Meva KAB 190-Tech-Anleitung-DE
Meva KAB 190-Tech-Anleitung-DE
Produktmerkmale
Die Klapparbeitsbühne KAB ist als Arbeits- oder Schutzgerüst für Fassadenöffnungen werden im Bereich des Konsoldruckpunktes mit
Bauwerke aller Art einsetzbar. Sie erhöht die Arbeitssicherheit Querträgern aus Holz oder Stahl bis 3,80 m überbrückt.
und gewährleistet sichere Verkehrswege und Arbeitsplätze an den
Gebäudewänden für die Bauarbeiten an der Gebäudeaußen und Die Schalung darf auf der Bühne aufgesetzt und auf ihr abgestützt
innenseite. werden.
Die KAB besteht aus fertig vormontierten Einzelkonsolen, dem Die Klapparbeitsbühnen sind transportgerecht konstruiert. Ihre
Bodenbelag und aufklappbarem Rückenschutz. Diese Teile sind mit- Stahlteile sind feuerverzinkt und somit von langer Lebensdauer.
einander oder auch einzeln als Arbeits und Schutzgerüst im Sinne
der DIN 4420 Teil 1 einsetzbar. Abkürzungen, Maße, Abbildungen, Tabellen usw.
Die Abkürzung KAB wird für die Klapparbeitsbühne KAB 190 ver-
Die Verwendung der Bühnen ermöglicht eine Belastung von wendet. Weitere Abkürzungen werden an der Stelle erklärt, an der
300 kg/m² (nach Gerüstgruppe 4 laut DIN). sie erstmals erscheinen.
Als Arbeits oder Schutzgerüst kann die KAB an folgenden Positi- Abmessungen ohne Maßangabe sind in cm gehalten.
onen aufgehängt werden:
¢ auf Normalposition Die Seitennummern dieser Anleitung beginnen mit dem Produkt
¢ bis zu 100 cm höher hängend (in 5-cm-Schritten) kürzel KAB. Die Abbildungen und Tabellen sind pro Seite durch-
¢ genau 100 cm tiefer hängend nummeriert. Die Querverweise im Text können sich auf Seiten,
Abbildungen und Tabellen in dieser oder in einer anderen Anlei-
Durch die tiefere Aufhängung können Dachtraufbereiche arbeits tung beziehen. Ersichtlich ist das am Produktkürzel, mit dem der
und sicherheitstechnisch richtig eingerichtet werden. Für den Querverweis beginnt.
Einsatz als Dachfanggerüst wird das Geländer mit der Geländerer-
höhung KAB auf 2,00 m erhöht.
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
KAB2
Klapparbeitsbühne KAB 190
KAB3
Klapparbeitsbühne KAB 190
Einsatzmöglichkeiten
¢ Einsatz als
Schutzgerüst
Das Schutzgerüst sichert
als Fang- oder Dach-
fanggerüst Personen
gegen tieferen Absturz.
Als Schutzdach schützt
es Personen, Maschi-
nen, Geräte usw. gegen
herabfallende Gegen-
stände.
Gerüstaufhängung
Es hängt davon ab, ob
Schalung aufgestellt
wird.
Ohne Schalung: Schlau-
fen- oder Konenaufhän-
gung.
Mit Schalung: Konenauf-
hängung.
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
Abb. 4.3
KAB4
Klapparbeitsbühne KAB 190
10
der Bühnen (Abb. 5.1 hängepunkt
und 5.4).
Achtung 5
Die Tragfähigkeit des
Bauwerks bzw. der
Bauwerksteile für die Abb. 5.1 Abb. 5.3
zusätzlichen Lasten ist
bauseits nachzuweisen.
Bis 100
4
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
Verstellbar im 5cmRaster
20 bis 100 cm
Abb. 5.4
Bezeichnung Artikel-Nr.
