Metropolregion Rhein-Ruhr
Karte | |
---|---|
Basisdaten Rhein-Ruhr | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Landschaftsverbände: | Rheinland, Westfalen |
Regierungsbezirke: | Arnsberg, Münster, Düsseldorf, Köln |
Fläche: | 7.110 km² |
Einwohner: | 10.112.888 (31. Dezember 2009)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 1.422 Einwohner/km² |
Höchster Punkt: | 494 m ü. NN (Iserlohn) |
Niedrigster Punkt: | 20 m ü. NN (Wesel) |
Nord-Süd-Ausdehnung: | 126 km |
West-Ost-Ausdehnung: | 121 km |
Geografische Lage: | 50° 44′ – 51° 49′ n. Br. 6° 17′ – 7° 59′ ö. L. |
Gliederung: | 20 kreisfreie Städte, 11 Kreise |
Die Metropolregion Rhein-Ruhr ist ein polyzentrischer Verdichtungsraum in Nordrhein-Westfalen, der sich an den namensgebenden Flüssen Rhein und Ruhr erstreckt. Von derzeit 11 Metropolregionen in Deutschland ist sie die bevölkerungsreichste. Ihr Raum wurde von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) 1995 abgegrenzt und für die Verwendung in der Raumordnung empfohlen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat diese Empfehlung daraufhin in seinem Landesentwicklungsplan aufgegriffen und Planaussagen zur Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr als Ziel der Raumordnung gesetzlich vorgegeben, um einen Verdichtungsraum mit besonderer zentralörtlicher Bedeutung für die öffentlichen und privaten Planungen zu kennzeichnen. Auf der europäischen Ebene der Raumordnung ist die Raumeinheit der Metropolregion Rhein-Ruhr in das Europäische Raumentwicklungskonzept eingeflossen.
Die Metropolregion ist gemeindescharf definiert, umfasst ein Gebiet von etwa 7000 km² mit ungefähr 10 Mio. Einwohnern und befindet sich vollständig im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Damit ist sie die mit Abstand bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte Metropolregion in Deutschland und zählt zu den fünf größten Metropolregionen Europas. Das Rhein-Ruhr-Gebiet wird manchmal als Megastadt bezeichnet. Rhein-Ruhr liegt mitten im zentralen europäischen Wirtschaftsraum, der sogenannten Blauen Banane. Den höchsten Grad globaler Verflechtungen im Sinne einer Global City weist innerhalb der Metropolregion Rhein-Ruhr die Landeshauptstadt Düsseldorf auf.
Struktur
Der von der Metropolregion Rhein-Ruhr im Landesentwicklungsplan gesetzlich definierte Verdichtungsraum erstreckt sich entlang der Flüsse Rhein und Ruhr. Entlang der Ruhrachse verläuft der Teilraum Ruhrgebiet. Der Teilraum entlang des Rheins, etwa von Wesel bis Bonn, wird gemeinhin als Rheinschiene bezeichnet. Der Siedlungskörper innerhalb der Metropolregion Rhein-Ruhr, der auch Siedlungsflächen links des Rheins, etwa im Kölner, Mönchengladbacher und Krefelder Raum, oder die Siedlungsflächen der rechtsrheinischen Großstädte Wuppertal, Remscheid und Solingen einschließt, ist nicht klar konturiert, sondern zeigt aufgrund ungleichmäßiger Besiedlungsdichte diffuse Ränder und innere Zäsuren.
Alternativ werden gelegentlich die Begriffe Ballungsraum Rhein-Ruhr oder Rhein-Ruhr verwendet. Häufig bleibt dabei aber unklar, ob damit nur der dichter besiedelte Kernbereich der Metropolregion gemeint ist, also der mehr oder weniger zusammenhängenden Siedlungskörper, der sich von Hamm im Osten bis nach Mönchengladbach im Westen sowie von Bonn im Süden nach Wesel im Norden erstreckt, oder ob auch Räume an den fließenden Grenzen ins Bergische Land, Sauerland und Münsterland begrifflich eingeschlossen sind.
Kommunen
Die folgende Auflistung gibt der offiziellen Definition entsprechend alle zur Metropolregion zählenden Gemeinden an. In einigen Kreisen gehören nur bestimmte Gemeinden der Region an.
