Architektur B.sc. 2018

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 7

Studien- und Prüfungsordnung

Bachelor of Science

Architektur

AMBl

Studien- und Prüfungsordnung 36/2019

Originalquelle: Amtliches Mitteilungsblatt der Technischen Universität Berlin (AMBl),


https://www.tu.berlin/go871
423

I. Rechts- und Verwaltungsvorschriften


Fakultäten

Neufassung der Studien- und Prüfungsordnung für den (2) Student*innen, die vor Inkrafttreten dieser Studien- und
Bachelorstudiengang Architektur an der Fakultät VI – Prüfungsordnung im Bachelorstudiengang Architektur an der
Planen Bauen Umwelt an der Technischen Universität Technischen Universität Berlin immatrikuliert waren, ent-
Berlin scheiden sich bis 30. September 2020, nach welcher Ordnung
vom 24. Oktober 2018 sie ihr Studium weiterführen möchten. Diese Entscheidung ist
unwiderruflich und bei der entsprechenden zentralen Stelle der
Der Fakultätsrat der Fakultät VI – Planen Bauen Umwelt der Universitätsverwaltung zu dokumentieren.
Technischen Universität Berlin hat am 24. Oktober 2018
gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 der Grundordnung der Technischen (3) Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-
Universität Berlin, § 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die studiengang Architektur vom 18. Februar 2015 (AMBl. TU
Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz – 21/2015 S.180 ff) tritt am 30.September 2022 außer Kraft.
BerlHG ) in der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378), Student*innen, die ihr Studium zu diesem Zeitpunkt noch nicht
zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 2. Februar abgeschlossen haben, werden automatisch in die dann gültige
2018 (GVBl. S. 160), die folgende Studien- und Prüfungs- Ordnung überführt.
ordnung des Bachelorstudiengangs Architektur beschlossen.*)
II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums
Inhalt

I. Allgemeiner Teil § 3 - Qualifikationsziele, Inhalte und berufliche Tätigkeits-


felder
§ 1 - Geltungsbereich
§ 2 - Inkrafttreten/Außerkrafttreten Der Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen
Universität Berlin befähigt die Absolvent*innen ihre Haltung
II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums zur Architektur verantwortlich und begründet zu formulieren
und diese in der eigenen gestalterischen Arbeit auszudrücken.
§ 3 - Qualifikationsziele, Inhalte und berufliche Tätigkeits- Dazu wird im Verlauf Studiums die Kompetenz erlangt, Archi-
felder tektur und Städtebau unter Berücksichtigung der gesellschaft-
§ 4 - Studienbeginn, Regelstudienzeit und Studienumfang lichen, kulturellen und ökologischen Bedeutung dieser
§ 5 - Gliederung des Studiums Disziplinen erfassen und bewerten zu können. Zentraler
Bestandteil des Studiums ist der Entwurf.
III. Anforderung und Durchführung von Prüfungen
Die Absolventen*innen sind kritikfähig, beherrschen die
§ 6 - Zweck der Bachelorprüfung Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens
§ 7 - Bachelorgrad und können kreativ-künstlerisch Arbeiten.
§ 8 - Umfang der Bachelorprüfung, Bildung der Gesamtnote
§ 9 - Bachelorprojekt mit Bachelorarbeit Die Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Architektur
§ 10 - Prüfungsformen und Prüfungsanmeldung haben folgende fachlichen, wissenschaftlichen und künstleri-
schen Qualifikationsziele erreicht:
IV. Anlagen 1. Die Fähigkeit Architektur und Städtebau im Zusammenhang
mit ihrer gesellschaftlichen, kulturellen und ökologischen
Bedeutung zu erfassen, historisch und gegenwärtig zu
reflektieren und eigene zukunftsfähige planerische und
I. Allgemeiner Teil bauliche Lösungen umsetzen.
2. Die Fähigkeit wissenschaftliche, künstlerische, bautech-
§ 1 – Geltungsbereich nische und administrative Methoden für die Planung und
bauliche Gestaltung der Umwelt zu überblicken, sie für den
Diese Studien- und Prüfungsordnung regelt die Ziele und die Dialog mit anderen am Planungs- und Bauprozess Betei-
Ausgestaltung des Studiums sowie die Anforderungen und ligten einzusetzen und projektspezifisch weiterzuentwickeln.
Durchführung der Prüfungen im Bachelorstudiengang Archi-
tektur. Sie ergänzt die Ordnung zur Regelung des allgemeinen 3. Die Fähigkeit wissenschaftlich-theoretische Arbeiten zu
Studien- und Prüfungsverfahrens der Technischen Universität Themen aus Architektur und Städtebau anzufertigen.
Berlin (AllgStuPO) um studiengangspezifische Bestimmun- 4. Die Fähigkeit Genderaspekte zu erfassen, sie mit Architektur
gen. und Städtebau in Verbindung zu setzen und im Sinne von
Gleichberechtigung und Chancengleichheit in der eigenen
§ 2 - Inkrafttreten/Außerkrafttreten planerischen und baulichen Tätigkeit zu berücksichtigen.
(1) Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im 5. Die Fähigkeit sich kritisch mit dem fachlichen Umfeld
Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft und gilt für auseinanderzusetzen, die berufliche Situation von Archi-
Student*innen, die ab dem Wintersemester 2019/2020 imma- tekt*innen einzuordnen und eigene berufliche Ziele
trikuliert werden. entwickeln zu können.
Ein Abschluss des Studiengangs befähigt zur Mitarbeit in
__________________________________________ Architekturbüros und anderen architekturnahen Berufsgrup-
*) Bestätigt vom Präsidium der TU Berlin am 7. Mai 2019 pen. Vorrangig dient er jedoch zu Vorbereitung auf den
Masterstudiengang Architektur.
424

