Grundlagen Der CashFlow-Rechnung

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 16

-1-

Grundlagen der Cash Flow Rechnung


Ein besserer und aussagekräftigerer Erfolgsausweis
nach IAS/IFRS, DRS und US-GAAP.
Version 4.02 © Harry Zingel 1999-2009, EMail: [email protected], Internet: http://www.zingel.de
Nur für Zwecke der Aus- und Fortbildung

Inhaltsübersicht
1. Definition der Cash Flow Rechnung ....................................... 1 3. Die Cash Flow Rechnung nach DRS ...................................... 6
1.1. Pagatorische und nichtpagatorische Größen ........................... 1 3.1. Zugrundeliegende Definitionen .............................................. 6
1.2. Der Nutzen der Cash Flow Rechnung ..................................... 2 3.2. Das Ausweisschema nach DRS .............................................. 6
2. Die Cash Flow Rechnung nach IAS 7 .................................... 2 4. Folgeauswertungen zur Cash Flow Rechnung ........................ 7
2.1. Direkte und indirekte Methode ............................................... 2 4.1. Cash Flow Profitability .......................................................... 7
2.2. Vollständiger Ausweis nach IAS 7 ......................................... 3 4.2. Kennzahlensysteme und Cash Flow ähnliche Maßzahlen ....... 7
2.3. Eine Beispielrechnung für IAS 7 ............................................ 4 Anhang, Foliensammlung ....................................................... 9

Die Cash Flow Rechnung berücksichtigt nur zahlungsgleiche Wertbewegungen eines Berichtszeitraumes und ist daher
ein „besserer“ Erfolgsindikator als die von steuertaktischen Überlegungen verzerrte Gewinn- und Verlustrechnung.
Das gilt insbesondere für den deutschen Wirtschaftsraum, in dem aufgrund des Grundsatzes der Maßgeblichkeit
steuer- und handelsrechtliche Grundsätze vielfach im Widerspruch zueinander stehen. Dennoch ist die Cash Flow
Rechnung im deutschen Wirtschaftsraum bislang kein vorgeschriebener Bestandteil des Jahresabschlusses, doch seit
der Öffnung des Handelsrechts für die IAS und Gründung des Deutschen Rechnungslegungskommitees im Jahre 1998
ist dieses Thema aktueller den je.
Die folgende Datei enthält numerische Lösungen zu den hier dargestellten Problemen und sollte ggfs. ausprobiert werden:
Cash Flow.xls ............................................................................... Berechnet die direkte und die indirekte Cash Flow Rechnung nach IAS 7.
Bitte lesen Sie auch vom gleichen Autoren:
IAS.pdf ................................................................................................................................................. Grundlagenskript über die IAS/IFRS.
IFRS-Arbeitsbuch.pdf .................................................................................. Buchversion des vorliegenden Skriptes (ISBN 3-527-50208-4).
IFRS-Formelsammlung.pdf ............ Rechenverfahren im Zusammenhang mit den IFRS und dem Rechnungswesen (ISBN 3-527-50223-8).
Lehrbuch der KLR.pdf ........................................................ Lesen Sie insbesondere Kapitel 2 für die Definitionen! (ISBN 3-937473-05-X).
Alle diese Dateien sind auf der BWL CD enthalten. Die XLS ist für registrierte CD-Nutzer quelloffen (Passwordliste aus dem
Kundenbereich laden!). Die Bücher sind als PDFs auf der CD enthalten und können unbeschränkt ausgedruckt werden.

1. Definition der Cash Flow Rechnung und der Verbrauch ein Aufwand. Der in der GuV stehende
Aufwand ist zugleich eine Zahlungsgröße, und also pa-
Der Cash Flow kann auch als Kapitalfluß oder Finan- gatorisch.
zierungsüberschuß bezeichnet werden und ist eine wich-
tige Maßgröße für das Innenfinanzierungspotential eines Beispiel 2: Wir kaufen eine Maschine, die über die
Unternehmens. Eigentlich ist der Cash Flow mit dem kommenden zehn Jahre abgeschrieben wird. Der Anlage-
Ergebnis der GuV-Rechnung deckungsgleich, berück- kauf ist eine Ausgabe, die Zahlung eine Auszahlung. Die
sichtigt anders als diese jedoch ausschließlich zahlungs- Aufwendungen entstehen jedoch in Folgeperioden in der
gleiche („pagatorische“) Größen. Die Cash Flow Rech- Form bilanzieller (steuerrechtlicher) Abschreibung und
nung kann damit in der unten dargestellten Weise von der sind also nichtpagatorisch.
Kostenrechnung auf der einen Seite und der Gewinn- und Beispiel 3: Wir verkaufen einem Kunden eine Ware. Der
Verlustrechnung nach Handels- und nach Steuerrecht auf Beleg ist eine Rechnung. Die Zahlung des Kunden geht
der anderen Seite abgegrenzt werden. ersi im Folgejahr ein. Der Verkauf ist ein nichtpagato-
1.1. Pagatorische und nichtpagatorische Grö- rischer Ertrag, weil zwar ein Ertrag gebucht wird, aber in
der gleichen Rechnungsperiode keine Einzahlung be-
ßen steht.
„Pagatorisch“ ist alles, was zahlungsgleich ist. Das muß Beispiel 4: Am Schluß des jahres wird eine Bestands-
man sich zunächst vergegenwärtigen; wer diese Grundla- verminderung der Fertigerzeugnisse festgestellt. Die für
ge nicht versteht, hat keien Chance, die Cash Flow den Betriebsabrechnungsbogen wichtige Aufwandsgröße
Rechnung zu verstehen, denn diese berücksichtigt nur ist stets nichtpagatorisch, weil dies durch Unterschiede
zahlungsgleiche Größen. zwischen Einlagerung neuer Fertigprodukte und Entnah-
Beispiel 1: Wir kaufen Rohstoffe, die noch in der gleichen me schon vorhandener Produkte entstanden ist. In keinem
Rechnungsperiode bezahlt und verbraucht werden. Der Falle steht der Einlagerung oder Entnahme ein Zahlung
Kauf ist eine Ausgabe, die Zahlung ist eine Auszahlung direkt gegenüber; stets aber entsteht eine Erfolgsbuchung.

