Orff-Schulwerk Infor. Heft - NR - 05 PDF
Orff-Schulwerk Infor. Heft - NR - 05 PDF
Orff-Schulwerk
Informationen
I
lieh zweimal wöchentlich eine halbe Stunde (30 Min.) Blockflötenunterricht in kleinen
Gruppen erteilt. Bei Interesse und Begabung kann der Unterricht auf Streichinstrumen-
ten und Klavier, später auch auf Holz- und Blechblasinstrumenten aufgenommen wer-
den.
4. Bei der Aufnahme von Kindem in Modellklassen mit erweitertem Musikunterricht
wird lediglich das Einverständnis der Eltem vorausgesetzt. Eine Aufnahmeprüfung fin-
det nicht statt.
5. über den Status der Modellklassen entscheiden die örtlichen Verhältnisse.
6. Die Klassenstärke sollte 30 Kinder nicht übersteigen.
7. Die Modellklassen sollten über Klassenzimmer verfügen, in denen ein Klavier,
Notentafeln und andere Lehrmittel vorhanden sind und die genügend Platz zur Auf-
stellung von einigen Orff-Instrumenten bieten. Die Tumhalle oder ein Gymnastikraum
sollten benutzbar sein. Außerdem wird ein Musiksaal benötigt, in dem ein vollstän-
diges Orff-Instrumentarium aufgestellt werden kann, in dem auch noch Platz für gleich-
zeitige Bewegungsübung bleibt, in dem Chor und Orchester proben können und die
Möglichkeit zu kleinen szenischen Spielen gegeben ist. Kleine Räume für den Instru-
mentalunterricht sind ebenso wünschenswert wie eine Reihe von übezellen.
8. Die Schule sollte mit Instrumenten und Lehr- und Lernmitteln für den Musikunter-
richt gut ausgestattet sein. Empfohlen wird eine kleines Orff-Instrumentarium mit aus-
reichend kleinem Schlagzeug für jede Klasse und ein großes Instrumentarium für den
Musiksaal. Klaviere für jedes Klassenzimmer und für den Instrumentalunterricht, ein
Flügel für den Musiksaal, kleine Violinen und Celli, sowie eine größere Anzahl von
Holz- und Blechblasinstrumenten sind notwendig. Genügend Notenmaterial für Lehrer
und Schüler, auch Chor- und Spielgruppenliteratur sollten verfügbar sein.
9. Zunächst wird mit I. Klassen begonnen. Sowohl der Aufbau von Zügen mit erwei-
tertem Musikunterricht an großen Schulen als auch der Ausbau ganzer Modellschulen
ist denkbar. Bei der Wahl von Schulorten möge eine gerechte geographische Verteilung
beachtet werden, die den gegebenen personellen und räumlichen Voraussetzungen
Rechnung trägt und die Möglichkeit der Beobachtung und wissenschaftlichen Kontrolle
der Arbeit an Kindem mit unterschiedlicher Begabung in verschiedenen Landschaften,
in Orten verschiedener Größe und in allen Schulformen gewährleistet.
10. Es wird sich als förderlich erweisen, in engem Kontakt mit Kindergärten einerseits
und Gymnasien andererseits zu arbeiten. Zu gegebener Zeit sollen auch für diese Ein-
richtungen Vorschläge gemacht werden. Die Mitarbeit aller an der Musikerziehung der
Jugend interessierten Kräfte (Privatmusiklehrer, Jugendmusikschule, Singschule, Laien-
musikorganisationen) ist angezeigt.
2
c) Lehrer, die noch kein 2. Staatsexamen abgelegt haben, unterstehen nach erfolgter
Sonderausbildung der amtlichen Fortbildung
d) Ablegung des 2. Staatsexamens
Die Lehrer an Modellklassen [sowohl Klassenlehrer der Grundschule wie auch Fach-
gruppenlehrer der Hauptschule) werden auf Grund ihres erweiterten Spezialstudiums
nach A I2 eingestuft und damit den Sonder- und Mittelscli.ullehrern gleichgestellt.
11I Empfehlung
Mit diesen Hinweisen soll ein Weg gezeigt werden, die Musik lebendig und zentral
in den Bildungsauftrag der Volksschule einzugliedern. Eine Forderung, die längst als
wünschenswert und notwendig erkannt wurde und im Ausland bereits in Modellfällen
realisiert wurde. Wir sind überzeugt, daß es sich bei diesen Vorschlägen nicht nur um
eine pädagogische, sondern auch in höchstem Grad kulturelle Aufgabe handelt.
3
Um den Ausbau von Modellklassen fortführen zu können, wurden vom Baye-
rischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus auf Grund ministeriellen Ent-
schlusses je drei Volksschullehrer mit dem zweiten Lehramtsexamen im Herbst 1966
und zum Herbst 1967 unter Fortgewährung ihrer Bezüge zum Studium am Orff-Institut
beurlaubt.
