Grossventilatoren-De 02
Grossventilatoren-De 02
Als Systemanbieter ist Venti formstücken werden von Venti für Optimierung und Neukon-
Oelde bestens mit den Pro- Oelde für langfristigen Betrieb zeption. Unsere moderne
zessen der einzelnen Bran- unter extremen Bedingungen Fertigung produziert mit höch-
chen vertraut. Die Leistungen geplant und berechnet. stem Qualitätsanspruch.
zielen daher immer auf ganz-
heitlich integrierte Prozess- Unsere Abteilung „Forschung Individuelles Engineering,
lösungen, bei denen alle und Entwicklung“ agiert auf konsequente Forschung und
Komponenten funktional in- dem neuesten Stand der stetige Weiterentwicklung der
einandergreifen. Dabei pro- Messtechnik mit hochmoder- technischen Lösungen ma-
jektieren wir schon in der An- ner Labor- und Prüfanalytik. chen Venti Oelde zum aner-
gebotsphase auf den Punkt. So werden vorab Schallwerte kannten Partner ihrer interna-
Die spezifischen Vorschriften ermittelt, Werkstoffe auf Fes- tionalen Kunden.
der einzelnen Industrien so- tigkeit und Wärmeresistenz
wie die umwelttechnischen getestet und strömungstech-
Auflagen, z. B. zum Schall- nische Einflüsse der Kompo-
schutz, werden von vornher- nenten untersucht. Automa-
ein berücksichtigt. tisierung, Berechnung nach
der Finite Elemente Methode,
Alle Groß- und Spezialventila- 3-D-Computersimulationen
toren mit den zugehörigen und Leistungstests im Labor
Anschluss- und Übergangs- dienen hierbei als Grundlage
… mit herausragender Qualität 4
5
Fertigung eines
Gehäusebauteils
Herstellung von
Laufraddeckschei-
ben bis zu 4,50 m
Durchmesser auf
unserer Streck-
ziehmaschine
Auswuchten einer
Rotoreinheit
Endbearbeitung
einer geschmiede-
ten Flanschwelle Versandbereite
sowie eines fertig Probemontage Rotoreinheit in
geschweißten eines zweiflutigen einem Transport-
Laufrades Radialventilators gestell
Qualitätsprüfung
nach Abschluss je-
des einzelnen Ferti-
gungsabschnittes
Für die Zementindustrie im Einsatz
Für die Radialventilatoren von Vielfach sind unsere Radial- Mit dem Ventilator liefern wir
Venti Oelde gibt es in Chemie- ventilatoren 365 Tage im Jahr das gewünschte Equipment
und Raffinerieanlagen vielfäl- unter härtesten Umgebungs- wie Drallregler oder Regel-
tige Arbeitsfelder. Sie kom- bedingungen gefordert. Diese klappen mit Antrieben, Saug-
men bei der Methanolerzeu- Ventilatoren können so aus- kästen, Kompensatoren,
gung, in Anlagen zur Dünge- gerüstet werden, dass sie Schalldämpfer, Kanal- und
mittelherstellung sowie zur Öl-, auch extremen Umweltbe- Abblas-Systeme sowie Filter
Kohle- und Rückstands- dingungen wie Sand- und und Schwingungsdämpfer.
Vergasung zum Einsatz. Auch Schneestürmen, hoher Indem wir diese Komponen-
in der Kokerei- und Pharma- Feuchtigkeit und Temperatu- ten exakt auf die individuellen
technik leisten sie unermüdli- ren bis minus 50 °C wider- Bedürfnisse unserer Kunden
che Dienste. Zu unseren stehen. Unsere Ventilatoren ausrichten und aufeinander
langjährigen Kunden zählen laufen selbst unter widrigen abstimmen, erzielen wir opti-
Anlagenbauer und -betreiber Bedingungen jahrelang mit male Leistungen bei maxima-
weltweit. hoher Verfügbarkeit und En- ler Verfügbarkeit der Anlage.
ergieeffizienz zur vollen Zu-
friedenheit unserer Kunden.
12
13
Im Primärluftbereich bedienen
unsere Saugzug-Ventilatoren
beispielsweise Wäscher, Ent-
stauber, Wärmetauscher und
Entschwefelungsanlagen.
Venti Oelde passt sie in De-
sign und Leistung auf die
technischen Anforderungen
der Anlage an.
