Nagios PROJEKTARBEIT FISI
Nagios PROJEKTARBEIT FISI
Nagios PROJEKTARBEIT FISI
Netzwerk-
Moni
Monitoring-
oring-Lösung im
firmeninternen LAN
Projektdokumentation der betrieblichen Projektarbeit von
Admin
Prüf-Nr. 66666
Betrieb: IT GROUP
Musterstadt
Projektbetreuer: Trapp Trapp
Ausführungszeit: 15. Oktober 2007 bis 05. November 2007
Einführung einer Netzwerk-Monitoring-Lösung im firmeninternen LAN.
Inhaltsverzeichnis
1. Projektbeschreibung........................................................................................... 3
1.1 Überblick Gesamtprojekt ........................................................................................................3
1.2 Problembeschreibung des Projekts und Zielsetzung .............................................................3
1.3 Projektumfang.........................................................................................................................4
2. Projektplanung .................................................................................................... 4
2.1 Zeitansatz ...............................................................................................................................4
2.2 Ressourcenplanung ................................................................................................................5
3. Produktphase ...................................................................................................... 5
3.1 Auswahl des Betriebssystem des Servers .............................................................................5
3.2 Auswahl der Hardware für den Server ...................................................................................5
3.3 Auswahl der Software für den Server .....................................................................................5
4. Realisierungsphase ............................................................................................ 6
4.1 Installation des Nagios Servers ..............................................................................................6
4.2 Installation der Nagios Plugins ...............................................................................................7
4.3 Einrichten des Webinterface...................................................................................................7
4.4 Nagios Grundkonfiguration ...................................................................................................10
4.4.1 Nagios.cfg...................................................................................................................10
4.4.2 Timeperiods.cfg ..........................................................................................................10
4.4.3 Contactgroups.cfg....................................................................................................... 11
4.4.4 Contacts.cfg................................................................................................................ 11
4.4.5 Hostgroups.cfg............................................................................................................12
4.4.6 Servicegroups.cfg.......................................................................................................12
4.4.7 Resource.cfg ..............................................................................................................12
4.4.8 Host Definition ...........................................................................................................12
4.4.9 Service Definition........................................................................................................13
4.4.10 Abschließen der Grundkonfiguration..........................................................................14
4.5 Erweiterte Konfiguration .......................................................................................................15
4.5.1 Performancedaten grafisch darstellen mittels PNP....................................................15
4.5.2 SMS Benachrichtigung über HTTP-Gateway.............................................................17
4.5.3 Konfiguration von NRPE.............................................................................................18
5. Projektbewertung.............................................................................................. 21
5.1 Fazit ......................................................................................................................................21
6. Anhang: ........................................................................................................... 23
6.1 Dodekatex.de PHP Script zur Übermittlung der Nagios Notifions an den HTTP-Gateway
von Mobilant.net: ..................................................................................................................23
6.2 Abbildungsverzeichniss ........................................................................................................24
6.3 Quellenverzeichnis ...............................................................................................................25
6.4 Glossar..................................................................................................................................26
6.4.1 Compiler .....................................................................................................................26
6.4.2 OpenSSL ....................................................................................................................26
6.4.3 Webserver ..................................................................................................................26
6.4.4 OpenSuSE..................................................................................................................26
6.4.5 PHP ............................................................................................................................26
6.4.6 Host ............................................................................................................................26
6.4.7 Service........................................................................................................................26
6.4.8 HTTP-Gateway...........................................................................................................26
1. Projektbeschreibung
1.1 Überblick Gesamtprojekt
Im Rahmen meiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration in der
Firma IT GmbH bin ich zurzeit in der Abteilung Support für die Anwender in der
Friedrichshofener Straße 1s tätig.