© HZ
-2-

Auszahlung/Einzahlung Die Buchhaltung ist die wesentliche Außer-


Datenquelle buchhalterische
Datenquellen sind
Ausgabe/Einnahme erforderlich.

Bargeld, Sicht- und Terminkonten werden in Aufwand/Ertrag


der Liquiditätsrechnung gleich behandelt,
weil Zahlungsunfähigkeit und Überschul-
dung gleichermaßen Konkursrisiken darstel-
len.
Kosten/Leistung
Liquiditätsrechnung
Allgemeiner Zweck: Die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens und des Betriebes sichern. Insolvenzvermeidung. Nicht in Cash Flow Analyse enthalten!

Cash Flow Rechnung Gewinn- und Verlustrechnung (G&V)


Allgemeiner Zweck: Zahlungsfähigkeit und Allgemeiner Zweck: Steuer- und handelsrechtliche Rechenschaftslegung internen wie externen
Schuldentilgungspotential des Unterneh- Interessenten gegenüber (z.B. Gesellschafter, Banken, Finanzamt). Bis ins Detail durch HGB, EStG,
mens beurteilen. Die Cash Flow Rechnung KStG und zahlreiche andere Gesetze vorgeschrieben.
ist im Grund einfache eine um zahlungs-
Kosten- und Leistungsrechnung
gleiche („pagatorische“) Größen erweiterte
und zahlungsungleiche („nichtpagatori- Allgemeiner Zweck: Selbstkosten über Verkaufspreise auf Kunden umlegen (= sogenannte Voll-
sche“) Größen reduzierte Gewinn- und Ver- kostenrechnung), aber auch: Mindestmengen ermitteln, ab denen Gewinn erwirtschaftet wird (=
lustrechnung. sogenannte Teilkostenrechnung, Break-Even-Analyse).

Die vorstehende Übersicht zeigt die unterschiedlichen bessere Aussage über die Lage, Finanzierungskraft und
Geltungsbereiche der vier grundlegenden Begriffe des Liquidität des Unternehmens, weil Zahlungsgrößen nicht
Rechnungswesens. Der Leser ist aufgerufen, sich diese „verzerrt“ werden können.
Definitionen zunächst grundlegend anzueignen; er wird
Insbesondere bei maschinenintensiven Unternehmen, die
sonst mit dem Rest dieses Skriptes keinen Erfolg haben.
hohe Abschreibungen verrechnen können, ist der Unter-
Der Autor hat in seinem „Lehrbuch der Kosten- und
schied zwischen Jahresergebnis und Cash Flow ein erheb-
Leistungsrechnung“ eine Ressource zur Verfügung ge-
licher. Im vorstehenden Beispiel ist der kleinste Cash
stellt, die hier als dem Leser bekannt vorausgesetzt wird.
Flow (aus 1978) mehr als das Dreifache des besten
1.2. Der Nutzen der Cash Flow Rechnung Jahresergebnisses!

Man könnte mit der GuV als Erfolgsausweis zufrieden Bei neugegründeten Unternehmen, oder während einer
sein, wäre das nicht das Übel der Ertragsbesteuerung. Um allgemeinen Verschlechterung der Zahlungsmoral, etwa
diese zu vermeiden, wird jeder Unternehmer versuchen, in Krisenzeiten, ist hingegen der Cash Flow regelmäßig
seine Aufwendungen groß und seine Erträge kleinzu- viel kleiner als das Jahresergebnis, weil Verkäufe erzielt
rechnen. Die GuV-Rechnung ist also durch steuerrechtliche wurden, für die noch keine Einzahlungen vorliegen, also
Zwänge verzerrt und damit kein brauchbares Erfolgs- der Bestand an Forderungen angestiegen ist.
maß. Die Aussage der Cash Flow Rechnung ist eine viel 2. Die Cash Flow Rechnung nach IAS 7
Nichts miteinander zu tun?
Seit dem Jahre 1998 dürfen deutsche Unternehmen nach
Jahresergebnis und Cash Flow IAS/IFRS bilanzieren und seit 2005 wurde diese Ver-
des VW-Konzerns 1978 bis 1987 pflichtung erheblich ausgeweitet. Im Rahmen der Inter-
national Financial Reporting Standards enthält IAS 7 die
Regelungen zur Cash Flow Rechnung.
1983
~ 5 1987 2.1. Direkte und indirekte Methode
~
Man unterscheidet zunächst ein direktes und ein indirek-
1984 ~ 1985
4 ~ tes Rechenverfahren, die beliebig verwendet werden kön-
~
~ 1986 nen:
1982
1981
~ 1980 Direkte Methode: Grundgedanke der direkten Berech-
Cash Flow (Mrd. DM)

1979
3 ~ nungsmethode ist, die eigentliche Gewinn- und Verlust-
~ rechnung zu wiederholen, aber dabei lediglich die zah-
~ lungsgleichen Sachverhalte zu berücksichtigen, also alle
1978
2 zahlungsungleichen Größen außer Acht zu lassen:
Zahlungsgleiche Erträge
– Zahlungsgleiche Aufwendungen
= Cash Flow
-400 -200 0 200 400 600 800
Indirekte Methode: Die indirekte Methode geht von ei-
Jahresergebnis (Mill. DM)
nem vorliegenden GuV-Ergebnis aus, und rechnet sämt-
Quelle der Daten: Horváth, P.: „Vahlens Großes Controlling-Lexikon“, Mün- liche zahlungsungleichen Werte zurück. Sie ist damit
chen 1993, Seite 623.

