragen, warum jemand ihn kontaktiert – oft gibt es keine sinnvolle Antwort. Ein gutes Netzwerk besteht aus echten, aktiven Verbindungen und nicht aus bloßen „Karteileichen“. 12. Kritik am Network Marketing (57:15 – 59:37) Network Marketing hat oft einen schlechten Ruf, da Produkte meist teurer sind als vergleichbare Alternativen. Provisionen treiben die Preise künstlich in die Höhe, wodurch der Endkunde oft zu viel bezahlt. Die Grundidee des Networkings im Network Marketing ist nicht schlecht, wird aber durch Verkaufsdruck oft negativ geprägt. 13. Pandemie als Katalysator für digitales Networking (1:03:48 – 1:05:40) Während der Pandemie wuchs Thorsten Hahns Netzwerk schneller als jemals zuvor. Digitale Tools und virtuelle Meetings haben den Aufbau neuer Kontakte erleichtert. Die Frage bleibt, ob sich dieser Trend langfristig hält oder ob physische Events wieder dominieren. 14. Herausforderungen bei Offline-Events: No-Shows (1:07:42 – 1:09:58) Ein großes Problem bei physischen Networking-Veranstaltungen: Teilnehmer melden sich an, erscheinen aber nicht. Dadurch entstehen organisatorische Probleme, insbesondere beim Catering. Eine Möglichkeit zur Lösung: kostenpflichtige Tickets als Motivation zur Teilnahme. 15. Effektiver Networking-Tipp: Alleine zu Events gehen (1:13:41 – 1:15:52) Wer mit Kollegen zu einem Event geht, bleibt meist in der eigenen Gruppe und lernt niemanden neuen kennen. Der beste Tipp für Networking: Alleine hingehen, um gezwungen zu sein, neue Kontakte zu knüpfen. 16. Herausforderungen durch Fake-Profile im digitalen Networking (1:17:29 – 1:19:48) Digitale Netzwerke haben ein Problem mit Fake-Usern, die oft nur Werbung verbreiten. Erfahrene Nutzer erkennen Fake-Profile jedoch meist schnell. Dennoch bleibt es eine Herausforderung, solche Profile zu vermeiden oder zu blockieren. 17. Bedeutung des menschlichen Austauschs im Networking (1:20:10 – 1:23:00) Networking ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Steinzeit war es wichtig, mit anderen Gruppen zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Auch moderne Technologien ersetzen nicht die Bedeutung persönlicher Beziehungen. 18. Digitales Networking ergänzt, ersetzt aber nicht Offline-Events (1:25:20 – 1:27:10) Während der Pandemie haben Online-Veranstaltungen an Bedeutung gewonnen. Dennoch bleibt der persönliche Austausch auf physischen Events unersetzlich. 19. Zukunft des Networkings: Kombination aus Online und Offline (1:29:10 – 1:31:30) Die Zukunft des Networkings liegt in der Kombination aus digitalen und analogen Formaten. Virtuelle Meetings erleichtern den Erstkontakt, aber tiefgehende Beziehungen entstehen meist offline. 20. Fazit: Networking bleibt ein essenzieller Bestandteil des Erfolgs (1:33:00 – Ende) Erfolgreiches Networking basiert auf Vertrauen, Großzügigkeit und echtem Interesse an anderen Menschen. Egal ob online oder offline – gute Beziehungen sind der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.Oliver Gassner Audio >>> Das erwähnte Buch: Never eat alone - https://amzn.to/4ijGKcQ von Keith Ferrazzi (Provisionslink, Preis ändert sich nicht) Das andere Buch: https://amzn.to/4kzD2gN 77 Irrtümer des Networking, Thorsten Hahn, 2009 - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner AI-Summary (indem unserer ausführliche Analyse zur Klopapierwerbung fehlt...): Hier ist eine ausführlichere Zusammenfassung mit Zeitstempeln: Zusammenfassung des Videos "#netzstimmen mit Thorsten Hahn – Networking 2025" 1. Einführung ins Thema Networking (00:02 – 02:14) Oliver Gassner eröffnet die Diskussion mit Thorsten Hahn, einem Experten für Networking in der Banken- und Finanzbranche. Hahn wird humorvoll als "Mr. Networking" bezeichnet, eine Bezeichnung, die ihm bereits im "Manager Magazin" als "Mr. Xing" zugeschrieben wurde. Erste Reflexion über Networking und die Wahrnehmung von Netzwerken in der Geschäftswelt. 2. Banken als Unternehmen mit vielfältigem Bedarf (02:15 – 04:23) Banken sind wie jedes andere Unternehmen und benötigen verschiedenste Dienstleistungen: Beratung, Software, Hardware, Rechenzentren, aber auch Bürostühle, Druckertoner und sogar bedrucktes Toilettenpapier. Diese Vielfalt zeigt, dass Networking über Finanzthemen hinausgeht und auch Alltagsprodukte und Dienstleistungen umfasst. 3. Bedeutung von Printmedien für Networking (06:37 – 08:08) Thorsten Hahn berichtet von seiner langjährigen Arbeit mit Printmedien und deren anhaltender Bedeutung. Printmedien wirken seriöser als Online-Artikel und sind für viele Entscheider immer noch wichtig. Besonders Interviews mit Bankvorständen sind für Print attraktiver als für Online. 4. Networking ist nicht gleich Verkaufen (18:05 – 20:22) Viele Menschen verwechseln Networking mit direktem Vertrieb. Bei sogenannten „Visitenkarten-Partys“ ging es oft nur um oberflächliche Kontakte, was langfristig nicht zielführend ist. Effektives Networking bedeutet, echte Beziehungen aufzubauen, anstatt nur Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. 5. Qualität von Netzwerken und deren Nutzen (22:14 – 25:44) Unternehmen profitieren von Netzwerken, wenn sie sich über strategische und operative Herausforderungen austauschen können. Statt Vertrieb steht gegenseitige Unterstützung bei unternehmerischen Problemen im Mittelpunkt. Ein gutes Netzwerk kann helfen, Herausforderungen zu meistern, die über den reinen Verkauf hinausgehen. 6. Negative Assoziationen mit Netzwerken (29:36 – 33:34) Begriffe wie „Klüngel“ oder „Vetternwirtschaft“ zeigen die oft kritische Sicht auf enge Geschäftsbeziehungen. Viele vermuten, dass Kontakte in Netzwerken eher auf persönlichen Beziehungen als auf fachlicher Kompetenz basieren. Networking bedeutet aber nicht automatisch Bevorzugung, sondern kann auch ein Weg sein, die besten Partner für eine Zusammenarbeit zu finden. 7. Leserzentrierte Kommunikation als Erfolgsfaktor (33:11 – 35:13) Unternehmen sollten sich auf die Bedürfnisse ihrer Kunden konzentrieren. Kommunikation sollte nicht aus einer abgehobenen „Sender-Perspektive“ erfolgen, sondern die Interessen der Empfänger im Blick behalten. 8. Verständnis für den Kundennutzen als Basis des Erfolgs (37:25 – 39:39) Unternehmen müssen die echten Probleme ihrer Kunden kennen, bevor sie Lösungen anbieten. Nur durch ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse kann ein sinnvolles Angebot entwickelt werden. Vertriebserfolg basiert darauf, dem Kunden genau das anzubieten, was ihm hilft. 9. Das Prinzip des bedingungslosen Gebens (42:49 – 44:56) Der wichtigste Networking-Grundsatz: „Netzwerken ist bedingungsloses und großzügiges Geben.“ Gegenseitiger Nutzen ist wichtig, aber es geht nicht um ein „Geben und Nehmen“ im Sinne eines direkten Austauschs. Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft sind die Basis für erfolgreiche Netzwerke. 10. „Never Eat Alone“ – Effektives Networking als Lebensstil (44:56 – 46:40) Das Buch Never Eat Alone von Keith Ferrazzi wird als wichtige Lektüre für Networking empfohlen. Die Grundidee: Networking sollte ein natürlicher Teil des Alltags sein, z. B. durch regelmäßige Treffen mit interessanten Menschen. 11. Herausforderungen bei digitalen Kontaktanfragen (50:20 – 52:22) Viele Menschen senden Kontaktanfragen auf Plattformen wie LinkedIn oder Xing, ohne echtes Interesse an einem Austausch. Thorsten Hahn nutzt eine Standardnachricht, um zu fragen, warum jemand ihn kontaktiert – oft gibt es keine sinnvolle Antwort. Ein gutes Netzwerk besteht aus echten, aktiven Verbindungen und nicht aus bloßen „Karteileichen“. 12. Kritik am Network Marketing (57:15 – 59:37) Network Marketing hat oft einen schlechten Ruf, da Produkte meist teurer sind als vergleichbare Alternativen. Provisionen treiben die Preise künstlich in die Höhe, wodurch der Endkunde oft zu viel bezahlt. Die Grundidee des Networkings im Network Marketing ist nicht schlecht, wird aber durch Verkaufsdruck oft negativ geprägt. 13. Pandemie als Katalysator für digitales Networking (1:03:48 – 1:05:40) Während der Pandemie wuchs Thorsten Hahns Netzwerk schneller als jemals zuvor. Digitale Tools und virtuelle Meetings haben den Aufbau neuer Kontakte erleichtert. Die Frage bleibt, ob sich dieser Trend langfristig hält oder ob physische Events wieder dominieren. 14. Herausforderungen bei Offline-Events: No-Shows (1:07:42 – 1:09:58) Ein großes Problem bei physischen Networking-Veranstaltungen: Teilnehmer melden sich an, erscheinen aber nicht. Dadurch entstehen organisatorische Probleme, insbesondere beim Catering. Eine Möglichkeit zur Lösung: kostenpflichtige Tickets als Motivation zur Teilnahme. 15. Effektiver Networking-Tipp: Alleine zu Events gehen (1:13:41 – 1:15:52) Wer mit Kollegen zu einem Event geht, bleibt meist in der eigenen Gruppe und lernt niemanden neuen kennen. Der beste Tipp für Networking: Alleine hingehen, um gezwungen zu sein, neue Kontakte zu knüpfen. 16. Herausforderungen durch Fake-Profile im digitalen Networking (1:17:29 – 1:19:48) Digitale Netzwerke haben ein Problem mit Fake-Usern, die oft nur Werbung verbreiten. Erfahrene Nutzer erkennen Fake-Profile jedoch meist schnell. Dennoch bleibt es eine Herausforderung, solche Profile zu vermeiden oder zu blockieren. 17. Bedeutung des menschlichen Austauschs im Networking (1:20:10 – 1:23:00) Networking ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon in der Steinzeit war es wichtig, mit anderen Gruppen zu kooperieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Auch moderne Technologien ersetzen nicht die Bedeutung persönlicher Beziehungen. 18. Digitales Networking ergänzt, ersetzt aber nicht Offline-Events (1:25:20 – 1:27:10) Während der Pandemie haben Online-Veranstaltungen an Bedeutung gewonnen. Dennoch bleibt der persönliche Austausch auf physischen Events unersetzlich. 19. Zukunft des Networkings: Kombination aus Online und Offline (1:29:10 – 1:31:30) Die Zukunft des Networkings liegt in der Kombination aus digitalen und analogen Formaten. Virtuelle Meetings erleichtern den Erstkontakt, aber tiefgehende Beziehungen entstehen meist offline. 20. Fazit: Networking bleibt ein essenzieller Bestandteil des Erfolgs (1:33:00 – Ende) Erfolgreiches Networking basiert auf Vertrauen, Großzügigkeit und echtem Interesse an anderen Menschen. Egal ob online oder offline – gute Beziehungen sind der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.Oliver,GassnerAnne Hashagen_ Fucking Famous Blog.Literaturwelt.de 2025-02https://www.ogok.de/2025/03/anne-hashagen-fucking-famous.htmlliteraturPodcastSun, 2 Mar 2025 12:21:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-3279675203337010124<div><br /><iframe allowfullscreen="allowfullscreen" frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/cIL0zBPLeKw?si=--gE9BNVPfLNuKUQ" title="YouTube video player" width="560"></iframe> </div><div>
<span style="font-weight: 400;">- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#"><span style="font-weight: 400;">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</span></a><span style="font-weight: 400;"> </span>
<span style="font-weight: 400;">- Spotify: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#"><span style="font-weight: 400;">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</span></a><span style="font-weight: 400;"> </span>
<span style="font-weight: 400;">- Apple Podcasts: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#"><span style="font-weight: 400;">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</span></a><span style="font-weight: 400;"> </span>
<span style="font-weight: 400;">- Youtube-Video: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#"><span style="font-weight: 400;">https://www.youtube.com/@OliverGassner</span></a><span style="font-weight: 400;"> </span>
PS: Das mit der Altersbeschränkung ist natürlich lustig...</div><div><br /></div><div><a href="https://archive.org/download/anne-hashagen-fucking-famous-blog.-literaturwelt.de-2025-02/Anne%20Hashagen_Fucking_Famous-%20blog.Literaturwelt.de%202025-02.m4a" target="_blank">Audio >>></a></div><div><br /></div><div>Amazon (aff): </div><div><br /><a href="https://amzn.to/41p0KUc">https://amzn.to/41p0KUc</a><br /><br /></div><div>KI Summary:</div><div><li data-end="192" data-start="56"><p data-end="192" data-start="59"><strong data-end="82" data-start="59">Buchtitel & Autorin</strong>: Das Buch <em data-end="109" data-is-only-node="" data-start="93">Fucking Famous</em> von Anne Hashagen ist eine fiktive Geschichte über eine Social-Media-Influencerin.</p></li><li data-end="335" data-start="194"><p data-end="335" data-start="197"><strong data-end="211" data-start="197">Hauptfigur</strong>: Die Protagonistin, Lotte Hohenfeld, startet mit Wolkenfotos auf Instagram und wird durch Tessa zur Influencerin aufgebaut.</p></li><li data-end="475" data-start="337"><p data-end="475" data-start="340"><strong data-end="361" data-start="340">Aufstieg zum Ruhm</strong>: Tessa hilft ihr, berühmt zu werden, indem sie Follower kauft, Netzwerke hackt und sie in die Promiwelt einführt.</p></li><li data-end="612" data-start="477"><p data-end="612" data-start="480"><strong data-end="505" data-start="480">Skandale & Medienhype</strong>: Lotte küsst einen Prominenten, wird eines Verbrechens verdächtigt und gewinnt dadurch noch mehr Follower.</p></li><li data-end="769" data-start="614"><p data-end="769" data-start="617"><strong data-end="670" data-start="617">Kritik an der Darstellung von Influencer-Wachstum</strong>: Der Mechanismus, wie man Follower gewinnt, wird als unrealistisch und zu vereinfacht dargestellt.</p></li><li data-end="938" data-start="771"><p data-end="938" data-start="774"><strong data-end="801" data-start="774">Mangelnde Realitätsnähe</strong>: Das Buch lässt wichtige Aspekte des Influencer-Daseins aus, z. B. Livestreams, Branchen-Events und professionelle Management-Agenturen.</p></li><li data-end="1061" data-start="940"><p data-end="1061" data-start="943"><strong data-end="982" data-start="943">Zeitliche Einordnung & Versäumnisse</strong>: Die Pandemie wird nicht erwähnt, und Plattformen wie TikTok kommen nicht vor.</p></li><li data-end="1201" data-start="1063"><p data-end="1201" data-start="1066"><strong data-end="1091" data-start="1066">Literarische Struktur</strong>: Die Geschichte hat keinen klaren Handlungsbogen, sondern besteht aus vielen aneinandergereihten Ereignissen.</p></li><li data-end="1337" data-start="1203"><p data-end="1337" data-start="1206"><strong data-end="1244" data-start="1206">Beziehung zwischen Lotte und Tessa</strong>: Die angedeutete Liebesbeziehung bleibt unausgeführt und wird nicht konsequent durchgezogen.</p></li><li data-end="1469" data-start="1339"><p data-end="1469" data-start="1343"><strong data-end="1362" data-start="1343">Trauma-Thematik</strong>: Lotte verarbeitet ihre persönlichen Verletzungen und den Verlust ihrer Mutter durch ihr Online-Alter-Ego.</p></li><li data-end="1612" data-start="1471"><p data-end="1612" data-start="1475"><strong data-end="1511" data-start="1475">Medienphilosophische Reflexionen</strong>: Das Buch enthält zahlreiche psychologische und gesellschaftliche Betrachtungen über soziale Medien.</p></li><li data-end="1759" data-start="1614"><p data-end="1759" data-start="1618"><strong data-end="1646" data-start="1618">Stilistische Eigenheiten</strong>: Lotte unterscheidet zwischen ihrer realen und digitalen Identität durch Großschreibung ihres Influencer-Namens.</p></li><li data-end="1901" data-start="1761"><p data-end="1901" data-start="1765"><strong data-end="1781" data-start="1765">Zitatenfülle</strong>: Das Buch enthält viele Zitate aus Philosophie, Psychologie, Popkultur und dem <em data-end="1881" data-is-only-node="" data-start="1861">Teufels Wörterbuch</em> von Ambrose Bierce.</p></li><li data-end="2024" data-start="1903"><p data-end="2024" data-start="1907"><strong data-end="1936" data-start="1907">Kritik an der Zitatenflut</strong>: Die vielen Referenzen wirken manchmal willkürlich und nicht immer sinnvoll integriert.</p></li><li data-end="2170" data-start="2026"><p data-end="2170" data-start="2030"><strong data-end="2060" data-start="2030">Postmoderne Selbstreferenz</strong>: Am Ende erhält Lotte ein Paket mit dem Buch <em data-end="2122" data-is-only-node="" data-start="2106">Fucking Famous</em>, was eine Meta-Ebene in die Geschichte einbaut.</p></li><li data-end="2347" data-start="2172"><p data-end="2347" data-start="2176"><strong data-end="2224" data-start="2176">Fehlende Tiefe in der Influencer-Darstellung</strong>: Das Buch zeigt keine realistischen Arbeitsprozesse oder die professionelle Organisation hinter erfolgreichen Influencern.</p></li><li data-end="2503" data-start="2349"><p data-end="2503" data-start="2353"><strong data-end="2391" data-start="2353">Unterhaltsam, aber nicht lehrreich</strong>: Der Rezensent sieht das Buch als unterhaltsam, aber nicht als realistische Darstellung des Influencer-Daseins.</p></li><li data-end="2636" data-start="2505"><p data-end="2636" data-start="2509"><strong data-end="2538" data-start="2509">Spannung durch Eskalation</strong>: Trotz fehlendem roten Faden gibt es viele dramatische Wendungen, die zum Weiterlesen motivieren.</p></li><li data-end="2791" data-start="2638"><p data-end="2791" data-start="2642"><strong data-end="2678" data-start="2642">Vergleich mit realen Influencern</strong>: Reale Influencer arbeiten härter, sind professioneller organisiert und erleben nicht unbedingt solche Skandale.</p></li><li data-end="2952" data-is-last-node="" data-start="2793"><p data-end="2952" data-is-last-node="" data-start="2797"><strong data-end="2822" data-start="2797">Fazit des Rezensenten</strong>: Das Buch ist nett zu lesen, aber bietet keine tiefen Einblicke in die Influencer-Welt – ob man es liest, bleibt Geschmackssache.</p></li></div>0[email protected] (Oliver Gassner )no - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner PS: Das mit der Altersbeschränkung ist natürlich lustig... Audio >>> Amazon (aff): https://amzn.to/41p0KUc KI Summary:Buchtitel & Autorin: Das Buch Fucking Famous von Anne Hashagen ist eine fiktive Geschichte über eine Social-Media-Influencerin.Hauptfigur: Die Protagonistin, Lotte Hohenfeld, startet mit Wolkenfotos auf Instagram und wird durch Tessa zur Influencerin aufgebaut.Aufstieg zum Ruhm: Tessa hilft ihr, berühmt zu werden, indem sie Follower kauft, Netzwerke hackt und sie in die Promiwelt einführt.Skandale & Medienhype: Lotte küsst einen Prominenten, wird eines Verbrechens verdächtigt und gewinnt dadurch noch mehr Follower.Kritik an der Darstellung von Influencer-Wachstum: Der Mechanismus, wie man Follower gewinnt, wird als unrealistisch und zu vereinfacht dargestellt.Mangelnde Realitätsnähe: Das Buch lässt wichtige Aspekte des Influencer-Daseins aus, z. B. Livestreams, Branchen-Events und professionelle Management-Agenturen.Zeitliche Einordnung & Versäumnisse: Die Pandemie wird nicht erwähnt, und Plattformen wie TikTok kommen nicht vor.Literarische Struktur: Die Geschichte hat keinen klaren Handlungsbogen, sondern besteht aus vielen aneinandergereihten Ereignissen.Beziehung zwischen Lotte und Tessa: Die angedeutete Liebesbeziehung bleibt unausgeführt und wird nicht konsequent durchgezogen.Trauma-Thematik: Lotte verarbeitet ihre persönlichen Verletzungen und den Verlust ihrer Mutter durch ihr Online-Alter-Ego.Medienphilosophische Reflexionen: Das Buch enthält zahlreiche psychologische und gesellschaftliche Betrachtungen über soziale Medien.Stilistische Eigenheiten: Lotte unterscheidet zwischen ihrer realen und digitalen Identität durch Großschreibung ihres Influencer-Namens.Zitatenfülle: Das Buch enthält viele Zitate aus Philosophie, Psychologie, Popkultur und dem Teufels Wörterbuch von Ambrose Bierce.Kritik an der Zitatenflut: Die vielen Referenzen wirken manchmal willkürlich und nicht immer sinnvoll integriert.Postmoderne Selbstreferenz: Am Ende erhält Lotte ein Paket mit dem Buch Fucking Famous, was eine Meta-Ebene in die Geschichte einbaut.Fehlende Tiefe in der Influencer-Darstellung: Das Buch zeigt keine realistischen Arbeitsprozesse oder die professionelle Organisation hinter erfolgreichen Influencern.Unterhaltsam, aber nicht lehrreich: Der Rezensent sieht das Buch als unterhaltsam, aber nicht als realistische Darstellung des Influencer-Daseins.Spannung durch Eskalation: Trotz fehlendem roten Faden gibt es viele dramatische Wendungen, die zum Weiterlesen motivieren.Vergleich mit realen Influencern: Reale Influencer arbeiten härter, sind professioneller organisiert und erleben nicht unbedingt solche Skandale.Fazit des Rezensenten: Das Buch ist nett zu lesen, aber bietet keine tiefen Einblicke in die Influencer-Welt – ob man es liest, bleibt Geschmackssache.Oliver Gassner - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner PS: Das mit der Altersbeschränkung ist natürlich lustig... Audio >>> Amazon (aff): https://amzn.to/41p0KUc KI Summary:Buchtitel & Autorin: Das Buch Fucking Famous von Anne Hashagen ist eine fiktive Geschichte über eine Social-Media-Influencerin.Hauptfigur: Die Protagonistin, Lotte Hohenfeld, startet mit Wolkenfotos auf Instagram und wird durch Tessa zur Influencerin aufgebaut.Aufstieg zum Ruhm: Tessa hilft ihr, berühmt zu werden, indem sie Follower kauft, Netzwerke hackt und sie in die Promiwelt einführt.Skandale & Medienhype: Lotte küsst einen Prominenten, wird eines Verbrechens verdächtigt und gewinnt dadurch noch mehr Follower.Kritik an der Darstellung von Influencer-Wachstum: Der Mechanismus, wie man Follower gewinnt, wird als unrealistisch und zu vereinfacht dargestellt.Mangelnde Realitätsnähe: Das Buch lässt wichtige Aspekte des Influencer-Daseins aus, z. B. Livestreams, Branchen-Events und professionelle Management-Agenturen.Zeitliche Einordnung & Versäumnisse: Die Pandemie wird nicht erwähnt, und Plattformen wie TikTok kommen nicht vor.Literarische Struktur: Die Geschichte hat keinen klaren Handlungsbogen, sondern besteht aus vielen aneinandergereihten Ereignissen.Beziehung zwischen Lotte und Tessa: Die angedeutete Liebesbeziehung bleibt unausgeführt und wird nicht konsequent durchgezogen.Trauma-Thematik: Lotte verarbeitet ihre persönlichen Verletzungen und den Verlust ihrer Mutter durch ihr Online-Alter-Ego.Medienphilosophische Reflexionen: Das Buch enthält zahlreiche psychologische und gesellschaftliche Betrachtungen über soziale Medien.Stilistische Eigenheiten: Lotte unterscheidet zwischen ihrer realen und digitalen Identität durch Großschreibung ihres Influencer-Namens.Zitatenfülle: Das Buch enthält viele Zitate aus Philosophie, Psychologie, Popkultur und dem Teufels Wörterbuch von Ambrose Bierce.Kritik an der Zitatenflut: Die vielen Referenzen wirken manchmal willkürlich und nicht immer sinnvoll integriert.Postmoderne Selbstreferenz: Am Ende erhält Lotte ein Paket mit dem Buch Fucking Famous, was eine Meta-Ebene in die Geschichte einbaut.Fehlende Tiefe in der Influencer-Darstellung: Das Buch zeigt keine realistischen Arbeitsprozesse oder die professionelle Organisation hinter erfolgreichen Influencern.Unterhaltsam, aber nicht lehrreich: Der Rezensent sieht das Buch als unterhaltsam, aber nicht als realistische Darstellung des Influencer-Daseins.Spannung durch Eskalation: Trotz fehlendem roten Faden gibt es viele dramatische Wendungen, die zum Weiterlesen motivieren.Vergleich mit realen Influencern: Reale Influencer arbeiten härter, sind professioneller organisiert und erleben nicht unbedingt solche Skandale.Fazit des Rezensenten: Das Buch ist nett zu lesen, aber bietet keine tiefen Einblicke in die Influencer-Welt – ob man es liest, bleibt Geschmackssache.Oliver,Gassnerhow2AI Mirko Hannig KI und KMU 2025https://www.ogok.de/2025/02/how2ai-mirko-hannig-ki-und-kmu-2025.htmlAIKIPodcastMon, 17 Feb 2025 16:08:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-4955367013912061189<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/BW4QTFPgXXs?si=iC7JLDXJ4Tfl9TRO" width="480"></iframe><div><br /></div><div><a href="https://archive.org/download/how-2-ai-mirko-hannig-ki-und-kmu-2025/how2AI%20Mirko%20Hannig%20-%20KI%20und%20KMU%202025.m4a" target="_blank">Audio >>></a></div><div><br /></div><div><span id="docs-internal-guid-a8681972-7fff-8e0d-60d2-824ef93bc814"><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p></span><span><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Spotify: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Apple Podcasts: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Youtube-Video: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://www.youtube.com/@OliverGassner</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><br /></span><h3 data-end="147" data-start="78"><strong data-end="147" data-start="82">1. Einführung und Wiedersehen nach einem Jahr (00:02 - 00:43)</strong></h3><ul data-end="352" data-start="148"><li data-end="256" data-start="148">Oliver Gassner begrüßt Mirko Hannig und erwähnt, dass sie vor einem Jahr bereits über KI gesprochen haben.</li><li data-end="352" data-start="257">Die Idee ist, eine Bestandsaufnahme zu machen und zu schauen, was sich seitdem verändert hat.</li></ul><h3 data-end="434" data-start="354"><strong data-end="434" data-start="358">2. Vorstellung von Mirko Hannig und seinem Fokus auf KMU (00:43 - 01:44)</strong></h3><ul data-end="699" data-start="435"><li data-end="551" data-start="435">Mirko Hannig stellt sich vor und betont, dass er sich auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spezialisiert hat.</li><li data-end="699" data-start="552">KMU sind essenziell für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft, haben aber oft Schwierigkeiten, mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.</li></ul><h3 data-end="792" data-start="701"><strong data-end="792" data-start="705">3. Das Problem mit KI-Lösungen und ihrer Praxistauglichkeit für KMU (01:44 - 03:11)</strong></h3><ul data-end="1034" data-start="793"><li data-end="899" data-start="793">Es gibt zahlreiche KI-Startups, die Lösungen entwickeln, aber oft fehlt es an echter Praxistauglichkeit.</li><li data-end="1034" data-start="900">Viele Anbieter konzentrieren sich zu stark auf technische Details, ohne sich auf die tatsächlichen Bedürfnisse der KMU einzustellen.</li></ul><h3 data-end="1119" data-start="1036"><strong data-end="1119" data-start="1040">4. Fehlende Skalierung und Probleme mit KI im Kundenservice (03:11 - 04:49)</strong></h3><ul data-end="1303" data-start="1120"><li data-end="1215" data-start="1120">Hannig erzählt eine persönliche Anekdote über eine KI-gestützte Hotline, die ihn frustrierte.</li><li data-end="1303" data-start="1216">Oft werden Systeme implementiert, die nicht mit echten Kundenanfragen umgehen können.</li></ul><h3 data-end="1384" data-start="1305"><strong data-end="1384" data-start="1309">5. Chatbots in großen Unternehmen sind oft nicht besser (04:49 - 07:23)</strong></h3><ul data-end="1592" data-start="1385"><li data-end="1475" data-start="1385">Auch große Unternehmen haben schlechte Chatbots, die Kunden eher frustrieren als helfen.</li><li data-end="1592" data-start="1476">Große Unternehmen können es sich jedoch leisten, ineffiziente Systeme zu betreiben, während KMU dies nicht können.</li></ul><h3 data-end="1669" data-start="1594"><strong data-end="1669" data-start="1598">6. Innovationsbudgets in großen Unternehmen vs. KMU (07:23 - 08:49)</strong></h3><ul data-end="1875" data-start="1670"><li data-end="1789" data-start="1670">Große Unternehmen haben eigene Innovationslabore, in denen sie ohne sofortige Gewinnerwartung experimentieren können.</li><li data-end="1875" data-start="1790">KMU haben diese Möglichkeit nicht, sie müssen auf kurzfristige Rentabilität achten.</li></ul><h3 data-end="1947" data-start="1877"><strong data-end="1947" data-start="1881">7. Regionale Zusammenarbeit als Lösung für KMU (08:49 - 10:32)</strong></h3><ul data-end="2137" data-start="1948"><li data-end="2057" data-start="1948">Eine Möglichkeit wäre, dass KMU sich regional zusammenschließen und gemeinsame Innovationsprojekte starten.</li><li data-end="2137" data-start="2058">Dies könnte helfen, Forschung und Entwicklung kosteneffizienter zu gestalten.</li></ul><h3 data-end="2200" data-start="2139"><strong data-end="2200" data-start="2143">8. KI-Grundverständnis ist essenziell (10:32 - 13:16)</strong></h3><ul data-end="2443" data-start="2201"><li data-end="2348" data-start="2201">Unternehmen müssen zumindest ein grundlegendes Verständnis für KI entwickeln, ähnlich wie in anderen Bereichen wie Arbeitsrecht oder Steuerrecht.</li><li data-end="2443" data-start="2349">Ohne Grundkenntnisse kann keine fundierte Entscheidung über den KI-Einsatz getroffen werden.</li></ul><h3 data-end="2520" data-start="2445"><strong data-end="2520" data-start="2449">9. Die Gefahr von Halbwissen und Fehleinschätzungen (13:16 - 14:54)</strong></h3><ul data-end="2733" data-start="2521"><li data-end="2622" data-start="2521">In vielen KI-Diskussionen wird viel Halbwissen geteilt, was zu falschen Einschätzungen führen kann.</li><li data-end="2733" data-start="2623">Unternehmen sollten sich fundierte Informationen beschaffen, statt auf gefährliches Halbwissen zu vertrauen.</li></ul><h3 data-end="2812" data-start="2735"><strong data-end="2812" data-start="2739">10. Notwendigkeit von Qualifizierungsmaßnahmen für KI (14:54 - 17:53)</strong></h3><ul data-end="2986" data-start="2813"><li data-end="2919" data-start="2813">KI-Schulungen sollten nicht nur aus theoretischen Informationen bestehen, sondern praxisorientiert sein.</li><li data-end="2986" data-start="2920">Unternehmen müssen lernen, wie sie KI sinnvoll einsetzen können.</li></ul><h3 data-end="3065" data-start="2988"><strong data-end="3065" data-start="2992">11. Vergleich mit Führerscheinen und Zertifizierungen (17:53 - 19:26)</strong></h3><ul data-end="3281" data-start="3066"><li data-end="3185" data-start="3066">In anderen Bereichen wie Datenschutz oder Arbeitsschutz gibt es verpflichtende Schulungen – für KI gibt es das nicht.</li><li data-end="3281" data-start="3186">Unternehmen sind selbst in der Verantwortung, ihre Mitarbeiter entsprechend zu qualifizieren.</li></ul><h3 data-end="3357" data-start="3283"><strong data-end="3357" data-start="3287">12. Veränderungen in der Serviceerwartung durch KI (19:26 - 23:33)</strong></h3><ul data-end="3567" data-start="3358"><li data-end="3463" data-start="3358">Kunden erwarten zunehmend, dass sie rund um die Uhr Service erhalten – KI kann hier eine Rolle spielen.</li><li data-end="3567" data-start="3464">Unternehmen können durch KI neue Märkte erschließen und ihre Dienstleistungen international anbieten.</li></ul><h3 data-end="3632" data-start="3569"><strong data-end="3632" data-start="3573">13. Panikmache vs. Verharmlosung bei KI (23:33 - 25:09)</strong></h3><ul data-end="3799" data-start="3633"><li data-end="3710" data-start="3633">Manche übertreiben die Risiken von KI und warnen vor massiven Jobverlusten.</li><li data-end="3799" data-start="3711">Andere verharmlosen die Auswirkungen – die Realität liegt wahrscheinlich in der Mitte.</li></ul><h3 data-end="3857" data-start="3801"><strong data-end="3857" data-start="3805">14. Wettbewerbsvorteile durch KI (25:09 - 27:35)</strong></h3><ul data-end="3990" data-start="3858"><li data-end="3933" data-start="3858">Unternehmen, die KI strategisch einsetzen, gewinnen bereits Marktanteile.</li><li data-end="3990" data-start="3934">KI kann Prozesse effizienter machen und Kosten senken.</li></ul><h3 data-end="4077" data-start="3992"><strong data-end="4077" data-start="3996">15. Historischer Vergleich mit Schreibmaschinen und Computern (27:35 - 29:11)</strong></h3><ul data-end="4264" data-start="4078"><li data-end="4168" data-start="4078">Technologische Umwälzungen hat es immer gegeben – von Schreibmaschinen bis zu Computern.</li><li data-end="4264" data-start="4169">KI wird ähnliche Effekte haben und bestimmte Jobs überflüssig machen, während neue entstehen.</li></ul><h3 data-end="4333" data-start="4266"><strong data-end="4333" data-start="4270">16. KI als Werkzeug zur Effizienzsteigerung (29:11 - 32:29)</strong></h3><ul data-end="4521" data-start="4334"><li data-end="4451" data-start="4334">KI kann helfen, Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen, z. B. bei Angebotserstellung oder Textgenerierung.</li><li data-end="4521" data-start="4452">Sie kann genutzt werden, um die eigene Arbeit wertvoller zu machen.</li></ul><h3 data-end="4603" data-start="4523"><strong data-end="4603" data-start="4527">17. KI in der Kreativbranche und im Wissenschaftsbereich (32:29 - 36:49)</strong></h3><ul data-end="4815" data-start="4604"><li data-end="4707" data-start="4604">Die Nutzung von KI im kreativen Bereich wird stark diskutiert – viele Künstler fürchten um ihre Jobs.</li><li data-end="4815" data-start="4708">In Wissenschaft und Medizin wird KI jedoch bereits erfolgreich zur Entwicklung neuer Medikamente genutzt.</li></ul><h3 data-end="4885" data-start="4817"><strong data-end="4885" data-start="4821">18. KI als Denkanstoß für kreatives Arbeiten (36:49 - 41:44)</strong></h3><ul data-end="5058" data-start="4886"><li data-end="4976" data-start="4886">KI kann helfen, kreative Prozesse anzuregen, indem sie alternative Perspektiven liefert.</li><li data-end="5058" data-start="4977">Menschen können durch gezielte Nutzung von KI ihre eigene Kreativität steigern.</li></ul><h3 data-end="5149" data-start="5060"><strong data-end="5149" data-start="5064">19. KI ist nur ein Werkzeug – falsche Nutzung kann schädlich sein (41:44 - 46:54)</strong></h3><ul data-end="5321" data-start="5150"><li data-end="5241" data-start="5150">KI ist nur so gut wie der Nutzer – wer sie falsch einsetzt, erzielt schlechte Ergebnisse.</li><li data-end="5321" data-start="5242">„A fool with a tool is still a fool“ – es kommt auf den richtigen Einsatz an.</li></ul><h3 data-end="5408" data-start="5323"><strong data-end="5408" data-start="5327">20. Unternehmen müssen KI-Strategien von Anfang an durchdenken (46:54 - Ende)</strong></h3><ul data-end="5625" data-start="5409"><li data-end="5529" data-start="5409">Unternehmen sollten nicht einfach mit einem KI-Tool starten, sondern erst überlegen, welches Problem sie lösen wollen.</li><li data-end="5625" data-start="5530">Ohne eine durchdachte Strategie kann der Einsatz von KI ineffektiv oder sogar schädlich sein.</li></ul></div>0[email protected] (Oliver Gassner )noAudio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner 1. Einführung und Wiedersehen nach einem Jahr (00:02 - 00:43)Oliver Gassner begrüßt Mirko Hannig und erwähnt, dass sie vor einem Jahr bereits über KI gesprochen haben.Die Idee ist, eine Bestandsaufnahme zu machen und zu schauen, was sich seitdem verändert hat.2. Vorstellung von Mirko Hannig und seinem Fokus auf KMU (00:43 - 01:44)Mirko Hannig stellt sich vor und betont, dass er sich auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spezialisiert hat.KMU sind essenziell für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft, haben aber oft Schwierigkeiten, mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.3. Das Problem mit KI-Lösungen und ihrer Praxistauglichkeit für KMU (01:44 - 03:11)Es gibt zahlreiche KI-Startups, die Lösungen entwickeln, aber oft fehlt es an echter Praxistauglichkeit.Viele Anbieter konzentrieren sich zu stark auf technische Details, ohne sich auf die tatsächlichen Bedürfnisse der KMU einzustellen.4. Fehlende Skalierung und Probleme mit KI im Kundenservice (03:11 - 04:49)Hannig erzählt eine persönliche Anekdote über eine KI-gestützte Hotline, die ihn frustrierte.Oft werden Systeme implementiert, die nicht mit echten Kundenanfragen umgehen können.5. Chatbots in großen Unternehmen sind oft nicht besser (04:49 - 07:23)Auch große Unternehmen haben schlechte Chatbots, die Kunden eher frustrieren als helfen.Große Unternehmen können es sich jedoch leisten, ineffiziente Systeme zu betreiben, während KMU dies nicht können.6. Innovationsbudgets in großen Unternehmen vs. KMU (07:23 - 08:49)Große Unternehmen haben eigene Innovationslabore, in denen sie ohne sofortige Gewinnerwartung experimentieren können.KMU haben diese Möglichkeit nicht, sie müssen auf kurzfristige Rentabilität achten.7. Regionale Zusammenarbeit als Lösung für KMU (08:49 - 10:32)Eine Möglichkeit wäre, dass KMU sich regional zusammenschließen und gemeinsame Innovationsprojekte starten.Dies könnte helfen, Forschung und Entwicklung kosteneffizienter zu gestalten.8. KI-Grundverständnis ist essenziell (10:32 - 13:16)Unternehmen müssen zumindest ein grundlegendes Verständnis für KI entwickeln, ähnlich wie in anderen Bereichen wie Arbeitsrecht oder Steuerrecht.Ohne Grundkenntnisse kann keine fundierte Entscheidung über den KI-Einsatz getroffen werden.9. Die Gefahr von Halbwissen und Fehleinschätzungen (13:16 - 14:54)In vielen KI-Diskussionen wird viel Halbwissen geteilt, was zu falschen Einschätzungen führen kann.Unternehmen sollten sich fundierte Informationen beschaffen, statt auf gefährliches Halbwissen zu vertrauen.10. Notwendigkeit von Qualifizierungsmaßnahmen für KI (14:54 - 17:53)KI-Schulungen sollten nicht nur aus theoretischen Informationen bestehen, sondern praxisorientiert sein.Unternehmen müssen lernen, wie sie KI sinnvoll einsetzen können.11. Vergleich mit Führerscheinen und Zertifizierungen (17:53 - 19:26)In anderen Bereichen wie Datenschutz oder Arbeitsschutz gibt es verpflichtende Schulungen – für KI gibt es das nicht.Unternehmen sind selbst in der Verantwortung, ihre Mitarbeiter entsprechend zu qualifizieren.12. Veränderungen in der Serviceerwartung durch KI (19:26 - 23:33)Kunden erwarten zunehmend, dass sie rund um die Uhr Service erhalten – KI kann hier eine Rolle spielen.Unternehmen können durch KI neue Märkte erschließen und ihre Dienstleistungen international anbieten.13. Panikmache vs. Verharmlosung bei KI (23:33 - 25:09)Manche übertreiben die Risiken von KI und warnen vor massiven Jobverlusten.Andere verharmlosen die Auswirkungen – die Realität liegt wahrscheinlich in der Mitte.14. Wettbewerbsvorteile durch KI (25:09 - 27:35)Unternehmen, die KI strategisch einsetzen, gewinnen bereits Marktanteile.KI kann Prozesse effizienter machen und Kosten senken.15. Historischer Vergleich mit Schreibmaschinen und Computern (27:35 - 29:11)Technologische Umwälzungen hat es immer gegeben – von Schreibmaschinen bis zu Computern.KI wird ähnliche Effekte haben und bestimmte Jobs überflüssig machen, während neue entstehen.16. KI als Werkzeug zur Effizienzsteigerung (29:11 - 32:29)KI kann helfen, Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen, z. B. bei Angebotserstellung oder Textgenerierung.Sie kann genutzt werden, um die eigene Arbeit wertvoller zu machen.17. KI in der Kreativbranche und im Wissenschaftsbereich (32:29 - 36:49)Die Nutzung von KI im kreativen Bereich wird stark diskutiert – viele Künstler fürchten um ihre Jobs.In Wissenschaft und Medizin wird KI jedoch bereits erfolgreich zur Entwicklung neuer Medikamente genutzt.18. KI als Denkanstoß für kreatives Arbeiten (36:49 - 41:44)KI kann helfen, kreative Prozesse anzuregen, indem sie alternative Perspektiven liefert.Menschen können durch gezielte Nutzung von KI ihre eigene Kreativität steigern.19. KI ist nur ein Werkzeug – falsche Nutzung kann schädlich sein (41:44 - 46:54)KI ist nur so gut wie der Nutzer – wer sie falsch einsetzt, erzielt schlechte Ergebnisse.„A fool with a tool is still a fool“ – es kommt auf den richtigen Einsatz an.20. Unternehmen müssen KI-Strategien von Anfang an durchdenken (46:54 - Ende)Unternehmen sollten nicht einfach mit einem KI-Tool starten, sondern erst überlegen, welches Problem sie lösen wollen.Ohne eine durchdachte Strategie kann der Einsatz von KI ineffektiv oder sogar schädlich sein.Oliver Gassner Audio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner 1. Einführung und Wiedersehen nach einem Jahr (00:02 - 00:43)Oliver Gassner begrüßt Mirko Hannig und erwähnt, dass sie vor einem Jahr bereits über KI gesprochen haben.Die Idee ist, eine Bestandsaufnahme zu machen und zu schauen, was sich seitdem verändert hat.2. Vorstellung von Mirko Hannig und seinem Fokus auf KMU (00:43 - 01:44)Mirko Hannig stellt sich vor und betont, dass er sich auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spezialisiert hat.KMU sind essenziell für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft, haben aber oft Schwierigkeiten, mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.3. Das Problem mit KI-Lösungen und ihrer Praxistauglichkeit für KMU (01:44 - 03:11)Es gibt zahlreiche KI-Startups, die Lösungen entwickeln, aber oft fehlt es an echter Praxistauglichkeit.Viele Anbieter konzentrieren sich zu stark auf technische Details, ohne sich auf die tatsächlichen Bedürfnisse der KMU einzustellen.4. Fehlende Skalierung und Probleme mit KI im Kundenservice (03:11 - 04:49)Hannig erzählt eine persönliche Anekdote über eine KI-gestützte Hotline, die ihn frustrierte.Oft werden Systeme implementiert, die nicht mit echten Kundenanfragen umgehen können.5. Chatbots in großen Unternehmen sind oft nicht besser (04:49 - 07:23)Auch große Unternehmen haben schlechte Chatbots, die Kunden eher frustrieren als helfen.Große Unternehmen können es sich jedoch leisten, ineffiziente Systeme zu betreiben, während KMU dies nicht können.6. Innovationsbudgets in großen Unternehmen vs. KMU (07:23 - 08:49)Große Unternehmen haben eigene Innovationslabore, in denen sie ohne sofortige Gewinnerwartung experimentieren können.KMU haben diese Möglichkeit nicht, sie müssen auf kurzfristige Rentabilität achten.7. Regionale Zusammenarbeit als Lösung für KMU (08:49 - 10:32)Eine Möglichkeit wäre, dass KMU sich regional zusammenschließen und gemeinsame Innovationsprojekte starten.Dies könnte helfen, Forschung und Entwicklung kosteneffizienter zu gestalten.8. KI-Grundverständnis ist essenziell (10:32 - 13:16)Unternehmen müssen zumindest ein grundlegendes Verständnis für KI entwickeln, ähnlich wie in anderen Bereichen wie Arbeitsrecht oder Steuerrecht.Ohne Grundkenntnisse kann keine fundierte Entscheidung über den KI-Einsatz getroffen werden.9. Die Gefahr von Halbwissen und Fehleinschätzungen (13:16 - 14:54)In vielen KI-Diskussionen wird viel Halbwissen geteilt, was zu falschen Einschätzungen führen kann.Unternehmen sollten sich fundierte Informationen beschaffen, statt auf gefährliches Halbwissen zu vertrauen.10. Notwendigkeit von Qualifizierungsmaßnahmen für KI (14:54 - 17:53)KI-Schulungen sollten nicht nur aus theoretischen Informationen bestehen, sondern praxisorientiert sein.Unternehmen müssen lernen, wie sie KI sinnvoll einsetzen können.11. Vergleich mit Führerscheinen und Zertifizierungen (17:53 - 19:26)In anderen Bereichen wie Datenschutz oder Arbeitsschutz gibt es verpflichtende Schulungen – für KI gibt es das nicht.Unternehmen sind selbst in der Verantwortung, ihre Mitarbeiter entsprechend zu qualifizieren.12. Veränderungen in der Serviceerwartung durch KI (19:26 - 23:33)Kunden erwarten zunehmend, dass sie rund um die Uhr Service erhalten – KI kann hier eine Rolle spielen.Unternehmen können durch KI neue Märkte erschließen und ihre Dienstleistungen international anbieten.13. Panikmache vs. Verharmlosung bei KI (23:33 - 25:09)Manche übertreiben die Risiken von KI und warnen vor massiven Jobverlusten.Andere verharmlosen die Auswirkungen – die Realität liegt wahrscheinlich in der Mitte.14. Wettbewerbsvorteile durch KI (25:09 - 27:35)Unternehmen, die KI strategisch einsetzen, gewinnen bereits Marktanteile.KI kann Prozesse effizienter machen und Kosten senken.15. Historischer Vergleich mit Schreibmaschinen und Computern (27:35 - 29:11)Technologische Umwälzungen hat es immer gegeben – von Schreibmaschinen bis zu Computern.KI wird ähnliche Effekte haben und bestimmte Jobs überflüssig machen, während neue entstehen.16. KI als Werkzeug zur Effizienzsteigerung (29:11 - 32:29)KI kann helfen, Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen, z. B. bei Angebotserstellung oder Textgenerierung.Sie kann genutzt werden, um die eigene Arbeit wertvoller zu machen.17. KI in der Kreativbranche und im Wissenschaftsbereich (32:29 - 36:49)Die Nutzung von KI im kreativen Bereich wird stark diskutiert – viele Künstler fürchten um ihre Jobs.In Wissenschaft und Medizin wird KI jedoch bereits erfolgreich zur Entwicklung neuer Medikamente genutzt.18. KI als Denkanstoß für kreatives Arbeiten (36:49 - 41:44)KI kann helfen, kreative Prozesse anzuregen, indem sie alternative Perspektiven liefert.Menschen können durch gezielte Nutzung von KI ihre eigene Kreativität steigern.19. KI ist nur ein Werkzeug – falsche Nutzung kann schädlich sein (41:44 - 46:54)KI ist nur so gut wie der Nutzer – wer sie falsch einsetzt, erzielt schlechte Ergebnisse.„A fool with a tool is still a fool“ – es kommt auf den richtigen Einsatz an.20. Unternehmen müssen KI-Strategien von Anfang an durchdenken (46:54 - Ende)Unternehmen sollten nicht einfach mit einem KI-Tool starten, sondern erst überlegen, welches Problem sie lösen wollen.Ohne eine durchdachte Strategie kann der Einsatz von KI ineffektiv oder sogar schädlich sein.Oliver,Gassner#netzstimmen Chris Heil: Von Tasten und Shops 25_01https://www.ogok.de/2025/01/netzstimmen-chris-heil-von-tasten-und.htmlNetzstimmenPodcastWed, 22 Jan 2025 08:48:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-8537956170255212579<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/tT51PSvjv6c?si=wxjo0wd0Q6i2jRoo" width="480"></iframe><div><br /></div><div>Audio >>><br /><br /><div>- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: <a href="https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</a> </div><div>- Spotify: <a href="https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</a> </div><div>- Apple Podcasts: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</a> </div><div>- Youtube-Video: <a href="https://www.youtube.com/@OliverGassner">https://www.youtube.com/@OliverGassner</a> <br /><br /><a href="https://archive.org/download/netzsimmen-chris-heil-von-tasten-und-shops-25-01/netzsimmen%20Chris%20Heil%20-%20Von%20Tasten%20und%20Shops%2025_01.m4a" target="_blank">>>> audio</a></div></div><div><br /></div><div>Links von Chris:<br /><span style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;">Mein Shop:</span><span class="white-space-pre" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-base-border-zero); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); outline: var(--artdeco-reset-base-outline-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline); white-space: pre !important;"> </span><a class="TpXInuvHbTRAFvDkEMNvsUggPbAoOjqbI " data-test-app-aware-link="" href="https://whackydesks.com/" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-link-border-zero); box-sizing: inherit; font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; font-weight: var(--font-weight-bold); margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); text-decoration: var(--artdeco-reset-link-text-decoration-none); touch-action: manipulation; vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline);" target="_blank">https://whackydesks.com/</a><br style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;" /><span style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;">Mein Insta:</span><span class="white-space-pre" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-base-border-zero); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); outline: var(--artdeco-reset-base-outline-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline); white-space: pre !important;"> </span><a class="TpXInuvHbTRAFvDkEMNvsUggPbAoOjqbI " data-test-app-aware-link="" href="https://www.instagram.com/whackydesks/" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-link-border-zero); box-sizing: inherit; font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; font-weight: var(--font-weight-bold); margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); text-decoration: var(--artdeco-reset-link-text-decoration-none); touch-action: manipulation; vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline);" target="_blank">https://www.instagram.com/whackydesks/</a><br style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;" /><span style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;">Mein Discord:</span><a class="TpXInuvHbTRAFvDkEMNvsUggPbAoOjqbI " data-test-app-aware-link="" href="https://www.instagram.com/whackydesks/" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-link-border-zero); box-sizing: inherit; font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; font-weight: var(--font-weight-bold); margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); text-decoration: var(--artdeco-reset-link-text-decoration-none); touch-action: manipulation; vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline);" target="_blank">https://www.instagram.com/whackydesks/</a><br style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;" /><span style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;">Nice Keyboards für viele Anwendungszwecke:</span><a class="TpXInuvHbTRAFvDkEMNvsUggPbAoOjqbI " data-test-app-aware-link="" href="https://keychron.de/de" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-link-border-zero); box-sizing: inherit; font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; font-weight: var(--font-weight-bold); margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); text-decoration: var(--artdeco-reset-link-text-decoration-none); touch-action: manipulation; vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline);" target="_blank">https://keychron.de/de</a><span class="white-space-pre" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-base-border-zero); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); outline: var(--artdeco-reset-base-outline-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline); white-space: pre !important;"> </span><br style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;" /><span style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;">Custom-Kabel Shop: </span><a class="TpXInuvHbTRAFvDkEMNvsUggPbAoOjqbI " data-test-app-aware-link="" href="https://keebstuff.com/" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-link-border-zero); box-sizing: inherit; font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; font-weight: var(--font-weight-bold); margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); text-decoration: var(--artdeco-reset-link-text-decoration-none); touch-action: manipulation; vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline);" target="_blank">https://keebstuff.com/</a><br style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;" /><span style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;">Facebook Gruppe zum Thema:</span><span class="white-space-pre" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-base-border-zero); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); outline: var(--artdeco-reset-base-outline-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline); white-space: pre !important;"> </span><a class="TpXInuvHbTRAFvDkEMNvsUggPbAoOjqbI " data-test-app-aware-link="" href="https://www.facebook.com/groups/2990098181249282" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-link-border-zero); box-sizing: inherit; font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; font-weight: var(--font-weight-bold); margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); text-decoration: var(--artdeco-reset-link-text-decoration-none); touch-action: manipulation; vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline);" target="_blank">https://www.facebook.com/groups/2990098181249282</a><br style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;" /><span style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px;">reddit, um mal ein paar wilde Keebs anzugucken:</span><span class="white-space-pre" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-base-border-zero); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); outline: var(--artdeco-reset-base-outline-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline); white-space: pre !important;"> </span><a class="TpXInuvHbTRAFvDkEMNvsUggPbAoOjqbI " data-test-app-aware-link="" href="https://www.reddit.com/r/MechanicalKeyboards/" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-link-border-zero); box-sizing: inherit; font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; font-weight: var(--font-weight-bold); margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); text-decoration: var(--artdeco-reset-link-text-decoration-none); touch-action: manipulation; vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline);" target="_blank">https://www.reddit.com/r/MechanicalKeyboards/</a><span class="t-14 t-black--light t-normal pl1" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-base-border-zero); box-sizing: inherit; color: var(--color-text-low-emphasis); font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; line-height: 1.42857; margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); outline: var(--artdeco-reset-base-outline-zero); padding-left: 0.4rem !important; vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline);">(bearbeitet)</span></div><div><br /></div><div><p><strong>00:01–00:38</strong></p><ul><li>Oliver Gassner begrüßt die Zuschauer und stellt das Thema vor: Online-Shopping und dessen „dunkle Seite“.</li><li>Chris Heil wird vorgestellt. Er lebt zwischen Köln und Aachen auf einem kleinen Bauernhof, ist ursprünglich gelernter Kaufmann und hat Medienwissenschaften studiert.</li><li>Chris erwähnt, dass er lange im Bereich Social Media aktiv war und einen erfolgreichen Blog betrieb.</li></ul><p><strong>00:39–01:05</strong></p><ul><li>Chris erzählt, dass er seit fast 11 Jahren einen Blog führt, der immer noch online ist, und beschreibt, wie er durch den Blog zahlreiche Kontakte und Erfahrungen sammeln konnte.</li><li>Er stellt sein neues Projekt vor: einen Online-Shop für Keycaps und Switches für mechanische Tastaturen.</li></ul><p><strong>01:06–02:18</strong></p><ul><li>Chris und Oliver reflektieren über ihre gemeinsame Zeit bei der Konferenz „LeWeb“ in Paris 2010, bei der sie sich kennengelernt haben.</li><li>Oliver erzählt von einer Bloggerreise nach Santorini, organisiert von einer griechischen Digitalagentur, die Boutique-Hotels unterstützte.</li></ul><p><strong>02:19–04:33</strong></p><ul><li>Chris und Oliver tauschen Anekdoten über ihre Reiseerfahrungen in Griechenland aus.</li><li>Chris schildert, wie diese Erlebnisse seine Liebe zu Griechenland geprägt haben, und vergleicht die Vorzüge Griechenlands mit anderen Urlaubsdestinationen wie Mallorca.</li></ul><p><strong>04:34–08:30</strong></p><ul><li>Diskussion über die Bedeutung von Tastaturen als essenzielle Werkzeuge des modernen Lebens.</li><li>Chris erläutert, wie viele Haushalte – trotz Laptops und Touchscreens – immer noch externe Tastaturen nutzen.</li><li>Er hebt die Unterschiede zwischen herkömmlichen und hochwertigen mechanischen Tastaturen hervor, insbesondere deren Langlebigkeit und Anpassungsmöglichkeiten.</li></ul><p><strong>08:31–12:11</strong></p><ul><li>Chris erklärt, warum er von Standard-Tastaturen auf mechanische Tastaturen umgestiegen ist, nachdem er wiederholt Probleme mit billigen Modellen hatte.</li><li>Er beschreibt den Nutzen von austauschbaren Tasten und Schaltern, was Reinigung und Anpassung erleichtert.</li></ul><p><strong>12:12–15:27</strong></p><ul><li>Diskussion über die Vorteile hochwertiger Tastaturen, z. B. die Langlebigkeit und das bessere Tippgefühl.</li><li>Chris nennt Beispiele für Einstiegsmodelle (z. B. Mons Geek) und deren Preis-Leistungs-Verhältnis.</li><li>Er empfiehlt, sich vor dem Kauf über Videos und Communitys zu informieren.</li></ul><p><strong>15:28–19:23</strong></p><ul><li>Chris beschreibt, wie er die Custom-Szene für mechanische Tastaturen entdeckte und wie sie sich seit 2020 entwickelt hat.</li><li>Er rät Einsteigern, sich zunächst über YouTube und andere Plattformen zu informieren, bevor sie in teure Modelle investieren.</li></ul><p><strong>19:24–23:57</strong></p><ul><li>Die Gesprächspartner sprechen über den Reiz, in hochwertige Tools zu investieren, die man täglich benutzt.</li><li>Chris betont, dass die Qualität von Materialien – etwa bei Keycaps – einen erheblichen Unterschied macht.</li></ul><p><strong>23:58–29:06</strong></p><ul><li>Oliver und Chris diskutieren über den Aufbau eines Online-Shops.</li><li>Chris teilt seine Erfahrungen mit WordPress und WooCommerce, hebt aber auch die Herausforderungen hervor, insbesondere die Vielzahl an Plugins und deren Pflege.</li></ul><p><strong>29:07–34:25</strong></p><ul><li>Diskussion über Shopify als Alternative für kleinere Shops und die Vorteile einer professionellen Umgebung.</li><li>Chris beschreibt seine Entscheidung, bei WooCommerce zu bleiben, und gibt Einblicke in den Aufwand, der mit der DSGVO-Konformität verbunden ist. </li></ul><p><strong>34:26–39:49</strong></p><ul><li>Chris erläutert, welche rechtlichen Herausforderungen beim Betrieb eines Online-Shops auftreten können, insbesondere bei physischen Produkten.</li><li>Er unterteilt Produkte in verschiedene Kategorien und beschreibt, wie diese jeweils andere Anforderungen mit sich bringen.</li></ul><p><strong>39:50–43:21</strong></p><ul><li>Diskussion über die Nischenstrategie seines Shops, die sich auf Keycaps konzentriert.</li><li>Chris hebt die Bedeutung der Community und die hohe Produktqualität in seiner Nische hervor.</li></ul><p><strong>43:22–46:31</strong></p><ul><li>Chris schildert Herausforderungen bei der Beratung zu Produkten, z. B. bei der Auswahl von Tastaturen mit spezifischen Maßen.</li><li>Oliver erwähnt, dass gute Produktberatung ein Alleinstellungsmerkmal sein kann.</li></ul><p><strong>46:32–50:52</strong></p><ul><li>Diskussion über die Bedeutung von Bewertungen und Rezensionen, z. B. auf Trustpilot.</li><li>Chris betont die Wichtigkeit von authentischem Kundenfeedback für den Erfolg eines Online-Shops.</li></ul><p><strong>50:53–54:15</strong></p><ul><li>Chris beschreibt ergonomische Tastaturen und deren Vorteile für die Handhaltung und langfristige Nutzung.</li><li>Oliver erwähnt, wie er selbst über ergonomische Modelle nachgedacht hat.</li></ul><p><strong>54:16–59:42</strong></p><ul><li>Chris teilt Einblicke in die Herausforderungen, die mit der Skalierung eines Online-Shops einhergehen, insbesondere beim Aufbau von Kompetenzen und der Delegation von Aufgaben.</li><li>Oliver spricht über den Wert von Newsletter-Marketing und wie er in diesem Bereich Erfahrungen gesammelt hat.</li></ul><p><strong>59:43–1:02:06</strong></p><ul><li>Oliver schließt das Gespräch mit einem Dank an Chris und einem Aufruf an die Zuschauer, den Podcast zu bewerten und weiterzuempfehlen.</li></ul></div><div> </div>0[email protected] (Oliver Gassner )noAudio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner >>> audio Links von Chris: Mein Shop: https://whackydesks.com/Mein Insta: https://www.instagram.com/whackydesks/Mein Discord:https://www.instagram.com/whackydesks/Nice Keyboards für viele Anwendungszwecke:https://keychron.de/de Custom-Kabel Shop: https://keebstuff.com/Facebook Gruppe zum Thema: https://www.facebook.com/groups/2990098181249282reddit, um mal ein paar wilde Keebs anzugucken: https://www.reddit.com/r/MechanicalKeyboards/(bearbeitet) 00:01–00:38Oliver Gassner begrüßt die Zuschauer und stellt das Thema vor: Online-Shopping und dessen „dunkle Seite“.Chris Heil wird vorgestellt. Er lebt zwischen Köln und Aachen auf einem kleinen Bauernhof, ist ursprünglich gelernter Kaufmann und hat Medienwissenschaften studiert.Chris erwähnt, dass er lange im Bereich Social Media aktiv war und einen erfolgreichen Blog betrieb. 00:39–01:05Chris erzählt, dass er seit fast 11 Jahren einen Blog führt, der immer noch online ist, und beschreibt, wie er durch den Blog zahlreiche Kontakte und Erfahrungen sammeln konnte.Er stellt sein neues Projekt vor: einen Online-Shop für Keycaps und Switches für mechanische Tastaturen. 01:06–02:18Chris und Oliver reflektieren über ihre gemeinsame Zeit bei der Konferenz „LeWeb“ in Paris 2010, bei der sie sich kennengelernt haben.Oliver erzählt von einer Bloggerreise nach Santorini, organisiert von einer griechischen Digitalagentur, die Boutique-Hotels unterstützte. 02:19–04:33Chris und Oliver tauschen Anekdoten über ihre Reiseerfahrungen in Griechenland aus.Chris schildert, wie diese Erlebnisse seine Liebe zu Griechenland geprägt haben, und vergleicht die Vorzüge Griechenlands mit anderen Urlaubsdestinationen wie Mallorca. 