Bismack Biyombo
Bismack Biyombo | ||
Bismack Biyombo (2014) | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Bismack Biyombo Sumba | |
Geburtstag | 28. August 1992 (32 Jahre und 107 Tage) | |
Geburtsort | Lubumbashi, Zaire | |
Größe | 206 cm | |
Position | Power Forward / Center | |
NBA Draft | 2011, 7. Pick, Sacramento Kings | |
Vereine als Aktiver | ||
2008–2009 Al Tilal Aden 2009–2010 Fuenlabrada Getafe 2010 CB Illescas 2011 CB Fuenlabrada 2011–2015 Charlotte Bobcats / Hornets 2015–2016 Toronto Raptors 2016–2018 Orlando Magic 2018–2021 Charlotte Hornets 2022–2023 Phoenix Suns 2023–2024 Memphis Grizzlies 2024 Oklahoma City Thunder |
Bismack Biyombo Sumba (* 28. August 1992 in Lubumbashi) ist ein kongolesischer Basketballspieler. Biyombo spielte von 2011 bis 2024 in der National Basketball Association (NBA). Seine bevorzugte Position ist die des Centers.
Laufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bismack Biyombo begann im Alter von 14 Jahren, ernsthaft Basketball zu spielen. Schnell wurde sein Talent erkannt und er entschloss sich gegen den Rat seiner Eltern dazu, sein Glück als Profi zu versuchen. Nach Stationen in Katar, Jordanien und Libanon wurde er bei einem Turnier in Jemen vom portugiesischen Coach Mário Palma, zu diesem Zeitpunkt Nationaltrainer von Jordanien, entdeckt. Dieser vermittelte ihn nach Spanien, wo er nach kurzer Zeit einen bis 2014 laufenden Vertrag bei CB Fuenlabrada unterschrieb. Beim Madrider Vorortklub begann er in der Jugendmannschaft, doch noch während der Saison 2009/10 erhielt er Einsatzzeit bei den Kooperationsvereinen Fuenlabrada Getafe in der vierten (EBA) und CB Illescas in der dritten Spielklasse (LEB Plata).[1]
Als die in der Liga ACB spielende erste Mannschaft von CB Fuenlabrada im Winter 2010/11 ihren Center Esteban Batista an Caja Laboral verkaufte, bekam der 18-Jährige Biyombo seine Chance und debütierte am 9. Januar 2011 gegen DKV Joventut in der ersten Liga. Er beeindruckte bei seinen Einsätzen insbesondere durch seine Defensivstärke, sowohl als Rebounder als auch als Shotblocker.[2] Seine Leistungen führten zu einer Einladung zu dem Nike Hoop Summit genannten Jugendturnier, bei dem die besten US-Talente auf eine Weltauswahl treffen. Biyombo gelang mit zwölf Punkten, elf Rebounds und zehn Blocks das erste Triple-double der Turniergeschichte.[3]
Am 23. Juni 2011 wurde er in der NBA-Draft an siebter Stelle von den Sacramento Kings ausgewählt, jedoch am selben Abend zu den Charlotte Bobcats (später in Hornets umbenannt) abgegeben. Da Biyombo noch vertraglich an CB Fuenlabrada gebunden war, verweigerte die FIBA die Freigabe für einen Wechsel und verwies auf die festgeschriebene Ablösesumme.[4] Nach einem langwierigen Transferstreit einigte sich Biyombo schließlich Ende Dezember 2011 mit dem spanischen Klub auf eine Zahlung von 1,5 Millionen US-Dollar, um von seinem Vertrag entbunden zu werden[5] und unterschrieb im Anschluss bei den Charlotte Hornets.[6]
Am 18. Juli 2015 unterschrieb er einen Vertrag bei den Toronto Raptors.[7] Der lief 2016 aus, Biyombo wurde Anfang Juli 2016 von den Orlando Magic verpflichtet, er erhielt einen Vierjahresvertrag.[8]
