Bienengiftallergene
Bienengiftallergene bezeichnet Allergene aus Bienengift. Bienengiftallergene gehören zu den Injektionsallergenen.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schwache allergische Reaktionen gegen Allergene aus dem Gift von Hymenoptera treten in etwa 27 – 40 % der Erwachsenen und bis zu 50 % der Kinder auf.[1] Allergische Reaktionen treten in 3,3 – 5 % der Menschen ohne diagnostizierte Allergie gegen das Gift von Hymenoptera auf.[1] Allergische Reaktionen umfassen Typen I, III und IV der Allergie, wobei Typ I (mit Immunglobulin E) am häufigsten vorkommt.[1] Bienengiftallergene gehören zu den häufigsten anaphylaktischen Allergenen.[1] Die Mortalität eines Hymenoptera-Stichs durch Anaphylaxie liegt bei 0,09 – 0,13 Toten pro Millionen Menschen pro Jahr.[1]
Als Allergene im Bienengift wirken neben dem Melittin (Allergen Api m 3), die Phospholipase (Allergen Api m 1), die Hyaluronidase (Api m 2) und weitere enthaltene Proteine.[2] Hauptbestandteil des Bienengifts mit etwa 50 Prozent ist Melittin (Allergen Api m 3), das auch der giftigste Bestandteil des Bienengifts ist.[1] Die Phospholipase A2 (zu etwa 12 Prozent enthalten) ist dagegen das Hauptallergen und ein Enzym, das die hydrolytische Spaltung von Phospholipiden katalysiert und so Zellmembranen angreift.[1]
Bei bestehender Allergie gegen Bienengift tritt in weniger als 0,001 % der Bevölkerung eine Reaktivierung der Immunantwort durch Konsum von Honig auf.[1] Insbesondere bei gleichzeitiger Allergie gegen Bienen- und Wespengift oder bei gleichzeitiger multipler Pollenallergie ist die allergische Immunreaktion mittels Immunglobulin E kreuzreaktiv und gegen α-1,3-Fucose-Reste in den N-Glykosylierungen der Proteine des Bienengifts gerichtet.[1] Die Kreuzreaktivität erschwert die genaue Bestimmung der Häufigkeit einer Bienengiftallergie.[1] Gegen Allergien auf Bienengiftallergene kann eine Hyposensibilisierung durchgeführt werden.[3]
Allergen | Vorkommen | Biochemischer Name | Molmasse [kDa] | Aminosäuren | Expositionsroute | Trockengewicht [%] | Position einer N-Glykosylierung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Api m 1 | Giftdrüse | Phospholipase A2 | 16 | 167 | Injektion | 10–12 | 46 |
Api m 2 | Giftdrüse | Hyaluronidase | 44 | 382 | Injektion | 1–3 | 115; 263 |
Api m 3 | Giftdrüse | Venom acid phosphatase Acph-1 | 43 | 388 | Injektion | 1–2 | 182; 228; 366 |
Api m 4 | Giftdrüse | Melittin | 3 | 70 | Injektion | ~50 | - |
Api m 5 | Giftdrüse | Dipeptidylpeptidase 4 | 100 | 775 | Injektion | >1 | 68; 239; 473; 505; 578; 631; 689; 694 |
Api m 6 | Giftdrüse | Api m 6.03/Api m 6.04 | 8 | 92 | Injektion | 1–2 | - |
Api m 7 | Giftkanal | CUB-Serinprotease | 39 | 405 | Injektion | >1 | 113; 209; 229 |
Api m 8 | Giftkanal | Carboxylesterase | 70 | 557 | Injektion | >1 | 145; 374; 478; 528; 542 |
Api m 9 | Giftkanal | Serin-Carboxypeptidase | 60 | 467 | Injektion | >1 | 130; 169; 304; 322; 344 |
Api m 10 | Giftkanal | Icarapin Variante 2 | 50–55 | 223 | Injektion | >1 | 126;142;168;193 |
Api m 11a (0101) | Hypopharyngealdrüsen | Major royal jelly protein (MRJP) – deglykosylierte Formen MRJP 8 | 60 | 415 | Injektion/Oral | - | - |
Api m 11b (0201) | Hypopharyngealdrüsen | MRJP 9 | 65 | 423 | Injektion/Oral | - | - |
Api m 12 | Giftdrüse | Vitellogenin | 200 | - | Injektion | - | 296; 1067 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k M. Burzyńska, D. Piasecka-Kwiatkowska: A Review of Honeybee Venom Allergens and Allergenicity. In: International Journal of Molecular Sciences. Band 22, Nummer 16, August 2021, S. , doi:10.3390/ijms22168371, PMID 34445077, PMC 8395074 (freier Volltext).
- ↑ UniProt P01501, UniProt P01500, UniProt P06730, UniProt Q08169, UniProt P01499, UniProt P56587, UniProt P02852.
- ↑ Umit Murat Sahiner, Stephen R. Durham: Hymenoptera Venom Allergy: How Does Venom Immunotherapy Prevent Anaphylaxis From Bee and Wasp Stings?. In: Frontiers in Immunology. 2019, Band 10 doi:10.3389/fimmu.2019.01959. PMID 31497015. PMC 6712168 (freier Volltext).