0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
512 Ansichten62 Seiten

Grundlagen Des 3d Drucks

Das Dokument beschreibt die Grundlagen des 3D-Drucks. Es erklärt die Geschichte des 3D-Drucks seit den 1980er Jahren und die wichtigsten 3D-Drucktechnologien wie FDM, SLA und SLS. Des Weiteren werden die Auswahl eines 3D-Druckers, das Erstellen von 3D-Modellen, das Slicen und Materialien behandelt.

Hochgeladen von

Hamid Müller
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Als pdf oder txt herunterladen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
512 Ansichten62 Seiten

Grundlagen Des 3d Drucks

Das Dokument beschreibt die Grundlagen des 3D-Drucks. Es erklärt die Geschichte des 3D-Drucks seit den 1980er Jahren und die wichtigsten 3D-Drucktechnologien wie FDM, SLA und SLS. Des Weiteren werden die Auswahl eines 3D-Druckers, das Erstellen von 3D-Modellen, das Slicen und Materialien behandelt.

Hochgeladen von

Hamid Müller
Copyright
© © All Rights Reserved
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1/ 62

GRUNDLAGEN

DES 3D-DRUCKS
von Josef Prusa
EINFÜHRUNG
Möglicherweise haben Sie schon einmal vom 3D-Drucken im Fernsehen gehört oder im Internet
darüber gelesen. Wie alle neuen Technologien zieht auch der 3D-Druck die Aufmerksamkeit der
Mainstream-Medien auf sich, aber das Thema wird oft auf oberflächliche oder reißerische Weise
behandelt. Es gibt viele Mythen über den 3D-Druck – einschließlich des weit verbreiteten Irrglaubens,
dass es sich um eine neue Technologie handelt. Tatsächlich ist diese Art der Herstellung seit den
1980er Jahren bekannt und wird heute in allen möglichen Branchen und sogar von Hobbyisten zu
Hause verwendet.
Sie werden feststellen, dass der 3D-Druck keine futuristische, komplizierte und extrem teure
Technologie ist, die nur einer Handvoll Sterblicher zur Verfügung steht. Im Gegenteil! Die Prinzipien
sind ziemlich geradlinig und einfach. Es gibt eine Reihe von branchenspezifischen Wörtern und
Abkürzungen, die Sie vielleicht zuerst erschrecken könnten – aber Sorge! Eigentlich gibt es nicht
allzu viele von ihnen und Sie werden sie schnell verstehen.
Dieses Buch wird Ihnen helfen zu verstehen, welche Arten von 3D-Drucktechnologien derzeit
verfügbar sind und wie sie funktionieren. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess
des 3D-Drucks, angefangen bei der Erstellung eines druckfähigen 3D-Modells über die
Druckvorbereitung bis hin zur abschließenden Nachbearbeitung eines gedruckten Objekts. Sie
erfahren, was ein Extruder ist, sowie das Slicen, Perimeter oder Infill. Wir erklären Ihnen die
Unterschiede zwischen den gängigsten Materialien und wie Sie den 3D-Druck für die praktische
Anwendung nutzen können.
Dieses Buch vermittelt Ihnen ein sehr gutes Verständnis für den 3D-Druck und vermittelt Ihnen
auch alle grundlegenden Kenntnisse, die Sie für den Einstieg benötigen. Es bleibt nur noch, einen
3D-Drucker zu kaufen und mit dem Drucken zu beginnen!

Josef Průša

Josef Prusa
Josef Prusa (*23.2.1990) interessierte sich für
den 3D-Druck, bevor er 2009 an die Prager
Wirtschaftsuniversität kam. Bald entwickelte
sich Josef zu einem der führenden Entwickler
von Adrian Bowyers internationalem Open-
Source-Projekt RepRap. Heute kann man das
Prusa-Design in verschiedenen Variationen
auf der ganzen Welt sehen. Es ist einer der
beliebtesten 3D-Drucker und einer der Gründe,
warum das Wissen über den 3D-Druck in der
Öffentlichkeit zugenommen hat. Im Jahr 2012
gründete Josef Prusa Research, das die Original
Prusa 3D-Drucker produziert und an Kunden
weltweit liefert.

2 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


INHALTSVERZEICHNIS
Was ist 3D-Druck? 4
Historie des 3D-Drucks 5
Entdeckung der Stereolithographie 5
Das RepRap-Projekt 5
Der Einsatz von 3D-Drucken 6
3D-Drucktechnologien 10
FDM/FFF 11
FFF 3D-Drucker Komponenten 13
SLA (Stereolithographie) 16
MSLA-Druckerkomponenten 18
SLS / DMLS 20
Auswahl eines 3D-Druckers 21
3D-Druck Einmaleins  23
Erhalten eines 3D-Modells 25
Online-Bibliotheken und 3D-Hubs 25
3D-Modellierungssoftware 26
Tinkercad 26
Autodesk Fusion 360 27
Blender 28
OpenSCAD 29
Was Sie bei der Entwicklung eines Modells beachten sollten 30
3D-Scannen und Photogrammetrie 34
Die Wahl des richtigen Druckmaterials 35
Slicen 35
PrusaSlicer 36
Simplify3D 37
Cura 37
Slicer – Grundeinstellungen 38
Vorbereitung der Druckfläche 41
Starten des Druckvorgangs 42
Nachbearbeitung 42
Kleben und Glätten von Modellen mit Aceton 43
Filamente 44
PLA 46
PETG, ASA und ABS 47
FLEX 48
Verbundwerkstoffe 48
PVA und BVOH für lösliche Stützstrukturen 49
Andere Materialien 49
Photopolymere / harze 50
Mehrfarbiger 3d-druck 52
Glossar 54
FAQ 58

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 3


WAS IST 3D-DRUCK?
4 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS
WAS IST 3D-DRUCK?

D
er 3D-Druck ist ein automatisierter additiver Fertigungsprozess, bei dem ein 3D-Drucker ein
physikalisches Modell auf der Grundlage digitaler Daten (ein 3D-Objekt) erstellt. Es gibt eine
Reihe von verschiedenen 3D-Drucktechnologien, aber die am häufigsten verwendete, die
sogenannte FFF (Fused Filament Fabrication), ist einfach: Ein Objekt wird Schicht für Schicht
durch Schmelzen eines Kunststoffstrangs erzeugt. Stellen Sie sich vor, Sie würden ein 3D-Objekt
nehmen und in dünne Scheiben schneiden – wie eine Kartoffel in Kartoffelchips. Dann nahmen Sie eine
Klebepistole und „zeichneten“ jede Schicht mit Heißkleber. So werden Objekte in der Regel gedruckt
– es ist eine additive Methode, weil wir Material hinzufügen. Sie steht im direkten Gegensatz zur
Subtraktionsmethode, die aus der spanabhebenden Bearbeitung von vorhandenem Material besteht.

Der 3D-Druck wächst und entwickelt sich rasant. 3D-Drucker und Druckmaterialien werden
ständig weiterentwickelt. 3D-Drucker haben sich erfolgreich vom professionellen Bereich in die
Hobby-/Makerwelt entwickelt.

Historie des 3D-Drucks


Zunächst hieß der 3D-Druck Rapid Prototyping – und dieser Begriff wird heute noch verwendet, wenn
auch selten. Bevor erschwingliche 3D-Drucker alltäglich wurden, wurde diese Technologie nur für das
Prototyping eingesetzt.
Eine typische Aufgabe für Rapid Prototyping wäre die Entwicklung und Produktion einer TV-
Fernbedienung. Vorbereitungsarbeiten für die Herstellung können sogar Zehntausende von Euros
kosten (Herstellung der Formen, der Herstellungsprozess selbst, Prüfung...), so dass der Hersteller
sicher sein muss, dass seine TV-Fernbedienung gut in die Hände der Benutzer passt und alle Tasten
bequem erreicht werden können. An dieser Stelle kommt das Prototyping ins Spiel. Obwohl die Preise
für 3D-Drucker wirklich hoch waren, lagen die Kosten für die Herstellung eines einzelnen Prototyps
mit den alten Methoden bei rund tausend Dollar, was immer noch eine Menge Geld sparen würde.
Aufgrund der Kosten der Maschinen bestand jedoch keine Chance, dass sie in die Hände von normalen
Anwendern gelangen konnten – glücklicherweise hat sich diese Situation geändert.

Entdeckung der Stereolithographie


Der 3D-Druck, wie wir ihn heute kennen, wurde 1984 entdeckt, als der Gründer von 3D Systems,
Charles W. Hull, ein Patent für seine Erfindung – die Stereolithographie – anmeldete. Hull war der
erste, der digitale 3D-Daten druckte. Diese Technologie, allgemein als SLA abgekürzt, wird bis heute
eingesetzt. Mehr dazu erfahren Sie im Kapitel über die verschiedenen 3D-Druckverfahren.

Erster kommerzieller 3D-Drucker


1992 begann 3D Systems mit der Produktion und dem Vertrieb des ersten kommerziell
erhältlichen 3D-Druckers auf Basis der SLA-Technologie.

Das RepRap-Projekt
2005 war wohl das wichtigste Jahr in der Geschichte des modernen 3D-Drucks: Das Projekt RepRap
wurde von Dr. Adrian Bowyer an der University of Bath ins Leben gerufen. Die Idee war, einen

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 5


WAS IST 3D-DRUCK?

3D-Drucker zu entwickeln, der in der Lage ist, so viele eigene Teile wie möglich zu drucken. Das Projekt
war von Anfang an als Open-Source konzipiert, d.h. alle Quellcodes sind frei verfügbar und offen für
weitere Änderungen und Verbesserungen. Dies war eine wichtige Entscheidung, die es Enthusiasten
aus der ganzen Welt ermöglichte, an dem Projekt teilzunehmen. Und das ist der Hauptgrund, warum
die RepRap-Maschinen derzeit die am weitesten verbreiteten 3D-Drucker der Welt sind. Dank RepRap
können wir nun 3D-Drucker für den DIY/Maker- und Semi-Profimarkt kaufen – das sind in der Regel
Maschinen unter 4.000 Euro.
Die Anwendergemeinde rund um RepRap-Drucker ist riesig. Wenn Sie verstehen möchten, wie
3D-Drucker funktionieren (oder verschiedene Upgrades, Mods und Experimente ausprobieren
möchten), ist RepRap die perfekte Lösung für Sie. Diese 3D-Drucker können entweder als kalibrierte
und komplett montierte Maschinen oder als DIY-Montagesätze gekauft werden, die Spaß machen –
und eigentlich weniger kompliziert sind, als Sie vielleicht denken.

Adrian Bowyer (links) mit seinem RepRap 3D-Drucker

Der Einsatz von 3D-Drucken


Der 3D-Druck wurde zunächst als Mittel zur Erstellung kostengünstiger und schneller Prototypen
eingesetzt. Als die Technologien billiger wurden, fanden 3D-Drucker ihren Einsatz in anderen
Branchen.
Ein Beispiel dafür sind Kleinserienproduktionen. Es gibt Unternehmen, die kleine Mengen ihrer
Produkte herstellen, so dass die hohen Kosten im Zusammenhang mit der Großserienproduktion in
solchen Fällen nicht gerechtfertigt wären. Daher bietet sich der 3D-Druck als geeignetere Lösung
an. Ein weiterer nützlicher Aspekt ist die Tatsache, dass Sie bei der Entwicklung eines verbesserten
Designs sofort mit der Produktion beginnen können, was bedeutet, dass Sie neue und verbesserte
Produkte viel schneller als sonst einführen können.

Prusa Research Druckfarm

6 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


WAS IST 3D-DRUCK?

Diesen Ansatz haben wir mit der Produktion unserer Original Prusa i3 3D-Drucker umgesetzt.
Unsere hauseigene 3D-Druckerfarm verfügt mittlerweile über mehr als 500 Drucker. Wenn es ein neu
gestaltetes oder verbessertes Teil gibt, müssen wir es nur testen und dann in das Druckfarmensystem
hochladen – die Produktion kann nahezu sofort beginnen. Außerdem können wir die Daten auch an
unsere Kunden senden, damit sie die Teile sofort selbst drucken können. Die Möglichkeit schneller
Iterationen ist eine der größten Stärken des 3D-Drucks.

Die personalisierte Produktion ermöglicht es den Herstellern, kundenspezifische Artikel nach


Kundenwunsch herzustellen. Dies kann z.B. eine Smartphone-Hülle mit individuellem Motiv, ein
anpassbarer Schlüsselanhänger oder verschiedene Marketingartikel sein, die an die Bedürfnisse des
Kunden angepasst sind.

Ein 3D-Drucker eignet sich auch hervorragend für die Herstellung von Spielzeug und Figuren. Sie
können Tausende von kostenlosen oder bezahlten Modellen im Internet finden, die von einfachen
Spielzeugen bis hin zu akribisch gestalteten Tischspielen reichen.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 7


WAS IST 3D-DRUCK?

Cosplay*-Fans werden 3D-Drucker besonders nützlich finden, da sie damit Masken, Geräte, Zubehör
und andere Artikel herstellen können, die leicht nachbearbeitet (geschliffen und lackiert) werden
können, um ihnen ein authentisches Aussehen zu verleihen.

www.thingiverse.com

Ein weiterer Bereich, in dem 3D-Drucker wirklich glänzen, ist die Produktion von Ersatzteilen, die nicht
mehr über die offiziellen Kanäle erhältlich sind. Es ist durchaus üblich, dass bei der Restaurierung und
Reparatur von Antiquitäten oder Oldtimern/Jungtimern bestimmte Teile nicht mehr verfügbar sind
– und Sie benötigen oft genau dieses eine Teil. Gleiches gilt für die Reparatur von Haushaltsgeräten
oder die Herstellung verschiedener Abdeckungen, Boxen oder Halterungen. Mit dem Kauf eines
3D-Druckers werden Sie dessen Wirkung garantiert bald überall in Ihrem Haus sehen!

www.archprint.cz

3D-Drucker sind eine große Sache in der Architektur und im Bauwesen. Einer der wichtigsten
Bestandteile von Architekturprojekten sind 3D-Visualisierungen. Diese werden immer noch oft
als 2D-Bilder auf einem Computerbildschirm dargestellt, was möglicherweise nicht ideal ist.

