Article

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 15

16 ΑΡΧΑΙΟΛΟΓΙΚΟΝ ΔΕΛΤΙΟΝ 17 (1961/2) : ΧΡΟΝΙΚΑ

ΑΤΗΕΝ : KERAMEIKOS - GRABUNG dament verbaut und wurde an seinenOrt


(1961) verlegt.
Beim Abbruch des Fundaments wurden
1) Grabungsmuseum, Magazine
u.a. auch Bruchstficke eines kaiserzeitlichen
Die Neueinrichtung des Grabungsmuseums, Baufrieses (Amazonomachie), grosser Saulen
fiber die im Vorjahr berichtet wurde, war zu aus antico verde, sowie kaiserzeitliche Archi-
Jahresende 1961 abgeschlossen (Mitarbeit: tekturstticke (darunter ein Kompositkapitell)
Dr. K. Vierneisel, Frl. E. Karydis; Restaurie- geborgen. In der Amazonomachie sind Mo­
rungen: T. Pantasopulos. Tafel 11 a: Hof tive des Schildreliefs der Parthenos aufge-
des Museums). Die Sichtung der magazinier- nommen (Taf. 13 a, b). Der Fries gehorte
ten Fundbestande der alten Grabung wurde wahrscheinlich mit den Saulen und einer
fortgesetzt (Frl. J. Perlzweig,Frl. E. Karydis). Anzahl der Architekturstticke zur Innenaus-
stattung der kaiserzeitlichen panathenaischen
2) Pompeion und Vorgelande
Basilika (Paus. I 2.4), die ein bis zwei Gene-
Die Grabungen im Bereich des um 400 v. rationen vor Verlegung des Fundaments im
Chr. errichteten Gymnasion («Pompeion II») Herulersturm zugrundegegangen war (267 n.
wurden 1959 eingeleitet, 1960 unterbrochen Chr.). Neben dem Fundament fanden sich in
und im Berichtsjahrwiederaufgenommen (Mit­ einem gleichzeitig umgelegten Abwasserkanal
arbeit: Dr. K. Vierneisel, Dr. Ing. G. Gruben). Unterkorper und Beine zur Kopie des Satyrs
Ihr Hauptziel war die endgfiltige Freilegung mit der Klapper (Taf. 13 c), dessen Aufstel-
des Marmorpropylon und der noch halbver- lung im kaiserzeitlichen Pompeion vermutet
schfitteten ausseren Hallenwande beiderseits wird (Muthmann, AM. 1931, 87).
der Siidecke, sowie die Bereinigung des sehr Die 1961 wiederaufgenommenen Arbeiten
verwilderten Gelandes vor und im Pompeion. ffihrten zur Freilegung der Pompeionhalle im
Vorbedingung war, das grosse spatantike Sfiden (Taf. 14a), des letzten Abschnitts des
Fundament, das die Propylonvorhalle fiber- grossen Fundaments (jetzt z. T. wieder von
baut und von der alten Grabung nur oberflach- der Stfitzmauer verdeckt) und zur Widerle-
lich freigelegt worden war, zu untersuchen gung der bisherigen Erklarung dieses Bauwerks
(Brueckner, AM. 1931, 10; Ktibler, Jdl. (Brueckner, Ktibler a. O.). Das ausserordent-
1952/53, 101). Das rechteckige Fundament lich tiefreichende Fundament aus gemischter
misst ca. 4,5 zu 22 Meter und ist parallel zum Mauer-und Gusstechnik, dessen Oberkante
Propylon orientiert. Das Vorhaben der Gra­ fiber das kaiserzeitliche Niveau hinaufreicht
bung Hess sich nur bei gleichzeitiger Errich- gehorte nicht zu einer Toranlage des in der
tung starker Stfitzmauern gegen die 6 Meter Spatantike teilweise wiederaufgenommenen
fiber dem klassischen Niveau liegende Umge- grossen Stadtmauerrings, ersetzte somit nicht
bung der Melidonistrasse (T a f. lib) und der das seit den Herulern als Ruine aufgelassene
modernen Hausergruppe im Sfiden ermog- Dipylon. Es steht vielmehr isoliert und trug
lichen. somit ein freistehendes rechteckiges Monument.
1959 konnte die Datierung des grossen Fun­ Da Glieder des Oberbaus bisher nicht identi-
daments (Taf. 12 a) in das 1. Viertel des 4. fiziert sind, bleibt seine Deutung hypothetisch.
Jh. n. Chr. durch Aushub der Baugrube ge- Zweifellos aber sind auf ihn vier langgestreckte
sichert werden. Im selben Grabungsjahr ist Mauerzfige zu beziehen, deren Fundamente
ein Teil des Fundaments, soweit er die Krepis von der alten Grabung freigelegt, seinerzeit
des Propylon fiberlagert, abgerissen und die­ aber z. T. beseitigt worden waren. Die Prfi-
ses ganz aufgedeckt worden (Taf. 12 b ). Die fung der verbliebenen Ruinen ergab in Niveau
Krepis ist um die zweite (oberste) Stufe und und Bautechnik voile (jbereinstimmung mit
eine anschliessende Lage des Vorhallenpfla- dem grossen Bauwerk. Die Mauern, die sich
sters bei Einbringung des Fundaments be- fiber die Pompeionruinen parallel zu ihrer
raubt worden. Abnfitzungsspuren an den Langsrichtung erstrecken, bilden zwei Mauer-
Stufen erlauben den Schluss, dass die Vorhalle paare und nahern sich dem grossen Monument
nicht in antis, sondern prostyl konstruiert von Nordwest in der Weise, dass sie anschei-
war. Ein an die Einfahrtsrampe anpassender nend eine auf dieses achsial hinffihrende breite
Pflasterblock fand sich im spatantiken Fun­ Zufahrtstrasse eingefasst haben. Die grossere

Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly


15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
Α0ΗΝΑΙ - ΑΤΤΙΚΗ 17

Wahrscheinlichkeit verdient die Erklarung Sie wurde erst nach Baubeendigung des zwei-
der spatantiken Gesamtanlage als ein von ten Gymnasion auf nahezu 40 Meter verbrei-
Hallen gesaumter und einem freistehenden tert (zur ausseren Kerameikosstrasse vgl.
Torbau unterbrochener Strassenzug, der die Abschnitt 4). Die Umdisposition desPompeion-
im Herulersturm zerstorte Hallenstrasse beim projektes diirfte auf gleichzeitiger Planan-
Dipylon (Paus. 1.2.4) ersetzte. Ein panathe- derung des Dipylon (erster Umbau des themi-
naisches Tor mit Hallen ist in literarischen stokleischen «Urdipylon») nach Ausgang des
Zeugnissen des 4. Jahrhunderts genannt Peloponnesischen Krieges beruhen. Das klas-
(vgl. Brueckner a. O. zu Himerios. Athens sische Gymnasion, dem vermutlich von Anbe-
Neubliite: Καταδϋσα πάλιν άνήβα. Panathe- ginn die panathenaische Bestimmung gegeben
naischer Zug : αρχεται εκ πυλών. Feststrasse: war, gehort zur Gesamtplanung, in deren Mit-
σχίζει τάς εκατέρωθεν αντφ παρατεταμένας στοάς). telpunkt die grosse Kerameikosstrasse stand.
Moglicherweise gehorten spatantike ionische Die innere Kerameikosstrasse war ohne
Kapitelle, Kampfer und Saulenbasen (Brue­ nennenswerte Aufhohung bis zur snllanischen
ckner a. O. 7 ff.) die die alte Grabung im Pom- Katastrophe in Gebrauch. Die durch Sulla
peiongebiet gesammelt hat, zur Hallenarchi- ausgeloste Verwahrlosung des Gelandes zeich-
tektur. Sie sind durch die Monogramme der nete sich in einer starken tiberschwem-
Lampenfabrikanten Eutyches und Soteros, mungsschicht ab, die mit Dachziegeln des
die vielleicht ihre Produkte in den Hallen klassischen Pompeion durchsetzt war. In der
feilboten, in das 4. Jh. datiert (J. Perlzweig, Kaiserzeit wird das Vorgelande wieder in der
Lamps. Agora VII). alten Ausdehnung zum Strassenraum, der nun
Die spatantiken Bauten iiberlagerten in fortlaufend aufgehoht wurde. Die jungste
mittelbyzantinischer Zeit, spatestens seit dem Strassenhohe fallt in die Zeit des spatantiken
9./10. Jh. nach voraufgehender Pliinderung Monuments (4. Jh. n. Chr.) und deckt sich
und nach Auflassung und Verwahrlosung des mit dessen Aussenniveau. Das Datum der Zer-
Gelandes landwirtschaftliche Hiitten mit zahl- stbrung der spatantiken Anlage war nicht zu