Im Sekundärluftbereich arbei-
ten unsere Pyrolysegas- bzw.
Rezirkulations-Ventilatoren.
Sie schalten sich bedarfsge-
recht zu, sobald sich die
Rauchgaszusammensetzung
ändert, sei es während des
An- und Abfahrens oder auf-
grund der aktuellen Brenn-
stoffzusammensetzung.
Druckdifferenz
Leistungsbedarf
α = Öffnungswinkel Drosselklappe
α1 > α2
Ungestörte Zuströmung lmin = 5 x d Volumenstrom →
Druckdifferenz
Leistungsbedarf
Leistungsbedarf
α = Drallregler-Stellwinkel n = Ventilatorendrehzahl
α1 > α2 > α3 > α4 > α5 > α 6 n1 > n2 > n3 > n4
Volumenstrom → Ungestörte Zuströmung lmin = 5 x d Ungestörte Zuströmung lmin = 5 x d Volumenstrom →
im Vergleich Jalousieklappen
Die Ventilatoren in prozess- Drallregler und mehrflügelige Die Drehzahlregelung liefert
und verfahrenstechnischen Jalousieklappen werden häu- immer den optimalen Volu-
Leistungsbedarf
Anlagen arbeiten fast immer fig zur Regelung des Volu- menstrom hinsichtlich Fahr-
in Teillastbereichen. Doch menstroms von Ventilatoren weise und Energieaufwand.
auch für Betriebspunkte, die eingesetzt. Ihre Klappenble- Der Ventilator wird grund-
vom Auslegungspunkt abwei- che sind verstellbar. So lässt sätzlich bei hohem Wirkungs-
Volumenstrom →
chen, sollen möglichst gute sich im Gasstrom ein Vordrall grad betrieben. Auch die me-
Wirkungsgrade erzielt wer- erzeugen, der dem Stoßver- chanische Belastung und der
den. Durch Vergleiche der lust im Laufrad entgegenwirkt. Verschleiß von staubbeauf-
1 Regelung über
Regelverfahren läßt sich be- Dadurch sinkt der Energieauf- schlagten Rotoren im Teillast-
Drosselklappe
legen, dass hinsichtlich des wand im Vergleich zur Rege- betrieb sind deutlich reduziert.
Energiebedarfs einfache Drosselklappen sind kosten- lung mit Drosselklappen. Bei
Drosselklappen am ungün- günstige, aber verlustträchti- zweiflutigen Ventilatoren wer-
stigsten abschneiden. Effek- ge Regelorgane. Die Eindros- den statt der Drallregler meist
tiver ist die Regelung mit selung verschiebt den Venti- mehrflügelige Regel-Jalousie-
mehrflügeligen Jalousieklap- lator-Betriebspunkt in einen klappen verwendet, um den
pen, Drallregler liefern noch- Arbeitspunkt mit erheblich Lagerabstand und die damit
mals bessere Ergebnisse. niedrigerem Wirkungsgrad. verbundene Kosten zu redu-
Doch optimal ist ohne Wenn Bei größeren Antriebsleis- zieren. Eine sehr starke Ein-
und Aber die Drehzahlrege- tungen und länger andauern- drosselung mit Klappen-Öff-
lung. Durch die besonders dem Teillastbetrieb ist die nungswinkeln über 60 Grad
verlustarme Regelung redu- Regelung mit Drosselklap- führt zu erhöhten Maschinen-
zieren sich die Betriebskosten pen nicht zu empfehlen. schwingungen und sollte ver-
drastisch. Die Investitionskos- mieden werden.
ten amortisieren sich relativ
schnell – besonders bei Venti-
latoren, die im Dauerbetrieb
arbeiten.
Verschleißschutz rechnet sich
zu.