* Cosplay – ein Wortschöpfung aus den Wörtern „Kostüm“ und „Spiel“. Es ist eine Performance-Kunst, bei der die
Teilnehmer (Cosplayer) Kostüme tragen, um eine bestimmte Figur aus Büchern, Filmen oder Videospielen darzustellen.

8 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


WAS IST 3D-DRUCK?

Viele Architekten haben sich für die Umstellung auf die 3D-Visualisierung entschieden. Dank der
zunehmenden Beliebtheit (und Benutzerfreundlichkeit) von Virtual Reality ist es nun möglich, einen
Rundgang durch ein digitales Gebäude zu machen. Eine weitere großartige Option ist jedoch, eine
kleine Replik des geplanten Projekts zu drucken, um etwas Physischeres als nur ein digitales Rendering
zu erhalten.

Der 3D-Druck ermöglicht es Architekten, Modelle schneller und effizienter zu erstellen. Ziel ist es, die
Kommunikationslücke zwischen dem Architekten und dem Kunden durch einen physischen Druck
anstelle von Computerdaten zu schließen.

Das ist natürlich nicht alles. Der 3D-Druck wird in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter
in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, im Gesundheitswesen, bei RC-Modellen, Schmuck und vielen
anderen. Fast täglich werden neue Einsatzmöglichkeiten für den 3D-Druck entdeckt.

Egal, ob Sie einen neuen Rahmen für Ihre Drohne, einen Kabelhalter oder etwas dazwischen benötigen,
Sie können es mit einem 3D-Drucker machen. Es macht das Leben so viel einfacher!

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 9


3D-DRUCKTECHNOLOGIEN
10 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS
3D-DRUCKTECHNOLOGIEN

A
lle Arten des 3D-Drucks basieren auf dem gleichen Prinzip: Objekte durch Hinzufügen von
Schichten über bestehende Schichten zu erstellen. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine
3D-Drucktechnologie, die völlig universell und für jeden Zweck geeignet wäre. Deshalb ist es
wichtig zu entscheiden, wie und zu welchem Zweck Sie den Drucker verwenden werden. Um
die Sache zu erleichtern, teilen wir die 3D-Druckertypen in drei Hauptkategorien ein:
1. Ein Strang aus Kunststoff, der in einem Heizelement geschmolzen und durch einen Druckkopf
(Extruder) durch eine Düse extrudiert wird. Dies ist eine typische Beschreibung der Technologien
FFF (Fused Filament Fabrication) / FDM (Fused Deposition Modeling). Diese Begriffe können als
Synonyme betrachtet werden. FDM ist eine Marke von Stratasys.
2. Flüssiges Material verfestigt sich in Schichten in vordefinierten Bereichen. Das ist es, was wir
normalerweise SLA – Stereolithographiegerät nennen. Das flüssige Material (Harz) wird durch
einen Lichtstrahl (UV-Laser oder LED-Panel, DLP-Projektor) ausgehärtet.
3. Feinpulver, das mit einem Laser gesintert (verdichtet und geformt, nicht geschmolzen) wird. Die
Technologie heißt SLS (Selective Laser Sintering) und ist im Vergleich zu den beiden Vorgängern
viel teurer.
4.

FDM/FFF
Die am weitesten verbreitete und kostengünstigste 3D-Drucktechnologie, geeignet für den Druck
von funktionalen / mechanischen Teilen und Prototypen. Der Drucker verwendet als Hauptressource
Kunststoffstränge. Die Spule aus Kunststoff wird Filament genannt und ist in der Regel mit einem
Durchmesser von 1,75 mm erhältlich. Es gibt noch einige 3mm-Filamente auf dem Markt, aber ihre
Druckgenauigkeit ist ziemlich gering, und ihre Verwendung wird nicht empfohlen. Im Vergleich zu
flüssigen Harzen oder pulverförmigen Materialien sind Filamente sicher und einfach zu verarbeiten.
Der Nachteil ist, dass die Schichten auf den gedruckten Objekten mit bloßem Auge sichtbar sind. Die
übliche Schichthöhe (bei Verwendung einer 0,4 mm Düse) liegt zwischen 0,05 und 0,3 mm.

Die Preisspanne der FFF-Drucker beginnt bei ca. 150 EUR für günstige 3D-Drucker aus China
und kann weit über 100.000 EUR für professionelle Maschinen hinausgehen. Der Original Prusa
i3 MK3S 3D-Drucker beginnt bei 749 USD / 769 EUR und stellt einen idealen Kompromiss
zwischen Preis und Qualität dar.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 11


3D-DRUCKTECHNOLOGIEN

Wir können FDM / FFF 3D-Drucker in Unterkategorien unterteilen, basierend auf der Bewegung
ihrer Achsen im dreidimensionalen Raum.

1. Der kartesische 3D-Drucker ist nach dem dimensionalen Koordinatensystem XYZ benannt.
Der Extruder bewegt sich in zwei Richtungen (X und Z), während sich das Druckbett entlang
der Y-Achse bewegt. Das bedeutet auch, dass das Druckbett in der Regel quadratisch oder
rechteckig ist. Der Original Prusa i3 MK3S ist ein kartesischer Drucker.

2. Delta 3D-Drucker lassen ihre Extruderbewegungen von drei beweglichen Armen steuern, die
sich im Extruder treffen. Zwei der größten Vorteile sind die Druckgeschwindigkeit und das große
Druckvolumen. Allerdings erfordert der Drucker eine äußerst präzise Montage und Kalibrierung.
Die Geometrie des Druckers erfordert komplexe Berechnungen für die Bewegungen von
Schrittmotoren in jedem der Arme.

12 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCKTECHNOLOGIEN

3. Polar 3D-Drucker sind relativ ungewöhnlich. Sie basieren auf einem polaren Koordinatensystem.
Der Extruder bewegt sich in zwei Achsen und das Druckbett dreht sich. Dieses System ist
konstruktiv recht einfach, aber die Erstellung des Modells ist ziemlich kompliziert.

FFF 3D-Drucker Komponenten


Alle FFF 3D-Drucker sind baulich sehr ähnlich. Sie bestehen in der Regel aus den folgenden Teilen:

Extruder
Der Extruder oder ein Druckkopf dient zum Ablegen von Druckschichten durch Extrudieren von
geschmolzenem Kunststoff.
Zunächst gelangt der Filamentstrang über einen PTFE-Schlauch in den Extruder. An dieser Stelle
ist das Filament ein fester Kunststoffstrang und hat Raumtemperatur. Es durchläuft einen Kühlkörper,
der dazu bestimmt ist, die Wärme aus dem Heatbreak, einer Wärmeschranke, abzuführen und die
Übergangsfläche zwischen festem und geschmolzenem Filament zu minimieren. Der Kühlkörper hat
in der Regel einen seitlich angebrachten Lüfter, um die Kühlleistung zu erhöhen. Das Heatbreak ist
im Wesentlichen ein Rohrstück mit einem Außengewinde, das an einem Ende schmaler ist, um den
Durchmesser so weit wie möglich zu minimieren, so dass weniger Wärme in Richtung des Bereichs
aufsteigt, in dem das Filament fest bleiben soll.
Der Heizblock besteht aus wärmeleitenden Materialien, meist Aluminium, und enthält ein kleines
elektrisches Heizelement sowie einen Thermistor zur Temperaturmessung. Das Material wird im
Heizblock geschmolzen und durch die Düse weiter und weiter herausgeschoben. Die Düse kann
verschiedene Durchmesser haben und viele Drucker ermöglichen es den Benutzern, die Düse auf
eine andere mit einem anderen Durchmesser umzustellen. Mehr über Düsen mit verschiedenen
Durchmessern und deren Vorteile erfahren Sie in einem Artikel unter blog.prusaprinters.org/nozzles.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 13


3D-DRUCKTECHNOLOGIEN

Extruder
1 PTFE-Schlauch
2 Kühlkörper
3 Druckventilator
4 Heat break
5 Heizblock
6 Düse

14 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCKTECHNOLOGIEN

Beheiztes Bett
Beheiztes Bett oder Heizbett ist ein wichtiger Bestandteil jedes modernen 3D-Druckers, der mit
so vielen Materialien wie möglich kompatibel sein sollte. Das beheizte Bett verhindert, dass sich
gedruckte Gegenstände verbiegen, verziehen oder von der Oberfläche lösen.

Rahmen
Der Rahmen ist die tragende Struktur des Druckers. Starre und präzise gefertigte Rahmen haben
einen positiven Einfluss auf die Druckqualität. Ein robuster und fester Rahmen minimiert Vibrationen
und ermöglicht einen schnelleren Druck ohne nennenswerte Qualitätsprobleme bei den produzierten
Drucken.

Schrittmotoren
Schrittmotoren sorgen für Bewegungen in allen Achsen – dazu gehören der Extruder und das
beheizte Bett, während ein weiterer Motor die Bewegung des Filamentstrangs steuert. Der Vorteil
von Schrittmotoren besteht darin, dass die Schritte präzise gesteuert werden können.

Mainboard
Das Mainboard ist eine elektronische Komponente mit integrierten Schaltungen, die den gesamten
Drucker steuert. Seine Hauptfunktion besteht darin, Anweisungsdateien (G-Codes) zu lesen und die
Motoren, Heizbett und Heizung anhand der Anweisungen im G-Code zu steuern.

Beheiztes Bett Rahmen

Schrittmotoren Mainboard

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 15


3D-DRUCKTECHNOLOGIEN

SLA (Stereolithographie)
Die SLA-Technologie basiert auf lichtempfindlichen Flüssigharzen, die durch UV-Licht gehärtet
(verfestigt) werden können. SLA-3D-Drucker haben eine Plattform, die sich bewegt, sobald eine Schicht
erstarrt ist, um Platz für eine neue Schicht zu schaffen, die an der vorherigen haftet. Im Vergleich zu
FFF-Druckern sind die Objekte deutlich detaillierter, allerdings dauert der Druck in der Regel länger
und das Druckvolumen ist geringer. Diese Drucker eignen sich besonders für Branchen wie Schmuck
oder Medizin. Gedruckte Objekte sind fast perfekt glatt, unglaublich detailliert und die Ebenen sind für
das menschliche Auge fast unsichtbar – besonders im Vergleich zu FFF-Druckern. Der größte Nachteil
dieser Technologie kann eine kleinere Druckfläche und auch die Toxizität von Flüssigharzen sein. Sie
sollten versuchen, zu verhindern, dass Harze Ihre Haut berühren und Harzdämpfe nicht einatmen.

1 Druckplattform
2 Trapezstange
3 Z-Achse 3
4 Harzbehälter
5 Photopolymer (flüssiges Harz)
6 Schrittmotor
7 Gedrucktes Objekt

1 2

4 5

Bei SLA-Maschinen hören die Dinge jedoch in der Regel nicht am Ende des Drucks auf. Gedruckte
Objekte sind nicht sofort nach der Fertigstellung des Druckauftrags verwendbar, da sie in der Regel
etwas weich und klebrig sind – verursacht durch das verbleibende unverfestigte Harz auf der Oberfläche
des Objekts. Es wird empfohlen, das Objekt in Isopropylalkohol zu waschen und es mit UV-Licht
weiter auszuhärten. All dies sollte sehr sorgfältig mit Schutzhandschuhen durchgeführt werden.
Glücklicherweise gibt es Maschinen, die sich automatisch um beide Dinge kümmern können. Die
Härtungs- und Waschmaschine (CW1) ist ein optionales Zubehör für unsere Original Prusa SL1, die all
dies schnell und einfach erledigen kann.

Es gibt drei Haupttypen von SLA-Druckern. Sie unterscheiden sich je nach Belichtungsmethode.
Auch wenn sie ähnlich erscheinen mögen, kann die Druckqualität stark variieren.

16 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCKTECHNOLOGIEN

1. Die SLA – Laser – Belichtung erfolgt mit einem UV-Laserstrahl. Der Strahl wird von zwei
Spiegeln gesteuert und „zeichnet“ jede Ebene allmählich. Die Zeit, die benötigt wird, um eine
einzelne Schicht zu verfestigen, hängt von der Größe der zu verfestigenden Fläche ab. Einfach
ausgedrückt: Je mehr Objekte es auf der Druckplattform gibt, desto länger dauert der Druck.

Minimale Größe und Die SLA-Technologie verwendet


Form des Laserflecks. einen UV-Laser, um Linien mit
abgerundeten Kanten zu zeichnen.

Selektives Härten mit


einem Laser

1. DLP (Digital Light Processing) – SLA – die gesamte Schicht wird dank eines Digitalprojektors
auf einmal verfestigt. Die Bereiche, die die Belichtung vom Projektor erhalten, sind verfestigt.
Der Vorteil dieser Methode liegt auf der Hand – jede Schicht wird in der gleichen Zeit verfestigt,
unabhängig davon, wie viele Objekte sich auf der Druckplattform befinden.

