0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
18 Ansichten

LG75 - Fenster Aus Kunststoff-Aluminium

Das Dokument enthält eine standardisierte Leistungsbeschreibung für Fenster aus Kunststoff und Aluminium. Es werden Anforderungen an die Materialien, Beschläge und Montage der Fenster definiert. Zusätzlich werden Begriffe wie Standard-Fensteranschluss und objektspezifischer Bauanschluss erläutert.

Hochgeladen von

mh5yjzvw9p
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
18 Ansichten

LG75 - Fenster Aus Kunststoff-Aluminium

Das Dokument enthält eine standardisierte Leistungsbeschreibung für Fenster aus Kunststoff und Aluminium. Es werden Anforderungen an die Materialien, Beschläge und Montage der Fenster definiert. Zusätzlich werden Begriffe wie Standard-Fensteranschluss und objektspezifischer Bauanschluss erläutert.

Hochgeladen von

mh5yjzvw9p
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 11

HB-022_A2063-2015 Seite 1

Leistungsbeschreibung Hochbau
Leistungsbeschreibung gedruckt am 31.12.2021

Standardisierte Leistungsbeschreibung
Leistungsgruppe (LG) 75 - Fenster aus Kunststoff/Aluminium

Kennung: HB Version: 022

Leistungsbeschreibung Hochbau

Datum: 31.12.2021
Herausgeber: Bundesministerium f. Digitalisierung u. Wirtschaftsstandort

Vorversion:
HB 021
Herausgeber: Bundesministerium f. Digitalisierung u. Wirtschaftsstandort

ULG 7500 Wählbare Vorbemerkungen


ULG 7510 Einfachfenster aus Kunststoff/Aluminium
ULG 7530 Verbundfenster aus Kunststoff/Aluminium
ULG 7550 Fensterbänke, Lüfter, Sonstiges
ULG 7590 Regieleistungen

ib-data GmbH, Softwareentwicklung


HB-022_A2063-2015 Seite 2
Leistungsbeschreibung Hochbau
Leistungsbeschreibung gedruckt am 31.12.2021
LGPosNr. Positionsstichwort EH