Gemeinde | Einwohner 31. Dez. 2009 |
Fläche km² |
Einwohner/ km² |
---|---|---|---|
Bochum (BO) | 376.319 | 145,44 | 2.587,45 |
Bonn (BN) | 319.841 | 141,22 | 2.264,84 |
Bottrop (BOT) | 117.241 | 100,61 | 1.165,3 |
Dortmund (DO) | 581.308 | 280,39 | 2.073,21 |
Duisburg (DU) | 491.931 | 232,81 | 2.113,01 |
Düsseldorf (D) | 586.217 | 217,01 | 2.701,34 |
Essen (E) | 576.259 | 210,38 | 2.739,13 |
Gelsenkirchen (GE) | 259.744 | 104,86 | 2.477,06 |
Hagen (HA) | 190.121 | 160,36 | 1.185,59 |
Hamm (HAM) | 181.741 | 226,26 | 803,24 |
Herne (HER) | 165.632 | 51,41 | 3.221,79 |
Köln (K) | 998.105 | 405,15 | 2.463,54 |
Krefeld (KR) | 235.414 | 137,76 | 1.708,87 |
Leverkusen (LEV) | 160.593 | 78,85 | 2.036,69 |
Mönchengladbach (MG) | 258.251 | 170,45 | 1.515,11 |
Mülheim an der Ruhr (MH) | 167.471 | 91,29 | 1.834,49 |
Oberhausen (OB) | 214.024 | 77,04 | 2.778,09 |
Remscheid (RS) | 111.422 | 74,60 | 1.493,59 |
Solingen (SG) | 160.992 | 89,46 | 1.799,6 |
Wuppertal (W) | 351.050 | 168,39 | 2.084,74 |
Summe/Durchschnitt | 6.503.676 | 3.163,74 | 2.055,69 |
Kreise | |||
---|---|---|---|
kreisangehörige Stadt/Gemeinde | Einwohner 31. Dez. 2009 |
Fläche km² | |
Kreis Mettmann (ME) | |||
Erkrath | 46.084 | 26,89 | |
Haan | 29.156 | 24,22 | |
Heiligenhaus | 26.818 | 27,47 | |
Hilden | 55.551 | 25,96 | |
Langenfeld (Rheinland) | 59.038 | 41,10 | |
Mettmann | 39.374 | 42,52 | |
Monheim am Rhein | 43.065 | 23,10 | |
Ratingen | 91.306 | 88,72 | |
Velbert | 84.633 | 74,90 | |
Wülfrath | 21.420 | 32,23 | |
Kreis Unna (UN) | |||
Bergkamen | 51.149 | 44,80 | |
Bönen | 18.630 | 38,02 | |
Fröndenberg/Ruhr | 22.135 | 56,21 | |
Holzwickede | 17.264 | 22,36 | |
Kamen | 44.803 | 40,93 | |
Lünen | 87.783 | 59,18 | |
Schwerte | 48.523 | 56,20 | |
Selm | 27.123 | 60,34 | |
Unna | 66.652 | 88,52 | |
Werne | 29.994 | 76,08 | |
Ennepe-Ruhr-Kreis (EN) | |||
Ennepetal | 30.778 | 57,42 | |
Gevelsberg | 31.651 | 26,29 | |
Hattingen | 55.817 | 71,39 | |
Herdecke | 24.794 | 22,40 | |
Schwelm | 29.012 | 20,50 | |
Sprockhövel | 25.512 | 47,79 | |
Wetter | 28.221 | 31,47 | |
Witten | 98.601 | 72,37 | |
Märkischer Kreis (MK) | |||
Hemer | 37.459 | 67,56 | |
Iserlohn | 95.232 | 125,50 | |
Menden | 56.078 | 86,06 | |
Kreis Recklinghausen (RE) | |||
Castrop-Rauxel | 75.752 | 51,66 | |
Datteln | 35.757 | 66,08 | |
Dorsten | 77.308 | 171,19 | |
Gladbeck | 75.520 | 35,91 | |
Herten | 62.639 | 37,32 | |
Marl | 88.202 | 87,63 | |
Oer-Erkenschwick | 30.499 | 38,69 | |
Haltern am See | 37.961 | 158,49 | |
Recklinghausen | 119.050 | 66,43 | |
Waltrop | 29.837 | 46,99 | |
Rhein-Erft-Kreis (BM) | |||
Brühl | 44.259 | 36,12 | |
Frechen | 49.752 | 45,11 | |
Hürth | 57.501 | 51,17 | |
Wesseling | 35.144 | 23,37 | |
Rhein-Kreis Neuss (NE) | |||