Einhängeschlaufe 10 . . 29-419-70
KAB5
Klapparbeitsbühne KAB 190
Diese Aufhängeart
muss benutzt werden Die Maße in Abbildung 6.2 und 6.3 beziehen
wenn Schalung auf sich auf den Einsatz des Plattenankers 15/120,
dem Gerüst aufgesetzt die Maße in Klammern auf den Einsatz des
wird (Seite KAB-20). Zur Plattenankers 15/170 (gemäß der Allgemeinen
Aufhängung mit Kletter- bauaufsichtlichen Zulassung Z-21.6-1751). Bei
konus wird der Schuh- einem gesonderten statischen Nachweis durch
adapter mit Steckbolzen einen Baustatiker dürfen diese Abstände
angebracht (Abb. 6.1 unterschritten werden.
und 6.4). Freie Decken-
ränder erfordern eine
zusätzliche Bewehrung Abb. 6.1
(Abb. 6.3); die nötigen Mindestbewehrung entsprechend statischem Nachweis
Angaben erteilt der Sta-
tiker. Vor dem Ein- oder
Umhängen des Gerüstes
muss der Beton eine
29 (36,5)
Festigkeit von 15 N/mm²
29 (36,5)
erreicht haben.
Achtung
Die Tragfähigkeit des
Bauwerks bzw. der
Bauwerksteile für die
zusätzlichen Lasten ist > 20 Abb. 6.3 Aufhängepunkt am freien Deckenrand (unterstützt)
bauseits nachzuweisen.
Beim Einsatz mit anbe- Abb. 6.2 Aufhängepunkt in der Wand
tonierter Dämmung zur
Klärung der Einzelheiten
bitte die MEVA Anwen-
Bis 100
dungstechnik kontak-
tieren.
Hinweis
Für die Mindestabmes-
6
Verstellbar im 5-cmRaster
Auf festen Sitz der Einhänge- bis 100 cm
Bezeichnung Artikel-Nr. schraube achten
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
Plattenanker
15/12.......................... 29-412-30
15/17.......................... 29-412-35
KAB6
Klapparbeitsbühne KAB 190
Anordnung im Grundriss
(Nennmaße)
Einteilung beginnt man
Bühnen
zweckmäßig an einer
Ecke (Abb. 7.1).
Aufhängepunkte
(Achsmaße)
Eventuelle Lücken
190
zwischen den Bühnen Eckbühne links
werden bauseits durch
einen Überwurf geschlos-
Eckbühne rechts
sen; dabei beträgt das
maximale Restmaß für
50
368
Arbeitsbühnen 1,25 m
und für Fanggerüste
125
1,10 m.
Bühnenenden Stirngelän-
der mit 2 Flanschschrau-
KAB 225
ben 18 anzubringen.
125
225
Restmaß für Bühnenlücke siehe
Seite KAB11
KAB 350
350
250
100
Eckbühne links
bühnen zu verbinden
50
Bezeichnung Artikel-Nr.
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
Klapparbeitsbühne
KAB 190/350............... 79-418-00
KAB 190/225............... 79-418-10
Eckbühne rechts
Eckbühne
links............................. 79-418-35
rechts.......................... 79-418-40
Stirngeländer
190 KAB...................... 29-419-40
Abb. 7.1
M-Richtschiene 180..... 29-400-92
Flanschschraube 18...... 29-401-10
KAB7
Klapparbeitsbühne KAB 190
Anordnung im Grundriss
Aufhängepunkte
aus einer Klapparbeits-
47,5
(Achsmaße)
(Nennmaße)
bühne KAB 190/225
Bühnen
eine Inneneckbühne < 30
(Abb. 8.1). Der Spalt im
Geländer der Nachbar-
Abstand Bühne– Wand:
Wandstärke
schließen.
max. 30 cm
KAB 225
215
265
KAB 350
350
250
Restmaß siehe
Seite KAB-11
KAB 225
125
225
265
KAB 225
Wandstärke
Abb. 8.1
KAB8
Klapparbeitsbühne KAB 190
Achtung
Schließt an der Eck-
Richtschiene angebracht
werden kann, so ist die Flanschschraube 18
Eckbühne anderweitig
zu stabilisieren, um ein
50
Kippen zu verhindern.
A
KAB 190 links A
5
22
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
Richtschiene
Flanschschraube 18
Bezeichnung Artikel-Nr.
370
Eckbühne KAB 190
links............................. 79-418-35
rechts.......................... 79-418-40
Abb. 9.2
Geländerpfosten
100 KAB...................... 7941975
Flanschschraube 18...... 2940110
Richtschiene 180.......... 29-400-92
KAB9
Klapparbeitsbühne KAB 190
Stirngeländer
Am Bühnenende ist
immer ein Stirngeländer
anzubringen und mit 2
Flanschschrauben 18 zu
befestigen (Abb. 10.1
und 10.2).
Abb. 10.1
Stirngeländer KAB
Flanschschraube 18
2.