© HZ
-3-
eine Nachfolgerechnung zur Gewinn- und Verlustrech- Eine direkte Cash Flow Rechnung wäre:
nung:
Cash flows from Operating Activities:
Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag Einzahlungen von Kunden
+ Zahlungsungleiche Aufwendungen – Auszahlungen an Lieferanten
– Zahlungsungleiche Erträge – Auszahlungen aus Zinsen
= Cash Flow – Auszahlungen aus Steuern
– Außergewöhnliche Auszahlungen
Erweitert man dieses Schema nach oben um das Grund-
= Cash Flow aus Operating Activities (1)
schema der GuV-Rechnung, so wird deutlich, weshalb die
Cash flows from Investing Activities:
zahlungsungleichen Aufwendungen zu addieren, die
Einzahlungen aus Verkauf von Vermögenswerten
zahlungsungleichen Erträge hingegen zu subtrahieren
+ Einzahlungen aus Zinserlösen und Dividenden
sind:
– Auszahlungen aus Kauf von Vermögensgegenständen
Summe der Erträge – Auszahlungen aus Zinsen
– Summe der Aufwendungen = Cash Flow aus Investing Activities (2)
= Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag Cash flows from Financing Activities:
+ Zahlungsungleiche Aufwendungen Einzahlungen aus Ausgabe von Anteilen
– Zahlungsungleiche Erträge + Einzahlungen aus Darlehen und Ausleihungen
= Cash Flow – Auszahlungen aus finance leasing
– Auszahlungen aus Zinsen
Die Summe der Erträge enthält alle Erträge; subtrahiert
= Cash Flow aus Financing Activities (3)
man die zahlungsungleichen Erträge, so erhält man im
(1) + (2) + (3) = CASH FLOW
Ergebnis dasselbe wie mit der Zeile „Zahlungsgleiche
Erträge“ der direkten Methode. Die Summe der Aufwen- Diese Rechnung ist an das HGB angepaßt und enthält
dungen enthält ebenso alle Aufwendungen; addiert man darum eine „außergewöhnliche“ Position.
die zahlungsungleichen Aufwendungen, so erhält man im
Eine indirekte Cash Flow Rechnung wäre:
Ergebnis dasselbe wie mit der Zeile „Zahlungsgleiche
Aufwendungen“ der direkten Methode. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag (income statement)
(1)
Beide Methoden sollten daher genau zum gleichen zah-
lenmäßigen Endergebnis gelangen. Die Anwendung der Cash flows from Operating Activities:
direkten Methode ist in der Praxis häufig schwieriger, + Abschreibungen, Einstellungen in Rücklagen und
weil mehr Einzelpositionen zurückgerechnet werden Rückstellungen, Bestandsminderungen, Währungs-
müssen. verluste
– Zuschreibungen, Entnahmen aus Rücklagen und Rück-
Das Ergebnis zeigt die Geldsumme, die dem Unterneh-
stellungen, Bestandsmehrungen, Währungsgewinne
men während der Berichtsperiode zur Schuldentilgung,
= Cash Flow adjustment aus Operating Activities (2)
Investition oder Entnahme durch die Kapitaleigner zur
Cash flows from Investing Activities:
Verfügung stand. Es ist daher ein „besserer“ Erfolgsaus-
+ Abschreibungen, noch nicht ausgezahlte Zinsen
weis als der Jahresüberschuß bzw. Jahresfehlbetrag.
– Zuschreibungen, noch nicht eingezahlte Zinsen
2.2. Vollständiger Ausweis nach IAS 7 = Cash Flow adjustment aus Investing Activities (3)
Cash flows from Financing Activities:
Die Cash Flow Rechnung nach IAS 7 baut auf dieser + Noch nicht ausgezahlte Dividenden, Konzernaufwen-
Grundlage auf, berücksichtigt aber auch die Verwendung dungen
der Mittel. Sie bezieht also auch Zahlungsgrößen mit ein, – Noch nicht eingezahlte Dividenden, Konzernerträge
die nicht aus der GuV stammen wie beispielsweise Til- = Cash Flow adjustment aus Financing Activities (4)
gung von Verbindlichkeiten, Zahlung bereits festgesetz- (1) ± (2) ± (3) ± (4) = CASH FLOW
ter Steuern oder Investitionsauszahlungen. Sie richtet
sich auf Mittelherkunft wie auch auf Mittelverwendung. Für die Umrechnung von Fremdwährungsdaten gibt IAS
Man muß daher, um IAS 7 zu verstehen, die beiden 7.25-30 die Regelung; für Zinsen, Ertragsteuern, Joint
grundsätzlichen Verfahren verstanden haben. Nach IAS Ventures, Beteiligungen und andere Einzelfälle gibt es
7, 6 sind folgende Bereiche besonders Cash Flow relevant: Spezialregelungen.
z Operating activities: Das eigentliche Geschäft ein- IAS 7.48 ff fordern die Offenlegung weiterer Angaben,
schließlich aller Nebengeschäfte; alle einkommenser- die für den Abschlußleser nützlich sein könnten, bei-
zielenden Aktivitäten des Unternehmens (IAS 7.13- spielsweise den Betrag von gehaltenen Zahlungsmitteln,
15). über die nicht verfügt werden kann, den Anteil der Cash
z Investing activities: Investitionsvorhaben aller Art, Flows, der einem Anstieg der Kapazität gegenübersteht
d.h., Erwerb, Abschreibung und Beseitigung von In- oder die Summe ungenutzter Kreditlinien bei Banken, die
vestitionsgütern (IAS 7.16) und damit ungenutzten Zahlungsmitteln gleichstehen. Auch
z Financing activities: Alle Aktivitäten, die Summe und eine geographische Aufschlüsselung der einzelnen Cash
Struktur des Kapitals verändern (IAS 7.17). Flow Daten ist im Zusammenhang mit der Segment-
berichterstattung nach IAS 14 erforderlich.

