Dossier Erde
Dossier Erde
Dossier Erde
Realgymnasium Rämibühl
2. Klasse
HS 23 J. Rafflenbeul
Die Erde als Himmelskörper 2
1 Allgemeines
Wir gliedern die Erdoberfläche in: - ________________________
- _______________________
1.1 Kontinente1
Kontinente sind grosse, zusammenhängende ___________________, meist von Meeren
umgeben.
Kontinent Grösse
44 Mio. km2
30 Mio. km2
24 Mio. km2
18 Mio. km2
14 Mio. km2
10 Mio. km2
8 Mio. km2
Da Europa und Asien eine einzige Landmasse bilden, spricht man oft von _________________.
1.2 Ozeane
Wir nennen heute die einzelnen durch Kontinente voneinander getrennten Teile des Weltmeeres
Ozeane.
: 180 Mio. km2
: 106 Mio. km2
: 75 Mio. km2
Abb. 1: Vergleich Land- und Wasserfläche auf der Nord- und Südhalbkugel (sowie Übersicht Erde)
1
Zahl von Statista.de
Die Erde als Himmelskörper 3
A) Amerika
1 Kanada 2 USA 3 Mexiko 4 Venezuela 5 Kolumbien 6 Peru 7 Bolivien
8 Brasilien 9 Chile 10 Argentinien
B) Afrika
Politische Gliederung
Legende
Staatsgrenze
strittige Grenze
Flüsse
Gebirge
0 1250 2500 3750 5000 6250 km
© Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG und Freytag-Berndt u. Artaria KG, Wien www.oebv.at/schulatlas www.freytagberndt.at/s
Die Erde als Himmelskörper Seite 5
______________________________________________________________________ .
Es ist eine Darstellung der Welt, so wie wir sie wahrnehmen und es wird geprägt durch Wissen und
erklärbare Erfahrungen.
3.4 Zusammenfassung
Das Weltbild wurde ständig verändert. Bei den alten Hochkulturen war die Erde eine _______________
unter einem ______________________________ Himmelsgewölbe. Im _________________________
Weltbild des ____________________________________________________ umkreisen Mond, Sonne,
Planeten und Sterne die Erde.
Im __________________________ Weltbild des _____________________________ ist die Erde nur
einer von vielen __________________________ , die die __________________________________ im
Zentrum umkreisen. Das Weltbild wurde durch ___________________________________ und
Newton wissenschaftlich / physikalisch erklärt:
• Die Umlaufbahnen sind _____________________________ (Kepler),
• Die Planeten bleiben auf ihren Bahnen, weil die ____________________________ -Gesetze
(Newton) wirken.
Abb. 5: Erdmessung
des Eratosthenes
Die Vorstellung, dass die Erde eine exakt geometrische Kugelform hat, wurde von Isaac Newton (1643
– 1727) widerlegt. Er wies nach, dass die Erde infolge ihrer Drehbewegung am Äquator ausgebaucht
und an den Polen abgeplattet ist. Solch einen Körper bezeichnet man als
____________________________ oder auch als ___________________________.
Zusätzlich ist die Erde in einem Winkel von 23.5 Grad geneigt.
Heute weiss man, dass die Erde auch kein regelmässiges Rotationsellipsoid ist. Vielmehr handelt es sich
um einen Körper, der in der Geometrie kein Gegenstück findet und _________________ (erdähnlicher
Körper) genannt wird.
Aus der Satellitenperspektive gesehen und vom Computer mit 15’000facher Überhöhung gezeichnet,
präsentiert sich die Erde nicht als Kugel oder Rotationsellipsoid, sondern als Geoid.
5 Geographische Koordinaten
Prinzip des rechtwinkligen Koordinatennetzes:
Mit zwei Grundachsen und entsprechenden Netzlinien kann
die Lage jedes Punktes durch zwei Werte festgelegt werden,
nämlich durch die Koordinaten des Punktes.