75 Fenster aus Kunststoff/Aluminium


Version 022 (2012-12)
Soweit in Vorbemerkungen oder Positionstexten nicht anders angegeben, gelten für alle Leistungen dieser
Gruppe folgende Regelungen:
1. Allgemeines:
Es werden nur Fenster mit einem Eignungsnachweis (Systemprüfung) gemäß ÖNORM B 5300 ausgeführt.
Der Einbau erfolgt gemäß ÖNORM B 5320 mit Standard-Fensteranschluss.
2. Fenster und Fenstertüren:
Fenster, Fenstertüren und deren Kombinationen werden in der Folge kurz Fenster genannt.
Alle Flügel gehen nach innen auf.
3. Standardqualität:
3.1 Für Fenster gelten nachstehende Anforderungen.
Zahlenangaben beziehen sich auf Fenster in Prüfgröße und Prüfverfahren gemäß ÖNORM.
• die Beanspruchungsklasse entspricht der Klasse 1 gemäß ÖNORM B 5300
• die Ausführung des Standard-Fensteranschlusses erfolgt gemäß ÖNORM B 5320
3.2 Paneele (z.B. Verglasungen in feststehenden Rahmen) werden direkt in den Fensterstock eingebaut.
3.3 Das Dichtungssystem besteht aus mindestens zwei Dichtungsebenen. Dichtungen sind auswechselbar.
Bei Ausführungen mit Bodenschwellen ist eine Dichtungsebene zulässig.
3.4 Standardbeschlag ist ein sichtbarer Beschlag (mit Eck- und Scherenlager), der einstellbar ist.
3.5 Für alle Flügel sind Drehkippbeschläge einkalkuliert, mit Ausnahme der Beschläge bei Stulpfenstern, deren
Stehflügel mit Stulpflügelgetriebe, Ober- und Unterlichten mit Drehbeschlägen ausgestattet sind.
3.6 Standardfenstergriffe sind aus Aluminium, naturfarbig eloxiert oder weiß beschichtet (nach Wahl des AN).
3.7 Fenstertüren werden mit Schnapper (Arretierung für geschlossenen/nicht verriegelten Zustand) ausgeführt.
4. Einkalkulierte Leistungen:
• Verbindungen (Kopplungsprofile) für Fenster entsprechen den Anforderungen der Windlast (gemäß
Statik)
• Eine Zeichnung des angebotenen Fenstersystems (Systemschnitt unten/seitlich) wird nach
Auftragserteilung dem AG übergeben. Nach schriftlicher Freigabe des AG wird der Systemschnitt
Bestandteil des Vertrages.
4.1 Die Systembeschreibung, bestehend aus Leistungserklärung, Schnittzeichnung(en) und Beschlagsliste(n),
ist spätesten zum Zeitpunkt der ersten Anlieferung komplett beizubringen.
5. Ausmaß- und Abrechnungsregeln:
Die Maße sind als Baurichtmaß (Rohbaulichte) angegeben (Stockaußenmaß = Baurichtmaß - 2 x Einbaufuge).
6. Abkürzungsverzeichnis:
MIG: Mehrscheiben-Isolierglas
SZR: Scheibenzwischenraum (Abstand zwischen den Scheiben)
7. Beschreibung/Eigenschaften:
7.1 Erzeugungskennzahl: Alle Hauptprofile sind mit einer Kennzahl mit Erzeugungsdatum versehen.
7.2.1 Werkstoff PVC-U: Profile entsprechen der ÖNORM EN 12608-1.
7.2.2 Faserverstärkte Profile werden gemäß RAL-GZ-716 ausgeführt (Herausgeber: RAL Deutsches Institut für
Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. (Siegburger Straße 39, D-53757 Sankt Augustin).
7.3 Stranggepresste Aluminiumprofile sind aus der Legierung EN AW-6060 T66 in Eloxalqualität hergestellt.
7.4 Für anodisierte Aluminiumbleche wird die Legierung EN AW-5005, H14/H24 und für farbbeschichtete
Aluminiumbleche EN AW-1050A, H14/H24 verwendet.
7.5 Werkstoff für Dichtungsprofile in der Funktionsfuge und zum Glas ist EPDM oder eine vergleichbare
Qualität. Härte, Abmessung und Profilierung entsprechen den jeweiligen Verwendungszwecken (gemäß DIN
7863).
7.6 Die Kunststoff-Fensterprofile sind weiß ohne besondere Oberflächenbehandlung, Pulverbeschichtungen
erfolgen gemäß ÖNORM EN 12206-1.
Kommentar:
Standard-Fensteranschluss gemäß ÖNORM B 5320:

ib-data GmbH, Softwareentwicklung


HB-022_A2063-2015 Seite 3
Leistungsbeschreibung Hochbau
Leistungsbeschreibung gedruckt am 31.12.2021
LGPosNr. Positionsstichwort EH
Bei einem Standard-Fensteranschluss handelt es sich um die durch Materialien geschlossene Fuge zwischen Fensterstock
oder Blindstock und dem Wandbildner und gegebenenfalls zwischen Fensterstock und Blindstock. Der
Mindestleistungsumfang beinhaltet dabei die Befestigung des Fensters im Wandbildner, das Füllen der Fuge und den
inneren und äußeren Anschluss. Von diesem Standard-Fensteranschluss sind die Anforderungen in Hinblick auf die
Luftdurchlässigkeit, Schlagregendichtheit und die Belastung bei Wind zu erfüllen.
Die Ausführungsplanung des Auftraggebers enthält:
• Höhenbezugspunkte und Achsmaße sowie die Baurichtmaße der Fensteröffnungen
• eine maßstäbliche und bemaßte Darstellung der Ansichten
• eine maßstäbliche und bemaßte Darstellung der (Haupt) Schnitte
Ein objektspezifischer Bauanschluss gemäß ÖNORM B 5320 ist frei zu formulieren und bietet die Möglichkeit eines
objektspezifisch geplanten Fenstereinbaus. Er beinhaltet alle Anschlüsse der gesamten Wand und des Fensters,
einschließlich aller Anbauteile (z.B. Sohlbank, Fensterbank sowie Sonnenschutzeinrichtungen) und wird in der Regel von
mehreren Gewerken ausgeführt. Der Leistungsumfang der einzelnen Gewerke und die jeweiligen Gewerkeschnittstellen sind
zu planen und festzulegen. Der objektspezifische Bauanschluss muss alle Anforderungen in Hinblick auf die Statik,
Bauphysik sowie Gebrauchs- und Funktionstauglichkeit erfüllen.
Die Planung hat nach den Vorgaben der ÖNORM B 5320 unter Punkt " Anforderung an die Planung des objektspezifischen
Bauanschlusses“ zu erfolgen.
Die Ausführungsplanung ist den einzelnen Gewerken zu übergeben und von diesen umzusetzen. Die Ausführung ist durch
die örtliche Bauaufsicht zu kontrollieren.
Die Ausführungsplanung des Auftraggebers hat für das Gewerk "Fenstereinbau" zusätzlich zu den Angaben zum
Standard-Fensteranschluss zumindest folgende Angaben zu enthalten, welche den jeweiligen Gewerken zu übergeben sind:
• exakte konstruktive Vorgaben der Fugen- und Anschlussausbildung
• Angaben zur Befestigung der Bauteile (in Abhängigkeit der Windlast und des tragenden Baukörpers)
• Angaben zu den zu verwendenden Materialien (Materialspezifikationen)
• Angaben zu Sonnen- und Insektenschutz (soweit diese im Zuge der Fenstermontage montiert werden)
• Angaben zur Leistungsabgrenzung des Gewerkes Fenstereinbau und Abgrenzung zu den angrenzenden und anarbeitenden
Gewerke (zB Wandaufbauten, Einbindung der Bodenabdichtung, WDVS, Sonnenschutzeinrichtung, Fensterbank) in
Abhängigkeit des Bauablaufes (wer macht wann was!)
• Angaben zu konstruktiven Zusatzmaßnahmen wie Rigole oder Vordächer
• Angaben zur Erfüllung des Wärme- und Feuchteschutzes
• Angaben zur Erfüllung des Schallschutzes
Literaturhinweise (z.B.):
In der ÖNORM B 5300, Fenster, Anforderungen und Eignungsprüfung, die hier nur beispielhaft angeführt ist, befindet sich
das Verzeichnis der Bezugsnormen und der Hinweis auf andere Normunterlagen.
Beanspruchungsklasse: Die Beanspruchungsklassen sind nach der ÖNORMEN B 5300 zu bestimmen.
Prüfberichte: Prüfberichte für den Wärme- und Schallschutz beziehen sich auf das Normmaß für Fenster von 1,23 x 1,48 m
oder 1,48 x 2,18 m.
• ÖNORM B 2206: Mauer- und Versetzarbeiten - Werkvertragsnorm
• ÖNORM B 2217: Bautischlerarbeiten - Werkvertragsnorm
• ÖNORM B 3716: Glas im Bauwesen - Konstruktiver Glasbau
• ÖNORM B 5300: Fenster - Anforderungen - Ergänzungen zur ÖNORM EN 14351-1
• ÖNORM B 5320: Einbau von Fenstern und Türen in Wände – Planung und Ausführung des Bau- und des
Fenster/Türanschlusses

Frei zu formulieren (z.B.):


• Fensterkombination: Breitere Pfosten oder Kämpfer, z.B. Anschlusselemente für Zwischenwände oder
Zwischendecken
• Außenfensterbankanschluss: Eine etwaige Ausbildung mit einem zusätzlichen Wetterschenkel zur Abdeckung einer
Anschlussfuge ohne Blechaufkantung (z.B. bei Abdeckungen aus Stein)
• Außenliegende Glashalteleisten bei stark mit Feuchtigkeit belasteten Räumen (z.B. in Hallenbädern)
• Fugenabdeckungen (innen und außen) mit Deckleisten
• Etwaige Wartungsverträge
LB-Version: 22 Geändert
Änderung: 75.90 Regiearbeiten (ergänzt)

7500 Wählbare Vorbemerkungen


750001 Folgende Angaben und Anforderungen an die Art und Weise der Leistungserbringung gelten als vereinbart und
sind in die Einheitspreise einkalkuliert:
Beschreibung der Einbausituation für Fenster und Fenstertüren:

750001A Seehöhe u.Gebäudegeometrie

ib-data GmbH, Softwareentwicklung


HB-022_A2063-2015 Seite 4
Leistungsbeschreibung Hochbau
Leistungsbeschreibung gedruckt am 31.12.2021
LGPosNr. Positionsstichwort EH
Seehöhe des Ortes für Mehrscheiben-Isolierglas: ____________
Gebäudegeometrie (z.B. Länge/Breite/Höhe): ____________

7510 Einfachfenster aus Kunststoff/Aluminium


751001 Einfachfenster aus Kunststoff/Aluminium mit Mehrscheiben-Isolierglas (MIG).
• mit Standard-Fensteranschluss

751001A Einfachfenster K.st./Alu m.Standard-Fensteranschluss Stk


Skizze Nr. ____________
Blindstöcke (ja/nein): ____________
Baurichtmaß (cm): ____________
Flügelausbildung (z.B. 1-flügelig, 2-flügelig): ____________
Beschläge (z.B. DK): ____________
Art der Verglasung (z.B. 2- oder 3-fach): ____________
Farbe/Kunststoff: ____________
Beschichtungsart/Farbe (z.B. eloxiert, pulverbeschichtet): ____________

Eigenschaften:
Beanspruchungsklasse, gemäß ÖNORM B 5300: ____________
höchstzulässiger Wärmedurchgangskoeffizient (Uw-Wert) in W/m2K: ____________
bewertetes Mindestschalldämmmaß Rw in dB: ____________
Nutzungskategorie (Glas), gemäß ÖNORM B 1991-1-1: ____________
Kommentar:
Die Beanspruchung (kN/m2) der Windlast gemäß ÖNORM B 5300 ist frei zu formulieren.

751011 Aufzahlung (Az) auf Einfachfenster aus Kunststoff/Aluminium (K.st./Alu) mit Mehrscheiben-Isolierglas (MIG).

751011A Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Fries Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit höherem Sockelprofil (Fries).
Frieshöhe (cm): ____________

751011B Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Fries doppelt Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit doppeltem Fries (bei Balkontüren).
Frieshöhe (cm): ____________

751011C Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Sonneschutzgl.reflekt. Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit reflektierenden Scheiben, metallbedampft.
Lichtdurchlässigkeit: ____________
weitere Angaben: ____________

751011D Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Sonneschutzgl.absorb. Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit absorbierenden Scheiben.
Lichtdurchlässigkeit: ____________
weitere Angaben: ____________

751011E Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Spr.vert./horiz.im Glas Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit vertikalen oder horizontalen Sprossen.

ib-data GmbH, Softwareentwicklung


HB-022_A2063-2015 Seite 5
Leistungsbeschreibung Hochbau
Leistungsbeschreibung gedruckt am 31.12.2021
LGPosNr. Positionsstichwort EH
• im Scheibenzwischenraum
• bis 1 m lang
Abgerechnet wird je Fensterflügel.
Sprossen (Art/Dimension): ____________

751011F Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Spr/K.verti./horiz.im Glas Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit vertikalen und horizontale Sprossen, einschließlich Sprossenkreuz (K).
• im Scheibenzwischenraum
• bis 1 m lang
Abgerechnet wird je Fensterflügel.
Sprossen (Art/Dimension): ____________

751011G Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Spr.vert./horiz.auf Glas Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit vertikalen oder horizontalen Sprossen.
• beidseitig, auf das Glas geklebt, einschließlich Abstandhalter im Zwischenraum
Abgerechnet wird je Fensterflügel.
Sprossen (Art/Dimension): ____________

751011H Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Spr/K.vert./horiz.auf Glas Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit vertikalen und horizontalen Sprossen, einschließlich Sprossenkreuz (K).
• beidseitig, auf das Glas geklebt, einschließlich Abstandhalter im Zwischenraum
Abgerechnet wird je Fensterflügel.
Sprossen (Art/Dimension): ____________

751011I Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Öffnungsbegrenzung Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Öffnungsbegrenzung für Drehstellung mit stufenloser Bremse bis 90 Grad, Endfeststellung an der
Unterseite der Flügel in die Beschlagsnut eingebaut.
Mindestlänge des Öffnungsbegrenzers: 20 cm

751011J Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Drehsperre Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Drehsperre (Kindersicherung).

