Diskussion:Stadler GTW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Falk2 in Abschnitt Bebilderung und Formatierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Könnte jemand, der sich auskennt, eine bessere Abgrenzung zum FLIRT-Modell machen? Da der FLIRT einen eigenen Artikel hat, würde ich hier alles zum FLIRT rausnehmen, z.B. auch die Fotos. Leider bin ich kein Experte auf diesem Gebiet. — Dave81 - »» - 22:13, 7. Apr 2006 (CEST)

Gerne, wenn du mir schreibst, was Du gerne abgegrenzt haben willst ;) Sollte man vielleicht noch die Möglichkeit zur ==Mehrfachtraktion mit einem FLIRT== anmerken? Eduard Iten

Griechenland

[Quelltext bearbeiten]

Sind die Zahnradfahrzeuge der Strecke Diakoptó–Kalávrita GTW? Der Fahrzeugaufbau ist doch sehr abweichend. Es sind drei Wagen mit jeweils vier Achsen, die einzige Gemeinsamkeit, die ich sehe, ist der Hersteller. --Falk2 15:11, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Zahnradfahrzeuge in Griechenland sind keine GTW. Es handelt sich um die OSE BDmh 2Z+4A/12. -- FabiBerg 20:21, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

HLB Nummern

[Quelltext bearbeiten]

Die Nummern im Artikel scheinen mir etwas eigenartig: 508, 509, 525, HLB. Ist das so richtig??Köhl1 23:40, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verstehe einer die HLB... ja, ist richtig so. Auf privat-bahn.de werden die HLB xy als 526 xy bezeichnet, die Anschrift an den Fahrzeugen ist aber HLB xy. Gruß --MdE 18:24, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

PZB-Taster

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Kann mir jemand erlaeutern, was die Besonderheit sein soll an der linkshaendischen Bedienung der PZB-Taster und des Fahrbremshebels? Ist das eine Abgrenzung zum schweizerischen Fuehrerstandsaufbau? Falls ja, sollte das anders formuliert werden. Bspw. "Die Anordnung der Bedienelemente wird dabei nationalspezifisch vorgenommen." So wie's aktuell steht ist's jedenfalls grenzwertig, um nicht zu sagen sinnentleert falls es als Abgrenzung zum schweizer Aufbau sein soll - denn auch wenn ich keine Schweizausbildung hab, dass die Schweizer keine PZB haben weiss ich. Und da sie keine PZB haben, kann damit die Position der PZB-Taster auch nicht abweichend sein ;-) Auch die Formulierung, dass man zwar mittig sitzt, aber manche Sachen mit der linken Hand bedient... Weiss nicht, was der Autor damit sagen will, aber so wie es dasteht, sagt es genauso viel aus wie das beruehmte "Nachts ist es kaelter als draussen". Gruss --Quork QTar (Diskussion) 00:48, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Achsformel

[Quelltext bearbeiten]