© HZ
-4-
2.3. Eine Beispielrechnung für IAS 7
Das folgende Beispiel wurde mit der auf der Titelseite referenzierten XLS-Datei erzeugt. Der Leser ist aufgerufen es
nachzuvollziehen und ggfs. durch Modifikationen auszuprobieren:
1. Umsatzerlöse 31.300.000,00 €
2. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen
und unfertigen Erzeugnissen –40.000,00 €
3. andere aktivierte Eigenleistungen 25.000,00 €
4. sonstige betriebliche Erträge 74.000,00 €
5. Materialaufwand:
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
und für bezogene Waren 6.600.000,00 €
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen 3.500.000,00 €
6. Personalaufwand:
a) Löhne und Gehälter 4.800.000,00 €
b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
und für Unterstützung 1.800.000,00 €
7. Abschreibungen:
a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
und Sachanlagen 6.900.000,00 €
b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens,
soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen
Abschreibungen überschreiten 240.000,00 €
8. sonstige betriebliche Aufwendungen 3.450.000,00 €
9. Erträge aus Beteiligungen 650.000,00 €
10. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen
des Finanzanlagevermögens 0,00 €
11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 7.850,00 €
12. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere
des Umlaufvermögens 0,00 €
13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 268.000,00 €
14. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 4.458.850,00 €
15. außerordentliche Erträge 14.500,00 €
16. außerordentliche Aufwendungen 210.000,00 €
17. außerordentliches Ergebnis –195.500,00 €
18. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 639.502,50 €
19. sonstige Steuern 78.000,00 €
20. Jahresüberschuß des Berichtszeitraumes 3.545.847,50 €
Weiterhin sind die folgenden zusätzlichen Informationen bekannt:
Gewinnsteuersatz: 15,00 %
Forderungen am Anfang des Berichtszeitraumes: 960.000,00 €
Forderungen zu Ende des Berichtszeitraumes: 1.000.000,00 €
Einstellung in betriebliche Altersvorsorge (Rückstellung): 125.000,00 €
Einstellung in andere Rückstellungen ohne Steuerrückstellungen: 400.000,00 €
Aufwendungen aus Abgang von Vermögensgegenständen: 90.000,00 €
Tatsächlich geleistete KSt.-Vorauszahlungen: 600.000,00 €
Tatsächlich geleistete GewSt.-Vorauszahlungen: 75.000,00 €
Erträge aus Verkauf von Vermögensgegenständen (GuV Zeile 15): 14.000,00 €
Einzahlungen aus Dividenden (GuV Zeile 9 und 10): 320.000,00 €
Auszahlungen aus Kauf von Vermögensgegenständen: 1.250.000,00 €
Einzahlungen aus Emission von Anteilen: 2.100.000,00 €
Einzahlungen aus Darlehen und Ausleihungen: 1.850.000,00 €
Auszahlungen aus Finance Leasing (GuV Zeile 8): 870.000,00 €
Auszahlungen an Lieferanten: 11.250.000,00 €
Weiterhin sind die Zinsaufwendungen der GuV-Rechnung i.H.v. insgesamt 268.000,00 Euro folgendermaßen aufge-
teilt:
Zinsen aus operativem Geschäft (Operating Activities): 20% 53.600,00 €
Zinsen aus Investitionstätigkeit (Investing Activities): 30% 80.400,00 €
Zinsen aus Finanzierungstätigkeit (Financing Activities): 50% 134.000,00 €