1.
Bezeichnung Artikel-Nr.
Stirngeländer
Abb. 10.2
190 KAB...................... 29-419-40
85 KAB....................... 29-419-45
KAB10
Klapparbeitsbühne KAB 190
Restmaßausgleich
Bühnenlücken können
bauseits durch Überwurf Restmaß für Bühnenlücke: bis 1,25 m bei Arbeitsgerüst bzw. bis 1,10 m bei Fanggerüst
mit Bohlen geschlossen
werden; die Bohlen sind
gegen Verschieben zu Restmaß + 1,00 m
sichern (Abb. 11.1).
Abb. 11.2
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
KAB11
Klapparbeitsbühne KAB 190
Aufbau
Abbau
Der Abbau der Bühne
erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
A
Adapter in
Normalstellung
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
Bezeichnung Artikel-Nr.
KAB12
Klapparbeitsbühne KAB 190
Schlaufen
Die Haken am Schlau-
fenadapter sind so
lang, dass keine weitere
Aushebe‑ bzw. Schwer-
kraftsicherung erforder-
lich ist.
Kletterkonen
Der Einhängeschuh Abb. 13.1 Schwerkraftsicherung gegen
hat eine automatische Abheben, gesichert
Schwerkraftsicherung,
die nach dem Einhängen Abb. 13.3
auf Sicherungsstellung Klappdiel
zu kontrollieren ist
(Abb. 13.3).
15
2,2
Schwerkraftsicherung
Abb. 13.4
KAB13
Klapparbeitsbühne KAB 190
Höhenversatz
14.4).
Achtung
Stützt sich die KAB 190
auf Mauerwerk ab, ist
der Anpressdruck zu
beachten. Nötigenfalls
muss ein H20-Träger
zur Lastverteilung
auf die Wandabstüt-
zungen gelegt werden
(Abb. 14.1 und 14.2). Abb. 14.1 Hier ist der Anpressdruck gegen das
Mauerwerk zu beachten. Nötigenfalls ist ein
H20Träger zur Lastverteilung auf die Wandab-
stützungen zu legen.
Abb. 14.2
h1
7
4
10 10 10
Normalstellung
20 20
Schlaufenaufhängung Konenfaufhängung
h1 (cm) ü h1 (cm) ü
² ²
3 4 Nein 3 4 Ja
0–50 3 4 Nein 0–50 3 4 Nein
50–100 2 3 Nein 50–100 3 4 Nein
Tab. 14.5 Tab. 14.6
KAB14
Klapparbeitsbühne KAB 190
Höhenversatz
100
normal aufgehängt und
am Boden – vor dem
4
Aufhängen der Bühne –
die Abhängung KAB 100
angebracht werden.
Hinweis
Für das Ein- und Aus-
hängen unter der
Dachtraufe wird die
Versetztraverse KAB
benutzt, siehe Seite
KAB-16 und KAB-17.
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
KAB15
Klapparbeitsbühne KAB 190
Versetztraverse KAB
gesichert (Abb. 16.1). 6
Vorbereitung für den
Baustelleneinsatz
45,5
≤ 1,50 m
100
hmin
ha
200 200
Bezeichnung Artikel-Nr.
KAB16
Klapparbeitsbühne KAB 190
Versetztraverse KAB
Einsatz und
Benutzung Versetztraverse KAB
Das – im Beispiel aufge-
100
zeigte – Dachfanggerüst,
das mit den Versetztra- Geländer
versen ein-, um- oder erhöhung α
hmax
ausgehängt werden soll, KAB 100
Absturzhöhe
hmin
≤ 1,50 m
heit
ha
¢ auf Normalposition,
¢ genau 100 cm tiefer als
normal
¢ oder in 5-cm-Schritten
bis zu 100 cm höher als
normal hängen.
Absturzhöhe
Siehe die Tabelle 17.5. α KAB
≤ 1,50 m
ha
Achtung
250
hmin
KAB17
Klapparbeitsbühne KAB 190
Wandöffnungen
Überbrücken von
großen Wandöff
nungen
Bei Stahlbeton
skelettbauten oder
großen Fenster
öffnungen wird die
Bühne mit einer Nach-
laufbühne (Abb. 18.1)
oder einer Verlängerung
(Abb. 18.2) gegen die
darunterliegende Wand
oder Decke abgestützt.
