Literaturjahr 1806
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
1805 | Literaturjahr 1806
Übersicht der Literaturjahre
Weitere Ereignisse
Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1806.
Literaturjahr 1806 | |
---|---|
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 31. Oktober: Die deutsche Dichterin und Übersetzerin sowie erste Ehefrau Clemens Brentanos, Sophie Mereau (* 1771), verstirbt bei der Geburt ihres dritten Kindes. Keines der Kinder wird das Kindesalter überleben.[1]
- 3. November: In Madrid verstirbt der spanische Publizist und Schriftsteller José Clavijo y Fajardo (* 1727), auf dessen Leben und seiner Liebe zu einer Schwester von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais Johann Wolfgang von Goethes Clavigo basiert.[2][3][4]
- 14. Dezember: William Shakespeares Heinrich VIII. erlebt in der Übersetzung von Ludwig Schubart seine Uraufführung in deutscher Sprache an der Hofbühne Stuttgart.[5]
- Achim von Arnim gibt ab 1806 die Zeitschrift für Einsiedler heraus.
- Die deutsche Schriftstellerin und Salonnière jüdischer Abstammung Rahel Levin beendet die erste Phase ihres literarischen Salons in Berlin.[6][7]
- François-René de Chateaubriand unternimmt eine mehrmonatige Rundreise durch Italien, Griechenland, Palästina, Nordafrika und Spanien. In Jerusalem erhält er den Ritterschlag zum Ritter vom Heiligen Grab. Die Reise schildert er später in Itinéraire de Paris à Jérusalem (1811) in einer Mischung aus pittoresker Beschreibung und romantisch-melancholischer Rückschau.
- Friedrich Schlegel schließt nach zwei Jahren seine Kritik der philosophischen Systeme ab.
- Die politischen und militärischen Ereignisse innerhalb Europas in den Jahren 1805 und 1806 beeinflussen nachhaltig die literarische Szene des deutschsprachigen Raums: Johann Gottfried Seume verfasst Der Bourbonide fiel durchs Beil… als Mahnung gegenüber Napoleon Bonaparte,[8] Friedrich Hölderlin publiziert das ebenso romantisch-patriotische Die Heimat und Karl Friedrich Müchler adressiert eines seiner Gedichte direkt An die Deutschen[9][10]
- Noah Webster veröffentlicht das A Compendium Dictionary of the English Language mit rund 28.000 Einträgen.[11] Die stark erweiterte, zweibändige Ausgabe erscheint 1828 unter dem Titel An American Dictionary of the English Language
- Die Stockholmer Oper wird vorübergehend bis 1809 geschlossen.
- Das Adelphi Theatre und das Olympic Theatre werden in London eröffnet.
- Das Maly-Theater in Moskau wird begründet.[12]
Neuerscheinungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Prosa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Constance de Cazenove d’Arlens – Lettres de Clémence et d’Hippolite
- Achim von Arnim – Des Knaben Wunderhorn – 3 Teile bis 1806
- Leslie Armstrong – Die Angelsachsen
- Harriet Butler – Vensenshon
- Catherine Cuthbertson – Santo Sebastiano
- Charlotte Dacre – Zofloya; or, the Moor: A Romance of the Fifteenth Century
- Maria Edgeworth – Leonora
- Sophia Frances – Vivonio
- Jane Harvey – Schloss Tynemouth
- William Herbert – The Spanish Outlaw
- Rachel Hunter – Lady Maclairn, The Victim of Villany
- Francis Lathom – The Mysterious Freebooter
- Matthew Gregory Lewis – Feudal Tyrants
- Lady Morgan – The Wild Irish Girl
- Henrietta Rouviere Mosse – The Heirs of Villeroy
- Louisa Stanhope – Montbrasil Abbey
Drama
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Richard Cumberland – Hint to Husbands
- Johann Wolfgang Goethe – Stella (Uraufführung)
- Iwan Krylow – Der Modeladen (Uraufführung)
- Leandro Fernández de Moratín – Le Oui des jeunes filles (Uraufführung)
- Ludwig Robert – Die Sylphen. Zauberoper nach Gozzi
Lyrik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ugo Foscolo – I sepolcri
- Johann Wolfgang Goethe – Das Sonett[13]
- Friedrich Hölderlin – Die Heimat[14]
- Karl Friedrich Müchler – An die Deutschen[15]
- Johann Gottfried Seume – Der Bourbonide fiel durchs Beil...[16]
- Johann Gottfried Seume – Die Zeit der Dichtung ist vorbei[17]
- Jane & Ann Taylor – Rhymes for the Nursery
- Jacopo Vittorelli – Rime
Sachliteratur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Christoph Adelung – Mithridates, a History of Language and Dialects (Englische Übersetzung)
- Ernst Moritz Arndt – Die Reise durch Schweden im Jahr 1804
- Antoine-Alexandre Barbier – Dictionnaire des ouvrages anonymes et pseudonymes (Band 1).
