Invertit
Erscheinungsbild
Invertit (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Invertit | die Invertiten |
Genitiv | des Invertiten | der Invertiten |
Dativ | dem Invertiten | den Invertiten |
Akkusativ | den Invertiten | die Invertiten |
Worttrennung:
- In·ver·tit, Plural: In·ver·ti·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Mensch, der homosexuell ist
Herkunft:
- Zugrunde liegt letztlich das lateinische Verb invertere → la „umwenden, umkehren“.
- Eine der Bedeutungen von Inversion ist laut Duden „Umkehrung des Geschlechtstriebs“, mit Hinweis auf „Homosexualität“.[1] Auch das Partizip invertiert weist diese Art der Bedeutung auf. Dementsprechend die Bedeutung des verwandten Invertit, das eine Ableitung vom Stamm des Verbs invertieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -it ist.
Synonyme:
- [1] Homosexueller
Weibliche Wortformen:
- [1] Invertitin[2]
Beispiele:
- [1] „Wenn Octave Uzanne von dem Schmachtenden seines Tonfalls und dem wiegenden Gang spricht, beginnen wir zu verstehn, was diese Ausmalungen bezwecken: sie entspringen der Annahme, daß Sade ein geborener Invertit, nach deutscher Terminologie ein geborener passiver Päderast gewesen sei.“[3]
- [1] „Dieser grandiose, mit kühnen botanischen Vergleichen angereicherte Auftakt bringt den Erzähler dazu, zugleich über die gesellschaftliche Rolle des Homosexuellen bzw. Invertiten und, anlässlich der Frankreich damals erschütternden Dreyfus-Affäre, des Juden nachzusinnen.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Homosexueller
- [1]
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Inversion“.
- ↑ Nur 1 Nachweis im Internet gefunden.
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 15. Zuerst 1930.
- ↑ Rainer Moritz: Der Literat und die Lust, in: Deutschlandfunk Kultur, 9.6.2015.
- ↑ Name einer einschlägigen Zeitschrift