§ 4 - Studienbeginn, Regelstudienzeit und Studienumfang, III. Anforderung und Durchführung von Prüfungen
(1) Das Studium beginnt im Wintersemester.
(2) Die Regelstudienzeit einschließlich der Anfertigung des § 6 - Zweck der Bachelorprüfung
Bachelorprojektes umfasst sechs Semester. Durch die Bachelorprüfung wird festgestellt, ob der/die
(3) Der Studienumfang des Bachelorstudiengangs beträgt 180 Kandidat*in die Qualifikationsziele gemäß § 3 dieser Ordnung
Leistungspunkte. erreicht hat.
(4) Das Lehrprogramm sowie das gesamte Prüfungsverfahren § 7 - Bachelorgrad
sind so gestaltet und organisiert, dass das Studium innerhalb
der Regelstudienzeit absolviert werden kann. Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung verleiht die
Technische Universität Berlin durch die Fakultät VI den
§ 5 - Gliederung des Studiums akademischen Grad „Bachelor of Science“ (B. Sc.).
(1) Die Student*innen haben das Recht, ihren Studienablauf § 8 - Umfang der Bachelorprüfung, Bildung der Gesamt-
individuell zu gestalten. Sie sind jedoch verpflichtet, die note
Vorgaben dieser Studien- und Prüfungsordnung einzuhalten.
Die Abfolge von Modulen wird durch den exemplarischen (1) Die Bachelorprüfung besteht aus den in der Modulliste
Studienverlaufsplan als Anlage 2 dieser Ordnung empfohlen. aufgeführten Modulprüfungen (Anlage 1) sowie der
Davon unbenommen sind Zwänge, die sich aus der Definition Bachelorarbeit gemäß § 9.
fachlicher Zulassungsvoraussetzungen für Module ergeben. (2) Die Gesamtnote wird nach den Grundsätzen in § 47
(2) Es sind Leistungen im Gesamtumfang von 180 Leistungs- AllgStuPO aus den in der Modulliste als benotet und in die
punkten zu absolvieren; davon 171 LP in Modulen und 9 LP in Gesamtnote eingehend gekennzeichneten Modulprüfungen
der Bachelorarbeit. gebildet. Bei der Bildung der Gesamtnote gehen die Noten der
Bachelorarbeit sowie der Module des Wahlpflicht- und
(3) Der Pflichtbereich hat einen Umfang von 150 LP und Wahlbereichs nicht in die Berechnung ein.
gliedert sich in Pflichtmodule im Umfang von 141 LP und die
Bachelorarbeit mit 9 LP als Teil des Bachelorprojekts. § 9 - Bachelorprojekt mit Bachelorarbeit
Die dem Pflichtbereich zugeordneten Module sind der Modul- (1) Das Bachelorprojekt wird i. d. R. im 6. Fachsemester
liste zu entnehmen (Anlage 1). angefertigt. Es hat einen Umfang von 15 LP und besteht aus
(4) Der Wahlpflichtbereich hat einen Umfang von 18 LP. dem Bachelorkolloquium (6 LP) und der Bachelorarbeit
(9 LP). Die Bachelorarbeit besteht aus einer Ausarbeitung bzw.
Die dem Wahlpflichtbereich jeweils zugeordneten Module sind Dokumentation sowie einer mündlichen Aussprache
der Modulliste zu entnehmen (Anlage 1). (Disputation). Die Bearbeitungszeit der Ausarbeitung bzw.
Dokumentation beträgt 14 Wochen. Liegt ein wichtiger Grund
(5) Im Wahlbereich sind Module im Umfang von 12 LP zu vor, den der oder die Student*in nicht zu vertreten hat, gewährt
absolvieren. Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher der Prüfungsausschuss eine Fristverlängerung für die Dauer
fachlicher, überfachlicher und berufsqualifizierender Fähig- des Grundes. Die insgesamt mögliche Verlängerung beträgt
