Biuro Szyfrów
Das Biuro Szyfrów (BS) (polnischen Geheimdienstes zur Entzifferung des geheimen ausländischen Nachrichtenverkehrs.
, , deutsch: „Chiffrenbüro“) war eine Abteilung desNur wenige Monate nach Gründung des BS im Jahr 1919, gelang den dortigen Kryptoanalytikern im Jahr 1920 während des Polnisch-Sowjetischen Krieges die Entzifferung des sowjetischen Funkverkehrs. Im Jahr 1932 wurden vom Biuro Szyfrów zum ersten Mal Funksprüche der deutschen Reichswehr gebrochen, die mit der Rotor-Schlüsselmaschine Enigma verschlüsselt waren. Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges, am 26. und 27. Juli 1939,[1] wurden die gesamten Erkenntnisse über die Enigma beim Geheimtreffen von Pyry, etwa 20 Kilometer südöstlich von Warschau im Kabaty-Wald von Pyry, von den polnischen Codeknackern an den britischen und französischen Geheimdienst übergeben.
Polnisch-Sowjetischer Krieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während des Polnisch-Sowjetischen Krieges (1919–1921) brach die damals noch junge Mannschaft des neugegründeten BS einige Hundert Geheimnachrichten der sowjetischen Seite. Zu den erfolgreichen Kryptoanalytikern gehörten der damalige Leutnant Jan Kowalewski (Bild) sowie drei bedeutende Professoren der Mathematik, nämlich Stanisław Leśniewski, Stefan Mazurkiewicz und Wacław Sierpiński. Hierdurch war die polnische Führung bestens unterrichtet, was wesentlich zum späteren polnischen Sieg beitrug.[2]
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der Zwischenkriegszeit gliederte sich das im rechten Flügel[3] des Pałac Saski untergebrachte BS in vier Referate mit unterschiedlichen Aufgaben:
Referat | Aufgabe | Mitarbeiter | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BS1 | Eigene Chiffren | Gwido Langer Maksymilian Ciężki Ludomir Danilewicz Leonard Danilewicz |
Entwickelten die polnische Rotor-Chiffriermaschine Lacida. |
BS2 | Funkerfassung | Gwido Langer Maksymilian Ciężki Ludomir Danilewicz Leonard Danilewicz |
Funkabhörstationen an verschiedenen Orten im Land, ausgestattet mit Technik aus der AVA-Fabrik. |
BS3 | Russische Chiffren | Jan Graliński † 1942 Piotr Smoleński † 1942 |
Zuständige Abhörstationen in Warschau (№ 1), Lida (№ 2), Riwne (№ 6) und Kolomyja (№ 7). |
BS4 | Deutsche Chiffren | Maksymilian Ciężki Marian Rejewski Henryk Zygalski Jerzy Różycki † 1942 Wiktor Michałowski Antoni Palluth (AVA) Jan Leśniak (VO) |
Bauten die Enigma nach (1932), entwickelten die Rastermethode, das Zyklometer (1934), die Zygalski-Lochblätter (1938) und die Bomba (1938). Abhörstationen in Krakau (№ 3), Posen (№ 4) und Starogard Gdański (№ 5). |
Zweiter Weltkrieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Beginn des deutschen Angriffs am 1. September 1939 sollte das Biuro Szyfrów (BS) nach Brest im Osten des Landes evakuiert werden. Dieser Plan scheiterte jedoch durch den Angriff der Sowjetunion auf Polen am 17. September 1939 und der darauffolgenden sowjetischen Besetzung Ostpolens. Somit entstand der neue Plan, nach Frankreich zu evakuieren. Mithilfe der französischen Botschaft gelangten die meisten Mitarbeiter des BS nach Frankreich und setzten ihre Arbeit im „PC Bruno“ bei Paris unter dem Namen Ekipa Z fort. Mitarbeiter des BS waren Marian Rejewski, Jerzy Różycki und Henryk Zygalski.
Mit dem weiteren Vorrücken der Wehrmacht im Juni 1940 („Fall Rot“), geriet auch die französische Hauptstadt und damit auch der nur wenige Kilometer davon entfernte Stützpunkt PC Bruno in akute Gefahr. Kurz nach Mitternacht am 10. Juni, entschloss sich daher der Chef des PC, Commandant (Major) Gustave Bertrand zur Evakuierung und flog mit seinen Mitarbeitern nach Oran in Algerien. Frankreich kapitulierte kurz darauf und wurde geteilt. Während der nördliche und westliche Teil unter deutsche Besatzung kam, blieb der südliche unbesetzt und zur Zone libre (deutsch: „Freie Zone“) erklärt. Im September kamen Bertrand und seine Mannschaft heimlich nach Frankreich zurück und setzen ihre Arbeit an neuem Standort im Château de Fouzes (deutsch: Schloss Fouzes) nahe der Gemeinde Uzès in der Zone libre fort. Als neuen Tarnnamen wählten sie „Cadix“.
