100% fanden dieses Dokument nützlich (1 Abstimmung)
143 Ansichten

#1 - Deklination - CBZ Sprachkurs B2

Das Dokument behandelt die Deklination von Artikeln, Substantiven und Adjektiven im Deutschen. Es erklärt die verschiedenen Fälle, Genus und Numeri und liefert Beispiele für die starken, schwachen und gemischten Deklinationsformen.

Hochgeladen von

Oleg Shyshkov
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PPTX, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
100% fanden dieses Dokument nützlich (1 Abstimmung)
143 Ansichten

#1 - Deklination - CBZ Sprachkurs B2

Das Dokument behandelt die Deklination von Artikeln, Substantiven und Adjektiven im Deutschen. Es erklärt die verschiedenen Fälle, Genus und Numeri und liefert Beispiele für die starken, schwachen und gemischten Deklinationsformen.

Hochgeladen von

Oleg Shyshkov
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PPTX, PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 45

Deutsch B2

Deklination
#1

DER ARTIKEL

2
Artikel: Maskulin

Kasus Maskulin
Nominativ Ein Der
Genitiv Eines Des
Dativ Einem Dem
Akkusativ Einen Den

der Artikel – die Artikel


3
Artikel: Feminin

Kasus Feminin
Nominativ Eine Die
Genitiv Einer Der
Dativ Einer Der
Akkusativ Eine Die

4
Artikel: Neutrum

Kasus Neutrum
Nominativ Ein Das
Genitiv Eines Des
Dativ Einem Dem
Akkusativ Ein Das

5
Artikel: Plural

Kasus Plural
Nominativ --- Die
Genitiv --- Der
Dativ --- Den
Akkusativ --- Die

6
Der Artikel: Übersicht

Kasus Neutrum Feminin Maskulin Plural


Nominativ Ein Das Eine Die Ein Der --- Die
Genitiv Eines Des Einer Der Eines Des --- Der
Dativ Einem Dem Einer Der Einem Dem --- Den
Akkusativ Ein Das Eine Die Einen Den --- Die

7
Artikelwörter

Zu den Artikeln im engeren Sinne gehören die bestimmten Artikel der, die
und das sowie der unbestimmte Artikel ein.

Neben den Artikeln im engeren Sinne gibt es weitere Wörter, die die
Merkmale eines Artikels aufweisen. Es handelt sich um gewisse Pronomen,
die nicht nur allein stehend, sondern auch wie ein Artikel vor einem Nomen
verwendet werden. Zu diesen Artikeln im weiteren Sinne gehören zum
Beispiel dieser, jener, mein, jeder, kein usw.

 Die Pronomen sind nur dann Artikelwörter, wenn sie ein Nomen begleiten.
Wenn sie alleine stehen, sind sie „reine“ Pronomen.

Artikelwörter werden wie Artikel flektiert (dekliniert, gebeugt). Sie stimmen


in Genus, Numerus und Kasus mit dem Nomen überein, vor dem sie stehen.

8
Liste der gebräuchlichsten Artikelwörter

https://dict.leo.org/grammatik/deutsch/Wort/Artikel/Artikelwort/Liste.html 9
#2

DAS NOMEN

10
Nomen (das Nomen – die Nomen/die Nomina)

Maskulin und Ausschließlich


Kasus Kasus Kasus Feminin
Neutrum Maskulin
Nominativ Ein Schuh Nominativ Ein Student Nominativ Eine Hose
Genitiv Eines Schuhs Genitiv Eines Studenten Genitiv Einer Hose
Dativ Einem Schuh Dativ Einem Studenten Dativ Einer Hose
Akkusativ Einen Schuh Akkusativ Einen Studenten Akkusativ Eine Hose

Die starke Deklination der Die schwache Deklination (n- Die weibliche Deklination der
Substantive Deklination) der Substantive Substantive

Zeichen der starken Zeichen der schwachen Zeichen der weiblichen


Deklination: Deklination: Deklination:

„-s“ nur im Singular Genitiv „-en“ im Singular GDA-Kasus  Es ändert sich nichts
Im Plural NGA endungslos* (n. „-en“ im Plural NGDA
Folie)
„Schwach“ bedeutet „mit –en Eine „sehr starke“ Deklination 
veränderbar“ 11
„Stark“ bedeutet „nicht veränderbar“
Starke Deklination: Im Plural NGA endungslos

Kasus Singular Kasus Plural

Nominativ Der Weg Nominativ Die Wege


Genitiv Des Wegs Genitiv Der Wege
Dativ Dem Weg Dativ Den Wegen
Akkusativ Den Weg Akkusativ Die Wege