Dormagen | 62.924 | 85,41 | |
Grevenbroich | 64.039 | 102,46 | |
Kaarst | 41.841 | 37,40 | |
Korschenbroich | 33.116 | 55,26 | |
Meerbusch | 54.190 | 64,38 | |
Neuss | 151.280 | 99,48 | |
Rhein-Sieg-Kreis (SU) | |||
Alfter | 22.895 | 34,77 | |
Bornheim | 48.544 | 82,71 | |
Niederkassel | 37.402 | 35,79 | |
Sankt Augustin | 55.524 | 34,23 | |
Siegburg | 39.654 | 23,46 | |
Troisdorf | 75.150 | 62,17 | |
Rheinisch-Bergischer Kreis (GL) | |||
Bergisch Gladbach | 105.699 | 83,12 | |
Burscheid | 18.771 | 27,38 | |
Leichlingen (Rheinland) | 27.476 | 37,33 | |
Kreis Viersen (VIE) | |||
Kempen | 36.040 | 68,81 | |
Tönisvorst | 30.084 | 44,33 | |
Viersen | 75.475 | 91,07 | |
Willich | 51.962 | 67,77 | |
Kreis Wesel (WES) | |||
Dinslaken | 69.687 | 47,67 | |
Kamp-Lintfort | 38.724 | 63,16 | |
Moers | 105.929 | 67,69 | |
Neukirchen-Vluyn | 27.627 | 43,48 | |
Rheinberg | 31.648 | 75,15 | |
Voerde | 37.668 | 53,48 | |
Wesel | 60.958 | 122,53 | |
Summe | 3.609.212 | 3.946,69 |
Wirtschaft
Bis in die 1960er Jahre hinein war das Ruhrgebiet, geprägt durch die Montanindustrie, das unbestrittene wirtschaftliche Zentrum von Nordrhein-Westfalen. Nach dem einsetzenden Strukturwandel durch die Kohlekrise erlangte der Bildungs-/Forschungs- und Dienstleistungssektor immer mehr an Gewicht. Die Arbeitslosigkeit stieg nach der Wiedervereinigung bis Ende 2005 stetig an und die Arbeitslosenquoten von Städten wie Dortmund und Gelsenkirchen zählen zu den höchsten in Deutschland.
Die Rheinschiene wurde vom Strukturwandel weniger stark getroffen. Bonn konnte, nachdem die Bundesregierung und einige Ministerien nach Berlin umgezogen waren, statistisch jeden dadurch verloren gegangenen Arbeitsplatz ausgleichen. Köln konnte sich als Messe- und Dienstleistungsstandort behaupten. Düsseldorf ist nach dem BIP pro Kopf die wirtschaftsstärkste Stadt der Metropolregion und belegt nach Frankfurt Platz 2 in Deutschland; die Zentralität ist die höchste in ganz Deutschland.
Die Arbeitslosenquoten der Städte reichen von 7,0 % im Kreis Mettmann bis zu 15,4 % in Gelsenkirchen.
Verkehr
Die Metropolregion ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt für alle Verkehrsarten.
Straße
In Rhein-Ruhr treffen sich zahlreiche kontinental bedeutende Autobahnen wie die Bundesautobahnen A 1 (Heiligenhafen – Hamburg – Köln – Saarbrücken), A 2 (Oberhausen – Hannover – Magdeburg – Berlin), A 3 (Emmerich – Köln – Frankfurt am Main – Nürnberg – Passau) und A 4 (Aachen – Köln – Dresden – Görlitz). Die A 3 im Raum Köln gilt als die meist befahrene Autobahn in Deutschland. Am Kölner Ring treffen zudem die A 1, A 3 und A 4 aufeinander. Am Autobahnkreuz Oberhausen treffen sich A 2 und A 3 und am Kamener Kreuz bei Dortmund treffen sich A 1 und A 2.