Es ist schnell zu erkennen, in der Mitte des Zugs befindet sich ein "Antriebswürfel", der auf 2 angetriebenen Achsen (Bo) steht, alle anderen Achsen sind dagegen nicht angetrieben. Ein sehr modulares und mit Sicherheit auch preiswertes Konzept! Aber was verbirgt sich hinter der "0" in der Achsformel (2'+Bo+0+Bo+2' (GTW 4/8)), Null Achsen dazwischen, sind dort einfach 2 Antriebseinheiten miteinander gekuppelt oder wie ist das zu verstehen? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:29, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ist bissel blöd, geht aber fast nicht anderes darzustellen als mit Null. Es ahndelt sich um ein Wagenkasten ohne Achsen. Das heist das Fahrezug besteht aus 3 Wagenkästen (Für Fahrgäste) und zwei Antreibseinheiten (Zugkraftcontainer). die mit vier Gelenken verbunden sind. Ausgeschrieben (in Klamer die dazugehörende Bezeichung); Wagenkasten mit Drehgestell (2)-Gelenk (+)-Antriebseinheit (Bo)-Gelenk (+)-Wagenkasten ohne Achsen(0)-Gelenk(+)-Antriebseinheit(Bo)-Gelenk(+)-Wagenkasten mit Drehgestell (2). Hat es jetzt "Klick" gemacht?--Bobo11 (Diskussion) 09:43, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
OK, war mit dem zweiten Satz schon klar – sehr interessant! Hätte ich nicht für möglich gehalten, darum fragte ich nach der Kupplung und nicht danach. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:58, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Aber ist das auf dem Bild nicht eher ein Mittelwagen mit der Achsformel Bo’Bo’, also insgesamt 2'+Bo'Bo'+2'? Ansichtssache, was? Gruß! GS63 (Diskussion) 10:03, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Nein @GS63 eben nicht. Beim 4/8 sind zwischen den beiden Zugkraftcontainern und dem Personenabteil jeweils Gelenke. Oki zugegeben war falsches Bild das war eben ein 2/8 (Kein Bild ist besser, dader 2/8 verwirt nur). --Bobo11 (Diskussion) 10:17, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
OK, gut, dann ist es klar, danke! Gruß! GS63 (Diskussion) 10:21, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Der GTW 4/8 mit "schwebendem mittelteil" ist doch ohnehin nur vaporware und wurde nie ausgeführt. Sollte trotzdem kein problem darstellen, es gibt viele straßenbahnen nach dem gleichen prinzip. Nur fragt sich, ob wir diese nie realisierte option hier auch so ausführlich würdigen sollten. Denkbar wäre vieles, aber es kommt drauf an, was auch gebaut und betrieben wird. Beispielsweise zwei gekuppelte GTW 2/6 (ST Italien). --Tobias b köhler (Diskussion) 14:19, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auch, wenn das drei Jahre her ist, die Pluszeichen gehören nicht in die Achsformel. Sie werden nur gesetzt, wenn man eine Einheit an diesen Stellen trennen und die einzelnen Teile auf eigenen Achsen einzeln verfahren kann. Die Achsfolge für das fragliche Fahrzeug ist 2’(Bo)(Bo)2’, wobei man über die Klammern vermutlich streiten kann. Einen Kasten mit Hauptrahmen als Bezugspunkt gibt es hier nicht, deshalb wäre auch 2’Bo’Bo’2’ denkbar. Schwebende Mittelteile werden nicht aufgeführt und ich muss annehmen, dass an derartige Fahrzeugkonfigurationen bei der Einführung der Achsfolgebezeichnungen niemand gedacht hat.
Ein echter Knaller für den Artikel wäre im Übrigen ein Bild des Wagenüberganges eines (Bm/Be/ABe/ABDe/wasauchimmer) 4/12 in getrenntem Zustand mit Blick auf Wagenübergang und Kupplung. Sollte jemand die Chance haben, bitte zuschlagen. Über diese Verbindungsstelle herrscht im Artikel noch immer gähnende Leere. Scharfenbergkupplungen wären an dieser Stelle wegen der Behandlung im Werkstättendienst zumindest zu erwarten.
Noch was, sind die »Antriebscontainer« eigentlich echte Zweiachser oder auf ihrem Laufgestell drehbar und zwischen den Endwagenkästen mit Lenkerstangen winkelhalbierend geführt? Selbst, wenn man die Lenkerstangen nicht sehen kann, müsste man ihre Wirkung mitbekommen. Dann dürfte der kurze Antriebskasten auch auf mangelhaftem Oberbau weder schlingern noch nicken. Nach dem, was man sieht, sind obenliegende Lenkerstangen gegen Nickbewegungen wahrscheinlich, während Schlingerbewegungen von Schlingerdämpfern aufgefangen werden (weil seitliche Lenkerstangen die Zugänglichkeit des Antriebes sehr erschweren würden). Liege ich da richtig? –Falk2 (Diskussion) 15:03, 29. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Titelbild

