Catalanzahlen (QF)
Catalanzahlen (QF)
Catalanzahlen (QF)
Arno Fehringer
September 2021
Quellen :
Catalanzahlen 1
Triangulationen eines konvexen Vielecks
Catalanzahlen 2
Rekursive Formel für die Anzahl der Triangulationen T(n)
eines konvexen (n+1)-Ecks
Catalanzahlen 3
Für i ∈ {1, ... ,n−1 } kommt das Dreieck Δ n ( n+1 ) i in der Menge der Triangulationen des
(n+1)-Ecks vor, und es teilt dieses in ein (i+1)-Eck und ein (n-i +1)-Eck mit den Triangulationen
T ( i ) und T ( n−i ) .
Für i=1 bzw. n-1 erhält man eine Zerlegung in ein (1+1)-Eck und ein (n-1+1)-Eck mit den
Triangulationen T ( 1 ) := 1 und T ( n−1 ) .
1
Deshalb gibt es jeweils T ( i ) ⋅ T ( n−i ) Triangulationen . n+1
2
(i+
1 )-E
n ck
n-1 (i+1)-
Eck i
Summiert man auf, so erhält man für die Anzahl der Triangulationen des (n+1)-Ecks die
rekursive Formel :
n−1
T ( n) = ∑ T (i ) T ( n−i )
i=1
Catalanzahlen 4
Demzufolge ergäbe die rekursive Formel für das 5-Eck oder das (4+1)-Eck :
T ( 4) = T ( 1 ) T ( 3) + T ( 2) T ( 2) + T ( 3 ) T ( 1)
T ( 4) = 1 ⋅ 2 + 1 ⋅ 1 + 2 ⋅ 1
T ( 4) = 5
Und weiter :
T ( 5 ) = T ( 1) T ( 4) + T ( 2) T ( 3 ) + T ( 3 ) T ( 2) + T ( 4 ) T ( 1)
T (5) = 1 ⋅ 5 + 1 ⋅ 2 + 2 ⋅ 1 + 5 ⋅ 1
T ( 5 ) = 14
Catalanzahlen 5
Anzahl der Triangulationen bis zum 10-Eck
Catalanzahlen 6
Fünf äquivalente kombinatorische Fragestellungen ,
deren Lösungsmengen jeweils bijektiv sind :
Catalanzahlen 7
I Anzahl der Triangulationen eines konvexen (n+1)-Ecks
b b b b b
c c c c c
(bc) (bc)
)
(b
(ab
)
(ab
(cd)
(cd)
(c ((b
d c)
a )) )c) d)
a c)) a a ((ab a
d (a(b d
d d d
((ab) (cd)) ((a(bc))d) (a(b (cd))) (a((bc)d))
(((ab)c)d)
Catalanzahlen 8
II Anzahl der Beklammerungen eines Produktes mit n Faktoren
a b c d a b c d a b c d a b c d a b c d
Catalanzahlen 9
III Anzahl der Binärbäume mit n Blüten
a b c d a b c d a b c d a b c d a b c d
Catalanzahlen 10
IV Anzahl der Dyck-Wörter der Länge 2(n-1)
Kodiert man die Binärbäume durch sogenannte Dyck-Wörter, welche den Pfad in
einem Baum als Links/Rechts Kombinationen angeben, wobei an
Verzweigungen immer zuerst der linke Ast angegeben wird. Dies ist
gleichbedeutend damit, dass alle Wortfänge mehr oder gleichviel Zeichen L als
R enthalten .
Catalanzahlen 11
Konstruktion einer absoluten Formel für die Anzahl der
Wege im halben (n-1)·(n-1)-Gitter
Ergänzung zum (n-1)·(n-1)-Gitter
A B
Ein Weg von A nach B im (n-1)·(n-1)-Gitter ist eine Zeichenkette der Länge 2(n-1) mit
n-1 Zeichen L und n-1 Zeichen R.
Die Zahl der Wege ist
( n−1 )
2 ( n−1 ) .