04:34–08:30Diskussion über die Bedeutung von Tastaturen als essenzielle Werkzeuge des modernen Lebens.Chris erläutert, wie viele Haushalte – trotz Laptops und Touchscreens – immer noch externe Tastaturen nutzen.Er hebt die Unterschiede zwischen herkömmlichen und hochwertigen mechanischen Tastaturen hervor, insbesondere deren Langlebigkeit und Anpassungsmöglichkeiten. 08:31–12:11Chris erklärt, warum er von Standard-Tastaturen auf mechanische Tastaturen umgestiegen ist, nachdem er wiederholt Probleme mit billigen Modellen hatte.Er beschreibt den Nutzen von austauschbaren Tasten und Schaltern, was Reinigung und Anpassung erleichtert. 12:12–15:27Diskussion über die Vorteile hochwertiger Tastaturen, z. B. die Langlebigkeit und das bessere Tippgefühl.Chris nennt Beispiele für Einstiegsmodelle (z. B. Mons Geek) und deren Preis-Leistungs-Verhältnis.Er empfiehlt, sich vor dem Kauf über Videos und Communitys zu informieren. 15:28–19:23Chris beschreibt, wie er die Custom-Szene für mechanische Tastaturen entdeckte und wie sie sich seit 2020 entwickelt hat.Er rät Einsteigern, sich zunächst über YouTube und andere Plattformen zu informieren, bevor sie in teure Modelle investieren. 19:24–23:57Die Gesprächspartner sprechen über den Reiz, in hochwertige Tools zu investieren, die man täglich benutzt.Chris betont, dass die Qualität von Materialien – etwa bei Keycaps – einen erheblichen Unterschied macht. 23:58–29:06Oliver und Chris diskutieren über den Aufbau eines Online-Shops.Chris teilt seine Erfahrungen mit WordPress und WooCommerce, hebt aber auch die Herausforderungen hervor, insbesondere die Vielzahl an Plugins und deren Pflege. 29:07–34:25Diskussion über Shopify als Alternative für kleinere Shops und die Vorteile einer professionellen Umgebung.Chris beschreibt seine Entscheidung, bei WooCommerce zu bleiben, und gibt Einblicke in den Aufwand, der mit der DSGVO-Konformität verbunden ist. 34:26–39:49Chris erläutert, welche rechtlichen Herausforderungen beim Betrieb eines Online-Shops auftreten können, insbesondere bei physischen Produkten.Er unterteilt Produkte in verschiedene Kategorien und beschreibt, wie diese jeweils andere Anforderungen mit sich bringen. 39:50–43:21Diskussion über die Nischenstrategie seines Shops, die sich auf Keycaps konzentriert.Chris hebt die Bedeutung der Community und die hohe Produktqualität in seiner Nische hervor. 43:22–46:31Chris schildert Herausforderungen bei der Beratung zu Produkten, z. B. bei der Auswahl von Tastaturen mit spezifischen Maßen.Oliver erwähnt, dass gute Produktberatung ein Alleinstellungsmerkmal sein kann. 46:32–50:52Diskussion über die Bedeutung von Bewertungen und Rezensionen, z. B. auf Trustpilot.Chris betont die Wichtigkeit von authentischem Kundenfeedback für den Erfolg eines Online-Shops. 50:53–54:15Chris beschreibt ergonomische Tastaturen und deren Vorteile für die Handhaltung und langfristige Nutzung.Oliver erwähnt, wie er selbst über ergonomische Modelle nachgedacht hat. 54:16–59:42Chris teilt Einblicke in die Herausforderungen, die mit der Skalierung eines Online-Shops einhergehen, insbesondere beim Aufbau von Kompetenzen und der Delegation von Aufgaben.Oliver spricht über den Wert von Newsletter-Marketing und wie er in diesem Bereich Erfahrungen gesammelt hat. 59:43–1:02:06Oliver schließt das Gespräch mit einem Dank an Chris und einem Aufruf an die Zuschauer, den Podcast zu bewerten und weiterzuempfehlen. Oliver Gassner Audio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner >>> audio Links von Chris: Mein Shop: https://whackydesks.com/Mein Insta: https://www.instagram.com/whackydesks/Mein Discord:https://www.instagram.com/whackydesks/Nice Keyboards für viele Anwendungszwecke:https://keychron.de/de Custom-Kabel Shop: https://keebstuff.com/Facebook Gruppe zum Thema: https://www.facebook.com/groups/2990098181249282reddit, um mal ein paar wilde Keebs anzugucken: https://www.reddit.com/r/MechanicalKeyboards/(bearbeitet) 00:01–00:38Oliver Gassner begrüßt die Zuschauer und stellt das Thema vor: Online-Shopping und dessen „dunkle Seite“.Chris Heil wird vorgestellt. Er lebt zwischen Köln und Aachen auf einem kleinen Bauernhof, ist ursprünglich gelernter Kaufmann und hat Medienwissenschaften studiert.Chris erwähnt, dass er lange im Bereich Social Media aktiv war und einen erfolgreichen Blog betrieb. 00:39–01:05Chris erzählt, dass er seit fast 11 Jahren einen Blog führt, der immer noch online ist, und beschreibt, wie er durch den Blog zahlreiche Kontakte und Erfahrungen sammeln konnte.Er stellt sein neues Projekt vor: einen Online-Shop für Keycaps und Switches für mechanische Tastaturen. 01:06–02:18Chris und Oliver reflektieren über ihre gemeinsame Zeit bei der Konferenz „LeWeb“ in Paris 2010, bei der sie sich kennengelernt haben.Oliver erzählt von einer Bloggerreise nach Santorini, organisiert von einer griechischen Digitalagentur, die Boutique-Hotels unterstützte. 02:19–04:33Chris und Oliver tauschen Anekdoten über ihre Reiseerfahrungen in Griechenland aus.Chris schildert, wie diese Erlebnisse seine Liebe zu Griechenland geprägt haben, und vergleicht die Vorzüge Griechenlands mit anderen Urlaubsdestinationen wie Mallorca. 04:34–08:30Diskussion über die Bedeutung von Tastaturen als essenzielle Werkzeuge des modernen Lebens.Chris erläutert, wie viele Haushalte – trotz Laptops und Touchscreens – immer noch externe Tastaturen nutzen.Er hebt die Unterschiede zwischen herkömmlichen und hochwertigen mechanischen Tastaturen hervor, insbesondere deren Langlebigkeit und Anpassungsmöglichkeiten. 08:31–12:11Chris erklärt, warum er von Standard-Tastaturen auf mechanische Tastaturen umgestiegen ist, nachdem er wiederholt Probleme mit billigen Modellen hatte.Er beschreibt den Nutzen von austauschbaren Tasten und Schaltern, was Reinigung und Anpassung erleichtert. 12:12–15:27Diskussion über die Vorteile hochwertiger Tastaturen, z. B. die Langlebigkeit und das bessere Tippgefühl.Chris nennt Beispiele für Einstiegsmodelle (z. B. Mons Geek) und deren Preis-Leistungs-Verhältnis.Er empfiehlt, sich vor dem Kauf über Videos und Communitys zu informieren. 15:28–19:23Chris beschreibt, wie er die Custom-Szene für mechanische Tastaturen entdeckte und wie sie sich seit 2020 entwickelt hat.Er rät Einsteigern, sich zunächst über YouTube und andere Plattformen zu informieren, bevor sie in teure Modelle investieren. 19:24–23:57Die Gesprächspartner sprechen über den Reiz, in hochwertige Tools zu investieren, die man täglich benutzt.Chris betont, dass die Qualität von Materialien – etwa bei Keycaps – einen erheblichen Unterschied macht. 23:58–29:06Oliver und Chris diskutieren über den Aufbau eines Online-Shops.Chris teilt seine Erfahrungen mit WordPress und WooCommerce, hebt aber auch die Herausforderungen hervor, insbesondere die Vielzahl an Plugins und deren Pflege. 29:07–34:25Diskussion über Shopify als Alternative für kleinere Shops und die Vorteile einer professionellen Umgebung.Chris beschreibt seine Entscheidung, bei WooCommerce zu bleiben, und gibt Einblicke in den Aufwand, der mit der DSGVO-Konformität verbunden ist. 34:26–39:49Chris erläutert, welche rechtlichen Herausforderungen beim Betrieb eines Online-Shops auftreten können, insbesondere bei physischen Produkten.Er unterteilt Produkte in verschiedene Kategorien und beschreibt, wie diese jeweils andere Anforderungen mit sich bringen. 39:50–43:21Diskussion über die Nischenstrategie seines Shops, die sich auf Keycaps konzentriert.Chris hebt die Bedeutung der Community und die hohe Produktqualität in seiner Nische hervor. 43:22–46:31Chris schildert Herausforderungen bei der Beratung zu Produkten, z. B. bei der Auswahl von Tastaturen mit spezifischen Maßen.Oliver erwähnt, dass gute Produktberatung ein Alleinstellungsmerkmal sein kann. 46:32–50:52Diskussion über die Bedeutung von Bewertungen und Rezensionen, z. B. auf Trustpilot.Chris betont die Wichtigkeit von authentischem Kundenfeedback für den Erfolg eines Online-Shops. 50:53–54:15Chris beschreibt ergonomische Tastaturen und deren Vorteile für die Handhaltung und langfristige Nutzung.Oliver erwähnt, wie er selbst über ergonomische Modelle nachgedacht hat. 54:16–59:42Chris teilt Einblicke in die Herausforderungen, die mit der Skalierung eines Online-Shops einhergehen, insbesondere beim Aufbau von Kompetenzen und der Delegation von Aufgaben.Oliver spricht über den Wert von Newsletter-Marketing und wie er in diesem Bereich Erfahrungen gesammelt hat. 59:43–1:02:06Oliver schließt das Gespräch mit einem Dank an Chris und einem Aufruf an die Zuschauer, den Podcast zu bewerten und weiterzuempfehlen. Oliver,Gassner#netzstimmen Klaudia Granich: Marketing und Sales für IT-Wachstum 2025_01https://www.ogok.de/2025/01/netzstimmen-klaudia-granich-marketing.htmlNetzstimmenPodcastThu, 16 Jan 2025 19:45:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-66877934081426715<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/fYY3freTX0I?si=_P_oLrZU-C-r6ozC" width="480"></iframe><div><br /></div><div><b><a href="https://archive.org/download/netzstimmen-klaudia-granich-marketing-und-sales-fur-it-wachstum-2025-01/netzstimmen%20Klaudia%20Granich%20Marketing%20und%20Sales%20f%C3%BCr%20IT-Wachstum%202025_01.m4a" target="_blank">>>Audio</a></b></div><div><br /></div><div><br /><div><span id="docs-internal-guid-d2854e06-7fff-d021-9da8-de88b3d2e857"><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Spotify: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Apple Podcasts: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Youtube-Video: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://www.youtube.com/@OliverGassner</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></p><li><p><strong>Einführung und Vorstellung (00:01-00:43)</strong><br />Klaudia Granich stellt sich vor: Seit 33 Jahren spezialisiert auf den Verkauf von erklärungsbedürftigen technischen Dienstleistungen. Ihre Mission ist es, IT- und technische Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre hochwertigen Dienstleistungen so zu präsentieren, dass Kunden die Qualität erkennen.</p></li><li><p><strong>Die Herausforderung für Kunden (00:43-01:21)</strong><br />Kunden suchen einfache Lösungen, verstehen jedoch oft nicht die Tiefe und Qualität technischer Dienstleistungen. Schaumschläger nutzen dies aus, indem sie scheinbar einfache, aber unzureichende Lösungen anbieten.</p></li><li><p><strong>Problematik in der IT-Sicherheit (01:58-02:35)</strong><br />Ein Beispiel aus der IT-Sicherheit zeigt, dass Teil-Lösungen (z. B. Sicherung der Fenster, aber nicht der Türen) nicht ausreichen. Unternehmen müssen umfassende Ansätze liefern.</p></li><li><p><strong>Kundengespräche und Missverständnisse (03:05-03:35)</strong><br />Kunden wissen oft nicht, welche technischen Lösungen sie langfristig benötigen. Die Herausforderung liegt darin, Lösungen anzubieten, die nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Anforderungen abdecken.</p></li><li><p><strong>IT als strategischer Partner (05:22-05:58)</strong><br />Klaudia vergleicht IT-Dienstleister mit Ärzten: Sie müssen als kompetente Partner agieren und die richtige "Therapie" vorschlagen, statt Kunden zu überfordern.</p></li><li><p><strong>Verständliche Kommunikation (07:08-07:42)</strong><br />IT-Dienstleister vermeiden besser Fachbegriffe und ihre Dienstleistungen so erklären, dass auch Nicht-Techniker sie verstehen. Klare Nutzenkommunikation ist entscheidend.</p></li><li><p><strong>Nutzenorientierte Argumentation (08:04-08:37)</strong><br />Statt technische Details zu betonen, kann der Fokus auf den direkten Nutzen für den Kunden liegen, z. B. Zeitersparnis oder Kosteneffizienz.</p></li><li><p><strong>Beispiele für effektive Präsentation (08:37-11:33)</strong><br />Ein konkretes Beispiel: Videos oder Präsentationen, die den Alltag mit der angebotenen Lösung veranschaulichen, können helfen, den Nutzen klarer darzustellen.</p></li><li><p><strong>Positionierung als Partner (13:16-15:09)</strong><br />IT-Unternehmen positionieren sich besser als langfristige Partner, die zum Geschäftserfolg ihrer Kunden beitragen, anstatt mit Angst vor Bedrohungen zu werben.</p></li><li><p><strong>Zielgruppenfokussierung (18:02-19:49)</strong><br />Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Zielgruppen sind effektiver als generische Marketingkampagnen.</p></li><li><p><strong>Effektive Werbung (19:49-23:15)</strong><br />Werbung ist im Idealfall gezielt und durchdacht. Beispiele zeigen, dass ineffektive Kampagnen oft an der fehlenden Zielgruppenanalyse scheitern.</p></li><li><p><strong>Kernbotschaften testen (26:16-27:59)</strong><br />Vor der Umsetzung großer Marketingstrategien müssen Kernbotschaften getestet und auf den Nutzen für den Kunden abgestimmt werden.</p></li><li><p><strong>Spezialisierung auf Kernkompetenzen (27:59-29:31)</strong><br />IT-Unternehmen müssen sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und Marketing oder Vertrieb Experten überlassen.</p></li><li><p><strong>Stärkung interner Teams (29:31-32:36)</strong><br />Mitarbeiter können in die Lage versetzt werden, selbstbewusst und effektiv mit Kunden zu kommunizieren, ohne externe Verkäufer einzusetzen.</p></li><li><p><strong>Klare Prozesse und Routinen (34:26-36:06)</strong><br />Klare Abläufe und Routinen innerhalb der IT-Unternehmen erhöhen die Effizienz und machen Unternehmen zu attraktiveren Arbeitgebern.</p></li><li><p><strong>Kundenzentrierte Kommunikation (36:06-37:51)</strong><br />Websites und Marketingmaterialien heben konkrete Angebote und klare Vorteile für Kunden hervor, anstatt allgemeine Leistungen zu beschreiben.</p></li><li><p><strong>Führung und Organisation (38:53-40:38)</strong><br />IT-Unternehmer fokusssieren ihre Führungsaufgaben und delegieren Routineaufgaben an Teams .</p></li><li><p><strong>Reifegrad der Mitarbeiter (42:13-43:52)</strong><br />Mitarbeiter wach´sen schrittweise in ihre Rollen hin, wobei ihre Entwicklung begleitet werden muss.</p></li><li><p><strong>Strategische Ausrichtung (43:52-44:55)</strong><br />IT-Unternehmen überprüfen regelmäßig , ob ihre Dienstleistungen und Produkte den aktuellen Anforderungen des Marktes entsprechen.</p></li><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-emoji: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"></span></p><li><p><strong>Fokus auf langfristiges Wachstum (44:55-46:38)</strong><br />Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit und Kernkompetenzen setzen, können langfristig wachsen. Unterstützungsangebote wie die von Klaudia Granich helfen dabei, die richtigen Strukturen und Strategien aufzubauen.</p></li><br /><br /></span></div></div>0[email protected] (Oliver Gassner )no>>Audio - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner Einführung und Vorstellung (00:01-00:43) Klaudia Granich stellt sich vor: Seit 33 Jahren spezialisiert auf den Verkauf von erklärungsbedürftigen technischen Dienstleistungen. Ihre Mission ist es, IT- und technische Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre hochwertigen Dienstleistungen so zu präsentieren, dass Kunden die Qualität erkennen. Die Herausforderung für Kunden (00:43-01:21) Kunden suchen einfache Lösungen, verstehen jedoch oft nicht die Tiefe und Qualität technischer Dienstleistungen. Schaumschläger nutzen dies aus, indem sie scheinbar einfache, aber unzureichende Lösungen anbieten. Problematik in der IT-Sicherheit (01:58-02:35) Ein Beispiel aus der IT-Sicherheit zeigt, dass Teil-Lösungen (z. B. Sicherung der Fenster, aber nicht der Türen) nicht ausreichen. Unternehmen müssen umfassende Ansätze liefern. Kundengespräche und Missverständnisse (03:05-03:35) Kunden wissen oft nicht, welche technischen Lösungen sie langfristig benötigen. Die Herausforderung liegt darin, Lösungen anzubieten, die nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Anforderungen abdecken. IT als strategischer Partner (05:22-05:58) Klaudia vergleicht IT-Dienstleister mit Ärzten: Sie müssen als kompetente Partner agieren und die richtige "Therapie" vorschlagen, statt Kunden zu überfordern. Verständliche Kommunikation (07:08-07:42) IT-Dienstleister vermeiden besser Fachbegriffe und ihre Dienstleistungen so erklären, dass auch Nicht-Techniker sie verstehen. Klare Nutzenkommunikation ist entscheidend. Nutzenorientierte Argumentation (08:04-08:37) Statt technische Details zu betonen, kann der Fokus auf den direkten Nutzen für den Kunden liegen, z. B. Zeitersparnis oder Kosteneffizienz. Beispiele für effektive Präsentation (08:37-11:33) Ein konkretes Beispiel: Videos oder Präsentationen, die den Alltag mit der angebotenen Lösung veranschaulichen, können helfen, den Nutzen klarer darzustellen. Positionierung als Partner (13:16-15:09) IT-Unternehmen positionieren sich besser als langfristige Partner, die zum Geschäftserfolg ihrer Kunden beitragen, anstatt mit Angst vor Bedrohungen zu werben. Zielgruppenfokussierung (18:02-19:49) Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Zielgruppen sind effektiver als generische Marketingkampagnen. Effektive Werbung (19:49-23:15) Werbung ist im Idealfall gezielt und durchdacht. Beispiele zeigen, dass ineffektive Kampagnen oft an der fehlenden Zielgruppenanalyse scheitern. Kernbotschaften testen (26:16-27:59) Vor der Umsetzung großer Marketingstrategien müssen Kernbotschaften getestet und auf den Nutzen für den Kunden abgestimmt werden. Spezialisierung auf Kernkompetenzen (27:59-29:31) IT-Unternehmen müssen sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und Marketing oder Vertrieb Experten überlassen. Stärkung interner Teams (29:31-32:36) Mitarbeiter können in die Lage versetzt werden, selbstbewusst und effektiv mit Kunden zu kommunizieren, ohne externe Verkäufer einzusetzen. Klare Prozesse und Routinen (34:26-36:06) Klare Abläufe und Routinen innerhalb der IT-Unternehmen erhöhen die Effizienz und machen Unternehmen zu attraktiveren Arbeitgebern. Kundenzentrierte Kommunikation (36:06-37:51) Websites und Marketingmaterialien heben konkrete Angebote und klare Vorteile für Kunden hervor, anstatt allgemeine Leistungen zu beschreiben. Führung und Organisation (38:53-40:38) IT-Unternehmer fokusssieren ihre Führungsaufgaben und delegieren Routineaufgaben an Teams . Reifegrad der Mitarbeiter (42:13-43:52) Mitarbeiter wach´sen schrittweise in ihre Rollen hin, wobei ihre Entwicklung begleitet werden muss. Strategische Ausrichtung (43:52-44:55) IT-Unternehmen überprüfen regelmäßig , ob ihre Dienstleistungen und Produkte den aktuellen Anforderungen des Marktes entsprechen. Fokus auf langfristiges Wachstum (44:55-46:38) Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit und Kernkompetenzen setzen, können langfristig wachsen. Unterstützungsangebote wie die von Klaudia Granich helfen dabei, die richtigen Strukturen und Strategien aufzubauen.Oliver Gassner >>Audio - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner Einführung und Vorstellung (00:01-00:43) Klaudia Granich stellt sich vor: Seit 33 Jahren spezialisiert auf den Verkauf von erklärungsbedürftigen technischen Dienstleistungen. Ihre Mission ist es, IT- und technische Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre hochwertigen Dienstleistungen so zu präsentieren, dass Kunden die Qualität erkennen. Die Herausforderung für Kunden (00:43-01:21) Kunden suchen einfache Lösungen, verstehen jedoch oft nicht die Tiefe und Qualität technischer Dienstleistungen. Schaumschläger nutzen dies aus, indem sie scheinbar einfache, aber unzureichende Lösungen anbieten. Problematik in der IT-Sicherheit (01:58-02:35) Ein Beispiel aus der IT-Sicherheit zeigt, dass Teil-Lösungen (z. B. Sicherung der Fenster, aber nicht der Türen) nicht ausreichen. Unternehmen müssen umfassende Ansätze liefern. Kundengespräche und Missverständnisse (03:05-03:35) Kunden wissen oft nicht, welche technischen Lösungen sie langfristig benötigen. Die Herausforderung liegt darin, Lösungen anzubieten, die nicht nur aktuelle, sondern auch zukünftige Anforderungen abdecken. IT als strategischer Partner (05:22-05:58) Klaudia vergleicht IT-Dienstleister mit Ärzten: Sie müssen als kompetente Partner agieren und die richtige "Therapie" vorschlagen, statt Kunden zu überfordern. Verständliche Kommunikation (07:08-07:42) IT-Dienstleister vermeiden besser Fachbegriffe und ihre Dienstleistungen so erklären, dass auch Nicht-Techniker sie verstehen. Klare Nutzenkommunikation ist entscheidend. Nutzenorientierte Argumentation (08:04-08:37) Statt technische Details zu betonen, kann der Fokus auf den direkten Nutzen für den Kunden liegen, z. B. Zeitersparnis oder Kosteneffizienz. Beispiele für effektive Präsentation (08:37-11:33) Ein konkretes Beispiel: Videos oder Präsentationen, die den Alltag mit der angebotenen Lösung veranschaulichen, können helfen, den Nutzen klarer darzustellen. Positionierung als Partner (13:16-15:09) IT-Unternehmen positionieren sich besser als langfristige Partner, die zum Geschäftserfolg ihrer Kunden beitragen, anstatt mit Angst vor Bedrohungen zu werben. Zielgruppenfokussierung (18:02-19:49) Maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Zielgruppen sind effektiver als generische Marketingkampagnen. Effektive Werbung (19:49-23:15) Werbung ist im Idealfall gezielt und durchdacht. Beispiele zeigen, dass ineffektive Kampagnen oft an der fehlenden Zielgruppenanalyse scheitern. Kernbotschaften testen (26:16-27:59) Vor der Umsetzung großer Marketingstrategien müssen Kernbotschaften getestet und auf den Nutzen für den Kunden abgestimmt werden. Spezialisierung auf Kernkompetenzen (27:59-29:31) IT-Unternehmen müssen sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und Marketing oder Vertrieb Experten überlassen. Stärkung interner Teams (29:31-32:36) Mitarbeiter können in die Lage versetzt werden, selbstbewusst und effektiv mit Kunden zu kommunizieren, ohne externe Verkäufer einzusetzen. Klare Prozesse und Routinen (34:26-36:06) Klare Abläufe und Routinen innerhalb der IT-Unternehmen erhöhen die Effizienz und machen Unternehmen zu attraktiveren Arbeitgebern. Kundenzentrierte Kommunikation (36:06-37:51) Websites und Marketingmaterialien heben konkrete Angebote und klare Vorteile für Kunden hervor, anstatt allgemeine Leistungen zu beschreiben. Führung und Organisation (38:53-40:38) IT-Unternehmer fokusssieren ihre Führungsaufgaben und delegieren Routineaufgaben an Teams . Reifegrad der Mitarbeiter (42:13-43:52) Mitarbeiter wach´sen schrittweise in ihre Rollen hin, wobei ihre Entwicklung begleitet werden muss. Strategische Ausrichtung (43:52-44:55) IT-Unternehmen überprüfen regelmäßig , ob ihre Dienstleistungen und Produkte den aktuellen Anforderungen des Marktes entsprechen. Fokus auf langfristiges Wachstum (44:55-46:38) Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit und Kernkompetenzen setzen, können langfristig wachsen. Unterstützungsangebote wie die von Klaudia Granich helfen dabei, die richtigen Strukturen und Strategien aufzubauen.Oliver,GassnerJahresrückblick im KI--Podcast-Audiohttps://www.ogok.de/2025/01/jahresruckblick-im-ki-podcast-audio.htmlPodcastTue, 14 Jan 2025 08:51:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-1757319740031550967<p> OK, der Versuch, zwei MP3s in einen Podcast-Post zu packen, hat wohl nicht funktioniert, also hier: Der KI-generierte-Podcast-Rückblick 2024 als deutsches Audio ;)</p><p><br /></p><p><a href="https://archive.org/download/ogok-blog-summary-in-deutschsprachigen-interview-12-2023-bis-11-2024/ogok%20Blog%20Summary%20in%20deutschsprachigen%20Interview%2012-2023%20bis%2011-2024.mp3" target="_blank">>> Audio</a> </p>0[email protected] (Oliver Gassner )no OK, der Versuch, zwei MP3s in einen Podcast-Post zu packen, hat wohl nicht funktioniert, also hier: Der KI-generierte-Podcast-Rückblick 2024 als deutsches Audio ;) >> Audio Oliver Gassner OK, der Versuch, zwei MP3s in einen Podcast-Post zu packen, hat wohl nicht funktioniert, also hier: Der KI-generierte-Podcast-Rückblick 2024 als deutsches Audio ;) >> Audio Oliver,GassnerJetzt auch hier: 1 Jahr ogok.de als Podcast von NotebookLM UND ein ChatBot, den ihr befragen könnt zu dem Bloginhaltenhttps://www.ogok.de/2024/12/jetzt-auch-hier-1-jahr-ogokde-als.htmlPodcastWed, 11 Dec 2024 15:21:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-2244261745470564928<p>Über das Abnehmen von XING, Thorsten Ising, Ronny Bartels Human Connect-Events, Arbeissicherheit durch Storytelling und KI, Linkedinprofile und Psychologie, KI und KMU (Mirko Hannig), u.v.a.<br /><br />Und? Taugt das was? ;)<br /><br />Ich finde so als Jahresrückblick ganz nice.</p><p><a href="https://notebooklm.google.com/notebook/fe207100-eda1-42f3-8aae-71fdd086022a/audio" target="_blank">Original-WAV</a></p><p><a href="https://archive.org/download/blogbook-ogok-online-audio-converter.com/Blogbook%20OGOK%20%28online-audio-converter.com%29.mp3" target="_blank">Audio >>></a></p><p><br /></p><p>Ah, und auch auf Deutsch in unter 10 Minuten - und mit sogar 3 Sprechern.<br /><a href="https://archive.org/download/ogok-blog-summary-in-deutschsprachigen-interview-12-2023-bis-11-2024/ogok%20Blog%20Summary%20in%20deutschsprachigen%20Interview%2012-2023%20bis%2011-2024.mp3" target="_blank">Audio (D) >>></a><br /><br /></p><p>***<br /></p><p style="background-color: white; border: var(--artdeco-reset-base-border-zero); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); counter-reset: list-1 0 list-2 0 list-3 0 list-4 0 list-5 0 list-6 0 list-7 0 list-8 0 list-9 0; cursor: text; font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 20px; line-height: 1.5; margin: 0px; padding: 0px; vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline); white-space-collapse: preserve;">UND ihr könnt das Blog "befragen", auch die letzten 12 Monate:</p><p style="background-color: white; border: var(--artdeco-reset-base-border-zero); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); counter-reset: list-1 0 list-2 0 list-3 0 list-4 0 list-5 0 list-6 0 list-7 0 list-8 0 list-9 0; cursor: text; font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 20px; line-height: 1.5; margin: 0px; padding: 0px; vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline); white-space-collapse: preserve;"><a href="https://chatgpt.com/g/g-674ef526a4f4819185ff646238613f56-interview-ogok-de">https://chatgpt.com/g/g-674ef526a4f4819185ff646238613f56-interview-ogok-de</a> (nur mit der Bezahlversion von ChatGPT, leider). Gerne Rückmeldung, wie hilfreich das ist.</p><p style="background-color: white; border: var(--artdeco-reset-base-border-zero); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); counter-reset: list-1 0 list-2 0 list-3 0 list-4 0 list-5 0 list-6 0 list-7 0 list-8 0 list-9 0; cursor: text; font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 20px; line-height: 1.5; margin: 0px; padding: 0px; vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline); white-space-collapse: preserve;"><br style="box-sizing: inherit; font-family: var(--artdeco-reset-typography-font-family-sans);" /></p><p style="background-color: white; border: var(--artdeco-reset-base-border-zero); box-sizing: inherit; color: rgba(0, 0, 0, 0.9); counter-reset: list-1 0 list-2 0 list-3 0 list-4 0 list-5 0 list-6 0 list-7 0 list-8 0 list-9 0; cursor: text; font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 20px; line-height: 1.5; margin: 0px; padding: 0px; vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline); white-space-collapse: preserve;">Hier überlege ich, ob ich nicht alle Inhalte seit 1999 (sic!) anbieten mag. Allerdings kostet mich wohl das Konvertieren in ein PDF. Das würde ich per Crowdfunding finanzieren, wäre da jemand dabei? Wenn sich ein paar melden, setze ich das auf ;)</p><div class="separator" style="clear: both; text-align: center;"><a href="https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgin534EKtgIIPrSf1zZz3GDlJzZC6OqdD2W01-lvStqESR4DjWyl9sBVwwNm1yZLRPvcrAK3ikM3jJ_IZwOVK6ZYgEXY77CT9SNm2HfgOg-QQ9Ugs1d6wsQjXhQLMgqg75iBMp4fGRhr2gyBRfNZIjBjO4ozTWbVM_U_NJ8nqFfO2_T-oVxbiG/s800/og_openspace_2.png" style="margin-left: 1em; margin-right: 1em;"><img border="0" data-original-height="434" data-original-width="800" height="348" src="https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgin534EKtgIIPrSf1zZz3GDlJzZC6OqdD2W01-lvStqESR4DjWyl9sBVwwNm1yZLRPvcrAK3ikM3jJ_IZwOVK6ZYgEXY77CT9SNm2HfgOg-QQ9Ugs1d6wsQjXhQLMgqg75iBMp4fGRhr2gyBRfNZIjBjO4ozTWbVM_U_NJ8nqFfO2_T-oVxbiG/w640-h348/og_openspace_2.png" width="640" /></a></div><br /><p><br /></p><p><br /></p>0[email protected] (Oliver Gassner )noÜber das Abnehmen von XING, Thorsten Ising, Ronny Bartels Human Connect-Events, Arbeissicherheit durch Storytelling und KI, Linkedinprofile und Psychologie, KI und KMU (Mirko Hannig), u.v.a. Und? Taugt das was? ;) Ich finde so als Jahresrückblick ganz nice. Original-WAV Audio >>> Ah, und auch auf Deutsch in unter 10 Minuten - und mit sogar 3 Sprechern. Audio (D) >>> *** UND ihr könnt das Blog "befragen", auch die letzten 12 Monate:https://chatgpt.com/g/g-674ef526a4f4819185ff646238613f56-interview-ogok-de (nur mit der Bezahlversion von ChatGPT, leider). Gerne Rückmeldung, wie hilfreich das ist.Hier überlege ich, ob ich nicht alle Inhalte seit 1999 (sic!) anbieten mag. Allerdings kostet mich wohl das Konvertieren in ein PDF. Das würde ich per Crowdfunding finanzieren, wäre da jemand dabei? Wenn sich ein paar melden, setze ich das auf ;)Oliver Gassner Über das Abnehmen von XING, Thorsten Ising, Ronny Bartels Human Connect-Events, Arbeissicherheit durch Storytelling und KI, Linkedinprofile und Psychologie, KI und KMU (Mirko Hannig), u.v.a. Und? Taugt das was? ;) Ich finde so als Jahresrückblick ganz nice. Original-WAV Audio >>> Ah, und auch auf Deutsch in unter 10 Minuten - und mit sogar 3 Sprechern. Audio (D) >>> *** UND ihr könnt das Blog "befragen", auch die letzten 12 Monate:https://chatgpt.com/g/g-674ef526a4f4819185ff646238613f56-interview-ogok-de (nur mit der Bezahlversion von ChatGPT, leider). Gerne Rückmeldung, wie hilfreich das ist.Hier überlege ich, ob ich nicht alle Inhalte seit 1999 (sic!) anbieten mag. Allerdings kostet mich wohl das Konvertieren in ein PDF. Das würde ich per Crowdfunding finanzieren, wäre da jemand dabei? Wenn sich ein paar melden, setze ich das auf ;)Oliver,Gassner#how2ai Peter Bernskötter Medien-Monitoring-Analyse mit KI für die digit...https://www.ogok.de/2024/10/how2ai-peter-bernskotter-medien.htmlAIKIPodcastMon, 28 Oct 2024 15:51:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-7886971863009728379<iframe frameborder="0" height="360" src="https://youtube.com/embed/CV97ZsyV7BE?si=b4GnmhqIP-Mx83Zc" width="480"></iframe><div><br /></div><div><a href="https://www.linkedin.com/in/peterbernskoetter">https://www.linkedin.com/in/peterbernskoetter</a></div><div><a href="https://archive.org/download/how-2ai-peter-bernskotter-medien-monitoring-analyse-mit-ki-fur-die-digitale-pr/how2ai_Peter%20Bernsk%C3%B6tter_%3BMedien-Monitoring-Analyse%20mit%20KI%20f%C3%BCr%20die%20digitale%20PR.m4a" target="_blank"><br /></a></div><div><a href="https://archive.org/download/how-2ai-peter-bernskotter-medien-monitoring-analyse-mit-ki-fur-die-digitale-pr/how2ai_Peter%20Bernsk%C3%B6tter_%3BMedien-Monitoring-Analyse%20mit%20KI%20f%C3%BCr%20die%20digitale%20PR.m4a" target="_blank">Audio >>> </a></div><div><br /></div><div><span id="docs-internal-guid-3122c024-7fff-0d1d-2f71-97565f67ecc2"><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Spotify: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Apple Podcasts: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Youtube-Video: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://www.youtube.com/@OliverGassner</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></p><p data-pm-slice="0 0 []">Peter Bernskötter, Gründer von BC Lab [ki urspr. BCL Lab], setzt auf KI zur Medienüberwachung und Analyse für die digitale PR.</p><p>Ziel ist es, Monitoring-Daten nicht nur zu sammeln, sondern gezielt zu analysieren.</p><p>Peter kommt aus der PR-Beratung und hat sich mit Fokus auf Online-PR selbstständig gemacht.</p><p>BCL Lab war eine der ersten Agenturen, die PR-Beobachtungen online betrieben.</p><p>Ein Hauptkunde, Adobe Systems, brachte den Anstoß, ein System zur Überwachung von User-Diskussionen über ihre Produkte zu entwickeln.</p><p>Anfangs wurden simple Tools für News- und Gruppenüberwachung gebaut, um Daten manuell auszuwerten.</p><p>Die Agentur hat Monitoring-Tools kontinuierlich weiterentwickelt und KI zunehmend integriert.</p><p>KI wird verwendet, um Themen, Trends und wichtige Schlagzeilen zu erkennen und zu kategorisieren.</p><p>Ein zentraler Fokus liegt auf der Sentiment-Analyse, also der Analyse von positiven und negativen Stimmungen in Diskussionen.</p><p>Die Ironie-Erkennung ist nach wie vor eine Herausforderung für die KI in der Stimmungsanalyse.</p><p>BCL Lab nutzt lexikalische Ansätze zur Sentiment-Analyse und erstellt kundenbezogene Sentiment-Profile.</p><p>Es werden kundenspezifische Listen mit positiven und negativen Schlüsselwörtern erstellt.</p><p>Die KI läuft über verschiedene Modelle (ChatGPT, Claude), um Ergebnisse zu testen und die besten Outputs zu ermitteln.</p><p>Regelmäßig werden Monitoring-Ergebnisse von der KI in strukturierte Berichte umgewandelt.</p><p>Ein Beispiel ist der Einsatz bei Daimler Truck zur globalen Überwachung von Wettbewerbern.</p><p>KI ermöglicht die Automatisierung und Erhöhung der Produktivität in der PR-Analyse.</p><p>Herausforderungen bestehen bei der Präzision der Ergebnisse, der Aktualität und der prompt-genauen Eingabe.</p><p>Trotz des KI-Einsatzes sind manuelle Überprüfungen und Anpassungen weiterhin erforderlich.</p><p>Die KI bietet Potenzial für individualisierte Alerts und Dashboards für Kunden und verschiedene Anwendungsszenarien.</p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"></span></p><p>Das Wachstum von KI führt zu Produktivitätssteigerungen, jedoch auch zu neuen technischen Herausforderungen, insbesondere beim Energieverbrauch.</p>*<br />**<br /><li><p><strong>Einleitung und Vorstellung (00:01)</strong>: Oliver Gassner begrüßt Peter Bernskötter und erklärt, dass sie über die Nutzung von KI in der Medienüberwachung und Analyse für digitale PR sprechen werden.</p></li><li><p><strong>Hintergrund von Peter Bernskötter (00:40)</strong>: Peter beschreibt, dass er Gründer und Geschäftsführer von BCL Lab ist, einer PR-Agentur mit Sitz in Hamburg, und dass sein Hintergrund in der klassischen PR-Beratung liegt.</p></li><li><p><strong>Anfänge der Online-PR (01:19)</strong>: Peter berichtet, dass er vor ca. 20 Jahren mit Online-PR begann, als die Idee noch auf Skepsis stieß. Die damalige Herausforderung bestand darin, Diskussionen über Produkte im Internet zu überwachen.</p></li><li><p><strong>Erste Kunden und Systeme für Monitoring (02:03)</strong>: Ein Beispiel für frühe Projekte war Adobe Systems, das mit Problemen durch verschiedene Software-Versionen zu kämpfen hatte. BCL Lab entwickelte dafür ein einfaches Monitoring-System.</p></li><li><p><strong>Entwicklung des ersten Monitoring-Tools (02:37)</strong>: Ein rudimentäres Tool, das Newsgroups durchsuchte und Begriffe identifizierte, wurde aufgebaut. Die Ergebnisse wurden damals noch per CD oder gedruckt an Kunden versandt.</p></li><li><p><strong>Marktentwicklung und Alleinstellungsmerkmal (03:19)</strong>: Peter erklärt, dass sie eine der wenigen Agenturen waren, die solche Monitoring-Lösungen boten, was ihnen in der Branche eine besondere Position gab.</p></li><li><p><strong>Integration von KI in das Monitoring (03:52)</strong>: BCL Lab integriert nun KI, um tiefere und effizientere Analysen zu ermöglichen, und möchte, dass KI „wirklich arbeitet“, anstatt nur einfache Texte zu generieren.</p></li><li><p><strong>Sentiment-Analysen und Herausforderungen (05:11)</strong>: Die Analyse von Gefühlen in Online-Diskussionen ist komplex, insbesondere bei Ironie oder Sarkasmus. Dies stellt für KI auch heute noch eine Herausforderung dar.</p></li><li><p><strong>Methoden der Sentiment-Analyse (05:54)</strong>: Peter erklärt, dass BCL Lab Sentiment-Analysen thematisch und lexikalisch anpasst, um den Ton der Erwähnungen ihrer Kundenprodukte besser zu verstehen.</p></li><li><p><strong>Lexikalische Analyse und Grenzen (07:06)</strong>: BCL Lab erstellt kundenindividuelle Listen positiver und negativer Wörter für die Analyse, da bestimmte Themen je nach Kunde und Kontext unterschiedlich wahrgenommen werden.</p></li><li><p><strong>Kundenspezifische Analyseansätze (07:44)</strong>: Die Agentur passt die Sentiment-Analyse an spezifische Kundenbedürfnisse an, z. B. bei Lebensmittelherstellern oder Technologieanbietern, und hebt damit relevante Stimmungen hervor.</p></li><li><p><strong>Vorteile der KI-basierten Analyse (08:24)</strong>: Mit der Nutzung der KI können Monitoring-Daten tagesaktuell gesammelt und spezifisch zu einem Thema strukturiert und analysiert werden, was bei herkömmlichen Tools schwierig ist.</p></li><li><p><strong>Probleme mit veralteten Informationen (09:49)</strong>: Oliver und Peter diskutieren über die Begrenzungen aktueller KI-Modelle, insbesondere wenn es um die Unterscheidung zwischen tagesaktuellen und älteren Daten geht.</p></li><li><p><strong>Erfolg der Analysen durch präzise Fragestellungen (14:11)</strong>: Peter betont, wie wichtig es ist, gezielte Fragen und Prompts an die KI zu stellen, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten.</p></li><li><p><strong>Schwierigkeiten bei der Zuverlässigkeit (15:29)</strong>: Peter erklärt, dass KI-Ergebnisse je nach Fragestellung variieren können und dass eine ständige Überprüfung notwendig ist, um konsistente Ergebnisse zu erhalten.</p></li><li><p><strong>Strukturierte Zusammenfassungen und Übersichten (18:08)</strong>: Ein KI-generiertes Dashboard bietet täglich strukturierte Zusammenfassungen, die Nutzern Zeit sparen und die relevantesten Themen schnell zugänglich machen.</p></li><li><p><strong>Beispiel einer tagesaktuellen Themenübersicht (24:13)</strong>: Ein Dashboard bietet Schlagzeilen und kurze Zusammenfassungen zu wichtigen Themen, wie etwa Entwicklungen in der Blockchain-Technologie oder Betrugsfällen im Kryptobereich.</p></li><li><p><strong>Individuelle Anpassungen für Großkunden (28:42)</strong>: Ein Beispiel bei Daimler Truck zeigt, wie KI für globale Wettbewerbsanalysen genutzt wird, indem Entwicklungen bei rund 50 Konkurrenten überwacht werden.</p></li><li><p><strong>Kosteneffizienz und neue Arbeitsweisen (41:19)</strong>: Peter berichtet, dass durch KI die Produktivität gesteigert werden kann, ohne dass Stellenabbau nötig ist. Die Qualität der Analyse wird erhöht, und Mitarbeiter können anspruchsvollere Aufgaben übernehmen.</p></li><li><p><strong>Zukunftsprognose und Herausforderungen der KI (55:32)</strong>: Abschließend bespricht Peter die zukünftige Entwicklung der KI. Er sieht KI als sinnvolles Tool zur Verbesserung und Individualisierung von PR- und Kommunikationsmaßnahmen, aber betont, dass eine kritische Überprüfung durch Menschen weiterhin erforderlich bleibt.</p></li><br /></span></div><div><br /></div>0[email protected] (Oliver Gassner )nohttps://www.linkedin.com/in/peterbernskoetter Audio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner Peter Bernskötter, Gründer von BC Lab [ki urspr. BCL Lab], setzt auf KI zur Medienüberwachung und Analyse für die digitale PR. Ziel ist es, Monitoring-Daten nicht nur zu sammeln, sondern gezielt zu analysieren. Peter kommt aus der PR-Beratung und hat sich mit Fokus auf Online-PR selbstständig gemacht. BCL Lab war eine der ersten Agenturen, die PR-Beobachtungen online betrieben. Ein Hauptkunde, Adobe Systems, brachte den Anstoß, ein System zur Überwachung von User-Diskussionen über ihre Produkte zu entwickeln. Anfangs wurden simple Tools für News- und Gruppenüberwachung gebaut, um Daten manuell auszuwerten. Die Agentur hat Monitoring-Tools kontinuierlich weiterentwickelt und KI zunehmend integriert. KI wird verwendet, um Themen, Trends und wichtige Schlagzeilen zu erkennen und zu kategorisieren. Ein zentraler Fokus liegt auf der Sentiment-Analyse, also der Analyse von positiven und negativen Stimmungen in Diskussionen. Die Ironie-Erkennung ist nach wie vor eine Herausforderung für die KI in der Stimmungsanalyse. BCL Lab nutzt lexikalische Ansätze zur Sentiment-Analyse und erstellt kundenbezogene Sentiment-Profile. Es werden kundenspezifische Listen mit positiven und negativen Schlüsselwörtern erstellt. Die KI läuft über verschiedene Modelle (ChatGPT, Claude), um Ergebnisse zu testen und die besten Outputs zu ermitteln. Regelmäßig werden Monitoring-Ergebnisse von der KI in strukturierte Berichte umgewandelt. Ein Beispiel ist der Einsatz bei Daimler Truck zur globalen Überwachung von Wettbewerbern. KI ermöglicht die Automatisierung und Erhöhung der Produktivität in der PR-Analyse. Herausforderungen bestehen bei der Präzision der Ergebnisse, der Aktualität und der prompt-genauen Eingabe. Trotz des KI-Einsatzes sind manuelle Überprüfungen und Anpassungen weiterhin erforderlich. Die KI bietet Potenzial für individualisierte Alerts und Dashboards für Kunden und verschiedene Anwendungsszenarien. Das Wachstum von KI führt zu Produktivitätssteigerungen, jedoch auch zu neuen technischen Herausforderungen, insbesondere beim Energieverbrauch.* ** Einleitung und Vorstellung (00:01): Oliver Gassner begrüßt Peter Bernskötter und erklärt, dass sie über die Nutzung von KI in der Medienüberwachung und Analyse für digitale PR sprechen werden. Hintergrund von Peter Bernskötter (00:40): Peter beschreibt, dass er Gründer und Geschäftsführer von BCL Lab ist, einer PR-Agentur mit Sitz in Hamburg, und dass sein Hintergrund in der klassischen PR-Beratung liegt. Anfänge der Online-PR (01:19): Peter berichtet, dass er vor ca. 20 Jahren mit Online-PR begann, als die Idee noch auf Skepsis stieß. Die damalige Herausforderung bestand darin, Diskussionen über Produkte im Internet zu überwachen. Erste Kunden und Systeme für Monitoring (02:03): Ein Beispiel für frühe Projekte war Adobe Systems, das mit Problemen durch verschiedene Software-Versionen zu kämpfen hatte. BCL Lab entwickelte dafür ein einfaches Monitoring-System. Entwicklung des ersten Monitoring-Tools (02:37): Ein rudimentäres Tool, das Newsgroups durchsuchte und Begriffe identifizierte, wurde aufgebaut. Die Ergebnisse wurden damals noch per CD oder gedruckt an Kunden versandt. Marktentwicklung und Alleinstellungsmerkmal (03:19): Peter erklärt, dass sie eine der wenigen Agenturen waren, die solche Monitoring-Lösungen boten, was ihnen in der Branche eine besondere Position gab. Integration von KI in das Monitoring (03:52): BCL Lab integriert nun KI, um tiefere und effizientere Analysen zu ermöglichen, und möchte, dass KI „wirklich arbeitet“, anstatt nur einfache Texte zu generieren. Sentiment-Analysen und Herausforderungen (05:11): Die Analyse von Gefühlen in Online-Diskussionen ist komplex, insbesondere bei Ironie oder Sarkasmus. Dies stellt für KI auch heute noch eine Herausforderung dar. Methoden der Sentiment-Analyse (05:54): Peter erklärt, dass BCL Lab Sentiment-Analysen thematisch und lexikalisch anpasst, um den Ton der Erwähnungen ihrer Kundenprodukte besser zu verstehen. Lexikalische Analyse und Grenzen (07:06): BCL Lab erstellt kundenindividuelle Listen positiver und negativer Wörter für die Analyse, da bestimmte Themen je nach Kunde und Kontext unterschiedlich wahrgenommen werden. Kundenspezifische Analyseansätze (07:44): Die Agentur passt die Sentiment-Analyse an spezifische Kundenbedürfnisse an, z. B. bei Lebensmittelherstellern oder Technologieanbietern, und hebt damit relevante Stimmungen hervor. Vorteile der KI-basierten Analyse (08:24): Mit der Nutzung der KI können Monitoring-Daten tagesaktuell gesammelt und spezifisch zu einem Thema strukturiert und analysiert werden, was bei herkömmlichen Tools schwierig ist. Probleme mit veralteten Informationen (09:49): Oliver und Peter diskutieren über die Begrenzungen aktueller KI-Modelle, insbesondere wenn es um die Unterscheidung zwischen tagesaktuellen und älteren Daten geht. Erfolg der Analysen durch präzise Fragestellungen (14:11): Peter betont, wie wichtig es ist, gezielte Fragen und Prompts an die KI zu stellen, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten. Schwierigkeiten bei der Zuverlässigkeit (15:29): Peter erklärt, dass KI-Ergebnisse je nach Fragestellung variieren können und dass eine ständige Überprüfung notwendig ist, um konsistente Ergebnisse zu erhalten. Strukturierte Zusammenfassungen und Übersichten (18:08): Ein KI-generiertes Dashboard bietet täglich strukturierte Zusammenfassungen, die Nutzern Zeit sparen und die relevantesten Themen schnell zugänglich machen. Beispiel einer tagesaktuellen Themenübersicht (24:13): Ein Dashboard bietet Schlagzeilen und kurze Zusammenfassungen zu wichtigen Themen, wie etwa Entwicklungen in der Blockchain-Technologie oder Betrugsfällen im Kryptobereich. Individuelle Anpassungen für Großkunden (28:42): Ein Beispiel bei Daimler Truck zeigt, wie KI für globale Wettbewerbsanalysen genutzt wird, indem Entwicklungen bei rund 50 Konkurrenten überwacht werden. Kosteneffizienz und neue Arbeitsweisen (41:19): Peter berichtet, dass durch KI die Produktivität gesteigert werden kann, ohne dass Stellenabbau nötig ist. Die Qualität der Analyse wird erhöht, und Mitarbeiter können anspruchsvollere Aufgaben übernehmen. Zukunftsprognose und Herausforderungen der KI (55:32): Abschließend bespricht Peter die zukünftige Entwicklung der KI. Er sieht KI als sinnvolles Tool zur Verbesserung und Individualisierung von PR- und Kommunikationsmaßnahmen, aber betont, dass eine kritische Überprüfung durch Menschen weiterhin erforderlich bleibt.Oliver Gassner https://www.linkedin.com/in/peterbernskoetter Audio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner Peter Bernskötter, Gründer von BC Lab [ki urspr. BCL Lab], setzt auf KI zur Medienüberwachung und Analyse für die digitale PR. Ziel ist es, Monitoring-Daten nicht nur zu sammeln, sondern gezielt zu analysieren. Peter kommt aus der PR-Beratung und hat sich mit Fokus auf Online-PR selbstständig gemacht. BCL Lab war eine der ersten Agenturen, die PR-Beobachtungen online betrieben. Ein Hauptkunde, Adobe Systems, brachte den Anstoß, ein System zur Überwachung von User-Diskussionen über ihre Produkte zu entwickeln. Anfangs wurden simple Tools für News- und Gruppenüberwachung gebaut, um Daten manuell auszuwerten. Die Agentur hat Monitoring-Tools kontinuierlich weiterentwickelt und KI zunehmend integriert. KI wird verwendet, um Themen, Trends und wichtige Schlagzeilen zu erkennen und zu kategorisieren. Ein zentraler Fokus liegt auf der Sentiment-Analyse, also der Analyse von positiven und negativen Stimmungen in Diskussionen. Die Ironie-Erkennung ist nach wie vor eine Herausforderung für die KI in der Stimmungsanalyse. BCL Lab nutzt lexikalische Ansätze zur Sentiment-Analyse und erstellt kundenbezogene Sentiment-Profile. Es werden kundenspezifische Listen mit positiven und negativen Schlüsselwörtern erstellt. Die KI läuft über verschiedene Modelle (ChatGPT, Claude), um Ergebnisse zu testen und die besten Outputs zu ermitteln. Regelmäßig werden Monitoring-Ergebnisse von der KI in strukturierte Berichte umgewandelt. Ein Beispiel ist der Einsatz bei Daimler Truck zur globalen Überwachung von Wettbewerbern. KI ermöglicht die Automatisierung und Erhöhung der Produktivität in der PR-Analyse. Herausforderungen bestehen bei der Präzision der Ergebnisse, der Aktualität und der prompt-genauen Eingabe. Trotz des KI-Einsatzes sind manuelle Überprüfungen und Anpassungen weiterhin erforderlich. Die KI bietet Potenzial für individualisierte Alerts und Dashboards für Kunden und verschiedene Anwendungsszenarien. Das Wachstum von KI führt zu Produktivitätssteigerungen, jedoch auch zu neuen technischen Herausforderungen, insbesondere beim Energieverbrauch.* ** Einleitung und Vorstellung (00:01): Oliver Gassner begrüßt Peter Bernskötter und erklärt, dass sie über die Nutzung von KI in der Medienüberwachung und Analyse für digitale PR sprechen werden. Hintergrund von Peter Bernskötter (00:40): Peter beschreibt, dass er Gründer und Geschäftsführer von BCL Lab ist, einer PR-Agentur mit Sitz in Hamburg, und dass sein Hintergrund in der klassischen PR-Beratung liegt. Anfänge der Online-PR (01:19): Peter berichtet, dass er vor ca. 20 Jahren mit Online-PR begann, als die Idee noch auf Skepsis stieß. Die damalige Herausforderung bestand darin, Diskussionen über Produkte im Internet zu überwachen. Erste Kunden und Systeme für Monitoring (02:03): Ein Beispiel für frühe Projekte war Adobe Systems, das mit Problemen durch verschiedene Software-Versionen zu kämpfen hatte. BCL Lab entwickelte dafür ein einfaches Monitoring-System. Entwicklung des ersten Monitoring-Tools (02:37): Ein rudimentäres Tool, das Newsgroups durchsuchte und Begriffe identifizierte, wurde aufgebaut. Die Ergebnisse wurden damals noch per CD oder gedruckt an Kunden versandt. Marktentwicklung und Alleinstellungsmerkmal (03:19): Peter erklärt, dass sie eine der wenigen Agenturen waren, die solche Monitoring-Lösungen boten, was ihnen in der Branche eine besondere Position gab. Integration von KI in das Monitoring (03:52): BCL Lab integriert nun KI, um tiefere und effizientere Analysen zu ermöglichen, und möchte, dass KI „wirklich arbeitet“, anstatt nur einfache Texte zu generieren. Sentiment-Analysen und Herausforderungen (05:11): Die Analyse von Gefühlen in Online-Diskussionen ist komplex, insbesondere bei Ironie oder Sarkasmus. Dies stellt für KI auch heute noch eine Herausforderung dar. Methoden der Sentiment-Analyse (05:54): Peter erklärt, dass BCL Lab Sentiment-Analysen thematisch und lexikalisch anpasst, um den Ton der Erwähnungen ihrer Kundenprodukte besser zu verstehen. Lexikalische Analyse und Grenzen (07:06): BCL Lab erstellt kundenindividuelle Listen positiver und negativer Wörter für die Analyse, da bestimmte Themen je nach Kunde und Kontext unterschiedlich wahrgenommen werden. Kundenspezifische Analyseansätze (07:44): Die Agentur passt die Sentiment-Analyse an spezifische Kundenbedürfnisse an, z. B. bei Lebensmittelherstellern oder Technologieanbietern, und hebt damit relevante Stimmungen hervor. Vorteile der KI-basierten Analyse (08:24): Mit der Nutzung der KI können Monitoring-Daten tagesaktuell gesammelt und spezifisch zu einem Thema strukturiert und analysiert werden, was bei herkömmlichen Tools schwierig ist. Probleme mit veralteten Informationen (09:49): Oliver und Peter diskutieren über die Begrenzungen aktueller KI-Modelle, insbesondere wenn es um die Unterscheidung zwischen tagesaktuellen und älteren Daten geht. Erfolg der Analysen durch präzise Fragestellungen (14:11): Peter betont, wie wichtig es ist, gezielte Fragen und Prompts an die KI zu stellen, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten. Schwierigkeiten bei der Zuverlässigkeit (15:29): Peter erklärt, dass KI-Ergebnisse je nach Fragestellung variieren können und dass eine ständige Überprüfung notwendig ist, um konsistente Ergebnisse zu erhalten. Strukturierte Zusammenfassungen und Übersichten (18:08): Ein KI-generiertes Dashboard bietet täglich strukturierte Zusammenfassungen, die Nutzern Zeit sparen und die relevantesten Themen schnell zugänglich machen. Beispiel einer tagesaktuellen Themenübersicht (24:13): Ein Dashboard bietet Schlagzeilen und kurze Zusammenfassungen zu wichtigen Themen, wie etwa Entwicklungen in der Blockchain-Technologie oder Betrugsfällen im Kryptobereich. Individuelle Anpassungen für Großkunden (28:42): Ein Beispiel bei Daimler Truck zeigt, wie KI für globale Wettbewerbsanalysen genutzt wird, indem Entwicklungen bei rund 50 Konkurrenten überwacht werden. Kosteneffizienz und neue Arbeitsweisen (41:19): Peter berichtet, dass durch KI die Produktivität gesteigert werden kann, ohne dass Stellenabbau nötig ist. Die Qualität der Analyse wird erhöht, und Mitarbeiter können anspruchsvollere Aufgaben übernehmen. Zukunftsprognose und Herausforderungen der KI (55:32): Abschließend bespricht Peter die zukünftige Entwicklung der KI. Er sieht KI als sinnvolles Tool zur Verbesserung und Individualisierung von PR- und Kommunikationsmaßnahmen, aber betont, dass eine kritische Überprüfung durch Menschen weiterhin erforderlich bleibt.Oliver,Gassner#netzstimmen Bianca Heinl: PR meets SEOhttps://www.ogok.de/2024/10/netzstimmen-bianca-heinl-pr-meets-seo.htmlNetzstimmenPodcastMon, 21 Oct 2024 13:51:00 +0200tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-2089303801523340059<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/tPZayc1rLnQ?si=VjwRGdUrIDShstEY" width="480"></iframe><div><br /></div><div><span id="docs-internal-guid-2544cf47-7fff-0130-9bca-9e8cd8dc4a10"><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Spotify: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Apple Podcasts: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Youtube-Video: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://www.youtube.com/@OliverGassner</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></span></div><div><span><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></span></div><div><span><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://archive.org/download/netzstimmen-bianca-heinl-pr-meets-seo/%23netzstimmen%20Bianca%20Heinl%20-%20PR%20meets%20SEO.m4a" target="_blank">Audio >>> </a></span></span></div><div><span><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></span></div><div><li><strong>Bianca Heinl</strong> gründet die PR-Agentur "Libertas PR" und spezialisiert sich auf PR für Trainer, Coaches, Berater und Selbstständige.</li><li><strong>Reichweite</strong> ist in der heutigen Zeit entscheidend, um Sichtbarkeit und Bekanntheit zu erlangen.</li><li><strong>PR, Werbung und Marketing</strong> werden häufig verwechselt; es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen.</li><li><strong>Markenbotschaft</strong>: Eine starke Marke sollte durch PR, Marketing und Werbung eine konsistente Botschaft vermitteln.</li><li><strong>Personal Branding</strong>: Personen müssen ihre eigene Markenbotschaft authentisch leben, um erfolgreich zu sein.</li><li><strong>Klarheit im Angebot</strong> ist entscheidend für eine erfolgreiche PR; das Angebot muss strukturiert und verständlich sein.</li><li><strong>PR ist das „Krönchen“</strong>: PR macht erst Sinn, wenn das Fundament (Marke, Angebot, Struktur) steht.</li><li><strong>Geschichten erzählen</strong>: Storytelling ist essenziell in der PR, um das Interesse der Zielgruppe zu wecken.</li><li><strong>PR im Vergleich zu Werbung</strong>: Werbung gibt einen klaren Call-to-Action, PR hingegen baut Vertrauen auf.</li><li><strong>Backlinks in der PR</strong>: Durch redaktionelle Berichte und Verlinkungen verbessern sich SEO und Sichtbarkeit langfristig.</li><li><strong>Emotionale Geschichten</strong> bleiben länger im Gedächtnis als einfache Werbebotschaften.</li><li><strong>Gute PR steigert die Glaubwürdigkeit</strong>: Sie führt dazu, dass Kunden nicht mehr über Preise verhandeln.</li><li><strong>Langfristige Wirkung von PR</strong>: Artikel und Berichte bleiben lange sichtbar und steigern nachhaltig das Google-Ranking.</li><li><strong>Redaktioneller Content</strong> in der PR: Gute PR setzt auf hochwertige redaktionelle Inhalte anstatt auf bezahlte Anzeigen.</li><li><strong>Strategische PR</strong>: PR muss gut durchdacht und auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sein, um langfristig effektiv zu sein.</li><li><strong>Presseanfragen</strong> sollten zielgerichtet sein und einen Mehrwert für das Medium und seine Leser bieten.</li><li><strong>Einbindung von Backlinks</strong>: Eine strategisch platzierte Verlinkung, z.B. zu einem spezifischen Angebot, ist oft sinnvoller als zur Startseite.</li><li><strong>Personalisierung</strong>: Erfolgreiche PR basiert auf einer klaren Zielgruppenansprache und einem nachvollziehbaren Mehrwert.</li><li><strong>Erfolg von PR</strong>: Erfolgreiche PR kann zu Folgeanfragen von Redaktionen führen, da die Inhalte gut passen.</li><li><strong>Qualität und Ethik</strong>: Bianca lehnt Kunden ab, wenn deren Geschichte nicht spannend ist oder das Budget nicht vorhanden ist.</li><li><p></p><ol><li><p><strong>Vorstellung von Bianca Heinl</strong> (00:03):<br />Bianca Heinl gründet die PR-Agentur "Libertas PR". Sie konzentriert sich darauf, Trainer, Coaches, Berater und Selbstständige durch PR sichtbarer zu machen und ihre Reichweite zu vergrößern.</p></li><li><p><strong>Reichweite ist das neue Gold</strong> (00:44):<br />Reichweite ist heute extrem wertvoll, da sie die Sichtbarkeit steigert und neue Kunden anzieht. Heinl betont, dass Reichweite entscheidend für Erfolg ist.</p></li><li><p><strong>Unterschiede zwischen PR, Werbung und Marketing</strong> (02:23):<br />Viele Menschen verwechseln PR mit Werbung und Marketing. Werbung zielt darauf ab, einen klaren Call-to-Action zu setzen, während PR auf Vertrauen und langfristige Beziehungen setzt.</p></li><li><p><strong>Markenbotschaft und Branding</strong> (03:07):<br />Eine starke Marke vermittelt eine emotionale Verbindung zum Produkt oder zur Dienstleistung. Im Personal Branding ist es wichtig, dass Personen ihre Markenbotschaft authentisch leben.</p></li><li><p><strong>Angebotsstruktur</strong> (04:26):<br />Heinl betont, wie wichtig es ist, ein klares und strukturiertes Angebot zu haben. Unternehmen sollten wissen, was sie verkaufen und wie sie es klar kommunizieren.</p></li><li><p><strong>PR als Krönung</strong> (05:08):<br />PR ist das "Krönchen" des Marketings. Sie entfaltet erst ihre volle Wirkung, wenn die Markenbotschaft, das Angebot und das Geschäftsmodell klar definiert sind.</p></li><li><p><strong>Geschäftsmodell und Branding</strong> (06:57):<br />Werbung ist eine direkte Kommunikation mit der Welt, die meist einen Call-to-Action enthält. PR hingegen baut langfristige Beziehungen auf und stärkt die Marke durch Geschichten.</p></li><li><p><strong>Storytelling als Teil der PR</strong> (08:17):<br />Gute PR basiert auf Storytelling. Geschichten schaffen emotionale Verbindungen und sind viel einprägsamer als reine Werbebotschaften.</p></li><li><p><strong>Nutzen von PR</strong> (11:45):<br />PR steigert nicht nur die Bekanntheit, sondern bringt auch Vorteile im SEO (Suchmaschinenoptimierung). Durch Verlinkungen von PR-Artikeln steigt das Ranking einer Website in Google.</p></li><li><p><strong>PR und langfristige SEO-Effekte</strong> (12:25):<br />Heinl erklärt, dass PR-Artikel, die mit Backlinks versehen sind, dauerhaft im Internet bestehen bleiben und das Google-Ranking nachhaltig verbessern.</p></li><li><p><strong>Bedeutung von Backlinks für SEO</strong> (14:53):<br />Artikel in großen Publikationen, die auf die Website eines Unternehmens verlinken, verbessern das SEO-Ranking erheblich, da Google die Relevanz dieser Seite erkennt.</p></li><li><p><strong>Qualität über Quantität in der PR</strong> (16:05):<br />Erfolgreiche PR basiert auf hochwertigen, relevanten Inhalten. Redaktionelle Geschichten müssen sowohl für das Medium als auch für die Leser Mehrwert bieten.</p></li><li><p><strong>Gezielte Verlinkung statt Startseite</strong> (17:31):<br />Heinl empfiehlt, bei PR-Berichten nicht auf die Startseite zu verlinken, sondern auf spezifische Angebote oder relevante Inhalte, um den Traffic besser zu leiten.</p></li><li><p><strong>PR für Mitarbeitergewinnung</strong> (18:07):<br />PR kann auch eingesetzt werden, um ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und damit Mitarbeiter zu gewinnen.</p></li><li><p><strong>PR-Strategien für Coaches und Berater</strong> (21:23):<br />Heinl erläutert, dass durch gezielte PR und Medienberichte das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit einer Marke oder Person gesteigert werden, was zu weniger Preisverhandlungen führt.</p></li><li><p><strong>PR als langfristige Investition</strong> (19:27):<br />PR ist ein langfristiger Prozess und muss strategisch angegangen werden. Einfach nur Traffic auf eine Website zu lenken, reicht nicht aus, wenn das Fundament nicht passt.</p></li><li><p><strong>Unterschiedliche PR-Formate</strong> (20:47):<br />PR kann in verschiedenen Formaten umgesetzt werden, wie Podcasts, Online-Artikel oder TV-Berichten. Ein bunter Mix aus verschiedenen Medienformaten bringt die besten Ergebnisse.</p></li><li><p><strong>Storytelling in der PR</strong> (23:19):<br />Gute PR erzählt authentische und emotionale Geschichten. Heinl betont, dass Menschen sich an Geschichten erinnern, nicht an Werbeanzeigen.