[Quelltext bearbeiten]
Zug in malerischer Landschaft

Ist das Titelbild besonders gut gewählt? Es ist ein sehr schönes Bild mit dem Zug, vermutlich auf der Brücke oberhalb das Rheinfalls in Schaffhausen. Fluss, Brücke und Landschaft lenken aber stark vom viel zu klein geratenen Zug ab, der dort lediglich zum Statisten degradiert wird. Ich finde es eignet sich daher nicht sehr gut als Titelbild für diesen Artikel, es handelt sich bei "Stadler GTW" ja schliesslich nicht um eine dortige Art Zahnradbahn o. Ä. zur lediglichen Rheinpassage. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:18, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich glaube kaum, dass jemand etwas dagegen hat, wenn du es gegen ein passenderes Bild tauschst. Angesichts der Vielfalt der Formgestaltungen dürfte es allerdings schwer sein, ein „repräsentatives“ Foto zu finden. Gruß --MdE 20:10, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Von der Logik her sollte es eigentlich schon ein Turbo-Triebwagen sein. Bei denen hat es mit den GTW angefangen, und sie betreiben immer noch eine der grössten GTW-Flotte.--Bobo11 (Diskussion) 22:30, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dieses vielleicht als Titelbild?
Es gibt ja ganz brauchbare auf der Seite und eine Variante kann ja ohnehin nur als Beispiel dienen. Vielleicht sollte man einfach 2 oder 3 Bilder auf der Seite tauschen, denn verlorengehen muss dieses schöne Bild ja nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:34, 3. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Prototyp
Wenn's vom Anfang sein soll, dann vielleicht das Bild eines der Prototypen? Mehr Bilder scheint es nicht zu geben.
Ansonsten wäre es vielleicht mal eine Überlegung wert, das ganze tabellarisch aufzubauen, analog unseren Kollegen in den Niederlanden. Gruß --MdE 20:16, 4. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Anzahl bei der DB

[Quelltext bearbeiten]

@Guidod: wegen [1]: Wenn man die Zahlen in der Liste unten addiert, kommt man auf 23 (Usedom) + 13 (Kassel/Frankfurt) + 30 (Neuruppin) = 66 Stück. Wo steht denn weniger? Gruß --MdE 21:50, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich hatte bei Stadler selbst geschaut, die haben da ein umfangreiches Referenzen-Verzeichnis
Dabei hat der Auftrag der DB Regio AG ein Umfang von 30 (mit 22 als Option) bestellt. Darauf hab ich mich bezogen.
Ich hab nochmal beim Auftrag zu Usedom geschaut, und du hast insofern recht, dass die Betreibergesellschaft eine Tochter der DB ist - jupp, das hatte ich bis eben übersehen, dass das gleich dort steht.
Einen Auftrag Neuruppin sehe ich dort allerdings nicht, die hier im Artikel gegebene Referenz kann ich leider nicht prüfen. GuidoD 22:11, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hmm, schwierige Sache also. Die Referenzlisten von Stadler sind jedenfalls leider auch nicht immer 100% korrekt respektive vollständig, die Erfahrung hatte ich schon beim FLIRT gemacht. Sieht man ja auf der verlinkten Seite: Die Bestellung sei angeblich für DB Regio Frankfurt am Main, aber der Einsatz sei in Brandenburg (...Neuruppin). Was die UBB-Referenz betrifft, hier im Artikel sind ja zwei Bestellungen vermerkt, die Referenz deckt eben nur die erste. Gruß --MdE 20:56, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Auch wieder schwierig: ich hatte vor allem im en-wiki zu Stadler-GTW einen Abschnitt zur Geschichte eingefügt, und war im Nachgang dabei, die Angaben zu markanten Bestellungen mit den Zahlen zu unterfüttern. Die 30+22 in direktem Bezug zur Referenz reichten da völlig als Meilenstein - und ersetzten die 66, wie sie aus de-wiki stammten. Immer noch hoch genug, um die Entwicklungsabfolge zu verdeutlichen - große Bestellungen erlaubten deutlichere Modifikationen, das ließ sich über die Generationen gut herausarbeiten. Weitere Bestellungen / Auslieferungen kann man im Abschnitt weiter unten noch detaillierter aufführen, in den Geschichtsabschnitt muss das gar nicht umfassend rein. GuidoD 17:24, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Klar ist das für DB Regio AG, Frankfurt am Main; Oder kommt noch eine andere Firma namens DB Regio AG infrage? Will sagen: Firmensitz ist halt in Frankfurt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:35, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ah okay, ich hatte Frankfurt auf den Standort der Fahrzeuge bezogen (was ja mit Blick auf Kassel ohnehin nicht gepasst hätte). Dann ergibt das Sinn. Also mal chronologisch aufgedröselt:
  • 2000: 14 Stück (für UBB)
  • 2001: 30 Stück (für Neuruppin), Option auf 22
  • 2002: 9 Stück (für UBB) + 13 Stück (für Kassel/Frankfurt), ergibt 22 Stück - offensichtlich die Option!
Die UBB-Bestellung 2000 als erste Bestellung der DB für dieses Fahrzeug überhaupt finde ich auch erwähnenswert. Auch dass die Option zum Tragen kam, sollte klar sein. Mein Vorschlag für den Satz im Geschichtsabschnitt:
[...] erst als die Hessische Landesbahn dreißig Triebwagen geordert hatte, bestellte im Jahr 2000 auch DB Regio 14 Triebwagen, und bereits im Folgejahr nochmals 30 Stück. Eine dabei enthaltene Option auf weitere 22 Fahrzeuge wurde 2002 eingelöst.
Wie wär's? Gruß --MdE 00:38, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sieht gut aus, es arbeitet die Geschichte schön heraus. - Allerdings zeigen die Referenzen bei Stadler (siehe oben) jeweils ein Jahr früher an - Inbetriebsetzung 1999/2000 und 2000/2001. Wenn man also "bestellt" sagt, dann muss man wohl das erste Jahr nehmen. Vermutlich wurden da nur Testpiloten geliefert, wäre Betriebsbereitschaft der Serie eben ein Jahr später erfolgt ist, so wie bei dir angegeben. GuidoD 03:08, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Habs nun unter Berücksichtigung deines Hinweises eingebaut. Gruß --MdE 22:25, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Zahnradantrieb