Minimale DLP verwendet einen Projektor,


Pixelgröße um die Formen zu zeichnen, die
und -form verfestigt werden sollen

Selektive Aushärtung
mit einem
DLP-Projektor

1. MSLA (Masked Stereolithography) – die Belichtung erfolgt mit einer leistungsstarken UV-LED,
während die Form der Schicht als halbtransparente Maske auf einem LCD-Bildschirm angezeigt
wird. UV-Licht kann nur durch weiße Pixel auf dem Display gelangen. Da LCD-Displays eine feste
Auflösung haben, bedeutet dies auch, dass gedruckte Objekte eine feste XY-Auflösung haben. Diese
Methode härtet auch eine ganze Schicht auf einmal aus, d.h. es spielt keine Rolle, wie viele Objekte es
auf der Druckplattform gibt. Der Original Prusa SL1 3D-Drucker verwendet diese Methode.

Minimale
MSLA aktiviert Pixel, durch die das
Pixelform
UV-Licht hindurchgehen soll
und -größe

Selektive
Aushärtung unter
Verwendung
einer auf einem
LCD-Bildschirm
angezeigten
Maskierungsschicht

Die obigen Bilder sind vereinfachte Darstellungen der einzelnen Technologien. Die Darstellungen der DLP- und MSLA-
Technologien berücksichtigen nicht Merkmale wie Anti-Aliasing. Ohne AA wären die Kanten der Maske deutlich verpixelt.
Laienhaft ausgedrückt, kann Anti-Aliasing die scharfen Kanten glätten, indem es die Farbe aus benachbarten Pixeln mittelt. In
unserem Fall gibt es also nicht nur einen Schwarz-Weiß-Rand, sondern die Anti-Aliasing-Methode erzeugt tatsächlich einen
Gradientenübergang, was zu weicheren Linien führt.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 17


3D-DRUCKTECHNOLOGIEN

MSLA-Druckerkomponenten
Die Situation bei SLA-3D-Druckern ist ähnlich wie bei FFF/FDM-Modellen – es gibt verschiedene
Designs, verschiedene Konfigurationen, je nachdem, wie der SLA-3D-Drucker Harze verfestigt. Wir
möchten uns auf MSLA-Maschinen konzentrieren, da unser eigener Original Prusa SL1 mit maskierter
Stereolithographie arbeitet.

UV-LED-Panel
Das leistungsstarke UV-LED-Panel dient zur Verfestigung von flüssigem Harz im Harzbehälter. Da wir
ein Panel und keine einzige LED verwenden, ist die Verteilung des UV-Lichts gleichmäßiger, und wir
können auch kürzere (schnellere) Belichtungszeiten erreichen.

LCD-Bildschirm
Der LCD-Bildschirm wird für eine Technik namens „Maskierung“ verwendet. Was bedeutet das? Das
UV-LED-Panel strahlt Licht in den gesamten Druckbereich, so dass ohne eine Maske, die einzige Form,
die sie drucken könnte, ein massiver Block wäre. Der LCD-Bildschirm zeigt eine Maske, ein schwarz-
weißes Bild in Form einer einzelnen Ebene. Weiße Pixel lassen das UV-Licht durch, während die
schwarzen Pixel es blockieren.

Touchscreen
Dies ist der zweite LCD-Bildschirm des Druckers, der jedoch nicht für den Druck selbst verwendet
wird. Stattdessen kann der Benutzer den Drucker über eine benutzerfreundliche Oberfläche einfach
konfigurieren und steuern.

Tank (Wanne)
Der Tank, manchmal auch als Wanne bezeichnet, ist der Behälter für flüssiges Harz. Es hat
einen transparenten Boden, durch den UV-Licht durchgelassen wird. Der Original Prusa SL1
3D-Drucker verfügt sogar über einen speziellen Tankkippmechanismus. Wozu ist es gut? Nach dem
Aushärten jeder Schicht neigt das gedruckte Objekt dazu, am Boden des Tanks zu haften. Einige
Drucker bewegen die Druckplattform einfach nach oben – vertikal. Dadurch entsteht eine hohe
Oberflächenspannung, die zu einer Beschädigung der Schicht führen kann. Das gedruckte Objekt
könnte sich sogar von der Plattform lösen. Dank des Kippmechanismus wird die Schicht jedoch
allmählich vom Boden getrennt – es wird weniger Kraft benötigt und die Zuverlässigkeit erhöht.

Z-Achsen Turm
Die einzige mechanische Bewegung der Druckplattform erfolgt in der Z-Achse (auf und ab). Dank des
maskierenden LCD-Bildschirms mit fester X-Y-Auflösung sind keine weiteren Bewegungen erforderlich.

Acryldeckel
Der SL1 verfügt über einen halbtransparenten, orangefarbenen Acrylglasdeckel. Es blockiert einen
großen Teil des von außen kommenden UV-Lichts (z.B. Sonnenlicht), das sonst das Harz im Tank
aushärten würde. Es blockiert auch das von der UV-LED emittierte UV-Licht, das aus dem Drucker
austritt. Last, but not least, hält es auch teilweise Harzgase im Inneren des Druckers zurück.

Luftfilterung
Die meisten handelsüblichen Harze produzieren markante Gerüche. Aus diesem Grund hat der SL1
einen eingebauten Filter.

18 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCKTECHNOLOGIEN

Stabiler Aluminiumrahmen
Der Rahmen sorgt dafür, dass die Maschine robust und stabil ist. Weichere Rahmen neigen zu Verzug
oder Schwingungen, was zu einer schlechten Druckqualität führt.

UV-LED-Panel LCD-Bildschirm

Touchscreen Tank (Wanne)

Z-Achsen Turm Acryldeckel

Luftfilterung Stabiler Aluminiumrahmen

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 19


3D-DRUCKTECHNOLOGIEN

SLA-Drucker sind in der Regel teurer als FFF-Maschinen – sie beginnen meist bei etwa dem Doppelten
des Preises. Die billigsten SLA 3D-Drucker sind um die 450 Euro, professionelle Maschinen sind weit
über hunderttausend Euro. Unser Original Prusa SL1 3D-Drucker beginnt bei 1399 EUR/USD.

SLS / DMLS
Weitere Arten von 3D-Drucktechnologien sind SLS und DMLS, die ein Verfahren namens Sinterung
verwenden. Im Wesentlichen verteilt ein Zylinder bei jedem Druck einer neuen Schicht eine dünne
Schicht aus feinem Pulver auf der Plattform, die dann mit einem Laser in die gewünschte Form
gesintert wird. Wenn der Druck abgeschlossen ist, wird das gesamte Objekt mit dem Druckpulver
bedeckt. Aufgrund der Funktionsweise dieses Verfahrens müssen die gedruckten Objekte Löcher
aufweisen, durch die das überschüssige Pulver ausgegossen wird. Ungesintertes Material kann für
weitere Drucke wiederverwendet werden, was bedeutet, dass sehr wenig Material verschwendet
wird. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass die Ebenen fast unsichtbar sind.

Diese Drucker sind in der breiten Öffentlichkeit nicht sehr verbreitet. Aufgrund ihrer Hauptnutzung
in verschiedenen Branchen sind die Preise deutlich höher – die günstigsten Maschinen beginnen bei
rund 6000 EUR.

1 Laser 1 2
2 Abtastsystem
3 Pulverbehälter
4 Zylinder
5 Pulverlademechanismus 4
6 Pulverbett
7 Gedrucktes Objekt 3 6 7
8 Motorisierte Plattform

Richtung der Laserabtastung 1

2 3 4

1 Laserstrahl
2 Gesinterte Pulverpartikel
3 Lasersintern
4 Pulverbett 5
5 Ungesintertes Material in
früheren Schichten

20 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


AUSWAHL EINES 3D-DRUCKERS
GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 21
AUSWAHL EINES 3D-DRUCKERS

S
obald Sie sich für einen 3D-Drucker entschieden haben, ist es immer wichtig zu entscheiden,
wie und zu welchem Zweck er verwendet werden soll. Vielleicht haben Sie eine lange Liste
von Druckern erwartet, die von den besten bis zu den schlechtesten sortiert sind – aber das
ist ziemlich unmöglich, ohne eine allzu weitgehende Vereinfachung der Dinge zu erreichen.
Stattdessen möchten wir Ihnen eine Reihe von Fragen stellen, die Sie sich vor dem Kauf eines
3D-Druckers stellen sollten. Die Beantwortung dieser Fragen hilft Ihnen, die richtige Maschine für
Ihre Zwecke auszuwählen.

Welche Preisspanne streben Sie an? Teure professionelle Drucker oder billige chinesische Produkte?

Der Preis spiegelt die Qualität der Konstruktion und die Lebensdauer des Druckers sowie andere
„nice to have“-Funktionen wider.

Wie sieht der Kundensupport für den Drucker aus? Gibt es eine aktive Gemeinschaft, die mir
möglicherweise helfen könnte, falls ich in Schwierigkeiten gerate? Ist der Drucker Open-Source?
Was ist mit Ersatzteilen und Upgrades?

Das ist wahrscheinlich die wichtigste Frage. Gemeinschaften werden zu einem der wichtigsten Faktoren beim
Kauf eines (nicht nur) 3D-Druckers. Ähnlich verhält es sich z.B. bei Smartphones – Hersteller unterstützen ihre
Modelle nur für eine begrenzte Zeit mit neuen Updates, aber wenn es eine aktive Gemeinschaft gibt, können
die Mitglieder an ihren eigenen Updates arbeiten und die Lebensdauer des Gerätes verlängern. Gleiches gilt für
3D-Drucker – Open-Source-basierte Projekte sind ideal für aktive Gemeinschaften.

Wie hoch sind die Betriebskosten?

Bestimmte Hersteller erlauben nur die Verwendung von eigenen Markenmaterialien und Ersatzteilen. Dies erhöht
die Betriebskosten und begrenzt auch die Bandbreite der unterstützten Materialien.

Wie groß ist die Druckfläche, die Sie wirklich benötigen?

Es mag so aussehen, als wäre es besser, eine riesige Druckfläche zu haben, aber in den meisten Fällen
ist es nur ein großer Geldverschwender. Objekte aus PLA können in der Regel nicht größer als 20 cm
in einer Achse sein, da sich größere Objekte aufgrund der Wärmeausdehnung verziehen und von der
Druckoberfläche lösen. Vergessen Sie nicht, dass Sie das Modell jederzeit in mehrere Teile zerlegen und
zusammenkleben können.

Wie detailliert sind die Drucke, die Sie benötigen?

Die Qualität und der Detaillierungsgrad der auf einem FFF-Drucker gedruckten Objekte kann durch die
Verwendung einer Düse mit unterschiedlichem Durchmesser und die Auswahl der richtigen Materialien,
Geschwindigkeiten und Temperaturen beeinflusst werden. Allerdings ist es zutreffend, dass der
Detaillierungsgrad auf FFF-Druckern geringer ist als auf SLA-Druckern.

Ist ein Ein-Material-Drucker gut genug, oder benötigen Sie einen


Mehr-Material- (oder sogar einen vollfarbigen) 3D-Drucker?

Mehr zum Thema Mehrfarbendruck erfahren Sie im nächsten Kapitel.

Sie sollten selbst entscheiden, welche die besten Optionen für Sie sind, persönlich. Viele von ihnen
sind direkte Gegensätze, was bedeutet, dass einige Kompromisse erforderlich sein werden. Für den
Laien: Wenn Sie mit einer kleineren Druckfläche zufrieden sind und hochwertige Drucke benötigen,
ist SLA der richtige Weg. Die meisten Anwender werden jedoch mit einem FFF 3D-Drucker sehr
zufrieden sein.

22 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCK EINMALEINS
GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 23
3D-DRUCK EINMALEINS

D
er 3D-Druckprozess besteht aus drei Hauptschritten. Zuerst müssen Sie ein druckfähiges
3D-Modell erhalten. Dann sollten Sie es für den Druck vorbereiten, und der letzte Schritt ist
der Druckauftrag selbst. Betrachten wir alles aus einer allgemeinen Perspektive. Dann werden
wir näher darauf eingehen.
Der erste Schritt ist das Erhalten eines 3D-Objekts, das typischerweise eine STL-Datei ist. Dieses
Format wird jedoch von 3D-Druckern nicht erkannt und ist nicht direkt druckbar. Um eine STL-Datei
zu verarbeiten, müssen Sie ein spezielles Werkzeug verwenden, das allgemein als „Slicer“ bekannt
ist. Es gibt verschiedene Slicer auf dem Markt, einige sind kostenlos (PrusaSlicer), andere sind
kostenpflichtig (Simplify3D) und sie sind normalerweise mit einer begrenzten Anzahl von Druckern
kompatibel, so dass Sie den richtigen für Ihre Maschine auswählen müssen. Sie können eine STL-
Datei in den Slicer Ihrer Wahl importieren, Druckparameter konfigurieren und dann das Endergebnis
als G-Code exportieren, das im Grunde genommen das ursprüngliche 3D-Objekt ist, das in dünne
Schichten geschnitten und in einen Satz von Bewegungsbefehlen umgewandelt wird, die von
3D-Druckern erkannt werden. Darüber hinaus fügen Slicer zusätzliche Informationen in G-Codes ein,
wie z.B. Temperaturinformationen, Kühlungseinstellungen und andere. Der resultierende G-Code ist
druckerspezifisch, weshalb 3D-Objekte in der Regel als STL-Dateien freigegeben werden – Benutzer
können sie dann für ihren Drucker / Filament individuell slicen.
Das folgende Diagramm zeigt die einzelnen Schritte, die zu einem erfolgreichen 3D-Druck führen.

3D-Modell Slicer Werkzeugweg


(Maschinenanweisungen)

Heruntergeladenes Modell Parameter und Konfiguration


aus dem Internet

Filamenttyp
G-code Datei
Fülldichte
Individuell angefertigtes Modell Temperaturen
Stützen
Schichthöhe
Anzahl der Perimeter
...