</p></li><li><p><strong>Gefahr von schlechter PR</strong> (25:00):<br />Heinl spricht über "schwarze Schafe" in der PR-Branche, die PR-Artikel manipulieren, indem sie gefälschte Empfehlungen oder unglaubwürdige Vergleiche erstellen. Sie distanziert sich klar von solchen Praktiken.</p></li><li><p><strong>Ethische PR und richtige Kunden</strong> (44:56):<br />Heinl lehnt Kunden ab, wenn ihre Geschichte nicht spannend oder ethisch fragwürdig ist. Sie arbeitet bevorzugt mit Menschen, die authentische Geschichten zu erzählen haben, insbesondere mit Trainern, Coaches und Beratern.</p></li></ol></li><li><br /></li><li><br /></li></div><div><span><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></span></div>0[email protected] (Oliver Gassner )no- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner Audio >>> Bianca Heinl gründet die PR-Agentur "Libertas PR" und spezialisiert sich auf PR für Trainer, Coaches, Berater und Selbstständige.Reichweite ist in der heutigen Zeit entscheidend, um Sichtbarkeit und Bekanntheit zu erlangen.PR, Werbung und Marketing werden häufig verwechselt; es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen.Markenbotschaft: Eine starke Marke sollte durch PR, Marketing und Werbung eine konsistente Botschaft vermitteln.Personal Branding: Personen müssen ihre eigene Markenbotschaft authentisch leben, um erfolgreich zu sein.Klarheit im Angebot ist entscheidend für eine erfolgreiche PR; das Angebot muss strukturiert und verständlich sein.PR ist das „Krönchen“: PR macht erst Sinn, wenn das Fundament (Marke, Angebot, Struktur) steht.Geschichten erzählen: Storytelling ist essenziell in der PR, um das Interesse der Zielgruppe zu wecken.PR im Vergleich zu Werbung: Werbung gibt einen klaren Call-to-Action, PR hingegen baut Vertrauen auf.Backlinks in der PR: Durch redaktionelle Berichte und Verlinkungen verbessern sich SEO und Sichtbarkeit langfristig.Emotionale Geschichten bleiben länger im Gedächtnis als einfache Werbebotschaften.Gute PR steigert die Glaubwürdigkeit: Sie führt dazu, dass Kunden nicht mehr über Preise verhandeln.Langfristige Wirkung von PR: Artikel und Berichte bleiben lange sichtbar und steigern nachhaltig das Google-Ranking.Redaktioneller Content in der PR: Gute PR setzt auf hochwertige redaktionelle Inhalte anstatt auf bezahlte Anzeigen.Strategische PR: PR muss gut durchdacht und auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sein, um langfristig effektiv zu sein.Presseanfragen sollten zielgerichtet sein und einen Mehrwert für das Medium und seine Leser bieten.Einbindung von Backlinks: Eine strategisch platzierte Verlinkung, z.B. zu einem spezifischen Angebot, ist oft sinnvoller als zur Startseite.Personalisierung: Erfolgreiche PR basiert auf einer klaren Zielgruppenansprache und einem nachvollziehbaren Mehrwert.Erfolg von PR: Erfolgreiche PR kann zu Folgeanfragen von Redaktionen führen, da die Inhalte gut passen.Qualität und Ethik: Bianca lehnt Kunden ab, wenn deren Geschichte nicht spannend ist oder das Budget nicht vorhanden ist. Vorstellung von Bianca Heinl (00:03): Bianca Heinl gründet die PR-Agentur "Libertas PR". Sie konzentriert sich darauf, Trainer, Coaches, Berater und Selbstständige durch PR sichtbarer zu machen und ihre Reichweite zu vergrößern. Reichweite ist das neue Gold (00:44): Reichweite ist heute extrem wertvoll, da sie die Sichtbarkeit steigert und neue Kunden anzieht. Heinl betont, dass Reichweite entscheidend für Erfolg ist. Unterschiede zwischen PR, Werbung und Marketing (02:23): Viele Menschen verwechseln PR mit Werbung und Marketing. Werbung zielt darauf ab, einen klaren Call-to-Action zu setzen, während PR auf Vertrauen und langfristige Beziehungen setzt. Markenbotschaft und Branding (03:07): Eine starke Marke vermittelt eine emotionale Verbindung zum Produkt oder zur Dienstleistung. Im Personal Branding ist es wichtig, dass Personen ihre Markenbotschaft authentisch leben. Angebotsstruktur (04:26): Heinl betont, wie wichtig es ist, ein klares und strukturiertes Angebot zu haben. Unternehmen sollten wissen, was sie verkaufen und wie sie es klar kommunizieren. PR als Krönung (05:08): PR ist das "Krönchen" des Marketings. Sie entfaltet erst ihre volle Wirkung, wenn die Markenbotschaft, das Angebot und das Geschäftsmodell klar definiert sind. Geschäftsmodell und Branding (06:57): Werbung ist eine direkte Kommunikation mit der Welt, die meist einen Call-to-Action enthält. PR hingegen baut langfristige Beziehungen auf und stärkt die Marke durch Geschichten. Storytelling als Teil der PR (08:17): Gute PR basiert auf Storytelling. Geschichten schaffen emotionale Verbindungen und sind viel einprägsamer als reine Werbebotschaften. Nutzen von PR (11:45): PR steigert nicht nur die Bekanntheit, sondern bringt auch Vorteile im SEO (Suchmaschinenoptimierung). Durch Verlinkungen von PR-Artikeln steigt das Ranking einer Website in Google. PR und langfristige SEO-Effekte (12:25): Heinl erklärt, dass PR-Artikel, die mit Backlinks versehen sind, dauerhaft im Internet bestehen bleiben und das Google-Ranking nachhaltig verbessern. Bedeutung von Backlinks für SEO (14:53): Artikel in großen Publikationen, die auf die Website eines Unternehmens verlinken, verbessern das SEO-Ranking erheblich, da Google die Relevanz dieser Seite erkennt. Qualität über Quantität in der PR (16:05): Erfolgreiche PR basiert auf hochwertigen, relevanten Inhalten. Redaktionelle Geschichten müssen sowohl für das Medium als auch für die Leser Mehrwert bieten. Gezielte Verlinkung statt Startseite (17:31): Heinl empfiehlt, bei PR-Berichten nicht auf die Startseite zu verlinken, sondern auf spezifische Angebote oder relevante Inhalte, um den Traffic besser zu leiten. PR für Mitarbeitergewinnung (18:07): PR kann auch eingesetzt werden, um ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und damit Mitarbeiter zu gewinnen. PR-Strategien für Coaches und Berater (21:23): Heinl erläutert, dass durch gezielte PR und Medienberichte das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit einer Marke oder Person gesteigert werden, was zu weniger Preisverhandlungen führt. PR als langfristige Investition (19:27): PR ist ein langfristiger Prozess und muss strategisch angegangen werden. Einfach nur Traffic auf eine Website zu lenken, reicht nicht aus, wenn das Fundament nicht passt. Unterschiedliche PR-Formate (20:47): PR kann in verschiedenen Formaten umgesetzt werden, wie Podcasts, Online-Artikel oder TV-Berichten. Ein bunter Mix aus verschiedenen Medienformaten bringt die besten Ergebnisse. Storytelling in der PR (23:19): Gute PR erzählt authentische und emotionale Geschichten. Heinl betont, dass Menschen sich an Geschichten erinnern, nicht an Werbeanzeigen. Gefahr von schlechter PR (25:00): Heinl spricht über "schwarze Schafe" in der PR-Branche, die PR-Artikel manipulieren, indem sie gefälschte Empfehlungen oder unglaubwürdige Vergleiche erstellen. Sie distanziert sich klar von solchen Praktiken. Ethische PR und richtige Kunden (44:56): Heinl lehnt Kunden ab, wenn ihre Geschichte nicht spannend oder ethisch fragwürdig ist. Sie arbeitet bevorzugt mit Menschen, die authentische Geschichten zu erzählen haben, insbesondere mit Trainern, Coaches und Beratern.Oliver Gassner - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner Audio >>> Bianca Heinl gründet die PR-Agentur "Libertas PR" und spezialisiert sich auf PR für Trainer, Coaches, Berater und Selbstständige.Reichweite ist in der heutigen Zeit entscheidend, um Sichtbarkeit und Bekanntheit zu erlangen.PR, Werbung und Marketing werden häufig verwechselt; es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen.Markenbotschaft: Eine starke Marke sollte durch PR, Marketing und Werbung eine konsistente Botschaft vermitteln.Personal Branding: Personen müssen ihre eigene Markenbotschaft authentisch leben, um erfolgreich zu sein.Klarheit im Angebot ist entscheidend für eine erfolgreiche PR; das Angebot muss strukturiert und verständlich sein.PR ist das „Krönchen“: PR macht erst Sinn, wenn das Fundament (Marke, Angebot, Struktur) steht.Geschichten erzählen: Storytelling ist essenziell in der PR, um das Interesse der Zielgruppe zu wecken.PR im Vergleich zu Werbung: Werbung gibt einen klaren Call-to-Action, PR hingegen baut Vertrauen auf.Backlinks in der PR: Durch redaktionelle Berichte und Verlinkungen verbessern sich SEO und Sichtbarkeit langfristig.Emotionale Geschichten bleiben länger im Gedächtnis als einfache Werbebotschaften.Gute PR steigert die Glaubwürdigkeit: Sie führt dazu, dass Kunden nicht mehr über Preise verhandeln.Langfristige Wirkung von PR: Artikel und Berichte bleiben lange sichtbar und steigern nachhaltig das Google-Ranking.Redaktioneller Content in der PR: Gute PR setzt auf hochwertige redaktionelle Inhalte anstatt auf bezahlte Anzeigen.Strategische PR: PR muss gut durchdacht und auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt sein, um langfristig effektiv zu sein.Presseanfragen sollten zielgerichtet sein und einen Mehrwert für das Medium und seine Leser bieten.Einbindung von Backlinks: Eine strategisch platzierte Verlinkung, z.B. zu einem spezifischen Angebot, ist oft sinnvoller als zur Startseite.Personalisierung: Erfolgreiche PR basiert auf einer klaren Zielgruppenansprache und einem nachvollziehbaren Mehrwert.Erfolg von PR: Erfolgreiche PR kann zu Folgeanfragen von Redaktionen führen, da die Inhalte gut passen.Qualität und Ethik: Bianca lehnt Kunden ab, wenn deren Geschichte nicht spannend ist oder das Budget nicht vorhanden ist. Vorstellung von Bianca Heinl (00:03): Bianca Heinl gründet die PR-Agentur "Libertas PR". Sie konzentriert sich darauf, Trainer, Coaches, Berater und Selbstständige durch PR sichtbarer zu machen und ihre Reichweite zu vergrößern. Reichweite ist das neue Gold (00:44): Reichweite ist heute extrem wertvoll, da sie die Sichtbarkeit steigert und neue Kunden anzieht. Heinl betont, dass Reichweite entscheidend für Erfolg ist. Unterschiede zwischen PR, Werbung und Marketing (02:23): Viele Menschen verwechseln PR mit Werbung und Marketing. Werbung zielt darauf ab, einen klaren Call-to-Action zu setzen, während PR auf Vertrauen und langfristige Beziehungen setzt. Markenbotschaft und Branding (03:07): Eine starke Marke vermittelt eine emotionale Verbindung zum Produkt oder zur Dienstleistung. Im Personal Branding ist es wichtig, dass Personen ihre Markenbotschaft authentisch leben. Angebotsstruktur (04:26): Heinl betont, wie wichtig es ist, ein klares und strukturiertes Angebot zu haben. Unternehmen sollten wissen, was sie verkaufen und wie sie es klar kommunizieren. PR als Krönung (05:08): PR ist das "Krönchen" des Marketings. Sie entfaltet erst ihre volle Wirkung, wenn die Markenbotschaft, das Angebot und das Geschäftsmodell klar definiert sind. Geschäftsmodell und Branding (06:57): Werbung ist eine direkte Kommunikation mit der Welt, die meist einen Call-to-Action enthält. PR hingegen baut langfristige Beziehungen auf und stärkt die Marke durch Geschichten. Storytelling als Teil der PR (08:17): Gute PR basiert auf Storytelling. Geschichten schaffen emotionale Verbindungen und sind viel einprägsamer als reine Werbebotschaften. Nutzen von PR (11:45): PR steigert nicht nur die Bekanntheit, sondern bringt auch Vorteile im SEO (Suchmaschinenoptimierung). Durch Verlinkungen von PR-Artikeln steigt das Ranking einer Website in Google. PR und langfristige SEO-Effekte (12:25): Heinl erklärt, dass PR-Artikel, die mit Backlinks versehen sind, dauerhaft im Internet bestehen bleiben und das Google-Ranking nachhaltig verbessern. Bedeutung von Backlinks für SEO (14:53): Artikel in großen Publikationen, die auf die Website eines Unternehmens verlinken, verbessern das SEO-Ranking erheblich, da Google die Relevanz dieser Seite erkennt. Qualität über Quantität in der PR (16:05): Erfolgreiche PR basiert auf hochwertigen, relevanten Inhalten. Redaktionelle Geschichten müssen sowohl für das Medium als auch für die Leser Mehrwert bieten. Gezielte Verlinkung statt Startseite (17:31): Heinl empfiehlt, bei PR-Berichten nicht auf die Startseite zu verlinken, sondern auf spezifische Angebote oder relevante Inhalte, um den Traffic besser zu leiten. PR für Mitarbeitergewinnung (18:07): PR kann auch eingesetzt werden, um ein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren und damit Mitarbeiter zu gewinnen. PR-Strategien für Coaches und Berater (21:23): Heinl erläutert, dass durch gezielte PR und Medienberichte das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit einer Marke oder Person gesteigert werden, was zu weniger Preisverhandlungen führt. PR als langfristige Investition (19:27): PR ist ein langfristiger Prozess und muss strategisch angegangen werden. Einfach nur Traffic auf eine Website zu lenken, reicht nicht aus, wenn das Fundament nicht passt. Unterschiedliche PR-Formate (20:47): PR kann in verschiedenen Formaten umgesetzt werden, wie Podcasts, Online-Artikel oder TV-Berichten. Ein bunter Mix aus verschiedenen Medienformaten bringt die besten Ergebnisse. Storytelling in der PR (23:19): Gute PR erzählt authentische und emotionale Geschichten. Heinl betont, dass Menschen sich an Geschichten erinnern, nicht an Werbeanzeigen. Gefahr von schlechter PR (25:00): Heinl spricht über "schwarze Schafe" in der PR-Branche, die PR-Artikel manipulieren, indem sie gefälschte Empfehlungen oder unglaubwürdige Vergleiche erstellen. Sie distanziert sich klar von solchen Praktiken. Ethische PR und richtige Kunden (44:56): Heinl lehnt Kunden ab, wenn ihre Geschichte nicht spannend oder ethisch fragwürdig ist. Sie arbeitet bevorzugt mit Menschen, die authentische Geschichten zu erzählen haben, insbesondere mit Trainern, Coaches und Beratern.Oliver,Gassner#how2ai Sigrid Hauer Arbeitssicherheit, Dokumentationen u a mit KIhttps://www.ogok.de/2024/10/how2ai-sigrid-hauer-arbeitssicherheit.htmlAIKIPodcastWed, 16 Oct 2024 11:02:00 +0200tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-88355706248260810<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/j1488Bdl2KU?si=DPMfqKlMUyLaDgbx" width="480"></iframe><div><br /></div><div><a href="https://www.linkedin.com/in/sigrid-hauer/">https://www.linkedin.com/in/sigrid-hauer/</a></div><div><br /><div><br /></div><div><span id="docs-internal-guid-2198336e-7fff-5b12-488b-c30557a2b9dc"><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://archive.org/download/how-2ai-sigrid-hauer-arbeitssicherheit-dokumentationen-u.a.-mit-ki/%23how2ai%20-%20Sigrid%20Hauer%20-%20Arbeitssicherheit%2C%20Dokumentationen%20u.a.%20mit%20KI%20.m4a" target="_blank">>>> Audio</a></span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Spotify: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Apple Podcasts: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">- Youtube-Video: </span><a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/3088133589692904810#" style="text-decoration-line: none;"><span face="Arial, sans-serif" style="color: blue; font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-decoration-line: underline; text-decoration-skip-ink: none; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">https://www.youtube.com/@OliverGassner</span></a><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"> </span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></p><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">KI-Summary:
</span></p><li>Oliver Gassner und Sigrid Hauer sprechen über den Einsatz von KI in der Arbeitssicherheit und Dokumentation.</li><li>Sigrid Hauer, Expertin für Storytelling, erklärt komplexe Themen einfach und verständlich.</li><li>Sie nutzt KI zur Optimierung von Arbeitssicherheit und Dokumentationsprozessen.</li><li>Ein Beispiel ist die Lebensmittelindustrie, wo genaue Dokumentation und Einhaltung von Vorschriften entscheidend sind.</li><li>Die manuelle Dokumentation ist fehleranfällig und langweilig, was zu Fehlern führen kann.</li><li>Hauers Team hat einen KI-gestützten Assistenten trainiert, der das deutsche Lebensmittelrecht kennt.</li><li>Die KI analysiert PDFs und erstellt Dokumente, die gesetzliche Anforderungen und unternehmensinterne Informationen berücksichtigen.</li><li>Durch diesen Assistenten konnten Anfragen, die früher Tage dauerten, in einer Stunde bearbeitet werden.</li><li>Der Prozess wird immer noch von Menschen überprüft (Vier-Augen-Prinzip).</li><li>Die KI wird ähnlich einem Praktikanten genutzt, der kontrolliert und ggf. nachkorrigiert wird.</li><li>Die KI generiert bei Unsicherheit keine leeren Antworten, sondern liefert Inhalte basierend auf vorhandenen Daten.</li><li>Wichtig ist, dass Mitarbeitende ihre Arbeit nicht unreflektiert der KI überlassen und ihre eigenen Sinne weiter nutzen.</li><li>Hauers Team trainiert Unternehmen im Umgang mit der KI, um sicherzustellen, dass kritische Überprüfung durch Menschen erfolgt.</li><li>Interne Daten werden in geschützten, sicheren Servern gespeichert, oft in deutschen Rechenzentren.</li><li>Für Datenschutzgründe werden die gespeicherten Informationen für jedes Unternehmen separat verwaltet.</li><li>Unternehmen können durch den Einsatz von KI ihre Effizienz steigern, z.B. bei der Dokumentensuche und -verwaltung.</li><li>Die KI hilft dabei, redundante und unnötige Suchen im Unternehmen zu minimieren.</li><li>Der Zeitgewinn durch die KI wird besonders im Kontext des aktuellen Fachkräftemangels als Vorteil gesehen.</li><li>Die Einführung und Nutzung von KI in Unternehmen erfordert eine Anpassung des Mindsets der Mitarbeitenden.</li><li>Interessierte Unternehmen können eine Demo vereinbaren, um die KI-gestützten Dokumentationslösungen zu erleben.<br /><br />***<br /><p></p><ol><li><strong>(00:00)</strong> Einleitung durch Oliver Gassner, der erklärt, dass das heutige Video ein "Quickie" ist, da Sigrid Hauer nur 20 Minuten Zeit hat. Es geht darum, wie Hauer die Arbeitssicherheit durch den Einsatz von KI verbessert.</li><li><strong>(00:20)</strong> Sigrid Hauer stellt sich vor und erklärt, dass ihr Hauptgeschäftsfeld das Storytelling ist – also komplizierte Sachverhalte so einfach wie möglich zu erklären.</li><li><strong>(01:11)</strong> Hauer berichtet, dass KI ihr Team unterstützt, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, ohne die Kontrolle über die Prozesse zu verlieren. Ziel ist es, Zeit zu sparen, ohne Prozesse grundlegend verändern zu müssen.</li><li><strong>(01:45)</strong> Ein Anwendungsfall ist die Erstellung von Sicherheitsdokumenten. Hauer erklärt, dass insbesondere in sensiblen Branchen wie der Lebensmittelindustrie die Dokumentation sehr präzise sein muss, was mit hohem Aufwand verbunden ist.</li><li><strong>(02:22)</strong> Beispiel: In der Lebensmittelproduktion sind viele Dokumentationsprozesse vorgeschrieben, um die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Diese Prozesse sind jedoch sehr monoton, was die Fehleranfälligkeit erhöht.</li><li><strong>(03:01)</strong> Monotone Aufgaben führen dazu, dass Mitarbeiter*innen unkonzentriert werden, was zu Fehlern führen kann. Die Lösung ist ein KI-gesteuerter Assistent, der diese Routineaufgaben übernimmt.</li><li><strong>(04:07)</strong> Hauers Team hat einen KI-Assistenten entwickelt, der die gesetzlichen Regelungen im Lebensmittelrecht kennt und mit den internen Dokumentationsanforderungen des Unternehmens kombiniert.</li><li><strong>(04:40)</strong> Der KI-Assistent erstellt auf Basis interner und öffentlicher Informationen automatisch Dokumente, die für Kundenanfragen oder behördliche Zwecke verwendet werden können, und erstellt dazu E-Mail-Entwürfe.</li><li><strong>(05:15)</strong> Ein erfolgreicher Einsatz bei einem Kunden hat gezeigt, dass eine Anfrage, die sonst drei bis fünf Tage dauerte, durch den KI-Einsatz in einer Stunde beantwortet werden konnte.</li><li><strong>(06:27)</strong> Die Überprüfung erfolgt nach dem Vier-Augen-Prinzip: Ein Mensch kontrolliert die von der KI generierten Dokumente, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist.</li><li><strong>(07:05)</strong> Hauer sieht die KI als eine Art virtuellen Assistenten oder Praktikanten, der Routineaufgaben übernimmt. Der Mensch kontrolliert und korrigiert gegebenenfalls das Ergebnis.</li><li><strong>(08:07)</strong> Ein Problem, das Hauer beobachtet, ist, dass KI manchmal "phantasiert", wenn ihr Informationen fehlen, und keine Rückfragen stellt. Daher müssen Unternehmen lernen, die Ergebnisse der KI immer zu überprüfen.</li><li><strong>(08:45)</strong> Die Mitarbeitenden müssen ihre eigene Denkfähigkeit beibehalten und sich nicht blind auf die KI verlassen. Die Anpassung des "Mindsets" ist laut Hauer in diesem Prozess entscheidend.</li><li><strong>(09:15)</strong> Hauer betont die Bedeutung des Mindsets im Unternehmen und erklärt, dass die KI als Unterstützung dienen soll, jedoch nicht als Ersatz für den gesunden Menschenverstand.</li><li><strong>(10:18)</strong> Ein häufiges Problem in Unternehmen ist, dass Dokumente schwer zu finden sind und oft veraltete Informationen enthalten. Die KI kann hier helfen, indem sie den Zugang zu den aktuellsten Informationen erleichtert.</li><li><strong>(10:51)</strong> Um sicherzustellen, dass die KI immer die neuesten Informationen hat, sind strukturierte Prozesse notwendig, die von der IT-Abteilung oder den zuständigen Mitarbeitenden überwacht werden.</li><li><strong>(11:28)</strong> Laut Hauer zeigt sich, dass KI effizienter arbeitet als Menschen bei wiederkehrenden Suchaufgaben, was gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein enormer Vorteil ist.</li><li><strong>(12:08)</strong> Hauer weist darauf hin, dass die KI nicht mehr wegzudenken ist und dass Unternehmen, die sich nicht anpassen, ähnliche Herausforderungen haben werden wie Unternehmen, die damals die Eisenbahn oder Lastwagen ignorierten.</li><li><strong>(13:16)</strong> Die Nutzung von internen Daten in der KI wirft Fragen zur Datensicherheit auf. Hauer erklärt, dass die KI-Daten auf geschützten Servern liegen, meist in deutschen Rechenzentren, um die Sicherheit zu gewährleisten.</li><li><strong>(18:32)</strong> Abschließend bietet Hauer Unternehmen an, in einer Demo zu zeigen, wie der KI-Assistent in individuellen Unternehmensprozessen eingesetzt werden kann. Sie legt Wert darauf, dass der Datenschutz ernst genommen wird und erklärt, dass die Anwendung sensibler Daten nur im Kundenkontext erfolgt.</li></ol></li><p dir="ltr" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 3pt; margin-top: 0pt;"><span face="Arial, sans-serif" style="font-size: 17pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">
</span></p><br /><br /></span></div></div>0[email protected] (Oliver Gassner )nohttps://www.linkedin.com/in/sigrid-hauer/ >>> Audio - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner KI-Summary: Oliver Gassner und Sigrid Hauer sprechen über den Einsatz von KI in der Arbeitssicherheit und Dokumentation.Sigrid Hauer, Expertin für Storytelling, erklärt komplexe Themen einfach und verständlich.Sie nutzt KI zur Optimierung von Arbeitssicherheit und Dokumentationsprozessen.Ein Beispiel ist die Lebensmittelindustrie, wo genaue Dokumentation und Einhaltung von Vorschriften entscheidend sind.Die manuelle Dokumentation ist fehleranfällig und langweilig, was zu Fehlern führen kann.Hauers Team hat einen KI-gestützten Assistenten trainiert, der das deutsche Lebensmittelrecht kennt.Die KI analysiert PDFs und erstellt Dokumente, die gesetzliche Anforderungen und unternehmensinterne Informationen berücksichtigen.Durch diesen Assistenten konnten Anfragen, die früher Tage dauerten, in einer Stunde bearbeitet werden.Der Prozess wird immer noch von Menschen überprüft (Vier-Augen-Prinzip).Die KI wird ähnlich einem Praktikanten genutzt, der kontrolliert und ggf. nachkorrigiert wird.Die KI generiert bei Unsicherheit keine leeren Antworten, sondern liefert Inhalte basierend auf vorhandenen Daten.Wichtig ist, dass Mitarbeitende ihre Arbeit nicht unreflektiert der KI überlassen und ihre eigenen Sinne weiter nutzen.Hauers Team trainiert Unternehmen im Umgang mit der KI, um sicherzustellen, dass kritische Überprüfung durch Menschen erfolgt.Interne Daten werden in geschützten, sicheren Servern gespeichert, oft in deutschen Rechenzentren.Für Datenschutzgründe werden die gespeicherten Informationen für jedes Unternehmen separat verwaltet.Unternehmen können durch den Einsatz von KI ihre Effizienz steigern, z.B. bei der Dokumentensuche und -verwaltung.Die KI hilft dabei, redundante und unnötige Suchen im Unternehmen zu minimieren.Der Zeitgewinn durch die KI wird besonders im Kontext des aktuellen Fachkräftemangels als Vorteil gesehen.Die Einführung und Nutzung von KI in Unternehmen erfordert eine Anpassung des Mindsets der Mitarbeitenden.Interessierte Unternehmen können eine Demo vereinbaren, um die KI-gestützten Dokumentationslösungen zu erleben. *** (00:00) Einleitung durch Oliver Gassner, der erklärt, dass das heutige Video ein "Quickie" ist, da Sigrid Hauer nur 20 Minuten Zeit hat. Es geht darum, wie Hauer die Arbeitssicherheit durch den Einsatz von KI verbessert.(00:20) Sigrid Hauer stellt sich vor und erklärt, dass ihr Hauptgeschäftsfeld das Storytelling ist – also komplizierte Sachverhalte so einfach wie möglich zu erklären.(01:11) Hauer berichtet, dass KI ihr Team unterstützt, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, ohne die Kontrolle über die Prozesse zu verlieren. Ziel ist es, Zeit zu sparen, ohne Prozesse grundlegend verändern zu müssen.(01:45) Ein Anwendungsfall ist die Erstellung von Sicherheitsdokumenten. Hauer erklärt, dass insbesondere in sensiblen Branchen wie der Lebensmittelindustrie die Dokumentation sehr präzise sein muss, was mit hohem Aufwand verbunden ist.(02:22) Beispiel: In der Lebensmittelproduktion sind viele Dokumentationsprozesse vorgeschrieben, um die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Diese Prozesse sind jedoch sehr monoton, was die Fehleranfälligkeit erhöht.(03:01) Monotone Aufgaben führen dazu, dass Mitarbeiter*innen unkonzentriert werden, was zu Fehlern führen kann. Die Lösung ist ein KI-gesteuerter Assistent, der diese Routineaufgaben übernimmt.(04:07) Hauers Team hat einen KI-Assistenten entwickelt, der die gesetzlichen Regelungen im Lebensmittelrecht kennt und mit den internen Dokumentationsanforderungen des Unternehmens kombiniert.(04:40) Der KI-Assistent erstellt auf Basis interner und öffentlicher Informationen automatisch Dokumente, die für Kundenanfragen oder behördliche Zwecke verwendet werden können, und erstellt dazu E-Mail-Entwürfe.(05:15) Ein erfolgreicher Einsatz bei einem Kunden hat gezeigt, dass eine Anfrage, die sonst drei bis fünf Tage dauerte, durch den KI-Einsatz in einer Stunde beantwortet werden konnte.(06:27) Die Überprüfung erfolgt nach dem Vier-Augen-Prinzip: Ein Mensch kontrolliert die von der KI generierten Dokumente, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist.(07:05) Hauer sieht die KI als eine Art virtuellen Assistenten oder Praktikanten, der Routineaufgaben übernimmt. Der Mensch kontrolliert und korrigiert gegebenenfalls das Ergebnis.(08:07) Ein Problem, das Hauer beobachtet, ist, dass KI manchmal "phantasiert", wenn ihr Informationen fehlen, und keine Rückfragen stellt. Daher müssen Unternehmen lernen, die Ergebnisse der KI immer zu überprüfen.(08:45) Die Mitarbeitenden müssen ihre eigene Denkfähigkeit beibehalten und sich nicht blind auf die KI verlassen. Die Anpassung des "Mindsets" ist laut Hauer in diesem Prozess entscheidend.(09:15) Hauer betont die Bedeutung des Mindsets im Unternehmen und erklärt, dass die KI als Unterstützung dienen soll, jedoch nicht als Ersatz für den gesunden Menschenverstand.(10:18) Ein häufiges Problem in Unternehmen ist, dass Dokumente schwer zu finden sind und oft veraltete Informationen enthalten. Die KI kann hier helfen, indem sie den Zugang zu den aktuellsten Informationen erleichtert.(10:51) Um sicherzustellen, dass die KI immer die neuesten Informationen hat, sind strukturierte Prozesse notwendig, die von der IT-Abteilung oder den zuständigen Mitarbeitenden überwacht werden.(11:28) Laut Hauer zeigt sich, dass KI effizienter arbeitet als Menschen bei wiederkehrenden Suchaufgaben, was gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein enormer Vorteil ist.(12:08) Hauer weist darauf hin, dass die KI nicht mehr wegzudenken ist und dass Unternehmen, die sich nicht anpassen, ähnliche Herausforderungen haben werden wie Unternehmen, die damals die Eisenbahn oder Lastwagen ignorierten.(13:16) Die Nutzung von internen Daten in der KI wirft Fragen zur Datensicherheit auf. Hauer erklärt, dass die KI-Daten auf geschützten Servern liegen, meist in deutschen Rechenzentren, um die Sicherheit zu gewährleisten.(18:32) Abschließend bietet Hauer Unternehmen an, in einer Demo zu zeigen, wie der KI-Assistent in individuellen Unternehmensprozessen eingesetzt werden kann. Sie legt Wert darauf, dass der Datenschutz ernst genommen wird und erklärt, dass die Anwendung sensibler Daten nur im Kundenkontext erfolgt.Oliver Gassner https://www.linkedin.com/in/sigrid-hauer/ >>> Audio - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner KI-Summary: Oliver Gassner und Sigrid Hauer sprechen über den Einsatz von KI in der Arbeitssicherheit und Dokumentation.Sigrid Hauer, Expertin für Storytelling, erklärt komplexe Themen einfach und verständlich.Sie nutzt KI zur Optimierung von Arbeitssicherheit und Dokumentationsprozessen.Ein Beispiel ist die Lebensmittelindustrie, wo genaue Dokumentation und Einhaltung von Vorschriften entscheidend sind.Die manuelle Dokumentation ist fehleranfällig und langweilig, was zu Fehlern führen kann.Hauers Team hat einen KI-gestützten Assistenten trainiert, der das deutsche Lebensmittelrecht kennt.Die KI analysiert PDFs und erstellt Dokumente, die gesetzliche Anforderungen und unternehmensinterne Informationen berücksichtigen.Durch diesen Assistenten konnten Anfragen, die früher Tage dauerten, in einer Stunde bearbeitet werden.Der Prozess wird immer noch von Menschen überprüft (Vier-Augen-Prinzip).Die KI wird ähnlich einem Praktikanten genutzt, der kontrolliert und ggf. nachkorrigiert wird.Die KI generiert bei Unsicherheit keine leeren Antworten, sondern liefert Inhalte basierend auf vorhandenen Daten.Wichtig ist, dass Mitarbeitende ihre Arbeit nicht unreflektiert der KI überlassen und ihre eigenen Sinne weiter nutzen.Hauers Team trainiert Unternehmen im Umgang mit der KI, um sicherzustellen, dass kritische Überprüfung durch Menschen erfolgt.Interne Daten werden in geschützten, sicheren Servern gespeichert, oft in deutschen Rechenzentren.Für Datenschutzgründe werden die gespeicherten Informationen für jedes Unternehmen separat verwaltet.Unternehmen können durch den Einsatz von KI ihre Effizienz steigern, z.B. bei der Dokumentensuche und -verwaltung.Die KI hilft dabei, redundante und unnötige Suchen im Unternehmen zu minimieren.Der Zeitgewinn durch die KI wird besonders im Kontext des aktuellen Fachkräftemangels als Vorteil gesehen.Die Einführung und Nutzung von KI in Unternehmen erfordert eine Anpassung des Mindsets der Mitarbeitenden.Interessierte Unternehmen können eine Demo vereinbaren, um die KI-gestützten Dokumentationslösungen zu erleben. *** (00:00) Einleitung durch Oliver Gassner, der erklärt, dass das heutige Video ein "Quickie" ist, da Sigrid Hauer nur 20 Minuten Zeit hat. Es geht darum, wie Hauer die Arbeitssicherheit durch den Einsatz von KI verbessert.(00:20) Sigrid Hauer stellt sich vor und erklärt, dass ihr Hauptgeschäftsfeld das Storytelling ist – also komplizierte Sachverhalte so einfach wie möglich zu erklären.(01:11) Hauer berichtet, dass KI ihr Team unterstützt, Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, ohne die Kontrolle über die Prozesse zu verlieren. Ziel ist es, Zeit zu sparen, ohne Prozesse grundlegend verändern zu müssen.(01:45) Ein Anwendungsfall ist die Erstellung von Sicherheitsdokumenten. Hauer erklärt, dass insbesondere in sensiblen Branchen wie der Lebensmittelindustrie die Dokumentation sehr präzise sein muss, was mit hohem Aufwand verbunden ist.(02:22) Beispiel: In der Lebensmittelproduktion sind viele Dokumentationsprozesse vorgeschrieben, um die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten. Diese Prozesse sind jedoch sehr monoton, was die Fehleranfälligkeit erhöht.(03:01) Monotone Aufgaben führen dazu, dass Mitarbeiter*innen unkonzentriert werden, was zu Fehlern führen kann. Die Lösung ist ein KI-gesteuerter Assistent, der diese Routineaufgaben übernimmt.(04:07) Hauers Team hat einen KI-Assistenten entwickelt, der die gesetzlichen Regelungen im Lebensmittelrecht kennt und mit den internen Dokumentationsanforderungen des Unternehmens kombiniert.(04:40) Der KI-Assistent erstellt auf Basis interner und öffentlicher Informationen automatisch Dokumente, die für Kundenanfragen oder behördliche Zwecke verwendet werden können, und erstellt dazu E-Mail-Entwürfe.(05:15) Ein erfolgreicher Einsatz bei einem Kunden hat gezeigt, dass eine Anfrage, die sonst drei bis fünf Tage dauerte, durch den KI-Einsatz in einer Stunde beantwortet werden konnte.(06:27) Die Überprüfung erfolgt nach dem Vier-Augen-Prinzip: Ein Mensch kontrolliert die von der KI generierten Dokumente, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist.(07:05) Hauer sieht die KI als eine Art virtuellen Assistenten oder Praktikanten, der Routineaufgaben übernimmt. Der Mensch kontrolliert und korrigiert gegebenenfalls das Ergebnis.(08:07) Ein Problem, das Hauer beobachtet, ist, dass KI manchmal "phantasiert", wenn ihr Informationen fehlen, und keine Rückfragen stellt. Daher müssen Unternehmen lernen, die Ergebnisse der KI immer zu überprüfen.(08:45) Die Mitarbeitenden müssen ihre eigene Denkfähigkeit beibehalten und sich nicht blind auf die KI verlassen. Die Anpassung des "Mindsets" ist laut Hauer in diesem Prozess entscheidend.(09:15) Hauer betont die Bedeutung des Mindsets im Unternehmen und erklärt, dass die KI als Unterstützung dienen soll, jedoch nicht als Ersatz für den gesunden Menschenverstand.(10:18) Ein häufiges Problem in Unternehmen ist, dass Dokumente schwer zu finden sind und oft veraltete Informationen enthalten. Die KI kann hier helfen, indem sie den Zugang zu den aktuellsten Informationen erleichtert.(10:51) Um sicherzustellen, dass die KI immer die neuesten Informationen hat, sind strukturierte Prozesse notwendig, die von der IT-Abteilung oder den zuständigen Mitarbeitenden überwacht werden.(11:28) Laut Hauer zeigt sich, dass KI effizienter arbeitet als Menschen bei wiederkehrenden Suchaufgaben, was gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein enormer Vorteil ist.(12:08) Hauer weist darauf hin, dass die KI nicht mehr wegzudenken ist und dass Unternehmen, die sich nicht anpassen, ähnliche Herausforderungen haben werden wie Unternehmen, die damals die Eisenbahn oder Lastwagen ignorierten.(13:16) Die Nutzung von internen Daten in der KI wirft Fragen zur Datensicherheit auf. Hauer erklärt, dass die KI-Daten auf geschützten Servern liegen, meist in deutschen Rechenzentren, um die Sicherheit zu gewährleisten.(18:32) Abschließend bietet Hauer Unternehmen an, in einer Demo zu zeigen, wie der KI-Assistent in individuellen Unternehmensprozessen eingesetzt werden kann. Sie legt Wert darauf, dass der Datenschutz ernst genommen wird und erklärt, dass die Anwendung sensibler Daten nur im Kundenkontext erfolgt.Oliver,GassnerElvira Biasio: Texte, die verkaufen #netzstimmenhttps://www.ogok.de/2024/10/elvira-biasio-texte-die-verkaufen.htmlNetzstimmenPodcastSat, 5 Oct 2024 12:27:00 +0200tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-3088133589692904810<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/-cQT0lwATUk?si=SthGoSkL0uJx660P" width="480"></iframe><div><br /></div><div><a href="https://archive.org/download/elvira-biasio-texte-die-verkaufen-netzstimmen/Elvira%20Biasio%20-%20Texte%20die%20verkaufen%20-%20%23netzstimmen.m4a" target="_blank">Audio >>></a></div><div><br /></div><div><div>- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: <a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/6117586285193894438#" target="_blank" title="Click here!"><span style="color: blue;"><u>https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</u></span></a> </div>
<div>- Spotify: <a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/6117586285193894438#" target="_blank" title="Click here!"><span style="color: blue;"><u>https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</u></span></a> </div>
<div>- Apple Podcasts: <a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/6117586285193894438#" target="_blank" title="Click here!"><span style="color: blue;"><u>https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</u></span></a> </div>
<div>- Youtube-Video: <a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/6117586285193894438#" target="_blank" title="Click here!"><span style="color: blue;"><u>https://www.youtube.com/@OliverGassner</u></span></a> </div><div><br /></div><div>AI Summaries:</div></div><div><li><p><strong>Begrüßung und Einstieg ins Thema (00:02)</strong><br />Oliver Gastner startet humorvoll mit einem Verweis auf "Text und Sales" und kündigt an, dass es um Neukundengewinnung über Social Media gehen wird. Elvira Biasio wird als Gast vorgestellt.</p></li><li><p><strong>Einführung von Elvira Biasio (00:44)</strong><br />Biasio wird vorgestellt als jemand, der Unternehmen hilft, in 7 Tagen 5 bis 15 Neukunden oder Mitarbeiter über Social Media zu gewinnen. Ihr Fokus liegt auf Social Media-Marketing.</p></li><li><p><strong>Selbstständigkeit und frühere Erfahrung (01:58)</strong><br />Elvira erzählt, dass sie seit März selbstständig ist und zuvor bei der Industrie- und Handelskammer im Bereich Social Media tätig war. Sie hat sich auf Neukundengewinnung spezialisiert.</p></li><li><p><strong>Lead-Generierung: Definition und Missverständnisse (02:33)</strong><br />Sie erklärt, dass viele Menschen den Begriff "Leads" nicht verstehen. Sie nennt Leads lieber "Neukunden", um Missverständnisse zu vermeiden, und beschreibt, dass sie warme Leads zum Abschluss bringt.</p></li><li><p><strong>Bestandskunden vs. Neukunden (03:05)</strong><br />Viele Unternehmen konzentrieren sich nur auf Neukunden und vergessen dabei bestehende Kunden und deren Potenzial für erneute Geschäfte.</p></li><li><p><strong>Definition von Leads und Neukunden (03:37)</strong><br />Der Unterschied zwischen einem Lead (Interessent) und einem Neukunden wird genauer erläutert: Ein Neukunde steht quasi schon an der "Kasse", während ein Lead sich erst für das Produkt interessiert.</p></li><li><p><strong>Zwischenstufen von Leads (05:10)</strong><br />Biasio spricht über verschiedene "Lead-Temperaturen", von kalten bis zu sehr heißen Leads, die kurz vor dem Abschluss stehen. Sie erklärt, wie man Leads bis hin zum Neukunden aufbaut.</p></li><li><p><strong>Zielgruppenanalyse: Der erste Schritt zu erfolgreichen Texten (05:42)</strong><br />Bevor Texte geschrieben werden, muss die Zielgruppe klar definiert werden. Wer seine Zielgruppe schon kennt, sollte deren Pain Points (Probleme) identifizieren, um diese gezielt in Texten anzusprechen.</p></li><li><p><strong>Recherche zur Zielgruppenbestimmung (06:39)</strong><br />Sie empfiehlt, sich durch Kundenrecherche ein klares Bild der Zielgruppe zu verschaffen. Direkte Gespräche und Rückmeldungen sind unerlässlich, um die Pain Points herauszuarbeiten.</p></li><li><p><strong>Pain Points und Lösungen als Fokus (07:12)</strong><br />Elvira erklärt den Unterschied zwischen Pain Points (Problemen) und Desire (Wünschen). Beide sollten in der Kundenansprache beachtet werden, um das richtige Bedürfnis zu adressieren.</p></li><li><p><strong>Fragen als Einstieg in Werbetexte (07:43)</strong><br />Ein guter Einstieg in Werbetexte sind Fragen, die das Interesse wecken und den Leser zum Nachdenken anregen. Sie bringt das Beispiel „Kann man über Social Media Mitarbeiter finden?“.</p></li><li><p><strong>Nicht zu offensichtlich fragen (12:40)</strong><br />Es sollte vermieden werden, allzu offensichtliche Fragen zu stellen, die leicht mit "nein" beantwortet werden können. Stattdessen sollten Fragen auf das Problem oder die Lösung fokussieren.</p></li><li><p><strong>Textaufbau: Von der Frage zur Problemlösung (13:16)</strong><br />Nach der Frage sollte ein kurzer Text folgen, der das Problem beschreibt und erklärt, wie der Service oder das Produkt helfen kann. Dabei sollte eine Lösung indirekt angedeutet werden.</p></li><li><p><strong>Call-to-Action (CTA) und Verknappung (16:57)</strong><br />Ein CTA ist entscheidend, um die Leser zu einer Handlung aufzufordern. Biasio betont, dass man vor dem CTA eine Verknappung (z.B. begrenzte Plätze) einfügen sollte, um Dringlichkeit zu erzeugen.</p></li><li><p><strong>Beispiele für erfolgreiche CTAs und Verknappung (20:51)</strong><br />Sie führt Beispiele für erfolgreiche Verknappungsstrategien an, wie zeitlich begrenzte Angebote oder exklusive Events, bei denen es keine Aufzeichnung gibt.</p></li><li><p><strong>Anzeigenmanagement: Social Media Ads richtig einsetzen (38:26)</strong><br />Elvira geht darauf ein, wie Unternehmen Social Media Ads effektiv einsetzen können, um Neukunden oder Mitarbeiter zu gewinnen. Es ist wichtig, eine gute Zielgruppenanalyse durchzuführen.</p></li><li><p><strong>Anzeigenoptimierung und Testen (43:00)</strong><br />Anzeigen müssen ständig getestet und optimiert werden. Man sollte verschiedene Varianten (Text, Bild, Video) ausprobieren, um herauszufinden, welche am besten funktionieren.</p></li><li><p><strong>Wichtigkeit von Bildern und Videos (43:34)</strong><br />Bilder und Videos sind oft entscheidender als der Text, wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Sie sollten immer emotional und ansprechend gestaltet sein.</p></li><li><p><strong>Budget und Zielsetzung für Anzeigen (47:42)</strong><br />Biasio empfiehlt, für eine erfolgreiche Mitarbeiter- oder Neukundengewinnung ein realistisches Budget von 300 bis 600 Euro pro Monat einzuplanen. Besonders in wettbewerbsintensiven Bereichen muss man mehr investieren.</p></li><li><p><strong>Abschluss: Skalierbarkeit von Social Media Ads (52:28)</strong><br />Social Media Ads bieten die Möglichkeit, das Geschäft zu skalieren, aber man sollte sich bewusst sein, dass nicht jede Methode für jedes Unternehmen geeignet ist. Elvira betont, dass organisches Wachstum und Ads oft Hand in Hand gehen sollten.</p></li></div><div><br /></div>0[email protected] (Oliver Gassner )noAudio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner AI Summaries: Begrüßung und Einstieg ins Thema (00:02) Oliver Gastner startet humorvoll mit einem Verweis auf "Text und Sales" und kündigt an, dass es um Neukundengewinnung über Social Media gehen wird. Elvira Biasio wird als Gast vorgestellt. Einführung von Elvira Biasio (00:44) Biasio wird vorgestellt als jemand, der Unternehmen hilft, in 7 Tagen 5 bis 15 Neukunden oder Mitarbeiter über Social Media zu gewinnen. Ihr Fokus liegt auf Social Media-Marketing. Selbstständigkeit und frühere Erfahrung (01:58) Elvira erzählt, dass sie seit März selbstständig ist und zuvor bei der Industrie- und Handelskammer im Bereich Social Media tätig war. Sie hat sich auf Neukundengewinnung spezialisiert. Lead-Generierung: Definition und Missverständnisse (02:33) Sie erklärt, dass viele Menschen den Begriff "Leads" nicht verstehen. Sie nennt Leads lieber "Neukunden", um Missverständnisse zu vermeiden, und beschreibt, dass sie warme Leads zum Abschluss bringt. Bestandskunden vs. Neukunden (03:05) Viele Unternehmen konzentrieren sich nur auf Neukunden und vergessen dabei bestehende Kunden und deren Potenzial für erneute Geschäfte. Definition von Leads und Neukunden (03:37) Der Unterschied zwischen einem Lead (Interessent) und einem Neukunden wird genauer erläutert: Ein Neukunde steht quasi schon an der "Kasse", während ein Lead sich erst für das Produkt interessiert. Zwischenstufen von Leads (05:10) Biasio spricht über verschiedene "Lead-Temperaturen", von kalten bis zu sehr heißen Leads, die kurz vor dem Abschluss stehen. Sie erklärt, wie man Leads bis hin zum Neukunden aufbaut. Zielgruppenanalyse: Der erste Schritt zu erfolgreichen Texten (05:42) Bevor Texte geschrieben werden, muss die Zielgruppe klar definiert werden. Wer seine Zielgruppe schon kennt, sollte deren Pain Points (Probleme) identifizieren, um diese gezielt in Texten anzusprechen. Recherche zur Zielgruppenbestimmung (06:39) Sie empfiehlt, sich durch Kundenrecherche ein klares Bild der Zielgruppe zu verschaffen. Direkte Gespräche und Rückmeldungen sind unerlässlich, um die Pain Points herauszuarbeiten. Pain Points und Lösungen als Fokus (07:12) Elvira erklärt den Unterschied zwischen Pain Points (Problemen) und Desire (Wünschen). Beide sollten in der Kundenansprache beachtet werden, um das richtige Bedürfnis zu adressieren. Fragen als Einstieg in Werbetexte (07:43) Ein guter Einstieg in Werbetexte sind Fragen, die das Interesse wecken und den Leser zum Nachdenken anregen. Sie bringt das Beispiel „Kann man über Social Media Mitarbeiter finden?“. Nicht zu offensichtlich fragen (12:40) Es sollte vermieden werden, allzu offensichtliche Fragen zu stellen, die leicht mit "nein" beantwortet werden können. Stattdessen sollten Fragen auf das Problem oder die Lösung fokussieren. Textaufbau: Von der Frage zur Problemlösung (13:16) Nach der Frage sollte ein kurzer Text folgen, der das Problem beschreibt und erklärt, wie der Service oder das Produkt helfen kann. Dabei sollte eine Lösung indirekt angedeutet werden. Call-to-Action (CTA) und Verknappung (16:57) Ein CTA ist entscheidend, um die Leser zu einer Handlung aufzufordern. Biasio betont, dass man vor dem CTA eine Verknappung (z.B. begrenzte Plätze) einfügen sollte, um Dringlichkeit zu erzeugen. Beispiele für erfolgreiche CTAs und Verknappung (20:51) Sie führt Beispiele für erfolgreiche Verknappungsstrategien an, wie zeitlich begrenzte Angebote oder exklusive Events, bei denen es keine Aufzeichnung gibt. Anzeigenmanagement: Social Media Ads richtig einsetzen (38:26) Elvira geht darauf ein, wie Unternehmen Social Media Ads effektiv einsetzen können, um Neukunden oder Mitarbeiter zu gewinnen. Es ist wichtig, eine gute Zielgruppenanalyse durchzuführen. Anzeigenoptimierung und Testen (43:00) Anzeigen müssen ständig getestet und optimiert werden. Man sollte verschiedene Varianten (Text, Bild, Video) ausprobieren, um herauszufinden, welche am besten funktionieren. Wichtigkeit von Bildern und Videos (43:34) Bilder und Videos sind oft entscheidender als der Text, wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Sie sollten immer emotional und ansprechend gestaltet sein. Budget und Zielsetzung für Anzeigen (47:42) Biasio empfiehlt, für eine erfolgreiche Mitarbeiter- oder Neukundengewinnung ein realistisches Budget von 300 bis 600 Euro pro Monat einzuplanen. Besonders in wettbewerbsintensiven Bereichen muss man mehr investieren. Abschluss: Skalierbarkeit von Social Media Ads (52:28) Social Media Ads bieten die Möglichkeit, das Geschäft zu skalieren, aber man sollte sich bewusst sein, dass nicht jede Methode für jedes Unternehmen geeignet ist. Elvira betont, dass organisches Wachstum und Ads oft Hand in Hand gehen sollten.Oliver Gassner Audio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner AI Summaries: Begrüßung und Einstieg ins Thema (00:02) Oliver Gastner startet humorvoll mit einem Verweis auf "Text und Sales" und kündigt an, dass es um Neukundengewinnung über Social Media gehen wird. Elvira Biasio wird als Gast vorgestellt. Einführung von Elvira Biasio (00:44) Biasio wird vorgestellt als jemand, der Unternehmen hilft, in 7 Tagen 5 bis 15 Neukunden oder Mitarbeiter über Social Media zu gewinnen. Ihr Fokus liegt auf Social Media-Marketing. Selbstständigkeit und frühere Erfahrung (01:58) Elvira erzählt, dass sie seit März selbstständig ist und zuvor bei der Industrie- und Handelskammer im Bereich Social Media tätig war. Sie hat sich auf Neukundengewinnung spezialisiert. Lead-Generierung: Definition und Missverständnisse (02:33) Sie erklärt, dass viele Menschen den Begriff "Leads" nicht verstehen. Sie nennt Leads lieber "Neukunden", um Missverständnisse zu vermeiden, und beschreibt, dass sie warme Leads zum Abschluss bringt. Bestandskunden vs. Neukunden (03:05) Viele Unternehmen konzentrieren sich nur auf Neukunden und vergessen dabei bestehende Kunden und deren Potenzial für erneute Geschäfte. Definition von Leads und Neukunden (03:37) Der Unterschied zwischen einem Lead (Interessent) und einem Neukunden wird genauer erläutert: Ein Neukunde steht quasi schon an der "Kasse", während ein Lead sich erst für das Produkt interessiert. Zwischenstufen von Leads (05:10) Biasio spricht über verschiedene "Lead-Temperaturen", von kalten bis zu sehr heißen Leads, die kurz vor dem Abschluss stehen. Sie erklärt, wie man Leads bis hin zum Neukunden aufbaut. Zielgruppenanalyse: Der erste Schritt zu erfolgreichen Texten (05:42) Bevor Texte geschrieben werden, muss die Zielgruppe klar definiert werden. Wer seine Zielgruppe schon kennt, sollte deren Pain Points (Probleme) identifizieren, um diese gezielt in Texten anzusprechen. Recherche zur Zielgruppenbestimmung (06:39) Sie empfiehlt, sich durch Kundenrecherche ein klares Bild der Zielgruppe zu verschaffen. Direkte Gespräche und Rückmeldungen sind unerlässlich, um die Pain Points herauszuarbeiten. Pain Points und Lösungen als Fokus (07:12) Elvira erklärt den Unterschied zwischen Pain Points (Problemen) und Desire (Wünschen). Beide sollten in der Kundenansprache beachtet werden, um das richtige Bedürfnis zu adressieren. Fragen als Einstieg in Werbetexte (07:43) Ein guter Einstieg in Werbetexte sind Fragen, die das Interesse wecken und den Leser zum Nachdenken anregen. Sie bringt das Beispiel „Kann man über Social Media Mitarbeiter finden?“. Nicht zu offensichtlich fragen (12:40) Es sollte vermieden werden, allzu offensichtliche Fragen zu stellen, die leicht mit "nein" beantwortet werden können. Stattdessen sollten Fragen auf das Problem oder die Lösung fokussieren. Textaufbau: Von der Frage zur Problemlösung (13:16) Nach der Frage sollte ein kurzer Text folgen, der das Problem beschreibt und erklärt, wie der Service oder das Produkt helfen kann. Dabei sollte eine Lösung indirekt angedeutet werden. Call-to-Action (CTA) und Verknappung (16:57) Ein CTA ist entscheidend, um die Leser zu einer Handlung aufzufordern. Biasio betont, dass man vor dem CTA eine Verknappung (z.B. begrenzte Plätze) einfügen sollte, um Dringlichkeit zu erzeugen. Beispiele für erfolgreiche CTAs und Verknappung (20:51) Sie führt Beispiele für erfolgreiche Verknappungsstrategien an, wie zeitlich begrenzte Angebote oder exklusive Events, bei denen es keine Aufzeichnung gibt. Anzeigenmanagement: Social Media Ads richtig einsetzen (38:26) Elvira geht darauf ein, wie Unternehmen Social Media Ads effektiv einsetzen können, um Neukunden oder Mitarbeiter zu gewinnen. Es ist wichtig, eine gute Zielgruppenanalyse durchzuführen. Anzeigenoptimierung und Testen (43:00) Anzeigen müssen ständig getestet und optimiert werden. Man sollte verschiedene Varianten (Text, Bild, Video) ausprobieren, um herauszufinden, welche am besten funktionieren. Wichtigkeit von Bildern und Videos (43:34) Bilder und Videos sind oft entscheidender als der Text, wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen. Sie sollten immer emotional und ansprechend gestaltet sein. Budget und Zielsetzung für Anzeigen (47:42) Biasio empfiehlt, für eine erfolgreiche Mitarbeiter- oder Neukundengewinnung ein realistisches Budget von 300 bis 600 Euro pro Monat einzuplanen. Besonders in wettbewerbsintensiven Bereichen muss man mehr investieren. Abschluss: Skalierbarkeit von Social Media Ads (52:28) Social Media Ads bieten die Möglichkeit, das Geschäft zu skalieren, aber man sollte sich bewusst sein, dass nicht jede Methode für jedes Unternehmen geeignet ist. Elvira betont, dass organisches Wachstum und Ads oft Hand in Hand gehen sollten.Oliver,GassnerThorsten Ophaus über Kundengewinnung bei YouTube #netzstimmenhttps://www.ogok.de/2024/09/thorsten-ophaus-uber-business.htmlNetzstimmenPodcastWed, 18 Sep 2024 16:05:00 +0200tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-5847281744224001892<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/xd6k4JYJ60o?si=SR_J95An2IcpVUhM" style="background-image: url(https://i.ytimg.com/vi/xd6k4JYJ60o/hqdefault.jpg);" width="480"></iframe><br /><br /><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">Thorsten Ophaus über Business-Positionierung bei YouTube #netzstimmen</span><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://archive.org/download/thorsten-ophaus-uber-business-positionierung-bei-you-tube-netzstimmen/Thorsten%20Ophaus%20%C3%BCber%20Business-Positionierung%20%20bei%20YouTube%20-%20%23netzstimmen.m4a" target="_blank">>>> Audio</a>
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">Thorsten schreibt:
<p class="MsoNormal" style="color: #222222; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: small; margin: 0px; white-space-collapse: collapse;"><span style="font-family: "Open Sans", sans-serif; font-size: 12pt;">"Verbinde Dich gerne mit mir auf LinkedIn: <a data-saferedirecturl="https://www.google.com/url?q=https://www.linkedin.com/in/thorstenophaus/&source=gmail&ust=1726755938752000&usg=AOvVaw3p33o2yqWVLiiURr-dqDhC" href="https://www.linkedin.com/in/thorstenophaus/" style="color: #1155cc;" target="_blank">https://www.linkedin.com/in/<wbr></wbr>thorstenophaus/</a><u></u><u></u></span></p><p class="MsoNormal" style="color: #222222; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: small; margin: 0px; white-space-collapse: collapse;"><span style="font-family: "Open Sans", sans-serif; font-size: 12pt;"><u></u> <u></u></span></p><p class="MsoNormal" style="color: #222222; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: small; margin: 0px; white-space-collapse: collapse;"><span style="font-family: "Open Sans", sans-serif; font-size: 12pt;">Schau Dir gerne meinen YouTube-<wbr></wbr>Kundengewinnungsprozess auf meinem Kanal an: <a data-saferedirecturl="https://www.google.com/url?q=https://tubehaus.de/kanal&source=gmail&ust=1726755938752000&usg=AOvVaw1MJCScoCqnYIoPKvh_WMNo" href="https://tubehaus.de/kanal" style="color: #1155cc;" target="_blank">https://tubehaus.de/kanal</a><u></u><u></u></span></p><p class="MsoNormal" style="color: #222222; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: small; margin: 0px; white-space-collapse: collapse;"><span style="font-family: "Open Sans", sans-serif; font-size: 12pt;"><u></u> <u></u></span></p><p class="MsoNormal" style="color: #222222; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: small; margin: 0px; white-space-collapse: collapse;"><span style="font-family: "Open Sans", sans-serif; font-size: 12pt;">Und ale zwei Monate veranstalte ich die Video-Marketing-Offensive. Ich lade zu dem einstündigen Event immer einen Profi ein, mit der oder dem ich über ein Thema des Video-Marketings spreche. Kostenfrei – Online – sehr wertvoll!<u></u><u></u></span></p><p class="MsoNormal" style="color: #222222; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: small; margin: 0px; white-space-collapse: collapse;"><span style="font-family: "Open Sans", sans-serif; font-size: 12pt;"><a data-saferedirecturl="https://www.google.com/url?q=https://tubehaus.de/vmo&source=gmail&ust=1726755938752000&usg=AOvVaw2lVXSyfAP212Q2V10M27KD" href="https://tubehaus.de/vmo" style="color: #1155cc;" target="_blank">https://tubehaus.de/vmo</a><br />"</span></p>