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es darüber ein paar mehr Informationen? Interessant wäre, ob es ein- oder zweiseitige Versionen gibt, wieviele Triebzahnräder vorhanden sind, ob sie auf den Achswellen oder dazwischen gelagert sind und ob kombinierte Antriebe, eventuell auch abkuppelbare oder schlupffreie Differentialantriebe erhältlich sind. Gibt es in den Laufdrehgestellen zusätzliche Bremszahnräder, eventuell als wählbare Option? –Falk2 (Diskussion) 23:10, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Erledigt. -- Plutowiki (Diskussion) 16:38, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Abstellung bei der DB

[Quelltext bearbeiten]

(Speziell auch an @Plutowiki:) Gibt es da noch eine weitere, gesicherte Quelle? Ich kann nirgends einen Hinweis finden, dass die Triebwagen tatsächlich in großer Zahl ausgemustert werden. Wäre auch sehr seltsam, da der meiste gleich alte andere Krams auch noch uneingeschränkt herumfährt. Gruß --MdE 15:49, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ausgemustert sind sie offenbar nicht, aber abgestellt. Im Internet sind Bilder zu finden:
Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 16:35, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Supi, danke! Würde das aber (zumindest anhand der Fotos) nicht als den „Großteil“ bezeichnen, zumal es offenbar lediglich Fahrzeuge von Regio Nordost sind. Bei der Kurhessenbahn behilft man sich mit momentan mit Leihfahrzeugen, da ist an eine Abstellung nicht zu denken, und auch auf der Dreieichbahn sind die Pesa Link noch lange nicht in Sichtweite. Gruß --MdE 21:23, 11. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Erledigt -- Plutowiki (Diskussion) 09:49, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Tabellenformatierung

[Quelltext bearbeiten]