Am 17. März 2016 erreichte Biyombo mit 25 Rebounds gegen die Indiana Pacers seinen bisherigen NBA-Karrierebestwert in dieser Kategorie. Am 7. Juli 2018 wurde Biyombo wieder zu den Hornets zurücktransferiert, wo er weitere drei Jahre spielte. Im Sommer 2021 wurde Biyombo vereinslos. Zu Jahresbeginn 2022 wurde er von den Phoenix Suns zunächst mit einem auf zehn Tage begrenzten Kurzzeitvertrag ausgestattet, nach dessen Auslaufen bis zum Ende des Spieljahres 2021/22 verpflichtet.[9] Im Juli 2022 wurde sein Vertrag in Phoenix verlängert.[10]
Die Memphis Grizzlies gaben Anfang November 2023 seine Verpflichtung bekannt.[11] Biyombo spielte bis Januar 2024 für Memphis.[12] Im Februar 2024 erhielt er einen Vertrag von den Oklahoma City Thunder.[13]
Karriere-Statistiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Legende | |||||
---|---|---|---|---|---|
GP | Absolvierte Spiele (Games played) | GS | Spiele von Beginn an (Games started) | MPG | Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game) |
FG % | Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage) | 3P % | Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage) | FT % | Freiwurfquote (Free-throw percentage) |
RPG | Rebounds pro Spiel (Rebounds per game) | APG | Assists pro Spiel (Assists per game) | SPG | Steals pro Spiel (Steals per game) |
BPG | Blocks pro Spiel (Blocks per game) | PPG | Punkte pro Spiel (Points per game) | FETT | Karriere-Bestmarke |
NBA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Team | GP | GS | MPG | FG % | 3P % | FT % | RPG | APG | SPG | BPG | PPG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2011–12 | Charlotte | 63 | 41 | 23.1 | .464 | — | .483 | 5.8 | 0.4 | 0.3 | 1.8 | 5.2 |
2012–13 | Charlotte | 80 | 65 | 27.3 | .451 | — | .521 | 7.3 | 0.4 | 0.4 | 1.8 | 4.8 |
2013–14 | Charlotte | 77 | 9 | 13.9 | .611 | — | .517 | 4.8 | 0.1 | 0.1 | 1.1 | 2.9 |
2014–15 | Charlotte | 64 | 21 | 19.4 | .543 | — | .583 | 6.4 | 0.3 | 0.3 | 1.5 | 4.8 |
2015–16 | Toronto | 82 | 22 | 22.0 | .542 | .000 | .628 | 8.0 | 0.4 | 0.2 | 1.6 | 5.5 |
2016–17 | Orlando | 81 | 27 | 22.1 | .526 | — | .534 | 7.0 | 0.9 | 0.3 | 1.1 | 6.0 |
2017–18 | Orlando | 82 | 25 | 18.2 | .520 | .000 | .534 | 5.7 | 0.8 | 0.3 | 1.2 | 5.7 |
2018–19 | Charlotte | 54 | 32 | 14.5 | .571 | — | .637 | 4.6 | 0.6 | 0.2 | 0.8 | 4.4 |
2019–20 | Charlotte | 53 | 29 | 19.4 | .543 | — | .603 | 5.8 | 0.9 | 0.2 | 0.9 | 7.4 |
2020–21 | Charlotte | 66 | 36 | 20.4 | .587 | .000 | .448 | 5.3 | 1.2 | 0.3 | 1.1 | 5.0 |
2021–22 | Phoenix | 36 | 3 | 14.1 | .593 | — | .535 | 4.6 | 0.6 | 0.3 | 0.7 | 5.8 |
2022–23 | Phoenix | 61 | 14 | 14.3 | .579 | — | .357 | 4.3 | 0.9 | 0.3 | 1.4 | 4.3 |
2023–24 | Memphis / Oklahoma | 40 | 27 | 19.8 | .565 | — | .481 | 5.2 | 1.3 | 0.3 | 0.9 | 4.4 |
Gesamt | 839 | 351 | 19.5 | .535 | .000 | .553 | 5.9 | 0.7 | 0.3 | 1.3 | 5.1 |
Play-offs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Saison | Team | GP | GS | MPG | FG % | 3P % | FT % | RPG | APG | SPG | BPG | PPG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2013–14 | Charlotte | 3 | 1 | 16.0 | .600 | .000 | .333 | 3.7 | 0.3 | 0.0 | 0.7 | 2.7 |
2015–16 | Toronto | 20 | 10 | 25.3 | .580 | .000 | .597 | 9.4 | 0.4 | 0.4 | 1.4 | 6.2 |
2021–22 | Phoenix | 9 | 0 | 9.6 | .647 | .000 | .500 | 2.1 | 0.6 | 0.1 | 0.2 | 2.8 |
2022–23 | Phoenix | 8 | 0 | 9.8 | .563 | .000 | .500 | 3.4 | 0.8 | 0.0 | 1.3 | 3.4 |
Gesamt | 40 | 11 | 18.0 | .589 | .000 | .559 | 6.1 | 0.5 | 0.2 | 1.0 | 4.6 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bismack Biyombo auf: Internet Movie Database—Website; Seattle, WA, 1990–2019. Abgerufen am 7. Februar 2019 (in Englisch).
