Bienengiftallergene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bienengiftallergene bezeichnet Allergene aus Bienengift. Bienengiftallergene gehören zu den Injektionsallergenen.

Schwache allergische Reaktionen gegen Allergene aus dem Gift von Hymenoptera treten in etwa 27 – 40 % der Erwachsenen und bis zu 50 % der Kinder auf.[1] Allergische Reaktionen treten in 3,3 – 5 % der Menschen ohne diagnostizierte Allergie gegen das Gift von Hymenoptera auf.[1] Allergische Reaktionen umfassen Typen I, III und IV der Allergie, wobei Typ I (mit Immunglobulin E) am häufigsten vorkommt.[1] Bienengiftallergene gehören zu den häufigsten anaphylaktischen Allergenen.[1] Die Mortalität eines Hymenoptera-Stichs durch Anaphylaxie liegt bei 0,09 – 0,13 Toten pro Millionen Menschen pro Jahr.[1]

Als Allergene im Bienengift wirken neben dem Melittin (Allergen Api m 3), die Phospholipase (Allergen Api m 1), die Hyaluronidase (Api m 2) und weitere enthaltene Proteine.[2] Hauptbestandteil des Bienengifts mit etwa 50 Prozent ist Melittin (Allergen Api m 3), das auch der giftigste Bestandteil des Bienengifts ist.[1] Die Phospholipase A2 (zu etwa 12 Prozent enthalten) ist dagegen das Hauptallergen und ein Enzym, das die hydrolytische Spaltung von Phospholipiden katalysiert und so Zellmembranen angreift.[1]

Bei bestehender Allergie gegen Bienengift tritt in weniger als 0,001 % der Bevölkerung eine Reaktivierung der Immunantwort durch Konsum von Honig auf.[1] Insbesondere bei gleichzeitiger Allergie gegen Bienen- und Wespengift oder bei gleichzeitiger multipler Pollenallergie ist die allergische Immunreaktion mittels Immunglobulin E kreuzreaktiv und gegen α-1,3-Fucose-Reste in den N-Glykosylierungen der Proteine des Bienengifts gerichtet.[1] Die Kreuzreaktivität erschwert die genaue Bestimmung der Häufigkeit einer Bienengiftallergie.[1] Gegen Allergien auf Bienengiftallergene kann eine Hyposensibilisierung durchgeführt werden.[3]

Bienenallergene[1]
Allergen Vorkommen Biochemischer Name Molmasse [kDa] Aminosäuren Expositionsroute Trockengewicht [%] Position einer N-Glykosylierung
Api m 1 Giftdrüse Phospholipase A2 16 167 Injektion 10–12 46
Api m 2 Giftdrüse Hyaluronidase 44 382 Injektion 1–3 115; 263
Api m 3 Giftdrüse Venom acid phosphatase Acph-1 43 388 Injektion 1–2 182; 228; 366
Api m 4 Giftdrüse Melittin 3 70 Injektion ~50 -
Api m 5 Giftdrüse Dipeptidylpeptidase 4 100 775 Injektion >1 68; 239; 473; 505; 578; 631; 689; 694
Api m 6 Giftdrüse Api m 6.03/Api m 6.04 8 92 Injektion 1–2 -
Api m 7 Giftkanal CUB-Serinprotease 39 405 Injektion >1 113; 209; 229
Api m 8 Giftkanal Carboxylesterase 70 557 Injektion >1 145; 374; 478; 528; 542
Api m 9 Giftkanal Serin-Carboxypeptidase 60 467 Injektion >1 130; 169; 304; 322; 344
Api m 10 Giftkanal Icarapin Variante 2 50–55 223 Injektion >1 126;142;168;193
Api m 11a (0101) Hypopharyngealdrüsen Major royal jelly protein (MRJP) – deglykosylierte Formen MRJP 8 60 415 Injektion/Oral - -
Api m 11b (0201) Hypopharyngealdrüsen MRJP 9 65 423 Injektion/Oral - -
Api m 12 Giftdrüse Vitellogenin 200 - Injektion - 296; 1067

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k M. Burzyńska, D. Piasecka-Kwiatkowska: A Review of Honeybee Venom Allergens and Allergenicity. In: International Journal of Molecular Sciences. Band 22, Nummer 16, August 2021, S. , doi:10.3390/ijms22168371, PMID 34445077, PMC 8395074 (freier Volltext).
  2. UniProt P01501, UniProt P01500, UniProt P06730, UniProt Q08169, UniProt P01499, UniProt P56587, UniProt P02852.
  3. Umit Murat Sahiner, Stephen R. Durham: Hymenoptera Venom Allergy: How Does Venom Immunotherapy Prevent Anaphylaxis From Bee and Wasp Stings?. In: Frontiers in Immunology. 2019, Band 10 doi:10.3389/fimmu.2019.01959. PMID 31497015. PMC 6712168 (freier Volltext).