Als Teil eines zweiköpfigen Teams sind wir für die Instandhaltung des firmeninternen
Netzwerkes, sowie den Endanwendersupport verantwortlich. Aufgrund der rasch
wachsenden Mitarbeiterzahl nimmt das firmeninterne Netzwerk an Umfang und
Komplexität stark zu. Das Tagesgeschäft sieht vor Anwender zu unterstützen,
gleichzeitig soll jedoch das Netzwerk sowie die verbauten aktiven Komponenten
überwacht und gewartet werden. Mir wurde übertragen eine Lösung zu erarbeiten, die
möglichst alle relevanten Geräte überwacht und bei einem Ausfall oder einer Störung
die Administratoren zeitnah darüber unterrichtet. Ziel ist, die Dauer zwischen
Störungsauftritt und Beseitigung der Störung zu reduzieren. Außerdem sollen
Performance Daten aufgezeichnet werden, um die Systeme besser skalieren zu
können. Angedacht ist systemspezifische Daten, wie z.B Festplattenauslastung bei
Fileservern, zu überwachen oder die CPU- und Arbeitsspeicherauslastung bei
Webservern. Nach Recherche im Internet und Fachpublikationen fiel die Wahl auf das
OpenSource Produkt Nagios. Diese Lösung wird bei unserem Großkunden eingesetzt
und von der Serverbetreuung der IT GmbH gepflegt. Die Entscheidung Nagios
einzusetzen beruht auf drei Eckpunkten:
- Nagios bietet alle gewünschten Features und lässt sich leicht
erweitern.
- Keine Plattformbeschränkung: Nagios kann Dank seiner großen
Anzahl an Schnittstellen nicht nur Windows oder Linux Maschinen
überwachen.
- Nagios wird von der IT GmbH schon eingesetzt.
1.3 Projektumfang
Das Projekt als Teil der Abschlussprüfung besteht darin, nach Planung und Konzeption
einen Nagios Server zu installieren und zu konfigurieren. Der Schwerpunkt liegt auf der
Grundkonfiguration des Servers. Es sollen die wesentlichen Merkmale eingepflegt
werden. Dazu gehören: Monitoren der Komponenten, Benachrichtigungssystem per
Email/SMS, grafisches Aufbereiten der Performancedaten.
Es sollen Windowsserver, Linuxserver, Printserver, Switches, Netzwerkdrucker sowie
Router und Accesspoints überwacht werden.
Der Nagios Server soll später durch das Support Team stetig erweiterbar und an das
Wachstum des Netzwerks und der verwendeten Komponenten anpassbar sein.
2. Projektplanung
2.1 Zeitansatz
Die Durchführung findet im Zeitraum vom 15.10.2007 bis zum 05.11.2007 statt. Die
tägliche Bearbeitungszeit muss an das Tagesgeschäft angepasst werden.
Für die einzelnen Projektschritte ist folgender Zeitplan vorgesehen, der sich mit dem
Konzept deckt:
- Projektvorfeld - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 7 Std.
- Problembeschreibung ca. 1 Std.
- Projektziele (Soll-Konzept) ca. 2 Std.
- Analyse der Netzwerkumgebung ca. 2 Std.
- Mögliche Softwarelösungen ca. 2 Std.
- Produktphase - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 6 Std.
- Auswahl des Betriebssystems für den Server ca. 1 Std.
- Auswahl der Hardware für den Server ca. 1 Std.
- Auswahl der Software für den Server ca. 4 Std.
- Realisierungsphase - - - - - - - - - - - - - - - ca. 10 Std.
- Installation und Konfiguration der erforderlichen Komponenten ca. 10 Std.
- Testphase - - - - - - - - - - - - - - - - - - ca. 6 Std.
- Ausführlicher Test aller Komponenten in einer Testumgebung ca. 6 Std.
- Ausarbeitung der Projektdokumentation - - - - - - - - ca. 6 Std.
2.2 Ressourcenplanung
Zur Realisierung des Projekts wird ein Server benötigt auf dem der Nagios Server
installiert werden kann. Dieser Server sollte autark von der restlichen IT-Infrastruktur
sein.
Installations- und Konfigurationsarbeiten werden von einem Standard Arbeitsplatz der
IT GmbH erledigt (Intel Pentium D 3,0 GHz, 2048MB RAM).