Damit auf unserer Erde ein Punkt genau beschrieben werden kann, muss man die Lage jedes Ortes exakt
angeben können. Zu diesem Zweck wurde ein präzises Orientierungssystem eingeführt. Die Erdkugel
wird umspannt von Längen- und Breitenkreisen. Die Längenkreise (=Meridiane) sind Grosskreise, die
durch beide Pole hindurchgehen. Man unterteilt die Erde in 360 ganzzahlige Längenkreise, die vom
Nullmeridian von Greenwich (Grossbritannien) jeweils bis 180° in östlicher bzw. westlicher Richtung
gezählt werden. Die Breitenkreise sind Kreise, deren Kreisflächen parallel zum Äquator verlaufen, sich
nicht schneiden und mit Ausnahme des Äquators nicht durch den Erdmittelpunkt verlaufen.
Die Erde als Himmelskörper Seite 11
Die Erde als Himmelskörper Seite 12
Äquator = „Gleicher“, d.h. alle Punkte des Äquators haben den gleichen Abstand zu den Polen.
Nullmeridian = Derjenige Meridian, von dem aus die geographische Länge nach Osten und Westen
gezählt wird.
Geografische Längen und Breiten sind keine Längenmasse, sondern Kreisbogenstücke in Graden ihrer
Zentriwinkel. Darum werden die Längen und Breiten in Graden (°), Minuten ( ’ ) und Sekunden (’ ’)
gemessen. Man nennt zuerst den Breitengrad (N,S) und dann den Längengrad (E,W).
1 Winkelgrad = 60 Bogenminuten
1 Bogenminute = 60 Bogensekunden
Die weitere Einteilung erfolgt im Dezimalsystem
Die geographische Breite eines Ortes ist der Abstand vom Äquator in Winkelgraden.
Die geographische Länge eines Ortes ist der Abstand vom 0°-Meridian in Winkelgraden.
Aufgabe: Auf einem Globus und einer Weltkarte sehen die Längen- und Breitenkreise meist
unterschiedlich aus, weil man die kugelförmige Erde nur schlecht auf das ebene Papier «ausbreiten»
kann. Damit du dich trotzdem besser zurechtfindest, machst du diese Übung.
Wichtige Vorinformationen
Im Globus auf der nächsten Seite sind die Längen- und Breitenkreise alle 5 Grad angegeben, in der
Weltkarte nur alle 10 Grad. In der Weltkarte sind Nord- und Südpol sowie angrenzende Gebiete
abgeschnitten, also nicht erkennbar.
Aufgaben
1. Beschrifte in beiden Bildern die Breiten von jeweils 10, 20, 30 u.s.w. Grad S und N.
2. Trage die folgenden Begriffe immer mit der gleichen Farbe sowohl oben als auch unten ein
(unterstreiche die Sachen in der Liste auch mit der gleichen Farbe, eine Farbe kann notfalls
mehrmals verwendet werden):
Äquator, Breitenkreis von 10 Grad Süd, Breitenkreis von 50 Grad Nord, Nullmeridian Meridian
von 180 Grad W und E, Meridian von 10 Grad Ost, Punkt 65°N / 20°W, Punkt 12°N/52°E
Die Erde als Himmelskörper Seite 14
2. Berechne den Abstand an der Erdoberfläche (in km) zwischen zwei Breitengraden (z.B. zwischen
34°N und 35°N).
3. Nenne den Abstand an der Erdoberfläche (in km) zwischen zwei Bogenminuten auf einem Meridian
(z.B. zwischen 34°2’N) und 34°3’N)
4. Nenne den Längengrad, welchen man erreicht, wenn man vom 120° östl. Längengrad 80° nach
Osten geht.
5. Eine Person bewegt sich vom 54. nördlichen Breitengrad geradeaus nach Norden, über den Nordpol
weiter bis sie wieder zum 54. nördlichen Breitengrad gelangt. Nenne die Anzahl der zurückgelegten
Kilometer.