reichen in die Fussboden eingelassenen, ge- ermitteln (den terminus ante quem bieten die
mauerten Vorratspithoi. Vermutlich handelt byzantinischen Olmagazine; s. oben). Nach
es sich um Olmagazine (Taf. 14 b: Amphora dem Bodenbefund im Siiden des Pompeion
aus einem unversehrt und verschlossen aufge- ist hier mit einem Abweichen des Eridanos
fundenen Pithos, vgl. Robinson, Pottery. nach Siiden zu rechnen. Ein Gelandeanstieg
Agora V Tf. 34 M 389). unmittelbar vor der Siidecke der Halle deutet
In Tiefgrabungen, die den gewachsenen auf eine Eindammung des Flusslaufs in klas-
Boden erreichten (im Grundwasser submy- sischer Zeit.
kenische Graber), wurde das Fundament mit Die Arbeiten im Pompeionabschnitt waren
aufgehendem Mauerrest der siidostlichen Hal- mit der Bereinigung des klassischen und kai-
lenruckwand des «Pompeion I» freigelegt serzeitlichen Pompeion von spat- und nachan-
(Taf. 14c). Es bestatigen sich hierbei friihere tiken Ruinen und Schuttresten beschlossen.
Beobachtungen (Kiibler, AA. 1935. 300). Hierbei wurden in einem der Nebenraume des
Der im spaten 5. Jh. begonnene und unfertig klassischen Pompeion (Zimmer neben dem
gebliebene Hofbau (Gymnasion), der unmit- Brunnen) Reste eines polychromen Kiesel-
telbar der Errichtung des «Pompeion II» am mosaiks mit einem Tierkampffries freigelegt
Ende des 5. Jh. voraufgeht, deckt sich mit (4. Jh. v. Chr.; T af. 15b). Da es nur ein inneres
diesem im Grundriss mit dem Unterschied, Quadrat des Fussbodens deckte und eine er-
dass der Nachfolgebau auf hoherem Niveau hohte Estrichzone an den Wanden ausgespart
angelegt und dessen Front in Richtung der blieb, ist jetzt die Bestimmung des Zimmers
Stadtmauer zuriickversetzt worden ist. Nach als Klinenraum gesichert. Im ehemaligen
Befund des Vorgelandes waren vor Einstel- Estrichboden der Saulenhallen des Pompeion
lung des ersten Baus dessen Propylonfunda- waren entlang der Wande in unregelmassigen
mente noch nicht verlegt. Ferner zeigte sich, Abstanden Postamente versenkt, ihre Ab-
dass die von der Agora zum Dipylon verlau- nutzungsspuren weisen auf die einstige Aufstel-
fende Kerameikosstrasse vor Ende des 5. Jh. lung von Sitzen oder Sitzbanken in den Kolon-
noch als schmalere Strasse im Tor einmiindete. naden.

Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly


15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
18 ΑΡΧΑΙΟΛΟΓΙΚΟΝ ΔΕΛΤΙΟΝ 17 (1961/2) : ΧΡΟΝΙΚΑ