Nach Abschluß ihrer zweijährigen Ausbildung werden diese Lehrer in den bayeri-
schen Staatsdienst zurückkehren und an einer Volksschule arn Ort einer Pädagogischen
Hochschule zum Aufbau von Modellklassen eingesetzt werden.
Das Bayerische Staats ministerium für Unterricht und Kultus hat in einem Erlaß
vom 3. April 1967 die zweijährige Ausbildung am Orft-Institut der Akademie Mozar-
teum, Salzburg, als gleichwertig mit der Ausbildung der Fachlehrer für Musik an Kon-
servatorien anerkannt.
Nach Maßgabe des ergänzten Studienplans wird die erfolgreich abgeschlossene zwei-
iährige Ausbildung am Seminar für elementare Musik- und Bewegungserziehung des
OIff-Instituts der Akademie »Mozarteum«, in der auch die Ausbildung an drei Instru-
menten entsprechend § 3 Zweite Bekanntmachung über die Staatliche Prüfung und An-
erkennung als Privatmusiklehrer sowie die Fachliche Prüfung für Fachlehrer für Musik
vom 21. 9. 1964 (BayStAnz. NI. 39, KMBl. S. 642) sichergestellt wird, als gleichwertig
gemäß § 3 Abs. 2 VO über die Zulassung und Ausbildung von Fachlehrern an Volks-
schulen vom 15. Juli 1963 (GVBl. 159) und § 4 Abs. 2 VO über die Zulassung zur Lauf-
bahn der Fachlehrer an öftentlichen Realschulen in Bayern vom 18. 1. 1965 (GVBl. S. 8)
anerkannt.
Die Ablegung der B-Prüfung im Orft-Institut gilt als Ausbildung im Fach Musik.
Die ministeriellen Bestimmungen verlangen darüber hinaus den Abschluß einer zwei-
ten fachlichen Ausbildung und die Absolvierung eines einjährigen Pädagogikums.
•
Berichte
CANADA
»Carl Orff - music for children" fand in der Zeit vom 3. bis 22. Juli 1967 statt. Als Do-
zenten waren Traude Schrattenecker (Salzburg) , Doreen Hall, Marjorie Lea, Jean
Bocian, Maria de L. Martins (LisboaL Miriam Samuelson, Donald Wherry und Lloyd
Bradshaw tätig. Es gab einen ·e inführenden Kurs, einen Kurs für Fortgeschrittene und
einen Kurs für Lehrer. Die Kursteilnehmer wurden täglich in Orff-Schulwerk, Block-
flöte und Chor unterrichtet. Seminare mit spezialisierten Themen, u . a. Filmvorführun-
gen, ergänzten die Arbeit.
Die große Aktivität von Jos Wuytack für das Orff-Schulwerk spiegelt sich in folgen-
der tabellarischer Übersicht wieder:
2.-5 . Januar 1967: »Orff-Schulwerk dans les Methodes actives", Boulogne s/Seine
(Paris). Einladung: Ministere des Affaires Culturelles
9.-II. Februar 1967 : »Orff-Schulwerk dans les Methodes actives", Boulogne s/Seine
(Paris). Einladung: Ministere des Affffaires Culturelles
26.-3I. März 1967: »Orff-Schulwerk", Roma. Einladung: Accademia di S. Cecillia
30. April bis I. Mai 1967: »Orff-Schulwerk", Paris. Einladung: »Association Pedago-
gique de l'Education musicale de l'Universite" (A. P. E. M. U.)
5
6.-8. Mai 1967: "Orff-Schulwerk«, Marseille. Einladung Association departementale
des Centres Musicaux Ruraux«.
4.-7. Juli 1967: Mechelen (Belgien) - Während des Kurses »Ton-Wort in der Litur-
gie« eine Ausstellung »Orff-Instrumentarium in der Lihugie«
10.-15. Juli 1967 : »Kreativ Musicieren und Bewegen mit Orff-Instrumente I« Turn-
hout (Belgien)
17.-22. Juli 1967: »Kreativ Musicieren und Bewegen mit Orff-Instrumente n « Turn-
hout (Belgien)
20. -26. August 1967: »Orff-Schulwerk«, Mons (Belgien)
7.-1I. September 1967: »Orff-Schulwerk«, Versailles (Frankreich). Einladung : »Asso-
ciation Creativite«.
12.-16. September 1967: »Orff-Schulwerk dans les Methodes Actives«, Boulogne
s/Seine (Paris). Einladung »Ministere des Affaires Culturelles«.
2I.-23. September 1967 : »Orff-Schulwerk dans les Methodes Actives«, Reims (Frank-
reich) . Einladung: »Conservatoire de Reims«.