keiten und können aus dem gesamten Fächerangebot der maximal 14 Wochen. Übersteigen die Verlängerungen ins-
Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten und gesamt die maximale Fristverlängerung kann der oder die
ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Student*in von der Prüfung zurücktreten.
Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkann-
ten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt (2) Für den Antrag auf Zulassung zum Bachelorprojekt sind
werden. Es wird empfohlen, Angebote des fachübergreifenden die folgenden Nachweise zu erbringen und bei der zuständigen
Studiums zu wählen. Zu den wählbaren Modulen gehören auch Stelle der Zentralen Universitätsverwaltung vorzulegen:
Module zum Erlernen von Fremdsprachen.
- der Nachweis über erfolgreich abgelegte Modulprüfungen
(6) Modulbezogen zu vermittelnde Kompetenzen, Anforde- im Umfang von mindestens 120 LP, wobei mindestens
rungen an Modulprüfungen sowie etwaige Zulassungs- vier Entwurfsmodule abgeschlossen sein müssen – zu den
voraussetzungen werden gemäß § 33 Abs. 4 AllgStuPO in Entwurfsmodulen gehören die Module „Entwerfen und
Form von studiengangspezifischen Modulkatalogen semester- Baukonstruktion I“, „Entwerfen und Baukonstruktion II“,
weise aktualisiert und zu Beginn des Wintersemesters und zu „Entwerfen und Baukonstruktion III“, „Entwerfen und
Beginn des Sommersemesters im Amtlichen Mitteilungsblatt Baukonstruktion IV“ sowie „Städtebaulicher Entwurf“
der TU Berlin öffentlich bekannt gemacht.
- der Nachweis des Praktikums nach § 5 (7).
(7) Vor Aufnahme des Studiums soll ein Praktikum oder
mehrere Praktika im Umfang von insgesamt 320 Stunden (i. d. (3) Das Thema des Bachelorprojektes kann einmal zurück-
R. in 8 Wochen) absolviert werden. Das Praktikum oder die gegeben werden, jedoch nur innerhalb der ersten drei Wochen
Praktika müssen spätestens bis zur Anmeldung des Bachelor- nach der Aushändigung durch die zuständige Stelle der
projektes nachgewiesen werden. Für alle Fragen im Zusam- Zentralen Universitätsverwaltung.
menhang mit dem Praktikum ist die*der Praktikums- (4) Die Verfahren zum Antrag auf Zulassung zu sowie zur
beauftragte, die*der vom Fakultätsrat benannt wird, zuständig. Bewertung von Abschlussarbeiten sind in der jeweils gelten-
Die Rechte und Zuständigkeiten des Prüfungsausschusses den Fassung der AllgStuPO geregelt.
gemäß AllgStuPO bleiben unberührt. Für die Anerkennung
von Praktika ist der/dem Praktikumsbeauftragten die (5) Die endgültige Bewertung der Bachelorarbeit findet nach
Arbeitsbescheinigung(en) der betreffenden Praktikumsstätte(n) der mündlichen Aussprache (Disputation) des oder der
vorzulegen. Einzelheiten sind in einer Praktikumsrichtlinie Studierenden mit den Gutachter*innen über die Ausarbeitung
geregelt. bzw. Dokumentation statt. Die Disputation soll innerhalb von
acht Wochen nach der Abgabe der Ausarbeitung bzw.
Dokumentation erfolgen. Bei der Bildung der Gesamtnote der
Bachelorarbeit gehen die Disputation sowie die Ausarbeitung
bzw. Dokumentation jeweils mit gleichem Gewicht in die
425