STL-Datei

Objektmanipulation

Platzierung
OBJ-Datei AMF-Datei Anzahl der Kopien
Skalierung
Rotation
... 3D-Drucker

3MF-Datei Prusa-Datei
export

3MF-Datei

24 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCK EINMALEINS

Erhalten eines 3D-Modells


Im Allgemeinen kann ein 3D-Modell auf eine der folgenden Arten erhalten werden:
1. Herunterladen eines 3D-Modells aus dem Internet
2. Eigene Modelle erstellen
3. 3D-Scannen eines realen Objekts

Online-Bibliotheken und 3D-Hubs


Der einfachste Weg, um mit dem 3D-Drucken zu beginnen, besteht darin, 3D-Objekte kostenlos im
Internet zu finden. Sie kommen in der Regel in den Dateiformaten.stl oder.obj. Es gibt eine Reihe von
Websites, die eine große Auswahl an herunterladbaren Modellen anbieten – die besten sind unten
aufgeführt...:

PrusaPrinters Thingiverse YouMagine


Kostenlose Modelle Kostenlose Modelle Kostenlose Modelle
www.prusaprinters.org www.thingiverse.com www.youmagine.com

Community-Hub für alle Prusa- Thingiverse ist das reichhaltigste YouMagine ist eine Community-
Druckerbesitzer und die einzige 3D-Archiv im Internet. Derzeit Website, die von Ultimaker
Online-Bibliothek mit vorgefertigten stehen mehr als 1,2 Millionen unterstützt wird. Die Modelle
und druckfertigen G-Codes! Aber es Modelle zum kostenlosen Download sind in beliebte Kategorien oder
ist viel mehr als nur eine Bibliothek zur Verfügung – und die Zahl Sammlungen unterteilt, die von
von STL- oder 3MF-Dateien! wächst täglich. Es wurde zu einem den Nutzern der Website erstellt
Werden Sie jetzt Mitglied und beliebten Ort zum Herunterladen, wurden. Das Portal bietet ab
engagieren Sie sich auf vielfältige Teilen und Präsentieren aller Arten sofort über 15.000 Modelle zum
Weise in der Community! von 3D-Modellen. Download an.

Pinshape MyMiniFactory Cults


Kostenlose und bezahlte Modelle Kostenlose und bezahlte Modelle Kostenlose und bezahlte Modelle
www.pinshape.com www.myminifactory.com www.cults3d.com

Laut den Machern ist Pinshape Ein beliebtes Repository mit Ein Repository mit mehr als 25.000
ein Shop mit hochwertigen rund 50.000 Modellen von kostenlosen 3D-Modellen und
3D-Modellen. Die Website bietet professionellen Designern. mehreren tausend kostenpflichtigen
aber auch viele Modelle kostenlos Alle Modelle werden vor der Modellen. Ein interessanter
an. Designer können dieses Web Veröffentlichung getestet, so Unterschied zwischen dieser
nutzen, um ihre eigenen Kreationen dass Sie sicher sein können, Website und dem Rest sind
zu verkaufen. dass Sie qualitativ hochwertige verschiedene Kollektionen, die auf
STLs erhalten. Der Preis für bekannten Marken wie Lego, IKEA
kostenpflichtige Modelle liegt in der oder GoPro basieren.
Regel zwischen 4 und 40 USD.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 25


3D-DRUCK EINMALEINS

3D-Modellierungssoftware
Heutzutage können Sie aus einer Vielzahl von verschiedenen 3D-Modellierungsanwendungen
wählen. Es gibt einfache und leicht zu erlernende (und oft webbasierte) Anwendungen wie
TinkerCad. Sie können die parametrische Modellierung mit OpenSCAD ausprobieren oder ein
vollwertiges Werkzeug wie das beliebte Autodesk Fusion 360 verwenden. Alle diese Anwendungen
ermöglichen es Ihnen, ein Modell zu erstellen und als STL-Datei zu exportieren.

Tinkercad
Tinkercad ist ein großartiges und intuitives Werkzeug für Anfänger. Es ist kostenlos, obwohl eine
Registrierung erforderlich ist. Sie können viele Tutorials, Anleitungen und Tipps online finden.
TinkerCad basiert auf der Idee einer Basisbibliothek mit verschiedenen Formen, die in das
Hauptfenster gezogen und weiter bearbeitet werden kann. Der Anwendung fehlen erweiterte
Funktionen, sie kann jedoch eine bestehende STL-Datei importieren und bearbeiten. Tinkercad ist
unter www.tinkercad.com verfügbar.

Autodesk Fusion 360


Wenn Sie anfangen wollen, komplexere Objekte oder sogar verschiedene Komponenten zu
entwerfen, die zusammenpassen sollen, dann müssen Sie ein professionelleres Werkzeug wählen.
Fusion 360 ist eine beliebte Option. Die Anwender können sowohl in CAD (Computer Aided Design)
als auch in CAM (Computer Aided Manufacturing), Festigkeitsanalysen oder Visualisierungen
arbeiten. Fusion 360 bietet nicht nur parametrische Modellierung, sondern auch plastische
Gestaltung. Lassen Sie uns einen Blick auf diese beiden Methoden werfen.

26 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCK EINMALEINS

Parametrische Modellierung ist eine gängige Methode, um Strukturmodelle oder mechanische


Teile zu erstellen. Das Objekt beginnt als 2D-Form mit grundlegenden Primitiven (wie Linie,
Quadrat, Rechteck, Punkt...). Anschließend wird das Objekt extrudiert, wodurch es in eine 3D-Form
umgewandelt wird.

Nun, stellen Sie sich vor, dass wir ein Modell eines Hundes erstellen wollen. Die Verwendung
parametrischer Modellierung ist ineffizient und zu kompliziert, da wir eine organische Form erzeugen
wollen. Hier setzt die plastische Gestaltung an. Die digitale Bildhauerei ist der realen Bildhauerei
ähnlich (z.B. mit einer Skulptur oder ähnlichem Material), hat aber viele Vorteile – wie zum Beispiel
die Undo-Funktion. Die primitiven Objekte sind in diesem Fall bereits 3D-Objekte – Würfel, Kugel,
Zylinder, Toroid und andere. Diese Objekte können frei extrudiert, gequetscht, gebogen werden...
Siehe die folgenden Bilder.

Fusion 360 wird immer beliebter, auch dank der Tatsache, dass es für Hersteller, Innovatoren,
Enthusiasten und kleine Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 100.000 USD pro Jahr kostenlos
nutzbar ist. Wenn dieses Programm Ihre Aufmerksamkeit erregt hat, machen Sie weiter – es ist
ein großartiges Werkzeug mit einer aktiven Community um es herum. Außerdem finden Sie jede
Menge Tutorials online. Besuchen Sie www.autodesk.com/products/fusion-360 und laden Sie die App
herunter.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 27


3D-DRUCK EINMALEINS

Blender
Blender ist wahrscheinlich das beste kostenlose 3D-Modellierungswerkzeug, das heute erhältlich ist.
Es wurde unter einer Open-Source-Lizenz entwickelt und ist für Windows, Mac und Linux verfügbar.
Es kann für einen Anfänger etwas zu komplex sein, sogar chaotisch. Es hat jedoch seinen Weg in
die Herzen vieler Anwender gefunden. Besonders Anwender mit künstlerischen Ambitionen, die
keine präzise parametrische Modellierung benötigen, fanden in Blender ein erstaunliches Werkzeug.
Bildhauerei, Texturierung, Animationen.... Blender ist ein Schweizer Taschenmesser unter den
3D-Modellierungsanwendungen.

28 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCK EINMALEINS

OpenSCAD
OpenSCAD ist ein Open-Source-Projekt, das kostenlos unter www.openscad.org erhältlich ist. Es
verfolgt einen ganz anderen Ansatz bei der 3D-Modellierung – alles geschieht durch das Schreiben
von Code. Die Benutzeroberfläche ist in zwei Teile gegliedert. Im linken Bereich definiert der
Benutzer 3D-Objekte, indem er sie „programmiert“, während im rechten Bereich eine 3D-Vorschau
angezeigt wird. Die Anwendung arbeitet hauptsächlich mit ein paar Primitiven (Würfel, Zylinder,
Kugel,....) und grundlegenden booleschen Operationen (Verbinden, Schneiden, Schnittmenge).
Das Programm ermöglicht jedoch auch erweitertes Skripting – Sie können allgemein bekannte
Operatoren verwenden, wie z.B. Bedingungen, Schleifen, logische Operatoren und andere. Wenn Sie
sich eher als Programmierer denn als Künstler fühlen, können Sie OpenSCAD eine Chance geben.
Wie Sie mit der Erstellung von Modellen in OpenSCAD beginnen, ist ausführlich beschrieben unter:
blog.prusaprinters.org/openscad.

Sie können auch die folgenden Anwendungen ausprobieren:


Microsoft 3D Builder
Meshmixer
Rhinoceros 3D
FreeCAD
Autodesk Inventor
SolidWorks
Autodesk AutoCAD
SketchUp

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 29


3D-DRUCK EINMALEINS

Was Sie bei der Entwicklung eines Modells beachten sollten


1. Versuchen Sie, den Bedarf an Stützen zu minimieren. 3D-Drucker können nicht in der Luft
drucken, und massive Überhänge erfordern ebenfalls Unterstützung. Um Zeit und Material zu
sparen und die Qualität der Oberfläche des Objekts zu verbessern, versuchen Sie, das Objekt so zu
gestalten, dass der Bedarf an Stützen minimiert wird.
Werfen wir einen Blick auf ein Beispiel – Sie müssen einen Teil eines Zauns entwerfen und es liegt
an Ihnen, wie die Pfähle aussehen werden. In den folgenden Bildern sehen Sie zwei Möglichkeiten,
wie Sie den Zaun gestalten können, wenn wir ihn in vertikaler Position drucken wollen. Die beste
Lösung ist hier, das Teil horizontal zu drucken.

Modellvorschau in PrusaSlicer – Stützstrukturen sind grün markiert, während das Objekt selbst gelb ist.

Es ist möglich, dieses Modell ohne Stützen zu drucken. Für den erfolgreichen Druck dieses Modells sind Stützen
erforderlich. Das Entfernen wird jedoch schwierig sein und
die Oberfläche des Modells wird nicht perfekt glatt sein.

2. Entscheiden Sie, wie das Modell auf dem Druckbett positioniert wird. Oberflächen, die auf Stützen
platziert werden, sind nicht so glatt wie Oberflächen, die direkt auf dem Druckbett platziert werden.

Die direkt auf das Druckbett gedruckte Oberfläche Oberfläche über den Stützen gedruckt. Die Oberfläche ist
ist perfekt flach und glatt. ungleichmäßig und rau. Dies ist der Worst-Case-Szenario für
Demonstrationszwecke. Oberflächen mit einem geringeren
Überhangwinkel sehen auch mit Stützen viel besser aus.

3. Der Druck hat in der Richtung parallel zu den gedruckten Schichten eine geringere Festigkeit als
in der Richtung senkrecht zu den gedruckten Schichten. Wenn Sie erwarten, dass das gedruckte Teil
bestimmten Kräften standhalten muss, denken Sie daran.

30 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCK EINMALEINS

4. Erwägen Sie, das Modell in mehrere Teile aufzuteilen und finden Sie dann die optimalen Positionen
für diese Teile auf dem Druckbett. Nehmen wir eine einfache Kugel als Beispiel. Der Druck als
Einzelteil ist recht schwierig, da die erste Schicht, die das Druckbett berührt, sehr klein ist. Sie
können einen Rand und Stützen hinzufügen, um dieses Problem zu beheben. Die Oberflächenqualität
wird jedoch beeinträchtigt (siehe unten). Eine mögliche Lösung besteht darin, die Kugel in zwei Teile
zu schneiden. Drucken Sie sie separat aus und kleben Sie sie dann zusammen.

Drucken einer Kugel als einzelnes Objekt. Die Ebenen am unteren Rand des Objekts sind betroffen.

Drucken einer in zwei Hemisphären geschnittenen Kugel, die dann miteinander verklebt werden.

5. Bei der Modellierung von Teilen, die zusammenpassen sollen, müssen Sie eine bestimmte Toleranz
angeben. Es ist nicht möglich, zwei Teile mit toleranzfreien Abmessungen zu kombinieren. Bitte
beachten Sie, dass Sie wahrscheinlich die Toleranzen anpassen müssen, bis Sie ein optimales
Ergebnis erzielen. Es gibt keinen einzigen „universellen“ Wert – es hängt alles von der Größe des
Modells, der horizontalen oder vertikalen Ausrichtung, der Form der Teile, die miteinander verbunden
werden sollen, der Kalibrierung, den Einstellungen, den Materialien und anderen Aspekten ab.
Machen Sie sich also keine Sorgen, dass Sie es nicht beim ersten Mal schaffen, es wird ein paar
Versuche erfordern, alles zu optimieren – schließlich sind 3D-Drucker als großartige Prototyping-
Maschinen konzipiert, also fahren Sie weiter, bis Sie das beste Ergebnis erzielt haben.
Ein kurzes Beispiel: Wenn wir eine 10mm Stange in ein Rohr einsetzen wollen, sollte der
Durchmesser des Rohres etwa 0,15mm größer sein.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 31


3D-DRUCK EINMALEINS

6. Ein senkrecht gedrucktes kreisförmiges Loch ist nicht perfekt kreisförmig. Um ein besseres
Ergebnis zu erzielen, drucken Sie kreisförmige Löcher horizontal, wie in den folgenden Bildern
dargestellt.

PrusaSlicer Vorschau Real-Life Druck

Ein kreisförmiges Loch, das vertikal gedruckt wird.

Ein kreisförmiges Loch, das horizontal gedruckt ist.