2I. Dezember 1967: »Initiation musicale pour enfants - Methode Carl Orff (Schul-
werkh Lyon (Frankreich). Einladung : Goethe-Institut Lyon.
eSSR
IRAN
6
keiten und Grenzen einer Adaptation musikerzieherischer Arbeitsprinzipien in anderen
Kulturkreisen, sprach Dr. Hermann Regner vom Orff-Institut in Salzburg. Eine ange-
regte Diskussion und zahlreiche Einzelgespräche mit Vertretern aus dem Orient und
dem Fernen Osten bestätigten das lebendige Interesse an einer Verwertung neuer päda-
gogischer Aspekte, wie sie die Arbeit mit dem Orff-Schulwerk eröffnet.
NIEDERLANDE
Das ganze Jahr I967 hindurch waren Orff-Schulwerk-Kurse in vielen Städten der
Niederlande. Neben Pierre van Hauwe und Jos Wuytack arbeiteten Fritz Kokkes und
Louis van den Hoonaard als Lehrer. Die Begeisterung am Orff-Schulwerk nimmt zu,
die »Orff-Werkgroep« bekommt immer mehr Mitglieder.
Pierre van Hauwe spielte mit seinen Schülern der Städtischen, Musikschule Delft
zwei Langspielplatten mit Niederländischen Volks- und Kinderliedern und eine neue
Platte der »Weihnachtsgeschichte« ein. Zwei Fernsehprogramme wurden ausgestrahlt.
Viele Holländer waren wieder im Sommerkurs in Salzburg. Der Weihnachtskurs in
Delft hatte in diesem Jahr I967 einen Rekord: I65 Teilnehmer waren in den Tagen
vom 26. bis 3I. I2. I967 zusammengekommen.
Im großen Konzerthaus Delft wurde anläßlich dieses Kurses ein Demonstrations-
abend gegeben, in dem Gibor Friss (Budapest) über Kodaly und Jos Wuytack über das
Orff-Schulwerk sprachen.
Am 28 . Dezember I967 strahlte das Fernsehen unter der Leitung von Pierre van
Hauwe das »Weihnachtsspiel« von earl Orff aus.
PIERRE VAN HAUWE
7
Moderne Schulen in Holland
Dank der Vermittlung und organisatorischen Hilfe meines Freundes und Kollegen
Pierre van Hauwe, Direktor der Musikschule in Delft, konnte ich im September
1967 eine Woche in Holland verbringen und folgende Bildungsstätten besuchen: Ly-
ceum für Montessori-Schüler in Rotterdam, eine »Dalton-Schule« in Amsterdam, einen
Montessori-Kindergarten und die Montessori-Volksschule in Delft, das Montessori-
Lyceum in Zeist bei Utrecht, die Pädagogische Hochschule in Nijmwegen und eine Son-
derschule für geistig behinderte Blinde in Lochern. Der Gesamteindruck von diesen
Erziehungsstätten (eine ausführliche Schilderung aller Einzelheiten ist im Rahmen die-
ses Kurzberichtes nicht möglich) muß einer späteren Darstellung vorbehalten bleiben.
In den Montessori-Schulen und im Dalton-System (benannt nach der Stadt Dalton
in Massachussetts in den USA, wo die Montessori-Schülerin Helen Parkhurst zuerst
ihren Plan einer neuen Form des Gruppenunterrichts realisiert hat) steht die Selbst-
tätigkeit und Selbstlzontrolle der Schüler im Vordergrund. Der Lehrer ist Berater und
Helfer. Kein Schüler arbeitet unter Zeitdruck und Prüfungsangst, sondern bestimmt
sein Arbeitstempo und seine Kontrolltermine selbst. Es gibt keine Jahresklassen, son-
dern Arbeitsgruppen verschiedener Größe (bis herab zu Dreier- und Zweiergruppen)
oder Einzelbeschäftigung. Die Leistungen werden nicht benotet, sondern beschrieben,
sodaß Schüler, Lehrer und Eltern jederzeit über den Stand des Wissens und Könnens
der Schüler im Bilde sind. Anschauliches und (folglich) anregendes Lernmaterial fördert
die Lernfreude und damit den Lernerfolg.