3. Produktphase
4. Realisierungsphase
4.1 Installation des Nagios Servers
Zuerst muss ein User und eine Gruppe für den Nagios Dienst angelegt werden. Unter
diesem User läuft später der Nagios Dienst:
Anlegen der Gruppen „nagios“ und „nagcmd“:
nagios:/tmp # groupadd -g 9000 nagios
nagios:/tmp # groupadd -g 9001 nagcmd
Anlegen des Users „nagios“, der Mitglied in beiden Gruppen ist mit dem Home
Verzeichnis „/usr/local/nagios“:
nagios:/tmp # useradd -u 9000 -g nagios -G nagcmd -d /usr/local/nagios -c "Nagios
Admin" nagios
Damit der Webserver später auf die von Nagios erzeugten Daten (z.b
Konfigurationsdateien) zugreifen kann, wird der User unter dem der Webserver läuft, in
die Gruppe „nagcmd“ aufgenommen:
nagios:/tmp # usermod -G nagcmd wwwrun
Durch das Anlegen des Users wurden keine Ordner erzeugt in denen Nagios seine
Konfigurationsdateien und Logdateien speichern kann. Dies wird nun händisch
vorgenommen:
nagios:/tmp # mkdir /usr/local/nagios /etc/nagios /var/nagios
nagios:/tmp # chown nagios.nagios /usr/local/nagios/ /etc/nagios/ /var/nagios/
Nach dem Herunterladen und Entpacken des Sourcecodes in „/tmp“ beginnt die
Installation des Nagios Servers:
nagios:/tmp/nagios-2.9 # ./configure --sysconfdir=/etc/nagios --localstatedir=/var/nagios
--with-command-group=nagcmd
Beim Configure werden die nötigen Parameter übergeben um sicher zu stellen, dass
alle Dateien im richtigen Verzeichnis initialisiert werden und Nagios der richtigen
Gruppe zugeordnet wird. Das Configure Script bestätigt die erfolgreiche Verarbeitung
mit einem Übersichtsscreen (siehe Abbildung 1).
Durch das Übergeben der nötigen Parameter im Configure Script waren alle Vorgaben
korrekt und die Installation konnte mittels der folgenden Befehle beendet werden:
nagios:/tmp/nagios-2.9 # make all (Übersetzen des Source Codes)
nagios:/tmp/nagios-2.9 # make install (Kopieren der Daten in die
vorgegebenen Verzeichnisse)
nagios:/tmp/nagios-2.9 # make install-init (Kopieren des Init Scripts nach
/etc/init.d/nagios)
nagios:/tmp/nagios-2.9 # make install-config (Installieren einer
Grundkonfiguration)
In die Datei „/etc/htpasswd“ wird der Benutzername, analog zur Definition in der
Nagios Konfiguration, und das verschlüsselte Passwort eingetragen:
nagios:/etc/nagios # touch htpasswd
admin:$1$7QPT8hFG$XCiLYnzo6Ce2nFwBPFNMh.
Nagios musste noch mitgeteilt werden, dass eine Benutzerauthentifizierung
verwendet werden soll. Dazu wurden die sample Konfigurations- Dateien, die beim
Kompilieren mittels make install-config erstellt wurden, umbenannt und die Standard
Einstellungen angepasst:
nagios:/etc/nagios # mv cgi.cfg-sample cgi.cfg
nagios:/etc/nagios # mv commands.cfg-sample commands.cfg
nagios:/etc/nagios # mv localhost.cfg-sample localhost.cfg
nagios:/etc/nagios # mv nagios.cfg-sample nagios.cfg
nagios:/etc/nagios # mv resource.cfg-sample resource.cfg
authorized_for_all_services=admin
authorized_for_all_hosts=admin
Admin 05.11.2007 Seite 8 von 27
Einführung einer Netzwerk-Monitoring-Lösung im firmeninternen LAN.
authorized_for_all_service_commands=admin
authorized_for_all_host_commands=admin
authorized_for_all_services=admin
authorized_for_all_hosts=admin
authorized_for_system_commands=admin
authorized_for_configuration_information=admin
authorized_for_system_information=admin
Nach dem ersten Start von Nagios über „/etc/init.d/nagios start“ wurde die
Authentifizierung getestet, indem das Webinterface aufgerufen wurde (siehe
Abbildung 2).