7. Die Breite eines einzelnen Umfangs beträgt beim Drucken mit einer Standard-Düse von 0,4 mm
etwa 0,45 mm. Dies wirkt sich auf die Gesamtbreite der Wände eines Modells aus.

Wanddicke Ist es möglich zu drucken?

Weniger als die Breite eines Perimeters

Ein Perimeter

Mehr als die Breite eines Perimeters, aber weniger als zwei Perimeter

Mehr als doppelt so breit wie ein Perimeter

32 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCK EINMALEINS

Beispiele für mögliche Objektausrichtungen und deren Auswirkungen auf die resultierenden
Ausdrucke
Werfen wir einen Blick auf eine einfache L-förmige Klemme mit zwei Löchern an beiden Enden und
wie sich die Objektausrichtung auf das endgültige Aussehen auswirkt. Und nicht nur das Aussehen
wird beeinflusst – auch die Art und Weise, wie ein Objekt ausgerichtet ist, hat Einfluss auf seine
strukturelle Integrität und Zähigkeit.

PrusaSlicer Vorschau Gedrucktes Objekt


Die Seite parallel zum Druckbett
weist schön geformte kreisförmige
Löcher auf.
Viel zu viele Stützen führen zu viel
Materialverschwendung.
Geringe Materialfestigkeit in der
90°-Ecke.
Das vertikal gedruckte Teil neigt
dazu, in Richtung der gedruckten
Schichten zu brechen.
Das vertikal gedruckte Teil weist
keine perfekt kreisförmigen
Löcher auf.
Das Teil über den Stützen hat eine
leicht raue Oberfläche.

Dies ist keine optimale Orientierung für dieses Modell.

Die parallel zum Druckbett gedruckte


Seite weist schön geformte
kreisförmige Löcher auf.
Keine Stützen.
Geringe Materialfestigkeit in der
90°-Ecke.
Das vertikal gedruckte Teil neigt
dazu, in Richtung der gedruckten
Schichten zu brechen.
Das vertikal gedruckte Teil weist
keine perfekt kreisförmigen
Löcher auf.

Dies ist keine optimale Orientierung für dieses Modell.

Bestmögliche Materialfestigkeit
in der 90°-Ecke.
Keine Stützen.
Die Löcher werden nicht perfekt
kreisförmig sein.

Dies ist die optimale Ausrichtung für dieses Modell.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 33


3D-DRUCK EINMALEINS

3D-Scannen und Photogrammetrie


3D-Scannen und Photogrammetrie sind zwei beliebte Optionen, um ein digitales Objekt basierend
auf einem realen zu erstellen. 3D-Scanner sind schon seit geraumer Zeit auf dem Markt, aber
aufgrund ihres hohen Preises sind sie für Mainstream-Nutzer nicht verfügbar. Die billigsten
Scanner können sogar für weniger als 300 Euro gekauft werden, während die teuren weit über
10.000 Euro hinausgehen können. Hier setzt die Photogrammetrie an. Es ist eine viel billigere
Technologie, erfordert aber zusätzlichen Aufwand – das ganze Prinzip basiert auf der Verarbeitung
von Dutzenden oder sogar Hunderten von Fotos eines einzelnen Objekts in einer speziellen Software.
Das Gute daran ist, dass selbst die Kamera Ihres Smartphones für den Job ausreicht. Mehr über
Photogrammetrie erfahren Sie unter: blog.prusaprinters.org/photogrammetry.

Sense 3D-Scanner von 3D Systems Quelle: https://3dprint.com/58221/3d-systems-sense-plus

34 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCK EINMALEINS

Die Wahl des richtigen Druckmaterials


Ein häufiges Missverständnis ist, dass verschiedene Filamente nur etwa verschiedene Farben
sind. Die Wahrheit ist, dass es viele verschiedene Arten von Filamenten mit sehr unterschiedlichen
Eigenschaften gibt. Einige Materialien sind sehr einfach zu drucken und ermöglichen viele Details auf
den gedruckten Objekten, aber ihre Hitzebeständigkeit ist gering (PLA). Andere Materialien können
das genaue Gegenteil sein (ABS).

Mehr über Druckmaterialien erfahren Sie im Kapitel „Filamente“.

Slicen
Das Slicen ist der Prozess der Umwandlung eines 3D-Objekts in einen Maschinencode namens
G-Code mit Hilfe eines Softwaretools namens Slicer. Die gängigsten Slicer sind Slic3r PE (und sein
Nachfolger PrusaSlicer), Simplify3D und Cura. Die Grundlage für die G-Code Generierung ist nicht
nur ein 3D-Objekt, sondern es kommen auch verschiedene Einstellungen ins Spiel. Sie können den
G-Code / Druckprozess auf verschiedene Weise beeinflussen – zum Beispiel durch die Zähigkeit
des Modells, die Anzahl der Details oder die Druckgeschwindigkeit. Es ist auch möglich, die Objekte
zu modifizieren – Skalierung, Drehung, Schneiden und andere Werkzeuge sind verfügbar. Last, but
not least – Sie können Slicer verwenden, um das/die Objekt(e) auf der virtuellen Druckfläche zu
positionieren. Die Software ist genauso wichtig wie die Hardware, was bedeutet, dass die richtigen
Slicing-Einstellungen für einen gut aussehenden 3D-Druck entscheidend sind.
Es gibt eine Reihe von verfügbaren Slicern, jeder von ihnen hat seine Vor- und Nachteile. Die
meisten davon sind kostenlos erhältlich. Anfänger sollten sich an Slicer halten, die über getestete,
vorgefertigte Slicing-Profile für ihre Drucker verfügen. Sobald Sie sich mit etwas vertraut gemacht
haben, das sofort einsatzbereit ist, können Sie andere Softwarepakete herunterladen und
ausprobieren. So ziemlich jeder große 3D-Druckerhersteller hat seinen eigenen Slicer, der auf seine
Druckeraufstellung abgestimmt ist. Werfen wir einen Blick auf drei Slicer, die von den meisten
Original Prusa i3-Besitzern verwendet werden.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 35


3D-DRUCK EINMALEINS

PrusaSlicer
PrusaSlicer basiert auf dem Open-Source-Projekt Slic3r, oder besser gesagt, „forked from“.
PrusaSlicer ist unser Standardslicer, der auch im Paket Drivers & Apps enthalten ist. Die
Anwendung verfügt über eine Reihe nützlicher Funktionen und wird regelmäßig aktualisiert. Es
gibt viele Verbesserungen und Optimierungen für Prusa Research Produkte, darunter Profile für
den Multimaterialdruck. Und er kommt auch mit einer riesigen Bibliothek von vorgefertigten und
getesteten Einstellungen für alle Arten von Materialien. Eine großartige Option für jeden Besitzer
eines Original Prusa 3D-Druckers.

Merkmale:
Kostenlos und Open-Source.
Enthält über 30 getestete Profile für verschiedene Filamente, von den beliebtesten bis hin zu
verschiedenen exotischen Materialien (wie Woodfil und viele andere). Die Druckprofile werden
regelmäßig aktualisiert.
Integriertes Firmware-Flash-Tool für Original Prusa 3D-Drucker.
Multi-Material-Druckunterstützung.
Octoprint Integration.
Viele Optionen für Druckeinstellungen, einschließlich spezieller bereichsbasierter Modifikatoren.
Geslicte Modellvorschau, die das Objekt Schicht für Schicht anzeigt.
Variable Schichthöheneinstellungen.
Unterstützung für SLA 3D-Drucker.
Baumstützstruktur Generierung.

36 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCK EINMALEINS

Simplify3D
Simplify3D ist eine unabhängig entwickelte Slicing-Software, die nicht an einen
3D-Druckerhersteller oder ein bestimmtes Modell gebunden ist. Es enthält vorgefertigte Profile für
Hunderte von verschiedenen 3D-Druckern. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie mehr als nur eine
Marke von 3D-Druckern haben, da Sie keine Druckprofile selbst erstellen müssen.

Merkmale:
Kostenpflichtige Software
(149 USD).
Realitätsnahe Simulation
von Extruderbewegungen im
Vorschaumodus.
Vorschau von geslicten
3D-Objekten im G-Code Format.
Automatisch generierte
3D-Stützen mit optionalen
Benutzermodifikationen.
Viele Druckeinstellungen.
Flächenbasierte Einstellungs-Modifikatoren, objektspezifische Druckeinstellungen.

Cura
Cura ist eine Slicing-Software, die von Ultimaker, einem Hersteller von 3D-Druckern, entwickelt
wurde. Es ist die häufigste Wahl für Besitzer von Ultimaker 3D-Druckern. Das Programm verfügt
jedoch auch über eine Reihe von Profilen für andere Marken von 3D-Druckern.

Merkmale:
Kostenlos und Open-Source.
Die einfache Benutzeroberfläche
ist anfängerfreundlich, es
gibt aber auch erweiterte
Einstellungen.
Optimierte Profile für offizielle
Materialien und Ultimaker
3D-Drucker.
Objektspezifische
Druckeinstellungen, die es
ermöglichen, mehrere Objekte
auf demselben Druckbett mit jeweils unterschiedlicher Konfiguration zu positionieren.
Vorschau eines geslicten 3D-Modells im G-Code Format.
Zeigt eine detaillierte Aufschlüsselung, wie lange es dauert, jeden Abschnitt des Modells zu
drucken (Perimeter, Stützen, Ausfüllung und andere).

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 37


3D-DRUCK EINMALEINS

Slicer – Grundeinstellungen
Filament- und Druckbetttemperaturen – jeder Filamenthersteller gibt den optimalen
Temperaturbereich für seine Filamente an. Sie sollten sich an die empfohlenen Werte halten. Die
Änderung der Drucktemperaturen führt zu Veränderungen in der Optik des Drucks. Die Temperatur
der Düse und des Druckbettes liegt in der Regel zwischen 200°C und 240°C bzw. 60°C und 100°C.

Die Schichthöhe – manchmal auch „Z-Achsenauflösung“ genannt – hat einen großen Einfluss auf
die Druckzeiten und die Gesamtoberflächenbeschaffenheit des gedruckten Objekts. Höhere Werte
führen zu schnelleren Drucken und sichtbareren Schichten auf der Oberfläche des Objekts. Dieser
Effekt ist besonders ausgeprägt auf Oberflächen, die nahezu parallel zum Druckbett verlaufen.
Meistens werden Schichthöhen von 0,15mm – 0,20 mm bevorzugt. Eine geringere Schichthöhe
führt zu detaillierteren Drucken (weniger auffällige Schichten), die Druckzeit verlängert sich jedoch.
PrusaSlicer verfügt über eine Funktion zur Konfiguration der variablen Schichthöhe – das bedeutet,
dass der Benutzer wählen kann, welche Teile des Objekts niedrigere Schichten haben sollen
(detaillierte oder geneigte Teile) und welche Teile eine größere Schichthöhe aufweisen sollen.

Wie sich die Schichthöhe auf die Oberfläche des Objekts auswirkt

0,2 mm 0,1 mm 0,05 mm


18 Minuten 33 Minuten 75 Minuten

Vertikale Hüllen / Perimeter – das sind die Außenwände des Modells und durch die Einstellung der
vertikalen Hüllen passen wir an, wie viele Perimeter es sein werden. Die resultierende Wanddicke
kann grob berechnet werden als: Anzahl der Perimeter × Düsendurchmesser. Mehr über Perimeter
erfahren Sie in unserem Leitfaden unter blog.prusaprinters.org/perimeters.

Horizontale Schalen / Solide Schichten – wird verwendet, um die Anzahl der oberen und unteren
Schichten des Modells zu konfigurieren, die vollständig geschlossen sind (100% Füllung).

38 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCK EINMALEINS

Füllung – beeinflusst die Druckzeit, die Haltbarkeit des gedruckten Objekts und den
Filamentverbrauch. Die Füllung wird in Prozent angegeben, während 0 % ein vollständig hohles
Objekt bedeutet. In der Regel werden 10-20 % verwendet. Es ist auch möglich, das Füllmuster zu
wählen (siehe unten).

Füllmuster und wie sich die Dichte auf das Ergebnis auswirkt

Achteckige Archimedische
Spirale Akkorde Hilbert-Kurve Geradlinig Linie Konzentrisch Wabenstruktur

20%

40%

60%

80%

Stützen – gerüstartige Konstruktionen, die Überhänge oder Teile, die in der Luft starten, tragen. Die
Halterungen sind so konzipiert, dass sie leicht zu entfernen sind, aber sie können Spuren auf dem
Modell hinterlassen. Unser Ziel ist es, die Anzahl der Stützen zu minimieren, indem wir das Objekt
drehen (oder sogar konstruieren), um eine optimale Ausrichtung zu erreichen, bei der nur wenige
(oder keine) Stützen benötigt werden. Weniger Stützen bedeutet schnelleres Drucken und ein
besseres Gesamtbild des Modells.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 39


3D-DRUCK EINMALEINS

Überbrückung – dies ist der einzige Fall, wenn der Drucker in der Luft ohne Stützen unter
der Schicht drucken kann. Dies ist jedoch ein Sonderfall. Der Extruder kann eine Schnur aus
extrudiertem Kunststoff in einer geraden Linie zwischen zwei festen Punkten ziehen. Das bedeutet
auch, dass die Brücke perfekt parallel zur Druckplattform verlaufen muss. Die maximale Länge des
überbrückten Weges wird auch durch die Kühlleistung Ihres 3D-Druckers bestimmt.