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: <a href="https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</a> </span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">- Spotify: <a href="https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</a> </span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">- Apple Podcasts: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</a> </span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">- Youtube-Video: <a href="https://www.youtube.com/@OliverGassner">https://www.youtube.com/@OliverGassner</a> </span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span><li>AI summaries<br /><br />a)</li><li>Torsten Ophaus ist Videomarketing-Experte, YouTube-Berater und hilft Unternehmen, Kunden über YouTube zu gewinnen.</li><li>Videomarketing ist effektiv, da Videos das Gehirn stärker beanspruchen und den Fokus der Zuschauer besser halten.</li><li>Im Gegensatz zu Podcasts benötigt man beim Schauen von Videos volle Aufmerksamkeit.</li><li>Videos sollten nur relevante Inhalte liefern und unnötiges Gerede vermeiden.</li><li>Jede Videoproduktion sollte ein klares Ziel und eine „Call-to-Action“ (Handlungsaufforderung) haben.</li><li>YouTube ist eine Suchmaschine, keine Social Media Plattform – der Fokus sollte auf langlebigen, hilfreichen Inhalten liegen.</li><li>YouTube eignet sich besonders gut für Berater, Coaches und Therapeuten, die hochpreisige Dienstleistungen anbieten.</li><li>Die Hauptaufgabe im Videomarketing ist es, den Schmerzpunkt des Kunden zu identifizieren und Inhalte entsprechend auszurichten.</li><li>Entscheider suchen zunehmend vorab nach Informationen über YouTube, bevor sie Beratungsgespräche führen.</li><li>Vertrauensaufbau über Videos funktioniert besser, da man die Person direkt sieht und deren Aussagen beurteilen kann.</li><li>Persönliche Videos, in denen man selbst präsent ist, sind essentiell für Dienstleister wie Berater oder Coaches.</li><li>Unternehmen sollten Mitarbeiter in Videos zeigen, um Vertrauen in ihre Kundenservice-Mitarbeiter oder andere wichtige Rollen aufzubauen.</li><li>Durch die Einbindung von authentischen Mitarbeitern, wie z.B. Call-Center-Mitarbeitern, kann Vertrauen in die Marke gestärkt werden.</li><li>Effiziente Videoerstellung ist entscheidend: Wiederverwendung von Inhalten in verschiedenen Formaten und Plattformen.</li><li>Erfolg im Videomarketing wird nicht nur durch Reichweite gemessen, sondern durch die Anzahl an gewonnenen Kunden.</li><li>Reichweite allein reicht nicht aus – Inhalte müssen für die richtige Zielgruppe relevant sein.</li><li>Die Interaktion auf Social Media sollte nicht das Hauptziel sein – entscheidend ist die Kundengewinnung.</li><li>YouTube belohnt Kanäle, die regelmäßig und langfristig hochwertige Inhalte veröffentlichen.</li><li>Shorts auf YouTube erreichen neue Zielgruppen, aber der Algorithmus reagiert sensibel auf die Wiedergabedauer.</li><li>Kontinuität im Videomarketing ist entscheidend, um langfristig erfolgreich Kunden über YouTube zu gewinnen.<br /></li><li><br /></li><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div>b)</span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><p><strong>(00:01–00:36)</strong></p><ul><li>Der Moderator Oliver Gassner stellt Thorsten Ophaus vor, der als Videomarketing-Experte und YouTube-Berater tätig ist. Ophaus hilft Unternehmen, einen Kundenakquiseprozess über YouTube aufzubauen. Auch wenn Firmen eine eigene Marketingabteilung haben, unterstützt er diese bei der Implementierung und Optimierung von Videomarketing.</li></ul><p><strong>(00:36–01:13)</strong></p><ul><li>Gassner fragt provokativ, warum Videomarketing wichtig ist, wenn Alternativen wie Podcasts oder Plakatwerbung bestehen. Ophaus antwortet, dass jede Marketingform ihre Berechtigung hat, aber Videomarketing einen besonderen Platz im Marketing-Ökosystem einnimmt, da es intensive Aufmerksamkeit erfordert.</li></ul><p><strong>(01:13–01:53)</strong></p><ul><li>Videomarketing hat einen klaren Vorteil gegenüber Podcasts, da es eine tiefere kognitive Verarbeitung benötigt. Während man einen Podcast nebenbei hören kann, erfordert ein Video volle Konzentration, was eine intensivere Aufnahme des Inhalts bedeutet.</li></ul><p><strong>(01:53–02:58)</strong></p><ul><li>Ophaus spricht über die Bedeutung der „Infodichte“ im Videomarketing. Er betont, dass Zuschauer schnell zum Punkt kommen wollen und überflüssiges Gerede vermieden werden sollte. Im Videomarketing sei es entscheidend, den Inhalt zu straffen und genau das zu liefern, was der Zuschauer erwartet.</li></ul><p><strong>(02:58–04:02)</strong></p><ul><li>Jedes Video sollte eine klare „Call-to-Action“ (CTA) haben, sei es ein Produktverkauf, ein Kanal-Abonnement oder eine andere Handlung. Es sei nicht mehr effektiv, am Anfang des Videos zu „Abonniere, like und kommentiere“ aufzurufen. Die CTA sollte in den Kontext des Videos eingebettet sein und das Ziel des Videos klar definieren.</li></ul><p><strong>(04:02–05:06)</strong></p><ul><li>Ophaus erklärt, dass Zuschauer Zeit schätzen. Sie schauen Videos gezielt an, wenn sie nach Lösungen für ihre Probleme suchen. Hier setzt der Vorteil von YouTube als Suchmaschine an, die es ermöglicht, gezielt nach Inhalten zu suchen, die den Schmerz des Nutzers ansprechen und lösen.</li></ul><p><strong>(05:06–06:14)</strong></p><ul><li>YouTube unterscheidet sich von Social Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram. Es handelt sich um eine Plattform, die langfristig gute Videos bereitstellt, die über Jahre Menschen helfen. Der Inhalt sollte daher nicht nur kurzlebig, sondern auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein.</li></ul><p><strong>(06:14–06:49)</strong></p><ul><li>Für Coaches und Berater, deren Produkte teurer sind, ist es wichtig, die Probleme ihrer Zielgruppe genau zu verstehen und den Content darauf auszurichten. So finden potenzielle Kunden über die YouTube-Suche genau die Videos, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.</li></ul><p><strong>(06:49–08:04)</strong></p><ul><li>Ophaus spricht über den Fehler vieler Unternehmer, die nur die Eigenschaften ihres Produkts beschreiben, anstatt den Nutzen für den Kunden klar herauszustellen. Es sei wichtig, die Zielgruppe zu definieren und den Kunden so anzusprechen, dass er sieht, wie das Produkt seinen „Schmerz“ lindern kann.</li></ul><p><strong>(08:04–09:46)</strong></p><ul><li>Seit der Corona-Pandemie hat sich das Verhalten von Entscheidern geändert. Früher gab es mehrere Beratungsgespräche, um eine Entscheidung zu treffen. Heute suchen viele Entscheider vorab nach Informationen und führen nur noch ein Beratungsgespräch, wenn sie bereits Vertrauen gefasst haben. Dies verlagert viele Inhalte aus dem Verkaufsgespräch ins Videomarketing.</li></ul><p><strong>(09:46–10:21)</strong></p><ul><li>Videos bauen Vertrauen auf, weil der Zuschauer die Person hinter dem Video sieht. Im Gegensatz zu Texten oder Bildern führt die visuelle Präsenz der Person zu einem Abgleich zwischen den Aussagen und der Körpersprache, was das Vertrauen fördert.</li></ul><p><strong>(10:21–11:35)</strong></p><ul><li>Ophaus betont die Bedeutung von authentischen Videos, in denen der Dienstleister selbst auftritt. Dies gilt besonders für persönliche Dienstleister wie Coaches, Berater und Trainer. Für größere Unternehmen könne es sinnvoll sein, Mitarbeiter mit Kundenkontakt in den Vordergrund zu stellen.</li></ul><p><strong>(11:35–12:34)</strong></p><ul><li>Große Unternehmen, wie z.B. Lufthansa, haben in der Vergangenheit Kampagnen durchgeführt, bei denen Mitarbeiter Einblicke in ihren Arbeitsalltag gaben. Dies baute Vertrauen auf und vermittelte dem Zuschauer ein Gefühl dafür, welche Menschen hinter dem Unternehmen stehen.</li></ul><p><strong>(12:34–13:41)</strong></p><ul><li>Der Mensch sollte immer im Mittelpunkt von Videoinhalten stehen. Durch greifbare Emotionen und erlebbare Personen wird Vertrauen in das Unternehmen und seine Expertise aufgebaut. Die emotionale Verbindung ist der Schlüssel zum Aufbau einer langfristigen Kundenbeziehung.</li></ul><p><strong>(13:41–15:19)</strong></p><ul><li>Ophaus und Gassner diskutieren über die Bedeutung von Social Media für Unternehmer. Ophaus betont, dass Reichweite oft überschätzt wird. Es gehe nicht darum, möglichst viele Menschen zu erreichen, sondern die richtige Zielgruppe anzusprechen. Der Fehler vieler Unternehmer sei, sich auf Reichweite zu konzentrieren, anstatt Inhalte zu liefern, die ihre Zielgruppe anspricht.</li></ul><p><strong>(15:19–16:31)</strong></p><ul><li>Ophaus erklärt, dass viele Unternehmer versuchen, mit Social Media und YouTube Reichweite zu gewinnen, dabei jedoch die falsche Zielgruppe ansprechen. Der Algorithmus von Plattformen wie YouTube analysiert, wer den Content konsumiert, und schlägt diesen dann weiteren ähnlichen Nutzern vor. Es sei wichtig, die Zielgruppe klar zu definieren, um zu verhindern, dass der Kanal an der eigentlichen Zielgruppe vorbeiläuft.</li></ul><p><strong>(16:31–17:38)</strong></p><ul><li>Die Interaktion auf Social Media ist nicht der Schlüssel zum Erfolg, sondern die Kundengewinnung. Es sei nicht sinnvoll, sich auf Likes und Kommentare zu konzentrieren, wenn diese nicht zu konkreten Kundenanfragen führen. Viel wichtiger ist es, hochwertigen Content für die richtige Zielgruppe zu erstellen.</li></ul><p><strong>(17:38–19:53)</strong></p><ul><li>Der Erfolg im Videomarketing zeigt sich nicht sofort. YouTube-Kanäle brauchen Zeit, um an Status zu gewinnen. Regelmäßige und kontinuierliche Veröffentlichungen von hochwertigen Videos führen langfristig dazu, dass der Kanal vom YouTube-Algorithmus höher eingestuft wird, was die Sichtbarkeit in der Suche verbessert.</li></ul><p><strong>(19:53–21:03)</strong></p><ul><li>Ophaus spricht über die Wichtigkeit, den Erfolg von Social Media und Videomarketing langfristig zu betrachten. Es sei ein langfristiger Prozess, der Geduld und Kontinuität erfordert. Er rät seinen Kunden, mindestens sechs Monate durchzuhalten, um erste Erfolge zu sehen.</li></ul><p><strong>(21:03–22:49)</strong></p><ul><li>Die regelmäßige Veröffentlichung von Videos ist entscheidend, um auf YouTube Erfolg zu haben. YouTube belohnt Kanäle, die durchgängig hochwertigen Content liefern, indem sie den Kanal im Ranking höher einstufen. Ophaus weist darauf hin, dass Shorts auf YouTube eine Möglichkeit bieten, eine neue Zielgruppe zu erreichen.</li></ul><div><p><strong>(22:49–24:00)</strong></p><ul><li>Ophaus erklärt weiter, dass man beim Erfolg im Videomarketing nicht nur auf die ersten Reaktionen achten sollte. Oft wird ein Video zunächst getestet und erhält wenig Aufrufe, aber der Algorithmus versucht es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Dieser „Treppeneffekt“ bedeutet, dass Videos, die bei der ersten Ausspielung nicht gut liefen, später dennoch an Sichtbarkeit gewinnen können.</li></ul><p><strong>(24:00–25:15)</strong></p><ul><li>Die Dauerhaftigkeit eines Videos ist ein weiterer Vorteil von YouTube. Während auf anderen Social Media Plattformen Inhalte oft nur eine kurze Lebensdauer haben, bleiben YouTube-Videos relevant und können auch nach Monaten oder Jahren noch neue Zuschauer erreichen. Diese Langzeitwirkung macht YouTube zu einer wichtigen Plattform für nachhaltiges Marketing.</li></ul><p><strong>(25:15–26:23)</strong></p><ul><li>Ophaus und Gassner diskutieren über die Nutzung von Links in Social Media Beiträgen. Auf vielen Plattformen wie Facebook oder LinkedIn wird die Reichweite eines Beitrags verringert, wenn er externe Links enthält. YouTube hingegen bestraft das Einfügen von Links nicht, was es einfacher macht, den Zuschauer direkt zu einer gewünschten Handlung zu leiten.</li></ul><p><strong>(26:23–27:32)</strong></p><ul><li>Ophaus betont, dass YouTube regelmäßig veröffentlichte Inhalte belohnt, besonders bei den längeren Videos (über eine Minute). Bei Shorts ist es weniger wichtig, einen festen Veröffentlichungsplan einzuhalten, aber auch hier sollten Videos regelmäßig kommen, um das Publikum zu binden.</li></ul><p><strong>(27:32–29:16)</strong></p><ul><li>Gassner fragt nach dem aktuellen Videofeed von LinkedIn, und Ophaus spricht darüber, dass noch niemand wirklich die besten Praktiken für diese neue Funktion kennt. Sie diskutieren darüber, wie sie diesen Feed nutzen und ob es sinnvoll ist, spontane Videos zu erstellen oder diese gezielt zu planen.</li></ul><p><strong>(29:16–30:26)</strong></p><ul><li>Ophaus erklärt, dass er spontane Videos auf TikTok aufnimmt, da die App es einfach macht, schnell Videos mit Text und Untertiteln zu erstellen, die er dann auf mehreren Plattformen nutzt. Er betont die Effizienz dieser Methode, weil TikTok die beste Aufnahme- und Bearbeitungsumgebung für kurze Videos bietet, die er dann auf YouTube, LinkedIn und anderen Plattformen postet.</li></ul><p><strong>(30:26–32:15)</strong></p><ul><li>Ophaus erläutert, dass die Effizienz im Videomarketing entscheidend ist. Wer Zeit sparen möchte, sollte nicht für jede Plattform separate Videos aufnehmen, sondern das gleiche Material mehrfach nutzen. Er betont, dass es wichtig ist, Videos mit Untertiteln und einer einheitlichen Präsentation vorzubereiten, um Zeit zu sparen.</li></ul><p><strong>(32:15–33:23)</strong></p><ul><li>Sie diskutieren weiter über die Hürden, die viele Menschen beim Erstellen von Videos haben. Viele nehmen sich vor, spontan zu posten, aber das scheitert oft an Zeitmangel oder mangelnder Planung. Ophaus rät, Prozesse und Routinen zu etablieren, um die Kontinuität sicherzustellen und dadurch langfristig erfolgreich zu sein.</li></ul><p><strong>(33:23–34:32)</strong></p><ul><li>Ophaus erklärt, dass er aufgrund seiner eigenen Erfahrungen, möglicherweise in Verbindung mit ADHS, strukturierte Pläne entwickelt hat, die es ihm ermöglichen, konsistent zu arbeiten. Er nutzt eine Workflow-App, um seine Videoproduktion effizient und planvoll zu gestalten. Dies rät er auch seinen Kunden, um sicherzustellen, dass sie ihre Videomarketing-Ziele erreichen.</li></ul><p><strong>(34:32–36:15)</strong></p><ul><li>Ophaus weist darauf hin, dass TikTok zwar eine hervorragende Möglichkeit zur Videobearbeitung bietet, er jedoch aufgrund von Datenschutzbedenken keine langfristigen Strategien auf dieser Plattform verfolgt. Stattdessen setzt er auf YouTube, da die Plattform bewiesen hat, dass sie über lange Zeit stabil ist und sich ständig weiterentwickelt.</li></ul><p><strong>(36:15–37:28)</strong></p><ul><li>Ophaus und Gassner diskutieren über die Vorteile, effizient mit Videos umzugehen, und wie man Pareto-Prinzipien anwenden kann, um 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Aufwands zu erzielen. Das Ziel sollte sein, Videoinhalte so zu erstellen, dass sie wiederverwendet und für verschiedene Plattformen angepasst werden können.</li></ul><p><strong>(37:28–39:06)</strong></p><ul><li>Sie sprechen über die Wichtigkeit, dass Videos den gewünschten Erfolg erzielen, indem sie beispielsweise Anfragen von potenziellen Kunden generieren. Ophaus betont, dass Reichweite alleine nichts bringt, wenn dadurch keine Kundenanfragen entstehen. Selbst bei Videos, die viele Aufrufe haben, ist es wichtig, dass sie am Ende zu einer Handlung führen, wie z.B. der Kontaktaufnahme.</li></ul><p><strong>(39:06–40:17)</strong></p><ul><li>Gassner erzählt, wie er durch spontane Videos auf LinkedIn und anderen Plattformen direkt Anfragen von Interessenten erhalten hat. Er hebt hervor, dass es nicht immer auf perfekte Planung ankommt, sondern darauf, überhaupt sichtbar zu sein und relevante Inhalte zu teilen, die potenzielle Kunden ansprechen.</li></ul><p><strong>(40:17–41:55)</strong></p><ul><li>Ophaus erklärt die Effizienz der Wiederverwendung von Videoinhalten. Er beschreibt, wie man aus einem langen YouTube-Video mehrere Kurzformate (Shorts) erstellen kann, die dann auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht werden. Dies ermöglicht es, mit minimalem Aufwand mehrere Zielgruppen zu erreichen.</li></ul><p><strong>(41:55–43:01)</strong></p><ul><li>Sie diskutieren, dass jede Plattform unterschiedliche Eigenheiten hat und wie man diese am besten nutzt. Ophaus weist darauf hin, dass es oft ineffizient ist, Videos für jede Plattform vollständig anzupassen. Stattdessen sollte man universell einsetzbare Inhalte produzieren, die auf allen Plattformen gleichermaßen funktionieren.</li></ul><p><strong>(43:01–44:50)</strong></p><ul><li>Ophaus spricht darüber, wie YouTube Shorts eine Möglichkeit bieten, neue Zielgruppen zu erreichen. Der Algorithmus von Shorts ist sehr sensibel und reagiert schnell auf die ersten Sekunden eines Videos. Wenn Zuschauer das Video nicht schnell weiterswipen, wird es weiter verbreitet, was neue Chancen für die Reichweite eröffnet.</li></ul><p><strong>(44:50–46:14)</strong></p><ul><li>Ein weiterer Vorteil von YouTube Shorts ist die Möglichkeit, ein Hauptvideo im Short zu verlinken. Dies ermöglicht es den Zuschauern, direkt zu einem längeren, relevanteren Video zu gelangen. Ophaus erklärt, wie man diese Funktion strategisch nutzen kann, um Shorts zur Promotion von längeren Inhalten zu verwenden.</li></ul><p><strong>(46:14–47:57)</strong></p><ul><li>Ophaus spricht über die Bedeutung von Vertrauen und Authentizität in Videos. Kunden wollen den Menschen hinter der Marke oder dem Unternehmen erleben und Vertrauen in die Person aufbauen, bevor sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden. Dies ist besonders bei hochpreisigen Dienstleistungen wichtig.</li></ul><p><strong>(47:57–49:52)</strong></p><ul><li>YouTube belohnt langfristige, konsistente Videoveröffentlichungen. Wenn ein Kanal über längere Zeit regelmäßig Videos veröffentlicht, werden diese besser gerankt und erhalten eine höhere Sichtbarkeit. Dies führt dazu, dass auch ältere Videos plötzlich wieder an Relevanz gewinnen und in den Suchergebnissen angezeigt werden.</li></ul><p><strong>(49:52–52:39)</strong></p><ul><li>Ophaus betont erneut, dass Erfolg auf YouTube Zeit braucht. Er rät seinen Kunden, mindestens sechs Monate kontinuierlich Videos zu veröffentlichen, um Ergebnisse zu sehen. Die Anfangsphase dient dazu, sich an die Kamera zu gewöhnen und den eigenen Stil zu entwickeln. Wer langfristig durchhält, wird belohnt.</li></ul><p><strong>(52:39–54:51)</strong></p><ul><li>Sie schließen das Gespräch mit einem Appell an die Zuschauer, sich nicht von anfänglich niedrigen Aufrufzahlen entmutigen zu lassen. Der Erfolg kommt mit der Zeit und der kontinuierlichen Arbeit am eigenen Kanal. Ophaus empfiehlt, Videos immer mit einem klaren Ziel zu erstellen und die Inhalte regelmäßig zu veröffentlichen.</li></ul></div>
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span></div>0[email protected] (Oliver Gassner )noThorsten Ophaus über Business-Positionierung bei YouTube #netzstimmen >>> Audio Thorsten schreibt: "Verbinde Dich gerne mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thorstenophaus/ Schau Dir gerne meinen YouTube-Kundengewinnungsprozess auf meinem Kanal an: https://tubehaus.de/kanal Und ale zwei Monate veranstalte ich die Video-Marketing-Offensive. Ich lade zu dem einstündigen Event immer einen Profi ein, mit der oder dem ich über ein Thema des Video-Marketings spreche. Kostenfrei – Online – sehr wertvoll!https://tubehaus.de/vmo " - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner AI summaries a)Torsten Ophaus ist Videomarketing-Experte, YouTube-Berater und hilft Unternehmen, Kunden über YouTube zu gewinnen.Videomarketing ist effektiv, da Videos das Gehirn stärker beanspruchen und den Fokus der Zuschauer besser halten.Im Gegensatz zu Podcasts benötigt man beim Schauen von Videos volle Aufmerksamkeit.Videos sollten nur relevante Inhalte liefern und unnötiges Gerede vermeiden.Jede Videoproduktion sollte ein klares Ziel und eine „Call-to-Action“ (Handlungsaufforderung) haben.YouTube ist eine Suchmaschine, keine Social Media Plattform – der Fokus sollte auf langlebigen, hilfreichen Inhalten liegen.YouTube eignet sich besonders gut für Berater, Coaches und Therapeuten, die hochpreisige Dienstleistungen anbieten.Die Hauptaufgabe im Videomarketing ist es, den Schmerzpunkt des Kunden zu identifizieren und Inhalte entsprechend auszurichten.Entscheider suchen zunehmend vorab nach Informationen über YouTube, bevor sie Beratungsgespräche führen.Vertrauensaufbau über Videos funktioniert besser, da man die Person direkt sieht und deren Aussagen beurteilen kann.Persönliche Videos, in denen man selbst präsent ist, sind essentiell für Dienstleister wie Berater oder Coaches.Unternehmen sollten Mitarbeiter in Videos zeigen, um Vertrauen in ihre Kundenservice-Mitarbeiter oder andere wichtige Rollen aufzubauen.Durch die Einbindung von authentischen Mitarbeitern, wie z.B. Call-Center-Mitarbeitern, kann Vertrauen in die Marke gestärkt werden.Effiziente Videoerstellung ist entscheidend: Wiederverwendung von Inhalten in verschiedenen Formaten und Plattformen.Erfolg im Videomarketing wird nicht nur durch Reichweite gemessen, sondern durch die Anzahl an gewonnenen Kunden.Reichweite allein reicht nicht aus – Inhalte müssen für die richtige Zielgruppe relevant sein.Die Interaktion auf Social Media sollte nicht das Hauptziel sein – entscheidend ist die Kundengewinnung.YouTube belohnt Kanäle, die regelmäßig und langfristig hochwertige Inhalte veröffentlichen.Shorts auf YouTube erreichen neue Zielgruppen, aber der Algorithmus reagiert sensibel auf die Wiedergabedauer.Kontinuität im Videomarketing ist entscheidend, um langfristig erfolgreich Kunden über YouTube zu gewinnen. b) (00:01–00:36)Der Moderator Oliver Gassner stellt Thorsten Ophaus vor, der als Videomarketing-Experte und YouTube-Berater tätig ist. Ophaus hilft Unternehmen, einen Kundenakquiseprozess über YouTube aufzubauen. Auch wenn Firmen eine eigene Marketingabteilung haben, unterstützt er diese bei der Implementierung und Optimierung von Videomarketing. (00:36–01:13)Gassner fragt provokativ, warum Videomarketing wichtig ist, wenn Alternativen wie Podcasts oder Plakatwerbung bestehen. Ophaus antwortet, dass jede Marketingform ihre Berechtigung hat, aber Videomarketing einen besonderen Platz im Marketing-Ökosystem einnimmt, da es intensive Aufmerksamkeit erfordert. (01:13–01:53)Videomarketing hat einen klaren Vorteil gegenüber Podcasts, da es eine tiefere kognitive Verarbeitung benötigt. Während man einen Podcast nebenbei hören kann, erfordert ein Video volle Konzentration, was eine intensivere Aufnahme des Inhalts bedeutet. (01:53–02:58)Ophaus spricht über die Bedeutung der „Infodichte“ im Videomarketing. Er betont, dass Zuschauer schnell zum Punkt kommen wollen und überflüssiges Gerede vermieden werden sollte. Im Videomarketing sei es entscheidend, den Inhalt zu straffen und genau das zu liefern, was der Zuschauer erwartet. (02:58–04:02)Jedes Video sollte eine klare „Call-to-Action“ (CTA) haben, sei es ein Produktverkauf, ein Kanal-Abonnement oder eine andere Handlung. Es sei nicht mehr effektiv, am Anfang des Videos zu „Abonniere, like und kommentiere“ aufzurufen. Die CTA sollte in den Kontext des Videos eingebettet sein und das Ziel des Videos klar definieren. (04:02–05:06)Ophaus erklärt, dass Zuschauer Zeit schätzen. Sie schauen Videos gezielt an, wenn sie nach Lösungen für ihre Probleme suchen. Hier setzt der Vorteil von YouTube als Suchmaschine an, die es ermöglicht, gezielt nach Inhalten zu suchen, die den Schmerz des Nutzers ansprechen und lösen. (05:06–06:14)YouTube unterscheidet sich von Social Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram. Es handelt sich um eine Plattform, die langfristig gute Videos bereitstellt, die über Jahre Menschen helfen. Der Inhalt sollte daher nicht nur kurzlebig, sondern auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. (06:14–06:49)Für Coaches und Berater, deren Produkte teurer sind, ist es wichtig, die Probleme ihrer Zielgruppe genau zu verstehen und den Content darauf auszurichten. So finden potenzielle Kunden über die YouTube-Suche genau die Videos, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. (06:49–08:04)Ophaus spricht über den Fehler vieler Unternehmer, die nur die Eigenschaften ihres Produkts beschreiben, anstatt den Nutzen für den Kunden klar herauszustellen. Es sei wichtig, die Zielgruppe zu definieren und den Kunden so anzusprechen, dass er sieht, wie das Produkt seinen „Schmerz“ lindern kann. (08:04–09:46)Seit der Corona-Pandemie hat sich das Verhalten von Entscheidern geändert. Früher gab es mehrere Beratungsgespräche, um eine Entscheidung zu treffen. Heute suchen viele Entscheider vorab nach Informationen und führen nur noch ein Beratungsgespräch, wenn sie bereits Vertrauen gefasst haben. Dies verlagert viele Inhalte aus dem Verkaufsgespräch ins Videomarketing. (09:46–10:21)Videos bauen Vertrauen auf, weil der Zuschauer die Person hinter dem Video sieht. Im Gegensatz zu Texten oder Bildern führt die visuelle Präsenz der Person zu einem Abgleich zwischen den Aussagen und der Körpersprache, was das Vertrauen fördert. (10:21–11:35)Ophaus betont die Bedeutung von authentischen Videos, in denen der Dienstleister selbst auftritt. Dies gilt besonders für persönliche Dienstleister wie Coaches, Berater und Trainer. Für größere Unternehmen könne es sinnvoll sein, Mitarbeiter mit Kundenkontakt in den Vordergrund zu stellen. (11:35–12:34)Große Unternehmen, wie z.B. Lufthansa, haben in der Vergangenheit Kampagnen durchgeführt, bei denen Mitarbeiter Einblicke in ihren Arbeitsalltag gaben. Dies baute Vertrauen auf und vermittelte dem Zuschauer ein Gefühl dafür, welche Menschen hinter dem Unternehmen stehen. (12:34–13:41)Der Mensch sollte immer im Mittelpunkt von Videoinhalten stehen. Durch greifbare Emotionen und erlebbare Personen wird Vertrauen in das Unternehmen und seine Expertise aufgebaut. Die emotionale Verbindung ist der Schlüssel zum Aufbau einer langfristigen Kundenbeziehung. (13:41–15:19)Ophaus und Gassner diskutieren über die Bedeutung von Social Media für Unternehmer. Ophaus betont, dass Reichweite oft überschätzt wird. Es gehe nicht darum, möglichst viele Menschen zu erreichen, sondern die richtige Zielgruppe anzusprechen. Der Fehler vieler Unternehmer sei, sich auf Reichweite zu konzentrieren, anstatt Inhalte zu liefern, die ihre Zielgruppe anspricht. (15:19–16:31)Ophaus erklärt, dass viele Unternehmer versuchen, mit Social Media und YouTube Reichweite zu gewinnen, dabei jedoch die falsche Zielgruppe ansprechen. Der Algorithmus von Plattformen wie YouTube analysiert, wer den Content konsumiert, und schlägt diesen dann weiteren ähnlichen Nutzern vor. Es sei wichtig, die Zielgruppe klar zu definieren, um zu verhindern, dass der Kanal an der eigentlichen Zielgruppe vorbeiläuft. (16:31–17:38)Die Interaktion auf Social Media ist nicht der Schlüssel zum Erfolg, sondern die Kundengewinnung. Es sei nicht sinnvoll, sich auf Likes und Kommentare zu konzentrieren, wenn diese nicht zu konkreten Kundenanfragen führen. Viel wichtiger ist es, hochwertigen Content für die richtige Zielgruppe zu erstellen. (17:38–19:53)Der Erfolg im Videomarketing zeigt sich nicht sofort. YouTube-Kanäle brauchen Zeit, um an Status zu gewinnen. Regelmäßige und kontinuierliche Veröffentlichungen von hochwertigen Videos führen langfristig dazu, dass der Kanal vom YouTube-Algorithmus höher eingestuft wird, was die Sichtbarkeit in der Suche verbessert. (19:53–21:03)Ophaus spricht über die Wichtigkeit, den Erfolg von Social Media und Videomarketing langfristig zu betrachten. Es sei ein langfristiger Prozess, der Geduld und Kontinuität erfordert. Er rät seinen Kunden, mindestens sechs Monate durchzuhalten, um erste Erfolge zu sehen. (21:03–22:49)Die regelmäßige Veröffentlichung von Videos ist entscheidend, um auf YouTube Erfolg zu haben. YouTube belohnt Kanäle, die durchgängig hochwertigen Content liefern, indem sie den Kanal im Ranking höher einstufen. Ophaus weist darauf hin, dass Shorts auf YouTube eine Möglichkeit bieten, eine neue Zielgruppe zu erreichen. (22:49–24:00)Ophaus erklärt weiter, dass man beim Erfolg im Videomarketing nicht nur auf die ersten Reaktionen achten sollte. Oft wird ein Video zunächst getestet und erhält wenig Aufrufe, aber der Algorithmus versucht es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Dieser „Treppeneffekt“ bedeutet, dass Videos, die bei der ersten Ausspielung nicht gut liefen, später dennoch an Sichtbarkeit gewinnen können. (24:00–25:15)Die Dauerhaftigkeit eines Videos ist ein weiterer Vorteil von YouTube. Während auf anderen Social Media Plattformen Inhalte oft nur eine kurze Lebensdauer haben, bleiben YouTube-Videos relevant und können auch nach Monaten oder Jahren noch neue Zuschauer erreichen. Diese Langzeitwirkung macht YouTube zu einer wichtigen Plattform für nachhaltiges Marketing. (25:15–26:23)Ophaus und Gassner diskutieren über die Nutzung von Links in Social Media Beiträgen. Auf vielen Plattformen wie Facebook oder LinkedIn wird die Reichweite eines Beitrags verringert, wenn er externe Links enthält. YouTube hingegen bestraft das Einfügen von Links nicht, was es einfacher macht, den Zuschauer direkt zu einer gewünschten Handlung zu leiten. (26:23–27:32)Ophaus betont, dass YouTube regelmäßig veröffentlichte Inhalte belohnt, besonders bei den längeren Videos (über eine Minute). Bei Shorts ist es weniger wichtig, einen festen Veröffentlichungsplan einzuhalten, aber auch hier sollten Videos regelmäßig kommen, um das Publikum zu binden. (27:32–29:16)Gassner fragt nach dem aktuellen Videofeed von LinkedIn, und Ophaus spricht darüber, dass noch niemand wirklich die besten Praktiken für diese neue Funktion kennt. Sie diskutieren darüber, wie sie diesen Feed nutzen und ob es sinnvoll ist, spontane Videos zu erstellen oder diese gezielt zu planen. (29:16–30:26)Ophaus erklärt, dass er spontane Videos auf TikTok aufnimmt, da die App es einfach macht, schnell Videos mit Text und Untertiteln zu erstellen, die er dann auf mehreren Plattformen nutzt. Er betont die Effizienz dieser Methode, weil TikTok die beste Aufnahme- und Bearbeitungsumgebung für kurze Videos bietet, die er dann auf YouTube, LinkedIn und anderen Plattformen postet. (30:26–32:15)Ophaus erläutert, dass die Effizienz im Videomarketing entscheidend ist. Wer Zeit sparen möchte, sollte nicht für jede Plattform separate Videos aufnehmen, sondern das gleiche Material mehrfach nutzen. Er betont, dass es wichtig ist, Videos mit Untertiteln und einer einheitlichen Präsentation vorzubereiten, um Zeit zu sparen. (32:15–33:23)Sie diskutieren weiter über die Hürden, die viele Menschen beim Erstellen von Videos haben. Viele nehmen sich vor, spontan zu posten, aber das scheitert oft an Zeitmangel oder mangelnder Planung. Ophaus rät, Prozesse und Routinen zu etablieren, um die Kontinuität sicherzustellen und dadurch langfristig erfolgreich zu sein. (33:23–34:32)Ophaus erklärt, dass er aufgrund seiner eigenen Erfahrungen, möglicherweise in Verbindung mit ADHS, strukturierte Pläne entwickelt hat, die es ihm ermöglichen, konsistent zu arbeiten. Er nutzt eine Workflow-App, um seine Videoproduktion effizient und planvoll zu gestalten. Dies rät er auch seinen Kunden, um sicherzustellen, dass sie ihre Videomarketing-Ziele erreichen. (34:32–36:15)Ophaus weist darauf hin, dass TikTok zwar eine hervorragende Möglichkeit zur Videobearbeitung bietet, er jedoch aufgrund von Datenschutzbedenken keine langfristigen Strategien auf dieser Plattform verfolgt. Stattdessen setzt er auf YouTube, da die Plattform bewiesen hat, dass sie über lange Zeit stabil ist und sich ständig weiterentwickelt. (36:15–37:28)Ophaus und Gassner diskutieren über die Vorteile, effizient mit Videos umzugehen, und wie man Pareto-Prinzipien anwenden kann, um 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Aufwands zu erzielen. Das Ziel sollte sein, Videoinhalte so zu erstellen, dass sie wiederverwendet und für verschiedene Plattformen angepasst werden können. (37:28–39:06)Sie sprechen über die Wichtigkeit, dass Videos den gewünschten Erfolg erzielen, indem sie beispielsweise Anfragen von potenziellen Kunden generieren. Ophaus betont, dass Reichweite alleine nichts bringt, wenn dadurch keine Kundenanfragen entstehen. Selbst bei Videos, die viele Aufrufe haben, ist es wichtig, dass sie am Ende zu einer Handlung führen, wie z.B. der Kontaktaufnahme. (39:06–40:17)Gassner erzählt, wie er durch spontane Videos auf LinkedIn und anderen Plattformen direkt Anfragen von Interessenten erhalten hat. Er hebt hervor, dass es nicht immer auf perfekte Planung ankommt, sondern darauf, überhaupt sichtbar zu sein und relevante Inhalte zu teilen, die potenzielle Kunden ansprechen. (40:17–41:55)Ophaus erklärt die Effizienz der Wiederverwendung von Videoinhalten. Er beschreibt, wie man aus einem langen YouTube-Video mehrere Kurzformate (Shorts) erstellen kann, die dann auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht werden. Dies ermöglicht es, mit minimalem Aufwand mehrere Zielgruppen zu erreichen. (41:55–43:01)Sie diskutieren, dass jede Plattform unterschiedliche Eigenheiten hat und wie man diese am besten nutzt. Ophaus weist darauf hin, dass es oft ineffizient ist, Videos für jede Plattform vollständig anzupassen. Stattdessen sollte man universell einsetzbare Inhalte produzieren, die auf allen Plattformen gleichermaßen funktionieren. (43:01–44:50)Ophaus spricht darüber, wie YouTube Shorts eine Möglichkeit bieten, neue Zielgruppen zu erreichen. Der Algorithmus von Shorts ist sehr sensibel und reagiert schnell auf die ersten Sekunden eines Videos. Wenn Zuschauer das Video nicht schnell weiterswipen, wird es weiter verbreitet, was neue Chancen für die Reichweite eröffnet. (44:50–46:14)Ein weiterer Vorteil von YouTube Shorts ist die Möglichkeit, ein Hauptvideo im Short zu verlinken. Dies ermöglicht es den Zuschauern, direkt zu einem längeren, relevanteren Video zu gelangen. Ophaus erklärt, wie man diese Funktion strategisch nutzen kann, um Shorts zur Promotion von längeren Inhalten zu verwenden. (46:14–47:57)Ophaus spricht über die Bedeutung von Vertrauen und Authentizität in Videos. Kunden wollen den Menschen hinter der Marke oder dem Unternehmen erleben und Vertrauen in die Person aufbauen, bevor sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden. Dies ist besonders bei hochpreisigen Dienstleistungen wichtig. (47:57–49:52)YouTube belohnt langfristige, konsistente Videoveröffentlichungen. Wenn ein Kanal über längere Zeit regelmäßig Videos veröffentlicht, werden diese besser gerankt und erhalten eine höhere Sichtbarkeit. Dies führt dazu, dass auch ältere Videos plötzlich wieder an Relevanz gewinnen und in den Suchergebnissen angezeigt werden. (49:52–52:39)Ophaus betont erneut, dass Erfolg auf YouTube Zeit braucht. Er rät seinen Kunden, mindestens sechs Monate kontinuierlich Videos zu veröffentlichen, um Ergebnisse zu sehen. Die Anfangsphase dient dazu, sich an die Kamera zu gewöhnen und den eigenen Stil zu entwickeln. Wer langfristig durchhält, wird belohnt. (52:39–54:51)Sie schließen das Gespräch mit einem Appell an die Zuschauer, sich nicht von anfänglich niedrigen Aufrufzahlen entmutigen zu lassen. Der Erfolg kommt mit der Zeit und der kontinuierlichen Arbeit am eigenen Kanal. Ophaus empfiehlt, Videos immer mit einem klaren Ziel zu erstellen und die Inhalte regelmäßig zu veröffentlichen.Oliver Gassner Thorsten Ophaus über Business-Positionierung bei YouTube #netzstimmen >>> Audio Thorsten schreibt: "Verbinde Dich gerne mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thorstenophaus/ Schau Dir gerne meinen YouTube-Kundengewinnungsprozess auf meinem Kanal an: https://tubehaus.de/kanal Und ale zwei Monate veranstalte ich die Video-Marketing-Offensive. Ich lade zu dem einstündigen Event immer einen Profi ein, mit der oder dem ich über ein Thema des Video-Marketings spreche. Kostenfrei – Online – sehr wertvoll!https://tubehaus.de/vmo " - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner AI summaries a)Torsten Ophaus ist Videomarketing-Experte, YouTube-Berater und hilft Unternehmen, Kunden über YouTube zu gewinnen.Videomarketing ist effektiv, da Videos das Gehirn stärker beanspruchen und den Fokus der Zuschauer besser halten.Im Gegensatz zu Podcasts benötigt man beim Schauen von Videos volle Aufmerksamkeit.Videos sollten nur relevante Inhalte liefern und unnötiges Gerede vermeiden.Jede Videoproduktion sollte ein klares Ziel und eine „Call-to-Action“ (Handlungsaufforderung) haben.YouTube ist eine Suchmaschine, keine Social Media Plattform – der Fokus sollte auf langlebigen, hilfreichen Inhalten liegen.YouTube eignet sich besonders gut für Berater, Coaches und Therapeuten, die hochpreisige Dienstleistungen anbieten.Die Hauptaufgabe im Videomarketing ist es, den Schmerzpunkt des Kunden zu identifizieren und Inhalte entsprechend auszurichten.Entscheider suchen zunehmend vorab nach Informationen über YouTube, bevor sie Beratungsgespräche führen.Vertrauensaufbau über Videos funktioniert besser, da man die Person direkt sieht und deren Aussagen beurteilen kann.Persönliche Videos, in denen man selbst präsent ist, sind essentiell für Dienstleister wie Berater oder Coaches.Unternehmen sollten Mitarbeiter in Videos zeigen, um Vertrauen in ihre Kundenservice-Mitarbeiter oder andere wichtige Rollen aufzubauen.Durch die Einbindung von authentischen Mitarbeitern, wie z.B. Call-Center-Mitarbeitern, kann Vertrauen in die Marke gestärkt werden.Effiziente Videoerstellung ist entscheidend: Wiederverwendung von Inhalten in verschiedenen Formaten und Plattformen.Erfolg im Videomarketing wird nicht nur durch Reichweite gemessen, sondern durch die Anzahl an gewonnenen Kunden.Reichweite allein reicht nicht aus – Inhalte müssen für die richtige Zielgruppe relevant sein.Die Interaktion auf Social Media sollte nicht das Hauptziel sein – entscheidend ist die Kundengewinnung.YouTube belohnt Kanäle, die regelmäßig und langfristig hochwertige Inhalte veröffentlichen.Shorts auf YouTube erreichen neue Zielgruppen, aber der Algorithmus reagiert sensibel auf die Wiedergabedauer.Kontinuität im Videomarketing ist entscheidend, um langfristig erfolgreich Kunden über YouTube zu gewinnen. b) (00:01–00:36)Der Moderator Oliver Gassner stellt Thorsten Ophaus vor, der als Videomarketing-Experte und YouTube-Berater tätig ist. Ophaus hilft Unternehmen, einen Kundenakquiseprozess über YouTube aufzubauen. Auch wenn Firmen eine eigene Marketingabteilung haben, unterstützt er diese bei der Implementierung und Optimierung von Videomarketing. (00:36–01:13)Gassner fragt provokativ, warum Videomarketing wichtig ist, wenn Alternativen wie Podcasts oder Plakatwerbung bestehen. Ophaus antwortet, dass jede Marketingform ihre Berechtigung hat, aber Videomarketing einen besonderen Platz im Marketing-Ökosystem einnimmt, da es intensive Aufmerksamkeit erfordert. (01:13–01:53)Videomarketing hat einen klaren Vorteil gegenüber Podcasts, da es eine tiefere kognitive Verarbeitung benötigt. Während man einen Podcast nebenbei hören kann, erfordert ein Video volle Konzentration, was eine intensivere Aufnahme des Inhalts bedeutet. (01:53–02:58)Ophaus spricht über die Bedeutung der „Infodichte“ im Videomarketing. Er betont, dass Zuschauer schnell zum Punkt kommen wollen und überflüssiges Gerede vermieden werden sollte. Im Videomarketing sei es entscheidend, den Inhalt zu straffen und genau das zu liefern, was der Zuschauer erwartet. (02:58–04:02)Jedes Video sollte eine klare „Call-to-Action“ (CTA) haben, sei es ein Produktverkauf, ein Kanal-Abonnement oder eine andere Handlung. Es sei nicht mehr effektiv, am Anfang des Videos zu „Abonniere, like und kommentiere“ aufzurufen. Die CTA sollte in den Kontext des Videos eingebettet sein und das Ziel des Videos klar definieren. (04:02–05:06)Ophaus erklärt, dass Zuschauer Zeit schätzen. Sie schauen Videos gezielt an, wenn sie nach Lösungen für ihre Probleme suchen. Hier setzt der Vorteil von YouTube als Suchmaschine an, die es ermöglicht, gezielt nach Inhalten zu suchen, die den Schmerz des Nutzers ansprechen und lösen. (05:06–06:14)YouTube unterscheidet sich von Social Media-Plattformen wie Facebook oder Instagram. Es handelt sich um eine Plattform, die langfristig gute Videos bereitstellt, die über Jahre Menschen helfen. Der Inhalt sollte daher nicht nur kurzlebig, sondern auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein. (06:14–06:49)Für Coaches und Berater, deren Produkte teurer sind, ist es wichtig, die Probleme ihrer Zielgruppe genau zu verstehen und den Content darauf auszurichten. So finden potenzielle Kunden über die YouTube-Suche genau die Videos, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. (06:49–08:04)Ophaus spricht über den Fehler vieler Unternehmer, die nur die Eigenschaften ihres Produkts beschreiben, anstatt den Nutzen für den Kunden klar herauszustellen. Es sei wichtig, die Zielgruppe zu definieren und den Kunden so anzusprechen, dass er sieht, wie das Produkt seinen „Schmerz“ lindern kann. (08:04–09:46)Seit der Corona-Pandemie hat sich das Verhalten von Entscheidern geändert. Früher gab es mehrere Beratungsgespräche, um eine Entscheidung zu treffen. Heute suchen viele Entscheider vorab nach Informationen und führen nur noch ein Beratungsgespräch, wenn sie bereits Vertrauen gefasst haben. Dies verlagert viele Inhalte aus dem Verkaufsgespräch ins Videomarketing. (09:46–10:21)Videos bauen Vertrauen auf, weil der Zuschauer die Person hinter dem Video sieht. Im Gegensatz zu Texten oder Bildern führt die visuelle Präsenz der Person zu einem Abgleich zwischen den Aussagen und der Körpersprache, was das Vertrauen fördert. (10:21–11:35)Ophaus betont die Bedeutung von authentischen Videos, in denen der Dienstleister selbst auftritt. Dies gilt besonders für persönliche Dienstleister wie Coaches, Berater und Trainer. Für größere Unternehmen könne es sinnvoll sein, Mitarbeiter mit Kundenkontakt in den Vordergrund zu stellen. (11:35–12:34)Große Unternehmen, wie z.B. Lufthansa, haben in der Vergangenheit Kampagnen durchgeführt, bei denen Mitarbeiter Einblicke in ihren Arbeitsalltag gaben. Dies baute Vertrauen auf und vermittelte dem Zuschauer ein Gefühl dafür, welche Menschen hinter dem Unternehmen stehen. (12:34–13:41)Der Mensch sollte immer im Mittelpunkt von Videoinhalten stehen. Durch greifbare Emotionen und erlebbare Personen wird Vertrauen in das Unternehmen und seine Expertise aufgebaut. Die emotionale Verbindung ist der Schlüssel zum Aufbau einer langfristigen Kundenbeziehung. (13:41–15:19)Ophaus und Gassner diskutieren über die Bedeutung von Social Media für Unternehmer. Ophaus betont, dass Reichweite oft überschätzt wird. Es gehe nicht darum, möglichst viele Menschen zu erreichen, sondern die richtige Zielgruppe anzusprechen. Der Fehler vieler Unternehmer sei, sich auf Reichweite zu konzentrieren, anstatt Inhalte zu liefern, die ihre Zielgruppe anspricht. (15:19–16:31)Ophaus erklärt, dass viele Unternehmer versuchen, mit Social Media und YouTube Reichweite zu gewinnen, dabei jedoch die falsche Zielgruppe ansprechen. Der Algorithmus von Plattformen wie YouTube analysiert, wer den Content konsumiert, und schlägt diesen dann weiteren ähnlichen Nutzern vor. Es sei wichtig, die Zielgruppe klar zu definieren, um zu verhindern, dass der Kanal an der eigentlichen Zielgruppe vorbeiläuft. (16:31–17:38)Die Interaktion auf Social Media ist nicht der Schlüssel zum Erfolg, sondern die Kundengewinnung. Es sei nicht sinnvoll, sich auf Likes und Kommentare zu konzentrieren, wenn diese nicht zu konkreten Kundenanfragen führen. Viel wichtiger ist es, hochwertigen Content für die richtige Zielgruppe zu erstellen. (17:38–19:53)Der Erfolg im Videomarketing zeigt sich nicht sofort. YouTube-Kanäle brauchen Zeit, um an Status zu gewinnen. Regelmäßige und kontinuierliche Veröffentlichungen von hochwertigen Videos führen langfristig dazu, dass der Kanal vom YouTube-Algorithmus höher eingestuft wird, was die Sichtbarkeit in der Suche verbessert. (19:53–21:03)Ophaus spricht über die Wichtigkeit, den Erfolg von Social Media und Videomarketing langfristig zu betrachten. Es sei ein langfristiger Prozess, der Geduld und Kontinuität erfordert. Er rät seinen Kunden, mindestens sechs Monate durchzuhalten, um erste Erfolge zu sehen. (21:03–22:49)Die regelmäßige Veröffentlichung von Videos ist entscheidend, um auf YouTube Erfolg zu haben. YouTube belohnt Kanäle, die durchgängig hochwertigen Content liefern, indem sie den Kanal im Ranking höher einstufen. Ophaus weist darauf hin, dass Shorts auf YouTube eine Möglichkeit bieten, eine neue Zielgruppe zu erreichen. (22:49–24:00)Ophaus erklärt weiter, dass man beim Erfolg im Videomarketing nicht nur auf die ersten Reaktionen achten sollte. Oft wird ein Video zunächst getestet und erhält wenig Aufrufe, aber der Algorithmus versucht es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Dieser „Treppeneffekt“ bedeutet, dass Videos, die bei der ersten Ausspielung nicht gut liefen, später dennoch an Sichtbarkeit gewinnen können. (24:00–25:15)Die Dauerhaftigkeit eines Videos ist ein weiterer Vorteil von YouTube. Während auf anderen Social Media Plattformen Inhalte oft nur eine kurze Lebensdauer haben, bleiben YouTube-Videos relevant und können auch nach Monaten oder Jahren noch neue Zuschauer erreichen. Diese Langzeitwirkung macht YouTube zu einer wichtigen Plattform für nachhaltiges Marketing. (25:15–26:23)Ophaus und Gassner diskutieren über die Nutzung von Links in Social Media Beiträgen. Auf vielen Plattformen wie Facebook oder LinkedIn wird die Reichweite eines Beitrags verringert, wenn er externe Links enthält. YouTube hingegen bestraft das Einfügen von Links nicht, was es einfacher macht, den Zuschauer direkt zu einer gewünschten Handlung zu leiten. (26:23–27:32)Ophaus betont, dass YouTube regelmäßig veröffentlichte Inhalte belohnt, besonders bei den längeren Videos (über eine Minute). Bei Shorts ist es weniger wichtig, einen festen Veröffentlichungsplan einzuhalten, aber auch hier sollten Videos regelmäßig kommen, um das Publikum zu binden. (27:32–29:16)Gassner fragt nach dem aktuellen Videofeed von LinkedIn, und Ophaus spricht darüber, dass noch niemand wirklich die besten Praktiken für diese neue Funktion kennt. Sie diskutieren darüber, wie sie diesen Feed nutzen und ob es sinnvoll ist, spontane Videos zu erstellen oder diese gezielt zu planen. (29:16–30:26)Ophaus erklärt, dass er spontane Videos auf TikTok aufnimmt, da die App es einfach macht, schnell Videos mit Text und Untertiteln zu erstellen, die er dann auf mehreren Plattformen nutzt. Er betont die Effizienz dieser Methode, weil TikTok die beste Aufnahme- und Bearbeitungsumgebung für kurze Videos bietet, die er dann auf YouTube, LinkedIn und anderen Plattformen postet. (30:26–32:15)Ophaus erläutert, dass die Effizienz im Videomarketing entscheidend ist. Wer Zeit sparen möchte, sollte nicht für jede Plattform separate Videos aufnehmen, sondern das gleiche Material mehrfach nutzen. Er betont, dass es wichtig ist, Videos mit Untertiteln und einer einheitlichen Präsentation vorzubereiten, um Zeit zu sparen. (32:15–33:23)Sie diskutieren weiter über die Hürden, die viele Menschen beim Erstellen von Videos haben. Viele nehmen sich vor, spontan zu posten, aber das scheitert oft an Zeitmangel oder mangelnder Planung. Ophaus rät, Prozesse und Routinen zu etablieren, um die Kontinuität sicherzustellen und dadurch langfristig erfolgreich zu sein. (33:23–34:32)Ophaus erklärt, dass er aufgrund seiner eigenen Erfahrungen, möglicherweise in Verbindung mit ADHS, strukturierte Pläne entwickelt hat, die es ihm ermöglichen, konsistent zu arbeiten. Er nutzt eine Workflow-App, um seine Videoproduktion effizient und planvoll zu gestalten. Dies rät er auch seinen Kunden, um sicherzustellen, dass sie ihre Videomarketing-Ziele erreichen. (34:32–36:15)Ophaus weist darauf hin, dass TikTok zwar eine hervorragende Möglichkeit zur Videobearbeitung bietet, er jedoch aufgrund von Datenschutzbedenken keine langfristigen Strategien auf dieser Plattform verfolgt. Stattdessen setzt er auf YouTube, da die Plattform bewiesen hat, dass sie über lange Zeit stabil ist und sich ständig weiterentwickelt. (36:15–37:28)Ophaus und Gassner diskutieren über die Vorteile, effizient mit Videos umzugehen, und wie man Pareto-Prinzipien anwenden kann, um 80 % der Ergebnisse mit 20 % des Aufwands zu erzielen. Das Ziel sollte sein, Videoinhalte so zu erstellen, dass sie wiederverwendet und für verschiedene Plattformen angepasst werden können. (37:28–39:06)Sie sprechen über die Wichtigkeit, dass Videos den gewünschten Erfolg erzielen, indem sie beispielsweise Anfragen von potenziellen Kunden generieren. Ophaus betont, dass Reichweite alleine nichts bringt, wenn dadurch keine Kundenanfragen entstehen. Selbst bei Videos, die viele Aufrufe haben, ist es wichtig, dass sie am Ende zu einer Handlung führen, wie z.B. der Kontaktaufnahme. (39:06–40:17)Gassner erzählt, wie er durch spontane Videos auf LinkedIn und anderen Plattformen direkt Anfragen von Interessenten erhalten hat. Er hebt hervor, dass es nicht immer auf perfekte Planung ankommt, sondern darauf, überhaupt sichtbar zu sein und relevante Inhalte zu teilen, die potenzielle Kunden ansprechen. (40:17–41:55)Ophaus erklärt die Effizienz der Wiederverwendung von Videoinhalten. Er beschreibt, wie man aus einem langen YouTube-Video mehrere Kurzformate (Shorts) erstellen kann, die dann auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht werden. Dies ermöglicht es, mit minimalem Aufwand mehrere Zielgruppen zu erreichen. (41:55–43:01)Sie diskutieren, dass jede Plattform unterschiedliche Eigenheiten hat und wie man diese am besten nutzt. Ophaus weist darauf hin, dass es oft ineffizient ist, Videos für jede Plattform vollständig anzupassen. Stattdessen sollte man universell einsetzbare Inhalte produzieren, die auf allen Plattformen gleichermaßen funktionieren. (43:01–44:50)Ophaus spricht darüber, wie YouTube Shorts eine Möglichkeit bieten, neue Zielgruppen zu erreichen. Der Algorithmus von Shorts ist sehr sensibel und reagiert schnell auf die ersten Sekunden eines Videos. Wenn Zuschauer das Video nicht schnell weiterswipen, wird es weiter verbreitet, was neue Chancen für die Reichweite eröffnet. (44:50–46:14)Ein weiterer Vorteil von YouTube Shorts ist die Möglichkeit, ein Hauptvideo im Short zu verlinken. Dies ermöglicht es den Zuschauern, direkt zu einem längeren, relevanteren Video zu gelangen. Ophaus erklärt, wie man diese Funktion strategisch nutzen kann, um Shorts zur Promotion von längeren Inhalten zu verwenden. (46:14–47:57)Ophaus spricht über die Bedeutung von Vertrauen und Authentizität in Videos. Kunden wollen den Menschen hinter der Marke oder dem Unternehmen erleben und Vertrauen in die Person aufbauen, bevor sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden. Dies ist besonders bei hochpreisigen Dienstleistungen wichtig. (47:57–49:52)YouTube belohnt langfristige, konsistente Videoveröffentlichungen. Wenn ein Kanal über längere Zeit regelmäßig Videos veröffentlicht, werden diese besser gerankt und erhalten eine höhere Sichtbarkeit. Dies führt dazu, dass auch ältere Videos plötzlich wieder an Relevanz gewinnen und in den Suchergebnissen angezeigt werden. (49:52–52:39)Ophaus betont erneut, dass Erfolg auf YouTube Zeit braucht. Er rät seinen Kunden, mindestens sechs Monate kontinuierlich Videos zu veröffentlichen, um Ergebnisse zu sehen. Die Anfangsphase dient dazu, sich an die Kamera zu gewöhnen und den eigenen Stil zu entwickeln. Wer langfristig durchhält, wird belohnt. (52:39–54:51)Sie schließen das Gespräch mit einem Appell an die Zuschauer, sich nicht von anfänglich niedrigen Aufrufzahlen entmutigen zu lassen. Der Erfolg kommt mit der Zeit und der kontinuierlichen Arbeit am eigenen Kanal. Ophaus empfiehlt, Videos immer mit einem klaren Ziel zu erstellen und die Inhalte regelmäßig zu veröffentlichen.Oliver,GassnerRecruiting mit XING - funktioniert (#netzstimmenn mit Jochen Ewald)https://www.ogok.de/2024/09/recruiting-mit-xing-funktioniert.htmlNetzstimmenPodcastTue, 17 Sep 2024 14:38:00 +0200tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-6383419997918854918<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/6BWrLHa5vgw?si=LqM0N7xG0WE9Jjyw" style="background-image: url(https://i.ytimg.com/vi/6BWrLHa5vgw/hqdefault.jpg);" width="480"></iframe><div><br /></div><div><a href="https://archive.org/download/netzstimmen_xing_tot_jochen_ewald/netzstimmen_xing_tot_jochen_ewald.m4a" target="_blank">Audio >>></a></div><div><br /></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">Recruiting mit XING - funktioniert (</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">#netzstimmen</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"> mit Jochen Ewald)</span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">Jochen Ewald bei XING: <a href="https://www.xing.com/profile/Jochen_Ewald/portfolio">https://www.xing.com/profile/Jochen_Ewald/portfolio</a></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">Jochen bei LinkedIn: <a href="https://www.linkedin.com/in/jochenewald/?locale=de_DE">https://www.linkedin.com/in/jochenewald/?locale=de_DE</a>
- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: <a href="https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</a>
- Spotify: <a href="https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</a>
- Apple Podcasts: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</a>
- YouTube-Video: </span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/@OliverGassner">https://www.youtube.com/@OliverGassner</a></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">AI Summary:</span></div><div><p>Hier ist eine Zusammenfassung des Videos "Recruiting mit XING - funktioniert" in 20 Punkten:</p><ol><li><strong>Jochen Ewald und Oliver Gassner</strong> diskutieren über das Recruiting über XING, insbesondere im Vergleich zu LinkedIn.</li><li>Jochen Ewald bezeichnet sich als einen der letzten XING-Fans und nutzt die Plattform seit fast 20 Jahren.</li><li>Ewald begann mit XING, um Franchise-Nehmer zu gewinnen, was sich als erfolgreich herausstellte.</li><li>XING wurde ursprünglich auch für Gruppen und Netzwerke genutzt, bevor diese Funktionen eingeschränkt wurden.</li><li>Obwohl viele Nutzer verärgert über die Änderungen bei XING sind, bleibt Ewald ein aktiver Nutzer, insbesondere für spezifische Zielgruppen.</li><li>Ewalds Fokus liegt heute auf der Rekrutierung von Fachkräften, insbesondere Steuerfachangestellten und Buchhaltern.</li><li>XING ist aus seiner Sicht keine Social-Media-Plattform mehr, sondern eher eine spezialisierte Jobplattform.</li><li>Ewald hebt hervor, dass XING besonders bei der Schaltung von Anzeigen für Fachkräfte effektiv ist.</li><li>Er schaltet kostenpflichtige Anzeigen auf XING und nutzt spezielle Techniken, um qualifizierte Bewerber zu finden.</li><li>Ein Vorteil von XING ist, dass man sehen kann, wer auf die Anzeigen geklickt hat, was bei LinkedIn nicht so ist.</li><li>XING hat ca. 22 Millionen Nutzer in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz).</li><li>Die Plattform bietet eine bessere Keyword-Optimierung und Anzeigensteuerung als LinkedIn.</li><li>Ewald nutzt XING nicht nur zur direkten Rekrutierung, sondern kontaktiert auch Nutzer, die Anzeigen besucht haben, um potenzielle Empfehlungen zu erhalten.</li><li>Er stellt fest, dass viele potenzielle Kandidaten durch Kontakte oder Netzwerke auf Anzeigen aufmerksam werden.</li><li>Die Rücklaufquote bei direkten Kontaktanfragen nach XING-Anzeigen liegt bei etwa 30%.</li><li>XING ist besonders nützlich, um gezielt auf die Interessen und Fähigkeiten der Kandidaten einzugehen.</li><li>Ewald erwähnt auch, dass XING sich in letzter Zeit stärker auf Blue-Collar-Arbeiter (z.B. Handwerker) konzentriert.</li><li>Die Plattform hat sich aus der reinen Wissensarbeiter-Nische (White Collar) weiterentwickelt.</li><li>Trotz einiger Kritik sieht Ewald in XING einen wertvollen Partner für spezialisierte Rekrutierungsstrategien.</li><li>Abschließend glaubt er, dass XING langfristig erfolgreich sein kann, wenn es sich auf seine Stärken als Jobportal konzentriert, auch wenn es keine direkte Konkurrenz zu LinkedIn im globalen Markt darstellt.</li></ol></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">***</span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><p>Hier ist ein ausführlicheres Summary des Videos "Recruiting mit XING - funktioniert (#netzstimmen mit Jochen Ewald)" mit Zeitstempeln:</p><p><strong>00:00 - 01:04</strong><br />Das Video beginnt mit einer lockeren Einleitung von Oliver Gassner, der sich mit Jochen Ewald über XING und dessen Nutzen für das Recruiting unterhält. Oliver stellt fest, dass Jochen Ewald einer der letzten überzeugten XING-Nutzer ist und für bestimmte Zwecke die Plattform immer noch verwendet.</p><p><strong>01:05 - 02:18</strong><br />Jochen erklärt, dass er seit fast 20 Jahren XING nutzt. Er begann 2003 mit der Plattform und gründete einen Franchise-Business-Club. Dieser wuchs auf 15.000 Mitglieder an, was ihm in der Franchise-Branche einen hohen Bekanntheitsgrad verschaffte.</p><p><strong>02:19 - 02:58</strong><br />Jochen und viele andere aktive XING-Nutzer waren enttäuscht, als XING die Gruppen herunterfuhr. Die Plattform begann, sich von sozialen Netzwerken wegzuentwickeln und wurde zunehmend zu einer Jobplattform.</p><p><strong>02:59 - 04:46</strong><br />Jochen beschreibt, wie er XING nicht nur für Franchise-Rekrutierung, sondern auch für die Personalbeschaffung in anderen Bereichen, insbesondere Steuerberater, genutzt hat. Er betont, dass viele Steuerberater ihre Mitarbeiter schlecht behandelten, was zu Personalengpässen führte, und wie er mithilfe von XING Personal für Steuerberater suchte.</p><p><strong>04:47 - 05:22</strong><br />Jochen erwähnt, dass XING den Begriff „Blue Collar“ (Blaumann-Arbeiter) eingeführt hat und nun versucht, auch Handwerker, wie Gas-Wasser-Installateure, auf die Plattform zu holen. Er hält dies für eine vielversprechende Entwicklung.</p><p><strong>05:23 - 06:47</strong><br />Jochen erklärt, dass XING sich auf bestimmte Nischen spezialisiert hat und im Vergleich zu LinkedIn und anderen Plattformen für spezifische Fachkräfte geeigneter ist. Besonders die Möglichkeit, Stellenanzeigen zu schalten und zu sehen, wer auf die Anzeige klickt, hebt XING von anderen ab.</p><p><strong>06:48 - 08:35</strong><br />Jochen beschreibt seine Erfahrungen mit LinkedIn und wie er dort Anzeigen schaltete, jedoch weniger Erfolg hatte als auf XING. Er betont die Wichtigkeit der richtigen Keyword-Optimierung und gezielten Anzeigenschaltung.</p><p><strong>08:36 - 09:42</strong><br />Einer der Hauptvorteile von XING laut Jochen ist die Möglichkeit, zu sehen, wer auf die Anzeigen klickt, was eine genauere Analyse der Bewerber erlaubt. XING hat seiner Meinung nach nach wie vor viele qualifizierte Nutzer, die für bestimmte Fachkräftejobs relevant sind.</p><p><strong>09:43 - 10:53</strong><br />Jochen teilt aktuelle Zahlen über XING und LinkedIn: Beide Plattformen haben jeweils etwa 22 Millionen Nutzer in der DACH-Region. Er weist jedoch darauf hin, dass nicht alle angemeldeten Nutzer aktiv sind.</p><p><strong>10:54 - 12:14</strong><br />XING ermöglicht es, durch Anzeigen gezielt qualifizierte Fachkräfte anzusprechen, insbesondere Steuerfachangestellte und Steuerberater. Jochen spricht auch Personen an, deren Profil möglicherweise nicht perfekt zu passen scheint, weil sie möglicherweise relevante Kontakte haben.</p><p><strong>12:15 - 13:24</strong><br />Jochen beschreibt seine Taktik, Personen auch dann anzusprechen, wenn sie nicht direkt zur Jobanzeige passen, da sie vielleicht Freunde oder Verwandte haben, die interessiert sind. Er erwähnt, dass etwa 30 % der kontaktierten Personen antworten.</p><p><strong>13:25 - 14:39</strong><br />Jochen und Oliver sprechen über den generellen Umgang mit respektvoller Ansprache. Jochen betont, dass er es vermeidet, potenzielle Kandidaten direkt zu duzen, um professionell zu wirken.</p><p><strong>14:40 - 15:43</strong><br />Jochen betont erneut, dass es wichtig ist, die potenziellen Bewerber nicht zu ignorieren, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht perfekt passen. Man weiß nie, welche Kontakte sie haben könnten.</p><p><strong>15:44 - 16:50</strong><br />Jochen beschreibt, wie er gezielt Kontakte aufbaut und nutzt, um Bewerber zu finden. Er ist davon überzeugt, dass XING durch diese spezifische Art der Kontaktaufnahme einen Vorteil gegenüber anderen Plattformen hat.</p><p><strong>16:51 - 18:04</strong><br />Jochen vergleicht XING mit Retargeting-Strategien in der Werbung. Ähnlich wie bei digitalen Anzeigen erinnert er potenzielle Kandidaten an ihre Aktivitäten auf XING und ermutigt sie zur Kontaktaufnahme.</p><p><strong>18:05 - 19:09</strong><br />Er erklärt, wie er durch personalisierte Nachrichten und gezielte Ansprache eine Rücklaufquote von 30 % erreicht. Das bedeutet, dass von 30 Besuchern einer Anzeige etwa 10 Personen auf die Kontaktanfragen antworten.</p><p><strong>19:10 - 20:32</strong><br />Jochen beschreibt den Prozess weiter: Nachdem 10 Personen die Kontaktanfrage bestätigen, führen etwa 3-5 von ihnen zu qualifizierten Gesprächen.</p><p><strong>20:33 - 21:46</strong><br />Jochen und Oliver sprechen über den Arbeitnehmermarkt und den Fachkräftemangel. Jochen betont, dass man heutzutage aktiv auf Kandidaten zugehen muss, um erfolgreich zu rekrutieren.</p><p><strong>21:47 - 22:56</strong><br />Oliver und Jochen diskutieren die Qualität der Kontaktinformationen auf XING im Vergleich zu LinkedIn. Jochen fordert die Zuschauer auf, ihre Kontakte zu überprüfen, um zu sehen, welche Plattform qualitativ bessere Daten liefert.</p><p><strong>22:57 - 23:44</strong><br />Jochen erwähnt, dass viele Personen auf XING ihre Kontaktdaten nicht freigeben. Daher bittet er nach der Kontaktbestätigung höflich um die Freigabe der Daten, um weitere Schritte zu unternehmen.</p><p><strong>23:45 - 24:56</strong><br />Jochen geht weiter auf die Unterschiede zwischen XING und anderen Plattformen ein und erklärt, wie wichtig es ist, die Kontaktaufnahme richtig zu gestalten. Er gibt Beispiele für Schnellbewerbungen und ihre Nachteile.</p><p><strong>24:57 - 26:24</strong><br />Er betont die Vorteile von XING bei der Suche nach hochqualifizierten Fachkräften. Jochen hebt hervor, wie wichtig es ist, die Profile der Kandidaten gründlich zu analysieren, um ihre Interessen zu verstehen.</p><p><strong>26:25 - 27:36</strong><br />Jochen beschreibt, wie er durch Smalltalk eine Beziehung zu potenziellen Kandidaten aufbaut, bevor er über konkrete Jobangebote spricht. Dies erleichtert es, Vertrauen aufzubauen und die richtigen Kandidaten zu finden.</p><p><strong>27:37 - 28:50</strong><br />Jochen erklärt die Bedeutung der Typologie von Menschen (z. B. DISC-Modell) im Rekrutierungsprozess. Er beschreibt, wie er die Persönlichkeiten der Kandidaten besser versteht und wie dies die Zusammenarbeit erleichtert.</p><p><strong>28:51 - 30:05</strong><br />Jochen gibt weitere Beispiele für die Wünsche und Anforderungen der Kandidaten, wie z. B. flexible Arbeitsbedingungen oder spezielle Arbeitsumgebungen, die entscheidend für ihre Jobwahl sind.</p><p><strong>30:06 - 31:14</strong><br />Oliver und Jochen sprechen über Kandidaten, die Kanzleien wechseln, um bessere Arbeitsbedingungen zu finden. Sie diskutieren auch die Unterschiede zwischen deutschen und schweizerischen Arbeitsbedingungen.</p><p><strong>31:15 - 32:25</strong><br />Jochen betont erneut, dass er durch seine Anzeigenschaltung und die richtige Analyse der Besucher viele qualifizierte Kandidaten gewinnen kann. Er schaltet über 160 Anzeigen gleichzeitig in Deutschland.</p><p><strong>32:26 - 34:19</strong><br />Jochen beschreibt, wie er mit den Kandidaten nach dem ersten Gespräch arbeitet und welche Informationen er benötigt, um sie an passende Kanzleien zu vermitteln.</p><p><strong>34:20 - 35:46</strong><br />Jochen erklärt, dass er die Anforderungen der Kandidaten kennt und ihnen dann passende Kanzleien vorschlägt. Dies ermöglicht eine gezielte Vermittlung, bei der beide Seiten genau wissen, was sie erwartet.</p><p><strong>35:47 - 36:54</strong><br />Die Kanzleien zahlen Jochen für seine Dienste, wobei er günstiger als klassische Headhunter arbeitet. Jochen erläutert, dass traditionelle Headhunter 30 % des Jahresgehalts als Provision nehmen.</p><p><strong>36:55 - 39:14</strong><br />Jochen erklärt den Unterschied zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Anzeigen auf XING und LinkedIn. Auf XING kosten Einzelanzeigen etwa 700 Euro pro Monat, was sich laut ihm durch die hohe Erfolgsquote auszahlt.</p><p><strong>39:15 - 41:09</strong><br />Jochen spricht über XING Ads und die Möglichkeiten, gezielte Werbung in einem bestimmten geografischen Gebiet zu schalten. Dies ermöglicht es, Stellenanzeigen in bestimmten Regionen zu bewerben.</p><p><strong>41:10 - 43:36</strong><br />Jochen geht auf die spezifischen Funktionen von XING ein, die für die Rekrutierung von „White Collar“-Arbeitern (Büroangestellten) gut geeignet sind. Er lobt das Targeting der Plattform.</p><p><strong>43:37 - 45:32</strong><br />Jochen spricht über die neue „Baller League“, ein Fußballprojekt, das von XING gesponsert wird, um die Reichweite bei jüngeren und weniger traditionellen Zielgruppen zu erhöhen.</p><p><strong>45:33 - 49:01</strong><br />Oliver und Jochen diskutieren XINGs neue Zielgruppenstrategie, insbesondere den Fokus auf Blue-Collar-Arbeiter und Wissensarbeiter. Sie sehen darin eine Chance für die Plattform, ihre Reichweite auszubauen.
