Zum Inhalt springen

Roy Ayers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Roy Ayers, 2019

Roy Edward Ayers (* 10. September 1940 in Los Angeles; † 4. März 2025 in New York City) war ein US-amerikanischer Vibraphonist, Sänger, Komponist und Arrangeur. Ayers zählte zu den wichtigsten Vertretern des Jazzfunk.

Seine Eltern, der Vater spielte Posaune und die Mutter Klavier, führten Ayers an die Musik heran. Er erlernte andere Instrumente und begann erst im Alter von 17 Jahren mit dem Vibraphon, obwohl er als Kind von Lionel Hampton ein Paar Vibraphonschlägel geschenkt bekommen hatte.[1]

In den 1960er Jahren arbeitete er hauptsächlich in Los Angeles, wo er mit Teddy Edwards, Hampton Hawes und Harold Land auftrat, bevor er bei Curtis Amy spielte und dann zur Band von Jack Wilson gehörte, mit dem auch erste Alben entstanden, die ihn herausstellten. Leonard Feather empfahl ihn für ein erstes Album unter eigenem Namen.[2] Herbie Mann engagierte ihn als musikalischen Leiter seiner Band, nachdem er 1966 mit ihm aufgetreten war. Mit Mann nahm er mehrere Alben auf, darunter dessen erfolgreiches Album Memphis Underground. Nach seinem Umzug nach New York gründete Ayers sein Ensemble Ubiquity (1970), das mit einer regelmäßig wechselnden Besetzung von Musikern und einem Repertoire aus Jazz, Soul, Popmusik, Blues und Funk aufwartete;[1] er arbeitete nun auch als Sänger und Komponist. 1973 verantwortete er den Soundtrack zum Blaxploitation-Film Coffy mit Pam Grier. In der Pop- und Disco-Szene feierte er Erfolge, etwa mit seinem Hit Everybody Loves the Sunshine (1976).[1]

Nachdem er 1979 mit Fela Kuti durch Nigeria getourt war, fühlte er sich inspiriert, soziale Fragen anzusprechen; diese Themen prägten 1981 sein Album Africa, Center of the World. 1982 gründete er mit Kuti das Label Uno Melodic Records,[1] auf dem er die Werke anderer Musiker produzierte. In den späten 1980er Jahren fungierte Ayers mit seiner Gruppe als Hausband im Ronnie Scott’s Jazz Club in London und produzierte mehrere Live-Alben. Später war er als Gast an dem Album Nu Yorican Soul (Blue Thumb, 1997) beteiligt.[1]

Ayers’ Musik wurde insbesondere von Hip-Hop-Musikern gesampelt; sie war vor allem in England erfolgreich und in der Acid-Jazz-Szene populär. Ende der 1990er nannten Produzenten der Nu-Jazz-Szene Ayers als wichtige Inspiration. Der einflussreiche britische DJ Gilles Peterson rückte Ayers’ Musik wieder ins Bewusstsein, indem er seine alten Stücke häufiger in seiner Sendung „Worldwide“ im BBC-Radio spielte. 2001 erschien ein Album mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen von 1976 bis 1981 („Virgin Ubiquity: Unreleased Recordings 1976–1981“), die als Grundlage für viele Remixe dienten und Ayers’ Musik zu neuerlicher Beliebtheit in der elektronischen Tanzmusik verhalf.

Ayers’ letztes eigenes Album Mahogany Vibe erschien 2004. Auch kam es zu Kollaborationen mit Erykah Badu und Talib Kweli.[1] Auf einer Europa-Tournee trat er 2010 mehrmals in Deutschland und Frankreich auf.[3]

Ayers starb infolge einer langen Krankheit im Alter von 84 Jahren.[4][5]

Studioalben (Solo)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US  R&B
1978 Let’s Do It US33
(13 Wo.)US
R&B15
(14 Wo.)R&B
You Send Me US48
(15 Wo.)US
R&B16
(29 Wo.)R&B
1979 Fever US67
(15 Wo.)US
R&B25
(20 Wo.)R&B
No Stranger to Love US82
(18 Wo.)US
R&B22
(21 Wo.)R&B
1980 Love Fantasy US157
(3 Wo.)US
R&B47
(6 Wo.)R&B
1981 Africa, Center of the World US197
(2 Wo.)US
R&B43
(10 Wo.)R&B
1982 Feeling Good US160
(7 Wo.)US
R&B45
(6 Wo.)R&B
1984 In the Dark R&B50
(13 Wo.)R&B
1985 You Might Be Surprised UK91
(2 Wo.)UK
R&B31
(32 Wo.)R&B
1989 Wake Up R&B60
(11 Wo.)R&B
1995 Nasté R&B71
(3 Wo.)R&B

Weitere Studioalben

  • 1963: West Coast Vibes
  • 1967: Virgo Vibes
  • 1968: Stoned Soul Picnic
  • 1969: Daddy Bug
  • 1970: Ubiquity
  • 1983: Silver Vibrations
  • 1983: Drivin’ On Up
  • 1987: I’m the One (For Your Love Tonight)
  • 2000: Perfection

Roy Ayers Ubiquity

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US  R&B
1974 Change Up the Groove US156
(4 Wo.)US
1975 Mystic Voyage US90
(18 Wo.)US
R&B13
(22 Wo.)R&B
1976 Everybody Loves the Sunshine US51
(17 Wo.)US
R&B10
(19 Wo.)R&B
Vibrations US74
(12 Wo.)US
R&B11
(14 Wo.)R&B
1977 Lifeline US72
(25 Wo.)US
R&B9
(28 Wo.)R&B

Weitere Alben

  • 1972: He’s Coming
  • 1973: Red Black and Green
  • 1973: Virgo Red
  • 1975: A Tear to a Smile
  • 1978: Starbooty

Kollaborationsalben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  US  R&B
1978 Step in to Our Life R&B45
(6 Wo.)R&B
1980 Prime Time R&B62
(5 Wo.)R&B
mit Wayne Henderson

Weitere Kollaborationsalben

  • 1972: Live at the Montreux Jazz Festival
  • 1990: Fast Money
  • 1991: Searchin’
  • 1992: Hot
  • 1993: Good Vibrations
  • 1999: Live from West Port Jazzfestival Hamburg (mit Ray Gaskins Band & Jocelyn Brown)
  • 1976: Daddy Bug & Friends
  • 1979: The Best of Roy Ayers
  • 1983: Lots of Love
  • 1992: Double Trouble (mit Rick James)
  • 1993: Good Vibrations
  • 1993: Vibrant
  • 1993: Shining Symbol: The Ultimate Collection
  • 1993: King of Vibes (Roy Ayers Super Collection)
  • 1995: Evolution: The Polydor Anthology
  • 1995: Vibesman (Live at Ronnie Scott’s)
  • 1996: Searchin’ (Live) / Hot
  • 1996: Good Vibrations / The Essential Groove - Live
  • 1998: In the Dark / You Might Be Surprised
  • 1998: The Collection
  • 1999: Juice
  • 1999: Smooth Jazz
  • 1999: Daddy Bug / Virgo Vibes
  • 2002: Essential Vibes
  • 2002: For Café Après-Midi
  • 2003: Destination Motherland: The Roy Ayers Anthology
  • 2003: Snoop
  • 2003: Virgin Ubiquity (Unreleased Recordings 1976–1981)
  • 2004: Mahogany Vibe
  • 2005: Virgin Ubiquity II (Unreleased Recordings 1976–1981)
  • 2006: Virgin Ubiquity Remixed
  • 2011: Step Into Our Life & Prime Time (mit Wayne Henderson)
  • 2015: Searching for Sunshine (1973–1980)
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  R&B
1976 Mystic Voyage
Mystic Voyage
R&B70
(6 Wo.)R&B
The Golden Rod
Everybody Loves The Sunshine
R&B70
(6 Wo.)R&B
1977 Running Away
Lifeline
R&B19
(18 Wo.)R&B
1978 Freaky Deaky
Let’s Do It
R&B29
(16 Wo.)R&B
Get On Up, Get On Down
You Send Me
UK41
(4 Wo.)UK
R&B56
(8 Wo.)R&B
1979 Heat of the Beat
Step In To Our Life
UK43
(5 Wo.)UK
R&B59
(8 Wo.)R&B
mit Wayne Henderson
Love Will Bring Us Back Together
Fever
R&B41
(11 Wo.)R&B
1980 Don’t Stop the Feeling
UK56
(3 Wo.)UK
R&B32
(17 Wo.)R&B
What You Won’t Do For Love
No Stranger To Love
R&B73
(3 Wo.)R&B
1984 In The Dark
In The Dark
UK83
(3 Wo.)UK
R&B35
(13 Wo.)R&B
1985 Poo Poo La La
In The Dark
R&B89
(3 Wo.)R&B
Slip N’ Slide
You Might Be Surprised
R&B49
(9 Wo.)R&B
1986 Hot
You Might Be Surprised
R&B20
(12 Wo.)R&B
Programmed For Love
You Might Be Surprised
R&B62
(7 Wo.)R&B
1987 Can’t You See Me
UK96
(1 Wo.)UK
Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[6]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 UK  R&B
1987 Let’s Start Over
Miles
UK77
(3 Wo.)UK
Miles Jay feat. Roy Ayers
1998 Expansions
Trouble on the Dancefloor
UK68
(1 Wo.)UK
Scott Grooves feat. Roy Ayers
2000 When You Think of Me
A Day in the Life
R&B46
(20 Wo.)R&B
Eric Benét feat. Roy Ayers
Commons: Roy Ayers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • RoyAyers.com Offizielle Website (englisch)
  • Literatur von und über Roy Ayers im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Roy Ayers bei AllMusic (englisch)
  • Roy Ayers bei Discogs
  • Roy Ayers bei MusicBrainz (englisch)
  • Roy Ayers Project (Memento des Originals vom 6. November 2012 im Internet Archive), Website zur Dokumentation von Ayers’ vielfältigem Einfluss

Nachrufe

Musikbeispiele

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Mark Lomanno: Ayers, Roy (E.). In: Oxford Music Online. 2013.
  2. Martin Laurentius: RIP: Roy Ayers. In: Jazz thing. 11. März 2025, abgerufen am 11. März 2025.
  3. „Fazit-Playlist“. Deutschlandradio Kultur, 10. September 2010; CD des Tages anlässlich seines 70. Geburtstags.
  4. Steven J. Horowitz: Roy Ayers, ‘Everybody Loves the Sunshine’ Musician and ‘Coffy’ Composer, Dies at 84. In: variety.com. 5. März 2025, abgerufen am 6. März 2025 (englisch).
  5. »Everybody Loves The Sunshine«: Roy Ayers ist tot In: Spiegel online vom 6. März 2025.
  6. a b c d e Chartquellen: UK US