Rand – um die Haftung des gedruckten Objekts auf dem Druckbett zu erhöhen (z.B. beim Drucken
kleiner/dünner Objekte), wird empfohlen, einen Rand zu verwenden. Es handelt sich um eine
zusätzliche flache Oberfläche, die verhindert, dass sich das Objekt in der Mitte des Drucks verformt
oder löst. Sie kann leicht entfernt werden, wenn der Druckauftrag abgeschlossen ist.

Skirt – im Gegensatz zum Rand berührt der Skirt das Objekt nicht. Es ist eine dünne Wand um das
gedruckte Objekt herum und besteht in der Regel aus mehr als einer Schicht. Es wird am häufigsten
beim Drucken von ABS verwendet, das beim Abkühlen zum Schrumpfen und Reißen neigt. Der
zusätzliche Skirt erzeugt ein Mikroklima, das hilft, die Zirkulation der Kühlluft zu blockieren. Eine
weitere Anwendung für den Skirt: Sie können ihn inspizieren, um zu überprüfen, ob die erste Schicht
gut haftet, und den Live-Z-Wert anpassen, falls dies nicht der Fall ist.

Raft – eine spezielle Art von Tragkonstruktion, die das gesamte gedruckte Objekt über die
Druckplattform hebt. Es wird hauptsächlich bei ABS-Materialien eingesetzt, da es hilft, ein Verziehen
/ Anheben des Objekts von der Druckoberfläche zu verhindern.

Überbrückung Rand

Skirt Raft

40 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCK EINMALEINS

Kühlung – es wird empfohlen, gedruckte Objekte aktiv zu kühlen – insbesondere dünne und hohe
Strukturen, die nicht genügend Zeit zum selbständigen Kühlen haben, da der Extruder dazu neigt,
längere Zeit in einem Bereich zu bleiben.

Erweiterte Einstellungen
Slicing-Apps bieten eine ganze Reihe weiterer Parameter, die Sie optimieren und anpassen können:
Geschwindigkeit für Perimeter, Brücken, Füllung und viele andere. Diese Einstellungen sind in der
Regel werkseitig voreingestellt, so dass es nicht notwendig ist, sie weiter anzupassen.

Mehr über das Slicen erfahren Sie in unserem Artikel unter blog.prusaprinters.org/slicer.

Vorbereitung der Druckfläche


Die Vorbereitung der Druckfläche ist der Schlüssel zum erfolgreichen Drucken. Wenn der
Drucker nicht ordnungsgemäß kalibriert ist und die Oberfläche keine gute Haftung zulässt,
schlägt der Druckauftrag fehl. Achten Sie immer darauf, dass die erste Schicht gut auf der
Druckoberfläche haftet.

Die Entwicklung von 3D-Druckern umfasste auch verschiedene Versionen der Druckoberfläche.
Ursprünglich gab es nur Standard-Glas- oder Spiegelbetten ohne zusätzliche Heizung. Um die
Haftung zu erhöhen, wurde ABS-Saft (winzige Stücke von in Aceton gelöstem ABS) verwendet.
Andere Optionen waren die Verwendung eines Kaptonbandes oder Papierklebers (Kores). Das
bedeutete auch, dass die Arbeit mit dem Drucker etwas chaotisch war. Dann wurde die PEI-
Folie entdeckt – und alles änderte sich. Sie finden die PEI-Oberfläche auf allen Original Prusa
i3 3D-Druckern ab der MK2-Version. Diese Art von Oberfläche erfordert keine langwierige und
komplizierte Vorbereitung – halten Sie sie einfach sauber und fettfrei. Es ist mit einer Vielzahl von
Materialien kompatibel und die einzige Zeit, in der Sie den Kores-Kleber verwenden müssen, ist,
wenn Sie mit PET drucken möchten. In diesem Fall fungiert der Klebstoff als Separator, da die
Haftung von PET möglicherweise viel zu stark ist, was das Entfernen vom Bett erschwert.

Starten des Druckvorgangs


Das Starten des Druckvorgangs bedeutet, den erzeugten G-Code an einen 3D-Drucker zu senden.
Lassen Sie uns einen Blick auf die verfügbaren Optionen werfen.
Während des gesamten Druckauftrags muss der Drucker sequentiellen Lesezugriff auf die
G-Code-Anweisungen haben. Wenn der 3D-Drucker aus irgendeinem Grund den G-Code nicht lesen
kann, schlägt der Druck zwangsläufig fehl. Deshalb wird die Verwendung einer SD-Karte oder eines
USB-Laufwerks (oder eines ähnlichen Geräts) empfohlen – das Laufwerk ist jederzeit im 3D-Drucker
vorhanden und der Drucker kann die Daten ohne Unterbrechung auslesen. Alternativ besteht die
Möglichkeit, den Drucker direkt an einen PC über (meist) ein USB-Kabel anzuschließen. Eine
spezielle Anwendung, wie z.B. Pronterface, überträgt dann die Daten vom PC in den 3D-Drucker, bei
langen Drucken auch über mehrere Stunden. Ein großer Nachteil besteht darin, dass der Computer

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 41


3D-DRUCK EINMALEINS

während des gesamten Prozesses laufen muss, eine Reihe von Dingen kann schief gehen (Schlaf
/ Ruhezustand, Neustarts, App-Abstürze usw.) und der Prozess wird unterbrochen, was zu einem
fehlgeschlagenen Druckauftrag führt. Eine direkte Verbindung zum PC wird nicht empfohlen.
Dennoch ist es möglich, einen PC für diese Aufgabe zuverlässig zu nutzen – einen kleinen PC,
wie beispielsweise Raspberry Pi mit dem Betriebssystem Raspbian. Dieses Entwicklungsboard
ist billig und überall verfügbar, und es kann die Octoprint App ausführen, die eine kostenlose
3D-Druckersteuerungs-App ist. Octoprint bietet Fernsteuerung, Systemüberwachung, Webcam-
Unterstützung und vieles mehr – alles über eine Webbrowser-Oberfläche zugänglich.

Nachbearbeitung
3D-Druckobjekte sind in der Regel nach dem Druck einsatzbereit – dies gilt vor allem für
Funktionsteile. Wenn Sie zusätzliche Anforderungen an die Oberfläche des Objekts oder das
Gesamtbild im Allgemeinen haben, müssen Sie die Oberfläche mit einer Vielzahl von Werkzeugen
anpassen. Dies wird als Nachbearbeitung bezeichnet.
Die Nachbearbeitung umfasst ein breites Spektrum an Techniken, Materialien, Werkzeugen und
Verfahren mit dem Ziel, die Oberfläche des gedruckten Objekts glatt, farbig und optisch ansprechend
zu gestalten. Modelle aus Kunststoff können geschliffen werden (mit elektrischen Schleifmaschinen
wird das Modell in der Regel durch hohe Temperaturen, die durch übermäßige Reibung entstehen,
beschädigt), mit Spachtelmasse geglättet, mit einem Füllstoff besprüht, laminiert, mit Acryl oder mit
einem Spray gefärbt... Allerdings kann das Hinzufügen von zusätzlichem Material zu dem Modell
dazu führen, dass feine Details verschwinden.

Mehr über die Nachbearbeitung erfahren Sie in unserem Artikel unter:


blog.prusaprinters.org/postprocessing.

42 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


3D-DRUCK EINMALEINS

Kleben und Glätten von Modellen mit Aceton


ABS und ASA sind in Aceton lösliche Materialien. Dies kann auch zum Verkleben von gedruckten
Modellen verwendet werden: Besprühen Sie die zu befestigenden Flächen mit etwas Aceton und
schieben Sie sie zusammen.

Aceton kann auch zum Glätten der Oberfläche von 3D-Druckmodellen verwendet werden. Sie
können das Modell entweder für kurze Zeit (5-10 Sekunden) in Aceton tauchen, oder Sie können das
Modell in einen versiegelten Behälter mit Aceton auf dem Boden stellen – das Objekt berührt die
Oberfläche nicht, aber die Dämpfe glätten die Oberfläche mit der Zeit.

Das Glätten der Oberfläche führt zum Verlust feinster Details.

WARNUNG!
Aceton ist eine flüchtige, brennbare Flüssigkeit – achten Sie auf eine gute Raumbelüftung.
Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen.

Weitere Tipps:
Sogenanntes „Stringing“ (dünne Stränge auf der Oberfläche) kann leicht mit einer Heißluftpistole
entfernt werden – allerdings sehr schnell, da sich das Objekt sonst bei übermäßiger Hitze
verformen könnte.
Materialien wie PLA und PETG können mit jedem guten Sekundenkleber verklebt werden. Sie
können einen Aktivator verwenden, um den Prozess zu beschleunigen.

PLA ist ein in Chloroform (Trichlormethan) lösliches Material. Chloroform eignet sich jedoch
nicht zum Glätten der gedruckten Objekte (wie bei der ABS/Aceton-Kombination), da es die
Oberfläche zerfrisst. Chloroform kann als Klebstoff verwendet werden, um Teile miteinander zu
verbinden, aber ein herkömmlicher Sekundenkleber ist eine viel bessere Option. Chloroform ist
ein gefährlicher Stoff und sollte mit Vorsicht und in gut belüfteten Bereichen behandelt werden.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 43


FILAMENTE
44 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS
FILAMENTE

D
a die Popularität von 3D-Druckern wächst, produzieren die Hersteller auch neue Filamente mit
verschiedenen Farben oder besonderen Eigenschaften. Derzeit ist die Palette der verfügbaren
Filamente ziemlich breit und es gibt viele Materialien zur Auswahl: leicht druckbares und sehr
beliebtes PLA, universelles PETG, das sich für den Druck von mechanischen Teilen eignet,
sehr zähes und temperaturbeständiges ABS, Verbundmaterialien, die den Look von Holz oder Bronze
nachahmen, leuchtende Filamente, weiche flexible Materialien und viele andere.
Jedes Filament benötigt spezifische Druckeinstellungen, was auch bedeutet, dass die gleiche
Materialart von zwei verschiedenen Herstellern unterschiedliche Druckanforderungen haben kann.
Es ist sogar möglich, dass es ein Filament eines einzigen Herstellers geben kann, das aufgrund seiner
Farbe unterschiedliche Druckanforderungen hat.
(z.B. rot vs. blau PLA).
Um die bestmögliche Qualität während des Druckvorgangs zu erreichen, beachten Sie immer
die vom Hersteller empfohlenen Drucktemperaturen. Nur wenn die Drucke sichtbare Probleme
haben, können Sie mit dem Anpassen des Materialprofils in PrusaSlicer beginnen – dazu gehören
Temperaturen, Lüfterdrehzahlen, Druckgeschwindigkeit, Filamentfluss, Einzüge und andere
Einstellungen.
Die am häufigsten verwendeten Filamente sind PLA, PETG und ABS. Wir erklären, wie sich diese
Materialien unterscheiden und in welchen Situationen sie am besten funktionieren. Aber es gibt auch
andere interessante Materialien auf dem Markt – es gibt so viele Materialien, dass der beste Weg,
mehr über sie zu erfahren, der Besuch der Websites der Hersteller ist.
Wenn Sie ein Anfänger im 3D-Druck sind, sollten Sie am Anfang vor allem die „Basismaterialien“
kennenlernen und lernen, in welchen Situationen sie am besten funktionieren. Das
benutzerfreundlichste Material ist PLA. Betrachten wir PLA-Filamente als Grundlage für unseren
Leitfaden und sehen wir, wie sich die anderen gängigen Materialien im Vergleich dazu verhalten.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 45


FILAMENTE

PLA
PLA ist wahrscheinlich das am häufigsten verwendete Filament im Allgemeinen.

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum:


Es ist einfach zu drucken. Was bedeutet das in Wirklichkeit? Sehr schönes Oberflächenfinish und
akzeptables Oberflächenfinish über Stützen und in großen Überhängen. Gut geeignet für den
Druck von kleinen und detaillierten Modellen. Kein unangenehmer Geruch beim Drucken.
Geringe thermische Ausdehnung im Vergleich zu anderen Materialien. Es verformt sich nicht
und haftet gut auf der Druckplattform. Aus diesem Grund ist es für den Druck großer Objekte
geeignet.
PLA ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich.
Eines der billigeren Materialien.

Warum also brauchen wir andere Materialien?


PLA ist hart und spröde. Es hat die Tendenz, unter Druck zu brechen und zu zersplittern.
PLA ist nicht temperaturbeständig, es beginnt bei etwa 60°C zu erweichen, was es zu einer
weniger als idealen Wahl für den Druck von Dingen wie dem Halter eines Smartphones für Autos
macht.
Im Vergleich zu den anderen gängigen Materialien hat PLA die schlechteste Wetterbeständigkeit.

In diesen drei Situationen sind PETG und ASA eine bessere Wahl.

46 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


FILAMENTE

PETG, ASA and ABS


Alle diese drei Materialien sind im Vergleich zu PLA flexibler, was bedeutet, dass sie sich unter Druck
leicht biegen und nicht sofort brechen. Auf der Skala von den einfachsten bis zu den schwierigsten
zu druckenden Materialien liegt PETG zwischen PLA und ASA/ABS. Das Problem bei ASA und ABS
ist ihre thermische Ausdehnung. Diese Materialien neigen dazu, sich beim Drucken zu biegen und
zu verziehen, was dazu führt, dass sie sich vom Druckbett lösen – vor allem größere Objekte neigen
stärker zum Verziehen und Biegen und sind dadurch schwieriger zu drucken. Außerdem produzieren
ASA und ABS während des Druckvorgangs einen sehr auffälligen Geruch, der viel stärker ist als bei
PETG oder PLA. Außerdem hat PETG im Vergleich zu PLA ein glänzenderes Oberflächenfinish, aber
auch die Tendenz, während der Extruderbewegung Filamentfäden zu erzeugen.

