WAMA10 03 Fördersysteme
WAMA10 03 Fördersysteme
WAMA10 03 Fördersysteme
FÖRDERSYSTEME
Stetig
Unstetig
Flurförderzeuge
FTS
Überblick
Lager 2
Kapitelüberblick
Lager 3
Definitionen
• Fördern ist das Fortbewegen von Arbeitsgegenständen in
einem System.
Fördersysteme
Klassifizierung von
Transportmitteln
• Transportbereich (Linie, Fläche, Raum)
• Transportgut (Schüttgut, Stückgut)
• Transportrichtung (waagerecht, geneigt, senkrecht)
• Beweglichkeit (ortsfest, geführt, frei)
• Technisierungsgrad (manuell, mechanisiert,
automatisiert)
• Arbeitsprinzip (stetig, unstetig)
• Transportebene (Flur, Unterflur, Oberflur)
• Antrieb (manuell, Schwerkraft, motorisch: Elektro-,
Verbrennungs-)
• Tragfähigkeit
Fördersysteme 5
Auswahlkriterien Fördermittel
(I)
• Art des Transportgutes
• Transportgutstrom
• Art des Transportweges
• Art des Antriebes
• Art der Energiezufuhr
• Betriebsdauer
• Art der Be- und Entladung
Fördersysteme 6
Auswahlkriterien Fördermittel
(II)
• Übergabestellen zu bestehenden
Systemen
• Bedienung und Wartung
• Umgebungseinflüsse
• Sicherheitsvorkehrungen
• Investitionen / Betriebskosten
• Anschluss an vorhandene Betriebsmittel
• Gesetzliche Bestimmungen
Fördersysteme 7
Systematik
Fördermittel
stetig unstetig
flurgebunden aufgeständert flurfrei flurgebunden aufgeständert flurfrei
geführt frei geführt geführt
ortsfest ortsfest
verfahrbar verfahrbar verfahrbar verfahrbar
Elektro- Kabel-
Kugelbahn Wandertisch Hubwagen
Tragbahn kran
Gliederband- Ausleger
Rutsche RBG Stapler
förderer kran
Fördersysteme
Stetigförderer
• Kontinuierlicher Transportgutstrom
• Üblicherweise kein Bedienpersonal nötig
• Massenguttauglich
• Leistungsfähig ( bis zu 20.000 t / h)
Fördersysteme 9
Vorteile Stetigförderer
• Hohe Leistungsfähigkeit →
Dauerbetrieb
• Günstiges Totlastverhältnis
• Einfache Bauweise
• Geringer Energiebedarf
• Hohe Betriebssicherheit
• Be- und Entladung oft an beliebiger
Stelle
• Eignen sich gut zur Automatisierung
Fördersysteme
Nachteile
Fördersysteme
Einteilung von Stetigförderern (2)
Fördersysteme
Becherwerke
• Pendelbecherwerk
• Waagrechter und
senkrechter Transport
• Becherinhalt 0,03 bis
0,5 m³
• Geschwindigkeit: 0,15
bis 0,5 m/s
Fördersysteme
Schnecken
• Waagrechter, geneigter
oder senkrechter
Transport
• Transportlänge bis 50
m
• Zwischenförderer
• Hoher
Energieverbrauch
• Wertminderung des
Guts
Fördersysteme
Schwingförderer
• Schüttelrutschen
• Transport durch Trägheit des
Förderguts
• Schwingrinnen
• Gut führt eine Wurfbewegung aus
Fördersysteme
Transport mit Luft
• Luftkissentransport
• Saug- und Druckluftförderanlagen
• Pneumatische Förderrinne
Fördersysteme
Stetigförderer für Schütt- und
Stückgut
• Bandförderer
• Gliederbandförderer
Fördersysteme
Bandförderer (1)
Fördersysteme
Bandförderer (2)
• Kurvengurtförderer
• Höhenunterschied durch
Spiralanordnung
• Hohe Geschwindigkeit,
geringer Energiebedarf
• Geringer Flächenbedarf
Fördersysteme
Gliederbandförderer