Überregional und regional bedeutende Autobahnen in Rhein-Ruhr sind die A 31 (Bottrop – Leer – Emden), A 40 (Ruhrschnellweg: Venlo (NL) – Essen – Dortmund), A 42 (Emscherschnellweg: Kamp-Lintfort – Duisburg – Dortmund), A 43 (Wuppertal – Bochum – Münster), A 44 (Aachen – Mönchengladbach – Kassel), A 45 (Sauerlandlinie: Dortmund – Siegen – Seligenstadt), A 46 (Heinsberg – Wuppertal – Bestwig / Hagen – Iserlohn – Hemer), A 52 (Roermond (NL) – Düsseldorf – Marl), A 57 (Nimwegen – Krefeld – Köln), A 59 (Dinslaken – Duisburg – Düsseldorf – Bonn) und A 61 (Venlo (NL) – Koblenz – Hockenheim).
Verdichtet wird das Fernstraßennetz durch die kleineren, 3-stelligen Autobahnen A 443 (Iserlohn – Unna), A 445 ((Hamm) – Werl – Arnsberg), A 516 (AK Oberhausen – Oberhausen-Eisenheim), A 524 (AD Breitscheid – AK Duisburg-Süd), A 535 (Sonnborner Kreuz – Velbert), A 540 (Jüchen-Grevenbroich), A 542 (Monheim – Langenfeld), A 544 (AK Aachen – Aachen-Europaplatz), A 553 (AK Bliesheim – Brühl), A 555A (Köln-Süd – Bonn), A 559 (AD Köln-Porz – Köln-Deutz), A 560 (Hennef – Sankt Augustin), A 562 (AK Bonn-Ost – Bonn-Friesdorf) und A 565 (Meckenheim – Bonn).
Obwohl es zahlreiche Autobahnen im Rhein-Ruhr-Raum gibt, sind die Autobahnen außergewöhnlich stauanfällig. Insbesondere der Transitverkehr von den Niederlanden und Belgien in den osteuropäischen Raum belastet die Autobahnen.
Schiene
In der Metropolregion liegen fünf Bahnhöfe der Kategorie 1, drei von ihnen zählen zu den zehn meistfrequentierten Bahnhöfen Deutschlands:
Bahnhof | Fernverkehrszüge | Nahverkehrszüge | S-Bahnen | Züge u. S-Bahnen | Reisende |
---|---|---|---|---|---|
Köln Hauptbahnhof | 243 | 521 | 466 | 1.230 | ≈280.000 |
Köln Messe/Deutz | ? | ? | ? | ? | ? |
Düsseldorf Hauptbahnhof | 169 | 423 | 550 | 1.142 | ≈250.000 |
Dortmund Hauptbahnhof | 195 | 485 | 302 | 982 | ≈125.000 |
Essen Hauptbahnhof | 175 | 226 | 403 | 804 | ≈175.000 |
alle Angaben pro Tag |
Zur Bahnhofskategorie 2 zählen die Bahnhöfe Bochum, Bonn, Duisburg, Düsseldorf Flughafen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Köln Messe/Deutz, Köln/Bonn Flughafen, Oberhausen, Siegburg/Bonn, Solingen und Wuppertal.
Im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs ist die Metropolregion in vier Verkehrsverbünde aufgeteilt. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ist für den ÖPNV im Ruhrgebiet, im Bergischen Städtedreieck sowie am Mittleren Niederrhein zuständig, der Verkehrsverbund Rhein-Sieg im Köln-Bonner Raum. Der Kreis Unna, der Märkische Kreis und Hamm sind der VRL, der Kreis Wesel dem Verbund VGN zugeordnet.
Luft
Die Region verfügt über zwei internationale und zwei regionale Flughäfen.
Beim Passagieraufkommen liegt Düsseldorf mit 17,8 Millionen Passagieren 2008 in Deutschland auf Rang 3 (nach Frankfurt am Main mit 53 Millionen und München mit 34 Millionen Passagieren), beim Frachtaufkommen liegt Köln/Bonn mit 0,7 Mio. t Luftfracht 2008 auf Rang 2 (nach Frankfurt am Main mit 2,1 Mio. t).