Wozu ist ASA / ABS gut und worin besteht der Unterschied zwischen ihnen?
ABS war das erste weit verbreitete Material für den 3D-Druck. Im Laufe der Entwicklung der
Branche kamen neue und verbesserte Materialien auf den Markt. ASA gilt als Nachfolger von ABS.
Die meisten ihrer Eigenschaften sind die gleichen, während ASA in gewisser Weise besser ist. ASA
ist ein UV-stabiles Material und weist auch eine geringere thermische Ausdehnung auf, was die
Druckbarkeit verbessert (im Vergleich zu ABS).
Erwähnenswert ist auch, dass Prints aus ABS und ASA mit Acetondämpfen geglättet werden
können.
Und das gilt für PLA, PETG, ASA und ABS – das sind gute Materialien für den 3D-Druck im
Allgemeinen. Vielleicht möchten Sie aber noch etwas mehr. Werfen wir einen Blick auf einige
Materialien, die seltener verwendet werden, aber sie bieten einige interessante Eigenschaften – ihr
Preis ist jedoch tendenziell höher.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 47


FILAMENTE

FLEX
Flexible Materialien sind eine große Gruppe von Spezialfilamenten mit flexiblen Eigenschaften. Diese
Materialien sind dem Gummi ähnlich – wenn man sie biegt, brechen sie nicht. Es werden flexible
Materialien mit unterschiedlichen Härtegraden hergestellt. Je weicher (biegsamer) das Material
ist, desto schwieriger ist es, damit zu drucken. Flexible Filamente können verwendet werden, um
Räder für RC-Modelle, Handytaschen und Dämpfungsblöcke zu drucken. Beachten Sie jedoch, dass
die gedruckten Objekte nicht die gleiche Haftung wie Gummi aufweisen. Mit anderen Worten, für
leistungsstarke RC-Autos werden die im Geschäft gekauften Reifen eine bessere Leistung erbringen.

Verbundwerkstoffe
Verbundwerkstoffe (Holzfüllung, Kupferfüllung, Bronzefüllung und andere) bestehen aus dem
Hauptkunststoffträger und einem Sekundärmaterial in Pulverform. Diese Filamente sind vor allem
wegen ihres Aussehens interessant, da sie verschiedene Materialien nachahmen können. Sie sind
jedoch in der Regel sehr abrasiv – eine gehärtete Düse wird empfohlen, wenn Sie planen, öfter mit
diesen Filamenten zu drucken. Auch für den Druck von Holzverbundwerkstoffen empfehlen wir die
Verwendung einer Düse mit einem größeren Durchmesser (0,5 oder 0,6 mm), da das Holzpulver sonst
die Düse verstopfen kann. Die Druckparameter können je nach verwendeter Kunststoffkomponente
unterschiedlich sein – verwenden Sie die empfohlenen Einstellungen in PrusaSlicer, oder wenn das
Profil nicht verfügbar ist, verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen Einstellungen.

Bronzefill und andere Verbundwerkstoffe Poliertes Bronzefill

48 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


FILAMENTE

PVA und BVOH für lösliche Stützstrukturen


Normalerweise ist es beim Drucken eines Modells die beste Vorgehensweise, das Modell so zu
drehen, dass die Anzahl der Stützen minimiert wird. Dies ist jedoch nicht immer möglich. In den
meisten Fällen werden die Träger mit dem gleichen Material wie der Rest des Modells gedruckt – und
schließlich, wenn der Druck fertig ist, können wir sie abbrechen. Die Oberfläche über den Stützen
kann oft Spuren des abgebrochenen Materials tragen, Schichten können im Vergleich zum Rest des
Objekts besser sichtbar sein usw.
Es gibt 3D-Drucker, die mit zwei oder mehr Materialien gleichzeitig drucken können (z.B. unser
Original Prusa i3 MK3S mit dem Multi-Material-Upgrade 2.0), was die Möglichkeit eröffnet, ein
anderes Material zu verwenden, um Träger zu drucken: Hier kommen lösliche Materialien wie
PVA und BVOH ins Spiel. Dank dieser Materialien entfällt der Parameter Stützabstand (der zum
leichteren Entfernen von Standardstützen verwendet wird), da wir das Material einfach in Wasser
auflösen. Diese Materialien sind jedoch teurer als herkömmliche Filamente. Es ist möglich, den
Filamentverbrauch zu reduzieren, indem man nur die löslichen Materialien an der Schnittstelle
verwendet (ein paar Schichten zwischen den Trägern aus einem Standardmaterial und dem Objekt
selbst).

BVOH- und PVA-Materialien funktionieren am besten in Kombination mit PLA, insbesondere


aufgrund der ähnlichen Drucktemperaturen. Sowohl BVOH als auch PVA sind wasserlöslich.

HIPS ist ein in Lemonesol lösliches Trägermaterial und wirkt am besten in Kombination mit ABS.

Andere Materialien
PP – höhere Temperaturbeständigkeit im Vergleich zu ABS oder PLA. Chemisch beständig, flexibel,
hat Probleme mit der Haftung auf der Druckoberfläche.

Nylon – beständiges und zähes Material mit ausgezeichneter Haftung zwischen den Schichten.
Nylon ist abriebsfest, daher ist es für den Druck von mechanischen Teilen geeignet, aber es ist auch
hygroskopisch (absorbiert Luftfeuchtigkeit), was sich negativ auf den Druck auswirkt.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 49


PHOTOPOLYMERE / HARZE
50 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS
PHOTOPOLYMERE / HARZE

H
arze (auch Photopolymere oder UV-empfindliche Harze genannt) sind Druckmaterialien für
SLA-3D-Drucker. Harze sind Flüssigkeiten, die durch Einwirkung von UV-Licht ausgehärtet
(verfestigt) werden. Harze sind in der Regel deutlich teurer als Filamente und ihr Preis kann
aufgrund ihrer Eigenschaften stark unterscheiden. Die billigsten Harze können für etwa 30 EUR/L
gekauft werden, während fortgeschrittenere Materialien bis zu 400 EUR/L kosten können – dies sind in
der Regel Zahn- oder Gussformharze. Im Allgemeinen sind SLA-Drucke empfindlicher als FFF-Drucke.
Andererseits brechen SLA-Drucke nicht entlang der Schichtlinien, sondern sie zerbrechen wie Glas.

Harze bestehen in der Regel aus drei Grundkomponenten:


Der Kern des Harzes (Monomere und Oligomere).
Photoinitiatoren – Moleküle, die auf UV-Licht reagieren und den Verfestigungsprozess einleiten.
Additive – Zusatzstoffe, die die Farbe und die Eigenschaften des Harzes verändern.

Achten Sie beim Kauf von Harzen immer darauf, bei welcher Wellenlänge der Aushärtungsprozess
stattfindet, um eine gute Kompatibilität mit Ihrem 3D-Drucker zu gewährleisten.

Harze werden nicht nach der Art des Materials unterschieden, wie es bei Filamenten für FFF-Drucker
der Fall ist. Harz ist im Wesentlichen nur eines. Unterschiede ergeben sich nur durch die Zugabe von
Additiven und Farbstoffen. Ein typischer Parameter, der durch Additive beeinflusst werden kann, ist
der Härtegrad und die Zähigkeit. Die folgende Tabelle fasst die gängigsten Harztypen mit ihren Vor-
und Nachteilen zusammen.

Materialart Eigenschaften
Glatte Oberfläche, viele Details
Standardharz
Zerbrechlich
Nicht geeignet für mechanische Teile

Halbtransparent
Klares Harz
Kann durch Nachbearbeitung nahezu vollständig transparent gemacht werden

Viele Details
Harz für Gussformen Hervorragend geeignet für die Vorbereitung von Gießformen
Wenig bis gar keine Rückstände nach dem Ausbrennen des Harzes

Ähnlich wie ABS oder PP Materialien


Harte und beständige Harze Teilweise flexibel
Geeignet für mechanische Teile
Geringer Temperaturbeständigkeit bei hohen Temperaturen

Hochtemperaturbeständig
Hitzebeständiges Harz Wird für Spritzgussformen verwendet
Teuer

Ungiftig
Geeignet für die Herstellung von Zahnimplantaten
Biokompatible Harze
Abriebfest
Teuer

Ähnlich wie Gummi (70A Härte)


Flexibles Harz
Geringere Auflösung der Druckteile

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 51


MEHRFARBIGER 3D-DRUCK
52 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS
MEHRFARBIGER 3D-DRUCK

B
isher haben wir nur über den einfarbigen 3D-Druck gesprochen. Die offensichtliche Frage ist
also, ob es möglich ist, mit mehreren Farben gleichzeitig zu drucken. Sicher ist es das! Es gibt
sogar mehr als eine Möglichkeit. Es gibt Vor- und Nachteile gegenüber den derzeit verfügbaren
Methoden, also lassen Sie uns einen Blick darauf werfen.

Worin besteht der Unterschied zwischen mehrfarbigen und vollfarbigen Drucken?


In unserem Fall bedeutet mehrfarbiger Druck ein Objekt, das mit zwei bis fünf Farben gedruckt wird.
Vollfarbige 3D-Drucker können jede beliebige Farbe erzeugen, da sie CMYKW-Farben mischen.

Der einfachste Weg, mehrfarbige Drucke zu erzielen, ist das manuelle Wechseln des Filaments während
des Druckauftrags. Dies ist eine gute Möglichkeit, um z.B. Logos, Banner oder originelle Visitenkarten zu
erstellen.
Sie müssen Ihren 3D-Drucker nicht ändern.
Keine Materialverschwendung.
Muss manuell durchgeführt werden.
Nur ein Farbwechsel pro Ebene, nicht möglich, mehrere Farben in einer Ebene zu haben.

Wenn wir die vorherige Methode ein paar Schritte weiterführen, erhalten wir das Original Prusa Multi
Material Upgrade 2S oder die Mosaic Palette. Im Wesentlichen können diese
Geräte Filamente automatisch und sogar mehrmals pro Schicht austauschen.
Aktivieren Sie Filamentwechsel innerhalb einer Schicht.
Verwenden Sie den originalen (oder leicht modifizierten) Einzelextruder –
keine Kalibrierung mehrerer Extruder erforderlich.
Verschwendetes Material – der Drucker muss während des
Filamentwechsels Material aus der Düse „spülen“.
Unterstützt nur bis zu 5 Farben.
Es ist nicht möglich, Farben zu mischen, um neue Mischungen zu erstellen.

Der Vollfarbdruck kann durch Mischen von Filamenten direkt im Extruder erreicht werden. Das Prinzip
ist ähnlich wie bei herkömmlichen Tintendruckern, der einzige Unterschied besteht darin, dass die Tinte
durch Filamente ersetzt wird. Ein 3D-Drucker benötigt jedoch mehr als nur CMYK-Filamente – auch
weiße (W-)Filamente sind erforderlich.
4-5 Filamente reichen für den vollfarbigen Druck.
Gesättigte Farben.
Viel verschwendetes Material.
Um gute Farben zu erzielen, sind „kalibrierte“ CMYKW-Filamente erforderlich.

Sie können auch Vollfarbdrucke mit einer Kombination aus einem 3D-Drucker und einem normalen
(Tinten-)Drucker erzielen. Der Tintendrucker kombiniert CMYK-Farben, um den
gewünschten Farbton zu erreichen, und die Farbe wird auf ein weißes Filament
aufgebracht, das die Farbtropfen absorbiert.
Jede Farbe ist möglich.
Nur ein Filament reicht aus.
Keine Materialverschwendung.
Es ist nicht möglich, vollständig gesättigte Farben zu erreichen.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 53


GLOSSAR
54 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS
GLOSSAR

Die am häufigsten verwendeten Begriffe und deren Erklärung finden Sie in der folgenden Tabelle.

Begriff Beschreibung und Erklärung

Dateiformat, das von der Slicer-Software verwendet wird, um


AMF/3MF-Datei die gesamte Szene zu speichern (Modelle, Platzierungs- und
Druckeinstellungen).

3D-Drucktechnologien – additiver Fertigungsprozess. Ein


Kunststoffdraht (Filament) wird in einen Extruder geladen, erwärmt,
FDM / FFF geschmolzen und extrudiert. Der Drucker verfügt über mechanische
Teile, die sich in drei Achsen bewegen, so dass er jedes 3D-Objekt
drucken kann.

G-Code Datei, die eine Liste von Befehlen für einen 3D-Drucker enthält.

Eines der 3D-Objekt-Dateien, das von Slicern unterstützt wird,


OBJ-Datei ähnlich wie bei STL.

Ein Film auf der Oberfläche des Druckbogens – gute Haftung und
PEI einfache Pflege.

RepRap ist das erste Open-Source-3D-Druckerprojekt. Es wurde


2005 an der University of Bath von Adrian Bowyer gegründet.
RepRap Jetzt liegt das Projekt in den Händen der 3D-Druckergemeinde
– Hunderttausende von Entwicklern und Zehntausende von
Anwendern.

Flüssiges Material, das für den Druck mit SLA-3D-Druckern


Harz verwendet wird. Auch Photopolymer genannt, da der
Verfestigungsprozess durch UV-Licht ausgelöst wird.

3D-Drucktechnologien, die auf der Aushärtung von Flüssigharz mit


SLA / DLP UV-Licht basieren.

3D-Drucktechnologie basierend auf dem Sintern von Metallpulvern


SLS mit einem Laser.

Eines der unterstützten Dateiformate für Slicer. Es definiert eine


Reihe von Punkten (Knoten) im 3D-Raum, die zu Kanten und
STL-Datei Polygonen verbunden sind. Es ist die häufigste Art von Datei in der
3D-Druckindustrie.

Druckfläche, in der Regel mit einer Heizeinheit zur Verbesserung der


Bett, Heizbett Haftung.