© HZ
-5-
Für alle Positionen der GuV-Rechnung ist zu prüfen, ob und inwieweit sie zahlungsgleich sind. Die zusätzlichen
Informationen stellen eine Reihe von Abweichungen zwischen zahlungsgleichen und zahlungsungleichen Vorgän-
gen dar.
Die direkte Cash-flow-Rechnung wäre also:
zahlungsgleiche Erträge:
Umsatzerlöse (zahlungsgleich) 31.260.000,00 €
sonstige betriebliche Erträge 74.000,00 €
Erträge aus Beteiligungen 650.000,00 €
sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 7.850,00 €
außerordentliche Erträge 14.500,00 €
– zahlungsgleiche Aufwendungen:
Materialaufwand (Pos. 5a und 5b) 10.100.000,00 €
Personalaufwand (Pos. 6a und 6b, soweit zahlungsgleich) 6.475.000,00 €
sonstige betriebliche Aufwendungen
(soweit zahlungsgleich) 3.050.000,00 €
Zinsen und ähnliche Aufwendungen 268.000,00 €
außerordentliche Aufwendungen (soweit zahlungsgleich) 120.000,00 €
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
(soweit zahlungsgleich) 600.000,00 €
sonstige Steuern (soweit zahlungsgleich) 75.000,00 €
= Cash-flow 11.318.350,00 €
Die indirekte Cash-flow-Rechnung sähe so aus:
Jahresüberschuß des Berichtszeitraumes 3.545.847,50 €
+ zahlungsungleiche Aufwendungen:
Bestandsminderungen an Fertig- und Unfertigerzeugnissen: 40.000,00 €
Einstellungen in Pensionsrückstellungen 125.000,00 €
Einstellungen in andere Rückstellungen ohne Steuern 400.000,00 €
Abschreibungen des Berichtszeitraumes (Pos. 7a) 6.900.000,00 €
Abschreibungen des Berichtszeitraumes (Pos. 7b) 240.000,00 €
Abschreibungen des Berichtszeitraumes (Pos. 12) 0,00 €
Zahlungsungleiche außerordentl. Aufwendungen 90.000,00 €
Einstellung in Rückstellung für KSt. / Corporate Tax 39.502,50 €
Einstellung in Rückstellung für GewSt. 3.000,00 €
– zahlungsungleiche Erträge:
Zunahme von Forderungen aus Umsatzerlösen 40.000,00 €
Bestandserhöhungen an Fertig- und Unfertigerzeugnisse: 0,00 €
Aktivierte Eigenleistungen 25.000,00 €
= Cash-flow 11.318.350,00 €
Die beiden vorstehenden Beispiele genügen aber noch nicht den IFRS. Sie zeigen lediglich, wie viel Geldmittel der
Unternehmung im Berichtszeitraum tatsächlich zur Verfügung gestanden haben. Die IFRS fordern jedoch auch die
Offenlegung der Verwendung dieser Mittel. Wendet man das eigentliche Schema nach IAS 7 an, so kann die folgende
Rechnung herauskommen:
Cash flows from operating activities:
Einzahlungen von Kunden 31.334.000,00 €
– Auszahlungen an Lieferanten 11.250.000,00 €
– Auszahlungen an Mitarbeiter 6.475.000,00 €
– Auszahlungen aus Zinsen 53.600,00 €
– Auszahlungen aus Steuern 675.000,00 €
– Außergewöhnliche Auszahlungen 120.000,00 €
= Cash Flow aus Operating activities (1) 12.760.400,00 €
Cash flows from investing activities:
Einzahlungen aus Verkauf von Vermögensgegenständen 14.000,00 €
+ Einzahlungen aus Zinserlösen und Dividenden 320.000,00 €
– Auszahlungen aus Kauf von Vermögensgegenständen 1.250.000,00 €
– Auszahlungen aus Zinsen 80.400,00 €
= Cash Flow aus Investing activities (2) –996.400,00 €
Cash flows from financing activities:
Einzahlungen aus Ausgabe von Anteilen 2.100.000,00 €
+ Einzahlungen aus Darlehen und Ausleihungen 1.850.000,00 €

© HZ
-6-
– Auszahlungen aus Finance Leasing 870.000,00 €
– Auszahlungen aus Zinsen 134.000,00 €
= Cash Flow aus Financing activities (3) 2.946.000,00 €
Σ (1)+(2)+(3) = Cash Flow 14.710.000,00 €
Man beachte, daß diese Zahl nicht mit den beiden vorstehenden Rechnungen identisch sein muß. Sie zeigt nicht die
entstandenen Zahlungsmittel, sondern die nach Verwendung von Finanzmitteln übrigen Mittel. Sie basiert nicht
alleine auf GuV-Daten, sondern berücksichtigt auch Zahlungsvorgänge, die aus der GuV nicht ersichtlich sind.
Im Einzelfall ist diese Rechnung weitaus komplexer, weil Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung nicht einfach
in diese Rechnung übertragen werden müssen. Im vorstehenden Zahlenbeispiel wurden daher vielfach vereinfachende
Annahmen zugrundegelegt, die in der eingangs referenzierten XLS-Datei aus den Anmerkungen ersichtlich sind.
3. Die Cash Flow Rechnung nach DRS 3.2. Das Ausweisschema nach DRS
Mit der Einführung der Deutschen Rechnungslegungs- Wie auch die IAS unterscheidet DRS 2 das direkte und das
standards (DRS) wird für Geschäftsjahre, die nach dem indirekte Verfahren:
31.12.1998 beginnen, eine IAS-ähnliche deutsche Kapi-
talflußrechnung eingeführt. Diese Variante hat nur noch Gliederungsschema I („Direkte Methode“)
geringe praktische Bedeutung, da die meisten zur interna- 1. Einzahlungen von Kunden für den Verkauf
tionalen Rechnungslegung verpflichteten Unternehmen von Erzeugnissen, Waren und Dienstleistun-
ohnehin die IFRS anwenden, also die DRS kaum zur gen
Anwendung kommen. 2. – Auszahlungen an Lieferanten und Beschäftig-
te
3.1. Zugrundeliegende Definitionen
3. + Sonstige Einzahlungen, die nicht der Investi-
In DRS 2.5 werden dabei folgende Begriffsdefinitionen tions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen
eingeführt: sind
4. – Sonstige Auszahlungen, die nicht der Investi-
z Zahlungsmittel sind Barmittel und Sichteinlagen.
tions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen
z Zahlungsmitteläquivalente sind kurzfristige, äußerst sind
liquide Finanzmittel, die jederzeit in Zahlungsmittel 5. ± Ein- und Auszahlungen aus außerordentlichen
umgewandelt werden können und nur unwesentlichen Posten
Wertschwankungen unterliegen. 6. = Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
z Finanzmittelfonds ist der Bestand an Zahlungsmitteln 7. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenstän-
und Zahlungsmitteläquivalenten. den des Sachanlagevermögens / immateriellen
z Nettoumlaufvermögen („Working Capital“) ist das Anlagevermögens
Umlaufvermögen ohne den Finanzmittelfonds und 8. – Auszahlungen für Investitionen in das Sachan-
ohne sonstige Finanzanlagen abzüglich aller Ver- lagevermögen / immaterielle Anlagevermö-
bindlichkeiten, die keine Finanzschulden sind. gen
9. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenstän-
z Investitionstätigkeiten sind der Erwerb und die Ver- den des Finanzanlagevermögens
äußerung langfristiger Vermögenswerte und sonsti- 10 – Auszahlungen für Investitionen in das Finanz-
ger Finanzanlagen, die nicht zum Nettoumlauf- anlagevermögen
vermögen oder den Zahlungsmitteläquivalenten ge- 11. ± Einzahlungen und Auszahlungen aus dem
hören. Erwerb und dem Verkauf von konsolidierten
z Finanzierungstätigkeiten sind Aktivitäten, die sich Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten
auf den Umfang und die Zusammensetzung der 12. = Cash Flow aus der Investitionstätigkeit
Eigenkapitalposten und der Finanzschulden des Un- 13. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen
ternehmens auswirken. 14. – Auszahlungen an Unternehmenseigner und
z Laufende Geschäftstätigkeit sind die wesentlichen auf Minderheitsgesellschafter (Dividenden, Erwerb
Erlöserzielung ausgerichteten Tätigkeiten des Unter- eigener Anteile, Eigenkapitalrückzahlungen,
nehmens sowie sonstige Aktivitäten, die nicht der andere Ausschüttungen)
Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen 15. + Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen
sind. und der Aufnahme von Krediten
16. – Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen
z Cash Flows sind die Netto-Zahlungsströme einer Pe- und (Finanz-) Krediten
riode aus jeweils der laufenden Geschäftstätigkeit, der 17. = Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
Investitions- sowie der Finanzierungstätigkeit.
18. Zahlungswirksame Veränderungen des Finanz-
mittelbestandes (Summe aus Ziffern 6, 12, 17)