Flughafen | Passagiere [2007] | Fracht [2006] | Kategorie |
---|---|---|---|
Flughafen Düsseldorf International | 17,80 Mio. | 60.162 t | international |
Flughafen Köln/Bonn | 10,47 Mio. | 703.841 t | international |
Flughafen Dortmund | 2,15 Mio. | 8.388 t | regional |
Flughafen Essen/Mülheim | 0,03 Mio. | n. v. | regional |
Wasser
Der Rhein ist die bedeutendste Binnenwasserstraße Europas, der Duisburger Hafen der größte Binnenhafen der Welt und der Dortmunder Hafen ist der größte Kanalhafen Europas. Des Weiteren gibt es im Ruhrgebiet ein großes schiffbares Kanalnetz:
Politik
Anders als im Falle des Rhein-Main-Gebiets mit Frankfurt am Main als eindeutig stärkstem Zentrum, liegen in Rhein-Ruhr zahlreiche vergleichbar große und bedeutende Städte. Diese Polyzentralität führt oftmals zu starken Rivalitäten zwischen diesen Städten. Außerdem gibt es konkurrierende Konzepte und Selbstverständnisse regionaler Identität selbst innerhalb des Ruhrgebiets und der Rheinschiene von Bonn bis Wesel. Diese Kirchturmpolitik hat bislang ein einheitliches Auftreten der Region verhindert. Das oft von der Politik verbal angestrebte Zusammenwachsen der Metropolregion bleibt auf lokale Initiativen beschränkt, wie zum Beispiel Fusionen der Verkehrsbetriebe oder der Hafenbetriebe von Düsseldorf und Neuss. Darüber hinaus verhindert die Verwaltungsstruktur des Landes Nordrhein-Westfalen eine einheitliche Planung und Verwaltung der Metropolregion. Allerdings haben die Städte Bochum, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen jetzt begonnen, mit der Aufstellung eines Regionalen Flächennutzungsplans eine neue Qualität der interkommunalen Zusammenarbeit in der Planung zu erreichen.
Die Ausweisung der Region zur Metropolregion wird vor allem durch die Landesregierung vorangetrieben. Im Landesentwicklungsplan wird ausdrücklich der Erhalt und Ausbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Metropolregion als vorrangiges Ziel aufgeführt.
Rechtsbegriff
Landesplanungsrechtlich wird die Europäische Metropolregion Rhein-Ruhr im Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen (Teil A) räumlich bestimmt und sachlich in Form von textlich formulierten "Zielen" unter dem Abschnitt B.I.2. behandelt.[2] Auf dieser Grundlage ist die rechtliche Bedeutung der Europäischen Metropolregion Rhein-Ruhr als Planaussage der Raumordnung und Landesplanung zu bewerten. Fraglich bleibt, welche konkreten Rechtsfolgen die entsprechenden Planaussagen des Landesentwicklungsplans auslösen.
Andere Begriffsverwendungen
Daneben tragen viele Unternehmen und Zweigstellen im Duisburg-Mülheim-Düsseldorfer Raum, wo die Ruhr in den Rhein mündet, „Rhein-Ruhr“ im Namen, so zum Beispiel das RheinRuhrZentrum oder der Rhein-Ruhr-Hafen in Mülheim an der Ruhr.
Literatur
- Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
- Information und Technik Nordrhein-Westfalen
- Analyse geeigneter Vergleichsregionen für die Metropolregion Rhein-Ruhr (PDF-Datei; 1,31 MB)
- Ewald Gläßer, Martin W. Schmied, Claus-Peter Woitschützke, „Nordrhein-Westfalen“, Justus Perthes Verlag Gotha 1997, ISBN 3-623-00691-2
- Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland: Regionales Monitoring 2006 (Die dortige Abgrenzung basiert auf Kreisgrenzen, stimmt also nicht mit der tatsächlichen überein!; PDF-Datei)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Amtliche Bevölkerungszahlen
- ↑ Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen[1], abgerufen am 30. April 2010