Der einzige Fall, in dem das Drucken in der Luft ohne Stützen
möglich ist, funktioniert jedoch nur in einem bestimmten Szenario.
Überbrückung (Bridging) Überbrückung kann eine gerade Linie zwischen zwei Punkten mit
gleicher Höhe der Z-Achse erzeugen. Das bedeutet, dass die Brücke
parallel zum Druckbett sein muss.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 55


GLOSSAR

Zusätzliches Material, das um die Basis des Objekts herum gedruckt


Rand (Brim) wird, um die Haftung zu verbessern – besonders nützlich für kleine
Objekte.

Der gesamte Druckkopf. Es besteht in der Regel aus dem Hotend,


Extruder dem Zuführmechanismus und einem Lüfter.

Filament Druckmaterial, das in FDM/FFF 3D-Druckern verwendet wird.

Firmware Software, die 3D-Drucker verwenden und steuert.

Ein Teil des Hotends in Form eines Rohres, das den Wärmeübergang
Heatbreak zwischen dem Heizblock und dem Kühlkörper minimiert.

Der untere Teil des Hotends besteht aus wärmeleitenden Materialien.


Heizblock Es enthält eine Düse, ein Heizmodul und einen Thermistor.

Heizpatrone Heizmodul, das den Heizblock zusammen mit der Düse erwärmt.

Hotend Ein Teil des Extruders, der das Filament schmilzt.

Slicing-Einstellungen, die bestimmen, wie dicht die innere Struktur


des gedruckten Objekts sein soll. 100% bedeutet ein festes Objekt.
Infill Die übliche Anzahl liegt zwischen 10 und 20 %. Dieser Parameter
hat einen großen Einfluss auf die Druckzeit und die Menge des
verwendeten Materials.

Eine Schicht des Objekts, die durch den Slicing-Prozess erzeugt


wurde. Die empfohlene Schichthöhe sollte 0,75 × Düsendurchmesser
Schicht nicht überschreiten. Sie hat einen großen Einfluss auf die
Druckgeschwindigkeit. Je niedriger die Schichthöhe verwendet wird,
desto mehr Details befinden sich in der Z-Achse.

Eine Art der Darstellung eines 3D-Modells. Ein Satz von Knoten,
Netz Kanten und Polygonen (Facetten) im dreidimensionalen kartesischen
Koordinatensystem.

Ein Teil eines 3D-Druckers, der zum Extrudieren von geschmolzenem


Kunststoff verwendet wird. Ihr Durchmesser beeinflusst die Qualität
Düse und Geschwindigkeit des Drucks. Mehr erfahren Sie unter: blog.
prusaprinters.org/nozzles.

Ein 3D-Druckfehler – eine zu hohe Filamentmenge wird durch die


Überextrusion Düse gedrückt, was zu einer unebenen Oberfläche des gedruckten
Objekts führt.

Äußere „Wand“ eines 3D-Druckobjekts. Slicers haben die Möglichkeit,


die Anzahl der Perimeter zu ändern. Die Dicke eines Perimeters
Perimeter wird durch den Düsendurchmesser definiert. Bei Verwendung einer
Standard-Düse 0,4 mm beträgt die Perimeterdicke 0,45 mm. Die
Anzahl der Perimeter hat einen großen Einfluss auf die Druckzeit.

56 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


GLOSSAR

Eine Art von Trägern, die unter der gesamten ersten Schicht des
Raft gedruckten Objekts vorhanden ist.

Eine Anweisung, die bewirkt, dass das Filament während der


Bewegung des Extruders wieder in die Düse zurückgezogen
Einzug wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass der geschmolzene
Filamentstrang auf das Modell ausläuft. Falsche Retraktionen
können sich oft als Fädenbildung manifestieren (siehe‘Fäden ziehen‘).

Eine Linie um das gedruckte Objekt herum, meist mehrere Schichten


hoch. Es erzeugt ein Mikroklima für das gedruckte Modell und
Schürze verringert die Gefahr von Biegung, Verformung oder Rissbildung.
Kann auch zum Kalibrieren der ersten Lagenhöhe verwendet werden.

Software zum Konvertieren ( Slicen) eines 3D-Modells in einen von


3D-Druckern lesbaren Maschinencode (G-Code). Es gibt eine Reihe
Slicer von ihnen auf dem Markt, einige sind kostenlos, während andere
bezahlt werden – PrusaSlicer, Cura, Simplify3D etc. Slicer ist kein
Modellierungswerkzeug.

Der Prozess der Umwandlung eines 3D-Modells in einen


Maschinencode, der von 3D-Druckern gelesen werden kann. Der
Slicen Prozess „schneidet“ das Modell in horizontale Schichten definierter
Höhe und erstellt die Bewegungsanweisungen für den Extruder.

Ein unerwünschter Effekt manifestiert sich als dünne


Fäden ziehen Kunststoffschnüre („Haare“) auf der Oberfläche des Objekts. Die
Einstellung des Einzugs ist in der Regel hilfreich.

Gerüstartige Strukturen zum Drucken komplexer Objekte mit großen


Überhängen oder Teilen, die in der Luft beginnen. Die Stützen
Stützen werden mit speziellen Einstellungen gedruckt, so dass es eher
einfach ist, sie vom gedruckten Objekt abzutrennen. FFF/FDM-
Träger hinterlassen jedoch in der Regel Spuren auf der Oberfläche.

Thermosensor. Dient zum Überprüfen und Einstellen der Temperatur


Thermistor von Hotend und Heatbed.

Ein 3D-Druckproblem, das auftritt, wenn nicht genügend


Filament durch die Düse geschoben wird, manifestiert sich als
Unterextrusion fehlende Schichten/Teile des gedruckten Modells. Bei richtiger
Temperatureinstellung ist die Ursache in der Regel eine verstopfte
Düse.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 57


FAQ
58 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS
FAQ

Was ist 3D-Druck?


Der 3D-Druck ist ein automatisierter Prozess, der die Herstellung von realen physischen Objekten
auf der Grundlage digitaler Daten (3D-Modell) ermöglicht.

Wie viel kostet es, einen 3D-Drucker zu betreiben?


Die höchsten Kosten entstehen durch das Material (Filamente). Der Preis für den Druck eines
einzelnen Objekts hängt hauptsächlich von seinem Gewicht ab. 1 kg Filament kostet in der Regel
ca. 20–30 EUR. Der Energieverbrauch ist vergleichbar mit einer 100W Glühbirne. Die Wartung eines
normalen 3D-Druckers ist ziemlich billig und beträgt in der Regel weniger als ein paar Dutzend Euro
pro Jahr.

Wozu ist der 3D-Druck gut?


Rapid Prototyping, kundenspezifischer Modellbau, Kleinserienfertigung – niedrigere Kosten (und
auch geringere Qualität) im Vergleich zum Spritzguss.

Wird der FFF 3D-Druck als umweltfreundlich eingestuft?


Wie bei vielen Herstellungsverfahren endet auch beim 3D-Druck ein Teil des verarbeiteten Materials
als Abfall (Stützen, Fehldrucke). Allerdings kann ein Großteil der 3D-Druckmaterialien recycelt
werden. Das am häufigsten verwendete Filament, PLA, ist eigentlich biologisch abbaubar, da es
aus Stärke besteht. Außerdem ist zu beachten, dass wir dank des 3D-Drucks jetzt in der Lage sind,
Dinge zu reparieren, die sehr wahrscheinlich im Abfall gelandet wären, was eine größere ökologische
Belastung darstellen würde. Ein Griff für einen Kühlschrank kann eines der Beispiele sein.

Ist es möglich, ein Haus zu drucken?


Ja, es gibt bereits eine Reihe von erfolgreichen Versuchen mit Beton oder ähnlichen Materialien.
Es funktioniert genauso wie der 3D-Druck mit Kunststoffen.

Visualisierung eines 3D-gedruckten Hauses. Quelle: www.3dnatives.com/en/3d-printed-house-companies-120220184

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 59


FAQ

Können 3D-Drucker menschliche Organe drucken?


Noch nicht. Doch Wissenschaftler aus aller Welt arbeiten hart daran, dies zu ermöglichen. Fast
täglich werden Neuigkeiten zu diesem Thema veröffentlicht. Das Problem (und die Herausforderung)
ist die Tatsache, dass menschliche Organe unglaublich komplex und abhängig von anderen Organen
sind. Wissenschaftler konzentrieren sich vorerst auf den Druck von Geweben für weniger komplexe
Organe.

Kann ich Objekte drucken, die größer als die Druckfläche sind?
Ja, es ist möglich, das Modell in Stücke zu schneiden und nach dem Druck zusammenzukleben.

Worin besteht der Unterschied zwischen SLA- und FFF-Technologien?


Beim FFF (oder FDM) 3D-Druck wird Filament als Ausgangsmaterial verwendet – ein Strang aus
Kunststoff. Das Material wird geschmolzen und durch die Düse extrudiert, die Teil eines Extruders
ist. SLA hingegen basiert auf der Verfestigung von Flüssigharzen mit UV-Licht. Objekte, die auf
FFF-3D-Druckern gedruckt werden, haben im Vergleich zu SLA sichtbarere Schichten. Auf
der anderen Seite hat der SLA-Druck verschiedene Nachteile – wie z.B. die Verwendung von
Flüssigharzen, die potenziell schädliche Chemikalien sind.

Welches Material wird für den FFF 3D-Druck verwendet?


Verschiedene Arten von Kunststoffen, teilweise mit Additiven. Die am häufigsten verwendeten
Filamente sind PLA, PETG und ABS.

Wie lange dauert ein Druckauftrag?


Eine einfache Frage, die schwer zu beantworten ist. Es hängt von vielen verschiedenen Faktoren
ab: in erster Linie von der Größe des gedruckten Objekts, aber auch von der Dichte der Füllung, der
Anzahl der Perimeter, der Unter- und Oberschalen, dem Düsendurchmesser, der Schichthöhe, der
Komplexität des Modells, der Anzahl der Stützen und anderen Faktoren. Das Drucken einer
5 cm hohen Figur dauert einige Stunden. Bei großen und komplexen Objekten können Sie jedoch
problemlos Dutzende von Stunden drucken.
Die meisten Slicing-Anwendungen können die Gesamtdruckzeit schätzen.

Was ist mit leeren Filamentspulen zu tun?


Entsorgen Sie sie in den Kunststoff-Mülltonnen. Leider ist es (aus verschiedenen Gründen) nicht
möglich, die leeren Spulen von den Kunden zurückzukaufen. Wenn Sie sie nicht wegwerfen möchten,
können Sie sie für eine Vielzahl von Projekten verwenden – lesen Sie unseren Artikel unter: blog.
prusaprinters.org/spools.

Ist es möglich, Lebensmittel zu drucken?


Überraschenderweise, ja! Sie benötigen einen speziell modifizierten 3D-Drucker (einige davon gibt es
in der RepRap-Familie) und können mit Schokolade drucken oder sogar Pfannkuchenteig direkt auf
eine Pfanne drucken.

Kann ich einen Becher oder Teller drucken und ihn zum Trinken und Essen verwenden?
Ja, aber es gibt ein paar Dinge, die man beachten sollte! PETG und PLA sind harmlose Kunststoffe,
die mit Lebensmitteln in Berührung kommen können. Es ist jedoch nicht ratsam, die gedruckten

60 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS


FAQ

Objekte zum Essen oder Trinken zu verwenden, ohne sie vorher nachbearbeiten zu lassen. Winzige
Spalten in Schichten sind perfekt für die Ansammlung von Bakterien und es ist fast unmöglich, diese
Teile gut zu reinigen. Bevor Sie mit der Verwendung eines gedruckten Bechers beginnen, verwenden
Sie lebensmittelechtes Epoxidharz, um die Seiten zu beschichten.

Kann ich erotisches Spielzeug drucken?


Ja, aber eher nur zur Anzeige. Es ist das gleiche Problem wie bei Besteck (Tassen, Teller) – es gibt
Lücken zwischen den Schichten, in denen sich Bakterien ansammeln. Es ist möglich, das Objekt
nachbearbeiten und mit einer Beschichtung zu versehen, um eine unbedenkliche Oberfläche zu
erzeugen.

Ist es möglich, eine Waffe in 3D zu drucken?


Theoretisch, ja. Wenn Sie sich Zeit für die Nachbearbeitung nehmen, kann sie sogar ganz real
aussehen. Würden Sie eine echte Kugel in eine Plastikpistole stecken und den Abzug betätigen?
Nein? Wir auch nicht! Die Kunststoffkanone würde höchstwahrscheinlich in Ihrer Hand zerbrechen
und Sie verletzen. Außerdem wäre es unmöglich, diese Waffe durch einen Metalldetektor zu führen,
da die Patronenhülse der Kugel ohnehin einen Alarm auslösen würde. Also vielleicht denken Sie: „Wie
wäre es mit Metallpulver (SLS-Druck)?“ Ja, das wäre theoretisch möglich. Dieses Szenario ist jedoch
aufgrund der hohen Herstellungskosten völlig sinnlos. Wenn Sie, aus welchem Grund auch immer, zu
Hause eine Waffe herstellen wollen, ist eine einfache Drehmaschine völlig ausreichend.

GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS 61


Grundlagen des 3D-Drucks mit Josef Prusa
Ondřej Stříteský

Herausgeber:
Prusa Research a.s.
Partyzánská 188/7a
170 00 Prag
Tschechien

Co-Autoren:
Josef Průša, Martin Bach

Grafikdesign und Satz:


Petr Memory Dragoun

Übersetzt von:
Jan Olejník, Dirk Hilleke

Erstausgabe, Prag 2020

62 GRUNDLAGEN DES 3D-DRUCKS

Das könnte Ihnen auch gefallen