</p><div class="flex-1 overflow-hidden"><div class="h-full"><div class="react-scroll-to-bottom--css-dkvhu-79elbk h-full"><div class="react-scroll-to-bottom--css-dkvhu-1n7m0yu"><div class="flex flex-col text-sm md:pb-9"><article class="w-full text-token-text-primary focus-visible:outline-2 focus-visible:outline-offset-[-4px]" data-scroll-anchor="true" data-testid="conversation-turn-9" dir="auto"><div class="text-base py-[18px] px-3 md:px-4 m-auto w-full md:px-5 lg:px-4 xl:px-5"><div class="mx-auto flex flex-1 gap-4 text-base md:gap-5 lg:gap-6 md:max-w-3xl lg:max-w-[40rem] xl:max-w-[48rem]"><div class="group/conversation-turn relative flex w-full min-w-0 flex-col agent-turn"><div class="flex-col gap-1 md:gap-3"><div class="flex max-w-full flex-col flex-grow"><div class="min-h-[20px] text-message flex w-full flex-col items-end gap-2 whitespace-normal break-words [.text-message+&]:mt-5" data-message-author-role="assistant" data-message-id="4ff9fb02-1288-4fb9-af6b-c8dccf2b5585" dir="auto"><div class="flex w-full flex-col gap-1 empty:hidden first:pt-[3px]"><div class="markdown prose w-full break-words dark:prose-invert light"><p><strong>49:02 - 50:16</strong><br />Oliver spricht über die Veränderungen bei XING, wie die Abschaffung der Startseiten-Timeline (Ticker) und der Gruppen, und stellt die These auf, dass dies möglicherweise darauf abzielt, Blue-Collar-Arbeiter besser anzusprechen. Diese Zielgruppen hätten wahrscheinlich weniger Interesse an diesen sozialen Funktionen.</p><p><strong>50:17 - 51:28</strong><br />Jochen bestätigt, dass es auch bei XING intern Stimmen gibt, die meinen, dass das Abschalten der Gruppen ein Fehler war, da dadurch weniger Traffic auf der Plattform generiert wird. Dennoch betont er, dass XING sich erfolgreich als Jobportal etabliert hat und sich von der reinen Social-Media-Funktion entfernt hat.</p><p><strong>51:29 - 52:28</strong><br />Jochen erläutert, dass XING nun auch Stellenanzeigen für Nicht-XING-Mitglieder sichtbar macht. Er empfiehlt dringend, Kontaktdaten in Stellenanzeigen zu hinterlegen, damit potenzielle Bewerber eine direkte Kontaktmöglichkeit haben.</p><p><strong>52:29 - 53:26</strong><br />XING hat seine Kostenstruktur gesenkt und nach wie vor eine stabile Nutzerbasis in der DACH-Region. Jochen ist überzeugt, dass die Plattform sich auf den Jobmarkt konzentriert und darin Erfolg haben wird, auch wenn sie nicht mehr den Fokus auf Social Media legt.</p><p><strong>53:27 - 54:39</strong><br />Jochen sieht XING als klar positioniert im Bereich der Jobportale, vor allem für White-Collar-Berufe. Oliver fügt hinzu, dass er noch auf revolutionäre Tools wartet, die XING zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Jobsuche machen könnten.</p><p><strong>54:40 - 55:48</strong><br />Oliver spricht über die Eigenheiten von LinkedIn, wo er das Fehlen tieferer Business-Inhalte bemängelt. Er kritisiert, dass LinkedIn zunehmend zu einer Plattform wird, auf der sich Nutzer nur selbst feiern, während bei XING nach wie vor qualifizierte Interaktionen stattfinden.</p><p><strong>55:49 - 56:29</strong><br />Jochen sieht den Traffic auf XING weiterhin als positiv, auch wenn die Funktionen wie der Insights-Feed nicht besonders gut angenommen werden. Er beobachtet eine deutliche Zunahme an Profilbesuchen und Anzeigenklicks, seitdem die Gruppen abgeschaltet wurden.</p><p><strong>56:30 - 57:43</strong><br />Oliver und Jochen sprechen darüber, wie XING im Vergleich zu LinkedIn auch bei der Anzahl der Kontakte stabil bleibt. Oliver erwähnt, dass er täglich nur etwa einen Kontakt verliert, was bei einer großen Kontaktbasis wenig ins Gewicht fällt.</p><p><strong>57:44 - 58:46</strong><br />Jochen betont erneut, dass XING nach wie vor ein starkes Netzwerk ist, und dass es viele Strategien gibt, um die Plattform erfolgreich zu nutzen. Oliver fügt hinzu, dass Xing noch immer eine solide Grundlage für gezielte Kontaktaufnahmen bietet, wenn man weiß, wie man die Plattform effektiv einsetzt.</p><p><strong>58:47 - 59:21</strong><br />Zum Abschluss betont Oliver, dass es viele verschiedene Taktiken gibt, um XING effektiv zu nutzen. Er spricht über erfolgreiche Praktiken anderer Nutzer, wie etwa Freelancer, die gezielt Recruiter ansprechen, um Projekte zu finden.</p><p><strong>59:22 - 59:56</strong><br />Jochen und Oliver beschließen, das Thema Xing in einem halben Jahr erneut aufzugreifen, um zu sehen, wie sich die Plattform weiterentwickelt. Beide hoffen, dass XING noch mehr innovative Funktionen einführen wird, um die Plattform für verschiedene Zielgruppen attraktiver zu machen.</p><p><strong>59:57 - Ende</strong><br />Das Gespräch endet mit einem lockeren Abschied, wobei Jochen sich aus Köln verabschiedet und Oliver den Zuschauern einen langen und friedlichen Abschied wünscht. [Das war das vulkanische 'lebet lange und in Frieden ;)) Anm des KI-Knechts.]</p></div></div></div></div></div></div></div></div></article></div></div></div></div></div></span></div>0[email protected] (Oliver Gassner )noAudio >>> Recruiting mit XING - funktioniert (#netzstimmen mit Jochen Ewald) Jochen Ewald bei XING: https://www.xing.com/profile/Jochen_Ewald/portfolioJochen bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jochenewald/?locale=de_DE - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - YouTube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner AI Summary: Hier ist eine Zusammenfassung des Videos "Recruiting mit XING - funktioniert" in 20 Punkten:Jochen Ewald und Oliver Gassner diskutieren über das Recruiting über XING, insbesondere im Vergleich zu LinkedIn.Jochen Ewald bezeichnet sich als einen der letzten XING-Fans und nutzt die Plattform seit fast 20 Jahren.Ewald begann mit XING, um Franchise-Nehmer zu gewinnen, was sich als erfolgreich herausstellte.XING wurde ursprünglich auch für Gruppen und Netzwerke genutzt, bevor diese Funktionen eingeschränkt wurden.Obwohl viele Nutzer verärgert über die Änderungen bei XING sind, bleibt Ewald ein aktiver Nutzer, insbesondere für spezifische Zielgruppen.Ewalds Fokus liegt heute auf der Rekrutierung von Fachkräften, insbesondere Steuerfachangestellten und Buchhaltern.XING ist aus seiner Sicht keine Social-Media-Plattform mehr, sondern eher eine spezialisierte Jobplattform.Ewald hebt hervor, dass XING besonders bei der Schaltung von Anzeigen für Fachkräfte effektiv ist.Er schaltet kostenpflichtige Anzeigen auf XING und nutzt spezielle Techniken, um qualifizierte Bewerber zu finden.Ein Vorteil von XING ist, dass man sehen kann, wer auf die Anzeigen geklickt hat, was bei LinkedIn nicht so ist.XING hat ca. 22 Millionen Nutzer in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz).Die Plattform bietet eine bessere Keyword-Optimierung und Anzeigensteuerung als LinkedIn.Ewald nutzt XING nicht nur zur direkten Rekrutierung, sondern kontaktiert auch Nutzer, die Anzeigen besucht haben, um potenzielle Empfehlungen zu erhalten.Er stellt fest, dass viele potenzielle Kandidaten durch Kontakte oder Netzwerke auf Anzeigen aufmerksam werden.Die Rücklaufquote bei direkten Kontaktanfragen nach XING-Anzeigen liegt bei etwa 30%.XING ist besonders nützlich, um gezielt auf die Interessen und Fähigkeiten der Kandidaten einzugehen.Ewald erwähnt auch, dass XING sich in letzter Zeit stärker auf Blue-Collar-Arbeiter (z.B. Handwerker) konzentriert.Die Plattform hat sich aus der reinen Wissensarbeiter-Nische (White Collar) weiterentwickelt.Trotz einiger Kritik sieht Ewald in XING einen wertvollen Partner für spezialisierte Rekrutierungsstrategien.Abschließend glaubt er, dass XING langfristig erfolgreich sein kann, wenn es sich auf seine Stärken als Jobportal konzentriert, auch wenn es keine direkte Konkurrenz zu LinkedIn im globalen Markt darstellt.*** Hier ist ein ausführlicheres Summary des Videos "Recruiting mit XING - funktioniert (#netzstimmen mit Jochen Ewald)" mit Zeitstempeln: 00:00 - 01:04 Das Video beginnt mit einer lockeren Einleitung von Oliver Gassner, der sich mit Jochen Ewald über XING und dessen Nutzen für das Recruiting unterhält. Oliver stellt fest, dass Jochen Ewald einer der letzten überzeugten XING-Nutzer ist und für bestimmte Zwecke die Plattform immer noch verwendet. 01:05 - 02:18 Jochen erklärt, dass er seit fast 20 Jahren XING nutzt. Er begann 2003 mit der Plattform und gründete einen Franchise-Business-Club. Dieser wuchs auf 15.000 Mitglieder an, was ihm in der Franchise-Branche einen hohen Bekanntheitsgrad verschaffte. 02:19 - 02:58 Jochen und viele andere aktive XING-Nutzer waren enttäuscht, als XING die Gruppen herunterfuhr. Die Plattform begann, sich von sozialen Netzwerken wegzuentwickeln und wurde zunehmend zu einer Jobplattform. 02:59 - 04:46 Jochen beschreibt, wie er XING nicht nur für Franchise-Rekrutierung, sondern auch für die Personalbeschaffung in anderen Bereichen, insbesondere Steuerberater, genutzt hat. Er betont, dass viele Steuerberater ihre Mitarbeiter schlecht behandelten, was zu Personalengpässen führte, und wie er mithilfe von XING Personal für Steuerberater suchte. 04:47 - 05:22 Jochen erwähnt, dass XING den Begriff „Blue Collar“ (Blaumann-Arbeiter) eingeführt hat und nun versucht, auch Handwerker, wie Gas-Wasser-Installateure, auf die Plattform zu holen. Er hält dies für eine vielversprechende Entwicklung. 05:23 - 06:47 Jochen erklärt, dass XING sich auf bestimmte Nischen spezialisiert hat und im Vergleich zu LinkedIn und anderen Plattformen für spezifische Fachkräfte geeigneter ist. Besonders die Möglichkeit, Stellenanzeigen zu schalten und zu sehen, wer auf die Anzeige klickt, hebt XING von anderen ab. 06:48 - 08:35 Jochen beschreibt seine Erfahrungen mit LinkedIn und wie er dort Anzeigen schaltete, jedoch weniger Erfolg hatte als auf XING. Er betont die Wichtigkeit der richtigen Keyword-Optimierung und gezielten Anzeigenschaltung. 08:36 - 09:42 Einer der Hauptvorteile von XING laut Jochen ist die Möglichkeit, zu sehen, wer auf die Anzeigen klickt, was eine genauere Analyse der Bewerber erlaubt. XING hat seiner Meinung nach nach wie vor viele qualifizierte Nutzer, die für bestimmte Fachkräftejobs relevant sind. 09:43 - 10:53 Jochen teilt aktuelle Zahlen über XING und LinkedIn: Beide Plattformen haben jeweils etwa 22 Millionen Nutzer in der DACH-Region. Er weist jedoch darauf hin, dass nicht alle angemeldeten Nutzer aktiv sind. 10:54 - 12:14 XING ermöglicht es, durch Anzeigen gezielt qualifizierte Fachkräfte anzusprechen, insbesondere Steuerfachangestellte und Steuerberater. Jochen spricht auch Personen an, deren Profil möglicherweise nicht perfekt zu passen scheint, weil sie möglicherweise relevante Kontakte haben. 12:15 - 13:24 Jochen beschreibt seine Taktik, Personen auch dann anzusprechen, wenn sie nicht direkt zur Jobanzeige passen, da sie vielleicht Freunde oder Verwandte haben, die interessiert sind. Er erwähnt, dass etwa 30 % der kontaktierten Personen antworten. 13:25 - 14:39 Jochen und Oliver sprechen über den generellen Umgang mit respektvoller Ansprache. Jochen betont, dass er es vermeidet, potenzielle Kandidaten direkt zu duzen, um professionell zu wirken. 14:40 - 15:43 Jochen betont erneut, dass es wichtig ist, die potenziellen Bewerber nicht zu ignorieren, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht perfekt passen. Man weiß nie, welche Kontakte sie haben könnten. 15:44 - 16:50 Jochen beschreibt, wie er gezielt Kontakte aufbaut und nutzt, um Bewerber zu finden. Er ist davon überzeugt, dass XING durch diese spezifische Art der Kontaktaufnahme einen Vorteil gegenüber anderen Plattformen hat. 16:51 - 18:04 Jochen vergleicht XING mit Retargeting-Strategien in der Werbung. Ähnlich wie bei digitalen Anzeigen erinnert er potenzielle Kandidaten an ihre Aktivitäten auf XING und ermutigt sie zur Kontaktaufnahme. 18:05 - 19:09 Er erklärt, wie er durch personalisierte Nachrichten und gezielte Ansprache eine Rücklaufquote von 30 % erreicht. Das bedeutet, dass von 30 Besuchern einer Anzeige etwa 10 Personen auf die Kontaktanfragen antworten. 19:10 - 20:32 Jochen beschreibt den Prozess weiter: Nachdem 10 Personen die Kontaktanfrage bestätigen, führen etwa 3-5 von ihnen zu qualifizierten Gesprächen. 20:33 - 21:46 Jochen und Oliver sprechen über den Arbeitnehmermarkt und den Fachkräftemangel. Jochen betont, dass man heutzutage aktiv auf Kandidaten zugehen muss, um erfolgreich zu rekrutieren. 21:47 - 22:56 Oliver und Jochen diskutieren die Qualität der Kontaktinformationen auf XING im Vergleich zu LinkedIn. Jochen fordert die Zuschauer auf, ihre Kontakte zu überprüfen, um zu sehen, welche Plattform qualitativ bessere Daten liefert. 22:57 - 23:44 Jochen erwähnt, dass viele Personen auf XING ihre Kontaktdaten nicht freigeben. Daher bittet er nach der Kontaktbestätigung höflich um die Freigabe der Daten, um weitere Schritte zu unternehmen. 23:45 - 24:56 Jochen geht weiter auf die Unterschiede zwischen XING und anderen Plattformen ein und erklärt, wie wichtig es ist, die Kontaktaufnahme richtig zu gestalten. Er gibt Beispiele für Schnellbewerbungen und ihre Nachteile. 24:57 - 26:24 Er betont die Vorteile von XING bei der Suche nach hochqualifizierten Fachkräften. Jochen hebt hervor, wie wichtig es ist, die Profile der Kandidaten gründlich zu analysieren, um ihre Interessen zu verstehen. 26:25 - 27:36 Jochen beschreibt, wie er durch Smalltalk eine Beziehung zu potenziellen Kandidaten aufbaut, bevor er über konkrete Jobangebote spricht. Dies erleichtert es, Vertrauen aufzubauen und die richtigen Kandidaten zu finden. 27:37 - 28:50 Jochen erklärt die Bedeutung der Typologie von Menschen (z. B. DISC-Modell) im Rekrutierungsprozess. Er beschreibt, wie er die Persönlichkeiten der Kandidaten besser versteht und wie dies die Zusammenarbeit erleichtert. 28:51 - 30:05 Jochen gibt weitere Beispiele für die Wünsche und Anforderungen der Kandidaten, wie z. B. flexible Arbeitsbedingungen oder spezielle Arbeitsumgebungen, die entscheidend für ihre Jobwahl sind. 30:06 - 31:14 Oliver und Jochen sprechen über Kandidaten, die Kanzleien wechseln, um bessere Arbeitsbedingungen zu finden. Sie diskutieren auch die Unterschiede zwischen deutschen und schweizerischen Arbeitsbedingungen. 31:15 - 32:25 Jochen betont erneut, dass er durch seine Anzeigenschaltung und die richtige Analyse der Besucher viele qualifizierte Kandidaten gewinnen kann. Er schaltet über 160 Anzeigen gleichzeitig in Deutschland. 32:26 - 34:19 Jochen beschreibt, wie er mit den Kandidaten nach dem ersten Gespräch arbeitet und welche Informationen er benötigt, um sie an passende Kanzleien zu vermitteln. 34:20 - 35:46 Jochen erklärt, dass er die Anforderungen der Kandidaten kennt und ihnen dann passende Kanzleien vorschlägt. Dies ermöglicht eine gezielte Vermittlung, bei der beide Seiten genau wissen, was sie erwartet. 35:47 - 36:54 Die Kanzleien zahlen Jochen für seine Dienste, wobei er günstiger als klassische Headhunter arbeitet. Jochen erläutert, dass traditionelle Headhunter 30 % des Jahresgehalts als Provision nehmen. 36:55 - 39:14 Jochen erklärt den Unterschied zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Anzeigen auf XING und LinkedIn. Auf XING kosten Einzelanzeigen etwa 700 Euro pro Monat, was sich laut ihm durch die hohe Erfolgsquote auszahlt. 39:15 - 41:09 Jochen spricht über XING Ads und die Möglichkeiten, gezielte Werbung in einem bestimmten geografischen Gebiet zu schalten. Dies ermöglicht es, Stellenanzeigen in bestimmten Regionen zu bewerben. 41:10 - 43:36 Jochen geht auf die spezifischen Funktionen von XING ein, die für die Rekrutierung von „White Collar“-Arbeitern (Büroangestellten) gut geeignet sind. Er lobt das Targeting der Plattform. 43:37 - 45:32 Jochen spricht über die neue „Baller League“, ein Fußballprojekt, das von XING gesponsert wird, um die Reichweite bei jüngeren und weniger traditionellen Zielgruppen zu erhöhen. 45:33 - 49:01 Oliver und Jochen diskutieren XINGs neue Zielgruppenstrategie, insbesondere den Fokus auf Blue-Collar-Arbeiter und Wissensarbeiter. Sie sehen darin eine Chance für die Plattform, ihre Reichweite auszubauen. 49:02 - 50:16 Oliver spricht über die Veränderungen bei XING, wie die Abschaffung der Startseiten-Timeline (Ticker) und der Gruppen, und stellt die These auf, dass dies möglicherweise darauf abzielt, Blue-Collar-Arbeiter besser anzusprechen. Diese Zielgruppen hätten wahrscheinlich weniger Interesse an diesen sozialen Funktionen. 50:17 - 51:28 Jochen bestätigt, dass es auch bei XING intern Stimmen gibt, die meinen, dass das Abschalten der Gruppen ein Fehler war, da dadurch weniger Traffic auf der Plattform generiert wird. Dennoch betont er, dass XING sich erfolgreich als Jobportal etabliert hat und sich von der reinen Social-Media-Funktion entfernt hat. 51:29 - 52:28 Jochen erläutert, dass XING nun auch Stellenanzeigen für Nicht-XING-Mitglieder sichtbar macht. Er empfiehlt dringend, Kontaktdaten in Stellenanzeigen zu hinterlegen, damit potenzielle Bewerber eine direkte Kontaktmöglichkeit haben. 52:29 - 53:26 XING hat seine Kostenstruktur gesenkt und nach wie vor eine stabile Nutzerbasis in der DACH-Region. Jochen ist überzeugt, dass die Plattform sich auf den Jobmarkt konzentriert und darin Erfolg haben wird, auch wenn sie nicht mehr den Fokus auf Social Media legt. 53:27 - 54:39 Jochen sieht XING als klar positioniert im Bereich der Jobportale, vor allem für White-Collar-Berufe. Oliver fügt hinzu, dass er noch auf revolutionäre Tools wartet, die XING zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Jobsuche machen könnten. 54:40 - 55:48 Oliver spricht über die Eigenheiten von LinkedIn, wo er das Fehlen tieferer Business-Inhalte bemängelt. Er kritisiert, dass LinkedIn zunehmend zu einer Plattform wird, auf der sich Nutzer nur selbst feiern, während bei XING nach wie vor qualifizierte Interaktionen stattfinden. 55:49 - 56:29 Jochen sieht den Traffic auf XING weiterhin als positiv, auch wenn die Funktionen wie der Insights-Feed nicht besonders gut angenommen werden. Er beobachtet eine deutliche Zunahme an Profilbesuchen und Anzeigenklicks, seitdem die Gruppen abgeschaltet wurden. 56:30 - 57:43 Oliver und Jochen sprechen darüber, wie XING im Vergleich zu LinkedIn auch bei der Anzahl der Kontakte stabil bleibt. Oliver erwähnt, dass er täglich nur etwa einen Kontakt verliert, was bei einer großen Kontaktbasis wenig ins Gewicht fällt. 57:44 - 58:46 Jochen betont erneut, dass XING nach wie vor ein starkes Netzwerk ist, und dass es viele Strategien gibt, um die Plattform erfolgreich zu nutzen. Oliver fügt hinzu, dass Xing noch immer eine solide Grundlage für gezielte Kontaktaufnahmen bietet, wenn man weiß, wie man die Plattform effektiv einsetzt. 58:47 - 59:21 Zum Abschluss betont Oliver, dass es viele verschiedene Taktiken gibt, um XING effektiv zu nutzen. Er spricht über erfolgreiche Praktiken anderer Nutzer, wie etwa Freelancer, die gezielt Recruiter ansprechen, um Projekte zu finden. 59:22 - 59:56 Jochen und Oliver beschließen, das Thema Xing in einem halben Jahr erneut aufzugreifen, um zu sehen, wie sich die Plattform weiterentwickelt. Beide hoffen, dass XING noch mehr innovative Funktionen einführen wird, um die Plattform für verschiedene Zielgruppen attraktiver zu machen. 59:57 - Ende Das Gespräch endet mit einem lockeren Abschied, wobei Jochen sich aus Köln verabschiedet und Oliver den Zuschauern einen langen und friedlichen Abschied wünscht. [Das war das vulkanische 'lebet lange und in Frieden ;)) Anm des KI-Knechts.]Oliver Gassner Audio >>> Recruiting mit XING - funktioniert (#netzstimmen mit Jochen Ewald) Jochen Ewald bei XING: https://www.xing.com/profile/Jochen_Ewald/portfolioJochen bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jochenewald/?locale=de_DE - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - YouTube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner AI Summary: Hier ist eine Zusammenfassung des Videos "Recruiting mit XING - funktioniert" in 20 Punkten:Jochen Ewald und Oliver Gassner diskutieren über das Recruiting über XING, insbesondere im Vergleich zu LinkedIn.Jochen Ewald bezeichnet sich als einen der letzten XING-Fans und nutzt die Plattform seit fast 20 Jahren.Ewald begann mit XING, um Franchise-Nehmer zu gewinnen, was sich als erfolgreich herausstellte.XING wurde ursprünglich auch für Gruppen und Netzwerke genutzt, bevor diese Funktionen eingeschränkt wurden.Obwohl viele Nutzer verärgert über die Änderungen bei XING sind, bleibt Ewald ein aktiver Nutzer, insbesondere für spezifische Zielgruppen.Ewalds Fokus liegt heute auf der Rekrutierung von Fachkräften, insbesondere Steuerfachangestellten und Buchhaltern.XING ist aus seiner Sicht keine Social-Media-Plattform mehr, sondern eher eine spezialisierte Jobplattform.Ewald hebt hervor, dass XING besonders bei der Schaltung von Anzeigen für Fachkräfte effektiv ist.Er schaltet kostenpflichtige Anzeigen auf XING und nutzt spezielle Techniken, um qualifizierte Bewerber zu finden.Ein Vorteil von XING ist, dass man sehen kann, wer auf die Anzeigen geklickt hat, was bei LinkedIn nicht so ist.XING hat ca. 22 Millionen Nutzer in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz).Die Plattform bietet eine bessere Keyword-Optimierung und Anzeigensteuerung als LinkedIn.Ewald nutzt XING nicht nur zur direkten Rekrutierung, sondern kontaktiert auch Nutzer, die Anzeigen besucht haben, um potenzielle Empfehlungen zu erhalten.Er stellt fest, dass viele potenzielle Kandidaten durch Kontakte oder Netzwerke auf Anzeigen aufmerksam werden.Die Rücklaufquote bei direkten Kontaktanfragen nach XING-Anzeigen liegt bei etwa 30%.XING ist besonders nützlich, um gezielt auf die Interessen und Fähigkeiten der Kandidaten einzugehen.Ewald erwähnt auch, dass XING sich in letzter Zeit stärker auf Blue-Collar-Arbeiter (z.B. Handwerker) konzentriert.Die Plattform hat sich aus der reinen Wissensarbeiter-Nische (White Collar) weiterentwickelt.Trotz einiger Kritik sieht Ewald in XING einen wertvollen Partner für spezialisierte Rekrutierungsstrategien.Abschließend glaubt er, dass XING langfristig erfolgreich sein kann, wenn es sich auf seine Stärken als Jobportal konzentriert, auch wenn es keine direkte Konkurrenz zu LinkedIn im globalen Markt darstellt.*** Hier ist ein ausführlicheres Summary des Videos "Recruiting mit XING - funktioniert (#netzstimmen mit Jochen Ewald)" mit Zeitstempeln: 00:00 - 01:04 Das Video beginnt mit einer lockeren Einleitung von Oliver Gassner, der sich mit Jochen Ewald über XING und dessen Nutzen für das Recruiting unterhält. Oliver stellt fest, dass Jochen Ewald einer der letzten überzeugten XING-Nutzer ist und für bestimmte Zwecke die Plattform immer noch verwendet. 01:05 - 02:18 Jochen erklärt, dass er seit fast 20 Jahren XING nutzt. Er begann 2003 mit der Plattform und gründete einen Franchise-Business-Club. Dieser wuchs auf 15.000 Mitglieder an, was ihm in der Franchise-Branche einen hohen Bekanntheitsgrad verschaffte. 02:19 - 02:58 Jochen und viele andere aktive XING-Nutzer waren enttäuscht, als XING die Gruppen herunterfuhr. Die Plattform begann, sich von sozialen Netzwerken wegzuentwickeln und wurde zunehmend zu einer Jobplattform. 02:59 - 04:46 Jochen beschreibt, wie er XING nicht nur für Franchise-Rekrutierung, sondern auch für die Personalbeschaffung in anderen Bereichen, insbesondere Steuerberater, genutzt hat. Er betont, dass viele Steuerberater ihre Mitarbeiter schlecht behandelten, was zu Personalengpässen führte, und wie er mithilfe von XING Personal für Steuerberater suchte. 04:47 - 05:22 Jochen erwähnt, dass XING den Begriff „Blue Collar“ (Blaumann-Arbeiter) eingeführt hat und nun versucht, auch Handwerker, wie Gas-Wasser-Installateure, auf die Plattform zu holen. Er hält dies für eine vielversprechende Entwicklung. 05:23 - 06:47 Jochen erklärt, dass XING sich auf bestimmte Nischen spezialisiert hat und im Vergleich zu LinkedIn und anderen Plattformen für spezifische Fachkräfte geeigneter ist. Besonders die Möglichkeit, Stellenanzeigen zu schalten und zu sehen, wer auf die Anzeige klickt, hebt XING von anderen ab. 06:48 - 08:35 Jochen beschreibt seine Erfahrungen mit LinkedIn und wie er dort Anzeigen schaltete, jedoch weniger Erfolg hatte als auf XING. Er betont die Wichtigkeit der richtigen Keyword-Optimierung und gezielten Anzeigenschaltung. 08:36 - 09:42 Einer der Hauptvorteile von XING laut Jochen ist die Möglichkeit, zu sehen, wer auf die Anzeigen klickt, was eine genauere Analyse der Bewerber erlaubt. XING hat seiner Meinung nach nach wie vor viele qualifizierte Nutzer, die für bestimmte Fachkräftejobs relevant sind. 09:43 - 10:53 Jochen teilt aktuelle Zahlen über XING und LinkedIn: Beide Plattformen haben jeweils etwa 22 Millionen Nutzer in der DACH-Region. Er weist jedoch darauf hin, dass nicht alle angemeldeten Nutzer aktiv sind. 10:54 - 12:14 XING ermöglicht es, durch Anzeigen gezielt qualifizierte Fachkräfte anzusprechen, insbesondere Steuerfachangestellte und Steuerberater. Jochen spricht auch Personen an, deren Profil möglicherweise nicht perfekt zu passen scheint, weil sie möglicherweise relevante Kontakte haben. 12:15 - 13:24 Jochen beschreibt seine Taktik, Personen auch dann anzusprechen, wenn sie nicht direkt zur Jobanzeige passen, da sie vielleicht Freunde oder Verwandte haben, die interessiert sind. Er erwähnt, dass etwa 30 % der kontaktierten Personen antworten. 13:25 - 14:39 Jochen und Oliver sprechen über den generellen Umgang mit respektvoller Ansprache. Jochen betont, dass er es vermeidet, potenzielle Kandidaten direkt zu duzen, um professionell zu wirken. 14:40 - 15:43 Jochen betont erneut, dass es wichtig ist, die potenziellen Bewerber nicht zu ignorieren, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht perfekt passen. Man weiß nie, welche Kontakte sie haben könnten. 15:44 - 16:50 Jochen beschreibt, wie er gezielt Kontakte aufbaut und nutzt, um Bewerber zu finden. Er ist davon überzeugt, dass XING durch diese spezifische Art der Kontaktaufnahme einen Vorteil gegenüber anderen Plattformen hat. 16:51 - 18:04 Jochen vergleicht XING mit Retargeting-Strategien in der Werbung. Ähnlich wie bei digitalen Anzeigen erinnert er potenzielle Kandidaten an ihre Aktivitäten auf XING und ermutigt sie zur Kontaktaufnahme. 18:05 - 19:09 Er erklärt, wie er durch personalisierte Nachrichten und gezielte Ansprache eine Rücklaufquote von 30 % erreicht. Das bedeutet, dass von 30 Besuchern einer Anzeige etwa 10 Personen auf die Kontaktanfragen antworten. 19:10 - 20:32 Jochen beschreibt den Prozess weiter: Nachdem 10 Personen die Kontaktanfrage bestätigen, führen etwa 3-5 von ihnen zu qualifizierten Gesprächen. 20:33 - 21:46 Jochen und Oliver sprechen über den Arbeitnehmermarkt und den Fachkräftemangel. Jochen betont, dass man heutzutage aktiv auf Kandidaten zugehen muss, um erfolgreich zu rekrutieren. 21:47 - 22:56 Oliver und Jochen diskutieren die Qualität der Kontaktinformationen auf XING im Vergleich zu LinkedIn. Jochen fordert die Zuschauer auf, ihre Kontakte zu überprüfen, um zu sehen, welche Plattform qualitativ bessere Daten liefert. 22:57 - 23:44 Jochen erwähnt, dass viele Personen auf XING ihre Kontaktdaten nicht freigeben. Daher bittet er nach der Kontaktbestätigung höflich um die Freigabe der Daten, um weitere Schritte zu unternehmen. 23:45 - 24:56 Jochen geht weiter auf die Unterschiede zwischen XING und anderen Plattformen ein und erklärt, wie wichtig es ist, die Kontaktaufnahme richtig zu gestalten. Er gibt Beispiele für Schnellbewerbungen und ihre Nachteile. 24:57 - 26:24 Er betont die Vorteile von XING bei der Suche nach hochqualifizierten Fachkräften. Jochen hebt hervor, wie wichtig es ist, die Profile der Kandidaten gründlich zu analysieren, um ihre Interessen zu verstehen. 26:25 - 27:36 Jochen beschreibt, wie er durch Smalltalk eine Beziehung zu potenziellen Kandidaten aufbaut, bevor er über konkrete Jobangebote spricht. Dies erleichtert es, Vertrauen aufzubauen und die richtigen Kandidaten zu finden. 27:37 - 28:50 Jochen erklärt die Bedeutung der Typologie von Menschen (z. B. DISC-Modell) im Rekrutierungsprozess. Er beschreibt, wie er die Persönlichkeiten der Kandidaten besser versteht und wie dies die Zusammenarbeit erleichtert. 28:51 - 30:05 Jochen gibt weitere Beispiele für die Wünsche und Anforderungen der Kandidaten, wie z. B. flexible Arbeitsbedingungen oder spezielle Arbeitsumgebungen, die entscheidend für ihre Jobwahl sind. 30:06 - 31:14 Oliver und Jochen sprechen über Kandidaten, die Kanzleien wechseln, um bessere Arbeitsbedingungen zu finden. Sie diskutieren auch die Unterschiede zwischen deutschen und schweizerischen Arbeitsbedingungen. 31:15 - 32:25 Jochen betont erneut, dass er durch seine Anzeigenschaltung und die richtige Analyse der Besucher viele qualifizierte Kandidaten gewinnen kann. Er schaltet über 160 Anzeigen gleichzeitig in Deutschland. 32:26 - 34:19 Jochen beschreibt, wie er mit den Kandidaten nach dem ersten Gespräch arbeitet und welche Informationen er benötigt, um sie an passende Kanzleien zu vermitteln. 34:20 - 35:46 Jochen erklärt, dass er die Anforderungen der Kandidaten kennt und ihnen dann passende Kanzleien vorschlägt. Dies ermöglicht eine gezielte Vermittlung, bei der beide Seiten genau wissen, was sie erwartet. 35:47 - 36:54 Die Kanzleien zahlen Jochen für seine Dienste, wobei er günstiger als klassische Headhunter arbeitet. Jochen erläutert, dass traditionelle Headhunter 30 % des Jahresgehalts als Provision nehmen. 36:55 - 39:14 Jochen erklärt den Unterschied zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Anzeigen auf XING und LinkedIn. Auf XING kosten Einzelanzeigen etwa 700 Euro pro Monat, was sich laut ihm durch die hohe Erfolgsquote auszahlt. 39:15 - 41:09 Jochen spricht über XING Ads und die Möglichkeiten, gezielte Werbung in einem bestimmten geografischen Gebiet zu schalten. Dies ermöglicht es, Stellenanzeigen in bestimmten Regionen zu bewerben. 41:10 - 43:36 Jochen geht auf die spezifischen Funktionen von XING ein, die für die Rekrutierung von „White Collar“-Arbeitern (Büroangestellten) gut geeignet sind. Er lobt das Targeting der Plattform. 43:37 - 45:32 Jochen spricht über die neue „Baller League“, ein Fußballprojekt, das von XING gesponsert wird, um die Reichweite bei jüngeren und weniger traditionellen Zielgruppen zu erhöhen. 45:33 - 49:01 Oliver und Jochen diskutieren XINGs neue Zielgruppenstrategie, insbesondere den Fokus auf Blue-Collar-Arbeiter und Wissensarbeiter. Sie sehen darin eine Chance für die Plattform, ihre Reichweite auszubauen. 49:02 - 50:16 Oliver spricht über die Veränderungen bei XING, wie die Abschaffung der Startseiten-Timeline (Ticker) und der Gruppen, und stellt die These auf, dass dies möglicherweise darauf abzielt, Blue-Collar-Arbeiter besser anzusprechen. Diese Zielgruppen hätten wahrscheinlich weniger Interesse an diesen sozialen Funktionen. 50:17 - 51:28 Jochen bestätigt, dass es auch bei XING intern Stimmen gibt, die meinen, dass das Abschalten der Gruppen ein Fehler war, da dadurch weniger Traffic auf der Plattform generiert wird. Dennoch betont er, dass XING sich erfolgreich als Jobportal etabliert hat und sich von der reinen Social-Media-Funktion entfernt hat. 51:29 - 52:28 Jochen erläutert, dass XING nun auch Stellenanzeigen für Nicht-XING-Mitglieder sichtbar macht. Er empfiehlt dringend, Kontaktdaten in Stellenanzeigen zu hinterlegen, damit potenzielle Bewerber eine direkte Kontaktmöglichkeit haben. 52:29 - 53:26 XING hat seine Kostenstruktur gesenkt und nach wie vor eine stabile Nutzerbasis in der DACH-Region. Jochen ist überzeugt, dass die Plattform sich auf den Jobmarkt konzentriert und darin Erfolg haben wird, auch wenn sie nicht mehr den Fokus auf Social Media legt. 53:27 - 54:39 Jochen sieht XING als klar positioniert im Bereich der Jobportale, vor allem für White-Collar-Berufe. Oliver fügt hinzu, dass er noch auf revolutionäre Tools wartet, die XING zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Jobsuche machen könnten. 54:40 - 55:48 Oliver spricht über die Eigenheiten von LinkedIn, wo er das Fehlen tieferer Business-Inhalte bemängelt. Er kritisiert, dass LinkedIn zunehmend zu einer Plattform wird, auf der sich Nutzer nur selbst feiern, während bei XING nach wie vor qualifizierte Interaktionen stattfinden. 55:49 - 56:29 Jochen sieht den Traffic auf XING weiterhin als positiv, auch wenn die Funktionen wie der Insights-Feed nicht besonders gut angenommen werden. Er beobachtet eine deutliche Zunahme an Profilbesuchen und Anzeigenklicks, seitdem die Gruppen abgeschaltet wurden. 56:30 - 57:43 Oliver und Jochen sprechen darüber, wie XING im Vergleich zu LinkedIn auch bei der Anzahl der Kontakte stabil bleibt. Oliver erwähnt, dass er täglich nur etwa einen Kontakt verliert, was bei einer großen Kontaktbasis wenig ins Gewicht fällt. 57:44 - 58:46 Jochen betont erneut, dass XING nach wie vor ein starkes Netzwerk ist, und dass es viele Strategien gibt, um die Plattform erfolgreich zu nutzen. Oliver fügt hinzu, dass Xing noch immer eine solide Grundlage für gezielte Kontaktaufnahmen bietet, wenn man weiß, wie man die Plattform effektiv einsetzt. 58:47 - 59:21 Zum Abschluss betont Oliver, dass es viele verschiedene Taktiken gibt, um XING effektiv zu nutzen. Er spricht über erfolgreiche Praktiken anderer Nutzer, wie etwa Freelancer, die gezielt Recruiter ansprechen, um Projekte zu finden. 59:22 - 59:56 Jochen und Oliver beschließen, das Thema Xing in einem halben Jahr erneut aufzugreifen, um zu sehen, wie sich die Plattform weiterentwickelt. Beide hoffen, dass XING noch mehr innovative Funktionen einführen wird, um die Plattform für verschiedene Zielgruppen attraktiver zu machen. 59:57 - Ende Das Gespräch endet mit einem lockeren Abschied, wobei Jochen sich aus Köln verabschiedet und Oliver den Zuschauern einen langen und friedlichen Abschied wünscht. [Das war das vulkanische 'lebet lange und in Frieden ;)) Anm des KI-Knechts.]Oliver,GassnerNetzstimmen: Pilgern auf dem Olavsweg mit Peter Berlichhttps://www.ogok.de/2024/09/netzstimmen-pilgern-auf-dem-olavsweg.htmlNetzstimmenPodcastTue, 3 Sep 2024 18:05:00 +0200tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-3810116307178464983<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/PP-hGKipUZE?si=BOwvZm0moGkeTtKN" width="480"></iframe><div><br /></div><div><a href="https://archive.org/download/netzstimmen-peter-berlich-olavsweg/netzstimmen%20-%20peter%20berlich%20-%20olavsweg.m4a" target="_blank">Audio >>></a></div><div><br /></div><div>Peter schreibt:<br />"</div><div>Offizielle Website zum Olavsweg: <a href="https://www.pilegrimsleden.no/en/kart">https://www.pilegrimsleden.no/en/kart</a></div><div><br />Updates: <a href="https://pilgerimpulse.jimdofree.com/unsere-bücher/olavsweg/aktuelle-infos-olavsweg/">https://pilgerimpulse.jimdofree.com/unsere-bücher/olavsweg/aktuelle-infos-olavsweg/</a> (von den Autoren zum Rother Wanderführer "Olavsweg" <br /><br /></div><div><div>Das hier ist die Playlist von "Fernwanderer", die Videos habe ich zur Vorbereitung genutzt und der macht auch vernünftige Videos. <a href="https://www.youtube.com/watch?v=r9pUHev0dS4&list=PLAg4lcLCLYClNg16UBR3Leb4QReI4u5FP">https://www.youtube.com/watch?v=r9pUHev0dS4&list=PLAg4lcLCLYClNg16UBR3Leb4QReI4u5FP</a></div><div><br /></div><div>Das hier ist eine Wanderung, die mein alter Studentenpfarrer irgendwann gemacht hat. Das war nicht der Anlass meiner Reise, aber sozusagen ein willkommener Zufall <a href="https://youtu.be/5tAN6qfaUt4">https://youtu.be/5tAN6qfaUt4</a></div><div>"</div></div><div><br /></div><div>KI Summary:<br /><li>Peter Berlich ist Dozent für Cyber Security und schon seit den 90er Jahren im Internet aktiv.</li><li>Im Video wird ein Gespräch über das Pilgern, insbesondere auf dem Olavsweg in Norwegen, geführt.</li><li>Berlich begann mit dem Pilgern nach einer persönlichen Krise und entdeckte es als sportliche und freizeitliche Aktivität.</li><li>Er betont, dass das Pilgern keine Digital-Detox-Erfahrung ist, da ein Smartphone für Navigation und andere Zwecke hilfreich ist.</li><li>Der Olavsweg führt von Oslo nach Trondheim und ist etwa 643-688 km lang.</li><li>Der Weg ist nach König Olaf benannt, der Norwegen christianisierte und später heiliggesprochen wurde.</li><li>Berlich berichtet von seinen Erfahrungen auf dem Jakobsweg und dem Olavsweg, die er beide als bereichernd empfand.</li><li>Der Olavsweg bietet eine Mischung aus sportlicher Herausforderung, Naturerlebnis und spiritueller Reflexion.</li><li>Er benötigte 26 Tage für den Olavsweg und beschreibt die Vorbereitung und Ausrüstung als entscheidend.</li><li>Er empfiehlt eine Grundausrüstung von etwa 8,8 kg inklusive Zelt, Schlafsack. Nahrung/Wasser kommt dazu.</li><li>Der Weg führt durch verschiedene Landschaften, von Städten über Seen bis hin zu Hochgebirgslandschaften.</li><li>Die größte Herausforderung sind wetterbedingte Schwierigkeiten und unwegsames Gelände, insbesondere im Fjell (Hochland).</li><li>Wasser und Nahrung sind nicht immer leicht verfügbar; Berlich rät, sich entsprechend vorzubereiten.</li><li>Wanderstöcke sind für das Gehen im schwierigen Gelände unerlässlich.</li><li>Übernachtungsmöglichkeiten reichen von Herbergen über Notunterkünfte bis hin zu Zeltplätzen.</li><li>Unterwegs gibt es auch Pilgerzentren, die Informationen und Unterstützung bieten.</li><li>Berlich verwendet die App Komoot für Navigation und empfiehlt, sich vor der Reise über aktuelle Bedingungen und Unterkünfte zu informieren.</li><li>Die norwegische Landschaft beeindruckte Berlich, insbesondere das Göbrandstal und das Fjell.</li><li>Der Olavsweg endet in Trondheim an der Nidaros-Kathedrale, die Berlich als besonders sehenswert beschreibt.</li><li>Berlich plant zukünftig weitere Pilgerreisen, unter anderem in Frankreich, und rät, einfach loszugehen und sich von der Erfahrung leiten zu lassen.</li><li><br /></li><li><div>- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: <a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/6117586285193894438#" target="_blank" title="Click here!"><span style="color: blue;"><u>https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</u></span></a> </div>
<div>- Spotify: <a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/6117586285193894438#" target="_blank" title="Click here!"><span style="color: blue;"><u>https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</u></span></a> </div>
<div>- Apple Podcasts: <a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/6117586285193894438#" target="_blank" title="Click here!"><span style="color: blue;"><u>https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</u></span></a> </div>
<div>- Youtube-Video: <a href="https://www.blogger.com/blog/post/edit/1333917/6117586285193894438#" target="_blank" title="Click here!"><span style="color: blue;"><u>https://www.youtube.com/@OliverGassner</u></span></a> </div></li></div><div><br /></div><div><br /></div><div> </div>0[email protected] (Oliver Gassner )noAudio >>> Peter schreibt: "Offizielle Website zum Olavsweg: https://www.pilegrimsleden.no/en/kart Updates: https://pilgerimpulse.jimdofree.com/unsere-bücher/olavsweg/aktuelle-infos-olavsweg/ (von den Autoren zum Rother Wanderführer "Olavsweg" Das hier ist die Playlist von "Fernwanderer", die Videos habe ich zur Vorbereitung genutzt und der macht auch vernünftige Videos. https://www.youtube.com/watch?v=r9pUHev0dS4&list=PLAg4lcLCLYClNg16UBR3Leb4QReI4u5FP Das hier ist eine Wanderung, die mein alter Studentenpfarrer irgendwann gemacht hat. Das war nicht der Anlass meiner Reise, aber sozusagen ein willkommener Zufall https://youtu.be/5tAN6qfaUt4" KI Summary: Peter Berlich ist Dozent für Cyber Security und schon seit den 90er Jahren im Internet aktiv.Im Video wird ein Gespräch über das Pilgern, insbesondere auf dem Olavsweg in Norwegen, geführt.Berlich begann mit dem Pilgern nach einer persönlichen Krise und entdeckte es als sportliche und freizeitliche Aktivität.Er betont, dass das Pilgern keine Digital-Detox-Erfahrung ist, da ein Smartphone für Navigation und andere Zwecke hilfreich ist.Der Olavsweg führt von Oslo nach Trondheim und ist etwa 643-688 km lang.Der Weg ist nach König Olaf benannt, der Norwegen christianisierte und später heiliggesprochen wurde.Berlich berichtet von seinen Erfahrungen auf dem Jakobsweg und dem Olavsweg, die er beide als bereichernd empfand.Der Olavsweg bietet eine Mischung aus sportlicher Herausforderung, Naturerlebnis und spiritueller Reflexion.Er benötigte 26 Tage für den Olavsweg und beschreibt die Vorbereitung und Ausrüstung als entscheidend.Er empfiehlt eine Grundausrüstung von etwa 8,8 kg inklusive Zelt, Schlafsack. Nahrung/Wasser kommt dazu.Der Weg führt durch verschiedene Landschaften, von Städten über Seen bis hin zu Hochgebirgslandschaften.Die größte Herausforderung sind wetterbedingte Schwierigkeiten und unwegsames Gelände, insbesondere im Fjell (Hochland).Wasser und Nahrung sind nicht immer leicht verfügbar; Berlich rät, sich entsprechend vorzubereiten.Wanderstöcke sind für das Gehen im schwierigen Gelände unerlässlich.Übernachtungsmöglichkeiten reichen von Herbergen über Notunterkünfte bis hin zu Zeltplätzen.Unterwegs gibt es auch Pilgerzentren, die Informationen und Unterstützung bieten.Berlich verwendet die App Komoot für Navigation und empfiehlt, sich vor der Reise über aktuelle Bedingungen und Unterkünfte zu informieren.Die norwegische Landschaft beeindruckte Berlich, insbesondere das Göbrandstal und das Fjell.Der Olavsweg endet in Trondheim an der Nidaros-Kathedrale, die Berlich als besonders sehenswert beschreibt.Berlich plant zukünftig weitere Pilgerreisen, unter anderem in Frankreich, und rät, einfach loszugehen und sich von der Erfahrung leiten zu lassen. - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner Oliver Gassner Audio >>> Peter schreibt: "Offizielle Website zum Olavsweg: https://www.pilegrimsleden.no/en/kart Updates: https://pilgerimpulse.jimdofree.com/unsere-bücher/olavsweg/aktuelle-infos-olavsweg/ (von den Autoren zum Rother Wanderführer "Olavsweg" Das hier ist die Playlist von "Fernwanderer", die Videos habe ich zur Vorbereitung genutzt und der macht auch vernünftige Videos. https://www.youtube.com/watch?v=r9pUHev0dS4&list=PLAg4lcLCLYClNg16UBR3Leb4QReI4u5FP Das hier ist eine Wanderung, die mein alter Studentenpfarrer irgendwann gemacht hat. Das war nicht der Anlass meiner Reise, aber sozusagen ein willkommener Zufall https://youtu.be/5tAN6qfaUt4" KI Summary: Peter Berlich ist Dozent für Cyber Security und schon seit den 90er Jahren im Internet aktiv.Im Video wird ein Gespräch über das Pilgern, insbesondere auf dem Olavsweg in Norwegen, geführt.Berlich begann mit dem Pilgern nach einer persönlichen Krise und entdeckte es als sportliche und freizeitliche Aktivität.Er betont, dass das Pilgern keine Digital-Detox-Erfahrung ist, da ein Smartphone für Navigation und andere Zwecke hilfreich ist.Der Olavsweg führt von Oslo nach Trondheim und ist etwa 643-688 km lang.Der Weg ist nach König Olaf benannt, der Norwegen christianisierte und später heiliggesprochen wurde.Berlich berichtet von seinen Erfahrungen auf dem Jakobsweg und dem Olavsweg, die er beide als bereichernd empfand.Der Olavsweg bietet eine Mischung aus sportlicher Herausforderung, Naturerlebnis und spiritueller Reflexion.Er benötigte 26 Tage für den Olavsweg und beschreibt die Vorbereitung und Ausrüstung als entscheidend.Er empfiehlt eine Grundausrüstung von etwa 8,8 kg inklusive Zelt, Schlafsack. Nahrung/Wasser kommt dazu.Der Weg führt durch verschiedene Landschaften, von Städten über Seen bis hin zu Hochgebirgslandschaften.Die größte Herausforderung sind wetterbedingte Schwierigkeiten und unwegsames Gelände, insbesondere im Fjell (Hochland).Wasser und Nahrung sind nicht immer leicht verfügbar; Berlich rät, sich entsprechend vorzubereiten.Wanderstöcke sind für das Gehen im schwierigen Gelände unerlässlich.Übernachtungsmöglichkeiten reichen von Herbergen über Notunterkünfte bis hin zu Zeltplätzen.Unterwegs gibt es auch Pilgerzentren, die Informationen und Unterstützung bieten.Berlich verwendet die App Komoot für Navigation und empfiehlt, sich vor der Reise über aktuelle Bedingungen und Unterkünfte zu informieren.Die norwegische Landschaft beeindruckte Berlich, insbesondere das Göbrandstal und das Fjell.Der Olavsweg endet in Trondheim an der Nidaros-Kathedrale, die Berlich als besonders sehenswert beschreibt.Berlich plant zukünftig weitere Pilgerreisen, unter anderem in Frankreich, und rät, einfach loszugehen und sich von der Erfahrung leiten zu lassen. - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner Oliver,GassnerMauerläufer im Gespräch: IJ Melodiahttps://www.ogok.de/2024/08/mauerlaufer-im-gesprach-ij-melodia.htmlliteraturmauerlaeufer.orgPodcastThu, 29 Aug 2024 14:00:00 +0200tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-6117586285193894438<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/JdJRRzJ0CS4?si=-LLSqJmpA8b3_mmf" width="480"></iframe><div><br /></div><div><a href="https://archive.org/download/mauerlaeufer-ij-melodia-audio-1095031118/mauerlaeufer%20-%20IJ%20Melodia%20audio1095031118.m4a" target="_blank">Audio >>></a></div><div><br /><div><div>- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: <a href="https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</a> </div><div>- Spotify: <a href="https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</a> </div><div>- Apple Podcasts: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</a> </div><div>- Youtube-Video: <a href="https://www.youtube.com/@OliverGassner">https://www.youtube.com/@OliverGassner</a> </div></div><div><br /></div><div><a href="https://mauerlaeufer.org">https://mauerlaeufer.org</a> </div><div><a href="https://www.ijmelodia.com/">https://www.ijmelodia.com/</a> </div></div><div><br /></div><div>Ai Suammary:</div><div><li><strong>Vorstellung von IJ Melodia</strong>: Gast im Mauerläufer-Podcast und auf YouTube, diskutiert seine Texte und Projekte.</li><li><strong>Lesung eines Gedichts</strong>: Melodia liest aus seinem Werk "In fünf Himmelsrichtungen" aus dem Zyklus "Onomantie des Gleichgewichts".</li><li><strong>Entstehung der Mauerläufer-Texte</strong>: Die Texte des Mauerläufers, insbesondere in der Jubiläumsausgabe, werden vorgestellt.</li><li><strong>Hintergrund zu "Onomantie des Gleichgewichts"</strong>: Zyklus basiert auf Symbolik und Zahlen, wobei im vorgetragenen Gedicht die Zahl 5 eine zentrale Rolle spielt.</li><li><strong>Projektvorstellung</strong>: Melodia spricht über seine vielfältigen Projekte, darunter 16 Seiten, Kein Verlag e.V., YouTube-Kanal und das Zusammen Kunstfestival.</li><li><strong>Zusammen Kunstfestival</strong>: Das Festival verbindet lokale und deutschlandweite Künstler in Workshops und Auftritten, musste jedoch wegen und nach Corona pausieren.</li><li><strong>Nachfolgeprojekte</strong>: Aufgrund der Pandemie wurden Online-Projekte wie der Kein Kalender gestartet.</li><li><strong>16 Seiten</strong>: Eine Online-Literaturzeitschrift, die aus einem Forum hervorgegangen ist und nun regelmäßig Beiträge veröffentlicht.</li><li><strong>Videoformat 16 Minuten</strong>: Idee für ein Videoformat, das ursprünglich 16 Minuten dauern sollte, aber meist länger wird.</li><li><strong>Corona als Auslöser für neue Formate</strong>: Die Pandemie förderte die Entwicklung von Online-Formaten und -Projekten.</li><li><strong>Verein Kein Verlag e.V.</strong>: Unterstützt junge und unbekannte Autoren, bietet Plattformen für Texte und gemeinsame Projekte.</li><li><strong>Herausforderungen bei der Veröffentlichung</strong>: Diskussion über den Aufwand und die Schwierigkeiten bei der Publikation von Literatur, besonders in Bezug auf Förderungen.</li><li><strong>Diskussion über Lyrik und Prosa</strong>: Melodia beschreibt seinen kreativen Prozess, der zwischen spontaner Lyrik und strukturierter Prosa unterscheidet.</li><li><strong>Kritik an der Buchbranche</strong>: Melodia äußert sich kritisch über die Dominanz bestimmter Genres und Autoren in der Literaturbranche.</li><li><strong>Förderung und Unterstützung</strong>: Diskussion über die geringe finanzielle Unterstützung für Literaturzeitschriften und Autoren in Deutschland.</li><li><strong>Austausch und Zusammenarbeit</strong>: Melodia spricht über den Austausch mit anderen Autoren und das gegenseitige Unterstützen in der Lyrikszene.</li><li><strong>Digitale Literaturzeitschriften</strong>: Bedeutung und Herausforderungen der digitalen Veröffentlichung von Literatur.</li><li><strong>Herausforderungen bei der Textgestaltung</strong>: Diskussion über die Komplexität und die Herausforderungen bei der Gestaltung und Veröffentlichung von Texten.</li><li><strong>Vergleich der deutschen Literaturszene</strong>: Kontrast zwischen der Förderung von Literatur in Deutschland und anderen Ländern, wie Österreich.</li><li><strong>Zukunftspläne</strong>: Melodia plant, das Zusammen Kunstfestival wiederzubeleben und die verschiedenen Projekte weiter auszubauen.</li></div>0[email protected] (Oliver Gassner )noAudio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner https://mauerlaeufer.org https://www.ijmelodia.com/ Ai Suammary:Vorstellung von IJ Melodia: Gast im Mauerläufer-Podcast und auf YouTube, diskutiert seine Texte und Projekte.Lesung eines Gedichts: Melodia liest aus seinem Werk "In fünf Himmelsrichtungen" aus dem Zyklus "Onomantie des Gleichgewichts".Entstehung der Mauerläufer-Texte: Die Texte des Mauerläufers, insbesondere in der Jubiläumsausgabe, werden vorgestellt.Hintergrund zu "Onomantie des Gleichgewichts": Zyklus basiert auf Symbolik und Zahlen, wobei im vorgetragenen Gedicht die Zahl 5 eine zentrale Rolle spielt.Projektvorstellung: Melodia spricht über seine vielfältigen Projekte, darunter 16 Seiten, Kein Verlag e.V., YouTube-Kanal und das Zusammen Kunstfestival.Zusammen Kunstfestival: Das Festival verbindet lokale und deutschlandweite Künstler in Workshops und Auftritten, musste jedoch wegen und nach Corona pausieren.Nachfolgeprojekte: Aufgrund der Pandemie wurden Online-Projekte wie der Kein Kalender gestartet.16 Seiten: Eine Online-Literaturzeitschrift, die aus einem Forum hervorgegangen ist und nun regelmäßig Beiträge veröffentlicht.Videoformat 16 Minuten: Idee für ein Videoformat, das ursprünglich 16 Minuten dauern sollte, aber meist länger wird.Corona als Auslöser für neue Formate: Die Pandemie förderte die Entwicklung von Online-Formaten und -Projekten.Verein Kein Verlag e.V.: Unterstützt junge und unbekannte Autoren, bietet Plattformen für Texte und gemeinsame Projekte.Herausforderungen bei der Veröffentlichung: Diskussion über den Aufwand und die Schwierigkeiten bei der Publikation von Literatur, besonders in Bezug auf Förderungen.Diskussion über Lyrik und Prosa: Melodia beschreibt seinen kreativen Prozess, der zwischen spontaner Lyrik und strukturierter Prosa unterscheidet.Kritik an der Buchbranche: Melodia äußert sich kritisch über die Dominanz bestimmter Genres und Autoren in der Literaturbranche.Förderung und Unterstützung: Diskussion über die geringe finanzielle Unterstützung für Literaturzeitschriften und Autoren in Deutschland.Austausch und Zusammenarbeit: Melodia spricht über den Austausch mit anderen Autoren und das gegenseitige Unterstützen in der Lyrikszene.Digitale Literaturzeitschriften: Bedeutung und Herausforderungen der digitalen Veröffentlichung von Literatur.Herausforderungen bei der Textgestaltung: Diskussion über die Komplexität und die Herausforderungen bei der Gestaltung und Veröffentlichung von Texten.Vergleich der deutschen Literaturszene: Kontrast zwischen der Förderung von Literatur in Deutschland und anderen Ländern, wie Österreich.Zukunftspläne: Melodia plant, das Zusammen Kunstfestival wiederzubeleben und die verschiedenen Projekte weiter auszubauen.Oliver Gassner Audio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner https://mauerlaeufer.org https://www.ijmelodia.com/ Ai Suammary:Vorstellung von IJ Melodia: Gast im Mauerläufer-Podcast und auf YouTube, diskutiert seine Texte und Projekte.Lesung eines Gedichts: Melodia liest aus seinem Werk "In fünf Himmelsrichtungen" aus dem Zyklus "Onomantie des Gleichgewichts".Entstehung der Mauerläufer-Texte: Die Texte des Mauerläufers, insbesondere in der Jubiläumsausgabe, werden vorgestellt.Hintergrund zu "Onomantie des Gleichgewichts": Zyklus basiert auf Symbolik und Zahlen, wobei im vorgetragenen Gedicht die Zahl 5 eine zentrale Rolle spielt.Projektvorstellung: Melodia spricht über seine vielfältigen Projekte, darunter 16 Seiten, Kein Verlag e.V., YouTube-Kanal und das Zusammen Kunstfestival.Zusammen Kunstfestival: Das Festival verbindet lokale und deutschlandweite Künstler in Workshops und Auftritten, musste jedoch wegen und nach Corona pausieren.Nachfolgeprojekte: Aufgrund der Pandemie wurden Online-Projekte wie der Kein Kalender gestartet.16 Seiten: Eine Online-Literaturzeitschrift, die aus einem Forum hervorgegangen ist und nun regelmäßig Beiträge veröffentlicht.Videoformat 16 Minuten: Idee für ein Videoformat, das ursprünglich 16 Minuten dauern sollte, aber meist länger wird.Corona als Auslöser für neue Formate: Die Pandemie förderte die Entwicklung von Online-Formaten und -Projekten.Verein Kein Verlag e.V.: Unterstützt junge und unbekannte Autoren, bietet Plattformen für Texte und gemeinsame Projekte.Herausforderungen bei der Veröffentlichung: Diskussion über den Aufwand und die Schwierigkeiten bei der Publikation von Literatur, besonders in Bezug auf Förderungen.Diskussion über Lyrik und Prosa: Melodia beschreibt seinen kreativen Prozess, der zwischen spontaner Lyrik und strukturierter Prosa unterscheidet.Kritik an der Buchbranche: Melodia äußert sich kritisch über die Dominanz bestimmter Genres und Autoren in der Literaturbranche.Förderung und Unterstützung: Diskussion über die geringe finanzielle Unterstützung für Literaturzeitschriften und Autoren in Deutschland.Austausch und Zusammenarbeit: Melodia spricht über den Austausch mit anderen Autoren und das gegenseitige Unterstützen in der Lyrikszene.Digitale Literaturzeitschriften: Bedeutung und Herausforderungen der digitalen Veröffentlichung von Literatur.Herausforderungen bei der Textgestaltung: Diskussion über die Komplexität und die Herausforderungen bei der Gestaltung und Veröffentlichung von Texten.Vergleich der deutschen Literaturszene: Kontrast zwischen der Förderung von Literatur in Deutschland und anderen Ländern, wie Österreich.Zukunftspläne: Melodia plant, das Zusammen Kunstfestival wiederzubeleben und die verschiedenen Projekte weiter auszubauen.Oliver,GassnerRonny Barthel bei den #Netzstimmen über Networking, Sichtbarkeit und Bar...https://www.ogok.de/2024/07/ronny-barthel-bei-den-netzstimmen-uber.htmlNetzstimmenPodcastMon, 15 Jul 2024 12:10:00 +0200tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-7121846129913767723<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/BG9rmkdEmaQ?si=wCwknDKkd8JjFSQh" width="480"></iframe><div><div><br /></div><div><a href="https://archive.org/download/ronny-barthel-bei-den-netzstimmen-uber-networking-sichtbarkeit-und-barcamp/Ronny%20Barthel%20bei%20den%20Netzstimmen%20%C3%BCber%20Networking%2C%20Sichtbarkeit%20und%20Barcamp.m4a" target="_blank">Audio >>></a></div><div><br /></div><div>- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: <a href="https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</a> </div><div>- Spotify: <a href="https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</a> </div><div>- Apple Podcasts: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</a> </div><div>- Youtube-Video: <a href="https://www.youtube.com/@OliverGassner">https://www.youtube.com/@OliverGassner</a></div></div><div><br /></div><div>Ai Summary:<br /><p><strong>Einleitung (0:01-0:08)</strong></p><ul><li>Oliver Gassner begrüßt die Zuschauer und stellt das Thema der neuen Folge der Netzstimmen vor: Sitbarkeit für Selbständige, Networking und Barcamps. Gast ist Ronny Barthel.</li></ul><p><strong>Vorstellung von Ronny Barthel (0:15-1:07)</strong></p><ul><li>Ronny Barthel stellt sich vor als Fotograf mit über 20 Jahren Erfahrung, der sich selbständig gemacht hat. Er thematisiert die Bedeutung von Sichtbarkeit für Selbständige und erwähnt, dass er Events im Barcamp-Format organisiert, um Menschen zu helfen, sichtbar zu werden.</li></ul><p><strong>Herausforderungen im Networking (1:07-3:34)</strong></p><ul><li>Barthel spricht über die Probleme beim Networking, besonders in Zeiten, in denen es weniger physische Events gab. Er betont, dass Online-Verbindungen nicht die gleiche Qualität haben wie reale Treffen. Die Menge der Verbindungen hat zugenommen, aber die Qualität hat abgenommen.</li></ul><p><strong>Kombination von Online- und Offline-Networking (3:34-4:24)</strong></p><ul><li>Barthel plädiert für eine Kombination von Online- und Offline-Verbindungen und beschreibt Kreativität als das Verbinden von scheinbar unzusammenhängenden Dingen.</li></ul><p><strong>Events während der Pandemie (4:24-6:05)</strong></p><ul><li>Oliver Gassner spricht über seine Erfahrungen mit Online-Events während der Pandemie, bei denen er über 5000 Teilnehmer hatte. Er betont, dass sein Netzwerk während dieser Zeit schneller gewachsen ist, aber die Qualität der Verbindungen variierte.</li></ul><p><strong>Struktur und Ziel der Barcamp-Events (6:05-8:02)</strong></p><ul><li>Barthel erklärt, dass viele Event-Veranstalter ein großes jährliches Event organisieren, während er kleinere, regelmäßige lokale Events bevorzugt, um eine kontinuierliche Vernetzung zu ermöglichen.</li></ul><p><strong>Unterschied zu anderen Networking-Gruppen (8:02-11:02)</strong></p><ul><li>Barthel betont, dass seine Events keinen Zwang oder Druck ausüben, im Gegensatz zu Gruppen wie BNI oder Rotary, die eine hohe Anwesenheitsquote verlangen. Er will Freiräume schaffen, in denen sich die Teilnehmer frei entscheiden können, ob sie teilnehmen möchten.</li></ul><p><strong>Ablauf der Barcamp-Events (11:02-15:13)</strong></p><ul><li>Barthel beschreibt den typischen Ablauf seiner Barcamp-Events: monatliche Treffen mit 10 bis 40 Teilnehmern, drei Sessions, inklusive Vorstellungsrunde. Die Events sind kurz, aber effektiv und fördern regelmäßige, lokale Verbindungen.</li></ul><p><strong>Vorstellung und Vernetzung (15:13-19:59)</strong></p><ul><li>Gassner und Barthel diskutieren die Wichtigkeit von Vorstellungsrunden und wie diese effizient gestaltet werden können. Sie vergleichen ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten.</li></ul><p><strong>Verbindung und Community (19:59-24:00)</strong></p><ul><li>Barthel betont die Bedeutung der Verbindung und Community bei seinen Events. Teilnehmer erhalten Bilder ihrer Sessions, die sie für ihr Marketing nutzen können. Ziel ist es, dass die Teilnehmer in die Sichtbarkeit kommen und ihr Business voranbringen.</li></ul><p><strong>Persönliche Weiterentwicklung (24:00-26:09)</strong></p><ul><li>Barthel erklärt, dass seine Events auch persönliche Weiterentwicklung fördern. Blockaden wie Perfektionismus und Prokrastination sollen überwunden werden, um die Teilnehmer ins Handeln zu bringen.</li></ul><p><strong>Zukunftspläne und Event-Standorte (26:09-32:01)</strong></p><ul><li>Barthel spricht über die zukünftigen Pläne für seine Eventreihe "Human Connect" und die Ausweitung in den DACH-Raum sowie die Niederlande und Mallorca. Er betont die Bedeutung lokaler, regelmäßiger Treffen und die Möglichkeit, dass Teilnehmer eigene Events in ihrer Stadt organisieren.</li></ul><p><strong>Abschluss (32:01-37:59)</strong></p><ul><li>Gassner und Barthel beenden das Gespräch mit einem Überblick über die kommenden Events und betonen die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und persönlicher Entwicklung. Sie laden die Zuschauer ein, sich auf ihren Webseiten zu informieren und an den Events teilzunehmen.</li></ul><p>Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ronny Barthel und Oliver Gassner in diesem Interview die Bedeutung von Networking und Sichtbarkeit für Selbständige betonen und wie Barcamp-Events als effektives Mittel genutzt werden können, um persönliche und berufliche Verbindungen zu fördern und auszubauen.</p></div><div><br /></div><div><br /></div>0[email protected] (Oliver Gassner )noAudio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner Ai Summary: Einleitung (0:01-0:08)Oliver Gassner begrüßt die Zuschauer und stellt das Thema der neuen Folge der Netzstimmen vor: Sitbarkeit für Selbständige, Networking und Barcamps. Gast ist Ronny Barthel. Vorstellung von Ronny Barthel (0:15-1:07)Ronny Barthel stellt sich vor als Fotograf mit über 20 Jahren Erfahrung, der sich selbständig gemacht hat. Er thematisiert die Bedeutung von Sichtbarkeit für Selbständige und erwähnt, dass er Events im Barcamp-Format organisiert, um Menschen zu helfen, sichtbar zu werden. Herausforderungen im Networking (1:07-3:34)Barthel spricht über die Probleme beim Networking, besonders in Zeiten, in denen es weniger physische Events gab. Er betont, dass Online-Verbindungen nicht die gleiche Qualität haben wie reale Treffen. Die Menge der Verbindungen hat zugenommen, aber die Qualität hat abgenommen. Kombination von Online- und Offline-Networking (3:34-4:24)Barthel plädiert für eine Kombination von Online- und Offline-Verbindungen und beschreibt Kreativität als das Verbinden von scheinbar unzusammenhängenden Dingen. Events während der Pandemie (4:24-6:05)Oliver Gassner spricht über seine Erfahrungen mit Online-Events während der Pandemie, bei denen er über 5000 Teilnehmer hatte. Er betont, dass sein Netzwerk während dieser Zeit schneller gewachsen ist, aber die Qualität der Verbindungen variierte. Struktur und Ziel der Barcamp-Events (6:05-8:02)Barthel erklärt, dass viele Event-Veranstalter ein großes jährliches Event organisieren, während er kleinere, regelmäßige lokale Events bevorzugt, um eine kontinuierliche Vernetzung zu ermöglichen. Unterschied zu anderen Networking-Gruppen (8:02-11:02)Barthel betont, dass seine Events keinen Zwang oder Druck ausüben, im Gegensatz zu Gruppen wie BNI oder Rotary, die eine hohe Anwesenheitsquote verlangen. Er will Freiräume schaffen, in denen sich die Teilnehmer frei entscheiden können, ob sie teilnehmen möchten. Ablauf der Barcamp-Events (11:02-15:13)Barthel beschreibt den typischen Ablauf seiner Barcamp-Events: monatliche Treffen mit 10 bis 40 Teilnehmern, drei Sessions, inklusive Vorstellungsrunde. Die Events sind kurz, aber effektiv und fördern regelmäßige, lokale Verbindungen. Vorstellung und Vernetzung (15:13-19:59)Gassner und Barthel diskutieren die Wichtigkeit von Vorstellungsrunden und wie diese effizient gestaltet werden können. Sie vergleichen ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten. Verbindung und Community (19:59-24:00)Barthel betont die Bedeutung der Verbindung und Community bei seinen Events. Teilnehmer erhalten Bilder ihrer Sessions, die sie für ihr Marketing nutzen können. Ziel ist es, dass die Teilnehmer in die Sichtbarkeit kommen und ihr Business voranbringen. Persönliche Weiterentwicklung (24:00-26:09)Barthel erklärt, dass seine Events auch persönliche Weiterentwicklung fördern. Blockaden wie Perfektionismus und Prokrastination sollen überwunden werden, um die Teilnehmer ins Handeln zu bringen. Zukunftspläne und Event-Standorte (26:09-32:01)Barthel spricht über die zukünftigen Pläne für seine Eventreihe "Human Connect" und die Ausweitung in den DACH-Raum sowie die Niederlande und Mallorca. Er betont die Bedeutung lokaler, regelmäßiger Treffen und die Möglichkeit, dass Teilnehmer eigene Events in ihrer Stadt organisieren. Abschluss (32:01-37:59)Gassner und Barthel beenden das Gespräch mit einem Überblick über die kommenden Events und betonen die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und persönlicher Entwicklung. Sie laden die Zuschauer ein, sich auf ihren Webseiten zu informieren und an den Events teilzunehmen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ronny Barthel und Oliver Gassner in diesem Interview die Bedeutung von Networking und Sichtbarkeit für Selbständige betonen und wie Barcamp-Events als effektives Mittel genutzt werden können, um persönliche und berufliche Verbindungen zu fördern und auszubauen.Oliver Gassner Audio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner Ai Summary: Einleitung (0:01-0:08)Oliver Gassner begrüßt die Zuschauer und stellt das Thema der neuen Folge der Netzstimmen vor: Sitbarkeit für Selbständige, Networking und Barcamps. Gast ist Ronny Barthel. Vorstellung von Ronny Barthel (0:15-1:07)Ronny Barthel stellt sich vor als Fotograf mit über 20 Jahren Erfahrung, der sich selbständig gemacht hat. Er thematisiert die Bedeutung von Sichtbarkeit für Selbständige und erwähnt, dass er Events im Barcamp-Format organisiert, um Menschen zu helfen, sichtbar zu werden. Herausforderungen im Networking (1:07-3:34)Barthel spricht über die Probleme beim Networking, besonders in Zeiten, in denen es weniger physische Events gab. Er betont, dass Online-Verbindungen nicht die gleiche Qualität haben wie reale Treffen. Die Menge der Verbindungen hat zugenommen, aber die Qualität hat abgenommen. Kombination von Online- und Offline-Networking (3:34-4:24)Barthel plädiert für eine Kombination von Online- und Offline-Verbindungen und beschreibt Kreativität als das Verbinden von scheinbar unzusammenhängenden Dingen. Events während der Pandemie (4:24-6:05)Oliver Gassner spricht über seine Erfahrungen mit Online-Events während der Pandemie, bei denen er über 5000 Teilnehmer hatte. Er betont, dass sein Netzwerk während dieser Zeit schneller gewachsen ist, aber die Qualität der Verbindungen variierte. Struktur und Ziel der Barcamp-Events (6:05-8:02)Barthel erklärt, dass viele Event-Veranstalter ein großes jährliches Event organisieren, während er kleinere, regelmäßige lokale Events bevorzugt, um eine kontinuierliche Vernetzung zu ermöglichen. Unterschied zu anderen Networking-Gruppen (8:02-11:02)Barthel betont, dass seine Events keinen Zwang oder Druck ausüben, im Gegensatz zu Gruppen wie BNI oder Rotary, die eine hohe Anwesenheitsquote verlangen. Er will Freiräume schaffen, in denen sich die Teilnehmer frei entscheiden können, ob sie teilnehmen möchten. Ablauf der Barcamp-Events (11:02-15:13)Barthel beschreibt den typischen Ablauf seiner Barcamp-Events: monatliche Treffen mit 10 bis 40 Teilnehmern, drei Sessions, inklusive Vorstellungsrunde. Die Events sind kurz, aber effektiv und fördern regelmäßige, lokale Verbindungen. Vorstellung und Vernetzung (15:13-19:59)Gassner und Barthel diskutieren die Wichtigkeit von Vorstellungsrunden und wie diese effizient gestaltet werden können. Sie vergleichen ihre Erfahrungen mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten. Verbindung und Community (19:59-24:00)Barthel betont die Bedeutung der Verbindung und Community bei seinen Events. Teilnehmer erhalten Bilder ihrer Sessions, die sie für ihr Marketing nutzen können. Ziel ist es, dass die Teilnehmer in die Sichtbarkeit kommen und ihr Business voranbringen. Persönliche Weiterentwicklung (24:00-26:09)Barthel erklärt, dass seine Events auch persönliche Weiterentwicklung fördern. Blockaden wie Perfektionismus und Prokrastination sollen überwunden werden, um die Teilnehmer ins Handeln zu bringen. Zukunftspläne und Event-Standorte (26:09-32:01)Barthel spricht über die zukünftigen Pläne für seine Eventreihe "Human Connect" und die Ausweitung in den DACH-Raum sowie die Niederlande und Mallorca. Er betont die Bedeutung lokaler, regelmäßiger Treffen und die Möglichkeit, dass Teilnehmer eigene Events in ihrer Stadt organisieren. Abschluss (32:01-37:59)Gassner und Barthel beenden das Gespräch mit einem Überblick über die kommenden Events und betonen die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und persönlicher Entwicklung. Sie laden die Zuschauer ein, sich auf ihren Webseiten zu informieren und an den Events teilzunehmen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ronny Barthel und Oliver Gassner in diesem Interview die Bedeutung von Networking und Sichtbarkeit für Selbständige betonen und wie Barcamp-Events als effektives Mittel genutzt werden können, um persönliche und berufliche Verbindungen zu fördern und auszubauen.Oliver,Gassner#How2AI: Kris Köhntopp Ai als Geschichtenmaschine und AI-Tech-Grundlagenhttps://www.ogok.de/2024/06/how2ai-kris-kohntopp-ai-als.htmlAIKIPodcastFri, 14 Jun 2024 12:30:00 +0200tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-1559935735920417714<iframe frameborder="0" height="360" src="https://youtube.com/embed/YtpA9QteiWg?si=f6eCj4YfG8ZyLqHE" style="background-image: url(https://i.ytimg.com/vi/YtpA9QteiWg/hqdefault.jpg);" width="480"></iframe><div><br /></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">#How2AI</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">: Kris Köhntopp Ai als Geschichtenmaschine und AI-Tech-Grundlagen