751011K Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Gestänge f.Oberlichten 2m Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für ein Gestänge zur Öffnung von Oberlichten mit Kippbeschlag, mit Handhebel und Reinigungsschere.
Mit einem einfachen Gestänge bis 2 m Länge.

751011L Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Fenstergriff m.Rosette Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für einen Fenstergriff mit Rosette.
Material, Type, Farbe: ____________

751011M Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Scheibenaufbau Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für einen Scheibenaufbau: ____________

751011N Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Scheibenabstand Stk

ib-data GmbH, Softwareentwicklung


HB-022_A2063-2015 Seite 6
Leistungsbeschreibung Hochbau
Leistungsbeschreibung gedruckt am 31.12.2021
LGPosNr. Positionsstichwort EH
Betrifft Position(en): ____________
Für einen Scheibenabstand/Scheibenzwischenraum: ____________

751011O Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Mindestschalldämmmaß Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für ein bewertetes Mindestschalldämmmaß Rw in dB: ____________

751011P Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Wärmedurchgangskoeffizient Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für einen höchstzulässigen Wärmedurchgangskoeffizient des Glases (Ug-Wert) in W/m2K: ____________
Randabstandhalter (z.B. Edelstahl): ____________

751011Q Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.einbruchhemmend Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung, einbruchhemmend (Widerstandsklasse RC): ____________

751011R Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Strahlenschutz Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für Maßnahmen zum Strahlenschutz: ____________

751011S Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Innenjalousien Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für Innenjalousien (Beschreibung): ____________
Abmessungen (cm): ____________
Antrieb: ____________

751011T Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Absturzsicherung Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für Maßnahmen gegen Absturz: ____________

751011Y Az Einfachfenster K.st./Alu MIG f.Sonstiges Stk


Betrifft Position(en): ____________
Sonstiges: ____________

7530 Verbundfenster aus Kunststoff/Aluminium

Verbundfenster:
Das Flügelprofil besteht aus einem Kunststoff-Profil und einem Aluminium-Vorsatzflügelrahmen, der vom Flügel
getrennt geöffnet wird (z.B. für Reinigungs- und Wartungsarbeiten).

753001 Verbundfenster aus Kunststoff/Aluminium, Innenflügel mit Mehrscheiben-Isolierglas 2- oder 3-fach, Außenflügel
Einfachglas.
• mit Standard-Fensteranschluss

753001A Verbundfenster K.st./Alu m.Standard-Fensteranschluss Stk


Skizze Nr. ____________
Blindstöcke (ja/nein): ____________
Baurichtmaß (cm): ____________
Flügelausbildung (z.B. 1-flügelig, 2-flügelig): ____________
Beschläge (z.B. DK): ____________
Art der Verglasung/MIG (z.B. 2- oder 3-fach): ____________
Art der Verglasung/Einfachglas (z.B. Floatglas): ____________
Farbe/Kunststoff: ____________
Beschichtungsart/Farbe (z.B. eloxiert, pulverbeschichtet): ____________

ib-data GmbH, Softwareentwicklung


HB-022_A2063-2015 Seite 7
Leistungsbeschreibung Hochbau
Leistungsbeschreibung gedruckt am 31.12.2021
LGPosNr. Positionsstichwort EH

Eigenschaften:
Beanspruchungsklasse, gemäß ÖNORM B 5300: ____________
höchstzulässiger Wärmedurchgangskoeffizient (Uw-Wert) in W/m2K: ____________
bewertetes Mindestschalldämmmaß Rw in dB: ____________
Nutzungskategorie (Glas), gemäß ÖNORM B 1991-1-1: ____________
Kommentar:
Die Beanspruchung (kN/m2) der Windlast gemäß ÖNORM B 5300 ist frei zu formulieren.

753011 Aufzahlung (Az) auf Verbundfenster aus Kunststoff/Aluminium (K.st./Alu) mit Mehrscheiben-Isolierglas (MIG).

753011A Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Fries Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit einem breiteren Fries.
Frieshöhe (cm): ____________

753011B Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Fries doppelt Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit doppeltem Fries (bei Balkontüren).
Frieshöhe (cm): ____________

753011C Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Sonneschutzgl.reflekt. Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit reflektierenden Scheiben, metallbedampft.
Lichtdurchlässigkeit: ____________
weitere Angaben: ____________

753011D Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Sonneschutzgl.absorb. Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit absorbierenden Scheiben.
Lichtdurchlässigkeit: ____________
weitere Angaben: ____________