Die Erde als Himmelskörper Seite 16
Aufgabe 1
Betrachte nun folgende Abbildung. Der Beobachter 3 steht an der Schatten-Licht-Grenze und wird jetzt
ins Licht gedreht. Er erlebt, nach Osten blickend den Sonnenaufgang.
a. Welche Uhrzeit liest Beobachter 3 (B3) von seiner Uhr ab? Und Beobachter 2?
b. In welcher Richtung entdeckt Beobachter 1 die Sonne?
c. In welche Richtung schaut der Beobachter 4, wenn er der Sonne den Rücken zukehrt?
Aufgabe 2
Nimm einen Stift und stelle ihn vor dir auf deinem Pult auf. Imitiere nun mit der Taschenlampe deines
Handy die Sonnenbahn. Beobachte dabei den Schatten deines Stifts und halte deine Beobachtungen
fest.
Die Erde als Himmelskörper Seite 17
Die Erde kreist auf einer elliptischen (ovalen) Bahn von Westen nach Osten um die Sonne. Dieser Umlauf
wird als Erdrevolution bezeichnet. Für die Umrundung der Sonne braucht die Erde 365 Tagen und ca.
6 Stunden. Die Ebene, auf der sich die Erde um die Sonne bewegt, nennt sich Ekliptik oder
Erdbahnebene. Die Erdachse (Rotationsachse) steht nicht senkrecht auf der Ekliptik, sondern bildet mit
der Senkrechten zur Ekliptik einen Winkel von 23.5°.
Die Neigungsrichtung der Erdachse bleibt während eines Umlaufs der Erde um die Sonne immer gleich!
Die Erdachse steht in einem Winkel von ______________ auf der Erdbahnebene (=Ekliptik). Dieser
Winkel bleibt beim Umlauf der Erde um die Sonne ___________. _____________ .
Die Ebene des Äquators bildet mit der Erdbahnebene einen Winkel von ______________ .
Die Erde als Himmelskörper Seite 19
Aufgabe: Ermittle mit dem folgenden Link, die Tageslänge bei dir zu Hause
für den heutigen Tag
Link: http://www.solartopo.com/tageslaenge.htm
Je steiler (d.h. grösser) der Einfallswinkel der Sonne ist, desto mehr Sonnenenergie erhält die
Erdoberfläche und desto stärker ist die Erwärmung der Erdoberfläche.
Aufgabe
Löse die folgenden Aufgaben jeweils Schritt für Schritt für beide Abbildungen (Abb. 4 und 5) und finde
heraus, welche Abbildung unseren Sommerbeginn (21.6.) und welche unseren Winterbeginn (21.12.)
zeigt.
a. Zeichne ein, wo die Sonnenstrahlen mit dem steilsten Einfallswinkel auf die Erde treffen.
b. Die gelblich gefärbte Seite der beiden Abbildungen stellt den Tag dar, die graue die Nacht.
Umrande nun mit einer Farbe den Teil der Nordhalbkugel, der Tag hat. Nimm eine zweite Farbe
und mache das Gleiche für die Südhalbkugel. Notiere auf ein separates Blatt, was dir auffällt.
c. Markiere auf der Äquatorlinie Tag und Nacht. Du wirst feststellen, dass Tages- und Nachtlängen
im Winter und Sommer am Äquator immer etwa gleich lang sind. Wie sieht es aber mit den
Tages- und Nachtlängen nördlich und südlich des Äquators aus? Markiere diese auf den
gestrichelten Linien.
d. Welche Abbildung zeigt nun die Situation am 21.6., welche die Situation am 21.12.? Schreibe
die Abbildungen mit Datum und Jahreszeiten an.
e. Lies den Rest des Aufgabenblatts und beantworte die Zusatzaufgabe in der Power Point.