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://archive.org/download/how-2ai-kris-koehntopp-ai-als-geschichtenmaschine-und-ai-grundlagen/how2ai-kris-koehntopp-ai%20als%20geschichtenmaschine%20und%20ai%20grundlagen.m4a" target="_blank">Audio >>></a></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">Die erwähnte Videoplaylist:</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=aircAruvnKk&list=PLZHQObOWTQDNU6R1_67000Dx_ZCJB-3pi" target="_blank">https://www.youtube.com/watch?v=aircAruvnKk&list=PLZHQObOWTQDNU6R1_67000Dx_ZCJB-3pi
</a></span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">***
- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: <a href="https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</a>
- Spotify: <a href="https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</a>
- Apple Podcasts: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</a>
- Youtube-Video: </span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/@OliverGassner">https://www.youtube.com/@OliverGassner</a></span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span></div><div><br /></div><div>***</div><div>KI Summary <br /><br /><div class="flex flex-grow flex-col max-w-full"><div class="min-h-[20px] text-message flex flex-col items-start whitespace-pre-wrap break-words [.text-message+&]:mt-5 juice:w-full juice:items-end overflow-x-auto gap-2" data-message-author-role="assistant" data-message-id="16a6ba19-eb8c-4910-beec-57e99be805d0" dir="auto"><div class="flex w-full flex-col gap-1 juice:empty:hidden juice:first:pt-[3px]"><div class="markdown prose w-full break-words dark:prose-invert light"><p><strong>00:00 - 01:30</strong>: Einführung durch Oliver Gassner, der Kris Köhntopp als Gast vorstellt. Köhntopp spricht über seine Vergangenheit bei Booking.com und seine aktuelle Tätigkeit bei Here Technologies, einem Kartenhersteller.</p><p><strong>01:31 - 06:30</strong>: Diskussion über Navigationssysteme und die technischen Herausforderungen, einschließlich der Anpassung an aktuelle Tempolimits und Fahrassistenzsysteme.</p><p><strong>06:31 - 10:00</strong>: Köhntopp erzählt von seinen frühen Erfahrungen im Usenet und einer Kunstaktion, bei der er Nachrichten manipulierte, um die Funktionsweise und Grenzen des Usenet zu testen.</p><p><strong>10:01 - 14:00</strong>: Weiterführung der Diskussion über Usenet und die Reaktionen darauf. Köhntopp erklärt die technischen und sozialen Mechanismen, die er untersucht hat.</p><p><strong>14:01 - 19:00</strong>: Übergang zu aktuellen Projekten mit KI, speziell ChatGPT. Köhntopp beschreibt seine Experimente mit dem System und die technischen Grenzen, die er dabei entdeckt hat.</p><p><strong>19:01 - 23:00</strong>: Vorstellung von lokalen KI-Modellen wie LLaMA von Meta und die Nutzung von oobabooga zum Testen und Ausführen dieser Modelle. Diskussion über die technischen Anforderungen und die Infrastruktur, die für solche Modelle notwendig sind.</p><p><strong>23:01 - 29:00</strong>: Köhntopp erklärt die Funktionsweise von Sprachmodellen, einschließlich der Umwandlung von Text in Token und deren Verarbeitung. Er erläutert, wie Kontext und Vektormathematik in der KI genutzt werden.</p><p><strong>29:01 - 35:00</strong>: Vertiefung in die technischen Details von KI-Modellen und deren Trainingsprozesse. Diskussion über die Struktur von neuronalen Netzen und die Bedeutung von Dimensionen in Vektorräumen.</p><p><strong>35:01 - 42:00</strong>: Köhntopp zeigt, wie man eine Geschichte mit KI-Tools entwickelt. Er beschreibt, wie er KI nutzt, um Szenen zu generieren und wie man diese Szenen weiterentwickeln kann, um eine zusammenhängende Geschichte zu erstellen.</p><p><strong>42:01 - 49:00</strong>: Demonstration der praktischen Anwendung von KI-Modellen in der Textgenerierung. Köhntopp erklärt, wie man mit KI verschiedene Schreibstile und Genres erzeugen kann.</p><p><strong>49:01 - 54:00</strong>: Diskussion über die Einschränkungen und Grenzen von KI-Modellen, insbesondere in Bezug auf Gewalt und Sexualität in generierten Texten. Köhntopp erläutert die ethischen Überlegungen und die technischen Maßnahmen, die ergriffen werden, um solche Inhalte zu kontrollieren.</p><p><strong>54:01 - 58:00</strong>: Diskussion über die anthropomorphisierende Gefahr bei der Nutzung von KI. Köhntopp betont, dass KI-Modelle keine echte Intelligenz besitzen und beschreibt die Risiken, die mit der Vermenschlichung dieser Systeme verbunden sind.</p><p><strong>58:01 - 1:08:16</strong>: Abschlussdiskussion über die zukünftigen Entwicklungen in der KI, die Herausforderungen der Technologie und die gesellschaftlichen Implikationen. Köhntopp und Gassner reflektieren über die Rolle von KI in verschiedenen Bereichen und die Bedeutung verantwortungsvoller Nutzung.</p><p>Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Themen, die im Video behandelt werden, einschließlich technischer Details, praktischer Anwendungen und ethischer Überlegungen im Zusammenhang mit KI.</p></div></div></div></div></div>0[email protected] (Oliver Gassner )no#How2AI: Kris Köhntopp Ai als Geschichtenmaschine und AI-Tech-Grundlagen Audio >>> Die erwähnte Videoplaylist: https://www.youtube.com/watch?v=aircAruvnKk&list=PLZHQObOWTQDNU6R1_67000Dx_ZCJB-3pi *** - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner ***KI Summary 00:00 - 01:30: Einführung durch Oliver Gassner, der Kris Köhntopp als Gast vorstellt. Köhntopp spricht über seine Vergangenheit bei Booking.com und seine aktuelle Tätigkeit bei Here Technologies, einem Kartenhersteller. 01:31 - 06:30: Diskussion über Navigationssysteme und die technischen Herausforderungen, einschließlich der Anpassung an aktuelle Tempolimits und Fahrassistenzsysteme. 06:31 - 10:00: Köhntopp erzählt von seinen frühen Erfahrungen im Usenet und einer Kunstaktion, bei der er Nachrichten manipulierte, um die Funktionsweise und Grenzen des Usenet zu testen. 10:01 - 14:00: Weiterführung der Diskussion über Usenet und die Reaktionen darauf. Köhntopp erklärt die technischen und sozialen Mechanismen, die er untersucht hat. 14:01 - 19:00: Übergang zu aktuellen Projekten mit KI, speziell ChatGPT. Köhntopp beschreibt seine Experimente mit dem System und die technischen Grenzen, die er dabei entdeckt hat. 19:01 - 23:00: Vorstellung von lokalen KI-Modellen wie LLaMA von Meta und die Nutzung von oobabooga zum Testen und Ausführen dieser Modelle. Diskussion über die technischen Anforderungen und die Infrastruktur, die für solche Modelle notwendig sind. 23:01 - 29:00: Köhntopp erklärt die Funktionsweise von Sprachmodellen, einschließlich der Umwandlung von Text in Token und deren Verarbeitung. Er erläutert, wie Kontext und Vektormathematik in der KI genutzt werden. 29:01 - 35:00: Vertiefung in die technischen Details von KI-Modellen und deren Trainingsprozesse. Diskussion über die Struktur von neuronalen Netzen und die Bedeutung von Dimensionen in Vektorräumen. 35:01 - 42:00: Köhntopp zeigt, wie man eine Geschichte mit KI-Tools entwickelt. Er beschreibt, wie er KI nutzt, um Szenen zu generieren und wie man diese Szenen weiterentwickeln kann, um eine zusammenhängende Geschichte zu erstellen. 42:01 - 49:00: Demonstration der praktischen Anwendung von KI-Modellen in der Textgenerierung. Köhntopp erklärt, wie man mit KI verschiedene Schreibstile und Genres erzeugen kann. 49:01 - 54:00: Diskussion über die Einschränkungen und Grenzen von KI-Modellen, insbesondere in Bezug auf Gewalt und Sexualität in generierten Texten. Köhntopp erläutert die ethischen Überlegungen und die technischen Maßnahmen, die ergriffen werden, um solche Inhalte zu kontrollieren. 54:01 - 58:00: Diskussion über die anthropomorphisierende Gefahr bei der Nutzung von KI. Köhntopp betont, dass KI-Modelle keine echte Intelligenz besitzen und beschreibt die Risiken, die mit der Vermenschlichung dieser Systeme verbunden sind. 58:01 - 1:08:16: Abschlussdiskussion über die zukünftigen Entwicklungen in der KI, die Herausforderungen der Technologie und die gesellschaftlichen Implikationen. Köhntopp und Gassner reflektieren über die Rolle von KI in verschiedenen Bereichen und die Bedeutung verantwortungsvoller Nutzung. Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Themen, die im Video behandelt werden, einschließlich technischer Details, praktischer Anwendungen und ethischer Überlegungen im Zusammenhang mit KI.Oliver Gassner #How2AI: Kris Köhntopp Ai als Geschichtenmaschine und AI-Tech-Grundlagen Audio >>> Die erwähnte Videoplaylist: https://www.youtube.com/watch?v=aircAruvnKk&list=PLZHQObOWTQDNU6R1_67000Dx_ZCJB-3pi *** - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner ***KI Summary 00:00 - 01:30: Einführung durch Oliver Gassner, der Kris Köhntopp als Gast vorstellt. Köhntopp spricht über seine Vergangenheit bei Booking.com und seine aktuelle Tätigkeit bei Here Technologies, einem Kartenhersteller. 01:31 - 06:30: Diskussion über Navigationssysteme und die technischen Herausforderungen, einschließlich der Anpassung an aktuelle Tempolimits und Fahrassistenzsysteme. 06:31 - 10:00: Köhntopp erzählt von seinen frühen Erfahrungen im Usenet und einer Kunstaktion, bei der er Nachrichten manipulierte, um die Funktionsweise und Grenzen des Usenet zu testen. 10:01 - 14:00: Weiterführung der Diskussion über Usenet und die Reaktionen darauf. Köhntopp erklärt die technischen und sozialen Mechanismen, die er untersucht hat. 14:01 - 19:00: Übergang zu aktuellen Projekten mit KI, speziell ChatGPT. Köhntopp beschreibt seine Experimente mit dem System und die technischen Grenzen, die er dabei entdeckt hat. 19:01 - 23:00: Vorstellung von lokalen KI-Modellen wie LLaMA von Meta und die Nutzung von oobabooga zum Testen und Ausführen dieser Modelle. Diskussion über die technischen Anforderungen und die Infrastruktur, die für solche Modelle notwendig sind. 23:01 - 29:00: Köhntopp erklärt die Funktionsweise von Sprachmodellen, einschließlich der Umwandlung von Text in Token und deren Verarbeitung. Er erläutert, wie Kontext und Vektormathematik in der KI genutzt werden. 29:01 - 35:00: Vertiefung in die technischen Details von KI-Modellen und deren Trainingsprozesse. Diskussion über die Struktur von neuronalen Netzen und die Bedeutung von Dimensionen in Vektorräumen. 35:01 - 42:00: Köhntopp zeigt, wie man eine Geschichte mit KI-Tools entwickelt. Er beschreibt, wie er KI nutzt, um Szenen zu generieren und wie man diese Szenen weiterentwickeln kann, um eine zusammenhängende Geschichte zu erstellen. 42:01 - 49:00: Demonstration der praktischen Anwendung von KI-Modellen in der Textgenerierung. Köhntopp erklärt, wie man mit KI verschiedene Schreibstile und Genres erzeugen kann. 49:01 - 54:00: Diskussion über die Einschränkungen und Grenzen von KI-Modellen, insbesondere in Bezug auf Gewalt und Sexualität in generierten Texten. Köhntopp erläutert die ethischen Überlegungen und die technischen Maßnahmen, die ergriffen werden, um solche Inhalte zu kontrollieren. 54:01 - 58:00: Diskussion über die anthropomorphisierende Gefahr bei der Nutzung von KI. Köhntopp betont, dass KI-Modelle keine echte Intelligenz besitzen und beschreibt die Risiken, die mit der Vermenschlichung dieser Systeme verbunden sind. 58:01 - 1:08:16: Abschlussdiskussion über die zukünftigen Entwicklungen in der KI, die Herausforderungen der Technologie und die gesellschaftlichen Implikationen. Köhntopp und Gassner reflektieren über die Rolle von KI in verschiedenen Bereichen und die Bedeutung verantwortungsvoller Nutzung. Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Themen, die im Video behandelt werden, einschließlich technischer Details, praktischer Anwendungen und ethischer Überlegungen im Zusammenhang mit KI.Oliver,Gassner#how2ai Marianne Kaindl: KI für Autor innenhttps://www.ogok.de/2024/06/how2ai-marianne-kaindl-ki-fur-autor.htmlAIKIPodcastTue, 4 Jun 2024 15:31:00 +0200tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-9146981403616389307<iframe frameborder="0" height="360" src="https://youtube.com/embed/Dpld1d0lXaE?si=dQ1HNXq207eFS35s" style="background-image: url(https://i.ytimg.com/vi/Dpld1d0lXaE/hqdefault.jpg);" width="480"></iframe><div><br /></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">#how2ai</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"> Marianne Kaindl: KI für Autor innen
<br /></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://archive.org/download/how-2ai-marianne-kaindl-ki-fur-autor-innen-audio-1136392745/how2ai-marianne-kaindl%20-%20ki%20f%C3%BCr%20Autor_innen_audio1136392745.m4a" target="_blank">Audio >>></a></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">***
Angebot:
KI für Autoren und Autorinnen, Einsteiger, online, am 4.7.: <a href="https://see-marketing.de/ki-fuer-autoren-online-training-3/">https://see-marketing.de/ki-fuer-autoren-online-training-3/</a>
und KI für Autoren und Autorinnen, Fortgeschrittene: Mehr Emotionen für dein Buch! am 20.6., online: <a href="https://see-marketing.de/ki-fuer-autoren-fortgeschrittene/">https://see-marketing.de/ki-fuer-autoren-fortgeschrittene/</a>
Wer über unser Interview kommt und ins Feld "Deine Nachricht" im Anmelde-Formular "<b>Oliver Gassner</b>" schreibt, bekommt 15%.
:-)
***
- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: <a href="https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</a>
- Spotify: <a href="https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</a>
- Apple Podcasts: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</a>
- Youtube-Video: </span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/@OliverGassner">https://www.youtube.com/@OliverGassner</a></span></div><div>****</div><div>AI Summary:<br /><br /><div class="DialogMessage DialogMessage_answer" data-message-index="5" style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g1h); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 95px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><ul style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=1s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">00:01</a> 🎤 Einführung und Vorstellung Marianne Kaindl</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Vorstellung der Moderatorin und des Gastes,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Marianne Kaindl stellt sich vor und beschreibt ihren beruflichen Hintergrund.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=121s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">02:01</a> 🔍 Interesse an KI und erste Erfahrungen</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Marianne erklärt, wie sie auf KI aufmerksam wurde,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Ihre ersten Erfahrungen und das Interesse an neuen technologischen Trends.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=238s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">03:58</a> 🗣️ Diskussionen über KI in sozialen Medien</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Diskussionen und Streitpunkte in Social Media über die Nutzung von KI durch Autoren,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Argumente für und gegen die Nutzung von KI im kreativen Prozess.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=377s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">06:17</a> 😌 KI und Emotionen</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">KI-Systeme wie GPT-4 können Emotionen erkennen und darauf reagieren,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Demonstration und Diskussion über die Fähigkeit von KI, Emotionen zu interpretieren und auszudrücken.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=782s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">13:02</a> 📉 Veränderungen und Ängste durch KI</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Vergleich von historischen und aktuellen Veränderungen durch neue Technologien,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Diskussion über die Ängste von Autoren, dass KI ihre Arbeit ersetzen könnte,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Beispiele, wie sich Arbeitsplätze und Tätigkeiten durch neue Technologien verändert haben.</li></ul></li></ul></div></div></div><column class="DialogAnswer__badge" style="border-radius: 0 0 var(--g0h)0; box-sizing: border-box; color: var(--color-disabled); display: flex; flex-direction: column; font-size: 9px; font-weight: 700; left: 0px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px 5px 1px; pointer-events: none; position: absolute; top: 0px; user-select: none;">1 / 3</column><row class="DialogReactions DialogReactions_answer" style="align-items: center; border-radius: 4px; bottom: 4px; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; justify-content: flex-end; margin: 0px; opacity: 0; outline: 0px; padding: 4px 8px; pointer-events: none; position: absolute; right: 3px; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); translate: 0px 12px; z-index: 1;" y-center="true"><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_info Icon Icon_stars-solid" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-stars-solid"></use></svg></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_paste Icon Icon_paste Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 15px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 13.244px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-paste"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 6.6125px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 7.5px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 10px);"></div></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_copy Icon Icon_copy Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-copy"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 8px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 8px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 14px);"></div></row></row></div></div></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_answer" data-message-index="6" style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g1h); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 95px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><ul style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=1286s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">21:26</a> 🖋️ Kompetenzen und Fähigkeiten für Autoren</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Anforderungen an Autoren im Umgang mit KI,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Notwendigkeit von Sprachkompetenz und KI-Kompetenz,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Entwicklung von komplexen Textstrukturen und Figurencharakterisierungen.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=1619s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">26:59</a> 🤖 Effiziente Nutzung von KI im Schreibprozess</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Verwendung von KI zur Unterstützung bei der Plotentwicklung,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Beispiel für kreative Lösungsansätze durch KI,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Wichtige Methoden und Tricks für effektives Prompting.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=1806s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">30:06</a> 🛠️ Rollen und Aufgaben der KI</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Zuweisung spezifischer Rollen an KI wie Autorencoach oder Lektor,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Überprüfung und Verbesserung von Texten durch KI,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Zeit- und Kostenersparnis durch den Einsatz von KI im Schreibprozess.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=1994s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">33:14</a> 📚 KI als kreativer Katalysator</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Einsatz von KI als kreatives Werkzeug zur Generierung neuer Ideen,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Nutzung von KI zur Überwindung von Plot-Herausforderungen,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">KI als Unterstützung bei der bildlichen Darstellung und Visualisierung.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=2171s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">36:11</a> 🔍 Ethik und Datenschutz in der KI-Nutzung</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Diskussion über die ethischen Aspekte der Datennutzung durch KI,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Möglichkeiten des Widerspruchs gegen die Verwendung eigener Texte durch KI,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Bedeutung der Transparenz und der Einholung von Zustimmungen.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=2504s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">41:44</a> 📈 Praktische Anwendungen von KI für Autoren</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Beispiele für die Unterstützung durch KI beim Brainstorming und bei der Inspiration,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Nutzung von KI-Tools wie MidJourney zur Visualisierung von Szenen und Charakteren,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Bedeutung der präzisen Eingaben (Prompts) für brauchbare Ergebnisse.</li></ul></li></ul></div></div></div><column class="DialogAnswer__badge" style="border-radius: 0 0 var(--g0h)0; box-sizing: border-box; color: var(--color-disabled); display: flex; flex-direction: column; font-size: 9px; font-weight: 700; left: 0px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px 5px 1px; pointer-events: none; position: absolute; top: 0px; user-select: none;">2 / 3</column><row class="DialogReactions DialogReactions_answer" style="align-items: center; border-radius: 4px; bottom: 4px; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; justify-content: flex-end; margin: 0px; opacity: 0; outline: 0px; padding: 4px 8px; pointer-events: none; position: absolute; right: 3px; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); translate: 0px 12px; z-index: 1;" y-center="true"><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_info Icon Icon_stars-solid" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-stars-solid"></use></svg></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_paste Icon Icon_paste Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 15px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 13.244px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-paste"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 6.6125px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 7.5px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 10px);"></div></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_copy Icon Icon_copy Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-copy"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 8px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 8px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 14px);"></div></row></row></div></div></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_answer" data-message-index="7" style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g1h); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 95px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><ul style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=2687s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">44:47</a> 🎭 KI für Dialoge und Textzusammenfassungen</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Verbesserung von Dialogen durch KI,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Nutzung von KI zur Textzusammenfassung und Stiländerung,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Hinweise auf mögliche Fehler und Notwendigkeit der Überprüfung.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=2800s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">46:40</a> 🎶 KI-generierte Musik und kreative Möglichkeiten</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Erstellung von Songs und Musik mit KI-Tools wie Suo,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Integration von KI-generierten Bildern und Musik in literarische Werke,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Beispiele für die Anwendung von KI im Buch "Naziallergie".</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=3308s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">55:08</a> 📈 KI zur Unterstützung von Autoren und Selbstmarketing</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Förderung des Selbstmarketings durch KI,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Einsatz von KI zur Erleichterung der kreativen Arbeit,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Hinweise auf weitere Ressourcen und Experten, die intensiv mit KI arbeiten.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=Dpld1d0lXaE&t=3390s" style="box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">56:30</a> 🗓️ Ankündigung von Kursen und Sonderangebot</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Ankündigung von Einführungskursen und Fortgeschrittenenkursen,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Details zu den Kursinhalten und Terminen,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Sonderangebot für Zuschauer des Videos.</li></ul></li></ul></div></div></div><column class="DialogAnswer__badge" style="border-radius: 0 0 var(--g0h)0; box-sizing: border-box; color: var(--color-disabled); display: flex; flex-direction: column; font-size: 9px; font-weight: 700; left: 0px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px 5px 1px; pointer-events: none; position: absolute; top: 0px; user-select: none;">3 / 3</column><row class="DialogReactions DialogReactions_answer" style="align-items: center; border-radius: 4px; bottom: 4px; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; justify-content: flex-end; margin: 0px; outline: 0px; padding: 4px 8px; position: absolute; right: 3px; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); z-index: 1;" y-center="true"><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_info Icon Icon_stars-solid" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-stars-solid"></use></svg></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_paste Icon Icon_paste Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 15px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 13.244px;"><svg class="Icon__svg" style="background-color: #d8d8d8; color: #56616a;"><use href="#Icon-paste"></use></svg><br class="Apple-interchange-newline" /></row></row></div></div></div></div></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="color: #0d0d0d;"><span style="font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></span><div><br /></div><div><br /></div></div>0[email protected] (Oliver Gassner )no#how2ai Marianne Kaindl: KI für Autor innen Audio >>> *** Angebot: KI für Autoren und Autorinnen, Einsteiger, online, am 4.7.: https://see-marketing.de/ki-fuer-autoren-online-training-3/ und KI für Autoren und Autorinnen, Fortgeschrittene: Mehr Emotionen für dein Buch! am 20.6., online: https://see-marketing.de/ki-fuer-autoren-fortgeschrittene/ Wer über unser Interview kommt und ins Feld "Deine Nachricht" im Anmelde-Formular "Oliver Gassner" schreibt, bekommt 15%. :-) *** - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner****AI Summary: 00:01 🎤 Einführung und Vorstellung Marianne KaindlVorstellung der Moderatorin und des Gastes,Marianne Kaindl stellt sich vor und beschreibt ihren beruflichen Hintergrund.02:01 🔍 Interesse an KI und erste ErfahrungenMarianne erklärt, wie sie auf KI aufmerksam wurde,Ihre ersten Erfahrungen und das Interesse an neuen technologischen Trends.03:58 🗣️ Diskussionen über KI in sozialen MedienDiskussionen und Streitpunkte in Social Media über die Nutzung von KI durch Autoren,Argumente für und gegen die Nutzung von KI im kreativen Prozess.06:17 😌 KI und EmotionenKI-Systeme wie GPT-4 können Emotionen erkennen und darauf reagieren,Demonstration und Diskussion über die Fähigkeit von KI, Emotionen zu interpretieren und auszudrücken.13:02 📉 Veränderungen und Ängste durch KIVergleich von historischen und aktuellen Veränderungen durch neue Technologien,Diskussion über die Ängste von Autoren, dass KI ihre Arbeit ersetzen könnte,Beispiele, wie sich Arbeitsplätze und Tätigkeiten durch neue Technologien verändert haben.1 / 321:26 🖋️ Kompetenzen und Fähigkeiten für AutorenAnforderungen an Autoren im Umgang mit KI,Notwendigkeit von Sprachkompetenz und KI-Kompetenz,Entwicklung von komplexen Textstrukturen und Figurencharakterisierungen.26:59 🤖 Effiziente Nutzung von KI im SchreibprozessVerwendung von KI zur Unterstützung bei der Plotentwicklung,Beispiel für kreative Lösungsansätze durch KI,Wichtige Methoden und Tricks für effektives Prompting.30:06 🛠️ Rollen und Aufgaben der KIZuweisung spezifischer Rollen an KI wie Autorencoach oder Lektor,Überprüfung und Verbesserung von Texten durch KI,Zeit- und Kostenersparnis durch den Einsatz von KI im Schreibprozess.33:14 📚 KI als kreativer KatalysatorEinsatz von KI als kreatives Werkzeug zur Generierung neuer Ideen,Nutzung von KI zur Überwindung von Plot-Herausforderungen,KI als Unterstützung bei der bildlichen Darstellung und Visualisierung.36:11 🔍 Ethik und Datenschutz in der KI-NutzungDiskussion über die ethischen Aspekte der Datennutzung durch KI,Möglichkeiten des Widerspruchs gegen die Verwendung eigener Texte durch KI,Bedeutung der Transparenz und der Einholung von Zustimmungen.41:44 📈 Praktische Anwendungen von KI für AutorenBeispiele für die Unterstützung durch KI beim Brainstorming und bei der Inspiration,Nutzung von KI-Tools wie MidJourney zur Visualisierung von Szenen und Charakteren,Bedeutung der präzisen Eingaben (Prompts) für brauchbare Ergebnisse.2 / 344:47 🎭 KI für Dialoge und TextzusammenfassungenVerbesserung von Dialogen durch KI,Nutzung von KI zur Textzusammenfassung und Stiländerung,Hinweise auf mögliche Fehler und Notwendigkeit der Überprüfung.46:40 🎶 KI-generierte Musik und kreative MöglichkeitenErstellung von Songs und Musik mit KI-Tools wie Suo,Integration von KI-generierten Bildern und Musik in literarische Werke,Beispiele für die Anwendung von KI im Buch "Naziallergie".55:08 📈 KI zur Unterstützung von Autoren und SelbstmarketingFörderung des Selbstmarketings durch KI,Einsatz von KI zur Erleichterung der kreativen Arbeit,Hinweise auf weitere Ressourcen und Experten, die intensiv mit KI arbeiten.56:30 🗓️ Ankündigung von Kursen und SonderangebotAnkündigung von Einführungskursen und Fortgeschrittenenkursen,Details zu den Kursinhalten und Terminen,Sonderangebot für Zuschauer des Videos.3 / 3Oliver Gassner #how2ai Marianne Kaindl: KI für Autor innen Audio >>> *** Angebot: KI für Autoren und Autorinnen, Einsteiger, online, am 4.7.: https://see-marketing.de/ki-fuer-autoren-online-training-3/ und KI für Autoren und Autorinnen, Fortgeschrittene: Mehr Emotionen für dein Buch! am 20.6., online: https://see-marketing.de/ki-fuer-autoren-fortgeschrittene/ Wer über unser Interview kommt und ins Feld "Deine Nachricht" im Anmelde-Formular "Oliver Gassner" schreibt, bekommt 15%. :-) *** - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner****AI Summary: 00:01 🎤 Einführung und Vorstellung Marianne KaindlVorstellung der Moderatorin und des Gastes,Marianne Kaindl stellt sich vor und beschreibt ihren beruflichen Hintergrund.02:01 🔍 Interesse an KI und erste ErfahrungenMarianne erklärt, wie sie auf KI aufmerksam wurde,Ihre ersten Erfahrungen und das Interesse an neuen technologischen Trends.03:58 🗣️ Diskussionen über KI in sozialen MedienDiskussionen und Streitpunkte in Social Media über die Nutzung von KI durch Autoren,Argumente für und gegen die Nutzung von KI im kreativen Prozess.06:17 😌 KI und EmotionenKI-Systeme wie GPT-4 können Emotionen erkennen und darauf reagieren,Demonstration und Diskussion über die Fähigkeit von KI, Emotionen zu interpretieren und auszudrücken.13:02 📉 Veränderungen und Ängste durch KIVergleich von historischen und aktuellen Veränderungen durch neue Technologien,Diskussion über die Ängste von Autoren, dass KI ihre Arbeit ersetzen könnte,Beispiele, wie sich Arbeitsplätze und Tätigkeiten durch neue Technologien verändert haben.1 / 321:26 🖋️ Kompetenzen und Fähigkeiten für AutorenAnforderungen an Autoren im Umgang mit KI,Notwendigkeit von Sprachkompetenz und KI-Kompetenz,Entwicklung von komplexen Textstrukturen und Figurencharakterisierungen.26:59 🤖 Effiziente Nutzung von KI im SchreibprozessVerwendung von KI zur Unterstützung bei der Plotentwicklung,Beispiel für kreative Lösungsansätze durch KI,Wichtige Methoden und Tricks für effektives Prompting.30:06 🛠️ Rollen und Aufgaben der KIZuweisung spezifischer Rollen an KI wie Autorencoach oder Lektor,Überprüfung und Verbesserung von Texten durch KI,Zeit- und Kostenersparnis durch den Einsatz von KI im Schreibprozess.33:14 📚 KI als kreativer KatalysatorEinsatz von KI als kreatives Werkzeug zur Generierung neuer Ideen,Nutzung von KI zur Überwindung von Plot-Herausforderungen,KI als Unterstützung bei der bildlichen Darstellung und Visualisierung.36:11 🔍 Ethik und Datenschutz in der KI-NutzungDiskussion über die ethischen Aspekte der Datennutzung durch KI,Möglichkeiten des Widerspruchs gegen die Verwendung eigener Texte durch KI,Bedeutung der Transparenz und der Einholung von Zustimmungen.41:44 📈 Praktische Anwendungen von KI für AutorenBeispiele für die Unterstützung durch KI beim Brainstorming und bei der Inspiration,Nutzung von KI-Tools wie MidJourney zur Visualisierung von Szenen und Charakteren,Bedeutung der präzisen Eingaben (Prompts) für brauchbare Ergebnisse.2 / 344:47 🎭 KI für Dialoge und TextzusammenfassungenVerbesserung von Dialogen durch KI,Nutzung von KI zur Textzusammenfassung und Stiländerung,Hinweise auf mögliche Fehler und Notwendigkeit der Überprüfung.46:40 🎶 KI-generierte Musik und kreative MöglichkeitenErstellung von Songs und Musik mit KI-Tools wie Suo,Integration von KI-generierten Bildern und Musik in literarische Werke,Beispiele für die Anwendung von KI im Buch "Naziallergie".55:08 📈 KI zur Unterstützung von Autoren und SelbstmarketingFörderung des Selbstmarketings durch KI,Einsatz von KI zur Erleichterung der kreativen Arbeit,Hinweise auf weitere Ressourcen und Experten, die intensiv mit KI arbeiten.56:30 🗓️ Ankündigung von Kursen und SonderangebotAnkündigung von Einführungskursen und Fortgeschrittenenkursen,Details zu den Kursinhalten und Terminen,Sonderangebot für Zuschauer des Videos.3 / 3Oliver,Gassner#how2ai mit Timo Marks - KI meets Scrumhttps://www.ogok.de/2024/04/how2ai-mit-timo-marks-ki-meets-scrum.htmlAIKIPodcastTue, 30 Apr 2024 14:19:00 +0200tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-5961964490230334715<iframe frameborder="0" height="360" src="https://youtube.com/embed/zrOhbLPAnl0?si=nq5Wmmk7Vfgkq6F8" style="background-image: url(https://i.ytimg.com/vi/zrOhbLPAnl0/hqdefault.jpg);" width="480"></iframe><div><br /></div><div>Der Link zu spinach.io: <a class="app-aware-link" data-artdeco-is-focused="true" data-ntt-old-href="https://www.linkedin.com/safety/go?url=https%3A%2F%2Fspinach.cello.so%2Fvzt7PKkLOLU&trk=flagship-messaging-web&messageThreadUrn=urn%3Ali%3AmessagingThread%3A2-ODVjZmRjNWQtN2JlMy00N2VjLWJlNDktMjM4NTExYTgwODhjXzAxMg%3D%3D" data-test-app-aware-link="" href="https://spinach.cello.so/vzt7PKkLOLU" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-link-border-zero); box-sizing: inherit; font-family: -apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 14px; font-weight: var(--font-weight-bold); margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); outline: none; padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); text-decoration: var(--artdeco-reset-link-text-decoration-underline); touch-action: manipulation; vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline);" target="_self">https://spinach.cello.so/vzt7PKkLOLU</a><span class="white-space-pre" color="rgba(0, 0, 0, 0.9)" face="-apple-system, system-ui, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Roboto, "Helvetica Neue", "Fira Sans", Ubuntu, Oxygen, "Oxygen Sans", Cantarell, "Droid Sans", "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Lucida Grande", Helvetica, Arial, sans-serif" style="background-color: rgba(0, 0, 0, 0.08); border: var(--artdeco-reset-base-border-zero); box-sizing: inherit; font-size: 14px; margin: var(--artdeco-reset-base-margin-zero); outline: var(--artdeco-reset-base-outline-zero); padding: var(--artdeco-reset-base-padding-zero); vertical-align: var(--artdeco-reset-base-vertical-align-baseline); white-space: pre;"> </span></div><div><a href="https://archive.org/download/how-2ai-mit-timo-marks-ki-meets-scrum/how2ai%20mit%20timo%20marks%20KI%20meets%20Scrum.mp3" target="_blank">Audio >>></a></div><div><br /></div><div><div>- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: <a href="https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</a> </div><div>- Spotify: <a href="https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA">https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA</a> </div><div>- Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 </div><div>- Youtube-Video: <a href="https://www.youtube.com/@OliverGassner">https://www.youtube.com/@OliverGassner</a> </div></div><div><br /></div><div><b>AI summaries.</b></div><div><article class="w-full text-token-text-primary focus-visible:outline-2 focus-visible:outline-offset-[-4px]" data-scroll-anchor="false" data-testid="conversation-turn-3" dir="auto"><div class="text-base py-[18px] px-3 md:px-4 m-auto w-full md:px-5 lg:px-4 xl:px-5"><div class="mx-auto flex flex-1 gap-4 text-base md:gap-5 lg:gap-6 md:max-w-3xl lg:max-w-[40rem] xl:max-w-[48rem]"><div class="group/conversation-turn relative flex w-full min-w-0 flex-col agent-turn"><div class="flex-col gap-1 md:gap-3"><div class="flex max-w-full flex-col flex-grow"><div class="min-h-[20px] text-message flex w-full flex-col items-end gap-2 whitespace-normal break-words [.text-message+&]:mt-5" data-message-author-role="assistant" data-message-id="cc869783-eb6d-4642-aa39-2a1aceee7b6e" dir="auto"><div class="flex w-full flex-col gap-1 empty:hidden first:pt-[3px]"><div class="markdown prose w-full break-words dark:prose-invert light" style="text-align: left;"><ol><li>Timo Marks stellt sich als Mediengestalter und Scrum Master vor, der in Karlsruhe arbeitet und in der IT-Branche tätig ist.</li><li>Er betont, dass Karlsruhe eine wichtige Rolle in der Geschichte des Internets in Deutschland spielt.</li><li>Marks hat seine Karriere als Mediengestalter begonnen und später Medienwirtschaft in Stuttgart studiert.</li><li>Seine ersten Berührungspunkte mit dem Projektmanagement hatte er bei Event-Management-Projekten während seines Studiums.</li><li>Er betont, dass er sich auf die organisatorischen Aspekte von Projekten konzentriert und später als Scrum Master gearbeitet hat.</li><li>Marks erwähnt das Barcamp-Format und sieht in Barcamps eine praktische Übung in Agilität und agilem Denken.</li><li>Er beschreibt seine Erfahrungen mit Barcamps und hebt deren Einfluss auf seine Karriere hervor, insbesondere in Bezug auf das agile Mindset.</li><li>In seiner Arbeit als Scrum Master nutzt Marks das Tool Spinach.io, das er als Early Adopter im Dachbereich eingeführt hat.</li><li>Spinach.io unterstützt agile Meetings durch automatisierte Zusammenfassungen und Ticket-Vorschläge.</li><li>Das Tool integriert sich in Jira, Slack und andere gängige Tools und hilft Teams, Zeit zu sparen, indem es automatisch Aufgaben erstellt und organisiert.</li><li>Marks hebt hervor, dass das Tool innerhalb von zwei Minuten nach einem Meeting eine strukturierte Zusammenfassung liefert, die allen Teilnehmern zugeschickt wird.</li><li>Das Tool hat eine Funktion zur wöchentlichen Zusammenfassung, was besonders bei Abwesenheiten hilfreich ist.</li><li>Er schätzt, dass Spinach.io ihm wöchentlich mehrere Stunden Arbeitszeit spart, indem es manuelle Aufgaben automatisiert.</li><li>Datenschutz spielt eine wichtige Rolle, und Marks erwähnt, dass das Tool in Übereinstimmung mit der DSGVO verwendet wird.</li><li>Marks betont die Notwendigkeit, die Zustimmung aller Teilnehmer einzuholen, bevor Meetings aufgezeichnet werden.</li><li>Er sieht in Spinach.io eine wertvolle Hilfe, um agile Meetings effizienter zu gestalten und Fehlzeiten auszugleichen.</li><li>Die Nutzung von KI-basierten Tools wird in seiner Rolle als Scrum Master zunehmend wichtiger, um die Effizienz zu steigern.</li><li>Marks erwähnt, dass er in engem Kontakt mit dem Entwicklungsteam von Spinach.io steht und regelmäßig Feedback gibt, um das Tool weiterzuentwickeln.</li><li>Er diskutiert auch die zukünftigen Möglichkeiten der KI im agilen Projektmanagement, wie etwa die Unterstützung bei Retrospektiven.</li><li>Abschließend spricht Marks über die Vorteile der Automatisierung und den Einfluss von KI auf die Effizienz und Zufriedenheit in agilen Teams. </li></ol><br /><br />Hier ist die ausführliche Zusammenfassung des Videos mit Zeitstempeln:</div></div></div></div></div></div></div></div></article><article class="w-full text-token-text-primary focus-visible:outline-2 focus-visible:outline-offset-[-4px]" data-scroll-anchor="true" data-testid="conversation-turn-5" dir="auto"><div class="text-base py-[18px] px-3 md:px-4 m-auto w-full md:px-5 lg:px-4 xl:px-5"><div class="mx-auto flex flex-1 gap-4 text-base md:gap-5 lg:gap-6 md:max-w-3xl lg:max-w-[40rem] xl:max-w-[48rem]"><div class="group/conversation-turn relative flex w-full min-w-0 flex-col agent-turn"><div class="flex-col gap-1 md:gap-3"><div class="flex max-w-full flex-col flex-grow"><div class="min-h-[20px] text-message flex w-full flex-col items-end gap-2 whitespace-normal break-words [.text-message+&]:mt-5" data-message-author-role="assistant" data-message-id="7fb6ca05-d31b-49ac-bdba-0408b264973a" dir="auto"><div class="flex w-full flex-col gap-1 empty:hidden first:pt-[3px]"><div class="markdown prose w-full break-words dark:prose-invert light"><p><strong>(00:00 - 00:36)</strong><br />Oliver Gassner eröffnet das Video und stellt das Thema vor: Künstliche Intelligenz (KI) trifft auf Scrum. Zu Gast ist Timo Marks, ein privater Teilnehmer aus Karlsruhe, der im Bereich Projektmanagement und Scrum tätig ist. Marks erklärt, dass er nicht offiziell als Mitarbeiter seines Unternehmens auftritt, sondern privat anwesend ist.</p><p><strong>(00:36 - 01:15)</strong><br />Marks erzählt, dass Karlsruhe als „Hauptstadt der Informatik“ gilt, da dort die erste E-Mail in Deutschland empfangen wurde. Dies weckt in ihm nostalgische Gefühle, da Karlsruhe eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des Internets gespielt hat.</p><p><strong>(01:15 - 02:27)</strong><br />Marks beschreibt seinen beruflichen Hintergrund: Er ist gelernter Mediengestalter für Bild und Ton. Nach seiner Ausbildung studierte er Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Sein Fokus lag damals bereits auf der Organisation von Projekten, was später zur Entwicklung seiner Karriere im Projektmanagement führte.</p><p><strong>(02:27 - 03:47)</strong><br />Während seines Studiums spezialisierte sich Marks auf Affiliate-Marketing und Event-Management. Seine ersten Erfahrungen im Projektmanagement sammelte er bei der Organisation von Events, was ihm großen Spaß bereitete, da er es genoss, verschiedene Menschen und Gewerke zusammenzubringen.</p><p><strong>(03:47 - 05:20)</strong><br />Oliver Gassner unterbricht kurz und erzählt von seinen Erfahrungen bei Barcamps, insbesondere beim „Barcamp Bodensee“, das er aktuell organisiert. Dabei betont er die Herausforderungen, die mit der Eventorganisation, insbesondere der Planung des Caterings, verbunden sind. Hier sieht er auch Parallelen zum agilen Arbeiten.</p><p><strong>(05:20 - 07:13)</strong><br />Marks geht weiter auf das Thema Barcamps ein und erzählt, dass seine Teilnahme an einem Barcamp in Karlsruhe ihn stark geprägt habe. Dort wurde ihm das agile Mindset nahegebracht, das später seine Arbeit als Scrum Master beeinflussen sollte. Dieses Erlebnis war ausschlaggebend dafür, dass er vor einem Jahr offiziell zum Scrum Master wurde.</p><p><strong>(07:13 - 08:34)</strong><br />Marks schildert, dass er während seiner Zeit bei 1&1 durch die Teilnahme an agilen Workshops und Barcamps einen tiefen Einblick in das agile Arbeiten bekam. Er besuchte Barcamps in verschiedenen Städten wie Hamburg, Berlin und München, wobei jede Stadt ihren eigenen Fokus und Charakter hatte.</p><p><strong>(08:34 - 09:55)</strong><br />Das „Barcamp Bodensee“ wird erneut erwähnt, wobei Marks die entspannte Atmosphäre des Events lobt. Er hebt hervor, dass Barcamps praktische Übungen in Agilität sind, bei denen Menschen zusammenkommen, um voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln.</p><p><strong>(09:55 - 11:14)</strong><br />Gassner lenkt das Gespräch auf das eigentliche Thema der Episode: Agilität und Künstliche Intelligenz. Er fragt Marks, wie KI in der agilen Arbeit eingesetzt werden kann und welche Tools er verwendet, um Zeit zu sparen und die Qualität seiner Arbeit zu verbessern.</p><p><strong>(11:14 - 12:58)</strong><br />Marks erklärt, dass er seit einem Jahr als Scrum Master tätig ist und aktuell zwei Teams betreut. Seit etwa einem halben Jahr testet er das Tool <em>Spinach.io</em>, ein KI-gestütztes Tool, das er als Early Adopter im Dachraum einsetzt. Spinach.io, ein Startup aus dem Silicon Valley, unterstützt agile Meetings, indem es automatisch Zusammenfassungen erstellt.</p><p><strong>(12:58 - 15:04)</strong><br />Spinach.io ist ein hilfreiches Tool für Scrum-Meetings, insbesondere für Dailys, Plannings und Retrospektiven. Es nimmt an den Meetings als zusätzlicher Teilnehmer teil, erstellt auf Basis von Templates Zusammenfassungen und generiert automatisch Jira-Tickets. Innerhalb von zwei Minuten nach einem Meeting erhalten alle Teilnehmer eine strukturierte E-Mail mit den wichtigsten Punkten.</p><p><strong>(15:04 - 16:57)</strong><br />Marks beschreibt die Funktionsweise des Tools weiter: Es integriert sich in Slack, Jira, Asana und andere Tools, und die Meeting-Zusammenfassungen enthalten Ticket-Verweise und Vorschläge. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, eine wöchentliche Zusammenfassung zu erhalten, was besonders bei längeren Abwesenheiten nützlich ist.</p><p><strong>(16:57 - 18:21)</strong><br />Das Tool ist kostenlos für bis zu 10 Meeting-Stunden im Monat nutzbar, was Marks als Vorteil sieht, da es ermöglicht, das Tool ausgiebig zu testen, bevor man auf eine kostenpflichtige Version umsteigt. Es gibt auch weitere Integrationen wie Confluence und Google Docs, die in höheren Versionen verfügbar sind.</p><p><strong>(18:21 - 19:42)</strong><br />Marks hebt hervor, dass Spinach.io nicht nur für Dailys, sondern auch für andere Meetings wie Plannings oder Retrospektiven verwendet wird. Er schätzt, dass ihm das Tool im Schnitt sechs Stunden pro Woche spart, indem es viele manuelle Aufgaben übernimmt, wie das Erstellen und Verwalten von Jira-Tickets.</p><p><strong>(19:42 - 20:20)</strong><br />Auf die Frage nach Datenschutz geht Marks auf die DSGVO-Konformität des Tools ein. Für größere Unternehmen bietet das Tool die Möglichkeit, spezielle Verträge abzuschließen, um sicherzustellen, dass Daten nicht für maschinelles Lernen verwendet werden und die Datenschutzrichtlinien eingehalten werden.</p><p><strong>(20:20 - 21:54)</strong><br />Spinach.io bietet verschiedene Preismodelle an, wobei die kostenlosen Funktionen für kleinere Teams und Projekte ausreichen. Marks erwähnt, dass er in engem Kontakt mit dem Entwicklungsteam steht und regelmäßiges Feedback gibt, um das Tool weiter zu verbessern.</p><p><strong>(21:54 - 23:54)</strong><br />Marks erklärt, dass er über Slack in Kontakt mit dem CTO und anderen leitenden Personen von Spinach.io steht. Dieser enge Austausch ermöglicht es ihm, Vorschläge und Ideen direkt an das Team zu kommunizieren, die dann schnell umgesetzt werden. Als Beispiel nennt er die Verbesserung der Namens- und Abkürzungserkennung.</p><p><strong>(23:54 - 25:18)</strong><br />Gassner erzählt eine Anekdote über die Herausforderungen von Sprach- und Texterkennungstools. Er lobt jedoch die Fortschritte in diesem Bereich, insbesondere die Fähigkeit von KI-Tools, Abkürzungen und fachspezifische Begriffe zu lernen.</p><p><strong>(25:18 - 28:37)</strong><br />Marks geht weiter auf die Vorteile von Spinach.io ein. Er schätzt, dass das Tool ihm täglich 5 bis 10 Minuten Nachbereitung pro Daily spart. Für größere Meetings wie Planungen oder Retrospektiven spart er pro Woche insgesamt bis zu zwei Arbeitstage. Fehlende Teilnehmer können die Zusammenfassungen schnell nachlesen, was den Arbeitsfluss verbessert.</p><p><strong>(28:37 - 29:52)</strong><br />Marks beschreibt die internen Regeln, die bei der Nutzung des Tools beachtet werden müssen. Ein wichtiger Punkt ist, dass alle Teilnehmer dem Aufzeichnen zustimmen müssen. Außerdem werden keine strategisch wichtigen oder finanziell sensiblen Meetings aufgezeichnet.</p><p><strong>(29:52 - 32:07)</strong><br />Gassner und Marks diskutieren, wie KI-Tools langfristig in Unternehmen eingesetzt werden könnten, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz und die Möglichkeit, eigene on-premise Lösungen zu entwickeln, die vollständig innerhalb eines Unternehmens genutzt werden können.</p><p><strong>(32:07 - 34:50)</strong><br />Marks und Gassner sprechen über die Entwicklungen im KI-Bereich, insbesondere über die zunehmende Anzahl spezialisierter KI-Modelle. Sie sehen einen Trend hin zu maßgeschneiderten Lösungen für spezifische Anwendungsfälle, wie etwa in der Medizin oder in der agilen Softwareentwicklung.</p><p><strong>(34:50 - 37:32)</strong><br />Gassner erwähnt, dass viele Startups von großen Unternehmen aufgekauft werden, um deren Technologie in bestehende Plattformen zu integrieren. Ein Beispiel hierfür ist der „Copilot“ von Microsoft, der in verschiedene Anwendungen eingebaut wird.</p><p><strong>(37:32 - 40:32)</strong><br />Marks spricht über den Einsatz von KI in Retrospektiven und erwähnt, dass er einen Artikel über den Einsatz von ChatGPT in agilen Meetings gesehen hat. Gassner fügt hinzu, dass er auch Tools wie DALL-E verfolgt, die visuelle Inhalte generieren können, und wie sich solche Tools auf kreative Berufe auswirken könnten.</p><p><strong>(40:32 - 45:59)</strong><br />Die beiden diskutieren über die zukünftige Rolle von KI im Projektmanagement. Marks könnte sich vorstellen, dass KI als Co-Moderator oder Coach in Meetings fungiert, indem sie die Diskussion leitet und gezielt eingreift, wenn sie erkennt, dass bestimmte Personen nicht aktiv teilnehmen.</p><p><strong>(45:59 - 47:25)</strong><br />Marks glaubt, dass KI-Tools die Rolle eines Scrum Masters nicht ersetzen werden, sondern deren Aufgaben erweitern und erleichtern. KI könnte administrative Aufgaben übernehmen, sodass sich der Scrum Master stärker auf die Teamdynamik und die Unterstützung der Mitarbeiter konzentrieren kann.</p><p><strong>(47:25 - 52:30)</strong><br />Am Ende des Videos sprechen Marks und Gassner über zukünftige Barcamp-Events und deren Bedeutung für die agile Community. Marks lobt die intensive Betreuung und die damit einhergehende Mitarbeiterzufriedenheit, die durch den Einsatz von KI-Tools gesteigert werden kann.</p></div></div></div></div></div></div></div></div></article></div><div><div><br /></div><div><br /></div></div>0[email protected] (Oliver Gassner )noDer Link zu spinach.io: https://spinach.cello.so/vzt7PKkLOLU Audio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner AI summaries.Timo Marks stellt sich als Mediengestalter und Scrum Master vor, der in Karlsruhe arbeitet und in der IT-Branche tätig ist.Er betont, dass Karlsruhe eine wichtige Rolle in der Geschichte des Internets in Deutschland spielt.Marks hat seine Karriere als Mediengestalter begonnen und später Medienwirtschaft in Stuttgart studiert.Seine ersten Berührungspunkte mit dem Projektmanagement hatte er bei Event-Management-Projekten während seines Studiums.Er betont, dass er sich auf die organisatorischen Aspekte von Projekten konzentriert und später als Scrum Master gearbeitet hat.Marks erwähnt das Barcamp-Format und sieht in Barcamps eine praktische Übung in Agilität und agilem Denken.Er beschreibt seine Erfahrungen mit Barcamps und hebt deren Einfluss auf seine Karriere hervor, insbesondere in Bezug auf das agile Mindset.In seiner Arbeit als Scrum Master nutzt Marks das Tool Spinach.io, das er als Early Adopter im Dachbereich eingeführt hat.Spinach.io unterstützt agile Meetings durch automatisierte Zusammenfassungen und Ticket-Vorschläge.Das Tool integriert sich in Jira, Slack und andere gängige Tools und hilft Teams, Zeit zu sparen, indem es automatisch Aufgaben erstellt und organisiert.Marks hebt hervor, dass das Tool innerhalb von zwei Minuten nach einem Meeting eine strukturierte Zusammenfassung liefert, die allen Teilnehmern zugeschickt wird.Das Tool hat eine Funktion zur wöchentlichen Zusammenfassung, was besonders bei Abwesenheiten hilfreich ist.Er schätzt, dass Spinach.io ihm wöchentlich mehrere Stunden Arbeitszeit spart, indem es manuelle Aufgaben automatisiert.Datenschutz spielt eine wichtige Rolle, und Marks erwähnt, dass das Tool in Übereinstimmung mit der DSGVO verwendet wird.Marks betont die Notwendigkeit, die Zustimmung aller Teilnehmer einzuholen, bevor Meetings aufgezeichnet werden.Er sieht in Spinach.io eine wertvolle Hilfe, um agile Meetings effizienter zu gestalten und Fehlzeiten auszugleichen.Die Nutzung von KI-basierten Tools wird in seiner Rolle als Scrum Master zunehmend wichtiger, um die Effizienz zu steigern.Marks erwähnt, dass er in engem Kontakt mit dem Entwicklungsteam von Spinach.io steht und regelmäßig Feedback gibt, um das Tool weiterzuentwickeln.Er diskutiert auch die zukünftigen Möglichkeiten der KI im agilen Projektmanagement, wie etwa die Unterstützung bei Retrospektiven.Abschließend spricht Marks über die Vorteile der Automatisierung und den Einfluss von KI auf die Effizienz und Zufriedenheit in agilen Teams. Hier ist die ausführliche Zusammenfassung des Videos mit Zeitstempeln: (00:00 - 00:36) Oliver Gassner eröffnet das Video und stellt das Thema vor: Künstliche Intelligenz (KI) trifft auf Scrum. Zu Gast ist Timo Marks, ein privater Teilnehmer aus Karlsruhe, der im Bereich Projektmanagement und Scrum tätig ist. Marks erklärt, dass er nicht offiziell als Mitarbeiter seines Unternehmens auftritt, sondern privat anwesend ist. (00:36 - 01:15) Marks erzählt, dass Karlsruhe als „Hauptstadt der Informatik“ gilt, da dort die erste E-Mail in Deutschland empfangen wurde. Dies weckt in ihm nostalgische Gefühle, da Karlsruhe eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des Internets gespielt hat. (01:15 - 02:27) Marks beschreibt seinen beruflichen Hintergrund: Er ist gelernter Mediengestalter für Bild und Ton. Nach seiner Ausbildung studierte er Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Sein Fokus lag damals bereits auf der Organisation von Projekten, was später zur Entwicklung seiner Karriere im Projektmanagement führte. (02:27 - 03:47) Während seines Studiums spezialisierte sich Marks auf Affiliate-Marketing und Event-Management. Seine ersten Erfahrungen im Projektmanagement sammelte er bei der Organisation von Events, was ihm großen Spaß bereitete, da er es genoss, verschiedene Menschen und Gewerke zusammenzubringen. (03:47 - 05:20) Oliver Gassner unterbricht kurz und erzählt von seinen Erfahrungen bei Barcamps, insbesondere beim „Barcamp Bodensee“, das er aktuell organisiert. Dabei betont er die Herausforderungen, die mit der Eventorganisation, insbesondere der Planung des Caterings, verbunden sind. Hier sieht er auch Parallelen zum agilen Arbeiten. (05:20 - 07:13) Marks geht weiter auf das Thema Barcamps ein und erzählt, dass seine Teilnahme an einem Barcamp in Karlsruhe ihn stark geprägt habe. Dort wurde ihm das agile Mindset nahegebracht, das später seine Arbeit als Scrum Master beeinflussen sollte. Dieses Erlebnis war ausschlaggebend dafür, dass er vor einem Jahr offiziell zum Scrum Master wurde. (07:13 - 08:34) Marks schildert, dass er während seiner Zeit bei 1&1 durch die Teilnahme an agilen Workshops und Barcamps einen tiefen Einblick in das agile Arbeiten bekam. Er besuchte Barcamps in verschiedenen Städten wie Hamburg, Berlin und München, wobei jede Stadt ihren eigenen Fokus und Charakter hatte. (08:34 - 09:55) Das „Barcamp Bodensee“ wird erneut erwähnt, wobei Marks die entspannte Atmosphäre des Events lobt. Er hebt hervor, dass Barcamps praktische Übungen in Agilität sind, bei denen Menschen zusammenkommen, um voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. (09:55 - 11:14) Gassner lenkt das Gespräch auf das eigentliche Thema der Episode: Agilität und Künstliche Intelligenz. Er fragt Marks, wie KI in der agilen Arbeit eingesetzt werden kann und welche Tools er verwendet, um Zeit zu sparen und die Qualität seiner Arbeit zu verbessern. (11:14 - 12:58) Marks erklärt, dass er seit einem Jahr als Scrum Master tätig ist und aktuell zwei Teams betreut. Seit etwa einem halben Jahr testet er das Tool Spinach.io, ein KI-gestütztes Tool, das er als Early Adopter im Dachraum einsetzt. Spinach.io, ein Startup aus dem Silicon Valley, unterstützt agile Meetings, indem es automatisch Zusammenfassungen erstellt. (12:58 - 15:04) Spinach.io ist ein hilfreiches Tool für Scrum-Meetings, insbesondere für Dailys, Plannings und Retrospektiven. Es nimmt an den Meetings als zusätzlicher Teilnehmer teil, erstellt auf Basis von Templates Zusammenfassungen und generiert automatisch Jira-Tickets. Innerhalb von zwei Minuten nach einem Meeting erhalten alle Teilnehmer eine strukturierte E-Mail mit den wichtigsten Punkten. (15:04 - 16:57) Marks beschreibt die Funktionsweise des Tools weiter: Es integriert sich in Slack, Jira, Asana und andere Tools, und die Meeting-Zusammenfassungen enthalten Ticket-Verweise und Vorschläge. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, eine wöchentliche Zusammenfassung zu erhalten, was besonders bei längeren Abwesenheiten nützlich ist. (16:57 - 18:21) Das Tool ist kostenlos für bis zu 10 Meeting-Stunden im Monat nutzbar, was Marks als Vorteil sieht, da es ermöglicht, das Tool ausgiebig zu testen, bevor man auf eine kostenpflichtige Version umsteigt. Es gibt auch weitere Integrationen wie Confluence und Google Docs, die in höheren Versionen verfügbar sind. (18:21 - 19:42) Marks hebt hervor, dass Spinach.io nicht nur für Dailys, sondern auch für andere Meetings wie Plannings oder Retrospektiven verwendet wird. Er schätzt, dass ihm das Tool im Schnitt sechs Stunden pro Woche spart, indem es viele manuelle Aufgaben übernimmt, wie das Erstellen und Verwalten von Jira-Tickets. (19:42 - 20:20) Auf die Frage nach Datenschutz geht Marks auf die DSGVO-Konformität des Tools ein. Für größere Unternehmen bietet das Tool die Möglichkeit, spezielle Verträge abzuschließen, um sicherzustellen, dass Daten nicht für maschinelles Lernen verwendet werden und die Datenschutzrichtlinien eingehalten werden. (20:20 - 21:54) Spinach.io bietet verschiedene Preismodelle an, wobei die kostenlosen Funktionen für kleinere Teams und Projekte ausreichen. Marks erwähnt, dass er in engem Kontakt mit dem Entwicklungsteam steht und regelmäßiges Feedback gibt, um das Tool weiter zu verbessern. (21:54 - 23:54) Marks erklärt, dass er über Slack in Kontakt mit dem CTO und anderen leitenden Personen von Spinach.io steht. Dieser enge Austausch ermöglicht es ihm, Vorschläge und Ideen direkt an das Team zu kommunizieren, die dann schnell umgesetzt werden. Als Beispiel nennt er die Verbesserung der Namens- und Abkürzungserkennung. (23:54 - 25:18) Gassner erzählt eine Anekdote über die Herausforderungen von Sprach- und Texterkennungstools. Er lobt jedoch die Fortschritte in diesem Bereich, insbesondere die Fähigkeit von KI-Tools, Abkürzungen und fachspezifische Begriffe zu lernen. (25:18 - 28:37) Marks geht weiter auf die Vorteile von Spinach.io ein. Er schätzt, dass das Tool ihm täglich 5 bis 10 Minuten Nachbereitung pro Daily spart. Für größere Meetings wie Planungen oder Retrospektiven spart er pro Woche insgesamt bis zu zwei Arbeitstage. Fehlende Teilnehmer können die Zusammenfassungen schnell nachlesen, was den Arbeitsfluss verbessert. (28:37 - 29:52) Marks beschreibt die internen Regeln, die bei der Nutzung des Tools beachtet werden müssen. Ein wichtiger Punkt ist, dass alle Teilnehmer dem Aufzeichnen zustimmen müssen. Außerdem werden keine strategisch wichtigen oder finanziell sensiblen Meetings aufgezeichnet. (29:52 - 32:07) Gassner und Marks diskutieren, wie KI-Tools langfristig in Unternehmen eingesetzt werden könnten, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz und die Möglichkeit, eigene on-premise Lösungen zu entwickeln, die vollständig innerhalb eines Unternehmens genutzt werden können. (32:07 - 34:50) Marks und Gassner sprechen über die Entwicklungen im KI-Bereich, insbesondere über die zunehmende Anzahl spezialisierter KI-Modelle. Sie sehen einen Trend hin zu maßgeschneiderten Lösungen für spezifische Anwendungsfälle, wie etwa in der Medizin oder in der agilen Softwareentwicklung. (34:50 - 37:32) Gassner erwähnt, dass viele Startups von großen Unternehmen aufgekauft werden, um deren Technologie in bestehende Plattformen zu integrieren. Ein Beispiel hierfür ist der „Copilot“ von Microsoft, der in verschiedene Anwendungen eingebaut wird. (37:32 - 40:32) Marks spricht über den Einsatz von KI in Retrospektiven und erwähnt, dass er einen Artikel über den Einsatz von ChatGPT in agilen Meetings gesehen hat. Gassner fügt hinzu, dass er auch Tools wie DALL-E verfolgt, die visuelle Inhalte generieren können, und wie sich solche Tools auf kreative Berufe auswirken könnten. (40:32 - 45:59) Die beiden diskutieren über die zukünftige Rolle von KI im Projektmanagement. Marks könnte sich vorstellen, dass KI als Co-Moderator oder Coach in Meetings fungiert, indem sie die Diskussion leitet und gezielt eingreift, wenn sie erkennt, dass bestimmte Personen nicht aktiv teilnehmen. (45:59 - 47:25) Marks glaubt, dass KI-Tools die Rolle eines Scrum Masters nicht ersetzen werden, sondern deren Aufgaben erweitern und erleichtern. KI könnte administrative Aufgaben übernehmen, sodass sich der Scrum Master stärker auf die Teamdynamik und die Unterstützung der Mitarbeiter konzentrieren kann. (47:25 - 52:30) Am Ende des Videos sprechen Marks und Gassner über zukünftige Barcamp-Events und deren Bedeutung für die agile Community. Marks lobt die intensive Betreuung und die damit einhergehende Mitarbeiterzufriedenheit, die durch den Einsatz von KI-Tools gesteigert werden kann.Oliver Gassner Der Link zu spinach.io: https://spinach.cello.so/vzt7PKkLOLU Audio >>> - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/show/00n8s2qYAgwzJQkmRGjjNA - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner AI summaries.Timo Marks stellt sich als Mediengestalter und Scrum Master vor, der in Karlsruhe arbeitet und in der IT-Branche tätig ist.Er betont, dass Karlsruhe eine wichtige Rolle in der Geschichte des Internets in Deutschland spielt.Marks hat seine Karriere als Mediengestalter begonnen und später Medienwirtschaft in Stuttgart studiert.Seine ersten Berührungspunkte mit dem Projektmanagement hatte er bei Event-Management-Projekten während seines Studiums.Er betont, dass er sich auf die organisatorischen Aspekte von Projekten konzentriert und später als Scrum Master gearbeitet hat.Marks erwähnt das Barcamp-Format und sieht in Barcamps eine praktische Übung in Agilität und agilem Denken.Er beschreibt seine Erfahrungen mit Barcamps und hebt deren Einfluss auf seine Karriere hervor, insbesondere in Bezug auf das agile Mindset.In seiner Arbeit als Scrum Master nutzt Marks das Tool Spinach.io, das er als Early Adopter im Dachbereich eingeführt hat.Spinach.io unterstützt agile Meetings durch automatisierte Zusammenfassungen und Ticket-Vorschläge.Das Tool integriert sich in Jira, Slack und andere gängige Tools und hilft Teams, Zeit zu sparen, indem es automatisch Aufgaben erstellt und organisiert.Marks hebt hervor, dass das Tool innerhalb von zwei Minuten nach einem Meeting eine strukturierte Zusammenfassung liefert, die allen Teilnehmern zugeschickt wird.Das Tool hat eine Funktion zur wöchentlichen Zusammenfassung, was besonders bei Abwesenheiten hilfreich ist.Er schätzt, dass Spinach.io ihm wöchentlich mehrere Stunden Arbeitszeit spart, indem es manuelle Aufgaben automatisiert.Datenschutz spielt eine wichtige Rolle, und Marks erwähnt, dass das Tool in Übereinstimmung mit der DSGVO verwendet wird.Marks betont die Notwendigkeit, die Zustimmung aller Teilnehmer einzuholen, bevor Meetings aufgezeichnet werden.Er sieht in Spinach.io eine wertvolle Hilfe, um agile Meetings effizienter zu gestalten und Fehlzeiten auszugleichen.Die Nutzung von KI-basierten Tools wird in seiner Rolle als Scrum Master zunehmend wichtiger, um die Effizienz zu steigern.Marks erwähnt, dass er in engem Kontakt mit dem Entwicklungsteam von Spinach.io steht und regelmäßig Feedback gibt, um das Tool weiterzuentwickeln.Er diskutiert auch die zukünftigen Möglichkeiten der KI im agilen Projektmanagement, wie etwa die Unterstützung bei Retrospektiven.Abschließend spricht Marks über die Vorteile der Automatisierung und den Einfluss von KI auf die Effizienz und Zufriedenheit in agilen Teams. Hier ist die ausführliche Zusammenfassung des Videos mit Zeitstempeln: (00:00 - 00:36) Oliver Gassner eröffnet das Video und stellt das Thema vor: Künstliche Intelligenz (KI) trifft auf Scrum. Zu Gast ist Timo Marks, ein privater Teilnehmer aus Karlsruhe, der im Bereich Projektmanagement und Scrum tätig ist. Marks erklärt, dass er nicht offiziell als Mitarbeiter seines Unternehmens auftritt, sondern privat anwesend ist. (00:36 - 01:15) Marks erzählt, dass Karlsruhe als „Hauptstadt der Informatik“ gilt, da dort die erste E-Mail in Deutschland empfangen wurde. Dies weckt in ihm nostalgische Gefühle, da Karlsruhe eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des Internets gespielt hat. (01:15 - 02:27) Marks beschreibt seinen beruflichen Hintergrund: Er ist gelernter Mediengestalter für Bild und Ton. Nach seiner Ausbildung studierte er Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Sein Fokus lag damals bereits auf der Organisation von Projekten, was später zur Entwicklung seiner Karriere im Projektmanagement führte. (02:27 - 03:47) Während seines Studiums spezialisierte sich Marks auf Affiliate-Marketing und Event-Management. Seine ersten Erfahrungen im Projektmanagement sammelte er bei der Organisation von Events, was ihm großen Spaß bereitete, da er es genoss, verschiedene Menschen und Gewerke zusammenzubringen. (03:47 - 05:20) Oliver Gassner unterbricht kurz und erzählt von seinen Erfahrungen bei Barcamps, insbesondere beim „Barcamp Bodensee“, das er aktuell organisiert. Dabei betont er die Herausforderungen, die mit der Eventorganisation, insbesondere der Planung des Caterings, verbunden sind. Hier sieht er auch Parallelen zum agilen Arbeiten. (05:20 - 07:13) Marks geht weiter auf das Thema Barcamps ein und erzählt, dass seine Teilnahme an einem Barcamp in Karlsruhe ihn stark geprägt habe. Dort wurde ihm das agile Mindset nahegebracht, das später seine Arbeit als Scrum Master beeinflussen sollte. Dieses Erlebnis war ausschlaggebend dafür, dass er vor einem Jahr offiziell zum Scrum Master wurde. (07:13 - 08:34) Marks schildert, dass er während seiner Zeit bei 1&1 durch die Teilnahme an agilen Workshops und Barcamps einen tiefen Einblick in das agile Arbeiten bekam. Er besuchte Barcamps in verschiedenen Städten wie Hamburg, Berlin und München, wobei jede Stadt ihren eigenen Fokus und Charakter hatte. (08:34 - 09:55) Das „Barcamp Bodensee“ wird erneut erwähnt, wobei Marks die entspannte Atmosphäre des Events lobt. Er hebt hervor, dass Barcamps praktische Übungen in Agilität sind, bei denen Menschen zusammenkommen, um voneinander zu lernen und gemeinsam Ideen zu entwickeln. (09:55 - 11:14) Gassner lenkt das Gespräch auf das eigentliche Thema der Episode: Agilität und Künstliche Intelligenz. Er fragt Marks, wie KI in der agilen Arbeit eingesetzt werden kann und welche Tools er verwendet, um Zeit zu sparen und die Qualität seiner Arbeit zu verbessern. (11:14 - 12:58) Marks erklärt, dass er seit einem Jahr als Scrum Master tätig ist und aktuell zwei Teams betreut. Seit etwa einem halben Jahr testet er das Tool Spinach.io, ein KI-gestütztes Tool, das er als Early Adopter im Dachraum einsetzt. Spinach.io, ein Startup aus dem Silicon Valley, unterstützt agile Meetings, indem es automatisch Zusammenfassungen erstellt. (12:58 - 15:04) Spinach.io ist ein hilfreiches Tool für Scrum-Meetings, insbesondere für Dailys, Plannings und Retrospektiven. Es nimmt an den Meetings als zusätzlicher Teilnehmer teil, erstellt auf Basis von Templates Zusammenfassungen und generiert automatisch Jira-Tickets. Innerhalb von zwei Minuten nach einem Meeting erhalten alle Teilnehmer eine strukturierte E-Mail mit den wichtigsten Punkten. (15:04 - 16:57) Marks beschreibt die Funktionsweise des Tools weiter: Es integriert sich in Slack, Jira, Asana und andere Tools, und die Meeting-Zusammenfassungen enthalten Ticket-Verweise und Vorschläge. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, eine wöchentliche Zusammenfassung zu erhalten, was besonders bei längeren Abwesenheiten nützlich ist. (16:57 - 18:21) Das Tool ist kostenlos für bis zu 10 Meeting-Stunden im Monat nutzbar, was Marks als Vorteil sieht, da es ermöglicht, das Tool ausgiebig zu testen, bevor man auf eine kostenpflichtige Version umsteigt. Es gibt auch weitere Integrationen wie Confluence und Google Docs, die in höheren Versionen verfügbar sind. (18:21 - 19:42) Marks hebt hervor, dass Spinach.io nicht nur für Dailys, sondern auch für andere Meetings wie Plannings oder Retrospektiven verwendet wird. Er schätzt, dass ihm das Tool im Schnitt sechs Stunden pro Woche spart, indem es viele manuelle Aufgaben übernimmt, wie das Erstellen und Verwalten von Jira-Tickets. (19:42 - 20:20) Auf die Frage nach Datenschutz geht Marks auf die DSGVO-Konformität des Tools ein. Für größere Unternehmen bietet das Tool die Möglichkeit, spezielle Verträge abzuschließen, um sicherzustellen, dass Daten nicht für maschinelles Lernen verwendet werden und die Datenschutzrichtlinien eingehalten werden. (20:20 - 21:54) Spinach.io bietet verschiedene Preismodelle an, wobei die kostenlosen Funktionen für kleinere Teams und Projekte ausreichen. Marks erwähnt, dass er in engem Kontakt mit dem Entwicklungsteam steht und regelmäßiges Feedback gibt, um das Tool weiter zu verbessern. (21:54 - 23:54) Marks erklärt, dass er über Slack in Kontakt mit dem CTO und anderen leitenden Personen von Spinach.io steht. Dieser enge Austausch ermöglicht es ihm, Vorschläge und Ideen direkt an das Team zu kommunizieren, die dann schnell umgesetzt werden. Als Beispiel nennt er die Verbesserung der Namens- und Abkürzungserkennung. (23:54 - 25:18) Gassner erzählt eine Anekdote über die Herausforderungen von Sprach- und Texterkennungstools. Er lobt jedoch die Fortschritte in diesem Bereich, insbesondere die Fähigkeit von KI-Tools, Abkürzungen und fachspezifische Begriffe zu lernen. (25:18 - 28:37) Marks geht weiter auf die Vorteile von Spinach.io ein. Er schätzt, dass das Tool ihm täglich 5 bis 10 Minuten Nachbereitung pro Daily spart. Für größere Meetings wie Planungen oder Retrospektiven spart er pro Woche insgesamt bis zu zwei Arbeitstage. Fehlende Teilnehmer können die Zusammenfassungen schnell nachlesen, was den Arbeitsfluss verbessert. (28:37 - 29:52) Marks beschreibt die internen Regeln, die bei der Nutzung des Tools beachtet werden müssen. Ein wichtiger Punkt ist, dass alle Teilnehmer dem Aufzeichnen zustimmen müssen. Außerdem werden keine strategisch wichtigen oder finanziell sensiblen Meetings aufgezeichnet. (29:52 - 32:07) Gassner und Marks diskutieren, wie KI-Tools langfristig in Unternehmen eingesetzt werden könnten, insbesondere in Bezug auf den Datenschutz und die Möglichkeit, eigene on-premise Lösungen zu entwickeln, die vollständig innerhalb eines Unternehmens genutzt werden können. (32:07 - 34:50) Marks und Gassner sprechen über die Entwicklungen im KI-Bereich, insbesondere über die zunehmende Anzahl spezialisierter KI-Modelle. Sie sehen einen Trend hin zu maßgeschneiderten Lösungen für spezifische Anwendungsfälle, wie etwa in der Medizin oder in der agilen Softwareentwicklung. (34:50 - 37:32) Gassner erwähnt, dass viele Startups von großen Unternehmen aufgekauft werden, um deren Technologie in bestehende Plattformen zu integrieren. Ein Beispiel hierfür ist der „Copilot“ von Microsoft, der in verschiedene Anwendungen eingebaut wird. (37:32 - 40:32) Marks spricht über den Einsatz von KI in Retrospektiven und erwähnt, dass er einen Artikel über den Einsatz von ChatGPT in agilen Meetings gesehen hat. Gassner fügt hinzu, dass er auch Tools wie DALL-E verfolgt, die visuelle Inhalte generieren können, und wie sich solche Tools auf kreative Berufe auswirken könnten. (40:32 - 45:59) Die beiden diskutieren über die zukünftige Rolle von KI im Projektmanagement. Marks könnte sich vorstellen, dass KI als Co-Moderator oder Coach in Meetings fungiert, indem sie die Diskussion leitet und gezielt eingreift, wenn sie erkennt, dass bestimmte Personen nicht aktiv teilnehmen. (45:59 - 47:25) Marks glaubt, dass KI-Tools die Rolle eines Scrum Masters nicht ersetzen werden, sondern deren Aufgaben erweitern und erleichtern. KI könnte administrative Aufgaben übernehmen, sodass sich der Scrum Master stärker auf die Teamdynamik und die Unterstützung der Mitarbeiter konzentrieren kann. (47:25 - 52:30) Am Ende des Videos sprechen Marks und Gassner über zukünftige Barcamp-Events und deren Bedeutung für die agile Community. Marks lobt die intensive Betreuung und die damit einhergehende Mitarbeiterzufriedenheit, die durch den Einsatz von KI-Tools gesteigert werden kann.Oliver,GassnerJan Thomas JT Otte #How2AI & Digitale Ethikhttps://www.ogok.de/2024/03/jan-thomas-jt-otte-how2ai-digitale-ethik.htmlAIKIPodcastWed, 27 Mar 2024 18:30:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-3879947393950689948<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/ZaZDSGH2lFQ?si=D_SAzlnST1Xsf1Eb" width="480"></iframe><div><br /></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">Jan Thomas JT Otte #How2AI & Digitale Ethik</span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://ia600207.us.archive.org/2/items/jan-thomas-jt-otte-how-2-ai-digitale-ethik-audio-1256829684/Jan%20Thomas%20JT%20Otte%20-%20%23How2AI%20%26%20Digitale%20Ethik%20-%20audio1256829684.m4a" rel="enclosure" target="_blank">Audio </a>>>></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.linkedin.com/in/janthomasotte">https://www.linkedin.com/in/janthomasotte</a></span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><a href="http://janthomasotte.eu/">http://janthomasotte.eu/</a>
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: <a href="https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</a> </span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">- Spotify: <a href="https://open.spotify.com/episode/0UpBF5yE9Dnqy9ON0JhwoV?si=ZjevfIbhTHS_STKsi7q9RQ ">https://open.spotify.com/episode/0UpBF5yE9Dnqy9ON0JhwoV?si=ZjevfIbhTHS_STKsi7q9RQ </a></span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">- Apple Podcasts: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</a> </span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">- Youtube-Video: <a href="https://www.youtube.com/@OliverGassner">https://www.youtube.com/@OliverGassner</a></span><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">
</span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">***</span></div><div><span face="Roboto, Noto, sans-serif" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 15px; white-space-collapse: preserve;">Ai Summary:
<li>Der Vortrag beginnt mit einer Begrüßung durch Oliver Gassner und stellt das Thema KI und Ethik vor.</li><li>Jan Thomas JT Otte, Theologe und IT-Experte, stellt sich vor und erklärt seine berufliche Kombination aus Technologie und Theologie.</li><li>Otte spricht über seine Motivation, Technologie und abstrakte Themen zu verbinden, die Menschen berühren.</li><li>Diskussion über die Unsichtbarkeit von Technologie und deren Wirkung auf die Menschheit.</li><li>Otte betont die Bedeutung von Kommunikation und Connectivity in der IT-Branche.</li><li>Erwähnung der Cyberfestspiele und Cyberlago, bei denen Otte und Gassner teilgenommen haben.</li><li>Gassner und Otte sprechen über ihre Leidenschaft für Bücher und den Trend, weniger zu lesen.</li><li>Otte lehrt digitale Ethik und bildet Führungskräfte in Business Schools aus.</li><li>Vorstellung von Büchern und Hörbüchern zu digitalen Ethikthemen.</li><li>Otte spricht über die nachlassende Lesefähigkeit und Konzentration seiner Studierenden.</li><li>Diskussion über Moral und Ethik: Unterschied zwischen beiden und deren Bedeutung in der digitalen Welt.</li>
</span></div>0[email protected] (Oliver Gassner )noJan Thomas JT Otte #How2AI & Digitale Ethik Audio >>> https://www.linkedin.com/in/janthomasotte http://janthomasotte.eu/ - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/episode/0UpBF5yE9Dnqy9ON0JhwoV?si=ZjevfIbhTHS_STKsi7q9RQ - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner ***Ai Summary: Der Vortrag beginnt mit einer Begrüßung durch Oliver Gassner und stellt das Thema KI und Ethik vor.Jan Thomas JT Otte, Theologe und IT-Experte, stellt sich vor und erklärt seine berufliche Kombination aus Technologie und Theologie.Otte spricht über seine Motivation, Technologie und abstrakte Themen zu verbinden, die Menschen berühren.Diskussion über die Unsichtbarkeit von Technologie und deren Wirkung auf die Menschheit.Otte betont die Bedeutung von Kommunikation und Connectivity in der IT-Branche.Erwähnung der Cyberfestspiele und Cyberlago, bei denen Otte und Gassner teilgenommen haben.Gassner und Otte sprechen über ihre Leidenschaft für Bücher und den Trend, weniger zu lesen.Otte lehrt digitale Ethik und bildet Führungskräfte in Business Schools aus.Vorstellung von Büchern und Hörbüchern zu digitalen Ethikthemen.Otte spricht über die nachlassende Lesefähigkeit und Konzentration seiner Studierenden.Diskussion über Moral und Ethik: Unterschied zwischen beiden und deren Bedeutung in der digitalen Welt.Oliver Gassner Jan Thomas JT Otte #How2AI & Digitale Ethik Audio >>> https://www.linkedin.com/in/janthomasotte http://janthomasotte.eu/ - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/episode/0UpBF5yE9Dnqy9ON0JhwoV?si=ZjevfIbhTHS_STKsi7q9RQ - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner ***Ai Summary: Der Vortrag beginnt mit einer Begrüßung durch Oliver Gassner und stellt das Thema KI und Ethik vor.Jan Thomas JT Otte, Theologe und IT-Experte, stellt sich vor und erklärt seine berufliche Kombination aus Technologie und Theologie.Otte spricht über seine Motivation, Technologie und abstrakte Themen zu verbinden, die Menschen berühren.Diskussion über die Unsichtbarkeit von Technologie und deren Wirkung auf die Menschheit.Otte betont die Bedeutung von Kommunikation und Connectivity in der IT-Branche.Erwähnung der Cyberfestspiele und Cyberlago, bei denen Otte und Gassner teilgenommen haben.Gassner und Otte sprechen über ihre Leidenschaft für Bücher und den Trend, weniger zu lesen.Otte lehrt digitale Ethik und bildet Führungskräfte in Business Schools aus.Vorstellung von Büchern und Hörbüchern zu digitalen Ethikthemen.Otte spricht über die nachlassende Lesefähigkeit und Konzentration seiner Studierenden.Diskussion über Moral und Ethik: Unterschied zwischen beiden und deren Bedeutung in der digitalen Welt.Oliver,GassnerThorsten Ising über KI beim Podcasting #how2AIhttps://www.ogok.de/2024/03/thorsten-ising-uber-ki-beim-podcasting.htmlAIKIPodcastMon, 25 Mar 2024 11:35:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-427685186023895591<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/z9DK3aY3cCI?si=vR7u328djtiCCMHB" width="480"></iframe><div><br /></div><div><a href="https://archive.org/download/audio1497128783/audio1497128783.m4a" target="_blank">Audio>>></a><br /><div><br /></div><div><div>Korrektur: Die Datei war zu lang für eins der genannten Optimierungstools.</div><div><br />- Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: <a href="https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast">https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast</a> </div><div>- Spotify: <a href="https://open.spotify.com/episode/0UpBF5yE9Dnqy9ON0JhwoV?si=ZjevfIbhTHS_STKsi7q9RQ">https://open.spotify.com/episode/0UpBF5yE9Dnqy9ON0JhwoV?si=ZjevfIbhTHS_STKsi7q9RQ</a> </div><div>- Apple Podcasts: <a href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623">https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623</a> </div><div>- Youtube-Video: <a href="https://www.youtube.com/@OliverGassner">https://www.youtube.com/@OliverGassner</a> </div></div><div><br /></div><div>***</div><div>AI Summary:</div><div><div class="DialogMessage DialogMessage_answer" style="background-color: #f9f9f9; box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g3); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="background: var(--color-bg-group); border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 145px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><ul style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=z9DK3aY3cCI&t=16s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">00:16</a> 🎙️ Thorsten Ising stellt sich vor und erklärt seine Tätigkeiten im Bereich digitale Kommunikation und Marketing.</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Thorsten Ising ist ein Berater für digitale Kommunikation, Online Marketing und Social Media.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Er unterstützt Menschen, Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung effizienter und professioneller Kommunikationskonzepte.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Seine Expertise erstreckt sich über strategische Konzeption, Analytik und die Umsetzung digitaler Kommunikationsstrategien.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=z9DK3aY3cCI&t=114s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">01:54</a> 🧳 Thorsten Isings beruflicher Werdegang und seine Entwicklung von einer handwerklichen zu einer digitalen Karriere.</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Ursprünglich aus einer Handwerkerfamilie stammend, interessierte sich Thorsten früh für Computer.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Trotz seiner Ausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik blieb seine Leidenschaft für Computer bestehen.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Nach verschiedenen Stationen in der Industrie und im Journalismus fokussierte er sich schließlich auf digitale Kommunikation und Social Media.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=z9DK3aY3cCI&t=552s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">09:12</a> 🎙️ Thorsten Ising erklärt seinen Produktionsprozess beim Podcasting unter Verwendung von KI-Tools.</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Thorsten nutzt verschiedene Tools wie Riverside FM für das Aufnehmen und Schneiden von Podcasts.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Er setzt auf generative KI für automatische Transkriptionen und Notizen, um Effizienz und Qualität in der Podcast-Produktion zu steigern.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Durch die Kombination von KI-Technologien optimiert er den gesamten Produktionsprozess, von der Aufnahme bis zur Veröffentlichung der Episoden.</li></ul></li></ul></div></div></div><column class="DialogAnswer__badge" style="background-color: var(--color-bg-element); border-radius: 0 0 var(--g0h)0; box-sizing: border-box; color: var(--color-disabled); display: flex; flex-direction: column; font-size: 9px; font-weight: 700; left: 0px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px 5px 1px; pointer-events: none; position: absolute; top: 0px; user-select: none;">1 / 4</column><row class="DialogReactions DialogReactions_answer" style="align-items: center; background: var(--color-bg-element); border-radius: 4px; bottom: 4px; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; justify-content: flex-end; margin: 0px; outline: 0px; padding: 4px 8px; position: absolute; right: 3px; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); z-index: 1;" y-center="true"><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_info Icon Icon_stars-solid" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-stars-solid"></use></svg></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_paste Icon Icon_paste Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 15px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 13.244px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-paste"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 6.6125px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 7.5px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 10px);"></div></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_copy Icon Icon_copy Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-copy"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 8px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 8px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 14px);"></div></row></row></div></div></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_answer" style="background-color: #f9f9f9; box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g3); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="background: var(--color-bg-group); border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 145px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><ul style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/z9DK3aY3cCI?t=824s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">13:44</a> 🛠️ Nutzung von Transkripten und kundenspezifischen GPTs</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Nutzung von Transkripten als Ausgangspunkt für die Erstellung von Textinhalten.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Erstellung eines kundenspezifischen GPTs für personalisierte Textgenerierung.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Generierung von Vorschlägen für Headlines, LinkedIn-Posts, Zusammenfassungen usw. basierend auf Transkripten.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/z9DK3aY3cCI?t=1229s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">20:29</a> 🎙️ Einsatz von KI und Tools für effizientes Textmanagement</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Verwendung von KI und verschiedenen Tools für effizientes Textmanagement im Podcasting.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Vorstellung von Tools wie Jasper AI und Cast Magic zur Textgenerierung.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Einsatz von Enhance Speech von Adobe und anderen Tools zur Verbesserung der Tonqualität.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/z9DK3aY3cCI?t=1493s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">24:53</a> 🛠️ Fortgeschrittene Tools zur Audio- und Textbearbeitung</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Vorstellung von fortgeschrittenen Tools wie Resound.fm zur Audio- und Textbearbeitung.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Möglichkeit zum Ersetzen von Wörtern in Audiodateien auf Basis von Texteingaben.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Diskussion über die Vor- und Nachteile sowie die möglichen Missbrauchsmöglichkeiten solcher Tools.</li></ul></li></ul></div></div></div><column class="DialogAnswer__badge" style="background-color: var(--color-bg-element); border-radius: 0 0 var(--g0h)0; box-sizing: border-box; color: var(--color-disabled); display: flex; flex-direction: column; font-size: 9px; font-weight: 700; left: 0px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px 5px 1px; pointer-events: none; position: absolute; top: 0px; user-select: none;">2 / 4</column><row class="DialogReactions DialogReactions_answer" style="align-items: center; background: var(--color-bg-element); border-radius: 4px; bottom: 4px; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; justify-content: flex-end; margin: 0px; opacity: 0; outline: 0px; padding: 4px 8px; pointer-events: none; position: absolute; right: 3px; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); translate: 0px 12px; z-index: 1;" y-center="true"><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_info Icon Icon_stars-solid" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-stars-solid"></use></svg></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_paste Icon Icon_paste Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 15px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 13.244px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-paste"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 6.6125px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 7.5px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 10px);"></div></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_copy Icon Icon_copy Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-copy"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 8px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 8px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 14px);"></div></row></row></div></div></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_answer" style="background-color: #f9f9f9; box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g3); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="background: var(--color-bg-group); border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 145px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><ul style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=z9DK3aY3cCI&t=1663s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">27:43</a> 🖼️ Künstliche Intelligenz und Bildmanipulation</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Diskussion über Herausforderungen bei der Regulierung von KI-basierten Bildmanipulationen,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Tools zur Verhinderung automatischer Auslesung und Manipulation von Bildern durch generative KI,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Moralische und ethische Aspekte der Bildmanipulation durch KI.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=z9DK3aY3cCI&t=1802s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">30:02</a> 🎙️ Generative KI und Podcast-Erstellung</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Debatte über den Einsatz von generativer KI zur Erstellung von Podcasts,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Frage der Kennzeichnung von generativ erstellten Inhalten und rechtlichen Aspekten,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Betonung des Werkzeugcharakters von generativer KI für die Erstellung von Inhalten.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=z9DK3aY3cCI&t=1969s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">32:49</a> 🤔 Medienkompetenz und Authentizität</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Diskussion über die Bedeutung von Medienkompetenz angesichts der Verbreitung von Falschinformationen,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen authentischen und manipulierten Inhalten,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Notwendigkeit einer Stärkung der Medienkompetenz, insbesondere bei älteren Generationen.</li></ul></li></ul></div></div></div><column class="DialogAnswer__badge" style="background-color: var(--color-bg-element); border-radius: 0 0 var(--g0h)0; box-sizing: border-box; color: var(--color-disabled); display: flex; flex-direction: column; font-size: 9px; font-weight: 700; left: 0px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px 5px 1px; pointer-events: none; position: absolute; top: 0px; user-select: none;">3 / 4</column><row class="DialogReactions DialogReactions_answer" style="align-items: center; background: var(--color-bg-element); border-radius: 4px; bottom: 4px; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; justify-content: flex-end; margin: 0px; opacity: 0; outline: 0px; padding: 4px 8px; pointer-events: none; position: absolute; right: 3px; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); translate: 0px 12px; z-index: 1;" y-center="true"><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_info Icon Icon_stars-solid" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-stars-solid"></use></svg></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_paste Icon Icon_paste Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 15px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 13.244px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-paste"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 6.6125px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 7.5px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 10px);"></div></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_copy Icon Icon_copy Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-copy"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 8px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 8px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 14px);"></div></row></row></div></div></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_answer" style="background-color: #f9f9f9; box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g3); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="background: var(--color-bg-group); border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 145px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><ul style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/z9DK3aY3cCI?t=2473s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">41:13</a> 📰 Journalismus und Medienkritik</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Hinterfragung von Institutionen wie Regierung und Medien,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Journalismus als vierte Macht im Staat und seine Herausforderungen,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Angriffe auf Medien zur Untergrabung ihrer Glaubwürdigkeit.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/z9DK3aY3cCI?t=2697s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">44:57</a> 🤖 Tools und KI im Podcasting</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Vielfalt an KI-Tools im Podcasting,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Integration von Tools zur Optimierung des Arbeitsablaufs,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Potenzial für zukünftige Tools zur Verbesserung spezifischer Podcast-Bedürfnisse.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/z9DK3aY3cCI?t=2990s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">49:50</a> 🛠️ Zukunft der KI-Tools</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Bedarf an einem ganzheitlichen Tool für die Auswahl verschiedener KI-Modelle,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Herausforderungen bei der Vielfalt und Qualität aktueller KI-Tools,</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Vorhersagen zur Konsolidierung und Akquisition von KI-Unternehmen durch größere Player.</li></ul></li></ul></div></div></div></div></div></div></div></div><div><br /></div><div><br /></div></div>2[email protected] (Oliver Gassner )noAudio>>> Korrektur: Die Datei war zu lang für eins der genannten Optimierungstools. - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/episode/0UpBF5yE9Dnqy9ON0JhwoV?si=ZjevfIbhTHS_STKsi7q9RQ - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner ***AI Summary:00:16 🎙️ Thorsten Ising stellt sich vor und erklärt seine Tätigkeiten im Bereich digitale Kommunikation und Marketing.Thorsten Ising ist ein Berater für digitale Kommunikation, Online Marketing und Social Media.Er unterstützt Menschen, Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung effizienter und professioneller Kommunikationskonzepte.Seine Expertise erstreckt sich über strategische Konzeption, Analytik und die Umsetzung digitaler Kommunikationsstrategien.01:54 🧳 Thorsten Isings beruflicher Werdegang und seine Entwicklung von einer handwerklichen zu einer digitalen Karriere.Ursprünglich aus einer Handwerkerfamilie stammend, interessierte sich Thorsten früh für Computer.Trotz seiner Ausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik blieb seine Leidenschaft für Computer bestehen.Nach verschiedenen Stationen in der Industrie und im Journalismus fokussierte er sich schließlich auf digitale Kommunikation und Social Media.09:12 🎙️ Thorsten Ising erklärt seinen Produktionsprozess beim Podcasting unter Verwendung von KI-Tools.Thorsten nutzt verschiedene Tools wie Riverside FM für das Aufnehmen und Schneiden von Podcasts.Er setzt auf generative KI für automatische Transkriptionen und Notizen, um Effizienz und Qualität in der Podcast-Produktion zu steigern.Durch die Kombination von KI-Technologien optimiert er den gesamten Produktionsprozess, von der Aufnahme bis zur Veröffentlichung der Episoden.1 / 413:44 🛠️ Nutzung von Transkripten und kundenspezifischen GPTsNutzung von Transkripten als Ausgangspunkt für die Erstellung von Textinhalten.Erstellung eines kundenspezifischen GPTs für personalisierte Textgenerierung.Generierung von Vorschlägen für Headlines, LinkedIn-Posts, Zusammenfassungen usw. basierend auf Transkripten.20:29 🎙️ Einsatz von KI und Tools für effizientes TextmanagementVerwendung von KI und verschiedenen Tools für effizientes Textmanagement im Podcasting.Vorstellung von Tools wie Jasper AI und Cast Magic zur Textgenerierung.Einsatz von Enhance Speech von Adobe und anderen Tools zur Verbesserung der Tonqualität.24:53 🛠️ Fortgeschrittene Tools zur Audio- und TextbearbeitungVorstellung von fortgeschrittenen Tools wie Resound.fm zur Audio- und Textbearbeitung.Möglichkeit zum Ersetzen von Wörtern in Audiodateien auf Basis von Texteingaben.Diskussion über die Vor- und Nachteile sowie die möglichen Missbrauchsmöglichkeiten solcher Tools.2 / 427:43 🖼️ Künstliche Intelligenz und BildmanipulationDiskussion über Herausforderungen bei der Regulierung von KI-basierten Bildmanipulationen,Tools zur Verhinderung automatischer Auslesung und Manipulation von Bildern durch generative KI,Moralische und ethische Aspekte der Bildmanipulation durch KI.30:02 🎙️ Generative KI und Podcast-ErstellungDebatte über den Einsatz von generativer KI zur Erstellung von Podcasts,Frage der Kennzeichnung von generativ erstellten Inhalten und rechtlichen Aspekten,Betonung des Werkzeugcharakters von generativer KI für die Erstellung von Inhalten.32:49 🤔 Medienkompetenz und AuthentizitätDiskussion über die Bedeutung von Medienkompetenz angesichts der Verbreitung von Falschinformationen,Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen authentischen und manipulierten Inhalten,Notwendigkeit einer Stärkung der Medienkompetenz, insbesondere bei älteren Generationen.3 / 441:13 📰 Journalismus und MedienkritikHinterfragung von Institutionen wie Regierung und Medien,Journalismus als vierte Macht im Staat und seine Herausforderungen,Angriffe auf Medien zur Untergrabung ihrer Glaubwürdigkeit.44:57 🤖 Tools und KI im PodcastingVielfalt an KI-Tools im Podcasting,Integration von Tools zur Optimierung des Arbeitsablaufs,Potenzial für zukünftige Tools zur Verbesserung spezifischer Podcast-Bedürfnisse.49:50 🛠️ Zukunft der KI-ToolsBedarf an einem ganzheitlichen Tool für die Auswahl verschiedener KI-Modelle,Herausforderungen bei der Vielfalt und Qualität aktueller KI-Tools,Vorhersagen zur Konsolidierung und Akquisition von KI-Unternehmen durch größere Player.Oliver Gassner Audio>>> Korrektur: Die Datei war zu lang für eins der genannten Optimierungstools. - Podcast-RSS für alle Podcast-Apps: https://feeds.feedburner.com/ogokpodcast - Spotify: https://open.spotify.com/episode/0UpBF5yE9Dnqy9ON0JhwoV?si=ZjevfIbhTHS_STKsi7q9RQ - Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/oliver-gassner-work-smarter-not-harder/id1481175623 - Youtube-Video: https://www.youtube.com/@OliverGassner ***AI Summary:00:16 🎙️ Thorsten Ising stellt sich vor und erklärt seine Tätigkeiten im Bereich digitale Kommunikation und Marketing.Thorsten Ising ist ein Berater für digitale Kommunikation, Online Marketing und Social Media.Er unterstützt Menschen, Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung effizienter und professioneller Kommunikationskonzepte.Seine Expertise erstreckt sich über strategische Konzeption, Analytik und die Umsetzung digitaler Kommunikationsstrategien.01:54 🧳 Thorsten Isings beruflicher Werdegang und seine Entwicklung von einer handwerklichen zu einer digitalen Karriere.Ursprünglich aus einer Handwerkerfamilie stammend, interessierte sich Thorsten früh für Computer.Trotz seiner Ausbildung als Fachkraft für Lebensmitteltechnik blieb seine Leidenschaft für Computer bestehen.Nach verschiedenen Stationen in der Industrie und im Journalismus fokussierte er sich schließlich auf digitale Kommunikation und Social Media.09:12 🎙️ Thorsten Ising erklärt seinen Produktionsprozess beim Podcasting unter Verwendung von KI-Tools.Thorsten nutzt verschiedene Tools wie Riverside FM für das Aufnehmen und Schneiden von Podcasts.Er setzt auf generative KI für automatische Transkriptionen und Notizen, um Effizienz und Qualität in der Podcast-Produktion zu steigern.Durch die Kombination von KI-Technologien optimiert er den gesamten Produktionsprozess, von der Aufnahme bis zur Veröffentlichung der Episoden.1 / 413:44 🛠️ Nutzung von Transkripten und kundenspezifischen GPTsNutzung von Transkripten als Ausgangspunkt für die Erstellung von Textinhalten.Erstellung eines kundenspezifischen GPTs für personalisierte Textgenerierung.Generierung von Vorschlägen für Headlines, LinkedIn-Posts, Zusammenfassungen usw. basierend auf Transkripten.20:29 🎙️ Einsatz von KI und Tools für effizientes TextmanagementVerwendung von KI und verschiedenen Tools für effizientes Textmanagement im Podcasting.Vorstellung von Tools wie Jasper AI und Cast Magic zur Textgenerierung.Einsatz von Enhance Speech von Adobe und anderen Tools zur Verbesserung der Tonqualität.24:53 🛠️ Fortgeschrittene Tools zur Audio- und TextbearbeitungVorstellung von fortgeschrittenen Tools wie Resound.fm zur Audio- und Textbearbeitung.Möglichkeit zum Ersetzen von Wörtern in Audiodateien auf Basis von Texteingaben.Diskussion über die Vor- und Nachteile sowie die möglichen Missbrauchsmöglichkeiten solcher Tools.2 / 427:43 🖼️ Künstliche Intelligenz und BildmanipulationDiskussion über Herausforderungen bei der Regulierung von KI-basierten Bildmanipulationen,Tools zur Verhinderung automatischer Auslesung und Manipulation von Bildern durch generative KI,Moralische und ethische Aspekte der Bildmanipulation durch KI.30:02 🎙️ Generative KI und Podcast-ErstellungDebatte über den Einsatz von generativer KI zur Erstellung von Podcasts,Frage der Kennzeichnung von generativ erstellten Inhalten und rechtlichen Aspekten,Betonung des Werkzeugcharakters von generativer KI für die Erstellung von Inhalten.32:49 🤔 Medienkompetenz und AuthentizitätDiskussion über die Bedeutung von Medienkompetenz angesichts der Verbreitung von Falschinformationen,Herausforderungen bei der Unterscheidung zwischen authentischen und manipulierten Inhalten,Notwendigkeit einer Stärkung der Medienkompetenz, insbesondere bei älteren Generationen.3 / 441:13 📰 Journalismus und MedienkritikHinterfragung von Institutionen wie Regierung und Medien,Journalismus als vierte Macht im Staat und seine Herausforderungen,Angriffe auf Medien zur Untergrabung ihrer Glaubwürdigkeit.44:57 🤖 Tools und KI im PodcastingVielfalt an KI-Tools im Podcasting,Integration von Tools zur Optimierung des Arbeitsablaufs,Potenzial für zukünftige Tools zur Verbesserung spezifischer Podcast-Bedürfnisse.49:50 🛠️ Zukunft der KI-ToolsBedarf an einem ganzheitlichen Tool für die Auswahl verschiedener KI-Modelle,Herausforderungen bei der Vielfalt und Qualität aktueller KI-Tools,Vorhersagen zur Konsolidierung und Akquisition von KI-Unternehmen durch größere Player.Oliver,Gassner#How2AI Markus Utomo - Spielende KIhttps://www.ogok.de/2024/03/how2ai-markus-utomo-spielende-ki.htmlAIKIPodcastWed, 20 Mar 2024 16:15:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-225593188161478944<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/GS2nlgU_il0?si=suIrO-n4vPSLChQx" width="480"></iframe><div><br /></div><div><br /></div><div><a href="https://archive.org/download/how-2-ai-markus-utomo-spoielende-ki-audio-1717051791/%23How2AI%20-%20Markus%20Utomo%20-%20Spoielende%20KI%20-%20audio1717051791.m4a" target="_blank">Audio >>></a></div><div><br /></div><div>KI Summary des Transkripts:<br /><br /><span style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-family: Söhne, ui-sans-serif, system-ui, -apple-system, "Segoe UI", Roboto, Ubuntu, Cantarell, "Noto Sans", sans-serif, "Helvetica Neue", Arial, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Noto Color Emoji"; font-size: 16px; white-space-collapse: preserve;">Oliver Gassner unterhält sich mit Markus Utomo, einem Spiel- und Spielzeugdesigner, über die Verbindung von Spielen und künstlicher Intelligenz (KI). Markus hat ein seltenes Studium im Spielzeugdesign absolviert und arbeitet nun daran, individuelle Spiele für Unternehmen wie Lufthansa oder in Workshops zu entwickeln. Er betont die Wichtigkeit des Spielerlebnisses und wie Spiele Markenwerte vermitteln können. Zudem diskutieren sie die zunehmende Rolle von kooperativen Spielen in der Arbeitswelt und wie Spiele zur Lösungsfindung und Teambildung beitragen können. Markus erzählt von seiner Diplomarbeit über KI und Robotik und wie er KI in seinem kreativen Prozess einsetzt, etwa durch die Analyse und Verbesserung von Spielmechanismen mithilfe der KI "Empamus". Sie sprechen auch über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung von KI in der Spieleentwicklung ergeben, insbesondere hinsichtlich des Urheberrechts und der Frage, wie viel menschliche Beteiligung für ein kreatives und befriedigendes Ergebnis notwendig ist. Markus betont die Bedeutung des menschlichen Faktors im Designprozess und die Notwendigkeit, über den Einsatz von KI in kreativen Berufen nachzudenken. Abschließend teilt Markus eine persönliche Anekdote darüber, wie die Verwendung von KI die menschliche Interaktion in kreativen Prozessen beeinflussen kann, und hebt hervor, dass die menschliche Zusammenarbeit und der gemeinsame kreative Prozess einen Wert an sich darstellen.</span></div>0[email protected] (Oliver Gassner )noAudio >>> KI Summary des Transkripts: Oliver Gassner unterhält sich mit Markus Utomo, einem Spiel- und Spielzeugdesigner, über die Verbindung von Spielen und künstlicher Intelligenz (KI). Markus hat ein seltenes Studium im Spielzeugdesign absolviert und arbeitet nun daran, individuelle Spiele für Unternehmen wie Lufthansa oder in Workshops zu entwickeln. Er betont die Wichtigkeit des Spielerlebnisses und wie Spiele Markenwerte vermitteln können. Zudem diskutieren sie die zunehmende Rolle von kooperativen Spielen in der Arbeitswelt und wie Spiele zur Lösungsfindung und Teambildung beitragen können. Markus erzählt von seiner Diplomarbeit über KI und Robotik und wie er KI in seinem kreativen Prozess einsetzt, etwa durch die Analyse und Verbesserung von Spielmechanismen mithilfe der KI "Empamus". Sie sprechen auch über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung von KI in der Spieleentwicklung ergeben, insbesondere hinsichtlich des Urheberrechts und der Frage, wie viel menschliche Beteiligung für ein kreatives und befriedigendes Ergebnis notwendig ist. Markus betont die Bedeutung des menschlichen Faktors im Designprozess und die Notwendigkeit, über den Einsatz von KI in kreativen Berufen nachzudenken. Abschließend teilt Markus eine persönliche Anekdote darüber, wie die Verwendung von KI die menschliche Interaktion in kreativen Prozessen beeinflussen kann, und hebt hervor, dass die menschliche Zusammenarbeit und der gemeinsame kreative Prozess einen Wert an sich darstellen.Oliver Gassner Audio >>> KI Summary des Transkripts: Oliver Gassner unterhält sich mit Markus Utomo, einem Spiel- und Spielzeugdesigner, über die Verbindung von Spielen und künstlicher Intelligenz (KI). Markus hat ein seltenes Studium im Spielzeugdesign absolviert und arbeitet nun daran, individuelle Spiele für Unternehmen wie Lufthansa oder in Workshops zu entwickeln. Er betont die Wichtigkeit des Spielerlebnisses und wie Spiele Markenwerte vermitteln können. Zudem diskutieren sie die zunehmende Rolle von kooperativen Spielen in der Arbeitswelt und wie Spiele zur Lösungsfindung und Teambildung beitragen können. Markus erzählt von seiner Diplomarbeit über KI und Robotik und wie er KI in seinem kreativen Prozess einsetzt, etwa durch die Analyse und Verbesserung von Spielmechanismen mithilfe der KI "Empamus". Sie sprechen auch über die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung von KI in der Spieleentwicklung ergeben, insbesondere hinsichtlich des Urheberrechts und der Frage, wie viel menschliche Beteiligung für ein kreatives und befriedigendes Ergebnis notwendig ist. Markus betont die Bedeutung des menschlichen Faktors im Designprozess und die Notwendigkeit, über den Einsatz von KI in kreativen Berufen nachzudenken. Abschließend teilt Markus eine persönliche Anekdote darüber, wie die Verwendung von KI die menschliche Interaktion in kreativen Prozessen beeinflussen kann, und hebt hervor, dass die menschliche Zusammenarbeit und der gemeinsame kreative Prozess einen Wert an sich darstellen.Oliver,Gassner#How2AI with Nikola Ivancevic: Why AI needs robots.https://www.ogok.de/2024/03/how2ai-with-nikola-ivancevic-why-ai.htmlAIKIPodcastMon, 18 Mar 2024 19:09:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-5805326028469574715<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/aMKgg4ol7vo?si=85uVzISX20RRAH5u" style="background-image: url(https://i.ytimg.com/vi/aMKgg4ol7vo/hqdefault.jpg);" width="480"></iframe><div><br /></div><div><a href="https://archive.org/download/how2ai-nikola-ivancevic/how2ai-nikola-ivancevic.m4a" target="_blank">>>> Audio</a></div><div><br /></div><div><br /></div><div><span face="Söhne, ui-sans-serif, system-ui, -apple-system, "Segoe UI", Roboto, Ubuntu, Cantarell, "Noto Sans", sans-serif, "Helvetica Neue", Arial, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Noto Color Emoji"" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 16px; white-space-collapse: preserve;">Oliver Gassner and Nikola Ivancevic discuss the intersection of AI and robotics, emphasizing the significance of AI having a physical form to truly understand human concepts. They explore the future of AI, suggesting it could extend beyond Earth for more complex goals. The conversation also touches on decentralized AI as a countermeasure against a singular, overpowering AI entity and highlights AI's role in business process optimization and automation. The dialogue suggests a future where AI could serve as a bridge between technical innovation and practical application in various industries.</span></div><div><span face="Söhne, ui-sans-serif, system-ui, -apple-system, "Segoe UI", Roboto, Ubuntu, Cantarell, "Noto Sans", sans-serif, "Helvetica Neue", Arial, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Noto Color Emoji"" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 16px; white-space-collapse: preserve;"><br /></span></div><div><span face="Söhne, ui-sans-serif, system-ui, -apple-system, "Segoe UI", Roboto, Ubuntu, Cantarell, "Noto Sans", sans-serif, "Helvetica Neue", Arial, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji", "Segoe UI Symbol", "Noto Color Emoji"" style="background-color: white; color: #0d0d0d; font-size: 16px; white-space-collapse: preserve;">AI Summary:
<div class="DialogMessage DialogMessage_answer" style="background-color: #f9f9f9; box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); white-space-collapse: collapse; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g3); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="background: var(--color-bg-group); border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 145px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><ul style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/aMKgg4ol7vo?t=2s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">00:02</a> 🎙️ Vorstellung und Hintergrund von Nikola Ivancevic</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Nikola Ivancevic ist ein unabhängiger Tech-Berater und ehemaliger Mitbegründer und CTO eines auf KI basierenden Dienstleistungsunternehmens.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/aMKgg4ol7vo?t=139s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">02:19</a> 💡 Missverständnisse von Unternehmen über KI</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Unternehmen verstehen oft nicht die Bedeutung des KI-Einsatzes für ihre Wettbewerbsfähigkeit.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">KI wird oft als einfaches Werkzeug betrachtet, aber es ist ein ultimatives Werkzeug, das Geschäftsmodelle transformieren kann.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/aMKgg4ol7vo?t=328s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">05:28</a> 🧠 KI und AGI</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">AGI ist schwer zu definieren und eine zentrale, allwissende KI ist unwahrscheinlich.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Die Zukunft liegt eher in verteilten, spezialisierten KI-Systemen, nicht in einem zentralen General-Intelligence-Modell.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/aMKgg4ol7vo?t=556s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">09:16</a> 💡 Herausforderungen bei der KI-Entwicklung</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Die Entwicklung von KI-Modellen erfordert hochwertige Daten und eine sorgfältige Strukturierung, um Qualität und Leistung zu gewährleisten.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Große, zentralisierte Trainingsdatensätze führen nicht zwangsläufig zu optimalen Ergebnissen, und kontinuierliches Lernen könnte eine bessere Alternative sein.</li></ul></li></ul></div></div></div><column class="DialogAnswer__badge" style="background-color: var(--color-bg-element); border-radius: 0 0 var(--g0h)0; box-sizing: border-box; color: var(--color-disabled); display: flex; flex-direction: column; font-size: 9px; font-weight: 700; left: 0px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px 5px 1px; pointer-events: none; position: absolute; top: 0px; user-select: none;">1 / 2</column><row class="DialogReactions DialogReactions_answer" style="align-items: center; background: var(--color-bg-element); border-radius: 4px; bottom: 4px; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; justify-content: flex-end; margin: 0px; outline: 0px; padding: 4px 8px; position: absolute; right: 3px; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); z-index: 1;" y-center="true"><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_info Icon Icon_stars-solid" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-stars-solid"></use></svg></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_paste Icon Icon_paste Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 15px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 13.244px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-paste"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 6.6125px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 7.5px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 10px);"></div></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_copy Icon Icon_copy Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-copy"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 8px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 8px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 14px);"></div></row></row></div></div></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_answer" style="background-color: #f9f9f9; box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); white-space-collapse: collapse; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g3); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="background: var(--color-bg-group); border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 145px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><ul style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=aMKgg4ol7vo&t=1530s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">25:30</a> 🏢 AI-Anwendungsbereiche in Unternehmen</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">AI kann verschiedene Aspekte des Geschäfts unterstützen: Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Die Implementierung erfolgt in Schritten: Digitalisierung, Automatisierung, Optimierung und schließlich Einsatz von Robotern.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Beispiele für AI-Anwendungen in Unternehmen werden diskutiert, darunter die Digitalisierung von Konversationen und Dokumenten, automatische Dokumentenverarbeitung und Mustererkennung zur Optimierung von Prozessen.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=aMKgg4ol7vo&t=1651s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">27:31</a> 📊 Anwendungsbeispiel: Digitalisierung und Automatisierung von Dokumentenprozessen</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Ein Beispiel wird vorgestellt, bei dem AI verwendet wird, um Konversationen und Dokumente zwischen Kunden und Dritten zu digitalisieren.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Computer Vision und KI-Algorithmen werden eingesetzt, um Informationen aus unstrukturierten Daten zu extrahieren.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Die Automatisierung und Optimierung von Dokumentenprozessen erfolgt durch die Anwendung von KI-Modellen, um Muster zu erkennen und optimale nächste Schritte vorzuschlagen.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=aMKgg4ol7vo&t=1959s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">32:39</a> 🤖 Konzept von Smart und Soft Robotics</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Die Idee von Smart Robotics besteht darin, künstliche Intelligenz mit robotischen Körpern zu kombinieren, um ein besseres Verständnis der physischen Welt zu ermöglichen.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Soft Robotics bezieht sich auf Robotik, die auf flexiblen Materialien und kontinuierlicher Anpassung basiert, ähnlich wie menschliche Muskeln.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">KI spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung und Anpassung von Soft-Robotern, da sie das Lernen von Bewegungsmustern ermöglicht.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=aMKgg4ol7vo&t=2187s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">36:27</a> 💡 Diskussion über die Anthropomorphisierung von KI und potenzielle Risiken</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Es wird die Gefahr der menschenähnlichen Darstellung von KI und möglicher dystopischer Szenarien wie einer KI-Diktatur diskutiert.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Die Idee wird in Frage gestellt, ob eine KI, die menschliches Denken emuliert, zwangsläufig die gleichen Fehler wie Menschen machen würde.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Die Bedeutung einer dezentralisierten Herangehensweise an KI wird betont, um potenzielle Risiken zu mindern und ein Gleichgewicht der Macht zu erhalten.</li></ul></li></ul></div></div></div><column class="DialogAnswer__badge" style="background-color: var(--color-bg-element); border-radius: 0 0 var(--g0h)0; box-sizing: border-box; color: var(--color-disabled); display: flex; flex-direction: column; font-size: 9px; font-weight: 700; left: 0px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px 5px 1px; pointer-events: none; position: absolute; top: 0px; user-select: none;">2 / 2</column><row class="DialogReactions DialogReactions_answer" style="align-items: center; background: var(--color-bg-element); border-radius: 4px; bottom: 4px; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; justify-content: flex-end; margin: 0px; opacity: 0; outline: 0px; padding: 4px 8px; pointer-events: none; position: absolute; right: 3px; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); translate: 0px 12px; z-index: 1;" y-center="true"><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_info Icon Icon_stars-solid" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-stars-solid"></use></svg></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_paste Icon Icon_paste Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 15px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 13.244px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-paste"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 6.6125px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 7.5px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 10px);"></div></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_copy Icon Icon_copy Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-copy"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 8px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 8px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 14px);"></div></row></row></div></div></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_answer" style="background-color: #f9f9f9; box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); white-space-collapse: collapse; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g3); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="background: var(--color-bg-group); border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 145px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><p style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;">✅ Summary complete. Share summary to YT comments?</p></div></div><row class="DialogReactions DialogReactions_answer" style="align-items: center; background: var(--color-bg-element); border-radius: 4px; bottom: 4px; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; justify-content: flex-end; margin: 0px; opacity: 0; outline: 0px; padding: 4px 8px; pointer-events: none; position: absolute; right: 3px; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); translate: 0px 12px; z-index: 1;" y-center="true"><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_copy Icon Icon_copy Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-copy"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 8px; margin: 0px 0px 0px -2px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 8px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 14px);"></div></row></row></div><div class="DialogAnswer__tail" style="background: inherit; bottom: -3px; box-sizing: border-box; height: 13px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; right: calc(100% - 9px); transform: skew(-45deg, 0deg) rotate(-26deg); width: 10px;"></div></div></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_ask" style="background-color: #f9f9f9; box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); white-space-collapse: collapse; width: 430.4px;"><div class="DialogAskChoice" style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: var(--g0h) var(--g1h) var(--g0h) var(--g1h); width: 430.4px;"><row class="DialogAskChoice__body" style="box-sizing: border-box; display: flex; flex-flow: wrap; gap: 8px; margin: 0px; max-width: 100%; outline: 0px; padding: 0px; width: fit-content;"><row class="Button InfoCircleContainer" style="align-items: center; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;" y-center="true"><button class="DialogAskChoice__optionButton DialogAskChoice__optionButton_disabled Button__button Button__button_pill Button__button_primary" style="align-items: center; background-attachment: initial; background-clip: initial; background-image: initial; background-origin: initial; background-position: 0px 0px; background-repeat: initial; background-size: initial; border-color: initial; border-radius: 4px; border-style: initial; border-width: 0px; display: flex; flex-direction: row; font-family: inherit; font-size: 12px; font-weight: 600; line-height: 16px; margin: 0px; min-height: 30px; outline: 0px; padding: 5px var(--g1) 4px var(--g1); position: relative; text-align: left; text-wrap: nowrap; user-select: none;"><div class="Button__hitbox" style="box-sizing: border-box; inset: -8px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute;"></div><span class="DialogAskChoice__optionLabel Button__label" style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; z-index: 1;">🎯️️️️ YES, ADD COMMENT</span></button></row></row></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_answer DialogMessage_withDivider" style="background-color: #f9f9f9; border-top: 1px solid var(--color-bg-group); box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1h); outline: 0px; padding-bottom: 0px; padding-left: 0px; padding-right: 0px; padding-top: var(--g1h); transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); white-space-collapse: collapse; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g3); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="background: var(--color-bg-group); border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 46px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><p style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;">📽️ <span style="box-sizing: border-box; font-weight: 700; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">YouTube video summary</span>
<code style="background-color: rgba(133, 147, 161, 0.2); border-radius: 6px; box-sizing: border-box; font-family: ui-monospace, SFMono-Regular, "SF Mono", Menlo, Consolas, "Liberation Mono", monospace; font-size: 12.325px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0.2em 0.4em;">Productivity</code> Save time on watching YouTube videos. Break down YouTube videos into parts and get key takeaways.</p></div></div></div></div></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_answer" style="background-color: #f9f9f9; box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); white-space-collapse: collapse; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g3); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="background: var(--color-bg-group); border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 145px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><p style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;">Pick a summary format, or type custom instructions.</p></div></div><row class="DialogReactions DialogReactions_answer" style="align-items: center; background: var(--color-bg-element); border-radius: 4px; bottom: 4px; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; justify-content: flex-end; margin: 0px; opacity: 0; outline: 0px; padding: 4px 8px; pointer-events: none; position: absolute; right: 3px; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); translate: 0px 12px; z-index: 1;" y-center="true"><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_copy Icon Icon_copy Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-copy"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 8px; margin: 0px 0px 0px -2px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 8px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 14px);"></div></row></row></div><div class="DialogAnswer__tail" style="background: inherit; bottom: -3px; box-sizing: border-box; height: 13px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; right: calc(100% - 9px); transform: skew(-45deg, 0deg) rotate(-26deg); width: 10px;"></div></div></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_ask" style="background-color: #f9f9f9; box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); white-space-collapse: collapse; width: 430.4px;"><div class="DialogAskChoice" style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: var(--g0h) var(--g1h) var(--g0h) var(--g1h); width: 430.4px;"><row class="DialogAskChoice__body" style="box-sizing: border-box; display: flex; flex-flow: wrap; gap: 8px; margin: 0px; max-width: 100%; outline: 0px; padding: 0px; width: fit-content;"><row class="Button InfoCircleContainer" style="align-items: center; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;" y-center="true"><button class="DialogAskChoice__optionButton DialogAskChoice__optionButton_disabled Button__button Button__button_pill Button__button_primary" style="align-items: center; background-attachment: initial; background-clip: initial; background-image: initial; background-origin: initial; background-position: 0px 0px; background-repeat: initial; background-size: initial; border-color: initial; border-radius: 4px; border-style: initial; border-width: 0px; display: flex; flex-direction: row; font-family: inherit; font-size: 12px; font-weight: 600; line-height: 16px; margin: 0px; min-height: 30px; outline: 0px; padding: 5px var(--g1) 4px var(--g1); position: relative; text-align: left; text-wrap: nowrap; user-select: none;"><div class="Button__hitbox" style="box-sizing: border-box; inset: -8px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute;"></div><span class="DialogAskChoice__optionLabel Button__label" style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; z-index: 1;">🌿 NESTED</span></button></row></row></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_answer" style="background-color: #f9f9f9; box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); white-space-collapse: collapse; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g3); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="background: var(--color-bg-group); border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 145px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><p style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;">Parsing video from the page… Long videos may take a few seconds to parse.</p></div></div><row class="DialogReactions DialogReactions_answer" style="align-items: center; background: var(--color-bg-element); border-radius: 4px; bottom: 4px; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; justify-content: flex-end; margin: 0px; opacity: 0; outline: 0px; padding: 4px 8px; pointer-events: none; position: absolute; right: 3px; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); translate: 0px 12px; z-index: 1;" y-center="true"><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_copy Icon Icon_copy Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-copy"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 8px; margin: 0px 0px 0px -2px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 8px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 14px);"></div></row></row></div></div></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_answer" style="background-color: #f9f9f9; box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); white-space-collapse: collapse; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g3); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="background: var(--color-bg-group); border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 145px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><ul style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/aMKgg4ol7vo?t=2s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">00:02</a> 🌐 Die Hintergründe von Nikola Ivancevic's Arbeit und seine Erfahrung in der Tech-Branche</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;">Nikola Ivancevic ist ein unabhängiger Tech-Berater, der eine Brücke zwischen regionalen Unternehmen und Technologieunternehmen schlägt.</p></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;">Seine bisherige Arbeit umfasst die Mitbegründung und Tätigkeit als CTO eines KI-basierten Dienstleistungsunternehmens mit Fokus auf Big Data und Data Science.</p></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;">Ivancevic betont die Kluft im Verständnis zwischen Geschäftsleuten und Technikern und hat sich entschieden, zwischen diesen beiden Welten zu agieren.</p></li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/aMKgg4ol7vo?t=139s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">02:19</a> 🤝 Die Bedeutung von AI für Unternehmen und die Rolle von Ivancevic als Vermittler</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;">Unternehmen müssen erkennen, dass AI ein entscheidendes Werkzeug ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Geschäftsprozesse zu transformieren.</p></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;">Ivancevic erklärt, dass AI nicht nur ein Werkzeug ist, sondern als "ultimatives Werkzeug" betrachtet werden sollte, das Geschäftsstrategien bis hin zur Produktion revolutionieren kann.</p></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;">Seine Rolle als Vermittler zwischen Geschäftswelt und Technikern zielt darauf ab, Missverständnisse zu beseitigen und eine effektive Anwendung von Technologie zu fördern.</p></li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/aMKgg4ol7vo?t=328s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">05:28</a> ⚡ Die Herausforderungen und Missverständnisse bei der Einführung von AI in Unternehmen</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;">Unternehmen unterschätzen oft die Bedeutung des AI-Booms und zögern, es in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren.</p></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;">Ein häufiges Missverständnis besteht darin, AI als bloßes Werkzeug zu betrachten, anstatt als transformative Kraft, die das gesamte Geschäft beeinflussen kann.</p></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;">Ivancevic plädiert für eine frühzeitige Anpassung an AI, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und betont die Notwendigkeit einer differenzierteren Herangehensweise an die Entwicklung von KI-Systemen.</p></li></ul></li></ul></div></div></div><column class="DialogAnswer__badge" style="background-color: var(--color-bg-element); border-radius: 0 0 var(--g0h)0; box-sizing: border-box; color: var(--color-disabled); display: flex; flex-direction: column; font-size: 9px; font-weight: 700; left: 0px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px 5px 1px; pointer-events: none; position: absolute; top: 0px; user-select: none;">1 / 2</column><row class="DialogReactions DialogReactions_answer" style="align-items: center; background: var(--color-bg-element); border-radius: 4px; bottom: 4px; box-sizing: border-box; display: flex; flex-direction: row; justify-content: flex-end; margin: 0px; opacity: 0; outline: 0px; padding: 4px 8px; pointer-events: none; position: absolute; right: 3px; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); translate: 0px 12px; z-index: 1;" y-center="true"><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_info Icon Icon_stars-solid" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-stars-solid"></use></svg></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_paste Icon Icon_paste Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 15px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: var(--g1h); margin-top: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 13.244px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-paste"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 6.6125px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 7.5px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 10px);"></div></row><row class="DialogReactions__action DialogReactions__action_copy Icon Icon_copy Icon_clickable" style="box-sizing: border-box; color: var(--color-subaction); cursor: pointer; display: flex; flex-direction: row; flex-shrink: 0; height: 16px; margin: 0px; opacity: 0.75; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; transition: transform var(--transition-xfast),filter var(--transition-xfast),width var(--transition-xfast),height var(--transition-xfast),opacity var(--transition-xfast),background-color var(--transition-xfast),box-shadow var(--transition-xfast),color var(--transition-xfast),translate var(--transition-xfast),scale var(--transition-xfast),rotate var(--transition-xfast); width: 16px;"><svg class="Icon__svg"><use href="#Icon-copy"></use></svg><div class="Icon__hitbox Icon__hitbox_size_normal" style="box-sizing: border-box; height: 26px; left: 8px; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; position: absolute; top: 8px; transform: translate(-50%, -50%); transition: none 0s ease 0s; width: calc(100% + 14px);"></div></row></row></div></div></div></div><div class="DialogMessage DialogMessage_answer" style="background-color: #f9f9f9; box-sizing: border-box; color: #606060; font-family: HrpEmojiFont, Montserrat, Noto, sans-serif; font-size: 12px; margin-bottom: 0px; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: var(--g1); outline: 0px; padding: 0px; transform-origin: left bottom; transition: transform var(--transition-fast),filter var(--transition-fast),width var(--transition-fast),height var(--transition-fast),opacity var(--transition-fast),background-color var(--transition-fast),box-shadow var(--transition-fast),color var(--transition-fast),translate var(--transition-fast),scale var(--transition-fast),rotate var(--transition-fast); white-space-collapse: collapse; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer DialogAnswer_hasReactions" style="box-sizing: border-box; color: #24292f; font-family: -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; font-size: 14.5px; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding-bottom: 0px; padding-left: var(--g1h); padding-right: var(--g3); padding-top: 0px; width: 430.4px;"><div class="DialogAnswer__body" style="background: var(--color-bg-group); border-radius: 8px; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 100%; min-width: 145px; outline: 0px; padding: 0px; position: relative; width: fit-content;"><div class="DialogAnswer__content DialogAnswer__content_size_normal" style="border-radius: inherit; box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 600px; min-width: inherit; outline: 0px; overflow: hidden; padding: var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h) var(--g1h); position: relative; width: fit-content;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><div class="Markdown markdown-body" style="box-sizing: border-box; font-family: HrpEmojiFont, -apple-system, BlinkMacSystemFont, "Segoe UI", Helvetica, Arial, sans-serif, "Apple Color Emoji", "Segoe UI Emoji"; line-height: 1.5; margin: 0px; outline: 0px; overflow-wrap: break-word; padding: 0px; text-size-adjust: 100%; word-break: break-word;"><ul style="box-sizing: border-box; margin-bottom: 0px !important; margin-left: 0px; margin-right: 0px; margin-top: 0px !important; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/aMKgg4ol7vo?t=1530s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">25:30</a> 🤖 AI-Anwendungen in Unternehmen</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">AI kann alle Geschäftsbereiche abdecken: Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Der Prozess der Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung führt schließlich zur Verwendung von Robotern oder Maschinen zur Ausführung von Aufgaben in der realen Welt.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">AI kann Unternehmen helfen, effizienter zu arbeiten und fortschrittliche Lösungen anzubieten.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/aMKgg4ol7vo?t=1651s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">27:31</a> 🧠 KI-Anwendungen in der Dokumentenverarbeitung</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Ein Beispiel für die Anwendung von AI in Unternehmen ist die Digitalisierung von Dokumenten und Konversationen.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Durch den Einsatz von Computer Vision und ML-Modellen werden Dokumente automatisch verarbeitet und analysiert.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">AI kann Muster erkennen und optimale nächste Schritte für komplexe Prozesse vorschlagen.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/aMKgg4ol7vo?t=1936s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">32:16</a> 🤔 Philosophische Überlegungen zur KI und Robotik</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Die Integration von AI und Robotik eröffnet Möglichkeiten für intelligente und weiche Robotik.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Die Diskussion über die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz führt zu philosophischen Fragen über Evolution und Optimierung.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Die Idee, dass KI und Roboter menschenähnliche Fehler und Schwächen aufweisen könnten, wirft Fragen zur ethischen Verantwortung auf.</li></ul></li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;"><p style="box-sizing: border-box; margin: 8px 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px; white-space-collapse: preserve;"><a href="https://youtu.be/aMKgg4ol7vo?t=2690s" style="background-color: transparent; box-sizing: border-box; color: #0969da; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px; text-decoration-line: none;" target="_blank">44:50</a> ⚔️ Debatten über KI und die Zukunft der Menschheit</p><ul style="box-sizing: border-box; margin: 0px; max-width: 500px; outline: 0px; padding: 0px 0px 0px 2em;"><li style="box-sizing: border-box; margin: 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Diskussionen über die potenziellen Gefahren einer allgemeinen KI, die die Welt beherrscht, berühren Fragen der Ethik und Kontrolle.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Die Idee einer dezentralisierten Herangehensweise an KI-Entwicklung wird vorgeschlagen, um mögliche Risiken zu minimieren.</li><li style="box-sizing: border-box; margin: 0.25em 0px 0px; outline: 0px; padding: 0px;">Die Nutzung von KI als Instrument zur Überwachung und Bekämpfung potenziell schädlicher KI wird als mögliche Lösung für Sicherheitsbedenken diskutiert.</li></ul></li></ul></div></div></div></div></div></div></div>
</span></div>0[email protected] (Oliver Gassner )no>>> Audio Oliver Gassner and Nikola Ivancevic discuss the intersection of AI and robotics, emphasizing the significance of AI having a physical form to truly understand human concepts. They explore the future of AI, suggesting it could extend beyond Earth for more complex goals. The conversation also touches on decentralized AI as a countermeasure against a singular, overpowering AI entity and highlights AI's role in business process optimization and automation. The dialogue suggests a future where AI could serve as a bridge between technical innovation and practical application in various industries. AI Summary: 00:02 🎙️ Vorstellung und Hintergrund von Nikola IvancevicNikola Ivancevic ist ein unabhängiger Tech-Berater und ehemaliger Mitbegründer und CTO eines auf KI basierenden Dienstleistungsunternehmens.02:19 💡 Missverständnisse von Unternehmen über KIUnternehmen verstehen oft nicht die Bedeutung des KI-Einsatzes für ihre Wettbewerbsfähigkeit.KI wird oft als einfaches Werkzeug betrachtet, aber es ist ein ultimatives Werkzeug, das Geschäftsmodelle transformieren kann.05:28 🧠 KI und AGIAGI ist schwer zu definieren und eine zentrale, allwissende KI ist unwahrscheinlich.Die Zukunft liegt eher in verteilten, spezialisierten KI-Systemen, nicht in einem zentralen General-Intelligence-Modell.09:16 💡 Herausforderungen bei der KI-EntwicklungDie Entwicklung von KI-Modellen erfordert hochwertige Daten und eine sorgfältige Strukturierung, um Qualität und Leistung zu gewährleisten.Große, zentralisierte Trainingsdatensätze führen nicht zwangsläufig zu optimalen Ergebnissen, und kontinuierliches Lernen könnte eine bessere Alternative sein.1 / 225:30 🏢 AI-Anwendungsbereiche in UnternehmenAI kann verschiedene Aspekte des Geschäfts unterstützen: Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung.Die Implementierung erfolgt in Schritten: Digitalisierung, Automatisierung, Optimierung und schließlich Einsatz von Robotern.Beispiele für AI-Anwendungen in Unternehmen werden diskutiert, darunter die Digitalisierung von Konversationen und Dokumenten, automatische Dokumentenverarbeitung und Mustererkennung zur Optimierung von Prozessen.27:31 📊 Anwendungsbeispiel: Digitalisierung und Automatisierung von DokumentenprozessenEin Beispiel wird vorgestellt, bei dem AI verwendet wird, um Konversationen und Dokumente zwischen Kunden und Dritten zu digitalisieren.Computer Vision und KI-Algorithmen werden eingesetzt, um Informationen aus unstrukturierten Daten zu extrahieren.Die Automatisierung und Optimierung von Dokumentenprozessen erfolgt durch die Anwendung von KI-Modellen, um Muster zu erkennen und optimale nächste Schritte vorzuschlagen.32:39 🤖 Konzept von Smart und Soft RoboticsDie Idee von Smart Robotics besteht darin, künstliche Intelligenz mit robotischen Körpern zu kombinieren, um ein besseres Verständnis der physischen Welt zu ermöglichen.Soft Robotics bezieht sich auf Robotik, die auf flexiblen Materialien und kontinuierlicher Anpassung basiert, ähnlich wie menschliche Muskeln.KI spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung und Anpassung von Soft-Robotern, da sie das Lernen von Bewegungsmustern ermöglicht.36:27 💡 Diskussion über die Anthropomorphisierung von KI und potenzielle RisikenEs wird die Gefahr der menschenähnlichen Darstellung von KI und möglicher dystopischer Szenarien wie einer KI-Diktatur diskutiert.Die Idee wird in Frage gestellt, ob eine KI, die menschliches Denken emuliert, zwangsläufig die gleichen Fehler wie Menschen machen würde.Die Bedeutung einer dezentralisierten Herangehensweise an KI wird betont, um potenzielle Risiken zu mindern und ein Gleichgewicht der Macht zu erhalten.2 / 2✅ Summary complete. Share summary to YT comments?🎯️️️️ YES, ADD COMMENT📽️ YouTube video summary Productivity Save time on watching YouTube videos. Break down YouTube videos into parts and get key takeaways.Pick a summary format, or type custom instructions.🌿 NESTEDParsing video from the page… Long videos may take a few seconds to parse.00:02 🌐 Die Hintergründe von Nikola Ivancevic's Arbeit und seine Erfahrung in der Tech-BrancheNikola Ivancevic ist ein unabhängiger Tech-Berater, der eine Brücke zwischen regionalen Unternehmen und Technologieunternehmen schlägt.Seine bisherige Arbeit umfasst die Mitbegründung und Tätigkeit als CTO eines KI-basierten Dienstleistungsunternehmens mit Fokus auf Big Data und Data Science.Ivancevic betont die Kluft im Verständnis zwischen Geschäftsleuten und Technikern und hat sich entschieden, zwischen diesen beiden Welten zu agieren.02:19 🤝 Die Bedeutung von AI für Unternehmen und die Rolle von Ivancevic als VermittlerUnternehmen müssen erkennen, dass AI ein entscheidendes Werkzeug ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Geschäftsprozesse zu transformieren.Ivancevic erklärt, dass AI nicht nur ein Werkzeug ist, sondern als "ultimatives Werkzeug" betrachtet werden sollte, das Geschäftsstrategien bis hin zur Produktion revolutionieren kann.Seine Rolle als Vermittler zwischen Geschäftswelt und Technikern zielt darauf ab, Missverständnisse zu beseitigen und eine effektive Anwendung von Technologie zu fördern.05:28 ⚡ Die Herausforderungen und Missverständnisse bei der Einführung von AI in UnternehmenUnternehmen unterschätzen oft die Bedeutung des AI-Booms und zögern, es in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren.Ein häufiges Missverständnis besteht darin, AI als bloßes Werkzeug zu betrachten, anstatt als transformative Kraft, die das gesamte Geschäft beeinflussen kann.Ivancevic plädiert für eine frühzeitige Anpassung an AI, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und betont die Notwendigkeit einer differenzierteren Herangehensweise an die Entwicklung von KI-Systemen.1 / 225:30 🤖 AI-Anwendungen in UnternehmenAI kann alle Geschäftsbereiche abdecken: Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung.Der Prozess der Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung führt schließlich zur Verwendung von Robotern oder Maschinen zur Ausführung von Aufgaben in der realen Welt.AI kann Unternehmen helfen, effizienter zu arbeiten und fortschrittliche Lösungen anzubieten.27:31 🧠 KI-Anwendungen in der DokumentenverarbeitungEin Beispiel für die Anwendung von AI in Unternehmen ist die Digitalisierung von Dokumenten und Konversationen.Durch den Einsatz von Computer Vision und ML-Modellen werden Dokumente automatisch verarbeitet und analysiert.AI kann Muster erkennen und optimale nächste Schritte für komplexe Prozesse vorschlagen.32:16 🤔 Philosophische Überlegungen zur KI und RobotikDie Integration von AI und Robotik eröffnet Möglichkeiten für intelligente und weiche Robotik.Die Diskussion über die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz führt zu philosophischen Fragen über Evolution und Optimierung.Die Idee, dass KI und Roboter menschenähnliche Fehler und Schwächen aufweisen könnten, wirft Fragen zur ethischen Verantwortung auf.44:50 ⚔️ Debatten über KI und die Zukunft der MenschheitDiskussionen über die potenziellen Gefahren einer allgemeinen KI, die die Welt beherrscht, berühren Fragen der Ethik und Kontrolle.Die Idee einer dezentralisierten Herangehensweise an KI-Entwicklung wird vorgeschlagen, um mögliche Risiken zu minimieren.Die Nutzung von KI als Instrument zur Überwachung und Bekämpfung potenziell schädlicher KI wird als mögliche Lösung für Sicherheitsbedenken diskutiert.Oliver Gassner >>> Audio Oliver Gassner and Nikola Ivancevic discuss the intersection of AI and robotics, emphasizing the significance of AI having a physical form to truly understand human concepts. They explore the future of AI, suggesting it could extend beyond Earth for more complex goals. The conversation also touches on decentralized AI as a countermeasure against a singular, overpowering AI entity and highlights AI's role in business process optimization and automation. The dialogue suggests a future where AI could serve as a bridge between technical innovation and practical application in various industries. AI Summary: 00:02 🎙️ Vorstellung und Hintergrund von Nikola IvancevicNikola Ivancevic ist ein unabhängiger Tech-Berater und ehemaliger Mitbegründer und CTO eines auf KI basierenden Dienstleistungsunternehmens.02:19 💡 Missverständnisse von Unternehmen über KIUnternehmen verstehen oft nicht die Bedeutung des KI-Einsatzes für ihre Wettbewerbsfähigkeit.KI wird oft als einfaches Werkzeug betrachtet, aber es ist ein ultimatives Werkzeug, das Geschäftsmodelle transformieren kann.05:28 🧠 KI und AGIAGI ist schwer zu definieren und eine zentrale, allwissende KI ist unwahrscheinlich.Die Zukunft liegt eher in verteilten, spezialisierten KI-Systemen, nicht in einem zentralen General-Intelligence-Modell.09:16 💡 Herausforderungen bei der KI-EntwicklungDie Entwicklung von KI-Modellen erfordert hochwertige Daten und eine sorgfältige Strukturierung, um Qualität und Leistung zu gewährleisten.Große, zentralisierte Trainingsdatensätze führen nicht zwangsläufig zu optimalen Ergebnissen, und kontinuierliches Lernen könnte eine bessere Alternative sein.1 / 225:30 🏢 AI-Anwendungsbereiche in UnternehmenAI kann verschiedene Aspekte des Geschäfts unterstützen: Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung.Die Implementierung erfolgt in Schritten: Digitalisierung, Automatisierung, Optimierung und schließlich Einsatz von Robotern.Beispiele für AI-Anwendungen in Unternehmen werden diskutiert, darunter die Digitalisierung von Konversationen und Dokumenten, automatische Dokumentenverarbeitung und Mustererkennung zur Optimierung von Prozessen.27:31 📊 Anwendungsbeispiel: Digitalisierung und Automatisierung von DokumentenprozessenEin Beispiel wird vorgestellt, bei dem AI verwendet wird, um Konversationen und Dokumente zwischen Kunden und Dritten zu digitalisieren.Computer Vision und KI-Algorithmen werden eingesetzt, um Informationen aus unstrukturierten Daten zu extrahieren.Die Automatisierung und Optimierung von Dokumentenprozessen erfolgt durch die Anwendung von KI-Modellen, um Muster zu erkennen und optimale nächste Schritte vorzuschlagen.32:39 🤖 Konzept von Smart und Soft RoboticsDie Idee von Smart Robotics besteht darin, künstliche Intelligenz mit robotischen Körpern zu kombinieren, um ein besseres Verständnis der physischen Welt zu ermöglichen.Soft Robotics bezieht sich auf Robotik, die auf flexiblen Materialien und kontinuierlicher Anpassung basiert, ähnlich wie menschliche Muskeln.KI spielt eine entscheidende Rolle bei der Steuerung und Anpassung von Soft-Robotern, da sie das Lernen von Bewegungsmustern ermöglicht.36:27 💡 Diskussion über die Anthropomorphisierung von KI und potenzielle RisikenEs wird die Gefahr der menschenähnlichen Darstellung von KI und möglicher dystopischer Szenarien wie einer KI-Diktatur diskutiert.Die Idee wird in Frage gestellt, ob eine KI, die menschliches Denken emuliert, zwangsläufig die gleichen Fehler wie Menschen machen würde.Die Bedeutung einer dezentralisierten Herangehensweise an KI wird betont, um potenzielle Risiken zu mindern und ein Gleichgewicht der Macht zu erhalten.2 / 2✅ Summary complete. Share summary to YT comments?🎯️️️️ YES, ADD COMMENT📽️ YouTube video summary Productivity Save time on watching YouTube videos. Break down YouTube videos into parts and get key takeaways.Pick a summary format, or type custom instructions.🌿 NESTEDParsing video from the page… Long videos may take a few seconds to parse.00:02 🌐 Die Hintergründe von Nikola Ivancevic's Arbeit und seine Erfahrung in der Tech-BrancheNikola Ivancevic ist ein unabhängiger Tech-Berater, der eine Brücke zwischen regionalen Unternehmen und Technologieunternehmen schlägt.Seine bisherige Arbeit umfasst die Mitbegründung und Tätigkeit als CTO eines KI-basierten Dienstleistungsunternehmens mit Fokus auf Big Data und Data Science.Ivancevic betont die Kluft im Verständnis zwischen Geschäftsleuten und Technikern und hat sich entschieden, zwischen diesen beiden Welten zu agieren.02:19 🤝 Die Bedeutung von AI für Unternehmen und die Rolle von Ivancevic als VermittlerUnternehmen müssen erkennen, dass AI ein entscheidendes Werkzeug ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Geschäftsprozesse zu transformieren.Ivancevic erklärt, dass AI nicht nur ein Werkzeug ist, sondern als "ultimatives Werkzeug" betrachtet werden sollte, das Geschäftsstrategien bis hin zur Produktion revolutionieren kann.Seine Rolle als Vermittler zwischen Geschäftswelt und Technikern zielt darauf ab, Missverständnisse zu beseitigen und eine effektive Anwendung von Technologie zu fördern.05:28 ⚡ Die Herausforderungen und Missverständnisse bei der Einführung von AI in UnternehmenUnternehmen unterschätzen oft die Bedeutung des AI-Booms und zögern, es in ihre Geschäftsstrategien zu integrieren.Ein häufiges Missverständnis besteht darin, AI als bloßes Werkzeug zu betrachten, anstatt als transformative Kraft, die das gesamte Geschäft beeinflussen kann.Ivancevic plädiert für eine frühzeitige Anpassung an AI, um wettbewerbsfähig zu bleiben, und betont die Notwendigkeit einer differenzierteren Herangehensweise an die Entwicklung von KI-Systemen.1 / 225:30 🤖 AI-Anwendungen in UnternehmenAI kann alle Geschäftsbereiche abdecken: Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung.Der Prozess der Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung führt schließlich zur Verwendung von Robotern oder Maschinen zur Ausführung von Aufgaben in der realen Welt.AI kann Unternehmen helfen, effizienter zu arbeiten und fortschrittliche Lösungen anzubieten.27:31 🧠 KI-Anwendungen in der DokumentenverarbeitungEin Beispiel für die Anwendung von AI in Unternehmen ist die Digitalisierung von Dokumenten und Konversationen.Durch den Einsatz von Computer Vision und ML-Modellen werden Dokumente automatisch verarbeitet und analysiert.AI kann Muster erkennen und optimale nächste Schritte für komplexe Prozesse vorschlagen.32:16 🤔 Philosophische Überlegungen zur KI und RobotikDie Integration von AI und Robotik eröffnet Möglichkeiten für intelligente und weiche Robotik.Die Diskussion über die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz führt zu philosophischen Fragen über Evolution und Optimierung.Die Idee, dass KI und Roboter menschenähnliche Fehler und Schwächen aufweisen könnten, wirft Fragen zur ethischen Verantwortung auf.44:50 ⚔️ Debatten über KI und die Zukunft der MenschheitDiskussionen über die potenziellen Gefahren einer allgemeinen KI, die die Welt beherrscht, berühren Fragen der Ethik und Kontrolle.Die Idee einer dezentralisierten Herangehensweise an KI-Entwicklung wird vorgeschlagen, um mögliche Risiken zu minimieren.Die Nutzung von KI als Instrument zur Überwachung und Bekämpfung potenziell schädlicher KI wird als mögliche Lösung für Sicherheitsbedenken diskutiert.Oliver,Gassner#how2ai mit Christoph Pfitzinger über KI für Lehrendehttps://www.ogok.de/2024/02/how2ai-mit-christian-pfitzinger-uber-ki.htmlAIKIPodcastThu, 29 Feb 2024 12:26:00 +0100tag:blogger.com,1999:blog-1333917.post-3160256166609182875<iframe frameborder="0" height="270" src="https://youtube.com/embed/PM4n-Oy3E8k?si=opfPNMgrPfu5ZdGR" width="480"></iframe><div><br /></div><div><a href="https://archive.org/download/how-2ai-mit-christian-pfitzinger-uber-ki-fur-lehrende/how2ai%20mit%20Christian%20Pfitzinger%20%C3%BCber%20KI%20f%C3%BCr%20Lehrende.m4a" target="_blank">Audio >>></a></div><div><br /></div><div><div><a href="https://www.linkedin.com/in/christoph-pfitzinger-484a801a3/">https://www.linkedin.com/in/christoph-pfitzinger-484a801a3/</a></div><div><br /></div><div><a href="https://derspielpaedagoge.de/">https://derspielpaedagoge.de/</a> </div></div><div><br /></div><div>AI Summary:</div><span id="docs-internal-guid-2c70f793-7fff-0b08-0be9-0dff8cde567e"><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=1s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">00:01</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 🤖 Einführung und Hintergrund des Sprechers</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Vorstellung des Gastes Christian Pfitzinger und Diskussion über seine Arbeit mit Spielen, Dozentieren und der Nutzung von KI.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Christian erstellt Inhalte für Dungeons and Dragons und arbeitet als freiberuflicher Dozent.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=71s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">01:11</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 🎲 Rollenspiel und Third-Party-Content</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Erklärung von Third-Party-Content im Kontext von Pen-and-Paper-Rollenspielen.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Diskussion über den Markt und die Möglichkeiten für Inhaltsentwickler in diesem Bereich.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=219s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">03:39</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 💰 Kickstarter und Crowdfunding</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Diskussion über die Nutzung von Kickstarter zur Finanzierung von Projekten und die Dynamik hinter Crowdfunding-Kampagnen.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Beispiel erfolgreicher Kampagnen und Kooperationen mit großen Verlagen.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=429s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">07:09</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 📚 Übergang zu KI und dessen Einfluss</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Überleitung zum Hauptthema KI und seine Anwendung in verschiedenen Bereichen.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Diskussion über die Bedeutung von KI für Spieleentwicklung und andere kreative Prozesse.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=584s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">09:44</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 🏫 KI im Bildungsbereich</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Diskussion über die Nutzung von KI-Tools im Bildungsbereich, sowohl für Dozenten als auch für Studenten.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Überlegungen zur ethischen Nutzung von KI im akademischen Kontext.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=669s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">11:09</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 🛠️ Anwendungsszenarien von KI</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Diskussion über die semiautomatische Nutzung von KI in verschiedenen Bereichen, einschließlich Social Media.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Betonung der Notwendigkeit menschlicher Eingriffe und Überwachung bei der Nutzung von KI.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=782s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">13:02</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 📚 Effizienzsteigerung durch KI in der Lehre</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Erörterung der Vorteile von KI für die Unterrichtsvorbereitung und die Erstellung von Lehrmaterialien.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Hinweise auf die Bedeutung des fachlichen Hintergrunds und der kritischen Bewertung von KI-generierten Inhalten.</span></p></li></ul></ul><p dir="ltr" style="background-color: #f9f9f9; line-height: 1.7999999999999998; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="background-color: transparent; color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 7pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; font-weight: 700; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">1 / 4</span></p><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=988s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">16:28</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 📚 Effizienzsteigerung durch KI in der Lehre</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Einsatz von KI zur Unterrichtsvorbereitung und Erstellung von Übungsaufgaben.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Zeitersparnis bei der Vorbereitung durch KI-Nutzung.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Anpassung der Lehrinhalte an verschiedene Lernniveaus.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=1071s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">17:51</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 🤖 Persönliche Anpassung der KI-Eingaben</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Bedeutung der präzisen Fragestellung und Rollenzuweisung für effektive KI-Ergebnisse.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Anwendung von KI in der Pädagogik erfordert Erfahrung und pädagogisches Wissen.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=1169s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">19:29</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 🧠 Grenzen der KI in der Empathie und Pädagogik</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Skepsis gegenüber der Fähigkeit von KI, menschliche Lehrkräfte, insbesondere in Bezug auf Empathie, zu ersetzen.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">KI als Werkzeug zur Unterstützung, aber nicht als Ersatz für menschliche Interaktion und Feingefühl.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=1264s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">21:04</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 🌐 Philosophische Betrachtung der KI-Entwicklung</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Diskussion über das Ideal der menschenähnlichen KI und deren potenzielle Risiken und Grenzen.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Missbrauch und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit KI-Technologien.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=1383s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">23:03</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 🚫 Die Komplexität ethischer und sozialer Fragen im Kontext von KI</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Erörterung der Herausforderungen und Gefahren durch Bias und Diskriminierung in KI-Systemen.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Wichtigkeit der kritischen Hinterfragung und Überprüfung von KI-generierten Daten und Entscheidungen.</span></p></li></ul></ul><p dir="ltr" style="background-color: #f9f9f9; line-height: 1.7999999999999998; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="background-color: transparent; color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 7pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; font-weight: 700; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">2 / 4</span></p><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=1951s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">32:31</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 🤖 Einsatz von ChatGPT für Effizienz in verschiedenen Aufgaben</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Nutzung von ChatGPT zur Automatisierung von Aufgaben und Verbesserung der Effizienz.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Anwendungsmöglichkeiten in der Unterrichtsvorbereitung, Social Media Planung und Content-Erstellung.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Beispielhafte Nutzung für die Erstellung von strukturierten Zusammenfassungen und spezifischen Inhalten.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=2091s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">34:51</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 💡 Kreative Anwendung von KI in der Inhalts- und Bildgenerierung</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">KI als Werkzeug für die Generierung von Bildern und Texten für kreative Projekte.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Tipps zur effektiven Nutzung von KI für spezifische Kunststile und -projekte.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Die Bedeutung der präzisen Kommunikation und Rollendefinition für optimale Ergebnisse mit KI-Tools.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=2311s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">38:31</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 🎨 Technische und kreative Prozesse in der KI-gestützten Content-Erstellung</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Anwendungsbeispiele von KI in der Gestaltung und Erstellung von digitalem Content.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Nutzung von KI für Bildgenerierung und Anpassungen im kreativen Prozess.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Die Rolle von KI in der Effizienzsteigerung und Ideenfindung für kreative Arbeiten.</span></p></li></ul></ul><p dir="ltr" style="background-color: #f9f9f9; line-height: 1.7999999999999998; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="background-color: transparent; color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 7pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; font-weight: 700; vertical-align: baseline; white-space-collapse: preserve;">3 / 4</span></p><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=2969s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">49:29</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 🛠️ Anpassung und Nutzung spezialisierter Tools für KI-Anwendungen</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Erkundung und Anpassung spezialisierter KI-Tools zur Optimierung von Arbeitsabläufen.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Erörterung der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Integration von KI in bestehende Prozesse.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Betonung der Wichtigkeit, aktuelle Entwicklungen und Werkzeuge im KI-Bereich zu verfolgen.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=3131s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">52:11</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 🌐 Kritische Betrachtung der Datensicherheit und Ethik im Umgang mit KI</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Diskussion über Datenschutzbedenken beim Einsatz von KI-Tools in verschiedenen Bereichen.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Betonung der Notwendigkeit, ethische Richtlinien und Datenschutzbestimmungen zu beachten.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Reflexion über die potenziellen Risiken und Vorteile der KI-Nutzung in sensiblen Bereichen wie HR und Personalwesen.</span></p></li></ul><li aria-level="1" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: disc; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><a href="https://www.youtube.com/watch?v=PM4n-Oy3E8k&t=3311s" style="text-decoration-line: none;"><span style="color: #0969da; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">55:11</span></a><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;"> 📈 Die zukünftige Rolle der KI in der Arbeitswelt und Gesellschaft</span></p></li><ul style="margin-bottom: 0; margin-top: 0; padding-inline-start: 48px;"><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Prognose über die zunehmende Bedeutung von KI-Kenntnissen und -Fähigkeiten in der Arbeitswelt.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Diskussion über den möglichen Einfluss von KI auf die Arbeitsmarktstruktur und Beschäftigungsmöglichkeiten.</span></p></li><li aria-level="2" dir="ltr" style="color: #24292f; font-family: Arial, sans-serif; font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; list-style-type: circle; vertical-align: baseline; white-space: pre;"><p dir="ltr" role="presentation" style="line-height: 1.38; margin-bottom: 0pt; margin-top: 0pt;"><span style="font-size: 11pt; font-variant-alternates: normal; font-variant-east-asian: normal; font-variant-numeric: normal; font-variant-position: normal; text-wrap: wrap; vertical-align: baseline;">Erwägung der sozialen und wirtschaftlichen Implikationen des KI-Einsatzes auf langfristige Sicht.</span></p></li></ul></ul><br /></span>0[email protected] (Oliver Gassner )noAudio >>> https://www.linkedin.com/in/christoph-pfitzinger-484a801a3/ https://derspielpaedagoge.de/ AI Summary:00:01 🤖 Einführung und Hintergrund des SprechersVorstellung des Gastes Christian Pfitzinger und Diskussion über seine Arbeit mit Spielen, Dozentieren und der Nutzung von KI.Christian erstellt Inhalte für Dungeons and Dragons und arbeitet als freiberuflicher Dozent.01:11 🎲 Rollenspiel und Third-Party-ContentErklärung von Third-Party-Content im Kontext von Pen-and-Paper-Rollenspielen.Diskussion über den Markt und die Möglichkeiten für Inhaltsentwickler in diesem Bereich.03:39 💰 Kickstarter und CrowdfundingDiskussion über die Nutzung von Kickstarter zur Finanzierung von Projekten und die Dynamik hinter Crowdfunding-Kampagnen.Beispiel erfolgreicher Kampagnen und Kooperationen mit großen Verlagen.07:09 📚 Übergang zu KI und dessen EinflussÜberleitung zum Hauptthema KI und seine Anwendung in verschiedenen Bereichen.Diskussion über die Bedeutung von KI für Spieleentwicklung und andere kreative Prozesse.09:44 🏫 KI im BildungsbereichDiskussion über die Nutzung von KI-Tools im Bildungsbereich, sowohl für Dozenten als auch für Studenten.Überlegungen zur ethischen Nutzung von KI im akademischen Kontext.11:09 🛠️ Anwendungsszenarien von KIDiskussion über die semiautomatische Nutzung von KI in verschiedenen Bereichen, einschließlich Social Media.Betonung der Notwendigkeit menschlicher Eingriffe und Überwachung bei der Nutzung von KI.13:02 📚 Effizienzsteigerung durch KI in der LehreErörterung der Vorteile von KI für die Unterrichtsvorbereitung und die Erstellung von Lehrmaterialien.Hinweise auf die Bedeutung des fachlichen Hintergrunds und der kritischen Bewertung von KI-generierten Inhalten.1 / 416:28 📚 Effizienzsteigerung durch KI in der LehreEinsatz von KI zur Unterrichtsvorbereitung und Erstellung von Übungsaufgaben.Zeitersparnis bei der Vorbereitung durch KI-Nutzung.Anpassung der Lehrinhalte an verschiedene Lernniveaus.17:51 🤖 Persönliche Anpassung der KI-EingabenBedeutung der präzisen Fragestellung und Rollenzuweisung für effektive KI-Ergebnisse.Anwendung von KI in der Pädagogik erfordert Erfahrung und pädagogisches Wissen.19:29 🧠 Grenzen der KI in der Empathie und PädagogikSkepsis gegenüber der Fähigkeit von KI, menschliche Lehrkräfte, insbesondere in Bezug auf Empathie, zu ersetzen.KI als Werkzeug zur Unterstützung, aber nicht als Ersatz für menschliche Interaktion und Feingefühl.21:04 🌐 Philosophische Betrachtung der KI-EntwicklungDiskussion über das Ideal der menschenähnlichen KI und deren potenzielle Risiken und Grenzen.Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Missbrauch und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit KI-Technologien.23:03 🚫 Die Komplexität ethischer und sozialer Fragen im Kontext von KIErörterung der Herausforderungen und Gefahren durch Bias und Diskriminierung in KI-Systemen.Wichtigkeit der kritischen Hinterfragung und Überprüfung von KI-generierten Daten und Entscheidungen.2 / 432:31 🤖 Einsatz von ChatGPT für Effizienz in verschiedenen AufgabenNutzung von ChatGPT zur Automatisierung von Aufgaben und Verbesserung der Effizienz.Anwendungsmöglichkeiten in der Unterrichtsvorbereitung, Social Media Planung und Content-Erstellung.Beispielhafte Nutzung für die Erstellung von strukturierten Zusammenfassungen und spezifischen Inhalten.34:51 💡 Kreative Anwendung von KI in der Inhalts- und BildgenerierungKI als Werkzeug für die Generierung von Bildern und Texten für kreative Projekte.Tipps zur effektiven Nutzung von KI für spezifische Kunststile und -projekte.Die Bedeutung der präzisen Kommunikation und Rollendefinition für optimale Ergebnisse mit KI-Tools.38:31 🎨 Technische und kreative Prozesse in der KI-gestützten Content-ErstellungAnwendungsbeispiele von KI in der Gestaltung und Erstellung von digitalem Content.Nutzung von KI für Bildgenerierung und Anpassungen im kreativen Prozess.Die Rolle von KI in der Effizienzsteigerung und Ideenfindung für kreative Arbeiten.3 / 449:29 🛠️ Anpassung und Nutzung spezialisierter Tools für KI-AnwendungenErkundung und Anpassung spezialisierter KI-Tools zur Optimierung von Arbeitsabläufen.Erörterung der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Integration von KI in bestehende Prozesse.Betonung der Wichtigkeit, aktuelle Entwicklungen und Werkzeuge im KI-Bereich zu verfolgen.52:11 🌐 Kritische Betrachtung der Datensicherheit und Ethik im Umgang mit KIDiskussion über Datenschutzbedenken beim Einsatz von KI-Tools in verschiedenen Bereichen.Betonung der Notwendigkeit, ethische Richtlinien und Datenschutzbestimmungen zu beachten.Reflexion über die potenziellen Risiken und Vorteile der KI-Nutzung in sensiblen Bereichen wie HR und Personalwesen.55:11 📈 Die zukünftige Rolle der KI in der Arbeitswelt und GesellschaftPrognose über die zunehmende Bedeutung von KI-Kenntnissen und -Fähigkeiten in der Arbeitswelt.Diskussion über den möglichen Einfluss von KI auf die Arbeitsmarktstruktur und Beschäftigungsmöglichkeiten.Erwägung der sozialen und wirtschaftlichen Implikationen des KI-Einsatzes auf langfristige Sicht.Oliver Gassner Audio >>> https://www.linkedin.com/in/christoph-pfitzinger-484a801a3/ https://derspielpaedagoge.de/ AI Summary:00:01 🤖 Einführung und Hintergrund des SprechersVorstellung des Gastes Christian Pfitzinger und Diskussion über seine Arbeit mit Spielen, Dozentieren und der Nutzung von KI.Christian erstellt Inhalte für Dungeons and Dragons und arbeitet als freiberuflicher Dozent.01:11 🎲 Rollenspiel und Third-Party-ContentErklärung von Third-Party-Content im Kontext von Pen-and-Paper-Rollenspielen.Diskussion über den Markt und die Möglichkeiten für Inhaltsentwickler in diesem Bereich.03:39 💰 Kickstarter und CrowdfundingDiskussion über die Nutzung von Kickstarter zur Finanzierung von Projekten und die Dynamik hinter Crowdfunding-Kampagnen.Beispiel erfolgreicher Kampagnen und Kooperationen mit großen Verlagen.07:09 📚 Übergang zu KI und dessen EinflussÜberleitung zum Hauptthema KI und seine Anwendung in verschiedenen Bereichen.Diskussion über die Bedeutung von KI für Spieleentwicklung und andere kreative Prozesse.09:44 🏫 KI im BildungsbereichDiskussion über die Nutzung von KI-Tools im Bildungsbereich, sowohl für Dozenten als auch für Studenten.Überlegungen zur ethischen Nutzung von KI im akademischen Kontext.11:09 🛠️ Anwendungsszenarien von KIDiskussion über die semiautomatische Nutzung von KI in verschiedenen Bereichen, einschließlich Social Media.Betonung der Notwendigkeit menschlicher Eingriffe und Überwachung bei der Nutzung von KI.13:02 📚 Effizienzsteigerung durch KI in der LehreErörterung der Vorteile von KI für die Unterrichtsvorbereitung und die Erstellung von Lehrmaterialien.Hinweise auf die Bedeutung des fachlichen Hintergrunds und der kritischen Bewertung von KI-generierten Inhalten.1 / 416:28 📚 Effizienzsteigerung durch KI in der LehreEinsatz von KI zur Unterrichtsvorbereitung und Erstellung von Übungsaufgaben.Zeitersparnis bei der Vorbereitung durch KI-Nutzung.Anpassung der Lehrinhalte an verschiedene Lernniveaus.17:51 🤖 Persönliche Anpassung der KI-EingabenBedeutung der präzisen Fragestellung und Rollenzuweisung für effektive KI-Ergebnisse.Anwendung von KI in der Pädagogik erfordert Erfahrung und pädagogisches Wissen.19:29 🧠 Grenzen der KI in der Empathie und PädagogikSkepsis gegenüber der Fähigkeit von KI, menschliche Lehrkräfte, insbesondere in Bezug auf Empathie, zu ersetzen.KI als Werkzeug zur Unterstützung, aber nicht als Ersatz für menschliche Interaktion und Feingefühl.21:04 🌐 Philosophische Betrachtung der KI-EntwicklungDiskussion über das Ideal der menschenähnlichen KI und deren potenzielle Risiken und Grenzen.Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Missbrauch und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit KI-Technologien.23:03 🚫 Die Komplexität ethischer und sozialer Fragen im Kontext von KIErörterung der Herausforderungen und Gefahren durch Bias und Diskriminierung in KI-Systemen.Wichtigkeit der kritischen Hinterfragung und Überprüfung von KI-generierten Daten und Entscheidungen.2 / 432:31 🤖 Einsatz von ChatGPT für Effizienz in verschiedenen AufgabenNutzung von ChatGPT zur Automatisierung von Aufgaben und Verbesserung der Effizienz.Anwendungsmöglichkeiten in der Unterrichtsvorbereitung, Social Media Planung und Content-Erstellung.Beispielhafte Nutzung für die Erstellung von strukturierten Zusammenfassungen und spezifischen Inhalten.34:51 💡 Kreative Anwendung von KI in der Inhalts- und BildgenerierungKI als Werkzeug für die Generierung von Bildern und Texten für kreative Projekte.Tipps zur effektiven Nutzung von KI für spezifische Kunststile und -projekte.Die Bedeutung der präzisen Kommunikation und Rollendefinition für optimale Ergebnisse mit KI-Tools.38:31 🎨 Technische und kreative Prozesse in der KI-gestützten Content-ErstellungAnwendungsbeispiele von KI in der Gestaltung und Erstellung von digitalem Content.Nutzung von KI für Bildgenerierung und Anpassungen im kreativen Prozess.Die Rolle von KI in der Effizienzsteigerung und Ideenfindung für kreative Arbeiten.3 / 449:29 🛠️ Anpassung und Nutzung spezialisierter Tools für KI-AnwendungenErkundung und Anpassung spezialisierter KI-Tools zur Optimierung von Arbeitsabläufen.Erörterung der Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Integration von KI in bestehende Prozesse.Betonung der Wichtigkeit, aktuelle Entwicklungen und Werkzeuge im KI-Bereich zu verfolgen.52:11 🌐 Kritische Betrachtung der Datensicherheit und Ethik im Umgang mit KIDiskussion über Datenschutzbedenken beim Einsatz von KI-Tools in verschiedenen Bereichen.Betonung der Notwendigkeit, ethische Richtlinien und Datenschutzbestimmungen zu beachten.Reflexion über die potenziellen Risiken und Vorteile der KI-Nutzung in sensiblen Bereichen wie HR und Personalwesen.55:11 📈 Die zukünftige Rolle der KI in der Arbeitswelt und GesellschaftPrognose über die zunehmende Bedeutung von KI-Kenntnissen und -Fähigkeiten in der Arbeitswelt.Diskussion über den möglichen Einfluss von KI auf die Arbeitsmarktstruktur und Beschäftigungsmöglichkeiten.Erwägung der sozialen und wirtschaftlichen Implikationen des KI-Einsatzes auf langfristige Sicht.Oliver,Gassner