3) Dipylon (Brunnenhof) zweibahnigen Strassenanlage und des die


Mitte derselben einnehmenden, vom Dipy­
Im Mittelpunkt der geplanten Bearbeitung
lon bis zur Akademie ausgedehnten Staatsgrab-
der Befestigungswerke im Kerameikos durch
mals der athenischen Krieger endgtiltig wider-
Dr. Ing. Gruben (Stadtmauern, Tore, Graben-
legt. Das vor dem Dipylon gelegene im 5.
mauern und Stadtgraben) steht die Klarung
Jh. gegriindete Δημόσιον Σήμα (Paus. I 29.
der Baugeschichte des Dipylon. In dem seit
A: Πάαι Μνήμα ’Αθηναίων) ist auf der Nordost-
1873 aufgedeckten unpublizierten Torbau ist
seite der Kerameikosstrasse anzusetzen, die
wiederholt, zuletzt 1938, gegraben worden.
von der modernen Salamisstrasse und deren
Da ausreichende Plane und jegliche Unterla-
Umgebung liberbaut ist. Es leuchtet ein, dass
gen der alteren Grabungen fehlen, wird die
dieses der Eridanosniederung entgegenge-
Ruine neu aufgezeichnet. Die Nachgrabungen,
setzte und ansteigende Gelande bevorzugt
fur die unberiihrte Flachen nurmehr in be-
wurde. Der Suchgraben ergab weiterhin, dass
schranktem Umfang zur Verfiigung stehen,
die Strasse vor dem Dipylon ihre festliche
wurden 1961 im Anschluss an die Arbeiten am
Breite bereits in der zweiten Halfte des 4. Jh.
Pompeion im Brunnenhof eingeleitet und
durch umfangreiche Schuttablagerungen ein-
hier Schichtfolgen des Torwegs und die Kana-
gebiisst hat. Die Schutthalde iiberlagert die
lisationen des Brunnenhauses untersucht
sudwestliche, d. h. der Flussniederung zuge-
(zwei verworfene jonische Saulenbasen der
kehrte Halfte des Strassenraumes, wuchs
Brunnenkolonnade sind jetzt wieder auf ihren
rasch an (Mindesthohe im 4. Jh. 4 m) und
alten Standort verlegt: Taf. 15a). Der Ab-
fiihrte notwendig zur Verschiittung der auf
schluss der Arbeiten im Dipylon ist mit
dieser Seite liegenden Staatsgraber noch im
Nachgrabungen im grossen Vorhof und in
Verlaufe des 4. Jh., u.a. des im 4. Jh. v. Chr.
Turmfiillungen fur 1962 in Aussicht gestellt.
zuletzt erwahnten Lakedamoniergrabs (Ly­
4) Ausserer Kerameikos (Staatsgraberstrasse) sias Epith. 63) und des Grabmals am dritten
Horos (s. unten). Die in Langsrichtung auf
Die hasslichen modernen Hofe und Hauser ihre Halfte reduzierte Strasse blieb am Fuss
an der Salamis-und Psaromilingustrasse, die der Halde ohne nennenswerten Niveauanstieg
der Erforschung der ausseren Kerameikos- in Betrieb. Erst seit dem 1. Jh. v. Chr. (erste
strasse im Wege standen und das Ansehen des Aufschiittungen sullanischer Zeit) und in der
Dipylonvorgelandes empfindlich beeintrach- Kaiserzeit zeitigten periodische Aufhohungen
tigten, sind 1957/58 durch Enteignung, Abriss der Erddecke einen fortschreitenden Aus-
und Einebnung beseitigt worden. 1961 wurde gleich des Gelandes. Spatestens auch im 1.
ausgehend vom 2. Horosstein des ausseren Jh. v. Chr. wurde der Strassenrand am Fuss
Kerameikos am Grabmal der Lakedamonier der Halde neu bebaut: in den im Suchgraben
ein Suchgraben quer iiber die Breite der angeschnittenen monumentalen Quaderrui-
Strasse bis zur Grabungsgrenze unter der Sala- nen, deren Inneres von modernen Kanalen
misstrasse gezogen und damit eine zukiinftige durchstossen war, diirften spathellenistische
Ausgrabung des Gelandes eingeleitet. Der vom Staatsgraber zu erkennen sein (Einzelfund:
spatantiken Niveau bis zum gewachsenen Geisonblock einer hellenistischen Fassadendek-
Boden gefiihrte Graben bot wichtige Auf- kung).
schliisse liber die Beschaffenheit der klassi- Im iibrigen ist die Halde frei von Bestat-
schen Feststrasse und ilires Schicksals. tungen, wahrend der Raum zwischen dem am
Der aussere Kerameikos erwies sich als Lakedamoniergrab einmiindenden Seitenweg
einheitlicher breiter Strassenraum (im Such­ und der Stadtmauer dicht mit nachklassi-
graben gemessene Mindestbreite ca. 37 m), schen Grabern belegt ist, die von der alten
fur den der hier anstehende Felsuntergrund Grabung nur angeschnitten worden sind.
geebnet worden war. Terminus ante quern Die spatklassische Schutthalde war nach
des grossen Strassenbaus bietet das Grab­ Ergebnissen einer Nachgrabung am grossen
mal der Lakedamonier (403; vgl. Abschnitt Staatsgrab des 3. Horossteins (vgl. Gebauer
2 zum inneren Kerameikos). Damit ist die AA. 1940, 344, 358 f. 1942, 204) mindestens
bisherige Vorstellung (A. Brueckner AM. iiber diesen Punkt stadtauswarts ausgedehnt.
1910, 183, 188; vgl. AA. 1938, 612) von einer Das Grabmal, das erst nach der Jahrhundert-

Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly


15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
ΑΘΗΝΑΙ - ΑΤΤΙΚΗ 19

mitte (nach Aufstellung der Horossteine) funde im sog. Querweg (s. Bericht 1960) wur-
errichtet worden war, und zu dem in der den weitere Flachen mit Erwachsenen- und
Nachgrabung weitere Glieder des Oberbaus Kindergrabern des 5. Jh. v. Ghr., sowie
in Sturzlage nachgewiesen werden konnten frfihhellenistische Graber aufgedeckt (Dr. K.
(Rekonstruktion Taf. 16a), lag bereits im Yierneisel u. Frl. Dr. B. Schlorb).
3. Jh. in Ruine. Die Uberschiittung, endliche
6) Heilige Strasse
Aufgabe und Ausraubung der Staatsgraber
ist mit der Anlage der Stadtgraben in den Das Gelande fiber der Heiligen Strasse
30-iger Jahren des 4. Jh. erklart, bei der nach siidwestlich der Hagia Triada, das von Lager-
literarischem Zeugnis Staatsgraber vernichtet raumen und einem Kaffeehaus fiberbaut war,
worden sind (Aischines, Ctesiph. (Blass) ist bereits 1958 ftir die Grabung gewonnen
236:... δημοσία- ταφάς άνελόντα...; zu der und anschliessend ffir die Ausgrabung vorbe-
zeitlich voraufgehenden Ausbeutung privater reitet worden. Die im Berichtsjahr begonnene
Grabstatten vgl. Abschnitt 6). Die Stadtgra- Freilegung des Gelandes war bis zum Jahres-
benmauern (vgl. zur Datierung Abschnitt 6) ende nicht ganz abgeschlossen. Tiefgrabun-
fiihren Spolien, deren Herkuntt aus Grabmonu gen werden 1962 nachgeholt werden (Mitar-
menten wahrscheinlich gemacht werden kann. beiter: Dr. K. Vierneisel, Frl. Dr. B. Schlorb,
Im Suchgraben vor dem Lakedamonier- G. Schmidt, Dr. Ing. Gruben). Im Anschluss
grab sind zahlreiche Pfostenlocher nachge­ an die 1932 ausgegrabenen Grabbauten der
wiesen, die in die 2. Halite des 4. Jh. datie- Sinoper und der Antidosis (AA. 1932, 190),
ren. Sie beschranken sich ausschliesslich auf sowie auf der entgegengesetzten Strassenseite
den aufgegebenen Teil des Strassenraums traten eine Reihe spatklassischer, zum Teil
(Taf. 16c). Die of tstarken Holzpfosten sind stuckierter Grabbauten zutage (Taf. 17a).
in dichter Folge auf den rasch anwachsenden Diese Monumente ersetzten fiber hoherem
Hohen der Halde aufgestellt, wieder beseitigt Niveau und in einer durchschnittlich flfich-
und durch neue ersetzt worden. Sie konnen tigeren (polygonalen) Mauertechnik zer-
nur aus den jahrlichen Begehungen in der stfirte Grabstaten, die um und nach 400 v.
Staatsgraberstrasse (Jacoby, πάτριος νόμος...) Chr. teils in ansehnlicher Quadertechnik (da-
erklart werden und diirften als Tribiinenge- runter zwei grosse Grabbauten), teils in Lehm-
riiste gedient haben. Diese periodischen Errich- ziegeln gebaut waren. Die Quaderbauten mfis-
tungen von Pfosten ist noch vor Ausgang sen willkfirlich zu anderer Verwendung des
des 4. Jh. ganz eingestellt worden. In einer Steinmaterials weitgehend abgetragen worden
ersten Priifung des Strassenraums unmittel- sein, wobei anscheinend ihre Grabsteine zumin-
bar vor dem Dipylon wurde die Nordostgrenze dest z. T. geschont worden sind. Neben dem
der Kerameikosstrasse erreicht und die Ein- Fundort des Grabreliefs der Ampharete (AA.
fassungsmauer des hier einsetzenden Stadt- 1933, 279) fand sich, ebenfalls plan unter die
grabens aufgedeckt. Der Graben war im Gegen- Strassendecke verlegt, die Stele der Πολυστράτη
satz zum Grabenbecken siidwestlich des Hei- (Frau mit Torschltissel, frfihes 4. Jh.; Taf.
ligen Tors nicht rings ummauert, sondern 18b). Im schmalen Pfad, der neben dem Grab-
feldseitig geboscht. bau der Antidosis in die Heilige Strasse
Im Anschluss an die Grabung im ausseren mtindet, lag die sorgfaltig unter den Boden
Kerameikos ist das unpublizierte Staatsgrab- gelegte Stele einer Spiegeltragerin (Ende 5.
mal der Lakedamonier (Brueckner AA. 1930, Jh.; Taf. 18 a). Es handelt sich offenbar um
90 f. vgl. AA. 1938 612) fur das keine Plane sorgfaltige «Beisetzungen» der Stelen in Na-
vorliegen, aufgezeichnet (Frl. A. Kubanek) chfolge der Graberpltinderung an der Heiligen
und die gefahrdete Ruine restauriert worden Strasse.
(Frl. Dr. B. Schlorb). Das Bruchstuck der Die Beobachtungen in der Heiligen Strasse
Lakedamonierinschrift ist jetzt im Grabungs- decken sich einerseits mit den Ergebnissen
museum aufgestellt (T a f. 16b: Rekonstruktion der Nachgrabungen, die 1957/58 und 1959 in
des Grabmals der Lakedamonier). der sog. «Graberstrasse» (Brueckner, Fried-
hof am Eridanos, Plan) ausgeftihrt worden
5) «Quervegti vor dem Grabmal der Demetria
sind. Sie finden andererseits ihre Erklarung
In Erganzung der 1960 gemachten Grab- durch die Grabung von 1959 in der Stadt-

Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly


15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
20 ΑΡΧΑΙΟΛΟΓΙΚΟΝ ΔΕΛΊΊΟΝ 17 (1961/2) : ΧΡΟΝΙΚΑ

mauerkurtine sudlich des Heiligen Tors. In Griindung der Stadtgraben in lykurgischer Zeit.
der «Graberstrasse» ist gleichfalls eine Pliin- Die Ietzte nachweisbare Bauperiode an der Kur­
derung der klassischen Grabbauten nachge- tine ist durch Befund in das 6. Jh. n. Chr. datiert.
wiesen, die mit Ausnahme der Dexileoster-
rasse samtliche Monumente betroffen hat. 7) Die Grabungen im Abschnitt des Pom-
Sie konnte hier durch Befunde im Strassen- peion, an den Strassen vor dem Heiligen Tor
boden auf das 3. Yiertel des 4. Jh. v. Chr. und an der Stadtmauer ist von der Geschwi-
datiert werden. Nach dieser Begebenheit sind ster Boehringer Stiftung fiir Geisteswissen-
minder stark beschadigte Grabstatten wie- schaften in Ingelheim untersttitzt worden.
derhergestellt (Brueckners «Terrasse V»), an- Die gespendeten Mittel dienten vornehmlich
dere durch Neubauten ersetzt («Terrasse II») Restaurierungsarbeiten und Gelandebereini-
oder auch als Ruine aufgelassen worden («Ter­ gungen (Taf. 20), sowie dem Bau dergrossen
rasse III, XVI und XVIII»), Grabsteine wur- Stiitzmauern an der Grabungsgrenze vor dem
den z.T. nicht angetastet (Naiskos und Stier- Pompeion. Bei der Bnteignung des Dipylon-
pfeiler des Dionysios), z.T. anscheinend neu vorgelandes, fiir die Bundesmittel zur Verfii-
gesockelt und aufgestellt (Lutrophorenstele gung standen, und bei der Gewinnung des
und Relief der Hegeso in der Grabstatte der Gelandes iiber der Heiligen Strasse wurde
die Kerameikos-Grabung in dankenswerter
Familie des Koroibos). Beigesetzte Stelen sind
im spater stark kanalisierten Strassenraum Weise von den griechischen Behorden vor
nicht nachgewiesen. allem vom zustandigen Ephoren Dir. J. Mi-
liadis, und von den Rechtsanwalten Dr. P.
Bs lag nahe, die beobachtete Ausraubung
Kamarineas, G. Kaltsas und Ph. Katzuros
der privaten Grabstatten aus den Vorkomm-
unterstiitzt.
nissen unmittelbar nach der Schlacht von D. OHLY
Charoneia zu verstehen. Zu den noch im Jahre Miinchen 1962
338 ausgefiihrten Instandsetzungen an der