Nach dem erfolgreichen Login zeigt das Webinterface einen Host und 5 Services
an. Dies beruht auf der Standard Konfiguration und zeigt, dass der Nagios Server
funktioniert (siehe Abbildung 3).
4.4.1 Nagios.cfg
Im ersten Schritt wurde Nagios mitgeteilt, welche Konfigurationsdateien eingelesen
werden sollen. Dies dient dazu die Konfiguration übersichtlich zu halten.
Dazu müssen die Dateipfade der einzelnen .cfg Files in die „nagios.cfg“ eingetragen
werden. Diese Datei wird zuerst eingelesen und von dort aus werden weitere
Konfigurationen inkludiert:
cfg_file=/etc/nagios/contactgroups.cfg Kontaktgruppen, mehrere Benutzer können
zu einer Kontaktgruppe zusammengefasst werden, z.b „Linux-Admins“.
cfg_file=/etc/nagios/contacts.cfg Kontakte, beinhaltet die Definition der einzelnen
Mitarbeiter an die Benachrichtigungen geschickt werden sollen.
cfg_file=/etc/nagios/timeperiods.cfg Checkperioden, für jeden Host und Service
kann definiert werden in welchem Zeitraum er überwacht werden soll.
cfg_file=/etc/nagios/hostgroups.cfg Gruppen der Hosts, wurde zur Strukturierung der
Geräte verwendet, z.b „Printserver“.
cfg_file=/etc/nagios/servicegroups.cfg Gruppen der Services, wurde zur
Strukturierung der Services verwendet, z.b „FTP“.
cfg_file=/etc/nagios/checkcommands.cfg Definition der Befehle wie Nagios einen
Service oder Host überprüft.
cfg_dir=/etc/nagios/IT/hosts Hosts Definitionen, Einbinden eines Ordners, in diesem
wurde pro Gerät eine .cfg für jeden Host angelegt
cfg_dir=/etc/nagios/IT/services Service Definitionen, Einbinden eines Ordners, in
diesem wurde pro Gerät eine .cfg für jeden Host angelegt
cfg_dir=/etc/nagios/IT/serviceextinfo Extensions Definitionen, hier wurden
Erweiterungen für das Webinterface eingepflegt.
#cfg_file=/etc/nagios/localhost.cfg Auskommentieren
4.4.2 Timeperiods.cfg
In dieser Phase des Projekts wurde beschlossen alle Geräte 24 Stunden 7 Tage die
Woche zu überwachen. Es gibt keine Geräte die zum Beispiel am Wochenende
herunter gefahren werden. Weiterhin bietet sich so die Möglichkeit frühzeitig zu
reagieren, sollte ein Gerät am Wochenende ausfallen. Der einzige Eintrag in dieser
Datei definiert eine Zeitperiode die 24x7 heißt und Montag bis Sonntag 24 Stunden
überwacht:
define timeperiod {
timeperiod_name 24x7
alias 24 Stunden, 7 Tage die Woche
sunday 00:00-24:00
monday 00:00-24:00
tuesday 00:00-24:00
wednesday 00:00-24:00
thursday 00:00-24:00
friday 00:00-24:00
saturday 00:00-24:00
}
4.4.3 Contactgroups.cfg
Auch hier reicht für den aktuellen Konfigurationsumfang eine Kontaktgruppe. in die die
Mitglieder des Support Teams eingetragen werden:
define contactgroup {
contactgroup_name admin
alias admin
members admin
}
4.4.4 Contacts.cfg
In dieser Datei wurden alle Benutzer angelegt, die benachrichtigt werden oder Zugriff
auf das Webinterface haben sollten. Definiert wird, in welcher „Timeperiod“, über
welche Zustände und über welches Medium der User benachrichtigt werden soll:
define contact {
contact_name Admin
alias Andreas Admin
host_notifiion_period 24x7
service_notifiion_period 24x7
host_notifiion_options d,u,r
service_notifiion_options w,u,c,r
host_notifiion_commands host-notify-by-email,host-notify-by-mobilant
service_notifiion_commands notify-by-email,notify-by-mobilant
email [email protected]
pager 00491776666666
}
Admin 05.11.2007 Seite 11 von 27
Einführung einer Netzwerk-Monitoring-Lösung im firmeninternen LAN.