- Conversationslexicon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten.
- Charles Pinot Duclos – Œuvres complètes (postum)
- Johann Gottlieb Fichte – Bericht über die Wissenschaftslehre
- Antoine Galland – Les Mille et Une Nuits (Übersetzung)
- Marie-Gabriel-Florent-Auguste de Choiseul-Gouffier – Voyage pittoresque de la Grèce (Band 2.1)
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Phänomenologie des Geistes
- Jean-Baptiste de Lamarck – Discours d'ouverture du cours des animaux sans vertèbres
- James Madison – An Examination of the British Doctrine which Subjects to Capture a Neutral Trade not Open in Time of Peace
- Johann Georg Meusel – Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller (Band 6)
- Charles Nodier – Les Tristes ou Mélanges tirés des tablettes d’un suicidé
- Gabriel Peignot – Dictionnaire des livres condamnés au feu
- John Sibthorp – Flora Graeca
- Valentin Vodnik – Pesme za pokušino
- Ludwig Wilhelm Weißenborn – Briefe über die bürgerliche Selbstständigkeit der Weiber
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 22. Januar: Antonio Caccia der Ältere, Schweizer Schriftsteller italienischer Sprache († 1875)
- 22. Januar: Joseph Emanuel Hilscher, österreichischer Dichter († 1837)
- 1. Februar: Jane Williams (Ysgafell), englische Dichterin, Volkskundlerin und Historikerin († 1885)
- 5. Februar: Robert Montgomery Bird, US-amerikanischer Schriftsteller († 1854)
- 7. Februar: Charles Fenno Hoffman, US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller († 1884)
- 3. März: Karl Theodor Albert Liebner, deutscher lutherischer Theologe, Philologe und Historiker († 1871)
- 3. März: Emil Adolf Roßmäßler, deutscher Naturforscher, Politiker und Volksschriftsteller († 1867)
- 6. März: Elizabeth Barrett Browning, englische Dichterin († 1861)
- 15. März: Amalie Baader, deutsche Schriftstellerin und Mitbegründerin des St.-Vincentius-Vereins († 1877)
- 18. März: Fredéric Armand Strubberg, deutscher Amerikareisender und Schriftsteller († 1889)
- 20. März: Désiré Nisard, französischer Literaturhistoriker († 1888)
- 21. März: Wilhelm Theodor von Chézy, deutsch-französischer Schriftsteller, Romancier, Übersetzer und Journalist († 1865)
- 2. April: Friedrich Halm, österreichischer Dichter, Novellist und Dramatiker († 1871)
- 3. April: Iwan Wassiljewitsch Kirejewski, russischer Schriftsteller und Publizist († 1856)
- 6. April: Ottmar Schönhuth, deutscher Schriftsteller, Heimatforscher sowie Pfarrer († 1864)
- 11. April: Alexander Graf von Auersperg, österreichischer Dichter und Politiker († 1876)
- 15. April: Émile Souvestre, französischer Roman- und Bühnendichter († 1854)
- 17. April: William Gilmore Simms, englischer Schriftsteller († 1870)
- 22. April: Alexander von Ungern-Sternberg, deutscher Erzähler, Dichter und Maler († 1868)
- 29. April: Ernst von Feuchtersleben, österreichischer Popularphilosoph, Arzt, Lyriker und Essayist († 1849)
- 30. April: Charles-Theodor Cogniard zusammen mit seinem Bruder Jean-Hippolyte Cogniard (1807–1882), französischer Bühnenautor und Theaterdirektor, die zusammen 200 Komödien, Revuen, Märchenspiele und Operetten verfassen († 1872)
- 20. Mai: John Stuart Mill, englischer Philosoph († 1873)
- 26. Mai: Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, genannt Montanus, bergischer Schriftsteller und Dichter († 1876)
- 9. Juni: Ernst von Bibra, deutscher Naturforscher und Schriftsteller († 1878)
- 18. Juni: Charlotte Stieglitz, deutsche Schriftstellerin († 1834)
- 20. Juni: Friedrich Beck deutscher Dichter und Gelehrter († 1888)
- 22. Juni: Émile de Girardin, französischer Autor, Journalist und Verleger († 1881)
- 19. Juli: Lorenz Diefenbach, deutscher Bibliothekar, Pfarrer, Germanist, Lexikograf sowie deutschnationaler Schriftsteller († 1883)
- 20. Juli: John Sterling, englischer Schriftsteller († 1844)