Die starke Deklination der Die starke Deklination der


Substantive Substantive

Auch möglich
Genitiv: des
Weges
Dativ: dem Wege
Nomen: Schwache-Deklination (N-Deklination)
Kasus Mensch Student Kamerad Herr
Nominativ Der Mensch Der Student Der Kamerad Der Herr
Genitiv Des Menschen Des Studenten Des Kameraden Des Herrn
Dativ Dem Menschen Dem Studenten Dem Kameraden Dem Herrn
Akkusativ Den Menschen Den Studenten Den Kameraden Den Herrn
Die schwache Deklination der Substantive (N-Deklination)

Schwache Nomen sind immer maskulin und fast immer belebt:


• enden immer auf „e“ im Singular:
- Nationalitäten: der Afghane, der Baske, der Brite…
- Personen: der Bote, der Bube, der Bursche, der Erbe, der Zeuge…

• Haben Endung „en“ im Plural: der Affe, der Bär, der Bulle, der Coyote, der Drache, der Hase, der Falke, der Fink, der
Löwe, der Ochse, der Rabe, der Schimpanse…

• enden auf -and, -ant, -ent (meist Personen): der Student, der Absolvent, der Agent, der Assistent, der Diamant, der
Konsonant…

• enden auf -oge, -ad, -at, -soph, -graph/-graf (meist Berufsbezeichnungen): der Automat, der Biologe, der Bürokrat, der
Gynäkologe, der Kamerad, der Kandidat, der Pädagoge, der Soziologe…

• enden auf -ist (Personen, Berufe): der Autist, der Christ, der Egoist, der Idealist…

• und folgende Ausnahmen (meist Personen oder Berufsbezeichnungen): der Architekt, der Bauer (+n), der Chaot, der
Depp, der Held, der Favorit, der Graf, der Herr (+n), der Idiot, der Mensch, der Nachbar (+n), der Narr, der Pilot, der Prinz.
13
Nomen: Gemischte Deklination
Kasus Buchstabe Glaube Wille Herz
Nominativ Der Buchstabe Der Glaube Der Wille Das Herz
Genitiv Des Buchstabens Des Glaubens Des Willens Des Herzens
Dativ Dem Buchstaben Dem Glauben Dem Willen Dem Herzen
Akkusativ Den Buchstaben Den Glauben Den Willen Das Herz (_)
Die gemischte Deklination der Substantive

-en -s
Schwache Starke
Deklination Deklination

Maskulin: Der Buchstabe, der Friede, der Funke, der Gedanke, der Glaube, der Name,
der Same, der Wille
Neutrum: das Herz

Ausschließlich diese 9 Wörter 14


Nomen: Gemischte Deklination

Kasus Singular Plural


Nominativ Der Autor Die Autoren
Genitiv Des Autors Der Autoren
Dativ Dem Autor Den Autoren
Akkusativ Den Autor Die Autoren
Die gemischte Deklination der Substantive

Maskulin, belebt, hat Endung „-en“ im Plural:


Eigentlich gehört „der Autor“ der schwachen Deklination, aber…

In diesem Sinne „gemischt“ bedeutet nicht „en+s“ im Singular


aber Singular (starke Deklination) versus Plural (schwache
Deklination) im Allgemeinen.

15
https://grammatikfragen.de/showthread.php?174-Welche-sind-die-starken-und-welche-die-schwachen-Substantive
#3

DAS ADJEKTIV

16
Adjektiv (das Adjektiv – die Adjektive)
Kasus M+F+N Kasus M+F+N Kasus M+F+N
Nominativ Altes Buch Nominativ der kleine Wald Nominativ ein kleiner Wald
Genitiv Alten Buches Genitiv des kleinen Waldes Genitiv eines kleinen Waldes
Dativ Altem Buch Dativ dem kleinen Wald Dativ einem kleinen Wald
Akkusativ Altes Buch Akkusativ den kleinen Wald Akkusativ einen kleinen Wald

Die starke Deklination der Die schwache Deklination der Die gemischte Deklination der
Adjektive Adjektive Adjektive

Zeichen der starken Zeichen der schwachen Zeichen der gemischten


Deklination: Deklination: Deklination:

Endungen des bestimmten Artikels „-en“ in GDA-Kasus für Maskulin „-er“ im Nominativ für Maskulin
„-en“ in G-Kasus für Maskulin und „-en“ in GD-Kasus für Feminin und Neutrum „-e“ im Nominativ und Akkusativ für Feminin
Neutrum (man sieht den Kasus am „-s“ des
„-en“ in NGDA-Kasus für Plural „-es“ im Nominativ und Akkusativ für
Nomens)
Neutrum
„Schwach“ bedeutet „ist dem Artikel
„Stark“ bedeutet „übernimmt die Form des untergeordnet und bekommt die Endung -en“
„-en“ in GD-Kasus für alle Geschlechter
bestimmten Artikels“
17
Artikel + Nomen + Adjektiv

Kasus Maskulin
Nominativ Ein brauner Schuh Der braune Schuh
Genitiv Eines braunen Schuhs Des braunen Schuhs
Dativ Einem braunen Schuh Dem braunen Schuh
Akkusativ Einen braunen Schuh Den braunen Schuh
Gemischte Deklination der Adjektive Schwache Deklination der Adjektive
Starke Deklination der Substantive

Ein brauner Schuh. Ohne „er“ wäre Neutrum von Maskulin nicht zu unterscheiden.

Der braune Schuh. Der Artikel reicht schon um Geschlecht zu identifizieren, „er“ ist
nicht nötig.

Maskulin:
Der einzige Unterschied zwischen der gemischten Deklination und der schwachen Deklination der Adjektive ist die Endung im Nominativ.

18
Artikel + Nomen + Adjektiv

Kasus Maskulin
SUNGULAR PLURAL
Nominativ Ein brauner Student Die braunen Studenten
Genitiv Eines braunen Studenten Der braunen Studenten
Dativ Einem braunen Studenten Den braunen Studenten
Akkusativ Einen braunen Studenten Die braunen Studenten
Gemischte Deklination der Adjektive Schwache Deklination der Adjektive
Schwache Deklination der Substantive

19
Artikel + Nomen + Adjektiv

Kasus Feminin
Nominativ Eine blaue Hose Die blaue Hose
Genitiv Einer blauen Hose Der blauen Hose
Dativ Einer blauen Hose Der blauen Hose
Akkusativ Eine blaue Hose Die blaue Hose
Gemischte Deklination der Adjektive Schwache Deklination der Adjektive

Weibliche Deklination der Substantive

Eine blaue Hose.


Die blaue Hose. Der Artikel reicht schon um Geschlecht zu identifizieren.

Feminin:
Kein Unterschied zwischen der gemischten Deklination und der schwachen Deklination der Adjektive.

20
Artikel + Nomen + Adjektiv

Kasus Neutrum
Nominativ Ein gelbes Hemd Das gelbe Hemd
Genitiv Eines gelben Hemds Des gelben Hemds
Dativ Einem gelben Hemd Dem gelben Hemd
Akkusativ Ein gelbes Hemd Das gelbe Hemd
Gemischte Deklination der Adjektive Schwache Deklination der Adjektive

Starke Deklination der Substantive

Ein gelbes Hemd. Ohne „es“ wäre Neutrum von Maskulin nicht zu unterscheiden.

Das gelbe Hemd. Der Artikel reicht schon um Geschlecht zu identifizieren, „es“ ist
nicht nötig.

Neutrum:
Der Unterschied zwischen der gemischten Deklination und der schwachen Deklination der Adjektive sind die Endungen in Nominativ und
Akkusativ.
21
Artikel + Nomen + Adjektiv

Kasus Plural
Nominativ Graue Strümpfe Die grauen Strümpfe
Genitiv Grauer Strümpfe Der grauen Strümpfe
Dativ Grauen Strümpfen Den grauen Strümpfen
Akkusativ Graue Strümpfe Die grauen Strümpfe

Nullartikel !!!
Schwache Deklination der Adjektive
Starke Deklination der Adjektive

Der Strumpf (чулок) – die Strümpfe (чулки)


22
Artikel + Nomen + Adjektiv: Übersicht
Kasus Maskulin
Nominativ Ein brauner Schuh Der braune Schuh
Genitiv Eines braunen Schuhs Des braunen Schuhs
Dativ Einem braunen Schuh Dem braunen Schuh
Akkusativ Einen braunen Schuh Den braunen Schuh

Kasus Feminin
Nominativ Eine blaue Hose Die blaue Hose
Genitiv Einer blauen Hose Der blauen Hose
Dativ Einer blauen Hose Der blauen Hose
Akkusativ Eine blaue Hose Die blaue Hose

Kasus Neutrum
Nominativ Ein gelbes Hemd Das gelbe Hemd
Genitiv Eines gelben Hemds Des gelben Hemds
Dativ Einem gelben Hemd Dem gelben Hemd
Akkusativ Ein gelbes Hemd Das gelbe Hemd

