DanPrüfung 09092017
DanPrüfung 09092017
DanPrüfung 09092017
Taekwondo Akademie
Abgabetermin: 10.02.2018
Inhalt
1. Was ist Taekwondo?........................................................................................................................ 4
2. Nenne 5 Handbereiche und jeweils eine Technik damit! Erkläre 3 davon! .................................... 5
3. Nenne 10 verschiedene Grundstellungen und erkläre 5 davon! .................................................... 7
4. Nenne und erkläre Selbstverteidigung! .......................................................................................... 9
5. Nenne die 5 Bereiche des Fußes und jeweils eine Technik damit! Erkläre 3 davon! .................... 10
6. Nenne 30 verschieden Taekwondo Begriffe auf Deutsch und Koreanisch! .................................. 12
7. Zeichne eine Kampffläche mit den jeweiligen Positionen! ........................................................... 13
8. Erkläre Kyorugi! ............................................................................................................................. 14
9. Erkläre Poomsae! .......................................................................................................................... 15
10. Erkläre Kyokpa!.......................................................................................................................... 17
11. Welche Bedeutung hat Taekwondo für dich als Person?.......................................................... 18
12. Was zeichnet einen Dan Träger aus! ......................................................................................... 19
Literaturverzeichnis ............................................................................................................................... 20
Anlagen .................................................................................................................................................. 20
Tabellen
Tabelle 2: 30 verschiedene Taekwondobegriffe ................................................................................... 12
Tabelle 3: Pomsae, Schritte und Zielgürtel............................................................................................ 16
Taekwondo ist eng mit anderen asiastischen Kampfsportarten verbunden, grenzt sich zu diesen aber
durch eine Dominanz von Fußtechniken ab. Durch den Schwerpunkt auf Anwendung im Wettkampf
werden diese dynamisch und schnell ausgeführt.
In seiner Gesamtheit ist Taekwondo in einzelne Disziplinen eingeteilt die anwendungsbezogen oder
nicht anwendungsbezogen ausgerichtet sind.
Anwendungsbezogen
•Freikampf
•Wettkampf
•Selbstverteidigung
Nicht Anwendungsbezogen
•Grundschule
•Formenlauf
•Einschrittkampf
•Bruchtest
•Gymnastik
•Theorie
Ethik spielt im Taekwondo eine wichtige Rolle, so sollen die folgenden Tugenden durch die Ausübung
bei Schülern und Meistern ausgeprägt werden:
Höflichkeit
Ehrgefühl
Geist der Einheit
Unermüdlichkeit
Geduld
Bescheidenheit1
1
Gatzweiler, G. (2016). Handbuch Taekwondo: Technik - Training - Prüfungsordnung. Aachen: Meyer
& Meyer. Seite 8 und 25.
Handbereich:Sonnal
Handbereich: Batangson
Handbereich: Pyonsonkut
2
KUKKIWON. (08. 12 2017). kukkiwon. Von kukkiwon: http://www.kukkiwon.or.kr abgerufen
3
(KUKKIWON, 2017)
4
(KUKKIWON, 2017)
Die Stellung ist hüftbreit. Der hintere Fuß steht fest mit der
ganzen Sohle auf dem Boden, die Zehen zeigen nach vorne. Das
vordere Bein wird eine halbe Schrittlänge vor dem Körper
abgesetzt, nur der Fußballen berührt den Boden.
Das hintere Bein ist leicht, das vordere Bein deutlich gebeugt.
Die Oberschenkel sind in dieser Stellung dicht beieinander und
schützen so auch den Genitalbereich.
Die Gewichtsverteilung ist auf dem hinteren Bein 90% und 10%
auf dem vorderen Bein. Der Körper zeigt in selbe Richtung in die
auch die Zehen zeigen.
Abbildung 5: Bom Sogi5
Grundstellung: Ap Gubi
Erklärung: Dies ist die Stellung für kräftige Angriffe und Blöcke. Beide Füße stehen fest auf dem
Boden, schulterbreit auseinander, die Zehen zeigen gerade nach vorne.
Die Schrittlänge beträgt 1½ – 2 Schulterbreiten, die Gewichtsverteilung ist auf beiden Beinen gleich.
Der Körper zeigt in selbe Richtung in die auch die Zehen zeigen.
Abbildung 6: Ap Gubi6
5
(KUKKIWON, 2017)
6
(KUKKIWON, 2017)
Grundstellung: Ap Sogi
Der Schwerpunkt liegt in der Mitte. Das vordere Bein ist gestreckt
oder leicht angewinkelt. Der Körper zeigt in selbe Richtung in die
auch die Zehen zeigen.
Abbildung 8: Ap Sogi8
7
(KUKKIWON, 2017)
8
(KUKKIWON, 2017)
9
(KUKKIWON, 2017)
Hosinsul soll die Kampf- und Wehrbereitschaft steigern. Es grenzt sich dadurch zu den modellhaften
Taekwondobereichen wie Poomsae oder Ilbo Taereon ab.