Catalanzahlen 12
Die Menge der Wege im (n-1)·(n-1)-Gitter enthält die Wege im halben (n-1)·(n-1)-
Gitter .
n-
1
1
n-
A B
F C
Ein Weg von A nach B gehört nicht zum halben (n-1)·(n-1)-Gitter, sobald er einen
Gitterpunkt F auf der grünen Geraden trifft. Der Restweg von F nach B also ein
„falscher“ Weg.
Spiegelt man den diesen Restweg an der grünen Geraden, so erhält man einen Weg
von F nach C und insgesamt einen Weg von A nach C in einem (n-2)·n-Gitter.
Jeder falsche Weg im (n-1)·(n-1)-Gitter entspricht also genau einem Weg im (n-2)·n-
Gitter, deren Anzahl insgesamt ( n−2 + n
n
=) ( n−2 + n
n−2 )
beträgt .
Catalanzahlen 13
Die gesuchte Anzahl der Wege im halben (n-1)·(n-1)-Punktgitter ist also
(2 ( n−1)
n−1 ) − ( n−2 + n
n ) ( ) ( )
= 2n−2
n−1
− 2n−2
n
( (
2 n−1
n−1
)
) − ( n−2 + n
n ) ( )( )
(
=
) 2n−2 ! (
n−1 ! n−1 !(
)
)
−
2n−2 !
n! n−2 !
( (
2 n−1
n−1
)
) − ( n−2 + n
n ) ( )( ) ( )(
(
=
) 2n−2 ! n(
n n−1 ! n−1 !
) (
−
2n−2 ! n−1 )
n n−1 ! n−1 ) !
( (
2 n−1
n−1
)
) − ( n−2 + n
n ) ( )( )
(
=
) ( ) ( )
2n−2 ! n − 2n−2 ! n−1
n n−1 ! n−1 !
( (
2 n−1
n−1
)
) − ( n−2 + n
n ) ( )( )
(
=
) 2n−2 !
n n−1 ! n−1 !
( (
2 n−1
n−1
)
) − ( n−2 + n
n ) (
=
(
1
n
)
) ( )
2n−2 !
n−1 ! n−1 !
( ) (
2 ( n−1 )
n−1
−
n−2 + n
n ) =
1
n ( )
2 ( n−1 )
n−1
Catalanzahlen 14
Der Term
1
n ( 2 ( n−1 )
n−1 ) gibt die Anzahl der Lösungen der Fragestellungen I, … ,V
an, speziell also die Anzahl der Triangulationen im (n+1)-Eck :
T (n ) =
1
n ( 2 ( n−1 )
n−1 )
Definition :
Für n ≥ 2 definiert man die Catalanzahlen (Eugène Charles Catalan; 1814 – 1894)
n−1
Cn =
1
n ( 2 ( n−1 )
n−1 ) mit der rekursiven Darstellung Cn = ∑
i=1
Ci Cn−i .
Catalanzahlen 15
Ergänzung :
Im Skript von Hans Walser geht es um das Problem, n Elemente, zum Beispiel die
Zahlen 1, 2, … , n , auf n linear angeordnete Plätze zu verteilen, nach folgender
Vorschrift :
Die Zahl 1 hat freie Platzwahl; die Zahl 2 hat freie Platzwahl im Platzintervall links von
1 . Alle weiteren Zahlen habe freie Platzwahl links von der zuvor gesetzten Zahl.
1 2 3
1 2 2 1
1 2 3 1 3 2 2 1 3 2 3 1 3 2 1
Catalanzahlen 16
Die Zahlenfolge ( Zi )i ∈ ℕ erfüllt die gleiche rekursive Formel wie die Catalanzahlen :
i
1
Z i−1 Zn−i
n
Zn = ∑ Zi−1 Zn−i , wobei Z0 := 1 = C1 gesetzt werden muss .
i=1
2
Z2 = ∑ Zi−1 Z2−i = Z0 Z1 + Z1 Z0 = 1 ⋅1 + 1 ⋅ 1 = 2 = C3
i=1
3
Z3 = ∑ Zi−1 Z 3−i = Z 0 Z2 + Z1 Z1 + Z 2 Z0 = 1 ⋅2 + 1 ⋅ 1 + 2 ⋅1 = 5 = C4
i=1
Catalanzahlen 17