4.4.5 Hostgroups.cfg
Es wurde für jede Gerätegattung eine Hostgruppe definiert. (Server, Printserver,
Drucker, Swichtes, etc..). Als Beispiel hier die Definition für die Router:
define hostgroup {
hostgroup_name router
alias Router
members FVL328
}
4.4.6 Servicegroups.cfg
Analog wurden für die zu überwachenden Services Gruppen definiert um die Services
strukturiert anzeigen zu können. Beispiel http Gruppe:
define servicegroup {
servicegroup_name all-http
alias ALL HTTP
}
4.4.7 Resource.cfg
In dieser Datei wurden Parameter definiert, die später global von Nagios verwendet
werden können. Vorerst wurde hier nur der Pfad definiert, indem die Plugins zum
überwachen eines Services liegen:
$USER1$=/usr/local/nagios/libexec
eine Benachrichtigung
ausgelöst wird.
check_period 24x7 Zeitraum in dem
überwacht werden soll.
flap_detection_enabled 1 Nagios versucht
schnell wechselnde
Zustände zu erkennen.
process_perf_data 1 Performance Daten
werden aufgezeichnet,
werden später durch PNP
weiterverarbeitet.
contact_groups admin Gruppe die für diesen
Host zuständig ist.
notifiion_interval 60 Es wird jede Stunde
neu benachrichtigt.
notifiion_period 24x7 Zeitraum in dem
benachrichtigt werden
soll.
notifiion_options d,u,r,f Es soll bei „down“,
„unrechable“,
„recovery“ sowie
„flapping“ Benachrichtigt
werden.
notifiions_enabled 1 Aktivieren der
Benachrichtigung.
}
define service {
host_name FVL328 bezieht sich auf den
definierten Hostnamen in der
zugehörigen Host-Definition.
service_description http Servicebeschreibung.
servicegroups all-http Gruppenzugehörigkeit.
check_command check_http Checkcommand, definiert in
der Checkcommands.cfg.
command_name process-service-perfdata
command_line /usr/local/nagios/libexec/process_perfdata.pl
}
Zuletzt wurde unter „/etc/nagios/IT/serviceextinfo“ für jeden Host, dessen
Performancedaten aufgezeichnet werden sollen, eine Konfigurationsdatei angelegt.
Über diese Definition wird im Nagios Webinterface ein Button eingefügt. Dieser verlinkt
auf die PNP Graphen. Der Dateiname ist analog zu den Dateinamen in
„/etc/nagios/hosts“ sowie „/etc/nagios/services“. In der unter „serviceextinfo“
abgelegten Datei wird für jeden Service separat definiert, wo die Grafiken zu finden
sind:
define serviceextinfo{
host_name webserver Hostname
service_description HTTP Servicename
action_url /nagios/pnp/index.php?host=webserver&srv=http Als URL
wird die index.php Datei im PNP Verzeichnis angegeben,
welches unterhalb des Nagios Webinterface Verzeichnis liegt.
Als Parameter werden der Hostname und der Servicename
übergeben.
}
Nachdem die Nagios Konfiguration neu eingelesen wurde, konnte ein erster Test
durchgeführt werden, beim aufrufen der URL meldete PNP „HTTP rrd not found“ was
darauf zurück zu führen war, dass noch keine Daten aufgezeichnet wurden. Bei einem
späterem Test zeigte sich eine erste Messung (siehe Abbildung 5).
Das Script startet den NRPE Client mit dem User „nobody“ und der Konfigurationsdatei
unter „/etc/nagios/nrpe.cfg“.