Mit den überbreiten geschützten Leerzeichen funktioniert das nicht. Deren Breite differiert je nach Schriftart und die in Tabellen zur Beibehaltung der Seitenbreite erforderlichen Umbrüche werden damit gerade verhindert. Ich werfe den misslungenen Versuch jetzt wieder raus und ich hoffe, die Liebhaber dieses Zeichens können sich endlich mal beherrschen. Es gibt dafür praktisch keine sinnvolle Anwendung, denn zwischen Zahlenwert und folgender Einheitsabkürzung gehört ein schmales geschütztes Leerzeichen (und zwischen Datum und Monat sowie zwischen Jahreszahl und dem folgenden Wort gar kein Umbruchsschutz). –Falk2 (Diskussion) 16:43, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist der Abschnitt eigentlich nicht (mehr) chronologisch geordnet? Es fängt mit 1997 an, dann Sprung nach 1990... Gruß --MdE 22:40, 18. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das hat vor allem technische Gründe. Der GTW wird seit mehr als zwanzig Jahren produziert und immer wieder der technischen Entwicklung angepasst. Ein GTW der vierten Generation steht technisch dem Flirt näher als dem GTW der ersten Generation. Mit der Gliederung des Abschnitt in Generationen kann dem Leser die technische Entwicklung besser aufgezeigt werden als mit einer reinen chronologischen Gliederung. -- Plutowiki (Diskussion) 10:01, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Mit diesem Statement hast du übrigens gerade selbst zugegeben, dass dieser Artikel nicht mehr lesbar ist, wie von mir unten schon angedeutet. Du solltest einfach mal zur Kentnis nehmen, dass hier völlig unterschiedliche Konstruktionen aus reinen Marketinggründen unter dem selben Namen vermarktet werden. Ein VW Golf I hat mit seinem Nachfolger VW Golf VII auch keine technische Verwandschaft mehr. Und alle Generationen von dieses Autos haben darum eigene Artikel, und niemand ist bislang auf die Idee gekommen, das im Artikel VW Golf irgendwie zusammenzuführen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:19, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Der grundsätzliche Aufbau mit den kurzen Antriebsmodulen (blöder Ausdruck, gibt es dafür nichts besseres?) und aufgesattelten Wagenkästen ist schon gleichgeblieben. Dagegen hinkt der Vergleich mit Pkws, die nur aus Marketinggründen denselben Namen erhalten und wo außer Normteilen wie Schrauben und Sicherungen nichts austauschbar ist, ziemlich stark. Aufteilen wäre wegen der Länge gar nicht so verkehrt, doch weiß ich beim besten Willen nicht, wie. Weder Spurweite noch Antriebsart bieten sich an, da es in jedem Fall wieder enge Querverwandschaften gibt. Das macht die Konstruktion doch so bemerkenswert, um nicht genial tippen zu müssen. Mir fällt jedenfalls kein vergleichbares Fahrzeug ein, das so wandelbar ist. Man erinnere sich, zwei Privatbahnen mit dünnem Etat benötigten preiswerte und haltbare Triebwagen ohne Spielereien, aber mit guten Laufeigenschaften. Wie wäre es, den Artikel als Sammelartikel bestehen zu lassen und für einzelne Ausführungen eigene Artikel mit den Feinheiten anzulegen? Die Seetal-520 sind da ein brauchbarer Anfang. –Falk2 (Diskussion) 17:49, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Falk, diese Antriebsmodule erscheinen mir mechanisch sehr ungünstig zu sein, sie müssen doch ungemein zum Schlingern neigen. Weißt Du was darüber? Hat man diese Neigung irgendwie in den Griff bekommen zu haben? Gruß! GS63 (Diskussion) 19:08, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Falk2, das Antriebsmodul wird auch als Antriebsteil oder Traktionscontainer bezeichnet. Kannst aussuchen, welcher der drei Ausdrücke am wenigsten schlimm ist... Heitersberg 19:50, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich bin zwar nicht Falk, aber ich versuch es mal GS63. Der Traktionscontainer alleine betrachtet. Ja, hast du recht, alleine hast du bei einem zweiachsiges Fahrzeug mit starren Achsen bei höheren Geschwindigkeiten ein Problem. Kurzum die, die auch bei SBB Ee 922 und SBB Eem 923 zum Griff in die Trickkiste nötigten, und zum Einbau eines Schwingungstilgungssystem führten. Aber beim GTW hängen am Antriebsmodule beidseitig noch Wagenkästen dran, die über Dämpfer (Bild wo die Dämpfer gut zu erkennen sind) diese Schlingerbewegungen abnehmen können, und so ein Aufschaukeln verhindern.--Bobo11 (Diskussion) 20:18, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Falk: Das hier hinein-integrieren und löschen der Artikel zu den einzelnen Baureihen durch den Plutowiki hat ja erst zu der Diskussion hier geführt. Er hat nämlich genau das Gegenteil von Aufteilung getan. Was den Vergleich mit dem Auto betrifft? Dort nutzt man auch wandlungsfähige Plattformen, die man immer wieder anpasst. Hier gehört konsequent der Schmus zu den einzelnen Lieferungen ausgelagert, damit hier mal wieder Ordnung hereinkommt. Dafür gehören hier chronologisch exakte Beschreibungen hinein, worin sich die verschiedenen Bauformen dieses Produkts denn technisch unterscheiden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:04, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das habe ich nicht mitgekriegt, weil ich nur den Stammartikel auf der Beobachtungsliste habe. Dort landen bei mir in der Regel nur die Artikel, die ich bearbeitet habe. Was Du über die Reihenfolge und die technischen Unterschiede scheibst, unterscheibe ich sofort. Ein abschreckendes Beispiel haben wir mit Siemens Vectron. Jeder Käufer wird ausgiebig gewürdigt, Technik gab es dafür lange gar nicht und nachdem ich ein Paar Sachen wie die Drehgestellführung über tief herunterreichende Drehzapfen nach Maffeiart eingefügt hatte, sollte ich das belegen. Selber bücken und dann die Augen aufmachen war wie so oft deutlich zuviel verlangt. Bei Pkws ist das Plattformprinzip zwar bei zur gleichen Zeit gelieferten Bauarten wirksam, abe eben üblicherweise nicht beim Nachfolger.
@GS63: zusätzlich zu BoBo11 kann ich sagen, dass die Schlingerdämpfer tatsächlich sehr wirksam sind. Selbst auf dem alten Peloponnisosoberbau lagen die Triebwagen wie ein Brett. Nervig ist bei den Dieselversionen nur der Krach, sobald jemand eine Tür zum Gang durch den Maschinenraum öffnet, wenn der Kutscher den Regler bis ganz vor geschoben hat. Die ET haben diese Macke logischerweise nicht und ich fand schon meine erste Fahrt 2000 bei der BTI wirklich überzeugend. –Falk2 (Diskussion) 23:25, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ergänzung zu 425.95