Datum: Datum:
Jahreszeit Nordhalbkugel: Jahreszeit Nordhalbkugel:
Jahreszeit Südhalbkugel: Jahreszeit Südhalbkugel:
Þ Verantwortlich für die Entstehung der Jahreszeiten sind die Revolution in Kombination mit der
Neigung der Erdachse. Der unterschiedlich schräge Einfallswinkel der Sonnenstrahlen und die
unterschiedliche zeitliche Dauer der Sonneneinstrahlung führen dann zu einer wechselnden
Erwärmung der Erdoberfläche im Jahresverlauf.
21.6. 21.12.
21.3/23.9
Der nördliche Wendekreis (23.5° N) ist der nördlichste
Punkt der Erde, an dem die Sonne einmal im Jahre im Zenit
steht. Diese Situation haben wir am 21.6. zum
Sommerbeginn. Sie wird auch Sommersonnenwende
genannt. Nördlich des nördlichen Wendekreises steht die
Sonne niemals im Zenit. Nach dem 21.6. wandert die
Sonne wieder in Richtung Süden bis sie am 21.12. über
dem südlichen Wendekreis (23.5°S) im Zenit steht. Der
21.12. wird auch als Wintersonnenwende bezeichnet.
Dies bedeutet: Nur zwischen den beiden Wendekreisen
kann die Sonne im Zenit stehen. Am 21.3.
(Frühlingsbeginn) und am 23.9. (Herbstbeginn) steht die
Sonne über dem 0° Äquator im Zenit.
In den Gebieten über dem Polarkreis geht die Sonne an mehreren Tagen im Sommer nicht unter. Man
spricht dann vom Polartag. Je näher man zum Nord- oder Südpol kommt, umso mehr Tage scheint dort
die Mitternachtssonne. An der Nordspitze Europas zum Beispiel geht die Sonne mehr als zwei Monate
lang gar nicht unter. Am Nord- und Südpol sind es gar sechs Monate. Nach diesen sechs Monaten
allerdings geht die Sonne auch dort unter und es dauert im Gegenzug etwa sechs Monate, bis sie wieder
aufgeht. Man spricht von der Polarnacht. Der Nord- und Südpol verhalten sich dabei genau
gegensätzlich. Ist es am Nordpol für sechs Monate Tag, ist es am Südpol für sechs Monate Nacht.
(spektrum.de/Wendekreise; N.Wüst)
Die Erde als Himmelskörper Seite 22
9.1
Einsetzen: 23.5° (2x), Wendekreisen, 12 Stunden, grossem, Zenit, senkrecht, einmal, 21. Dezember, 21.
Juni, immer heisse, Einfallswinkel.
Einsetzen: 23.5°, Ekliptik, Wendekreis, 66.5°, Jahreszeiten, nie, auf, gemässigte, Polarkreis, unter.
Einsetzen: Polarnacht, 66.5°, immer kalte, zu, Breite, Mitternachtssonne, Pol, 2, Polarkreis, 90°,
geringopi1§opoem.
Aufgabe
Zeichne als Letztes die Wendekreise, die Polarkreise und die drei beschriebenen Klimazonen in die
Abbildung 1 auf der Vorderseite ein. Benütze dazu ein Geodreieck, damit die Winkel und Grade
stimmen
(klett.de/Wissen und verstehen, S. 75f.)
Die Erde als Himmelskörper Seite 24
Aufgabe 1
b. Du stehst in Köln auf 7°E. Die Ortszeit zeigt 15:45. Welche Ortszeit verzeichnet Lissabon, das
auf 9°W liegt?
c. Wenn in Zürich genau 12:00 Uhr Ortszeit ist, welche Ortszeiten haben dann zum gleichen
Zeitpunkt die Städte London, Moskau, New York, Tokio und Honolulu? Fülle die Tabelle aus.
Aufgabe 2
In Abbildung 10 ist Europa in theoretische Zeitzonen eingeteilt worden. Eine theoretische Zeitzone
sieht immer gleich aus: Sie reicht im Norden bis zum Nordpol, im Süden bis zum Südpol und ist immer
genau 15 Längengrade breit.
a. Wie viele theoretische Zeitzonen gibt es demnach auf der Erde? (Wie viele haben Platz?)
b. Um wie viele Zeiteinheiten musst du die Uhr umstellen, wenn du von einer Zeitzone in eine
benachbarte gehst? Musst du die Uhr vor- oder zurückstellen, wenn du dich in den Osten
bewegst?