Diese Schulen sind Ganztagsschulen, die mit Mittagspause bis etwa 16 Uhr die
Schüler betreuen und sie dann ohne Hausaufgaben nach Hause schicken. Daß ein der-
artiges Schulklima einen guten Mutterboden für eine Elementare Musik- und Bewe-
gungserziehung im Sinne des Orff-Schulwerks bewirkt, dürfte einleuchten. Einen Be-
weis dafür liefert Delft: gegen 80 von Hundert der Musikschüler kommen von der
Montessori-Volksschule! Durch die Auflockerung des Unterrichts in kleine Arbeitsgrup-
pen oder Alleinbeschäftigung wird das gemeinsame Musizieren, das ja notwendiger-
weise in größeren Gruppen erfolgt, zu etwas besonderem und zur notwendigen Schule
des Zusammenspiels und der Zusammenarbeit. Außer Musik werden noch Sport, Bio-
logie, Rhythmik und - im Kindergarten und den unteren Volksschulgruppen - Ge-
schichtenerzählen in der Art des Klassenunterrichts erteilt. Besonders gern und viel
wird Theater gespielt. Die neue Form der Schule verlangt auch neue architektonische
Lösungen im Schulbau. Großartige Beispiele solcher Architektur fand ich in Delft und
Zeist: Modern und doch anheimelnd wirken diese Schulbauten innen wie außen. Eine
Mischung von Hell und Dunkel, offenen und geschlossenen Räumen für alle Erforder-
nisse der Arbeit und des Spiels in freundlichen Farben schaffen für Schüler wie Lehrer
ein zweites Zuhause. Die der Universität angenäherte Arbeitsweise des Montessori-
Lyceums in Zeist wird schon an der Innen- wie Außenarchitektur dieses erst wenige
Jahre alten Gebäudes erkennbar. In der Pädagogischen Hochschule in Nijmwegen, einer
von den 98 Ausbildungsstätten für Lehrer in den Niederlanden und in der Blinden-
schule in Lochern, in der Willem ter Burg seine in Orff-Schulwerk-Kursen erworbenen
Kenntnisse in Verbindung mit eigenen methodischen Ideen heilpädagogisch erfolgreich
praktiziert, fand ich die gleiche, schon fast selbstverständlich gewordene Einstellung
zum Schüler, gleichgültig, ob dieser geistig behindert oder hochbegabt ist: jeder wird
mit seinen individuellen Möglichkeiten entwickelt, gebildet und erzogen.
WH,HELM KELLER
8
POLEN
Nach Warschau besuchte Wilhelm Keller die Städte Lodz, Kattowitz und Wroczlaw,
wo er gleichfalls Vorträge und Lehrproben an Konservatorien und Pädagogischen In-
stituten hielt und großem Interesse bei Dozenten und Studenten sowie herzlicher
Gastfreundschaft begegnete.
SPANIEN
Beriebt über die Entwicklung der Arbeit mit dem Orf/-Schulwerk in Spanien
9
mit dem Erziehungsministerium veranstaltete Kurse statt. Dozenten aus Spanien und
vom Orff-Institut.
3. 1966 erschien im Verlag DONCEL in Madrid eine Einführung in das Orff-Schulwerk
unter dem Titel "Musica para niiios«. Autor: Jose Peris.
4. Seit über einem Jahr sendet das Fernsehen des Radio Nacional wöchentlich Kurz-
lektionen der Kinderarbeit mit dem Orff-Schulwerk. Leitung: Montserrat Sanuy.
5. Eine Gruppe ehemaliger Studierender des Orff-Institutes bereitet in Spanien die
Herausgabe von Arbeitsmaterial auf der Grundlage spanischer Kinderreil'ne, Kinder-
und Volkslieder vor. Diese Arbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit den Autoren der
Originalausgabe der "Musik für Kinder« und dem Orff-Institut.
6. Die Privatschule San Estanislao de Kostka in Madrid führt seit einigen Monaten
einen Schulversuch durch, bei dem in verschiedenen Klassen (vor allem in der Unter-
stufe) täglich 20 Minuten Musikunterricht im Sinne des Orff-Schulwerks gegeben wird.
Leitung: Luciano Gonzalez.
7. Für Ostern 1968 ist ein Kurs in Granada, für Juli 1968 ein Lehrgang in Santander
vorgesehen.
8. Der Verlag der Schule San Estanislao de Kostka bereitet eine methodische Einfüh-
rung in die Musikerziehung (Autoren: Montserrat Sanuy und Luciano Gonzalez) und
in die Bewegungserziehung (Autorin: Barbara Haselbach) des Orff-Schulwerks, sowie
die periodische Herausgabe eines Informationsbulletins vor.
9. Die Seccion Femenina veranstaltet laufend Kurse zur Fortbildung ihrer Instrukto-
rinnen für Musik und Tanz. Dabei wird grundsätzlich das Orff-Schulwerk mit einbe-
zogen. Zwei Absolventinnen des Orff-Institutes stehen für diese Arbeit bereits zur
Verfügung, eine weitere Lehrerin befindet sich im zweiten Jahr ihrer Zusatz ausbildung
in Salzburg. Auch in der ständigen Ausbildung von Lehrerinnen der Seccion Femenina
wird eine Einführung in das Orff-Schulwerk gegeben.