© HZ
-7-
19. ± Wechselkurs-, konzernkreis- und bewertungs- 23. + Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
bedingte Änderungen des Finanzmittelbe- 24. = Finanzmittelbestand am Ende der Periode
standes
Nach DRS 2, 52 sind im Konzernanhang zusätzlich
20. + Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
folgende Erläuterungen der Cash Flow Rechnung aufzu-
21. = Finanzmittelbestand am Ende der Periode
nehmen:
Gliederungsschema II („Indirekte Methode“) z die Methode zur Bestimmung des Finanzmittelfonds;
1. Jahresergebnis (einschließlich Ergebnisanteilen z die Auswirkungen von Änderungen der Methode zur
von Minderheitsgesellschaftern) vor außeror- Bestimmung des Finanzmittelfonds;
dentlichen Posten z die Zusammensetzung des Finanzmittelfonds ein-
2. ± Abschreibungen/Zuschreibungen auf Gegen- schließlich einer rechnerischen Überleitung zu den
stände des Anlagevermögens entsprechenden Bilanzposten, soweit der Finanzmittel-
3. ± Zunahme/Abnahme der Rückstellungen fonds nicht dem Bilanzposten „Schecks, Kassenbe-
4. ± Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/ stand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditin-
Erträge (z.B. Abschreibung auf ein aktiviertes stituten“ entspricht;
Disagio) z bedeutende zahlungsunwirkame Investitions- und
5. ± Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegen- Finanzierungsvorgänge und unbare Geschäftsvorfälle;
ständen des Anlagevermögens z Informationen über den Erwerb und Verkauf von
6. ± Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forde- Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten, ins-
rungen aus Lieferungen und Leistungen sowie besondere:
anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder z die Summe aller Kauf- bzw. Verkaufspreise;
Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind z die mit dem Unternehmen oder der sonstigen Geschäfts-
7. ± Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus einheit erworbenen bzw. verkauften Bestände an Zah-
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Pas- lungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten, sowie
siva, die nicht der Investitions- oder Finanzier- z die Beträge der mit dem Unternehmen oder der sonsti-
ungstätigkeit zuzuordnen sind gen Geschäftseinheit erworbenen bzw. verkauften
8. ± Ein- und Auszahlungen aus außerordentlichen Bestände an sonstigen Vermögensgegenständen und
Posten Schulden, gegliedert nach Hauptposten.
9. = Cash Flow aus der laufenden Geschäftstä- 4. Folgeauswertungen zur Cash Flow Rech-
tigkeit
nung
10. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenstän-
den des Sachanlagevermögens / immateriellen Da der Cash Flow ein „besserer“ Gewinnausweis ist,
Anlagevermögens eignet er sich auch für die Leistungsbewertung unterneh-
11. – Auszahlungen für Investitionen in das Sachan- merischer Einheiten.
lagevermögen / immaterielle Anlagevermö- 4.1. Cash Flow Profitability
gen
12. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenstän- Diese ist ein Sonderfall der allgemeinen Rentabilitäts-
den des Finanzanlagevermögens kennziffer und zeigt das Verhältnis zwischen Umsatz und
13. – Auszahlungen für Investitionen in das Finanz- Cash Flow:
anlagevermögen Cash Flow
14. ± Einzahlungen und Auszahlungen aus dem CFP =
Erwerb und dem Verkauf von konsolidierten Umsatz
Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten Die Kennzahl sagt also, wieviel % von jeder Geldeinheit
15. = Cash Flow aus der Investitionstätigkeit Umsatz als Cash Flow im Unternehmen zur Schuldentil-
16. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen gung, Investition oder zur Gewinnentnahme in einem
17. – Auszahlungen an Unternehmenseigner und Berichtszeitraum zur Verfügung standen.
Minderheitsgesellschafter (Dividenden, Erwerb Gleich der allgemeinen Rentabilitätskennziffer sollte auch
eigener Anteile, Eigenkapitalrückzahlungen, auch die Cash Flow Profitability die allgemeine Mindest-
andere Ausschüttungen) rentabilität erreichen bzw. übersteigen. Die Mindest-
18. + Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen rentabilität ist also auch hier die absolute Untergrenze.
und der Aufnahme von Krediten Die Cash Flow Profitability ist damit eine einfache und
19. – Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen handliche Maßgröße für den pagatorischen Erfolg eines
und (Finanz-) Krediten Unternehmens.
20. = Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
4.2. Kennzahlensysteme und Cash Flow ähn-
21. Zahlungswirksame Veränderungen des Finanz-
mittelbestandes (Summe aus Zf. 9, 15, 20) liche Maßzahlen
22. ± Wechselkurs-, konzernkreis- und bewertungs- Der Grundgedanke der Cash Flow Rechnung, Auskunft
bedingte Änderungen des Finanzmittelbe- über Zahlungsbewegungen eher als über Gewinn- oder
standes