- 12. August: Adolphe Granier de Cassagnac, französischer Publizist, Journalist, Historiker und Politiker († 1880)
- 20. August: Leopold Bornitz deutscher Arzt und Schriftsteller, der dem Literaturkreis von Heinrich Laube nahestand († 1853)
- 31. August: Charles Lever, anglo-irischer Romanautor († 1874)
- September: Michel Delaporte, französischer Bühnendichter († 1872)
- 6. September: Juan Eugenio Hartzenbusch, spanischer Dichter († 1880)
- 18. September: Heinrich Laube, deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Theaterleiter und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung († 1884)
- 28. September: Ferdinand Stolle, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1872)
- 27. Oktober: Johann Nepomuk von Alpenburg, österreichischer Autor und Mäzen († 1873)
- 2. November: Manuel de Araújo Porto-Alegre, brasilianischer Dichter († 1878)
- 12. November: Josef Jaroslav Langer, tschechischer Journalist und Dichter († 1846)
- 13. November: Alfred Nicolovius, deutscher Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Autor († 1890)
- 20. November: Jean Hippolyte Michon, französischer Schriftsteller und Begründer der modernen Graphologie († 1881)
- 22. November: Charles Augustus Murray, englischer Schriftsteller und Diplomat († 1895)
- 10. Dezember: Pavao Štoos, kroatischer Dichter und Priester sowie bedeutende Persönlichkeit der Illyrischen Bewegung in Kroatien († 1862)
- 25. Dezember: Auguste Anicet-Bourgeois, französischer Theaterdichter († 1871)
- 27. Dezember: Gustav Kühne, deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker († 1888)
- ohne genaues Datum: Luitpold Baumblatt deutscher jüdisch-katholischer Konvertit, Pädagoge, Fachbuchautor und Heimatschriftsteller († 1877)
- ohne genaues Datum: Antonie Klein, geb. Voigt, zuvor verheiratete Cosmar, deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Moderedakteurin († 1870)
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 21. Januar: Friedrich August Weber, deutscher Stadtarzt, Schriftsteller und Komponist (* 1753)
- 30. Januar: Christian Friedrich Quandt, deutscher Arzt und Schriftsteller (* 1766)
- 31. Januar: Gottlieb Ignaz von Ezdorf, deutscher Geheimrat, Kämmerer und Schriftsteller (* 1743)
- Februar: Mungo Park, britischer Entdecker und Reiseschriftsteller (* 1771)
- 1. Februar: Charles-Nicolas Favart, französischer Schauspieler und Schriftsteller (* 1749)
- 3. Februar: Nicolas Edme Restif de la Bretonne, französischer Romancier und Wegbereiter des Verismus und Naturalismus (* 1734)
- 5. Februar: Charlotte-Jeanne Béraud de la Haye de Riou, Marquise de Montesson, auch als Madame de Montesson bekannt, französische Adlige und Schriftstellerin (* 1738)
- 13. Februar: Gabriel-Henri Gaillard, französischer Historiker (* 1726)
- 24. Februar: Jean-François Collin d’Harleville, französischer Dramatiker (* 1755)
- 25. Februar: Heinrich Christian Boie, deutscher Dichter und Herausgeber (* 1744)
- 7. März: Ernst Carl Ludwig Ysenburg von Buri, deutscher Schriftsteller (* 1747)
- 21. März: Cosimo Alessandro Collini, florentinischer Adeliger, Sekretär Voltaires und Hofhistoriograph am Mannheimer Hof (* 1727)
- 30. März: Georgiana Cavendish, Duchess of Devonshire, englische Adelige und Schriftstellerin (* 1757)
- 4. April: Carlo Gozzi, venezianischer Autor und Dramatiker (* 1720)
- 3. Juni: Christian Wilhelm Alers, deutscher Geistlicher Dichter, Philosoph und Prediger (* 1737)
- 25. Juli: Friedrich Gustav Arvelius, estnisch-deutschbaltischer Schriftsteller und Volksaufklärer (* 1753)
- 26. Juli: Karoline von Günderode, deutsche Dichterin (* 1780)
- 4. August: Johann Gottfried Hagemeister, deutscher Schauspieler, Dichter, Publizist und Lehrer (* 1762)
- 10. September: Johann Christoph Adelung, Bibliothekar, Sprachforscher (* 1732)