Dr. Hermann Regner nahm an der feierlichen Schlußsitzung dieses Kurses teil und
sprach über "Die Bedeutung des Orff-Schulwerlcs in der allgemeinen Erziehung.«
USA
Auch im Sommer 1967 fanden an der Ball State University Muncie (Indiana) Som-
merkurse für das Orff-Schulwerk statt. Als Dozenten wirkten Lotte Flach (Salzburg),
Heidrun Herzog (Graz) und als einheimische Lehrkräfte Candace Crawford und John
Kelsey mit. 91 Musik- und Volksschullehrer nahmen an den Kursen teil. Lotte Flach
führte Filme und Schallplatten, mit ausführlichem Kommentar und mit anschließender
lebhafter Diskussion, vor.
Die seit dem Jahre 1963 bestehenden Orff-Schulwerk-Kurse in Muncie brachten
auch in diesem Sommer allen Teilnehmern viel Anregung und die Möglichkeit, aus-
führlich über ihre Erfahrung zu sprechen.
IO
Nachrichten aus dem Orff-Institut
Am 26. 9. 1967 starb der Cellist und Gambist Carl Maria Schwamberger, Professor
an der Akademie Mozarteum in Salzburg und am Bruckner-Konservatorium in Linz an
den Folgen eines unerkannten Leidens. Der am 9. 10. 1905 in Wien geborene Musiker
gehörte zu den bekanntesten Cellisten und Gambisten der Gegenwart, vor allem aber
war er ein hervorragender Lehrer und Kenner alter wie neuer Musik Dem Orff-Institut
war er besonders verbunden: eine Reihe der am Seminar des Instituts Studierenden
wählte die Gambe als Streichinstrument und wurde von Prof. Schwamberger unter-
richtet. Immer wieder erstaunte das in oft kurzer Zeit erworbene Können der Studen-
ten. Prof. Schwamberger sagte oft, daß er mit den Schülern des Orff-Instituts besonders
gern arbeite, weil sie durch ihre vielseitige Beschäftigung mit einer der Gambe stili-
stisch entgegenkommenden Musik und Musizierweise diesem Instrument in hohem
Maße aufgeschlossen seien. Wahrscheinlich lag eine fruchtbare Wechselwirkung vor :
Prof. Schwamberger brachte nämlich allen Fragen der Elementaren Musikerziehung ein
mehr als fachliches Interesse entgegen; er erkannte die grundlegende Bedeutung dieses
neuen Weges und ging ihn begeistert mit.
Nun haben wir diesen liebenswerten Weggefährten verloren. In seinen Schülern
aber wird sein pädagogisches Lebenswerk lebendig bleiben.
WILHELM KELLER
II
Willibald Götze zum 70. am 3. November I967
Mein Lieber,
erinnern Sie sich noch jenes Musica-viva-Konzerts im Münchner Herkules-Saal im
März 1961? Wir saßen wie so oft friedlich nebeneinander auf unserem Stammplatz auf
der Galerie. Sie aufgeräumt wie immer, ich etwas sorgenvoll.
Drei Monate vorher hatten Preußner und Dr. Thalhammer mir die Errichtung einer
Zentralstelle für das Schulwerk im Rahmen des Mozarteums beschlossen. Alle waren
wir dabei vom gleichen, ich darf schon sagen, jugendlichen Optimismus und ungebro-
chenem Vertrauen in die gute Sache erfüllt. Die Pläne waren in großen Zügen gemacht,
aber nach Wochen beschlich mich die Sorge, wer sie organisatorisch durchführen sollte.
Wir alle waren ohnehin mit Arbeit überlastet und ich nicht fähig, eine solche ganz
neue Aufgabe im Alleingang durchzustehen.
Als ich so kummervoll neben Ihnen im Konzert saß, kam mir plötzlich der Ge-
danke, Sie könnten mein rettender Engel sein, Sie könnten mich beraten, Sie würden
die Erfahrung und das Können haben, diese Schulwerk-Zentrale aufzuziehen. Auf
meine zaghafte Anfrage, ob Sie mir beim Aufbau in Salzburg helfen könnten, kam ein
so spontanes Ja, wie ich es kaum zu hoffen gewagt hatte. Dieses Ja war so ganz nach
Ihrer Art: wo es gilt, Neues aufzubauen - mitzuhelfen, wie Sie es bescheiden nannten
und doch so bestimmend zu wirken wie Sie es taten - da sind Sie immer dabei.
Unser Salzburger Triumvirat hatte sich so nun glücklich zu einem Quadriumvirat
entwickelt. Und so begann alsbald der innere und äußere Aufbau des Orff-Instituts,
das Sie in guten und bösen Stunden, in allen entscheidenden und schwierigen Lagen
betreuen wie eh und je.
Ich kann Ihnen nicht hinreichend für all dies danken, danken kann Ihnen nur das
Werk, das Institut, das ohne Ihre Hilfe nicht so hätte erstehen können.