Hosinsul grenzt sich durch die folgenden Eigenschaften von anderen Bereichen des Taekwondo ab.
Kurze
Anwendungs-
zeiten
Verletzung
Kombination
und Tod als
verschieden-
mögliche
ster Techniken
Konsequenz
Mögliche Hosinsul
Strafver-
Großes
folgung bei
Technik-
unverhältnis-
repertoire
mäßiger
Anwendung
Fehlen von
Anwendung
Regeln und
über alle
Schutzaus-
Distanzen
rüstung
10
Axel Maluschka, J. H. (2003). Taekwondo Selbstverteidigung: Grundlagen, Trainingspraxis,
Gürtelprüfung. Aachen: Meyer & MEyer Verlag. Seite 8 bis 10.
Technik: Ap Chagi
Bereich: Dwitchuk
Bereich: Baldung
10
(KUKKIWON, 2017)
11
(KUKKIWON, 2017)
Bereich: Balbadak
Erklärung: Der an-naeryo-chagi wird mit der Fußsohle von oben nach unten (von außen nach innen)
geschlagen. Das Trittbein wird im gebeugten Zustand schnell nach oben zu der gleichen Schulter des
Trittbeines gezogen. Die Zehen sind angezogen. 2. Beim Erreichen des Höhepunktes (der Höhepunkt
liegt oberhalb des Zieles) wird das Bein nach unten schnappend in einem ca. 30 Grad Winkel nach
innen in das Ziel gerissen (aktiv schnell gezogen!). Die Hüfte wird dabei leicht vorgeschoben.
12
(KUKKIWON, 2017)
10 m
Erste Hilfe
Coach rot
8m
1m
Kämpfer rot
Kampfrichter
Kämpfer blau
Punktrichter 2
Coach blau Punktrichter 1
Kontrolltisch
Grenzlinie
Zur Sicherheit der Kämpfer/innen wird dabei geeignete Schutzausrüstung getragen. Dazu gehören:
Kampfweste
Kampfhelm
Tiefschutz (bei Frauen optional)
Spannschoner
Unterarmschoner
Handschuhe
Schienbeinschoner
Die Wettkampffläche wird wie in Abbildung 14: Kampffläche mit Positionen aufgebaut. Sie misst 8x8
Meter (blau) mit einer 1-2 Meter breiten Sicherheitszone (rot).
Im Kampf sind Fausttechniken mit der geschlossenen Faust und Fußtechniken erlaubt. Als
Trefferzonen sind der Oberkörper und der Kopf für Fußtechniken in beiden Fällen mit Spann und
Hacke erlaubt.
Erfolgreiche Angriffe werden mit Punkten bewertet die auf Basis der Einflussgrößen Angriffsart,
Trefferzone, beinhaltete Drehungen usw. laufend aktualisiert werden.
Der Gewinner eines Kampfes wird anhand der erzielten Punkte über drei Runden ermittelt.
14
Upmann, P. (09. 12 2017). Deutsche Taekwondo Union. Von
http://www.dtu.de/regelaenderungen-2017-wtf-gibt-zweikampf-aenderungen-bekannt/
abgerufen
15
Dreiling, A. (08. 12 2017). Taekwondo Tragwein. Von http://www.taekwondo-tragwein.at
abgerufen
Jede Poomse endet an dem Ausgangspunkt an dem sie begonnen hat. Die unten genannten
Schülerpoomsae folgen dem folgenden Ablaufdiagramm:
Abbildung 15: Laufdiagramm mit Position vorne, hinten und Enpositionen links, rechts
13
Stemmermann, T. (2017, 02 09). http://www.kampfkunst-
taekwondo.de/cdromkktkd/poomse/poomse.html. Retrieved from Kampfkunst Taekwondo:
http://www.kampfkunst-taekwondo.de/cdromkktkd/poomse/poomse.html
Gehaltener Bruchtest
Freier Bruchtest
Bei dem gehaltenen Bruchtest wird das Bruchmaterial von mehreren Personen fest gehalten,
idealerweise so, dass es bei Tritt- oder Schlageinwirkung nicht nachgibt. Der gehaltene Bruchtest ist
die einfache Ausführung des Bruchtests.
Beim freien Bruchtest wird das Bruchmaterial nur mit den Fingern gehalten, so dass es nachgibt, oder
es wird auf eine Unterlage gestellt. Optional kann das Material geworfen werden, was den
Schwierigkeitsgrad weiter erhöht. Weitere Optionen sind das anbringen des Bruchmaterials an
scharfen Gegenständen wie Waffen.14
Eine weitere Möglichkeit die Schwierigkeit anzupassen besteht darin, mehrere Bretter mit
festgelegten Grundtechniken nacheinander zu zerbrechen.
14
Stemmermann, T. (2018, 02 09). http://www.kampfkunst-
taekwondo.de/cdromkktkd/bruchtest/bruchtest.html. Retrieved from Kampfkunst
Taekwondo.
Als Jugendlicher hat mir Taekwondo Selbstvertrauen, Freude am Sport und Ehrgeiz vermittelt.