Unter „C:\NRPE\bin\“ findet sich die Datei „nrpe.cfg“ in der die Pfade zu den Check
Plugins angepasst wurden:
allowed_hosts=10.10.9.100,10.10.9.101,192.168.1.100,10.197.147.50
command[nt_check_disk_c]=C:\NRPE\bin\diskspace_nrpe_nt.exe c: 70 90
command[nt_check_disk_d]=C:\NRPE\bin\diskspace_nrpe_nt.exe d: 70 90
command[nt_check_disk_e]=C:\NRPE\bin\bin\diskspace_nrpe_nt.exe e: 70 90
command[nt_cpuload]=C:\NRPE\bin\cpuload_nrpe_nt.exe 50 80
command[nt_memload]=C:\NRPE\bin\memload_nrpe_nt.exe 70 90
command[nt_service]=C:\NRPE\bin\service_nrpe_nt.exe "Event Log,DNS Client"
command[nt_eventlog]=C:\NRPE\bin\eventlog_nrpe_nt.exe -m 7200 -s "Service
Control Manager"
Nach dem Start des NRPE Plugins ist der Client einsatzbereit (siehe Abbildung 8).
5. Projektbewertung
5.1 Fazit
Das Projekt konnte im vorgegeben Zeitrahmen erfolgreich abgeschlossen werden. Alle
Anforderungen konnten umgesetzt werden. Während des Projektes wurden neue
Anforderungen diskutiert und beschlossen, diese Erweiterungen werden aber zu einem
späteren Zeitpunkt realisiert. Nachdem analog zur oben beschriebenen Konfiguration
weitere Hosts und Services eingepflegt wurden, wurde der Nagios Server produktiv
gesetzt. Aufgrund der leichten Erweiterbarkeit wird der aktuelle Status wie er in dieser
Dokumentation beschrieben ist, vorerst beibehalten. Im Laufe der nächsten Wochen
will das Support Team Erfahrungen sammeln und feststellen, ob die Konfiguration
optimiert werden muss. Nach dieser Phase sollen dann Erweiterungen eingepflegt
werden. Darunter fallen z.B Escalations oder der Event Handler. Die ersten
Rückmeldungen sind positiv. Probleme und Engpässe werden in Echtzeit erfasst und
die Reaktionszeit hat sich drastisch verkürzt. Auch die Problemlösungsphase hat sich
nahezu halbiert.
6. Anhang:
6.1 Dodekatex.de PHP Script zur Übermittlung der Nagios Notifions an den
HTTP-Gateway von Mobilant.net:
#!/usr/bin/php5
/*
Dieses Skript von Philipp Neuhaus ([email protected]) steht unter der GPL
*/
<?php
// phpinfo(); // (DEBUG)
// Dieses Skript steht unter der GPL
// Geschrieben von Philipp Neuhaus, [email protected]
// Key fuer mobilant:
$key="xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx";
// URL von Mobilant:
$hosturl = "http://gateway.mobilant.net/";
// weitere Mobilant-Argumente (Absenderadresse, Service etc)
// in der Form: "&service=foo&absender=0000"
$mobilantoptionen="";
$handynr=$_SERVER['argv'][1];
$smstext=$_SERVER['argv'][2];
//Nun wird die Handynummer ueberprueft:
//Am Anfang zwei Nullen
// dann 3 Ziffern,die nicht 0 sein duerfen
// Dann mindestens 5 Zeichen, wobei dies Ziffern sein muessen
// Nach den Ziffern das Ende des Strings
// (Keine Leerzeichen erlaubt)
if (preg_match("/^00[1-9]{3}[0-9]{5,}$/m", $handynr) == 0) {
die ("Falsches Format der Handynumer\n");
}
//Den String auf 155 Zeichen kuerzen, damit keine zwei SMS verschickt werden
$smstext = substr($smstext, 0, 155);
//Den Text URL-Encoden
$smsurltext = urlencode($smstext);
$hosturl = $hosturl."?key=".$key."&handynr=".$handynr.$mobilantopionen."&text=".$smsurltext;
//Ab jetzt: Curl-anfrage spezifizieren
$curlanfrage = curl_init();
//URL setzen
curl_setopt($curlanfrage, CURLOPT_URL,$hosturl);
6.2 Abbildungsverzeichniss
Abbildung 1: Zusammenfassungsscreen des Configure Scripts…………………………………6