Und nun, Sie immer junger, unentwegter Siebziger, »ad multos annos!« Auch für
das Institut und alle, die ihm verbunden sind und für Ihren alten Freund
c. o.
Barbara Haselbach verheiratete sich im November 1967 mit Edwin Baumeister-
Noel, derzeit Schauspieler am Schiller-Theater in Berlin.
Neue Mitarbeiter
Lilo Gersdorf M. A.: Stationen ihrer Ausbildung sind die Kirchenmusikschule Eßlin-
gen, die Staatliche Hochschule für Mu&ik in Stuttgart und die Universität München.
Evangelische Kirchenmusik (mit abschließendem B-Examen), das Studium einer Privat-
musiklehrerin für Klavier, und der Musikwissenschaft als Hauptfach (mit der Verlei-
hung des Grades eines »Magister Artium« als Abschluß) sind Basis für die pädagogische
Tätigkeit am Orff-Institut. Außer dem Unterricht auf Tasteninstrumenten, in Ge-
hörbildung und Vorlesungen in den Fächern Instrumentenkunde und Musikgeschichte
betreut Lilo Gersdorf spezielle Gebiete der Administration und das Archiv des In-
stituts.
Ursula Klie studierte nach einer Ausbildung als Gymnastik- und als Werklehrerin,
beide mit Staatlichem Examen abgeschlossen, seit 1965 am Orff-Institut in Salzburg.
12
Sie bestand im Sommer 1967 die B-Ausbildung mit Auszeichnung. Seit 1. Oktober 1967
unterrichtet sie Bewegungstechnik, Bewegungsbegleitung, Ensemble und Fidel am
Orff-Institut.
Gabriele König begann nach ihrer Ausbildung als Gyrnnastiklehrerin, die sie 1965
mit der Staatlichen Abschlußprüfung beendete, mit dem Studium am Orff-Institut in
Salzburg. Sie absolvierte die B-Ausbildung im Sommer 1967, ist seit Oktober 1967
Assistentin von Frau Haselbach und unterrichtet Kindergruppen am Orff-Institut.
Ida Skrinar, in Trbovlje (Jugoslawien) geboren, studierte nach dem Abitur Klavier
und Musikgeschichte an der Musikakademie Ljubljana. Nach bestandener Diplom-
prüfung gab sie Unterricht in Klavier und Musiktheorie an der dortigen Musikschule.
Von 1965 bis 1967 studierte sie zusätzlich am Orff-Institut in Salzburg. Sie bestand die
Abschlußprüfung 1967 mit Auszeichnung 1.md unterrichtet seit Oktober 1967 Studen-
ten und Kinder des Orff-Instituts in den Fächern Klavier, Klavierimprovisation, En-
semble und Gehörbildung.
13
Sommerkurs des Orff-Instituts in Salzburg
Der deutschsprachige Sommerkurs 1967 fand in der Zeit vom 1. bis IS. Juli 1967 im
Orff-Institut statt. Leitung: Wilhelm Keller und Hermann Regner. Lehrkräfte: Barbara
Haselbach, Wilhelm Keller, Hermann Regner, Rudolf Schingerlin, Gerhard Schmidt-
Gaden, Hilde und Franz Tenta, Cl aus Thomas, Beatrice VoegeliJ;t. Gastlehrkräfte: Po-
lyxene Mathey (Athen), Anna-Barbara Speckner (München). Assistenten: Ida Skrinar,
Otto Virt, Adelheid Weidlich.
Vorträge: Wilhelm Keller: Ziel und Aufgaben des Sommerkurses. Einfühnmg in
das Orff-Schulwerk; Gabor Friss (Budapest): Musikerziehung in Ungarn; Barbara Ha-
selbach: Bewegungserziehung im Orff-Institut; Werner Thomas (Heidelberg): "Carl
Orff - Musica Poetica und ihr Verhältnis zum Bühnenwerk Carl Orffs (zur ästhetisch-
pädagogischen Problematik des Orff-Schulwerks.)"
Lehrfächer: Schulwerk, Ensemblespiel (vokal und instrumental), Improvisation,
rhythmisch-melodische Ubung, Blockflätenensemble, Bewegungstechnik und Improvi-
sation, Spieltechnik und Schlaginstrumente.
Teilnehmer aus folgenden Ländern: Belgien, Deutschland, Dänemark, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Holland, Island, Italien, Japan, Jugoslawien, Kolumbien,
Luxemburg, Norwegen, österreich, Schweiz, Schweden, Spanien, Tschechoslowakei,
Polen, Ungarn, USA.