Aufgabe 3
Schau jetzt Abbildung 2 an. Auf dieser Karte
ist die Schweiz, so wie sie schon in der Karte
von Europa (Abb. 1) abgebildet war,
vergrößert dargestellt.
b. Überlege, welche Probleme eine solche Zeitzoneneinteilung für Leute, die in der Schweiz
herumreisen wollen, mit sich bringt. Zum Beispiel von Genf nach St. Gallen und zurück.
Aufgabe 4
Der grosse Nachteil der theoretischen Zeitzonen ist, dass sie Länder in zwei oder mehrere Teile trennt.
Nun lernt ihr diejenige Zeitzoneneinteilung kennen, welche auf der Welt in Wirklichkeit verwendet wird.
Schau im Schweizer Weltatlas auf Seite 207.2 nach:
c. Müssen Reisende aus Zürich ihre Uhren verstellen, die nach Kinshasa (D.R. Kongo) oder nach
Narvik (Norwegen) fliegen? Begründe deine Meinung.
d. Welche Probleme haben sehr grosse Staaten, wie zum Beispiel Russland, trotzdem mit den
Zeitzonen?
e. Um wie viele Stunden müssen Reisende, die von Zürich nach Washington D.C. oder Moskau
fliegen, ihre Uhren am Zielort vor- bzw. zurückstellen?
f. Ein Flugzeug fliegt um 01.00 Uhr von Berlin nach Ottawa (Kanada) in acht Stunden. Wie spät ist
es bei der Landung in Ottawa und Berlin?
Die Erde als Himmelskörper Seite 28
Zusatzaufgabe
10.2 Datumsgrenze
Das Problem mit den Zeitzonen:
Begibt man sich z.B. von Zürich (MEZ) in Richtung Osten, also mit der Drehrichtung der Erde, muss die
Uhr per 15 Längengrad um 1h vorgestellt werden. Das bedeutet: Nach einem Umlauf um die Erde haben
wir unsere Uhr um 24h vorgestellt. Der Kalender wäre dann bei der Rückkehr in Zürich um einen Tag
voraus. Bei einer Erdumrundung gegen die Drehrichtung der Erde träte das Umgekehrte ein. Es würde
ein ganzer Tag verloren gehen.
Regel
Wenn die Datumsgrenze von Osten nach Westen überquert wird, muss ein Tag ___________________
werden, in der umgekehrten Richtung wird um einen Tag _________________________________ .
Die Erde als Himmelskörper Seite 30
Aufgaben:
1. Was würde geschehen, wenn sich die Erde nicht um die eigene Achse drehen würde?
2. Du hast eine Tante in Kopenhagen und möchtest ihr gerne zum Geburtstag gratulieren. Als du
ihre Nummer gewählt hast, schaust du zufällig auf die Armbanduhr, sie zeigt 18:23 Uhr. Wie
spät ist es jetzt bei deiner Tante?
3. Ein japanischer Geschäftsmann aus Tokio muss für eine wichtige Besprechung nach
Anchorage. Die reine Flugzeit beträgt 6 Stunden und 30 Minuten. Sein Flugzeug fliegt am
Montag um 21:30 Uhr in Tokio ab. Um welche Zeit und an welchem Tag kommt er in Anchorage
an?
4. Ein Flugzeug startet am Mittwoch um 20:00 Uhr in Zürich nach Bangkok (Thailand), wo es nach
12 Stunden Flugzeit landet. Wie spät ist es bei der Landung in Bangkok? An welchem Tag landet
es?
5. Wie spät ist es nach MEZ, wenn Genf (6° östl. L.) 16:30 Ortszeit hat?