753011E Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Spr.vert./horiz.im Glas Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit vertikalen oder horizontalen Sprossen.
• im Scheibenzwischenraum
• bis 1 m lang
Abgerechnet wird je Fensterflügel.
Sprossen (Art/Dimension): ____________

753011F Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Spr/K.verti./horiz.im Glas Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit vertikalen und horizontale Sprossen, einschließlich Sprossenkreuz (K).
• im Scheibenzwischenraum
• bis 1 m lang
Abgerechnet wird je Fensterflügel.
Sprossen (Art/Dimension): ____________

753011G Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Spr.vert./horiz.auf Glas Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit vertikalen oder horizontalen Sprossen am Außenflügel.
• beidseitig, auf das Glas geklebt
ib-data GmbH, Softwareentwicklung
HB-022_A2063-2015 Seite 8
Leistungsbeschreibung Hochbau
Leistungsbeschreibung gedruckt am 31.12.2021
LGPosNr. Positionsstichwort EH
Abgerechnet wird je Fensterflügel.
Sprossen (Art/Dimension): ____________

753011H Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Spr/K.vert./horiz.auf Glas Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung mit vertikalen und horizontalen Sprossen, einschließlich Sprossenkreuz (K) am
Außenflügel.
• beidseitig, auf das Glas geklebt
Abgerechnet wird je Fensterflügel.
Sprossen (Art/Dimension): ____________

753011I Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Öffnungsbegrenzung Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Öffnungsbegrenzung für Drehstellung mit stufenloser Bremse bis 90 Grad, Endfeststellung an der
Unterseite der Flügel in die Beschlagsnut eingebaut.
Mindestlänge des Öffnungsbegrenzers: 20 cm

753011J Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Drehsperre Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Drehsperre (Kindersicherung).

753011K Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Gestänge f.Oberlichten 2m Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für ein Gestänge zur Öffnung von Oberlichten mit Kippbeschlag, mit Handhebel und Reinigungsschere.
Mit einem einfachen Gestänge bis 2 m Länge.

753011L Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Fenstergriff m.Rosette Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für einen Fenstergriff mit Rosette.
Material, Type, Farbe: ____________

753011M Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Scheibenaufbau Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für einen Scheibenaufbau: ____________

753011N Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Scheibenabstand Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für einen Scheibenabstand/Scheibenzwischenraum: ____________

753011O Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Mindestschalldämmmaß Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für ein bewertetes Mindestschalldämmmaß Rw in dB: ____________

753011P Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Wärmedurchgangskoeffizient Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für einen höchstzulässigen Wärmedurchgangskoeffizient des Glases (Ug-Wert) in W/m2K: ____________
Randabstandhalter (z.B. Edelstahl): ____________

753011Q Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.einbruchhemmend Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für eine Ausführung, einbruchhemmend (Widerstandsklasse RC): ____________

753011R Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Strahlenschutz Stk

ib-data GmbH, Softwareentwicklung


HB-022_A2063-2015 Seite 9
Leistungsbeschreibung Hochbau
Leistungsbeschreibung gedruckt am 31.12.2021
LGPosNr. Positionsstichwort EH
Betrifft Position(en): ____________
Für Maßnahmen zum Strahlenschutz: ____________

753011S Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Behang Stk


Der Sonnenschutz ist zwischen äußerer Verbundscheibe und dem innen liegenden Isolierglas angeordnet.
Betrifft Position(en): ____________
Für Behang (Beschreibung): ____________
Abmessungen (cm): ____________
Antrieb: ____________

753011T Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Absturzsicherung Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für Maßnahmen gegen Absturz: ____________