Die Teilnehmer arbeiteten vormittags nach festgesetztem Lehrplan, nachmittags in
fakultativen Arbeitsgruppen mit spezialisierter Thematik: Polyxene Mathey, Griechi-
sche Tänze; Wilhelm Keller, Improvisation, Tonsatz; Rudolf Schingerlin, Pauken- und
Schlagwerktechnik; Anna-Barbara Speckner, Alte Tanzformen; Franz Tenta, Alte Mu-
sik, Ensemble; Hilde Tenta, Methodik des Blocldlätenunterrichts; Cl aus Thomas,
Sprechkunde und elementare Sprecherziehung; Gerhard Schmidt-Gaden, Chorübung;
Klaus Becker-Ehmck, "Studio 49", Gräfelfing bei München, unterrichtete die Teilneh-
mer über Bau und Reparaturen des Orff-Instrumentariums. Während des Orff-Som-
14
merkurs es fand in der Werkstatt des Orff-Instituts ein Instrumentenbaukurs unter
Leitung von Kar! Frank statt.
Der Sommerkurs 1967 für englischsprechende Teilnehmer fand in der Zeit vom
16. bis 24. Juli im Orff-Institut statt. Leitung : Margaret Murray (London) . Lehrkräfte :
Walter Bergmann (London), Trude Hauff (Stockholm), Wilhelm Keller (Salzburg),
Margaret Murray (London), Beatrice Voegelin (Basel).
Vorträge: Joachim Matthesius (BirminghamJMichigan, USA): »Schulwerk-Experien-
ces in American Schools«i Klaus Becker-Ehmck (München): »Information about Studio
49 Instruments« i Hermann Regner (Salzburg) : "Different ways of improvising on the
piano« (with practical examples); William Murphey (BBC London) : »Primary Schools
Broadcast Programs«i Gertrud Orff (München-Bellflower, Calif.): "Orff-Schulwerk Pro-
ject in Bellflower«.
Lehrfächer: Schulwerk, Ensemblespiel, Improvisation, rhythmisch-melodische
Übung elementarer Tonsatz, Blockflötenspiel, Blockflötenensemble, Bewegungstechnik
und Bewegungsimprovisation.
Teilnehmer aus folgenden Ländern: Australien, Canada, Deutschland, England,
Holland, Japan, Norwegen, österreich, Schweden, Schweiz, USA.
Die Teilnehmer arbeiteten vormittags in vier Gruppen nach festgelegtem Arbeits-
plan. Nachmittags wurde Blockflötenunterricht erteilt.
Der Abschlußabend war am Sonntag, den 23. Juli, in Schloß Frohnburg. Ein general
meeting fand nach am 24. Juli statt.
Das Orff-Institut war am 8. Juli 1967 eingeladen worden, im Rahmen des Allge-
meinen Deutschen Musikfestes in München in einer Vorführung mit dem Titel »Ele-
mentare Musik und Bewegung« über das Orff-Schulwerk in verschiedenen Bereichen
der Musikerziehung zu berichten.
Der Tölzer und der Salzburger Knabenchor unter der Leitung von Gerhard Schmidt-
Gaden zeigte Ergebnisse einer musikerzieherischen Arbeit, die eine spezielle Stimm-
bildung auf die Grundlagen des Orff-Schulwerks stellt. Die Beispiele reichten vom Kin-
derlied bis zum Sonnen gesang des Heiligen Franziskus von Assisi und zeigten die im
Orff-Schulwerk liegenden stimmlichen, musikalischen und gestalterischen Möglich-
keiten.
Von den Studierenden des Seminars für Elementare Musik- und Bewegungserzie-
hung wurden zur Abschlußprüfung 1967 eingereichte Musik- und Bewegungsstudien
vorgeführt. Sie vermittelten dem großen Kreis der anwesenden Fachleute einen Ein-
blick in die pädagogische Arbeit des Orff-Instituts in Salzburg.
Vom 4.-7. Oktober 1967 fand in Stuttgart der vierte Kongreß für Leibeserziehung
mit dem Thema »Die Gestaltung« statt. Vorträge, Arbeitskreise und Demonstrationen
versuchten, das große Gebiet der Gestaltung in der Leibeserziehung zu definieren und
IS
zu erläutern. In Referaten wurden die jeweils eigen en Gestaltungsprobleme des Sports,
des Turnens, der Gymnastik und des Tanzes gezeigt.
Als einzige ausländische Gruppe wirkten Studenten des Orff-Institutes unter der
Leitung von Barbara Haselbach mit. In einem Arbeitskreis mit dem Titel »Bewegung
und Musik als Unterrichtsprinzip « wurden die Grundlagen der elementaren Musik-
und Bewegungserziehung dargelegt. Die Ausführungen wurden durch Beispiele aus
dem Bereich der Bewegungsbegleitung erweitert.
In einer Vorführung in der großen Aula der Pädagogischen Hochschule Ludwigs-
burg zeigte die Gruppe des Orff-Instituts Ausschnitte aus dem Gebiet der Bewegungs-
gestaltung. Stücke aus dem Orff-Schulwerk und eigene Gestaltungen der Absolventen
wurden gezeigtj sie umfaßten sowohl Tanz als auch Sprache und Musik.