Stadtmauer ist bezeugt, dass «die Toten ihre *
Graber beigesteuert» haben (Lykurg, Leocr.
ΑΝΑΣΚΑΦΗ ΑΚΑΔΗΜΕΙΑΣ
43). Die tiberlieferung fand ihre Bestatigung
durch die Grabung, die 1959 wahrend der ΈπΙ τη έπαναλήψει τής έκδόσεως τοΟ Άρχαι-
Restaurierungsarbeiten an der Stadtmauer ολογικοΰ Δελτίου έδώσαμεν διά τό πρώτον μετα­
sudlich des Heiligen Tores gemacht wurde. πολεμικής έκδοθέν τεΟχος αύτοΰ μίαν γενικήν
Hierbei konnten zwei Quaderlagen iiber dem κατατοπιστικήν έκθεσιν των από τοΰ 1956 μέ­
Sockel der «kononischen» Mauer (Noack, AM. χρι τοΟδε διεξαχθεισών έργασιών είς τό έν τή
1907, 131, A 99. Periode II) auf das lykur- περιοχή τής Άκαδημείας Πλάτωνος άνασκαπτό-
gisch-demosthenische Notstandsprogramm von μενον άγρόκτημα τοΟ Δημοσίου.
338 bezogen werden. Die Quader sind aus- Ένταΰθα, έκθέτομεν έκτενέστερον τά τής
schliesslich aus Raubsteinen zusammengetra- άνασκαφής τοΟ 1961, ήτις έγένετο είς τά κάτωθι
gen, es fanden sich unter ihnen eine Reihe τρία σημεία:
ehemaliger Stelen-und Naiskosbasen ( T a f. α) Έσωτερικώς τοϋ 'Ιππάρχου τειχίου,
17b) wie offensichtlich auch Quader aus β) Είς τήν Ίεράν Οίκίαν των Γεωμετρικών
klassischen Grabfassaden. Es erwies sich χρόνων,
somit, dass die Kurtine am Heiligen Tor 338 γ) Είς τό Φρέαρ Στ'. ( βλ. Α.Δ. 16 (1960) :
iibereilt erneuert worden ist und zwar wie Χρονικά, Σ χ ε δ. σελ. 33 ).
in den voraufgehenden Bauperioden (Noack Άνατολικώς τοΰ τειχίου καί δή είς τήν παρ’
a.O. Periode I: Themistokles, II: «Κοηοη») αύτό έκτασιν άφηρέθη ή πρός τό Β.-ΒΑ. άκρον αύ-
wiederum als gesockelte Lehmziegelmauer τοϋ άπομείνασα έκ τής διακοπής τών έργασιων τοΰ
(Taf. 19b : Ausschnitt der Kurtine mit den παρελθόντος έτους άσκαφος έπίχωσις, ή άντι-
3 klassischen Bauperioden). Von der Lehmzie­ στοιχοΰσα πρός τό στρώμα τοΰ 5ου - 4ου αί.
gelmauer des Jahres 338 wie derjenigen der π. X., πάχους 0,40 μ., μέ άποτέλεσμα νά βεβαιω-
«kononischen» Bauperiode kamen betrachtli- θώμεν διά τό ότι ή ύπό τό ώς άνω στρώμα συναν-
che Reste im Innern der Kurtine ans Licht τωμένη πανταχοΰ τής έσωτερικώς τοΰ τειχίου
(Taf. 19 a). Die Ergebnisse der Stadtmauer- περιοχής έξ άμμου καί άμμοχαλίκων πρόσχωσις
grabung erlaubten den Riickschluss auf die τοΰ ΚηφισοΟ ύπάρχει καί ένταΰθα ώς διαχωρι-

Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly


15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
ΠΙΝΑΞ 11
ΧΡΟΝΙΚΑ Α.Δ. 17 (1961/2)

Athen, Kerameikos: a. Hof des Grabungsmuseums, b. Stiitzmauer der Melidonistrasse

D. OHLY
Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly
15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
ΠΙΝΑΞ 12 ΧΡΟΝΙΚΑ Α.Δ. 17 (1961/2)

Athen, Kerameikos: a. Spatantikes Fundament, b. Propylon des Pompeion

D. OHLY

Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly


15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
ΧΡΟΝΙΚΑ Α.Δ. 17 (1961/2) ΠΙΝΑΞ 13

Athen, Kerameikos: a-b. Amazonomachie, c. Satyr mit der Klapper

D. OHLY

Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly


15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
ΠΓΝΑΞ 14 ΧΡΟΝΙΚΑ Α.Δ. 17 (1961/2)

Athen, Kerameikos: a. Siidhalle des Pompeion, b. Mittelbyzantinische Amphora, c. Hallenruckwand des


Pompeion I
Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly
D. OHLY
15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
ΧΡΟΝΙΚΑ Α.Δ. 17 (1961/2) ΠΙΝΑΞ 15

A then, Keram eikos: a. D ipylon, B runnenhof, b. M osaikboden im Pompeion


/,
A

Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly


15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
ΠΙΝΑΗ 16 ΧΡΟΝΙΚΑ Α.Δ. 17 (1961/2)

•1 1" “Ί 1 -------------------------- T”

: -11 i . ^ l·
__________ T T T f ! τ

□L J .
Γ ;
i_________ i U.....
F
L..........-~J
1
i— -1 —- --- —A · Ik J
J—ι___

Athen, Kerameikos: a. Staatsgrab am 3. Horosstein (Rekonstruktion), b. Grabmal der Lakedaimonier


(Rekonstruktion), c. Pfostenlocher in der Kerameikos-Strasse

D. OHLY

Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly


15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
ΧΡΟΝΙΚΑ Α.Δ. 17 (1961/2) ΠΙΝΑΞ 17

Athen, Kerameikos: a. Heilige Strasse, b. Naiskosbasis aus der Stadtmauer

D. OHLY

Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly


15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
ΠΙΝΑΞ 18 ΧΡΟΝΙΚΑ Α.Δ. 17 (1961/2)

Athen, Keram eikos: a. Grabstele, b. Stele der Polystrate

Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly


15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
ΧΡΟΝΙΚΑ Α.Δ. 17 (1961/2) ΠΙΝΑΞ 19

Athen, Kerameikos: a. Lehmziegel der Stadtmauer, b. Stadtmauer am Heiligen Tor mit


drei Bauperioden
D. OHLY

Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly


15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108
ΠΙΝΑΞ 20 ΧΡΟΝΙΚΑ Α.Δ. 17 (1961/2)

Athen, Kerameikos: Heiligtum der Tritopatores und Graberstrasse

D. OHLY

Institutional Repository - Library & Information Centre - University of Thessaly


15/12/2023 10:56:04 EET - 158.99.6.108

Das könnte Ihnen auch gefallen