- Bismack Biyombo auf: Asociación de Clubs de Baloncesto—Website; Barcelona, 2001–2019. Abgerufen am 7. Februar 2019 (in Spanisch).
- Bismack Biyombo auf: RealGM—Website; Marion, IL, 2000–2019. Abgerufen am 7. Februar 2019 (in Englisch).
- Bismack Biyombo auf: Basketball Reference—Website; Philadelphia, PA, 2000–2019. Abgerufen am 7. Februar 2019 (in Englisch).
- Bismack Biyombo auf: National Basketball Association—Website; New York City, NY, 2019. Abgerufen am 7. Februar 2019 (in Englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Biyombo Sumba, Bismack. In: Federación Española de Baloncesto. Abgerufen am 3. November 2023.
- ↑ Jonathan Givony: Bismack Biyombo's Long Journey. Neben anderen Artikeln auf: Draft Express—Website; ohne Ortsangabe, 11. April 2011. Abgerufen am 7. Februar 2019 (in Englisch).
- ↑ Florian Lindemann: Nike Hoop Summit: Biyombo mit Triple-Double. ( vom 12. April 2011 im Internet Archive) Archiviert von Crossover—Website; Wien, 10. April 2011. Abgerufen am 7. Februar 2019.
- ↑ Rick Bonnell: FIBA tells Bobcats Biyombo isn't cleared. Spanish contract for first-round pick deemed enforceable by governing body. ( vom 25. Oktober 2011 im Internet Archive) Archiviert von Charlotte Observer—Website; Charlotte, NC, 30. Juli 2011. Abgerufen am 7. Februar 2019 (in Englisch).
- ↑ (Associated Press-Agenturmeldung): Bismack Biyombo free to join Bobcats. Auf: Entertainment and Sports Programming Network—Website; Burbank, CA, 20. Dezember 2011. Abgerufen am 7. Februar 2019 (in Englisch).
- ↑ N.N.: Bobcats Sign Bismack Biyombo. Auf: National Basketball Association—Website; New York City, NY, 19. Dezember 2011. Abgerufen am 7. Februar 2019 (in Englisch).
- ↑ N.N.: Raptors Sign Bismack Biyombo. Auf: National Basketball Association—Website; New York City, NY, 18. Juli 2015. Abgerufen am 7. Februar 2019 (in Englisch).
- ↑ Sources: Biyombo, Magic agree on 4 years, $70M. In: ESPN. 2. Juli 2016, abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Duane Rankin: Suns officially sign veteran Bismack Biyombo for rest of season. In: AZ Central. 11. Januar 2022, abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Suns re-sign Bismack Biyombo. In: NBA. 5. Juli 2022, abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Grizzlies sign veteran Biyombo to one-year deal. In: ESPN. 2. November 2023, abgerufen am 3. November 2023 (englisch).
- ↑ Memphis Grizzlies sign Vince Williams Jr. to a new contract, waive Bismack Biyombo. In: The Commercial Appeal. 10. Januar 2024, abgerufen am 13. Januar 2024.
- ↑ Thunder Signs Bismack Biyombo. In: NBA. 10. Februar 2024, abgerufen am 15. Februar 2024 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Biyombo, Bismack |
ALTERNATIVNAMEN | Biyombo Sumba, Bismack (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kongolesischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 28. August 1992 |
GEBURTSORT | Lubumbashi, Zaire |
- Basketballspieler (Demokratische Republik Kongo)
- Basketballspieler (Baloncesto Fuenlabrada)
- Basketballspieler (Phoenix Suns)
- Basketballspieler (Charlotte Hornets)
- Basketballspieler (Toronto Raptors)
- Basketballspieler (Memphis Grizzlies)
- Basketballspieler (Orlando Magic)
- Basketballspieler (al-Tilal SC)
- Kongolese (Demokratische Republik Kongo)
- Geboren 1992
- Mann