Egg an der Günz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Egg an der Günz
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Egg a.d.Günz hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 5′ N, 10° 17′ OKoordinaten: 48° 5′ N, 10° 17′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Unterallgäu
Verwaltungs­gemeinschaft: Babenhausen
Höhe: 583 m ü. NHN
Fläche: 20,71 km2
Einwohner: 1268 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km2
Postleitzahl: 87743
Vorwahl: 08333
Kfz-Kennzeichen: MN
Gemeindeschlüssel: 09 7 78 130
Gemeindegliederung: 4 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 1
87743 Egg a.d.Günz
Website: www.gemeinde-egg.de
Erster Bürgermeister: Wolfgang Walter (Freie und überparteiliche Wählervereinigung)
Lage der Gemeinde Egg a.d.Günz im Landkreis Unterallgäu
KarteKaufbeurenLandkreis AugsburgLandkreis GünzburgLandkreis Neu-UlmLandkreis OberallgäuLandkreis OstallgäuBuxheim (Schwaben)MemmingenAmberg (Schwaben)ApfeltrachBabenhausen (Schwaben)Bad GrönenbachBad WörishofenBenningenBenningenBöhenBoos (Schwaben)Breitenbrunn (Schwaben)Buxheim (Schwaben)DirlewangEgg an der GünzEppishausenErkheimEttringen (Wertach)FellheimHawangenHolzgünzHeimertingenKammlachKettershausenKirchhaslachKirchheim in SchwabenKronburgLachen (Schwaben)Lauben (Landkreis Unterallgäu)LautrachLegauMarkt RettenbachMarkt WaldMemmingerbergMindelheimNiederriedenOberrieden (Schwaben)OberschöneggOttobeurenPfaffenhausenPleßRammingen (Bayern)SalgenSontheim (Schwaben)Stetten (Schwaben)TrunkelsbergTürkheimTussenhausenUngerhausenUngerhausenUntereggWesterheim (Schwaben)WiedergeltingenWinterriedenWolfertschwendenWoringenKaufbeurenLandkreis UnterallgäuMemmingenAmberg (Schwaben)ApfeltrachBabenhausen (Schwaben)Bad GrönenbachBad WörishofenBenningenBenningenBöhenBoos (Schwaben)Breitenbrunn (Schwaben)Buxheim (Schwaben)DirlewangEgg an der GünzEppishausenErkheimEttringen (Wertach)FellheimHawangenHeimertingenHolzgünzKammlachKettershausenKirchhaslachKirchheim in SchwabenKronburgLachen (Schwaben)Lauben (Landkreis Unterallgäu)LautrachLegauMarkt RettenbachMarkt WaldMemmingerbergMindelheimNiederriedenOberrieden (Schwaben)OberschöneggOttobeurenPfaffenhausenPleßRammingen (Bayern)SalgenSontheim (Schwaben)Stetten (Schwaben)TrunkelsbergTürkheimTussenhausenUngerhausenUngerhausenUntereggWesterheim (Schwaben)WiedergeltingenWinterriedenWolfertschwendenWoringenBaden-Württemberg
Karte
Egg an der Günz von Norden

Egg an der Günz (amtlich Egg a.d.Günz) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Babenhausen.

Der gleichnamige Hauptort liegt etwa 15 Kilometer nordöstlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben. Bis zum Zentrum der nördlichen Nachbarstadt Babenhausen sind es von der Stadtmitte aus etwa 7 Kilometer.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Egg a.d. Günz, Egger Wald, Engishausen und Inneberg.

Die Gemeinde hat vier Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Abgegangen sind die Siedlungen Linkenhof, die sich in der Nähe von Egg befunden hatte, und Litun zwischen Egg und Oberschönegg.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachbargemeinden von Egg an der Günz sind, in nördlicher Richtung startend im Uhrzeigersinn: Babenhausen, Oberschönegg, Lauben, Niederrieden und Boos.

Bis zur Gemeindegründung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Egg an der Günz gehörte zur Reichsabtei Ottobeuren. 1486 wurde hier der nach dem Ortsnamen benannte Johannes Eck, Gegenspieler Martin Luthers während der Reformationszeit, geboren. Durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1803 fiel der Ort an Bayern. Im Zuge einer Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Oktober 1973 die Gemeinde Inneberg und am 1. Januar 1976 die Gemeinde Engishausen eingegliedert.[4]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1961[4] 1970[4] 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohner 0885 0888 0938 0976 1072 1105 1136 1129 1208 1221

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 930 auf 1139 um 209 Einwohner bzw. um 22,5 %.