753011Y Az Verbundfenster K.st./Alu MIG f.Sonstiges Stk


Betrifft Position(en): ____________
Sonstiges: ____________

7550 Fensterbänke, Lüfter, Sonstiges

1. Außenfensterbänke aus Aluminium:


1.1 Außenfensterbänke werden aus stranggepressten Aluminiumprofilen ausgeführt. Die Außenfensterbänke
sind am Basisprofil verschraubt und haben 5 Grad Mindestneigung. Sie werden unter Verwendung von nicht
rostenden Endhaltern, bei einer Länge über 80 cm mit mindestens einem nicht rostenden Mittelhalter befestigt.
1.2 Die seitlichen Abschlüsse sind mindestens 20 mm hoch und werden so ausgeführt, dass sie die
Längenänderung des Aluminiums aufnehmen können. Endstücke und Dehnstöße bilden mit der jeweiligen
Außenfensterbank ein System und sind dicht.
1.3 Die Abdichtung zur geputzten Leibung wird mit einem UV-beständigen und vorkomprimierten Dichtband
oder durch Einschübe in seitliche, mit den Leibungen fest verbundenen U-förmigen Nuten, hergestellt.
2. Stöße:
Unvermeidliche Stöße der Fensterbänke werden mit dem Auftraggeber einvernehmlich festgelegt.
Stoßverbindungen sind in die Einheitspreise einkalkuliert.
3. Befestigung der Fensterbänke:
Die Befestigung der Fensterbänke erfolgt, von oben nicht sichtbar, in Abständen von höchstens 80 cm und ist
einschließlich des Befestigungsmaterials in den Einheitspreisen der Montagearbeit einkalkuliert.
Kommentar:
Literaturhinweise (z.B.):
Richtlinie für den Einbau von Fensterbänken bei WDVS- und Putzfassaden sowie in vorgehängten Fassaden,
Österreichische Arbeitsgemeinschaft Fensterbank.

755001 Türfeststeller.

755001A Türfeststeller Fußbedienung Stk


Mit Fußbedienung: ____________

755002 Bewegliche Abschlüsse (z.B. Abschattungen, Jalousien; Raffstore, Rollläden).

755002A Bewegliche Anschlüsse Stk


Beschreibung: ____________
Abmessungen: ____________
Antrieb: ____________

755011 Innenfensterbank aus Holz.


• Oberfläche fertig beschichtet
• die Kanten abgerundet
• bis zu einer Einzellänge von 2,5 m

ib-data GmbH, Softwareentwicklung


HB-022_A2063-2015 Seite 10
Leistungsbeschreibung Hochbau
Leistungsbeschreibung gedruckt am 31.12.2021
LGPosNr. Positionsstichwort EH

755011A Innenfensterbank Holz m


Holzart: ____________
Dicke: ____________
Anleimer: ____________
Breite: ____________

755014 Innenfensterbank profiliert, aus beidseitig melaminharzbeschichteten Spanplatten.


• mindestens 17 mm dick
• Vorderkante mindestens 40 mm dick und abgerundet
Im Positionsstichwort ist die Breite (mm) angegeben.

755014A Innenfensterbank melaminharzbeschichtet__________ m


Farbe oder Dekor nach Standardkollektion.

755025 Außenfensterbänke aus Aluminium.

755025A Außenfensterbank Aluminium m


Auf vom AG vorbereitetem Untergrund, einschließlich Abdichten zum Fenster.
Abkantung (Vorderansicht) (mm): ____________
Ausladung (Profilbreite) (mm): ____________
Oberfläche (eloxiert, pulverbeschichtet): ____________

755025B Seitlicher Abschluss Außenfensterbank Aluminium Stk


Seitliche Abschlüsse für Außenfensterbänken aus Aluminium, ohne Unterschied, ob für verputzte Leibungen
oder für Sichtbeton.
Abgerechnet wird je Stück Abschluss.
Abkantung (Vorderansicht) (mm): ____________
Ausladung (Profilbreite) (mm): ____________

755029 Stoßverbindung für Außenfensterbänke aus Aluminium mit abgedeckter Stoßfuge.


Beschichtungsart und Farbe entsprechend den Außenfensterbänken.

755029A Außenfensterbank-Stoßverbindung Stk


Ausladung (Profilbreite) (mm): ____________

755036 Aufzahlung (Az).

755036A Az f.Fensterlüfter Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für Fensterlüfter bzw. Lüftungsventile: ____________
Luftwechsel für (m3): ____________

755036C Az f.Schalldämmlüfter Stk


Betrifft Position(en): ____________
Für Schalldämmlüfter.
Länge: ____________
bewertetes Mindestschalldämmmaß Rw in dB: ____________
höchstzulässiger Wärmedurchgangskoeffizient des Gehäuses (U-Wert) in W/m2K: ____________
Luftwechsel für (m3): ____________
sonstige Anforderungen: ____________