• Aneinander gereihte
Plattentröge oder Kästen
• Spirale zur
Höhenüberwindung
• Transportlängen von 400 m
• Geschwindigkeit 0,1 bis 1 m/s
• Kettenförderer
• Geschwindigkeit 0,02 bis 1,7
m/s
Fördersysteme
Rutschen und Fallrohre
• Transport durch
Schwerkraft
• Geradlinig, gekrümmt
oder spiralförmig
(Wendelrutsche)
• Neigungswinkel je
nach Art des
Transportgutes
Fördersysteme
Stetigförderer für Stückgut
• Unterflur-Schleppkettenförderer
• Rollenbahnen
• Tragkettenförderer
• Skid-Fördertechnik
• S- und C-Förderer
• Kreisförderer
• Schleppkreisförderer (Power-and-Free)
• Paternoster
• Schaukelförderer
Fördersysteme
Unterflur-Schleppkettenförderer
Fördersysteme
Unterflur Schleppkettenförderer
Hubwagen
Fördergut Werkstückträger
Fördersysteme
Rollenbahnen
• Angetriebene Rollenbahnen
Fördersysteme
Angetriebene Rollenbahnen
Fördersysteme
Angetriebene Rollenbahn
Leistung 0,12-0,75 kW
Paletten, Behälter
Fördergut Kartonagen
Förderlast 25 – 2000 kg /m
Fördersysteme
Nicht angetriebene Rollenbahnen
(1)
• Schwerkraftrollenbahn
• Neigung je nach Gut
(2 bis 5 %)
• Röllchenbahn
• Entweder Scheiben
oder Spurkranzrollen
Fördersysteme
Nicht angetriebene Rollenbahnen
(2)
• Kugelbahn
• Hohe Tragkraft
• V.a. in Kommissioniersystemen
Fördersysteme
Tragkettenförderer
Fördersysteme
Tragkettenförderer
Fördersysteme
Kreisförderer
Fördersysteme
Kreisförderer
Kurvenradius 400 mm
Steigung Bis 45 °
Fördersysteme
Schleppkreisförderer
Fördersysteme
Schaukelförderer
Fördersysteme
S- und C-Förderer
• Transport zwischen
zwei Ebenen
• Traglast von bis zu
2.000 kg
• Hubgeschwindig-keit:
0,5 bis 1 m/s
• Hubhöhen bis 40 m
• Geringer Flächenbedarf
Fördersysteme
S- und C-Förderer
Paletten, Behälter,
Fördergut Gepäck
Hubhöhen Bis 40 m
Fördersysteme
Unstetige Fördermittel
Fördersysteme 40
Hebezeuge
Fördersysteme 42
Hubtische
Fördersysteme 43
Vertikalförderer
• Aufzugsprinzip
• Hydraulikhubeinrichtung
• Waagrechttransport
– Transportgüter auf geschlossene Plattform
• Senkrechttransport
– auf Rollenförderer
Fördersysteme 44
Vertikalförderer
• schienengebunden
• Einschienenlaufkatze – Kranschiene
• kurze Fahrwege
– Drücken an der Last
• lange Fahrwege
– Elektrofahrantriebe
Fördersysteme 46
Elektrohängebahn - EHB
Fördersysteme 48
Elektrohängebahn - EHB
Fördersysteme 49
Krane
• Vorteile
– vertikaler und horizontaler Transport
– Beliebig und gleichzeitig
– flexible Förderstrecken
– große Gewichte
• Nachteile
– beschränkter Arbeitsbereich
– Inkompatibilität mit stetiger Förderung
– geringe Umschlagsleistung
– Hohe Totlast
Fördersysteme 50
Laufkran (Brückenkran)
Fördersysteme 51
Laufkran (Brückenkran)
Fördersysteme 52
Portalkran
Fördersysteme
Portalkran
Vollportalkran Halbportalkran
Fördersysteme
Stapelkran
Fördersysteme
Flurfördermittel -
Schienenfahrzeuge
Fördersysteme
Regalbediengeräte
Fördersysteme 57
Flurförderzeuge
Fördersysteme
Vorteile
Fördersysteme
Nachteile
Fördersysteme
Auswahlkriterien
• Fahrzeugbezogen:
– Antrieb (Elektro, Verbrenner, Hybrid)
– Bauform (freitragend oder Spreize)
– Lenkart (Deichsel, Lenkrad)
– Bedienart (Mitgänger, Mitfahrer, Stand, Sitz)
– Bereifung (Luft, Superelastik, Kunststoff)
– Tragfähigkeit
– Hubgerüst (Bauhöhe, Hubhöhe, Freisicht)
– Kosten (Invest, Betriebskosten)
Fördersysteme 61
Auswahlkriterien
• Einsatzbezogen
– Transportgut (Schüttgut, Stückgut,…)
– Einsatzort (innen, außen)
– Einsatzbedingungen (Temperatur, Boden, Höhen,
Verschmutzung, Arbeitsgangbreiten)
– Auslastung, Einsatzzeit
• Vorschriften
– Unfallverhütung
– Sicherheit (Schutzdach, Sicht, Lastschutzgitter,…)
Fördersysteme 62
Stapler
• Deichselstapler
• Gegengewichtsstapler
– Elektro
– Treibgas/Diesel
• Schubmaststapler
• 4-Wegestapler
• Schmalgangstapler
– Man up
– Man down
• Schlepper
Fördersysteme
Deichselstapler
• Mitläufer
• Plattform
• Triebkopf
• Tragkraft bis 2 to
• Arbeitsgang: 1,7 -2 m
• Hubhöhe bis 4 m
Fördersysteme
Gegengewichtsstapler
• Elektro
• 3-Rad, 4 Rad
• 1,0 to bis 5 to
• Unterschiedliche Lastaufnahmen
(Sondergeräte)
• Arbeitsgang ab 3,3 m
• Staplerschein!
Fördersysteme
Gegengewichtsstapler
• Verbrennungsmotorisch
• Treibgas, Diesel
• Kein Batterietausch, Kein Laden
• Abgas
• 3-Rad, 4 Rad
• 2,0 to bis 45 to
• Unterschiedliche Lastaufnahmen
(Sondergeräte)
• Arbeitsgang ab 3,3 m
Fördersysteme
Gegengewichtsstapler
Fördersysteme
Schubmaststapler
• Elektro
• Tragkraft 1,0 to bis 2,5 to
• Hubhöhe bis 14 m
• Arbeitsgang ab 2,7 m
Fördersysteme
Schubmaststapler
Fördersysteme
Lastdiagramm
Zeigt
Zusammenhänge
zwischen
Tragfähigkeit,
Hubhöhe und
Lastmittel-
schwerpunkt an.
Fördersysteme 70
Gangbreiten
Lager 71
Gangbreiten
Fördersysteme
4 Wege Stapler
Fördersysteme
Schmalgangstapler
Fördersysteme
Schmalgangstapler
Spurführung
mechanisch oder
elektromagnetisch
Fördersysteme
Knickstapler für Schmalgang
Fördersysteme 77
Schlepper / Routenzug
• Elektro
• Verbrennungsmotor
• Einsatz vor Schleppzügen
• zB Flughafen, Produktionsversorgungen
Fördersysteme
FTS – Fahrerlose
Transportsysteme
Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
• innerbetriebliche, flurgebundene Fördersysteme mit automatisch
gesteuerten Fahrzeugen, deren primäre Aufgabe der
Materialtransport, nicht aber der Personentransport ist. Sie
werden innerhalb und außerhalb von Gebäuden eingesetzt und
bestehen im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
– einem oder mehreren fahrerlosen Transportfahrzeugen,
– einer Leitsteuerung,
– Einrichtungen zur Standortbestimmung und Lageerfassung,
– Einrichtungen zur Datenübertragung,
– Infrastruktur und peripheren Einrichtungen.
Fördersysteme 79
FTS Vorteile
Fördersysteme 80
Navigation bei FTS
Fördersysteme 81
Navigation bei FTS
Lager 82
FTS indoor - outdoor
Fördersysteme 83
Lager 84
Wiederholung Fördermittel
• Begriffsbestimmungen 4
• Klassifizierungen 5
• Auswahlkriterien 6,7
• Fahrerlose Transportsysteme 87
Fördersysteme 85