Kasus Plural
Nominativ Graue Strümpfe Die grauen Strümpfe
Genitiv Grauer Strümpfe Der grauen Strümpfe
Dativ Grauen Strümpfen Den grauen Strümpfen
Akkusativ Graue Strümpfe Die grauen Strümpfe

23
Nullartikel + Nomen + Adjektiv

Nullartikel Maskulin Feminin Neutrum Plural


Nominativ Brauner Schuh Blaue Hose Gelbes Hemd Graue Strümpfe
Genitiv Braunen Schuhs Blauer Hose Gelben Hemds Grauer Strümpfe
Dativ Braunem Schuh Blauer Hose Gelbem Hemd Grauen Strümpfen
Akkusativ Braunen Schuh Blaue Hose Gelbes Hemd Graue Strümpfe
Starke Deklination der Adjektive

Mit Ausnahme des Genitivs im Maskulin und Neutrum werden


hier Adjektive wie das bestimmte Artikel dekliniert.

24
Deutsch

Sie sprechen also „Deutsch“ oder wollen „Deutsch lernen“ – in beiden Fällen reden wir von „Deutsch“
als Sprache und schreiben es groß. Haben Sie dies erst einmal gelernt, so können Sie in jedem Kontext
frei „deutsch“ sprechen. Verwundert über die Kleinschreibung? Das dürfen Sie ruhig sein, aber geht es
nicht um Deutsch als Sprache, sondern um „deutsch“ als Antwort auf die Frage „wie?„, so wird es
klein geschrieben.

Auch wenn Sie fließend „Englisch“ und „Französisch“ sprechen, aber lieber „englisch“ reden und nur
bei einem Glas Wein „französisch“ sprechen gelten diese Regeln für Groß- und Kleinschreibung im
Deutschen:
https://www.abendblatt.de/meinung/article111938321/Deutsch-oder-deutsch-das-ist-hier-die-Frage.html.
Das gilt auch „auf Deutsch“ oder „im Deutschen“, die Präposition macht die Sprache und das Adjektiv
zum Hauptwort.

https://www.verbformen.de/deklination/substantive/Deutsch.htm
https://www.wortland.com/gross-und-kleinschreibung-im-deutschen/ 25
Das Deutsch – Das Deutsche

https://www.dwds.de/wb/Deutsch
26
#4

PRONOMEN

27
Pronomen (das Pronomen – die Pronomen/die Pronomina)

1.Personalpronomen: ich, du, wir, es, er, sie…

2. Possessivpronomen: mein, dein, sein…

3. Reflexivpronomen: sich, dich, dir, mich, mir, euch…

4. Indefinitpronomen: nichts, niemand, kein, man, einige, jemand,

viele…

5. Demonstrativpronomen: der, die, dieser,

 jener, derjenige, derselbe…

6. Relativpronomen: der, welcher…


28
Personalpronomen Singular

1. Person Singular: ICH

Kasus Pronomen
Nominativ ich
Genitiv meiner
Dativ mir
Akkusativ mich

29
Personalpronomen Singular

2. Person Singular: DU

Kasus Pronomen
Nominativ du
Genitiv deiner
Dativ dir
Akkusativ dich

30
Personalpronomen Singular

3. Person Singular: ER, SIE,


ES

Kasus Pronomen
Nominativ er sie es
Genitiv seiner ihrer seiner
Dativ ihm ihr ihm
Akkusativ ihn sie es

31
Personalpronomen Plural

1. Person Plural: WIR

Kasus Pronomen
Nominativ wir
Genitiv unser
Dativ uns
Akkusativ uns

32
Personalpronomen Plural

2. Person Plural: IHR

Kasus Pronomen
Nominativ ihr
Genitiv euer
Dativ euch
Akkusativ euch

33
Personalpronomen Plural

3. Person Plural: SIE

Kasus Pronomen
Nominativ sie
Genitiv ihrer
Dativ ihnen
Akkusativ sie

34
Personalpronomen: Übersicht
Personalpronomen SINGULAR
Kasus 1. Person 2. Person 3. Person
N ich du er es sie
G meiner deiner seiner seiner ihrer
D mir dir ihm ihm ihr
A mich dich ihn es sie

Personalpronomen PLURAL
Kasus 1. Person 2. Person 3. Person
N wir ihr sie Sie (höfl.)
G unser euer ihrer Ihrer
D uns euch ihnen Ihnen
A uns euch sie Sie

