Zum Inhalt springen

Ebbe

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ die Ebbe die Ebben
Genitiv der Ebbe der Ebben
Dativ der Ebbe den Ebben
Akkusativ die Ebbe die Ebben
[1] Ebbe in Venedig

Worttrennung:

Eb·be, Plural: Eb·ben

Aussprache:

IPA: [ˈɛbə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ebbe (Info), Lautsprecherbild Ebbe (Info)
Reime: -ɛbə

Bedeutungen:

[1] der (in den meist Teilen der Erde) zweimal tägliche Zeitraum des fallenden Wasser durch die Gezeiten und damit von den Watten ablaufenden Wassers an den Küsten der Weltmeere
[2] übertragen: Geldmangel

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von mittelniederdeutsch ebbe entlehnt, das wie altfriesisch ebba, mittelniederländisch ebbe und englisch ebb zu einem westgermanischen Wort *abjōn „Ebbe“ gehört, das entweder zur Familie der Präposition ab oder zu der von aber gebildet wurde.[1]

Synonyme:

[1] ablaufendes Wasser

Gegenwörter:

[1] Flut

Oberbegriffe:

[1] Gezeiten, Tide

Beispiele:

[1] Bei Ebbe war ein Auslaufen des Dampfers nicht möglich.
[1] „Als er wieder zu sich kam, näherte sich die Sonne ihrem Zenit und es war Ebbe.“[2]
[1] „Hier lagen wir bis kurz vor Sonnenuntergang, als wir begannen, unser Glück bei Ebbe zu versuchen.“[3]
[1] „Nach einer Stunde war das Floß beladen und bereit zur Abfahrt, aber bis zum Eintritt der Ebbe dauerte es noch einige Stunden.“[4]
[2] Es herrschte wieder mal Ebbe in meinem Geldbeutel.

Redewendungen:

[1] Ebbe sein in, auf etwas (Kasse, Portmonee, Konto) - in, auf etwas kein Geld vorhanden sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Ebbe und Flut
[2] Ebbe haben, Ebbe herrscht

Wortbildungen:

ebben, Ebbestrom, Ebbetor, Ebbezeit, Ebbstrom

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Ebbe
[1] BSH "Begriffe der Gezeitenkunde"
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ebbe
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ebbe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEbbe

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Ebbe“, Seite 225.
  2. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 20. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  3. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 60. Englisches Original 1843.
  4. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 33. Französisch 1874/75.
Singular Plural
Nominativ (der) Ebbe die Ebbes
Genitiv (des Ebbe)
(des Ebbes)

Ebbes
der Ebbes
Dativ (dem) Ebbe den Ebbes
Akkusativ (den) Ebbe die Ebbes
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Eb·be, Plural: Eb·bes

Aussprache:

IPA: [ˈɛbə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ebbe (Info), Lautsprecherbild Ebbe (Info)
Reime: -ɛbə

Bedeutungen:

[1] alter nordfriesischer, männlicher Vorname

Abkürzungen:

[1] E.

Herkunft:

Ebbe stammt von den nordfriesischen Inseln Amrum, Föhr und Sylt, kommt jedoch schon seit etwa 1700 nicht mehr als Vorname vor. Der Vorname ist entweder eine Kurz- und Koseform von Namen, deren erster Teil auf das germanische *eƀura- (Eber) zurückgeht, oder eine Kurz- und Koseform von Namen, deren erstes Glied mit dem altfriesischen ethel (Adel, vornehme Familie) zusammenhängt und deren zweiter Teil mit dem Buchstaben b anfängt (beispielsweise Albert).[1]

Weibliche Namensvarianten:

[1] Ebba

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Ebbe Sand, Ebbe Schwartz

Beispiele:

[1] Gleich wird Ebbe zu einer Wattwanderung aufbrechen.

Wortbildungen:

[1] Ebben

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Volkert F. Faltings (Herausgeber): Kleine Namenkunde für Föhr und Amrum. Buske, Hamburg 1985, ISBN 3-87118-680-5, „Ebbe“, Seite 43

Quellen:

  1. Volkert F. Faltings (Herausgeber): Kleine Namenkunde für Föhr und Amrum. Buske, Hamburg 1985, ISBN 3-87118-680-5, „Ebbe“, Seite 43

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: bebe


Singular Plural

Nominativ Ebbe

Genitiv Ebbes

Worttrennung:

Ebbe, kein Plural

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ebbe (Info)

Bedeutungen:

[1] schwedischer männlicher Vorname

Herkunft:

Ableitung des mittelalterlichen Namens Ebo beziehungsweise Ebbo oder Kurzform des dänischen Namens Esbjörn oder des deutschen Namens Eberhard [Quellen fehlen]

Beispiele:

[1] Kom vi tar Ebbes båt!
Komm, wir nehmen Ebbes Boot!

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „Ebbe
[1] Nordic Names (englisch) „Ebbe