[Quelltext bearbeiten]

@Rolf-Dresden: Hallo Rolf-Dresden. Wir wurden von JD aufgefordert, die Diskussion zu den Ergänzungen im Abschnitt Slowakei hier zu führen. Urheberrechtsfragen sind gemäß JD keine Begründung, die den Ergänzungen zu 425.95 im Weg stehen. Gibt es allenfalls andere sachliche Gründe, die den vorgeschlagenen Ergänzungen im Weg stehen? Vielen Dank für deine Antwort. -- Plutowiki (Diskussion) 10:15, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Du kannst hier in diesem Artikel gern machen was du willst - nur eines nicht: meine recherchierten und ausformulierten Inhalte "einfach so" einkopieren. Bemühe dich selbst um Quellen und verwende sie für "eigene" Ergänzungen.
Letztlich solltest du aber langsam mal die Frage stellen, ob das ohnehin der richtige Weg ist, was du hier tust. Der Artikel ist dermaßen unübersichtlich, dass man selbst mit schon vorhandenem Hintergrundwissen nicht mehr weiß, was er eigentlich beschreiben soll. In irgendeiner anderen Diskussion habe ich irgendwas von "aufgeblasen" gelesen. Denk mal darüber nach. --Rolf-Dresden (Diskussion) 15:09, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

GTW+

[Quelltext bearbeiten]

Im Fliesstext steht "zwei Stück", in der Tabelle "ein Stück". Bitte klären. --Peter2 (Diskussion) 19:52, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Da zwei auf dem Bild zu sehen sind, wird der Fließtext wohl recht haben. Aber sie bilden einen Zug.--Köhl1 (Diskussion) 20:40, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bebilderung und Formatierung

[Quelltext bearbeiten]