© HZ
andere Erfolgskennziffern zu geben, hat vielfältige An- und Zinsen, denn das ist die bilanzielle Position, in die die
wendung gefunden. Zahlungen an die Bank einzuordnen wären.
Das nachstehende Kennzahlensystem wird von einer Bank Auch die unten schematisch gezeigte Finanzflußrechnung
im Rahmen von Kreditprüfungen zur Bonitätsbewertung orientiert sich am Oberziel der bankinternen Bewertung
eingesetzt. Es soll also über die Fähigkeit von Kredit- von Kreditschuldnern und stellt eine auf dem Cash Flow
schuldnern, ihren Verpflichtungen aus Zins- und Tilgungs- aufbauende Finanzflußgröße in den Mittelpunkt. Diese
verbindlichkeiten vollständig und zeitgerecht nachzu- soll einen Hinweis auf die Bonität des Schuldners geben,
kommen, Auskunft geben: mit anderen Worten handelt es insbesondere durch Rückschlüsse aus dem Wachstum
sich um ein kennzahlenbasiertes bankspezifisches Ra- bzw. der Schrumpfung seines Unternehmens und seiner
ting-Verfahren. Zahlungsstruktur.
Anders als in der „klassischen“ Kennzahlenrechnung Diese Rechnung ist damit eigentlich ein Sonderfall der
konzentriert sich die oben schematisch dargestellte Er- allgemeinen Kapitalflußrechnung für den spezifischen
folgsrechnung daher nicht auf Größen wie Rentabilität Anwendungsfall des Bankumfeldes.
oder Gesamtergebnis, sondern das Ergebnis vor Steuern

© HZ
-8-

Muster für ein Kennzahlensystem zur Bonitätsprüfung

Steuern vom Ordentlicher Betriebliche Umsatz-


Einkommen Erfolg Leistungen erlöse

Zins- Finanzerfolg Bestands-


aufwendungen und sonstige änderungen
Erträge
Eigenkapital- Erfolg vor Andere
rechnung: Zins und Außerordent- ordentliche
Anfang Steuern licher Erträge
+ Einlagen Aufwand
– Entnahmen Betrieblicher Material-
+ Weitere Außerordent- Aufwand aufwand
Umbuchg licher Ertrag
= Endkapital Personal-
aufwand
Dieses von einer Bank zum Rating von Kreditschuldnern verwendete Kennzahlensystem Ordentliche
konzentiert sich in seinem erfolgsorientierten Teil (oben) nicht auf Rentabilität oder Gewinn,
Abschreibung
sondern den Erfolg von Zinsen und Steuern, denn dies ist die bilanzielle Position, die die
Kapitaldienstzahlungen einnehmen würden. Der Finanzflußteil (unten) ermittelt die Wert-
veränderungen des Schuldners aufgrund bilanzieller Daten und soll damit einen Rückschluß Sonstige
auf die Funktionsfähigkeit und den Gesundheitszustand seines Unternehmens ermöglichen. Aufwendgn.

In das Anla- Cash Flow


gevermögen (nur wenn
Investitionen Eigen- und positiv)
Zunahme im engeren Innen-
Umlauf- Sinne finanzierung Einlagen von
vermögen Gesellschaf-
tern
Tilgung
Bankkredite Zunahme
Bankkredite
Tilgung
Verbund- Zunahme
kredite Verbund-
Kapital- Fremd-
dienst
Finanzfluß finanzierung
kredite
Tilgung
sonstige Zunahme
Verbindlichk. sonstige
Verbindlichk.
Zins-
zahlungen Abnahme
Anlage-
Aus- vermögen
schüttungen
Erfolgsabhän- Desinvestition Abnahme
Zahlungen für Umlauf-
gige Mittel- des
Steuern vermögen
verwendung Vermögens
(soweit nicht
Cash Flow im Cash Flow
(nur wenn verrechnet)
negativ)
© HZ
Grundschema
der Cash Flow Rechnung
Direkte Ermittlung des Cash Flow:
Zahlungsgleiche Erlöse
– Zahlungsgleiche Aufwendungen
= Cash Flow
Indirekte Ermittlung des Cash Flow:
Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag
+ Zahlungsungleiche Aufwendungen
– Zahlungsungleiche Erträge
= Cash Flow

Cash Flow Profitability


Sonderfall der allgemeinen Rentabilitätskennziffer;
das Verhältnis zwischen Umsatz und Cash Flow:

Cash Flow
CFP =
Umsatz

© HZ
Direkter Cash Flow nach IAS 7
Cash flows from Operating Activities:
Einzahlungen von Kunden
– Auszahlungen an Lieferanten
– Auszahlungen aus Zinsen
– Auszahlungen aus Steuern
– Außergewöhnliche Auszahlungen
= Cash Flow aus Operating Activities (1)
Cash flows from Investing Activities:
Einzahlungen aus Verkauf von Vermögensge-
genständen
+ Einzahlungen aus Zinserlösen und Dividenden
– Auszahlungen aus Kauf von Vermögensge-
genständen
– Auszahlungen aus Zinsen
= Cash Flow aus Investing Activities (2)
Cash flows from Financing Activities:
Einzahlungen aus Ausgabe von Anteilen
+ Einzahlungen aus Darlehen und Ausleihungen
– Auszahlungen aus finance leasing
– Auszahlungen aus Zinsen
= Cash Flow aus Financing Activities (3)
(1) + (2) + (3) = CASH FLOW

© HZ
Indirekter Cash Flow nach IAS 7
Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag (income
statement) (1)
Cash flows from Operating Activities:
+ Abschreibungen, Einstellungen in Rücklagen
und Rückstellungen, Bestandsminderungen,
Währungsverluste
– Zuschreibungen, Entnahmen aus Rücklagen und
Rückstellungen, Bestandsmehrungen, Wäh-
rungsgewinne
= Cash Flow adjustment aus Operating Ac-
tivities (2)
Cash flows from Investing Activities:
+ Absch., noch nicht ausgezahlte Zinsen
– Zuschr., noch nicht eingezahlte Zinsen
= Cash Flow adjustment aus Investing act. (3)
Cash flows from Financing Activities:
+ Noch nicht ausgezahlte Dividenden, Konzern-
aufwendungen
– Noch nicht eingezahlte Dividenden, Konzern-
erträge
= Cash Flow adjustment aus Financing Ac-
tivities (4)
(1) ± (2) ± (3) ± (4) = CASH FLOW
© HZ
Gliederungsschema I
(„Direkte Methode“)
1. Einzahlungen von Kunden für den Verkauf von
Erzeugnissen, Waren und Dienstleistungen
2. – Auszahlungen an Lieferanten und Beschäftigte
3. + Sonstige Einzahlungen, die nicht der Investi-
tions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen
sind
4. – Sonstige Auszahlungen, die nicht der Investi-
tions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen
sind
5. ± Ein- und Auszahlungen aus außerordentlichen
Posten
6. = Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit
7. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des Sachanlagevermögens / immateriellen An-
lagevermögens
8. – Auszahlungen für Investitionen in das Sachan-
lagevermögen / immaterielle Anlagevermögen
9. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des Finanzanlagevermögens
10 – Auszahlungen für Investitionen in das Finanz-
anlagevermögen

© HZ
11. ± Einzahlungen und Auszahlungen aus dem Er-
werb und dem Verkauf von konsolidierten Un-
ternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten
12. = Cash Flow aus der Investitionstätigkeit
13. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen
14. – Auszahlungen an Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter (Dividenden, Erwerb
eigener Anteile, Eigenkapitalrückzahlungen, an-
dere Ausschüttungen)
15. + Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen
und der Aufnahme von Krediten
16. – Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen
und (Finanz-) Krediten
17. = Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
18. Zahlungswirksame Veränderungen des Finanz-
mittelbestandes (Summe aus Ziffern 6, 12, 17)
19. ± Wechselkurs-, konzernkreis- und bewertungs-
bedingte Änderungen des Finanzmittelbestandes
20. + Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
21. = Finanzmittelbestand am Ende der Periode

© HZ
Gliederungsschema II
(„Indirekte Methode“)
1. Jahresergebnis (einschließlich Ergebnisanteilen
von Minderheitsgesellschaftern) vor außeror-
dentlichen Posten
2. ± Abschr./Zuschr. auf Gegenstände des Anlage-
vermögens
3. ± Zunahme/Abnahme der Rückstellungen
4. ± Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/
Erträge (z.B. Abschreibung auf ein aktiviertes
Disagio)
5. ± Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegen-
ständen des AV
6. ± Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderun-
gen aus Lieferungen und Leistungen sowie an-
derer Aktiva, die nicht der Investitions- oder
Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind
7. ± Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus
Lieferungen und Leistungen sowie anderer Pas-
siva, die nicht der Investitions- oder Finanzier-
ungstätigkeit zuzuordnen sind
8. ± Ein- und Auszahlungen aus außerordentlichen
Posten
9. = Cash Flow aus der laufenden Geschäftstätig-
keit
10. Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des Sachanlagevermögens / immateriellen An-
lagevermögens © HZ
11. – Auszahlungen für Investitionen in das Sachan-
lagevermögen / immaterielle Anlagevermögen
12. + Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen
des Finanzanlagevermögens
13. – Auszahlungen für Investitionen in das Finanz-
anlagevermögen
14. ± Einzahlungen und Auszahlungen aus dem Er-
werb und dem Verkauf von konsolidierten Un-
ternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten
15. = Cash Flow aus der Investitionstätigkeit
16. Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen
17. – Auszahlungen an Unternehmenseigner und
Minderheitsgesellschafter (Dividenden, Erwerb
eigener Anteile, Eigenkapitalrückzahlungen, an-
dere Ausschüttungen)
18. + Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen
und der Aufnahme von Krediten
19. – Auszahlungen aus der Tilgung von Anleihen
und (Finanz-) Krediten
20. = Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit
21. Zahlungswirksame Veränderungen des Finanz-
mittelbestandes (Summe aus Zf. 9, 15, 20)
22. ± Wechselkurs-, konzernkreis- und bewertungs-
bedingte Änderungen des Finanzmittelbestandes
23. + Finanzmittelbestand am Anfang der Periode
24. = Finanzmittelbestand am Ende der Periode

© HZ

Das könnte Ihnen auch gefallen