Anhängen der
Nachlaufbühne 375
405
1. Die Flanschschraube
110
zur Transportsicherung
lösen und entfernen.
30
2. Die Nachlaufbühne an
der Hauptbühne einhän-
gen und aufklappen. 85
3. Die Nachlauf- 95
bühne mit einer
Flanschschraube 18 Abb. 18.1 Abb. 18.2
befestigen.
4. Die Wandabstützung
anbringen.
5. Das Geländer hoch
klappen und sichern.
6. Die zusätzliche
Schrägstütze R 460
anbringen. Zum oberen
Anschluss der Richt-
stütze ist eine Schraube
M16 x 120 und eine
Stoppmutter M16
erforderlich. Diese sind
separat zu disponieren.
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
Bezeichnung Artikel-Nr.
Nachlaufbühne KAB
85/350............................29-418-50
85/225............................29-418-55
KAB18
Klapparbeitsbühne KAB 190
Wandöffnungen
Achtung
Die Kanthölzer bzw.
H20Träger müssen
gegen Absturz gesichert
werden.
Breite b
Abb. 19.2
KAB19
Klapparbeitsbühne KAB 190
Max. 6,00 m
Max. 4,25 m
eine Schalung bis 6,00 m
aufgesetzt werden
(Abb. 20.1).
Achtung
Ist die Schalung auf
der KAB abgestützt
(Abb. 20.3), so ist kein
Höhenversatz der Bühne Windsicherung
am Aufhängepunkt
möglich und es ist
eine Windsicherung
anzubringen. Die Auf- Einhängeöse
hängung muss zudem Abb. 20.1 Abb. 20.2
zwingend mit Kletter-
konen erfolgen.
Bezeichnung Artikel-Nr.
Abb. 20.3 Abb. 20.4
Richtkonsole 250 mit
Anschlussgelenk.......... 29-104-20
Flanschschraube 18...... 29-401-10
KAB20
Klapparbeitsbühne KAB 190
Schutzgerüste
Fanggerüst
Die maximale Absturz-
a1 ≥ 90
höhe darf 300 cm
Absturzhöhe ≤ 300
nicht übersteigen. Der
horizontale Abstand a1
hängt von der Absturz-
höhe ab und muss
mindestens 90 cm
betragen (Abb. 21.1 und
Tab. 21.2).
Schutzdach
Die Breite der Abde-
ckung ist nach den
örtlichen Erfordernissen
zu wählen und muss –
horizontal gemessen
– mindestens 150 cm
betragen. Fallhöhe und horizontaler
Mindestabstand bei Fanggerüsten
Schutzdächer müssen
eine mindestens 60 cm Absturzhöhe bis 200 cm 300 cm
hohe Bordwand haben. Abb. 21.1 Einsatz als Fanggerüst Mindestabstand a1 min. 90 cm 130 cm
> 150
abdecken
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
KAB21
Klapparbeitsbühne KAB 190
Dachfanggerüst
110
Reicht die einfache
h1
Geländerhöhe nicht aus,
h2
kann die Geländererhö-
hung KAB aufgesteckt
werden (Abb. 22.3).
Tabelle 22.2 zeigt die
erforderliche Geländer-
höhe. Der maximale
Höhenunterschied
zwischen der Absturz-
kante h1 und dem
Gerüstbelag darf 150 cm
nicht überschreiten.
Abb. 22.1
Gerüstrohr Ø 48 mm
Schutznetz
Geländererhöhung KAB
230
100
Bezeichnung Artikel-Nr.
Geländererhöhung
KAB............................. 79-419-85 Abb. 22.3
KAB22
Klapparbeitsbühne KAB 190
Belastungsangaben
Aufhängung
mit Schlaufen
pmax = 3 kN/m²
Nur für Arbeits und
Schutzgerüste und ohne
aufgesetzte Schalung
zulässig (Abb. 23.1):
pmax = 3,00 kN/m².