Da der Artikel als überbildert markiert ist und es auch offensichtlich ist, möchte ich mich gerne dem Thema annehmen und ihn gemäss Wikipedia:Artikel illustrieren anpassen. Bevor ich jedoch damit beginne, möchte ich jedoch fragen, ob es irgendwelche Einwände dagegen gibt. --TheMexxx (Diskussion) 14:05, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Überbildert ist der Artikel nicht, da es sehr viele Varianten des Fahrzeugs gibt und diese auch durch Bilder dokumentiert werden. Die Strukturierung könnte verbessert werden, evtl. als Tabelle mit etwa verkleinerten Bildern. -- 2.205.120.120 19:59, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Artikel definitiv ein komplexer Fall, da die Informationsdichte sehr hoch ist und darum auch die Dichte an möglichen Illustrationen sehr hoch ist. Ich verstehe das Anliegen, die Bilder zu behalten, aber ehrlich gesagt verliere ich irgendwie die Lust zu lesen, wenn ich die Formatierung des Artikels anschaue. Wikipedia:Artikel illustrieren sagt bereits in der Einleitung, dass die Illustration so erwünscht ist, "dass weder der Text davon dominiert, noch dessen Lesbarkeit beeinträchtigt wird". Das ist aber meiner Meinung nach momentan der Fall.
Ich denke (und so wird es auch von empfohlen), dass es nicht für jede Variante ein Bild im Artikel benötigt, da es sich häufig nur um abweichende Lackierungen handelt. Man kann eigentlich den Artikel lesen, indem man nur die Bildunterschriften liest. Auch gibt es Stellen im Artikel, wo ich auf dem gesamten Monitor keine Zeile Text sehe (z.B. gerade vor der ÜberschriftStadler GTW#Elektrische Ausrüstung) Ich glaube, dass man rund die Hälfte der Bilder entfernen kann, ohne einen Informationsverlust zu haben. Wenn die Bildüberschriften Informationen enthalten, welche im Fliesstext fehlen, würde ich diese selbstverständlich dort nachtragen.
Ich werde auf einer Baustellenseite (Benutzer:TheMexxx/Baustelle/Artikellabor 1) einen Vorschlag erstellen und mich wieder melden, sobald ich "fertig" bin. Wenn jemand helfen will, ist er gerne dazu eingeladen. Als Ziel setze ich mir ungefähr, dass 1. keine Bilder mehr auf der linken Seite des Artikel sind (gemäss WP:AI meist unerwünscht) und 2. nicht zwei Bilder nebeneinander auf der rechten Seite sind. Dabei werde ich alle entfernten Informationen in den Fliesstext einarbeiten und versuchen, über den gesamten Artikel darauf zu achten, eine möglichst grosse Vielfalt zu erhalten (also beispielsweise von den Bildern des OSE-GTW in den Abschnitten Zweite Generation und Griechenland nur eines zu behalten). Ebenfalls werde ich, falls angebracht, auch Bilder aus dem Text in Galerien verschieben. --TheMexxx (Diskussion) 10:49, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Jeden Anstrich darstellen zu wollen, funktioniert ohnehin nicht. Jede Bauart ist was anderes und die Einheiten der OSE gehören spurweitenbedingt zu zwei unterschiedlichen, wenn sie sich durch die Kopfform und den Anstrich auch ähneln. Das wäre schonmal ein Grund für zwei OSE-Bilder. Ein Knaller wäre natürlich ein Bild mit beiden Varianten, aber das hätte nur auf der Stadtstrecke in Athen funktoniert, die ist seit 2005 Geschichte und es kam wohl niemand passend zum Schuss. Eine Bleiwüste muss der Artikel auch nicht werden. –Falk2 (Diskussion) 11:09, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass sich hier in der Vergangenheit ein Autor mit Händen und Füßen gesträubt hat, Inhalte auszulagern. Meines Erachtens führt daran kein Weg vorbei, so wie hier: ZSSK-Baureihe 425.95. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:10, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich weiss, aber meiner Meinung nach sind beides gangbare Wege. Ich glaube, solange sich Benutzer:Plutowiki nicht äussert, werde ich nichts grosses machen, denn für nichts möchte ich diese mühsahme Arbeit auch nicht machen.
Musst du auch nicht. In diesem Projekt bekommt jeder seinen Artikel, wie es ihm gefällt. Ob die Sache für den Leser noch praktikabel ist, spielt dabei keine Rolle. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:56, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Aufteilen wäre schon ein guter Weg. Das Bild des regelspurigen Triebwagens ist im Übrigen schon durch das vom Bahnsteig verdeckte Laufwerk Mist. Ich denke, da habe ich besseres, wenn auch aufnahmezeitbedingt nur als gescannte Diapositive. Wenn sie netzverfügbar sind, melde ich mich hier wieder. –Falk2 (Diskussion) 12:09, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich möchte Falk2 zustimmen. Wenn ich die Diskussion in Wikipedia:Redundanz/Januar 2019#ZSSK-Baureihe 425.95 - Stadler GTW lese, wäre auch Plutowiki dafür zu haben, einfach nicht entgegen der geltenden Namenskonvention (was ich irgendwie auch verstehe). Das grosse Problem mit dem GTW ist, dass es so viele verschiedene Varianten gibt, und definitiv nicht alle einen eigenen Artikel verdient haben (mit jetzigem Inhalt). Ich habe dazu zwei Vorschläge:
  • Variante 1: Wir beginnen, sehr genau beschriebene Baureihen auszulagern (analog SBB RABe 520 und ZSSK-Baureihe 425.95) und kürzen den Artikel entsprechend zusammen.
  • Variante 2: Wir teilen den Artikel auf, sinnvollerweise nach Generationen, in Stadler GTW, erste Generation bis Stadler GTW, vierte Generation. Im Hauptartikel wird dann die allgemeine Entwicklung behandelt und auf alle vier Seiten verwiesen. Die Liste der Kunden und Betreiber wird dann halt auseinander gerissen, da aber die meisten Bahnen nur einen Serie bzw. mehrere Serien einer einzigen Generation besitzen, wäre das meiner Meinung nach verkraftbar. (Im gleichen Zug könnte man möglicherweise ebenfalls die Liste in eine Tabelle umwandeln, so wie es in der niederländischen Wikipedia gemacht wird: nl:Stadler GTW) Die Artikel SBB RABe 520 und ZSSK-Baureihe 425.95 könnte man dann möglicherweise als eigene Abschnitte in den Generationenartikel einbauen, falls gewünscht.
  • Variante 3: Wir stossen das Thema der Namenskonventionen auf Portal Diskussion:Bahn gemeinsam an, optimalerweise mit Verweis auf diesen Artikel, denn er stellt schon gewissermaßen einen Spezialfall dar mit dieser Menge an unterschiedlichen Ausführungen.
Ich glaube, dass wir uns alle einig sind, dass der Artikel in seiner jetzigen Form Probleme hat. Wir sollten bestrebt sein, den Leserinnen und Lesern die Fülle an vorhandenen Infomationen (über welche ich sehr froh bin und wo Benutzer:Plutowiki sehr viel dazu beigetragen hat) möglichst übersichtlich und sinnvoll zu präsentieren. In meinen Augen ist Variante 2 dazu der beste Weg, und er ist meiner Meinung nach auch gangbar, ohne die Namenskonventionen zu überarbeiten. Denn es sind nun mal vier Generationen, und nur weil Stadler sie nicht nummeriert, müssen wir dem nicht folgen.
@Plutowiki, Rolf-Dresden, Falk2: Was denkt ihr alle dazu? --TheMexxx (Diskussion) 14:00, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Was machen wir im Fall einer Generationenaufteilung mit solchen Exoten wie den Zahnradtriebwagen? Zudem gibt es zwischen denen und den gleichzeitig gebauten Adhäsionswagen wieder Gemeinsamkeiten. Nicht, dass wir noch Herrn Spuhler einen bösen Brief schicken müssen, er möge doch weniger Varianten entwickeln, weil wir mit der Artikelstruktur nicht klarkommen. –Falk2 (Diskussion) 14:12, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Auch ich bevorzuge Variante 2. Für die Zahnradtriebwagen werden wir eine Lösung zu finden, in dem z. B. im Hauptartikel kurz erwähnt wird, dass der GTW auch als Zahnradfahrzeug gebaut wurde und dort auf die entsprechenden Abschnitte in den «Generationen-Artikeln» verwiesen wird.
Die technische Beschreibung wird grösstenteils im Hauptartikel verbleiben, da sie sich auf alle Generationen bezieht. Der Abschnitt Geschichte wird im Hauptartikel straff zusammengefasst, damit der Überblick nicht verloren geht. -- Plutowiki (Diskussion) 20:18, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Plutowiki: Zustimmung. Die gelieferten Fahrzeugserien werden dann in einer Tabelle mit jeweils einem Bild chronologisch aufgeführt. Dort wird dann auch auf entsprechende Fahrzeugartikel verlinkt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 09:46, 3. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe auf meiner Benutzerseite begonnen, Variante 2 umzusetzen. -- Plutowiki (Diskussion) 16:22, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Wenn Du unverkleinerte Bilder von griechischen Einheiten ohne Bahnsteig vor dem Laufwerk gebrauchen kannst, dann sind hier: Benutzer:Falk2/Bilder/2005 Griechenland ein paar dabei. Wenn Du sie zu Commons schubst, habe ich auch nichts dagegen. –Falk2 (Diskussion) 18:55, 13. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Hessische Landesbahn

[Quelltext bearbeiten]

Im ehemaligen vectus-Verkehrsgebiet laufen nun die GTW 121 bis 130, wobei der GTW 122 im Sommer 2015 bereits zum zweiten Mal einen schweren Unfall an einem Bahnübergang mit einem Traktorgespann bei Altenkirchen erlitt, wurde eine weitere Reparatur in Frage gestellt.

Ein Satz ist das nicht. Es wäre einfach, zwei draus zu machen, doch geht das nur, wenn wir sicher wissen, ob der Triebwagen nur wiederhergstellt oder doch ausgemustert wurde. Immerhin ist der Unfall schon fünf Jahre her. Da wird man sich doch inzwischen entschieden haben. –Falk2 (Diskussion) 23:18, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten