Rathaus
Erscheinungsbild
Rathaus (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Rathaus | die Rathäuser |
Genitiv | des Rathauses | der Rathäuser |
Dativ | dem Rathaus dem Rathause |
den Rathäusern |
Akkusativ | das Rathaus | die Rathäuser |
Worttrennung:
- Rat·haus, Plural: Rat·häu·ser
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] (historisches) Amtsgebäude, häufig repräsentativer Verwaltungssitz und/oder das Hauptgebäude einer Gemeindeverwaltung oder einer Stadtverwaltung
- [2] synonym, kurz für: Stadtverwaltung, eine Gemeindeverwaltung als Organisation
Abkürzungen:
Herkunft:
- etymologisch: mittelhochdeutsch rāthūs → gmh[1]
- strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Rat und Haus
Synonyme:
- [2] Stadtverwaltung
Oberbegriffe:
- [1] Amtsgebäude, Gebäude
Unterbegriffe:
- [1] Ayuntamiento, Guildhall
Beispiele:
- [1] Du musst ins Rathaus, um einen neuen Reisepass zu beantragen!
- [1] „Er bog auf den kleinen Parkplatz vor dem winzigen Rathaus ein.“[2]
- [1] „Im Rathaus meiner Stadt blieb man hart.“[3]
- [1] „Hinter dem Rathaus gibt es eine Art von Dienststelle, eine Registratur für die Deutschen.“[4]
- [1] „Das prachtvolle weltliche Rathaus am Marktplatz bedeutete ihm mehr als das christliche Münster hoch auf dem Felsen am Rheinbogen.“[5]
- [1, 2] „Dass die Stadt ihr Rathaus mit gemischten Gefühlen verkauft, dafür sprach nicht nur der lediglich mehrheitliche Beschluss des Rathauses, sondern auch ein beherzter Glückwunsch Losiaks: ‚Betriebswirtschaftlich ist es richtig, dass sich die Stadt von Eigentum trennt.‘“[6]
- [2] „So wurde u. a. die Renovierung des Marktplatzes und der unmittelbaren Gassen veranlasst und das Rathaus beschloss aus diesem Anlasse die Umbenennung in ‚patriotische‘ Namen.“[7]
- [2] „Das Rathaus entschied sich nun für ein konventionelles rechteckiges Gebäude mit begrüntem Flachdach, nachdem die von den Architekten favorisierte Lösung mit dreieckiger Grundfläche und dreieckigem Dach als zu teuer und uneffektiv abgetan worden war.“[8]
- [2] „Da ein Landratsamt im Normalfall eine größere Behörde mit vermehrtem Publikumsverkehr sein wird als das vorher zuständige Rathaus, ist mit einer Verlängerung der Wartezeit zu rechnen.“[9]
- [2] „Grund für dieses Umdenken war offenbar eine Sonderaufführung, die zu Ehren des Stadtrats veranstaltet worden war und die Entscheidung des Rathauses günstig beeinflusste: […].“[10]
Redewendungen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
[2] synonym, kurz für: Stadtverwaltung, eine Gemeindeverwaltung als Organisation
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Rathaus“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rathaus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rathaus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rathaus“
- [1] The Free Dictionary „Rathaus“
- [1] Duden online „Rathaus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Rathaus“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Rat“.
- ↑ Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 145.
- ↑ Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 175. Französisches Original 2017.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 121. Erstauflage 1988.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 172.
- ↑ Ines Bräutigam: Krankenpflege zieht ins Rathaus ein. In: az-online. 17. Mai 2011, abgerufen am 12. Februar 2022.
- ↑ Stanislav Balík, Lukás Fasora, Jirí Hanus, Marek Vlha: Der tschechische Antiklerikalismus. LIT Verlag Münster, 2016, ISBN 978-3-643-50732-7, Seite 239 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Wirtshaus erhält gläsernen Vorbau. In: sueddeutsche.de. 1. Juni 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 12. Februar 2022) .
- ↑ Elmar Poschen: Die ökonomischen Folgen der kommunalen Gebietsreform für die betroffenen Bürger und Unternehmen. Nomos Verlagsgesellschaft, 1983, ISBN 978-3-7890-0734-7, Seite 166 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Margita Havlíčková: Berufstheater in Brünn 1668–1733. Masarykova univerzita, 2016, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)