Gesamtnote ein. Die Noten der Gutachter*innen werden


arithmetisch gemittelt.
(6) In der beruflichen Praxis und Ausbildung erfahrene Per-
sonen können zu Prüfer*innen in Abschlussarbeiten bestellt
werden, wenn sie über einen ersten berufsqualifizierenden
Hochschulabschluss oder einen mindestens gleichwertigen
Hochschulabschluss verfügen. Das gilt in der Regel vorrangig
für die Bestellung der Zweitgutachter*innen. Mindestens ein*e
Gutachter*in muss Mitglied der TU Berlin sein.

§ 10 - Prüfungsformen und Prüfungsanmeldung


(1) Prüfungsformen sowie das Verfahren zur Anmeldung zu
den Modulprüfungen ist in der jeweils geltenden Fassung der
AllgStuPO geregelt.
(2) Für die im Wahlpflicht- oder freien Wahlbereich belegten
Module anderer Fakultäten oder Hochschulen gelten die
jeweils in den Modulbeschreibungen festgelegten Prüfungs-
formen.

IV. Anlagen

Anlage 1: Modulliste

Anlage 2: Exemplarischer Studienverlaufsplan


426

Anlage 1: Modulliste

Die Modulliste und die Modulbeschreibungen werden semesterweise zum Beginn des Wintersemesters im Oktober und zum Beginn des
Sommersemesters im April im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin öffentlich bekannt gemacht. Es gilt dann die dort
veröffentlichte Version (s. § 33 Abs. 6 AllgStuPO).

Pflichtbereich (141 LP)

Modul LP Prüfungsform Benotet Gewicht 1


Entwerfen und Baukonstruktion I 12 Portfolioprüfung ja 1.0
Entwerfen und Baukonstruktion II 12 Portfolioprüfung ja 1.0
Entwerfen und Baukonstruktion III 12 Portfolioprüfung ja 1.0
Entwerfen und Baukonstruktion IV 12 Portfolioprüfung ja 1.0
Städtebaulicher Entwurf 12 Portfolioprüfung ja 1.0
Projektintegrierter Entwurf Energie 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Projektintegrierter Entwurf Tragwerk 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Bautechnische und bauphysikalische Grundlagen 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0
Bauökonomie und Baurecht 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0
Bildende Kunst 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Darstellen und Gestalten 9 Portfolioprüfung ja 1.0
Erforschung der Architektur 9 Portfolioprüfung ja 1.0
Gebäudetechnik und Energie 6 Portfolioprüfung ja 1.0
Geschichte und Soziologie der Architektur 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0
Theorie und Geschichte der Architektur 6 Schriftliche Prüfung ja 1.0
Tragwerkslehre 9 Schriftliche Prüfung ja 1.0
Bachelorkolloquium 6 Keine Prüfung nein 0.0

Wahlpflichtbereich (18 LP)