Eigenschaften die mir so von meinem Umfeld damals nicht vermittelt wurden für die Zeit in der
Schule, im Militärdienst und für die ersten Studienjahre wichtig waren. Somit war Taekwondo für
mich damals ein Trittbrett für erstes Wachstum.
Als junger Erwachsener war Taekwondo ein Katalysator der Wahrnehmung von ersten
Lebenserfolgen die ich im letzten Jahr meines Erststudiums erlebte. Ich war damals sportlich wie
beruflich sehr engagiert, womit ich ein Fundament für späteren beruflichen Erfolg gelegt habe.
Gleichzeitig schlug mein Umgang mit dem Thema Kampfsport allerdings in ein ungesundes Maß um
und ich kombinierte Kampfsport mit anderen Sportarten wie Joggen, Fußball was in 7-10
Trainingseinheiten pro Woche gipfelte. Gepaart mit einer strikten Diät rief dieses Verhalten
alarmierte Freunde auf den Plan und ich begann den gesunden Umgang mit sportlichem Erfolg zu
lernen.
Als erwachsener Vater gibt Taekwondo mir und meiner Familie einen sportlichen Ausgleich und
Stabilität. Über Taekwondo habe ich eine neue Familie gefunden und habe das Gefühl, dass ich
meine Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen kann, um Veränderungen herbeizuführen.
10
0
Sport
Sport
Sport
Engagement
Engagement
Engagement
Spritualität
Ausgleich
Ausgleich
Ausgleich
Spiritualität
Spiritualität
1990 1990 1990 1990 2000 2000 2000 2000 2010 2010 2010 2010
Die Schwarzgurte sind an den organisierten Trainingsbetrieb nicht mehr streng gebunden. Ihre
wichtigste Aufgabe ist es, sich mit Eigenverantwortung und Disziplin selbst zu lenken und ein
ausgeglichenes Verhältnis zu ihrem Meister, Dojo und zu ihren Mitübenden zu erhalten. Ihr Wert
misst sich damit an ihre beständigen Eifer, an ihrer Hingabe und an ihrer Bereitschaft für die
Kampfkunst zu leben. Werden diese Voraussetzungen von einem Schwarzgurt unterbrochen, wird er,
unabhängig von seiner körperlichen Voraussetzung, den Anforderungen seines Gürtels nicht mehr
gerecht. Der Schwarzgurt ist somit ein Entrepreneur im Sportbetrieb des Dojos und darüber hinaus.
Von Schwarzgurten wird deswegen erwartet, dass sie sich im Trainingsumfeld einbringen und durch
ihre Arbeit in Sportschule, Verein das reguläre Training und Trainingsumfeld positiv beeinflussen.
Das Erreichen der ersten Schwarzgurtstufe darf nicht mit der Meisterschaft in der Kampfkunst
verwechselt werden- die wohl nur in Theorie erreicht werden kann. Der schwarze Gürtel zeigt somit
an, dass der Schüler die wichtigsten technischen Grundlagen gemeistert und sein inneres Potential so
weit entwickelt hat, dass er in den kommenden Jahren über die Grundtechniken hinausgehen, und
das Wissen über die wahre Kampfkunst und den Geist des Karate erfahren kann. Lebenslanges
Lernen wird auch für ihn vorausgesetzt.
Trotz des schwarzen Gürtels bleibt ein Dan-Träger in erster Linie Schüler und braucht dringend seinen
Meister. In der Danstufe ist sein Fortschritt mehr abhängig von der Suche nach eigenem Verstehen,
Spiritualität und innerer Einstellung, als vom objektiven Lernen. Sein Meister lehrt daher nur noch in
Einzelsitzuationen und konzentriert sich mehr auf das lenken des Lernweges seines Schülers. Der
Übende auf dieser Stufe ist in jeder Hinsicht für sich selbst verantwortlich, ganz gleich ob es um die
rechte Lehrer-Schüler-Beziehung geht, oder um den rechten Weg der Übung. Seine eigene
Betrachtung ist hier gefragt, seine Verantwortung, seine Hingabe und sein Opfer. Die Anwesenheit
und die Person des Meisters ist für ihn die Lehre.16
16
Armstrong, N. (2013). Taekwondo: The Unity of Body, Mind and Spirit. Seoul: The Korea
Foundation. Seite 23
15
Franken, T. (2018, 02 07). http://www.taekwondo-franken.de/3_guertel/dan_01.html. Retrieved
from http://www.taekwondo-franken.de/3_guertel/dan_01.html.
16
Engelmann. (2017, 02 01). Kushanku. Retrieved from http://www.kushanku.de/unsere-
schule/danstufe/.
Gatzweiler, G. (2016). Handbuch Taekwondo: Technik - Training - Prüfungsordnung. Aachen: Meyer &
Meyer.
Anlagen
DanTheorie_JakobSchillinger_09092017…………………………………………………………………………………….PDF
Kampfflaeche_3D_09122017………………………………………………………………………………………………………EXE