Aufhängung mit
Kletterkonen und
Einhängeschuhen
¢ Arbeitsgerüst ohne
Schalung (Abb. 23.2)
¢ Schalungsgerüst und
Schalung auf Gerüst
abgestützt (Abb. 23.3)
¢ Schalungsgerüst mit
Nachlaufbühne und Abb. 23.1
Schalung auf Gerüst
abgestützt (Abb. 23.4)
0,75 kN/m²
0,75 kN/m²
pw = 1,5 kN/m²
hmax = 4,25 m
pw = 1,5 kN/m²
hmax = 4,25 m
H = 1 kN
H = 1 kN
H = 1 kN
0,75 kN/m²
Abb. 23.4
KAB23
Klapparbeitsbühne KAB 190
Abb. 24.1
KAB24
Klapparbeitsbühne KAB 190
Um bei umlaufender
Bühne das Zu- und
Absteigen zu allen
Bühnenebenen jeder-
zeit zu ermöglichen ist
es erforderlich, neben
den KAB-Bühnen,
mindestens eine davon
mit Aufstieg und Nach-
laufbühne, sowie einen
Treppenturm in ausrei-
chender Höhe bereit zu
stellen (Abb. 25.1).
Hinweis
Umschliessen die Bühnen
das Gebäude nicht, müs-
sen zwei Treppentürme, Klapparbeitsbühne KAB
vor der ersten und nach
der letzten Bühne, vor-
gesehen werden.
KAB25
Klapparbeitsbühne KAB 190
Bestehen Öffnungen
(Türe/Fenster) in der
Gebäudewand, so
können diese als Zu-
und Abgänge zu und
von den Bühnen oder
Nachlaufbühnen dienen
(Abb. 26.1).
Klapparbeitsbühne KAB
Gebäudeöffnung
Klapparbeitsbühne KAB
mit Aufstieg und Nach-
laufbühne
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
Abb. 26.1
KAB26
Klapparbeitsbühne KAB 190
Klapparbeitsbühne KAB
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
Abb. 27.1
KAB27
Klapparbeitsbühne KAB 190
Sicheres Umsetzen
Umsetzvorgang
A
1. Eine Klapparbeits- Einhängeschuhe KAB
bühne KAB mit Aufstieg Treppenturm
und Nachlaufbühne wird
in die vorbereiteten Klet- Klapparbeitsbühne KAB
terschuhe eingehängt. mit Aufstieg und Nachlauf-
Person A steigt vom bühne
Treppenturm (Gebäude-
öffnung/Personenauf- ➀
nahmemittel) aus auf Abb. 28.1
die Bühne (1), gesichert
gegen Absturz durch
das Tragen einer persön-
lichen Schutzausrüstung
gegen Absturz (PSAgA)
(Abb. 28.1). Danach
hängt Person A die Kran-
seile aus und verbleibt
auf der Bühne (1).
2. Person B hängt am
Boden eine Arbeits-
bühne KAB (2) an das
Krangehänge an. Per
Kran wird die Bühne (2)
an die Wand geflogen
(Abb. 28.2), eingehängt
und durch Person A am A Klapparbeitsbühne KAB
Einhängeschuh KAB
gegen Abheben gesichert
(siehe Seite KAB-13).
Danach hängt Person A
B
das Krangehänge aus.
KAB28
Klapparbeitsbühne KAB 190
Sicheres Umsetzen
Einhängeschuhe KAB
A B
➀
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
Abb. 29.2
KAB29
Klapparbeitsbühne KAB 190
Sicheres Umsetzen
7. Person A steigt durch
den Aufstieg nach oben
(Abb. 30.1) und entfernt
das Kranseil. Person
A verbleibt, durch die
persönliche Schutzaus- Klapparbeitsbühne KAB
rüstung gegen Absturz mit Aufstieg und Nachlauf-
(PSAgA) gesichert, bühne
auf der soeben hoch-
gezogenen Bühne (1)
(Abb. 30.2). Treppenturm A
B
8. Person B hängt die
nächste Bühne (2) am
Kranseil ein, entsichert
den Einhängeschuh KAB ➀
und verlässt die Bühne
(2) (Abb. 30.2).
Abb. 30.1
➀
Abb. 30.2 Klapparbeitsbühne KAB
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
KAB30
Klapparbeitsbühne KAB 190
Sicheres Umsetzen
A
Klapparbeitsbühne KAB
Treppenturm
B
➀
Abb. 31.1
A
Klapparbeitsbühne KAB
➀
kabava.pdf St. 01/02/13 Printed in Germany
Abb. 31.2
KAB31
Klapparbeitsbühne KAB 190
Sicheres Umsetzen
Treppenturm
➀
Abb. 32.1
KAB32
Klapparbeitsbühne KAB 190
Einhängeschuhe
KAB33
Klapparbeitsbühne KAB 190
Dienstleistungen
KAB34