Nach der am 8. November 1942 begonnenen britisch-amerikanischen Invasion Französisch-Nordafrikas besetzte die Wehrmacht die bis dahin freie südliche Zone Frankreichs (Unternehmen Anton), woraufhin sich Bertrand gezwungen sah, seine Mannschaft zu evakuieren und Cadix aufzulösen. Einige schafften es nach England und arbeiteten in der Nähe von London als Sekcja kryptologiczna batalionu radiowego Sztabu Naczelnego Wodza (deutsch: „Kryptologische Sektion des Funkbataillons des Stabs des Oberbefehlshabers“) der Polnischen Exilregierung weiter.
Währenddessen befassten sich britische Codebreakers in Bletchley Park, etwa 70 km nordwestlich von London, auf der Basis der polnischen Vorkriegserkenntnisse, die sie nutzen und weiter ausbauen konnten, unter dem Codenamen Ultra erfolgreich mit der Entzifferung deutscher Enigma-Funksprüche. Nach dem Krieg bekannte einer von ihnen:
“Ultra would never have gotten off the ground if we had not learned from the Poles, in the nick of time, the details both of the German military's […] Enigma machine, and of the operating procedures that were in use.”
„Ultra hätte niemals Fahrt aufnehmen können, wenn wir nicht von den Polen in der Kürze der Zeit sowohl die Einzelheiten der Enigma-Maschine der deutschen Wehrmacht als auch die Verfahrensvorschriften gelernt hätten.“
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jan Bury: Polish Codebreaking during the Russo-Polish War of 1919–1920. Cryptologia, 28:3, 2004, S. 193–203.
- Chris Christensen: Review of IEEE Milestone Award to the Polish Cipher Bureau for “The First Breaking of Enigma Code”. In: Cryptologia. Rose-Hulman Institute of Technology. Taylor & Francis, Philadelphia PA 39.2015,2, S. 178–193. ISSN 0161-1194.
- David Kahn: Seizing the Enigma - The Race to Beak the German U-Boat Codes 1939–1943. Barnes & Noble, New York 2001, ISBN 0-7607-0863-0.
- Dermot Turing: XYZ. The Real Story of How Enigma was Broken. The History Press, Stroud 2018, ISBN 978-0-7509-8782-0.
- Gordon Welchman: The Hut Six Story – Breaking the Enigma Codes. Allen Lane, London 1982; Cleobury Mortimer M&M, Baldwin Shropshire 2000, ISBN 0-947712-34-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Foto von Jan Graliński (links) mit Jerzy Różycki und Piotr Smoleński in Cadix. Alle drei ertranken im Januar 1942 beim Untergang des Dampfschiffs Lamoricière.
- Die „Enigma“ und der Geheimdienst. Polnisches Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten 2005
- Laurence Peter: How Poles cracked Nazi Enigma secret BBC News, 20. Juli 2009
- The Enigma Code Breach. von Jan Bury
- Enigma
- Codebreaking and Secret Weapons in World War II. ( vom 26. Januar 2001 im Internet Archive) vom Bill Momsen
- Greg Goebel: British Codebreakers In World War II, The Poles crack Enigma. 1. September 2021, abgerufen am 2. Februar 2023 (englisch).
- NSA/CSS National Cryptologic Museum Unveils New Polish Enigma Exhibit
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ralph Erskine: The Poles Reveal their Secrets – Alastair Dennistons's Account of the July 1939 Meeting at Pyry. Cryptologia. Rose-Hulman Institute of Technology. Taylor & Francis, Philadelphia PA 30.2006,4, S. 294
- ↑ Jan Bury: Polish Codebreaking during the Russo-Polish War of 1919–1920. Cryptologia, 28:3, 2004, S. 193–203, doi:10.1080/0161-110491892872
- ↑ Chris Christensen: Review of IEEE Milestone Award to the Polish Cipher Bureau for ‘‘The First Breaking of Enigma Code’’. Cryptologia. Rose-Hulman Institute of Technology. Taylor & Francis, Philadelphia PA 39.2015,2, S. 182. ISSN 0161-1194.
- ↑ Gordon Welchman: The Hut Six Story – Breaking the Enigma Codes. Allen Lane, London 1982; Cleobury Mortimer M&M, Baldwin Shropshire 2000, ISBN 0-947712-34-8, S. 289.