Motorkühlung PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 25

Motorkühlung

06.12.2023 Christoph Brunner 1


Quelle: www.im.contentlounge.net

06.12.2023 Christoph Brunner 2


Warum leuchtet die Kühlmittel
Kontrollleuchte?
https://www.oncoo.de/t/960y

06.12.2023 Christoph Brunner 3


Warum leuchtet die rote
Kühlmittel Kontrollleuchte?
- Kühlmittelstand n.i.O.
- Motortemperatur zu hoch

Mögliche Ursachen:
- Kühlmittelverlust / -verbrauch
- Fehlinformation vom Sensor (Füllstand oder Temperatur)
- Thermostat defekt
- Kühlmittelpumpe defekt
- Zusatzlüfter defekt
- Kühlerlamellen verstopft
06.12.2023 Christoph Brunner 4
Wichtig

Nicht mehr weiterfahren, sofort


anhalten und den Motor abstellen

Folge = Motorschaden

06.12.2023 Christoph Brunner 5


Quelle: www.autoride.io

06.12.2023 Christoph Brunner 6


Warum leuchtet die blaue
Kühlmittel Kontrollleuchte?
Die blaue Kühlmittelkontrollleuchte leuchtet auf wenn der Motor noch nicht auf
Betriebstemperatur ist.

Dies soll den Fahrer darauf hinweisen dass er den Motor erst noch weiter
warmfahren soll, bevor er höhere Drehzahlen und Volllast anfährt.

Manche Hersteller lassen die volle Motorleistung sogar erst bei betriebswarmem
Motor zu.

Fahrzeugmotoren arbeiten üblicherweise bei einer Temperatur von ca. 80-120°C.

06.12.2023 Christoph Brunner 7


Aufgabe der Kühlung

Das Kühlsystem eines


Verbrennungsmotors
sorgt für die schnelle
Erwärmung des Motors
auf Betriebstemperatur
sowie für die Abführung
überschüssiger Wärme
während des Betriebs.
06.12.2023 Christoph Brunner 8
Welche unterschiedlichen
Kühlungsarten gibt es?

06.12.2023 Christoph Brunner 9


Welche unterschiedlichen
Kühlungsarten gibt es?
Luftkühlung Flüssigkeitskühlung

- Fahrtwindkühlung - Pumpenumlaufkühlung

- Gebläseluftkühlung
Innenkühlung des Brennraums

- durch Verdampfung des


Kraftstoffs

06.12.2023 Christoph Brunner 10


Luftkühlung

Bei der Luftkühlung


wird die abzuführende
Kühlwärme von den
Oberflächen der
Motorteile direkt an die
umströmende
Umgebungsluft
abgegeben.
06.12.2023 Christoph Brunner 11
Flüssigkeitskühlungen

Bei der Flüssigkeitskühlung erfolgt


der Wärmetransport durch eine
Kühlflüssigkeit. Diese nimmt die
Bauteilwärme auf und gibt sie durch
den Kühler an die Umgebungsluft
ab.

06.12.2023 Christoph Brunner 12


Aus welchem Bauteilen besteht
die Flüssigkeitskühlung?

06.12.2023 Christoph Brunner 13


Bauteile der Flüssigkeitskühlung
- Kühlflüssigkeitspumpe
- Kühlflüssigkeit
- Lüfter
- Kühlerjalousie
- Kühlmittelkühler
- Einfüllverschluss
- Ausgleichsbehälter
- Entlüftungsleitung
- Temperaturfühler
- Thermostat

06.12.2023 Christoph Brunner 14


Kühlflüssigkeitspumpe

Die Kühlflüssigkeitspumpe
zirkuliert das Kühlmittel
im Motor. Sie saugt
abgekühlte Kühlflüssigkeit
vom Kühler bzw. vom
Thermostat an und drückt
sie Richtung Motor.

06.12.2023 Christoph Brunner 15


Kühlflüssigkeit

Die Kühlflüssigkeit nimmt die entstandene Wärme auf und


transportiert sie zum Kühler. Die Kühlflüssigkeit besteht aus
einer Mischung aus Wasser und Glysantin.
Dadurch enthält es folgende Eigenschaften:
- vor Korrosion zu schützen
- Frostschutz (ca. -25°C bis -40°C)
- Schmierung der Kühlmittelpumpe

06.12.2023 Christoph Brunner 16


Lüfter

Er hat die Aufgabe, Kühler


und Motorraum mit
ausreichender
Kühlluftmenge zu
versorgen, wenn der
Fahrtwind nicht ausreicht.
Z.B. bei langsamer Fahrt
oder im Stillstand des
Fahrzeuges.
06.12.2023 Christoph Brunner 17
Kühlerjalousie

Sie befindet sich vor dem


Kühler und bleibt beim
Warmlauf geschlossen,
sodass es kaum zur Kühlung
durch den Fahrtwind
kommt. Der Motor erreicht
somit schneller seine
Betriebstemperatur.
06.12.2023 Christoph Brunner 18
Kühlmittelkühler

Der Kühlmittelkühler soll die


von der Kühlflüssigkeit
aufgenommene Wärme an die
Luft abführen.
Folgende Kühler kommen zum
Einsatz:
Motorkühler - Ladeluftkühler -
Ölkühler - AGR-Kühler
06.12.2023 Christoph Brunner 19
Einfüllverschluss

Kann zum Nachfüllen von Kühlflüssigkeit geöffnet werden


und beinhaltet ein Unterdruck- und ein Überdruckventil.

06.12.2023 Christoph Brunner 20


Ausgleichsbehälter

Beinhaltet einen Teil der


Kühlflüssigkeit und gleich
den schwankenden
Kühlmittelstand während
des Betriebs aus.

06.12.2023 Christoph Brunner 21


Entlüftungsleitung

Ist am höchsten Punkt des


Motors montiert und verbindet
den Motor mit dem
Ausgleichsbehälter. Wenn im
System beim Aufwärmen oder
Abkühlen Luftblasen entstehen,
entlüftet sich das System
dadurch selbstständig.
06.12.2023 Christoph Brunner 22
Temperaturfühler

Er misst die
Kühlmitteltemperatur und
leitet diese Information an
das Motorsteuergerät
weiter.

06.12.2023 Christoph Brunner 23


Thermostat

Es schaltet stufenlos
zwischen dem kleinen und
großen
Kühlmittelkreislauf und
sorgt dafür, dass der
Motor schneller auf
Betriebstemperatur
kommt.
06.12.2023 Christoph Brunner 24
Überprüfung des Kühlsystems an
den Standmotoren

- Bauteile der Motorkühlung identifizieren


- Flüssigkeitsstand prüfen
- Frostschutzgehalt prüfen

06.12.2023 Christoph Brunner 25

Das könnte Ihnen auch gefallen