7590 Regieleistungen

1. Allgemeines:
In dieser Unterleistungsgruppe werden nur angehängte Regieleistungen gemäß ÖNORM B 2110 erfasst.
ib-data GmbH, Softwareentwicklung
HB-022_A2063-2015 Seite 11
Leistungsbeschreibung Hochbau
Leistungsbeschreibung gedruckt am 31.12.2021
LGPosNr. Positionsstichwort EH
Regieleistungen werden nur ausgeführt, wenn sie vom Auftraggeber im Einzelfall angeordnet werden, auch
wenn sie im Vertrag (Leistungsverzeichnis) vorgesehen sind.
Die aufgewendeten Stunden, verwendeten Geräte, Transportleistungen und verbrauchten Stoffe werden täglich
in die Regiescheine eingetragen und dem Auftraggeber zur Gegenzeichnung vorgelegt.
2. Mengenänderungen:
Die Bestimmungen, wonach bei Mengenänderungen die Neuvereinbarung von Einheitspreisen verlangt werden
kann, sind auf Regieleistungen nicht anwendbar.
3. Beschäftigungsgruppen:
Die angeführten Beschäftigungsgruppen entsprechen den kollektivvertraglichen Regelungen. In den
Stundensätzen sind auch anteilige Wegegelder, Fahrtspesen und Aufwandsentschädigungen (Auslösen)
einkalkuliert. Verrechnet wird die an der Arbeits- oder Montagestelle tatsächlich geleistete Arbeitszeit. Die
kleinste Einheit ist die angefangene halbe Stunde.
4. Einkalkulierte Leistungen:
Die Einheitspreise für Stoffe gelten frei Baustelle, einschließlich Abladen.
5. Ausmaß- und Abrechnungsregeln:
Zur Verrechnung kommen die Stundensätze jener Beschäftigungsgruppe, die für die jeweilige Regieleistung
ausreicht, unabhängig von der Qualifizierung des tatsächlich eingesetzten Personals.
Kommentar:
Überstunden, die dem Arbeitsruhegesetz unterliegen, sind frei zu formulieren.

LB-Version: 22
759000 Folgende Angaben und Anforderungen an die Art und Weise der Leistungserbringung gelten als vereinbart und
sind in die Einheitspreise einkalkuliert:

759000A Überstundenregelung
Die Preise für vom Auftraggeber angeordnete Überstunden in Regie werden wie folgt berechnet:
Die außerhalb der normalen Arbeitszeit geleistete Stundenanzahl wird bei Überstunden mit einem 50%igem
Zuschlag mit 1,33 und bei Überstunden mit einem 100%igem Zuschlag mit 1,66 multipliziert. Der Einheitspreis
bleibt unverändert.
LB-Version: 22
759001 Regiestunden.

759001A Regiestunde Facharbeiter h


Facharbeiter.

LB-Version: 22

759001B Regiestunde Hilfsarbeiter h


Hilfsarbeiter.

LB-Version: 22

759051 Materiallieferungen f.Regieleistungen VE


Materiallieferungen für angeordnete Regieleistungen, für die keine gesonderten Regiepositionen
ausgeschrieben wurden, werden mit einem prozentuellen Aufschlag (Gesamtzuschlag Material) auf die vom
Auftragnehmer nachgewiesenen Materialkosten frei Bau (ohne Umsatzsteuer) abgerechnet (sinngemäß K4
nach ÖNORM B 2061).
Der Rechnungsbetrag ist durch saldierte Rechnungen nachzuweisen und muss allfällige gewährte Rabatte
berücksichtigen. Skonti (Nachlässe bei früherem Zahlungsziel) oder Zinsen für verspätete Zahlungen bleiben
unberücksichtigt.
Diese Position unterliegt auch bei Verträgen zu veränderlichen Preisen nicht der Preisumrechnung.
Als Einheitspreis wird der angebotene Prozentsatz mit höchstens 2 Stellen nach dem Komma als Faktor
eingesetzt.
1 VE = 1 EURO
Beispiel:
angebotener Prozentsatz: +12%
als Einheitspreis einzusetzen: 1,12
LB-Version: 22

ib-data GmbH, Softwareentwicklung

Das könnte Ihnen auch gefallen