Bundestagswahl 2021[5]
 %
50
40
30
20
10
0
34,7 %
15,4 %
11,5 %
10,5 %
7,8 %
10,3 %
1,6 %
8,1 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−14
−16
−14,3 %p
+1,3 %p
+1,7 %p
+1,8 %p
+2,4 %p
+5,7 %p
−2,7 %p
+4,1 %p

Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2020 Wolfgang Walter (Freie und überparteiliche Wählervereinigung); er wurde am 15. März 2020 mit 93,2 % der Stimmen gewählt. Sein Vorgänger von Mai 2008 bis April 2020 war Franz Morath (ebenfalls überparteilich).

Bei der Kommunalwahl am 15. März 2020 lag nur der Wahlvorschlag der Freien und überparteilichen Wählervereinigung Egg an der Günz vor; die zwölf Bewerber dieser Liste mit den meisten Einzelstimmen zogen damit in den Gemeinderat ein.

Die Sitzzuteilung in der Amtszeit 2014 bis 2020 war wie folgt:[6]

  • Freie und überparteiliche Wählervereinigung: 12 Sitze
Wappen von Egg an der Günz
Wappen von Egg an der Günz
Blasonierung: „In Blau ein durchgehender silberner Abtstab, dem oben ein durchgehendes goldenes Dreieck und unten ein schmaler silberner Wellenbalken aufgelegt sind.“[7]
Wappenbegründung: Das Wappen symbolisiert die Ortsgeschichte, die durch die Zugehörigkeit des Gemeindegebietes zum Herrschaftsbereich des Klosters Ottobeuren gekennzeichnet ist; darauf weist der silberne Abtstab. Das goldene Dreieck ist Bestandteil des Wappens des Theologen Johannes Maier gen. Eck (1486–1543), der ebenso wie sein Halbbruder Simon Thaddäus Maier gen. Eck (um 1514–1574) bayerischer Kanzler, im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation eine bedeutende Rolle im geistigen und politischen Leben Bayerns spielte. Das goldene Dreieck („Eckstein“) hält als sogenannter redender Wappenbestandteil die Erinnerung an die berühmtesten Söhne der Gemeinde wach, die sich den Gemeindenamen als Familiennamen beilegten. Der silberne Wellenbalken im Schildfuß schließlich stellt die Lage der Gemeinde an der Günz dar und dokumentiert damit den Namensbestandteil Egg an der Günz.

Das Wappen wurde am 16. September 1963 durch Bescheid des Bayerischen Staatsministeriums des Innern genehmigt. Der Entwurf des Wappens stammt von Stiftsarchivar und Kreisheimatpfleger Aegidius Kolb, und die Gestaltung übernahm der Nördlinger Rudolf Mussgnug.

Kirche St. Bartholomäus

Bodendenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab im Jahr 2020 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 143 und im Bereich Handel und Verkehr 11 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 40 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 514. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es jeweils zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2016 27 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1197 ha. Davon waren 672 ha Ackerfläche und 524 ha Dauergrünfläche.

In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten, der 2021 von 54 Kinder besucht wurde. In derselben Einrichtung befindet sich eine Kinderkrippe.[8] Darüber hinaus verfügt Egg an der Günz über eine Grundschule, an der im Schuljahr 2020/21 sechs hauptamtliche Lehrkräfte angestellt waren, die 97 Schüler betreuten.[9]

Die Grundschule wurde im Jahr 1841 gegründet, um 1883 erweitert und schließlich 1953 zum Großteil abgebrochen und neu errichtet wurde. Seit 1976 ist die Schule Mitglied eines Schulverbands, zu dem auch die Gemeinden Frickenhausen (zum damaligen Zeitpunkt noch selbstständig) und Lauben angehören. 2001 wurde die Schulturnhalle neugebaut und der Pausenhof neugestaltet. Die nächsten Mittel- und Realschulen befinden sich in Babenhausen, ebenso wie eine Musik- und eine Volkshochschule.[10]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gedenkstein für Johannes Eck
Commons: Egg an der Günz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Egg a.d.Günz in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 17. August 2019.
  3. Gemeinde Egg a.d.Günz, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Dezember 2021.
  4. a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 781 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  5. Zweitstimmen, gemäß Quelle www.wahlen.bayern.de abgerufen am 7. April 2023
  6. Kommunalwahlen in Bayern am 16. März 2014 - Ergebnisse in Schwaben (Memento des Originals vom 1. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.bayern.de, abgerufen am 18. November 2017.
  7. Eintrag zum Wappen von Egg an der Günz in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  8. Der Kindergarten in Egg a.d.Günz. Gemeinde Egg a.d.Günz, abgerufen am 24. Februar 2021.
  9. Grundschule Egg a.d.Günz. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, abgerufen am 24. Februar 2021.
  10. Schulen und Bildungsangebote in Egg a.d.Günz. Gemeinde Egg a.d.Günz, abgerufen am 24. Februar 2021.