Radboden
Verschleiß kann hochwertige
Maschinenteile in kürzester
Zeit funktionsuntüchtig ma-
chen. Die Folgekosten sind
erheblich. Die Investition in Pufferlage
präventive Schutzmaßnahmen
ist wirtschaftlich. Hartauftragsschweißung
Ein wesentlicher Leistungs- Inzwischen sind die Schall- Anhand von Modellversuchen,
faktor bei der Bewertung von schutzbestimmungen für Ar- Messungen und Berechnun-
Groß- und Spezialventilatoren beitsstätten und Standorte gen haben wir die Ursachen
in Industrieanlagen ist der weltweit gesetzlich geregelt, für negativ wirkende Schwin-
Schallschutz. Effizienter wenn auch in unterschiedli- gungen sowie störende Fre-
Schallschutz dient im Wesent- cher Ausprägung. Doch auch quenzlagen bei Groß- und
lichen der Gesundheit der über den rechtlichen Aspekt Spezialventilatoren unter-
Mitarbeiter und der Entlas- hinausgehend, kommt opti- sucht. Auf dieser Grundlage
tung der Betriebsumgebung. maler Schalldämmung eine können wir gezielte Gegen-
besondere Bedeutung zu. maßnahmen durchführen.
Stehender Kulissen-
schalldämpfer mit
Leerteil
Saugseitiger
Kompensator
24
25
Seitenwand
Schalldämmkabine
Schalldämpfer
in der Kabine integriert
Einströmdüse mit
Berührungsschutz
Schwingungsdämpfer
Gegengrundrahmen
Venti Oelde bietet Schall- optimiert. Zudem dienen ein- mittels Schalldämpfer ge-
schutz nach Maß. Wir passen zelne Schallschutzmaßnah- dämmt werden. Selbstver-
unsere Produkte den Gege- men gleichzeitig der Isolie- ständlich können wir Ventila-
benheiten vor Ort, den be- rung gegen Wärmeverluste. toren und Antriebseinheiten
trieblichen Erfordernissen und Damit bietet Venti Oelde be- komplett einhausen.
den jeweils gültigen Vorschrif- sonders budgetfreundliche
ten an. So erfüllen unsere Lösungen. In seltenen Fällen ist eine
Anlagen selbst internationale Kombination von Einhausung
Bestimmungen. Zusätzlich können weitere und Isolierung sinnvoll. Für
Maßnahmen ergriffen werden. die optimale Nutzung fre-
Dazu zählt die Isolierung quenzgeregelter Antriebe sind
Bei unseren Groß- und Spe- ebenso wie die Entkopplung mitunter spezielle Geräusch-
zialventilatoren ist Schall- des Körperschalls zum Bo- dämmmaßnahmen erforder-
schutz oft ein fester Bestand- denfundament und zu den lich. Venti Oelde realisiert
teil des Lieferumfangs. Alle Anschlüssen. Auch Emis- Schallschutz für jeden Anwen-
Hauptbauteile unserer Venti- sionsträger nach außen, wie dungsfall – individuell und
latoren sind über eine eigene Frischluftsaugkanäle oder effektiv.
technische Entwicklung schall- Kamine, können zum Beispiel
Serviceleistungen von Anfang an
Die Serviceleistungen von trieb. Auf Basis eigener Be- um unsere Ventilatoren und
Venti Oelde beginnen mit standsaufnahmen und Leis- Systeme stetig weiterzuent-
dem ersten Kontakt und rei- tungsmessungen konfiguriert wickeln und zu optimieren.
chen bis zum Support im lau- Venti Oelde Ventilatoren nach So löst Venti Oelde auch die
fenden Betrieb. Denn kompe- den individuellen Maßgaben anspruchsvollsten Aufgaben
tente Beratung bedarf eines der Kunden. Auch Optimie- der verschiedenen Einsatzbe-
ganzheitlichen Charakters. rungspotentiale bestehender reiche.
Anlagen loten wir individuell
Von der Projektierung über aus. Unsere umfassenden Service-
die Planungsphase und das leistungen fördern die partner-
Engineering bis zur Installa- Unsere Kompetenz bei der schaftliche Zusammenarbeit
tion steht Ihnen ein persönli- Konstruktion von Großventila- und bilden das notwendige
cher Ansprechpartner bera- toren kommt unseren Kunden Vertrauen für eine langfristi-
tend und betreuend zur Seite. unmittelbar zugute. Denn in ge, erfolgreiche Partner-
Auf diese Weise realisieren jede Neuentwicklung und Op- schaft.
wir die gewünschte Lösung in timierung fließen die Erfah-
kurzer Zeit. rungen aus vergleichbaren
Anwendungsfällen ein. Wir
Gewissenhafte Planung ver- nutzen unser Know-how in
stehen wir dabei als Grund- der Aerodynamik, der Akustik
lage für wirtschaftlichen Be- und der Schwingungstechnik,
26
27