Abbildung 2: Aufforderung zum Login per .htaccess………………………………………………9
Abbildung 3: Ansicht des Webinterfaces nach erstem erfolgreichem Login…………………….9
Abbildung 4: Nagios Webinterface nach dem ersten Start mit der Grundkonfiguration………15
Abbildung 5: PNP Grafiken nach einigen Servicechecks………………………………………...16
Abbildung 6: Beispiel einer von Nagios versendeten Benachrichtigung………………………..17
Abbildung 7: Installation des NRPE Dienstes……………………………………………………...19
Abbildung 8: Erfolgreicher Start des NRPE Clients………………………………………………..19
6.3 Quellenverzeichnis
(1) Nagios Dokumentation : http://nagios.sourceforge.net/docs/2_0/toc.html
(2) Nagios Portal : http://www.nagios-portal.de
(3) Nagios Wiki : http://www.nagios-wiki.de/
(4) Nagios Exchange : http://www.nagiosexchange.org/
(5) Dodekatex.de SMS Script : http://dodekatex.de/index.php?id=38
(6) NRPE_NT Client für Windows: http://www.miwi-dv.com/nrpent/
(7) NRPE_NT Windows Plugins:
http://www.nagiosexchange.org/NRPE_Plugins.66.0.html?&tx_netnagext_pi1[p_
view]=62
(8) OpenSuSE: http://de.opensuse.org
(9) Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/
(10) OpenSSL: http://de.wikipedia.org/wiki/OpenSSL
(11) Compiler: http://de.wikipedia.org/wiki/Compiler
(12) Barth, Wolfgang.: Nagios. System- und Netzwerk-Monitoring
Open Source Press; Auflage: 1 (November 2005), ISBN 3937514090
6.4 Glossar
6.4.1 Compiler
Ein Compiler ist ein Computerprogramm, das ein in einer Quellsprache geschriebenes
Programm in eine Zielsprache (Zielprogramm) umwandelt. Üblicherweise handelt es
sich dabei um die Übersetzung eines von einem Programmierer in einer
Programmiersprache geschriebenen Quelltextes in Assemblersprache, Bytecode oder
Maschinensprache. Das Übersetzen eines Quellprogramms in ein Zielprogramm durch
einen Compiler wird auch als Kompilierung bezeichnet. (siehe Quelle 11)
6.4.2 OpenSSL
OpenSSL ist eine Open-Source-Implementierung des SSL/TLS-Protokolls und bietet
darüber hinaus weitergehende Funktionen zur Zertifikatsverwaltung und zu
unterschiedlichen kryptographischen Funktionen. (siehe Quelle 10)
6.4.3 Webserver
Ein Webserver ist ein Computerprogramm das auf einem Server ausgeführt wird, es
dient dazu über das http Protokoll Informationen zur Verfügung zu stellen. Die zwei
bekanntesten Webserver sind Apache und der Internet Information Server.
6.4.4 OpenSuSE
OpenSuSE ist eine freie Linux Distribution die von Novell gefördert wird.
6.4.5 PHP
PHP bedeutet Hypertext Preprocessor und ist eine an C beziehungsweise C++
angelegte Skriptsprache die im Webbereich zum Einsatz kommt
6.4.6 Host
Im Nagios Chargon wird ein physikalischer Rechner als Host definiert.
6.4.7 Service
Im Nagios Chargon wird ein Dienst als Service definiert.
6.4.8 HTTP-Gateway
Bei einem HTTP Gateway wird über die aufgerufene Adresse ein Programm
aufgerufen, die Paramter werden in der URL mitübergeben.
Selbsterklärung
Ich versichere durch meine Unterschrift, dass ich das zugrunde liegende Projekt und diesen
Bericht zur betrieblichen Projektarbeit (Projektbericht) selbstständig und ohne fremde Hilfe
angefertigt habe.
Softwaremodule,
Veröffentlichungen,
Andere Projektberichte
und Zuarbeiten,
die ich funktionsmäßig, wörtlich oder auch nur sinngemäß übernommen habe, sind von mir als
solche gekennzeichnet worden.
abgenommen
nicht abgenommen