Modul LP Prüfungsform Benotet Gewicht


Architecture for Health 6 Portfolioprüfung ja 0.0
Architekturdarstellung I (BA) 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Architekturdarstellung II (BA) 6 Portfolioprüfung ja 0.0
Architekturdarstellung und digitale Fertigung I (BA) 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Architekturdarstellung und digitale Fertigung II (BA) 6 Portfolioprüfung ja 0.0
Architekturtheorie/Kritik I 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Architekturtheorie/Kritik III 6 Portfolioprüfung ja 0.0
Architekturtheorie/Philosophie I 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Architekturtheorie/Philosophie III 6 Portfolioprüfung ja 0.0
Architekturtheorie/Theorie I 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Architekturtheorie/Theorie III 6 Portfolioprüfung ja 0.0
Ausschreibung nach VOB 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Baugeschichte - Architektur als Ausdruck politischer Tendenzen I 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Baugeschichte - Architektur als Ausdruck politischer Tendenzen III 6 Portfolioprüfung ja 0.0
Baugeschichte - Konstruktion und Technik I 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Baugeschichte - Konstruktion und Technik III 6 Portfolioprüfung ja 0.0
Baugeschichte - Phänomene, Episoden, Konsequenzen I 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Baugeschichte - Phänomene, Episoden, Konsequenzen III 6 Portfolioprüfung ja 0.0
Bauliche Realisierung im (inter-)nationalen Kontext - Vom Entwurf bis in
9 Portfolioprüfung ja 0.0
die Realität

1
Die Angabe „1“ bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet (§ 47 Abs. 6 AllgStuPO); „0“ bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede
andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP.
427

Modul LP Prüfungsform Benotet Gewicht


Dokumentation 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Energie und Klima 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Gebäude und Energie 3 Schriftliche Prüfung ja 0.0
Gender Pro MINT 6 Portfolioprüfung ja 0.0
Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt I (BA) 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt II (BA) 6 Portfolioprüfung ja 0.0
Kostenermittlung, Planungs- und Bauökonomie 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Kunst - Skulptur und Plastik 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Körper und Raum 6 Portfolioprüfung ja 0.0
Landschaftsarchitektur Grundlagen 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Planung, Architektur und Gesellschaft 6 Portfolioprüfung ja 0.0
Planungs- und Architektursoziologie 3 Referat ja 0.0
Solare Energiesysteme 3 Portfolioprüfung ja 0.0
Tragwerksvertiefung von Hoch- & Ingenieurbauten 3 Portfolioprüfung ja 0.0

Wahlbereich (12 LP)

Modul LP Prüfungsform Benotet Gewicht


Im Wahlbereich sind Module im Umfang von 12 LP zu absolvieren. 12 Je nach Vorgabe der Module 0.0
Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher, überfachlicher
und berufsqualifizierender Fähigkeiten und können aus dem gesamten
Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten
und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des
Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten
Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Es
wird empfohlen, Angebote des fachübergreifenden Studiums zu wählen.
Zu den wählbaren Modulen gehören auch Module zum Erlernen von
Fremdsprachen.
428

Anlage 2: Exemplarischer Studienverlaufsplan

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

Pflichtbereich im Gesamtumfang 150 LP


Entwerfen und Entwerfen und Städtebaulicher Entwurf Entwerfen und Entwerfen und Bachelorprojekt
Baukonstruktion I Baukonstruktion II Baukonstruktion III Baukonstruktion IV (mit Bachelorkolloquium
und Bachelorarbeit)
12 LP 12 LP 12 LP 12 LP 12 LP 15 LP
Tragwerkslehre Gebäude und Energie Projektintegrierter Entwurf Tragwerk Projektintegrierter Entwurf Tragwerk
oder Projektintegrierter Entwurf oder Projektintegrierter Entwurf
Energie Energie
9 LP 6 LP 6 LP 6 LP
Darstellen und Gestalten Bautechnische und Bauökonomie und Baurecht
bauphysikalische
Grundlagen
9 LP 6 LP 6 LP
Theorie und Geschichte der Geschichte und Erforschung der Architektur
Architektur Soziologie der Architektur

6 LP 6 LP 9 LP
Bildende Kunst Bildende Kunst
(alternativ)

6 LP 6 LP

Wahlpflichtbereich im Gesamtumfang von 18 LP

Wahlbereich im Gesamtumfang von 12 LP

Als Mobilitätsfenster für einen Auslandsaufenthalt empfiehlt sich das 5. Fachsemester (§ 4 Abs. 2 Satz. 2 AllgStuPO).
Der Studiengang kann als Teilzeitstudium absolviert werden. Bei der Erstellung eines individuellen Studienverlaufsplanes ist die Studienfachberatung behilflich.

Das könnte Ihnen auch gefallen