WAMA10 03 Fördersysteme

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 85

WAREHOUSEMANAGEMENT

FÖRDERSYSTEME
Stetig
Unstetig
Flurförderzeuge
FTS
Überblick

Lager 2
Kapitelüberblick

Lager 3
Definitionen
• Fördern ist das Fortbewegen von Arbeitsgegenständen in
einem System.

• Ein Fördermittel ist ein technisches Transportmittel, das


innerhalb von örtlich begrenzten und zusammenhängenden
Betriebsbereichen das Fördern bewerkstelligt.

• Stetigförderer (engl. Continuous conveyor) sind mechanische,


pneumatische und hydraulische Fördereinrichtungen, bei denen
das Fördergut auf festgelegtem Förderweg begrenzter Länge
von Aufgabe- zu Abgabestelle stetig, eventuell mit wechselnder
Geschwindigkeit oder im Takt, bewegt werden kann.

• Unstetigförderer (engl. Discontinuous conveyor) arbeiten im


sog. Aussetzbetrieb. Der Transport erfolgt in mehreren, zeitlich
hintereinander, teilweise auch gleichzeitig ablaufenden
Einzelbewegungen

Fördersysteme
Klassifizierung von
Transportmitteln
• Transportbereich (Linie, Fläche, Raum)
• Transportgut (Schüttgut, Stückgut)
• Transportrichtung (waagerecht, geneigt, senkrecht)
• Beweglichkeit (ortsfest, geführt, frei)
• Technisierungsgrad (manuell, mechanisiert,
automatisiert)
• Arbeitsprinzip (stetig, unstetig)
• Transportebene (Flur, Unterflur, Oberflur)
• Antrieb (manuell, Schwerkraft, motorisch: Elektro-,
Verbrennungs-)
• Tragfähigkeit
Fördersysteme 5
Auswahlkriterien Fördermittel
(I)
• Art des Transportgutes
• Transportgutstrom
• Art des Transportweges
• Art des Antriebes
• Art der Energiezufuhr
• Betriebsdauer
• Art der Be- und Entladung

Fördersysteme 6
Auswahlkriterien Fördermittel
(II)
• Übergabestellen zu bestehenden
Systemen
• Bedienung und Wartung
• Umgebungseinflüsse
• Sicherheitsvorkehrungen
• Investitionen / Betriebskosten
• Anschluss an vorhandene Betriebsmittel
• Gesetzliche Bestimmungen
Fördersysteme 7
Systematik

Fördermittel
stetig unstetig
flurgebunden aufgeständert flurfrei flurgebunden aufgeständert flurfrei
geführt frei geführt geführt
ortsfest ortsfest
verfahrbar verfahrbar verfahrbar verfahrbar

Einzel Einzel Einzel Einzel Muskel- Einzel


Zugmittel Abwälzung Schwerkraft Zugmittel Zugmittel
antrieb antrieb antrieb antrieb kraft antrieb

Unterflur- Tragketten- Kreis- Aufzug Kanal- Brücken-


Rollenbahn Rollenbahn Umsetzer Schlepper Trolleybahn
schleppketten- förderer förderer Senkrecht- fahrzeug kran
angetrieben
förderer förderer
Band- Power-and- Verschiebe- Verteil- Portal-
Röllchenbahn Wagen Rohrbahn
förderer Free wagen fahrzeug kran

Elektro- Kabel-
Kugelbahn Wandertisch Hubwagen
Tragbahn kran

Gliederband- Ausleger
Rutsche RBG Stapler
förderer kran

S-/C- Automat Flur- Automat Flur- Elektro-


Förderer förderzeug förderzeug Hänge-
bahn
Ketten- Kommissionier-
fördersystem fahrzeuge

Fördersysteme
Stetigförderer

• Kontinuierlicher Transportgutstrom
• Üblicherweise kein Bedienpersonal nötig
• Massenguttauglich
• Leistungsfähig ( bis zu 20.000 t / h)

Fördersysteme 9
Vorteile Stetigförderer

• Hohe Leistungsfähigkeit →
Dauerbetrieb
• Günstiges Totlastverhältnis
• Einfache Bauweise
• Geringer Energiebedarf
• Hohe Betriebssicherheit
• Be- und Entladung oft an beliebiger
Stelle
• Eignen sich gut zur Automatisierung
Fördersysteme
Nachteile

• Vergleichsweise hohe Investitionen


• Eng begrenzter Anwendungsbereich
• Sehr unflexibel
• Transportweg ist festgelegt

Fördersysteme
Einteilung von Stetigförderern (2)

Fördersysteme
Becherwerke

• Pendelbecherwerk
• Waagrechter und
senkrechter Transport
• Becherinhalt 0,03 bis
0,5 m³
• Geschwindigkeit: 0,15
bis 0,5 m/s

Fördersysteme
Schnecken

• Waagrechter, geneigter
oder senkrechter
Transport
• Transportlänge bis 50
m
• Zwischenförderer
• Hoher
Energieverbrauch
• Wertminderung des
Guts

Fördersysteme
Schwingförderer

• Schüttelrutschen
• Transport durch Trägheit des
Förderguts
• Schwingrinnen
• Gut führt eine Wurfbewegung aus

Fördersysteme
Transport mit Luft

• Luftkissentransport
• Saug- und Druckluftförderanlagen
• Pneumatische Förderrinne

Fördersysteme
Stetigförderer für Schütt- und
Stückgut

• Bandförderer

• Gliederbandförderer

• Rutschen und Fallrohre

Fördersysteme
Bandförderer (1)

• Gurt- und Stahlbandförderer


• Waagrechter oder geneigter
Transport
• Tragrollen in Abständen von 0,8
bis 1,5 m

Fördersysteme
Bandförderer (2)

• Kurvengurtförderer
• Höhenunterschied durch
Spiralanordnung
• Hohe Geschwindigkeit,
geringer Energiebedarf
• Geringer Flächenbedarf

Fördersysteme
Gliederbandförderer

• Aneinander gereihte
Plattentröge oder Kästen
• Spirale zur
Höhenüberwindung
• Transportlängen von 400 m
• Geschwindigkeit 0,1 bis 1 m/s

• Kettenförderer
• Geschwindigkeit 0,02 bis 1,7
m/s

Fördersysteme
Rutschen und Fallrohre

• Transport durch
Schwerkraft
• Geradlinig, gekrümmt
oder spiralförmig
(Wendelrutsche)
• Neigungswinkel je
nach Art des
Transportgutes

Fördersysteme
Stetigförderer für Stückgut

• Unterflur-Schleppkettenförderer
• Rollenbahnen
• Tragkettenförderer
• Skid-Fördertechnik
• S- und C-Förderer
• Kreisförderer
• Schleppkreisförderer (Power-and-Free)
• Paternoster
• Schaukelförderer
Fördersysteme
Unterflur-Schleppkettenförderer

• Schleppkette in einer im Boden


eingelassenen Schiene
• Geschleppte Wagen auf Bodenebene
• Geschwindigkeit: 0,2 bis 0,8 m/s
• Bis zu 1500 kg
• Ideal für Transporte mit langen geraden
Wegen

Fördersysteme
Unterflur Schleppkettenförderer

Leistung 0,5 kw / 100 m

Geschwindigkeit 0,2-0,8 m/s

Hubwagen
Fördergut Werkstückträger

Förderlast Bis 1.500 kg

Fördersysteme
Rollenbahnen

• Angetriebene Rollenbahnen

• Nicht angetriebene Rollenbahnen

Fördersysteme
Angetriebene Rollenbahnen

• Für leichtes Stückgut (bis ca. 50 kg)


• Geschwindigkeit: 0,3 bis (selten) 1 m/s

• Für Schwerlasten (bis ca. 1.000 kg)


• Geschwindigkeit: bis 0,3 m/s
• Einfach aufzubauen, sehr robust,
geringe Investitionskosten

Fördersysteme
Angetriebene Rollenbahn

Leistung 0,12-0,75 kW

Geschwindigkeit 0,3-2 m/s

Paletten, Behälter
Fördergut Kartonagen

Förderlast 25 – 2000 kg /m

Fördersysteme
Nicht angetriebene Rollenbahnen
(1)

• Schwerkraftrollenbahn
• Neigung je nach Gut
(2 bis 5 %)

• Röllchenbahn
• Entweder Scheiben
oder Spurkranzrollen

Fördersysteme
Nicht angetriebene Rollenbahnen
(2)

• Kugelbahn
• Hohe Tragkraft
• V.a. in Kommissioniersystemen

Fördersysteme
Tragkettenförderer

• Ketten sind tragend und


dienen als Zugmittel
• Normalerweise Rollenketten
• Bis zu 3000 kg
• Güter mit gleicher
Auflagebreite (z.B. Paletten)
• Geschwindigkeit:
– Schwere Güter: 0,2 m/s
– Leichte Güter: bis 1 m/s

Fördersysteme
Tragkettenförderer

Leistung 0,4 kW 1,5 kW

Geschwindigkeit 0,2-1 m/s

Fördergut Paletten, Skids

Förderlast Bis 3.000 kg

Fördersysteme
Kreisförderer

• Flurfrei, Fördergut wird


hängend transportiert
• Fast beliebige Linienführung
der Förderbahn
• Fördergutaufnahme und -
abgabe manuell oder
automatisch
• Geschwindigkeit: 0,3 bis 1 m/s

Fördersysteme
Kreisförderer

Förderlast Bis 2.000 kg

Geschwindigkeit 0,3-1 m/s

Kurvenradius 400 mm

Steigung Bis 45 °

Fördersysteme
Schleppkreisförderer

• Ähnlich wie Kreisförderer


• Gehänge werden an
Rolllaufwerken befestigt
unterhalb der Kettenbahn
• Ermöglicht Pufferzonen
• Antrieb und Tragkraft
entkoppelt

Fördersysteme
Schaukelförderer

• Zwei parallele Ketten,


dienen als Zugorgan
• Gehänge pendelnd
oder geführt
• Für beliebige
Förderrichtungen, oft
senkrecht

Fördersysteme
S- und C-Förderer

• Transport zwischen
zwei Ebenen
• Traglast von bis zu
2.000 kg
• Hubgeschwindig-keit:
0,5 bis 1 m/s
• Hubhöhen bis 40 m
• Geringer Flächenbedarf
Fördersysteme
S- und C-Förderer

Paletten, Behälter,
Fördergut Gepäck

Förderlast Bis 2.000 kg

Bis 400 Pal / h


Durchsatz Bis 3.000 Beh. /h

Geschwindigkeit 0,5-1 m/s

Hubhöhen Bis 40 m

Fördersysteme
Unstetige Fördermittel

• Schütt- oder Stückgut


• diskontinuierlicher Transport
• Wechsel von Last- und Leerfahrten
(Arbeitsspiele)
• Stillstandzeiten
• Anschlussfahrten
• flurgebunden oder flurfrei
• schienengebunden oder schienenfrei
Fördersysteme 38
Merkmale Unstetigförderer

• häufig manuelle Bedienung


• hohe Flexibilität
• universelle Arbeitsmittel
• selten ortsfest
• Wartungsarbeiten
• hoher steuertechnischer Aufwand
• Automatisierung schwierig
Fördersysteme 39
Unstetige Fördermittel

Fördersysteme 40
Hebezeuge

• Überbrückung einer Höhendifferenz


• senkrechten Transport →
Lastenaufzüge
– Personentransportvorschriften nicht
erfüllen
• Beispiele
– Hubtische / Hebebühnen
– spezielle Vertikalförderer
– Paletten- und Behälterheber
Fördersysteme 41
Hebebühnen

• Lasten- und Arbeitshebebühnen


• Lastenhebebühne
– Niveauausgleich
– Verladerampe
• Arbeitshebebühne
– Wartung von Hallen, Kranen, usw.
– Höhe von 25m erreichbar

Fördersysteme 42
Hubtische

Ein Hubtisch besitzt an seiner oberen Seite


eine Plattform oder einen Oberrahmen als
Arbeitsfläche. Unten steht er auf einem
Grundrahmen. In diesem Grundrahmen
laufen die Lager der Scheren, die aus zwei
gleich langen Schenkeln bestehen, die sich
um eine Achse im Mittelpunkt des
Schenkels bewegen.
Auf der Festlagerseite ist die Schere mit
dem Grundrahmen und der Plattform
verbunden. Auf der Loslagerseite befinden
sich die mit Gleitrollen ausgestatteten
Scherenlager. Der Antrieb von Hubtischen
erfolgt in der Regel hydraulisch über
aggregat-angetriebene Zylinder, über eine
Gewindespindel, über Riementriebe oder
Lastenhubtisch Schubketten.

Fördersysteme 43
Vertikalförderer

• Aufzugsprinzip
• Hydraulikhubeinrichtung
• Waagrechttransport
– Transportgüter auf geschlossene Plattform
• Senkrechttransport
– auf Rollenförderer

Fördersysteme 44
Vertikalförderer

Vertikalförderer mit Rollenbahn zur Überbrückung einer Ebene


Fördersysteme 45
Hängebahnen

• schienengebunden
• Einschienenlaufkatze – Kranschiene
• kurze Fahrwege
– Drücken an der Last
• lange Fahrwege
– Elektrofahrantriebe

Fördersysteme 46
Elektrohängebahn - EHB

• flurfreier, meist horizontaler Transport


• Schienen, Fahrwerk, Gehänge
• geringe Lasten → Trolleysysteme
• Vorteile
– flexible Linienführung
– großer Anwendungsbereich
– einfache Anpassung
– einfache Erweiterung
Fördersysteme 47
Elektrohängebahn - EHB

Fördersysteme 48
Elektrohängebahn - EHB

Fördersysteme 49
Krane

• Vorteile
– vertikaler und horizontaler Transport
– Beliebig und gleichzeitig
– flexible Förderstrecken
– große Gewichte

• Nachteile
– beschränkter Arbeitsbereich
– Inkompatibilität mit stetiger Förderung
– geringe Umschlagsleistung
– Hohe Totlast
Fördersysteme 50
Laufkran (Brückenkran)

• Hoch gelegte Fahrbahn


• Montage-, Fertigungs- und Lagerhallen
• Arten
– Einträger – Laufkrane (bis 10 t und 24 m)
– Zweiträger - Laufkrane und (bis 80 t; 35 m)
– Spezialkrane wie Prozesskrane oder
Automatikkrane (bis 560 t und 60 m)

Fördersysteme 51
Laufkran (Brückenkran)

Fördersysteme 52
Portalkran

• Einsatz wenn kein Tragwerk vorhanden


• idR schienengebunden
• Wichtigste Art: Verladebrücken
• Finden oft Anwendung in:
– Bahnhöfen
– Werksgleisanlagen
– Häfen

Fördersysteme
Portalkran

Vollportalkran Halbportalkran
Fördersysteme
Stapelkran

• Mechanisierung und gute


Raumausnutzung
• Kombination mit
Lastaufnahmemittel
• Wenig Platz nötig
• Vorteile:
– geringe Gangbreite
– bis zu 10 m Stapelhöhe
– bis zu 5 t Traglast
– gute Lagerraumaussnutzung
• Keine Bodenunterbrechung

Fördersysteme
Flurfördermittel -
Schienenfahrzeuge

• Schienen = Element zur Zwangsführung


der Fahrzeuge
• schienengebundenen Flurfördermittel :
– Gleiswagen
– Verschiebwagen
– Regalbediengeräte usw.

Fördersysteme
Regalbediengeräte

• Schienengeführt (Boden und Decke)


• Hohe Beschleunigung, Fahr und Hubgeschwindigkeit
• Gerade oder kurvengängig
• Nur für ein Lastaufnahmemittel
• Hohe Anforderung an Lastaufnahmemittel
• Hoher Steuerungsaufwand
• Komplexe Vorzone

Fördersysteme 57
Flurförderzeuge

• schienenfreie Transportmittel für den


horizontalen und vertikalen Transport
• Beispiele:
– Handgabelhubwagen
– Schlepper
– Elektrowagen
– Gabelstapler
– Schubmaststapler

Fördersysteme
Vorteile

• freizügiger Einsatz in allen Betriebsbereichen


• große Beweglichkeit und Wendigkeit
• vielseitige Verwendung des gleichen Gerätes
• fahren in schmalen Gängen, kleine Kurven
• geringe Anlagekosten, leichtes Anpassen an
Betriebsumstellungen
• gute Ausnutzung hoher Räume

Fördersysteme
Nachteile

• beschränkte Lade- bzw. Tragfähigkeit


• Aufzüge mit hoher Tragkraft und großen
Abmessungen bei Stockwerksbauten
erforderlich
• Einsatz abhängig von
Bodenbeschaffenheit und –tragfähigkeit
• jedes Fahrzeug benötigt eigens
ausgebildetes Personal

Fördersysteme
Auswahlkriterien

• Fahrzeugbezogen:
– Antrieb (Elektro, Verbrenner, Hybrid)
– Bauform (freitragend oder Spreize)
– Lenkart (Deichsel, Lenkrad)
– Bedienart (Mitgänger, Mitfahrer, Stand, Sitz)
– Bereifung (Luft, Superelastik, Kunststoff)
– Tragfähigkeit
– Hubgerüst (Bauhöhe, Hubhöhe, Freisicht)
– Kosten (Invest, Betriebskosten)

Fördersysteme 61
Auswahlkriterien

• Einsatzbezogen
– Transportgut (Schüttgut, Stückgut,…)
– Einsatzort (innen, außen)
– Einsatzbedingungen (Temperatur, Boden, Höhen,
Verschmutzung, Arbeitsgangbreiten)
– Auslastung, Einsatzzeit
• Vorschriften
– Unfallverhütung
– Sicherheit (Schutzdach, Sicht, Lastschutzgitter,…)

Fördersysteme 62
Stapler

• Deichselstapler
• Gegengewichtsstapler
– Elektro
– Treibgas/Diesel
• Schubmaststapler
• 4-Wegestapler
• Schmalgangstapler
– Man up
– Man down
• Schlepper

Fördersysteme
Deichselstapler
• Mitläufer
• Plattform
• Triebkopf
• Tragkraft bis 2 to
• Arbeitsgang: 1,7 -2 m
• Hubhöhe bis 4 m

Fördersysteme
Gegengewichtsstapler

• Elektro
• 3-Rad, 4 Rad
• 1,0 to bis 5 to
• Unterschiedliche Lastaufnahmen
(Sondergeräte)
• Arbeitsgang ab 3,3 m
• Staplerschein!

Fördersysteme
Gegengewichtsstapler

• Verbrennungsmotorisch
• Treibgas, Diesel
• Kein Batterietausch, Kein Laden
• Abgas
• 3-Rad, 4 Rad
• 2,0 to bis 45 to
• Unterschiedliche Lastaufnahmen
(Sondergeräte)
• Arbeitsgang ab 3,3 m
Fördersysteme
Gegengewichtsstapler

Fördersysteme
Schubmaststapler

• Elektro
• Tragkraft 1,0 to bis 2,5 to
• Hubhöhe bis 14 m
• Arbeitsgang ab 2,7 m

Fördersysteme
Schubmaststapler

Fördersysteme
Lastdiagramm

Zeigt
Zusammenhänge
zwischen
Tragfähigkeit,
Hubhöhe und
Lastmittel-
schwerpunkt an.

Fördersysteme 70
Gangbreiten

Lager 71
Gangbreiten

Lager der Präsentation


Thema 72
Gangbreiten

Fördersysteme
4 Wege Stapler

• Aufbau ähnlich Schubmaststapler


• 4 drehbare Räder
• Handling von Langgut

Fördersysteme
Schmalgangstapler

• Zwangsgeführt (Schienen, Führungsdraht)


• Elektrisch
• Man up
• Man down
• Arbeitsgang 1,7-1,8 m
• Hubhöhe bis 20 m

Fördersysteme
Schmalgangstapler

Spurführung
mechanisch oder
elektromagnetisch
Fördersysteme
Knickstapler für Schmalgang

Fördersysteme 77
Schlepper / Routenzug

• Elektro
• Verbrennungsmotor
• Einsatz vor Schleppzügen
• zB Flughafen, Produktionsversorgungen

Fördersysteme
FTS – Fahrerlose
Transportsysteme
Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
• innerbetriebliche, flurgebundene Fördersysteme mit automatisch
gesteuerten Fahrzeugen, deren primäre Aufgabe der
Materialtransport, nicht aber der Personentransport ist. Sie
werden innerhalb und außerhalb von Gebäuden eingesetzt und
bestehen im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
– einem oder mehreren fahrerlosen Transportfahrzeugen,
– einer Leitsteuerung,
– Einrichtungen zur Standortbestimmung und Lageerfassung,
– Einrichtungen zur Datenübertragung,
– Infrastruktur und peripheren Einrichtungen.

Fördersysteme 79
FTS Vorteile

• Personalkosteneinsparung (75% beim Stapler!)


• Integrationsfähigkeit in bestehende Strukturen
• Transport unterschiedlicher Güter
• Möglichkeit zu Layout-Änderungen
• Anpassung an schwankende Transportleistungsanforderungen
• Änderung der Förderreihenfolge („Überholen“)
• hohe Präzision bei automatischer Lastübergabe und
-übernahme
• Innen- und Außeneinsatz möglich
• Einfacher Notbetrieb

Fördersysteme 80
Navigation bei FTS

• Koppelnavigation (Geschwindigkeit, Richtung, Zeit)


• Spurführung
• Rasternavigation
• Lasernavigation
• Funkpeilung (Outdoor)
• Satellitennavigation (GPS) (Outdoor)

Fördersysteme 81
Navigation bei FTS

Lager 82
FTS indoor - outdoor

Fördersysteme 83
Lager 84
Wiederholung Fördermittel

• Begriffsbestimmungen 4

• Klassifizierungen 5

• Auswahlkriterien 6,7

• Stetigförderer: Klassifizierung; Vor-/Nachteile, Bsp.


beschreiben 9,10

• Unstetigförderer: Klassifizierung; Vor-/Nachteile, Bsp.


Beschreiben 46

• Interpretation von Lastdiagrammen 78

• Fahrerlose Transportsysteme 87

Fördersysteme 85

Das könnte Ihnen auch gefallen