35
Possessivpronomen
Possessivpronomen Possessivpronomen
Personalpronomen
Maskulin, Neutrum Feminin, Plural
ich mein meine

du dein deine

er sein seine

es sein seine

sie ihr ihre

wir unser unsere

ihr euer eure

sie ihr ihre

Sie Ihr Ihre

36
Possessivpronomen

Kasus Neutrum Maskulin Feminin Plural


Nominativ mein Heft mein Tisch meine Tasche meine Tische
Genitiv meines Heftes meines Tisches meiner Tasche meiner Tische
Dativ meinem Heft meinem Tisch meiner Tasche meinen Tischen
Akkusativ mein Heft meinen Tisch meine Tasche meine Tische

Possessivpronomen werden wie der bestimmte Artikel dekliniert.

37
Indefinitpronomen
- Man
- Jemand
- Niemand
- Etwas, irgendetwas
- Nichts
- Jeder, jedes, jede
- Einer
- All, alle, alles
- Einige
- Mehrere
- Manch, mancher, manches, manche
- Viele (viel)
- Wenige (wenig)
- Beide 38
Indefinitpronomen

Kasus Neutrum Maskulin Feminin Maskulin


Nominativ jedes jeder jede jemand
Genitiv jedes jedes jeder jemandes
Dativ jedem jedem jeder jemandem
Akkusativ jedes jeden jede jemanden

Plural
Nominativ alle viele beide einige
Genitiv aller vieler beider einiger
Dativ allen vielen beiden einigen
Akkusativ Alle viele beide einige

Indefinitpronomen werden wie der bestimmte Artikel dekliniert.


Nicht alle Indefinitpronomen haben 3 Geschlechter (z. B. „jemand“).
39
Negativpronomen (Unterklasse der Indefinitpronomen)

- Niemand
- Nichts
- Kein
- Keiner, keine, keines

Singular Plural
Kasus
Maskulin Neutrum Feminin 3 Geschlechter
Nominativ Kein Kein Keine Keine
Genitiv Keines Keines Keiner Keiner
Dativ Keinem Keinem Keiner Keinen
Akkusativ Keinen Kein Keine Keine

40
Demonstrativpronomen

- Dieser, dieses, diese


- Jener, jenes, jene
- Solcher, solches, solche
- Der, das, die
- Derjenige, dasjenige, diejenige (тот самый)
- Derselbe, dasselbe, dieselbe
- Selbst (selber)

41
Demonstrativpronomen
Singular
Kasus
Maskulin Neutrum Feminin
Nominativ dieser, jener dieses, jenes diese, jene
Genitiv dieses, jenes dieses, jenes dieser, jener
Dativ diesem, jenem diesem, jenem dieser, jener
Akkusativ diesen, jenen dieses, jenes diese, jene

Kasus Plural
Nominativ diese jene solche
Genitiv dieser jener solcher
Dativ diesen jenen solchen
Akkusativ diese jene solche

Demonstrativpronomen werden wie der bestimmte Artikel dekliniert.

42
Komplexe Demonstrativpronomen
Derselbe
Der/Das/Die -jenige/-selbe Diejenige

Teil 1 Teil 2 Diejenigen


Singular Plural
Kasus
Maskulin Neutrum Feminin Für 3 Geschlechter

Nominativ derselbe dasselbe diejenige dieselben


Genitiv desselben desselben derjenigen derselben
Dativ demselben demselben derjenigen denselben
Akkusativ denselben dasselbe diejenige dieselben

In komplexen Demonstrativpronomen Teil 1wird als der bestimmte Artikel dekliniert,


und Teil 2 wird als Adjektiv (schwache Deklination) dekliniert.

43
Relativpronomen
Das Relativpronomen sieht meistens wie der bestimmte Artikel aus, hat
jedoch im Genitiv Singular und im Genitiv/Dativ Plural eine andere
Form:

Relativpronomen
Kasus Maskulin Feminin Neutral Plural
Nominativ Der Die Das Die
welcher welche welches welche

DESSEN DEREN DESSEN DEREN


Genitiv
--- --- --- ---
Dativ Dem Der Dem DENEN
welchem welcher welchem welchen

Akkusativ Den Die Das Die


welchen welche welches welche

44
Interrogativpronomen

- Wer
- Was
- Welcher, welche, welches
- Was für ein, was für eine, was für ein

Kasus Wer? Was?


Nominativ Wer Was
Genitiv Wessen ---
Dativ Wem ---
Akkusativ Wen Was

45

Das könnte Ihnen auch gefallen