- 10. September: Johann Anton Leisewitz, deutscher Autor, Jurist und Schriftsteller (* 1752)
- 27. September: Wolfgang Heribert von Dalberg, badischer Großhofmeister und Staatsminister; ab 1778 auch Intendant des Nationaltheaters in Mannheim (* 1750)
- 19. Oktober: Henry Kirke White, englischer Dichter (* 1785)
- 28. Oktober: Charlotte Turner Smith, englische Schriftstellerin, Dichterin und Übersetzerin französischer Prosa (* 1749)
- 31. Oktober: Sophie Mereau, Schriftstellerin der deutschen Romantik (* 1770)
- 3. November: José Clavijo y Fajardo, spanischer Publizist und Schriftsteller (* 1726)
- 23. November: Sir Roger Newdigate, Stifter des Newdigate-Preises (* 1719)
- ohne genaues Datum: Sakurada Jisuke I., japanischer Kabuki-Autor (* 1734)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Literarische Werke des Jahres 1806 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Österreichische Zeitungen des Jahres 1806 in AustriaN Newspaper Online (ANNO) der Österreichischen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Friedrich G. Hoffmann / Herbert Rösch: Grundlagen, Stile, Gestalten der deutschen Literatur. Eine geschichtliche Darstellung. Hirschgraben-Verlag, 12. Auflage Frankfurt am Main 1983, S. 188. ISBN 3-454-33701-1.
- ↑ Wilhelm Heinse: Aufzeichnungen. Aufzeichnungen 1784–1803. – Kommentar zu Band II. Hanser Verlag, München/Wien 2005, S. 359.
- ↑ María de los Ángeles Calatayud Arinero: Catálogo crítico de los documentos del Real Gabinete de Historia Natural, 1787–1815. Museo Nacional de Ciencias Naturales : Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Madrid 2000, S. XIII.
- ↑ Sandra Rebok: Traspasar Fronteras: Un siglo de intercambio científico entre España y Alemania. (= Über Grenzen hinaus : ein Jahrhundert deutsch-spanische Wissenschaftsbeziehungen), DAAD/CSIC, Madrid/Berlin 2010, S. 42.
- ↑ Hansjürgen Blinn / Wolf Gerhard Schmidt: Shakespeare-deutsch: Bibliographie der Übersetzungen und Bearbeitungen. Zugleich Bestandsnachweis der Shakespeare-Übersetzungen der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek Weimar Schmidt, Berlin 2003, S. 129.
- ↑ Sulamith Sparre: Rahel Levin Varnhagen (1771–1833): Salonnière, Aufklärerin, Selbstdenkerin, romantische Individualistin, Jüdin. Edition AV, Lich 2007. (Widerständige Frauen Bd. 3), ISBN 978-3-936049-76-3.
- ↑ Carola Stern: Der Text meines Herzens: Das Leben der Rahel Varnhagen. Rowohlt, Reinbek 1994, ISBN 3-499-13901-4.
- ↑ Johann Gottfried Seume: Mein Leben. Mit den Nachträgen von Georg Joachim Göschen und Christian August Heinrich Clodius; neu herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Rolf Max Kully. Basel 1972, S. 88 f.
- ↑ Deutsche Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Gerhard Hay und Sibylle von Steinsdorff, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-02077-6, S. 131–135.
- ↑ Hellmuth Winter: Literärgeschichte der deutschen Sprach-, Dicht- und Redekunst zum Leitfaden bei Vorträgen über die schöne National-Literatur auf gelehrten Schulen und Universitäten. Friedrich Fleischer, Leipzig 1829, S. 402.
- ↑ A Compendium Dictionary of the English Language auf en.wikisource.org
- ↑ Felicia Hardison Londré / Berthold, Margot: The history of world theater: from the English restoration to the present. Continuum International Publishing Group 1999. S. 307, ISBN 0-826-41167-3.
- ↑ In: Goethe's Werke. Bd. 1, Tübingen 1806, S. 95.
- ↑ In: Württembergisches Taschenbuch auf das Jahr 1806 für Freunde und Freundinnen des Vaterlandes. Ludwigsburg [1806], S. 72 f.
- ↑ In: Minerva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts. Herausgegeben von J. W. Aschenholz, Hamburg Juni 1806, S. 551 f.
- ↑ Johann Gottfried Seume: Mein Sommer 1805. Leipzig 1806. S. 129 f.
- ↑ Johann Gottfried Seume: Mein Sommer 1805. Leipzig 1806. S. 146 ff.