Das Interesse war so groß, daß weitere Aufführungen an verschiedenen Hochschu-
len erbeten wurden. Barbara Haselbach
Filme
Das Studienprogramm des Bayerischen Rundfunks hat eine Reihe von Filmen über
das Orff-Institut und Teilaspekte der Arbeit mit dem Orff-Schulwerk hergestellt. Es
wirkten mit Lehrer, Studenten und Kindergruppen des Orff-Instituts Salzburg, der
Salzburger und Tölzer Knabenchor, sowie Kinder des Studios Suse Böhm, München.
Die Bücher schrieben Gunild Keetman und Hermann Regner, Regisseur der Produktion
ist Rainer Geis.
Der Film über das »Orff-Institut« in Salzburg wurde bereits vor zwei Jahren aus-
gestrahlt. Er ist in einer Schmalfilmkopie über Internationes, Bad Godesberg, Kennedy-
allee 50, erhältlich.
Die neuen Filme (zweimal 30 Minuten sind »Musik und Bewegung« gewidmet, ein
Film berichtet über »Die Instrumente« und ein anderer Film von 30 Minuten Spiel-
dauer versucht das Phänomen der "Improvisation« einzufangen) werden Mitte 1968
in einer Filmkopie zur Verfügung stehen.
Goldene Smallplatte
Die "Goldene Schallplatte« für mehr als 100000 verkaufte Exemplare der "Weih-
nachtsgeschichte« wurde im Januar 1968 feierlich an Carl Orff und Gunild Keetman
überreicht.
Das Haus Sonopress, Träger der festlichen Zusammenkunft, ehrte au s di esem An-
laß auch Herrn Ruby, den Verleger der "musica poetica-Orff-Schulwerkplatten«.
16
Die Abschlußprüfungen fanden in der Zeit vom 6.-27. Juni 1967 unter dem Vorsitz
von Professor Dr. h. c. Carl Orff statt. Sie wurden im Orff-Institut in Salzburg, in den
Volksschulen Morzg und Elsbethen und in der Sonderschule Salzburg abgehalten.
Vierundzwanzig Studierende bestanden die Prüfung, sechs davon mit Auszeichnung.
Die Namen der Absolventen: M. Dolores Bonal (Spanien), Margarete Daub (BRD),
Gilda Giusti (Brasilien), Trude Hauff (Schweden), Brigitte Heilemann (Dänemark),
Hanspeter Herrschel (BRD), Barbara Holzach (BRD), Pavel Jurkovic (CSSR), Helga
Kirschneck (BRD), Ursula Klie (BRD), Gabriele König (BRD), Marlene Kronthaler
(BRD), Adriana Latino (Portugal), Catarina Latino (Portugal), Virginia Mc. Lachlan
(Mexico), Cäcilia Liu-Liaw-Kwei (China), Isabel Reyes (Columbien), Bärbel Schwegler
(BRD) , Ida Skrinar (Jugoslawien), Oto Virt (Jugoslawien), Beatrice Voegelin (Schweiz),
Hans Völkl (BRD), Hubert Völkl (BRD), Otto Wolf (BRD).
Vom 4. bis 13 . Dezember 1967 waren Herr Professor Lew Barenboim, Direktor des
Konservatoriums Leningrad, Frau Larissa Artinova und Herr Witalij Litwinoff, Mos-
kau, Kulturministerium, im Orff-Institut in Salzburg zu Besuch.
Sie waren gekommen, um das Orff-Schulwerk und die Arbeit am Institut kennen-
zulernen. Außerordentlich interessiert und jeder Diskussion aufgeschlossen besuchten
sie täglich die Unterrichtsstunden. .
Am Ir. Dezember hielt Professor Barenboim in deutscher Sprache einen Vortrag
mit dem Thema »Musikpädagogische überlegungen«. Professor Barenboim war so lie-
benswürdig, das, was er in russischer Sprache in das Gästebuch des Instituts schrieb,
in deutscher Sprache auf Band zu sprechen. Wir geben diese Dankadresse wieder. Sie
zeigt, in welch herzlichem und gutem Einverständnis dieser Besuch verlief.
»Großen Dank Herrn Professor Carl Orff für die Gespräche, die wir nie vergessen
können und nie vergessen werden. Herzlichen Dank Ihren ausgezeichneten Lehrern,
in deren Unterrichtsstunden wir waren: Frau Haselbach, Frau Flach, Frau Gersdorf,
Dr. Regner, Professor Keller. Sie haben uns viel Aufmerksamkeit erwiesen und so vie-
les für uns getan. Unser Aufenthalt hier in Salzburg war für uns so lehrreich und an-
genehm. Wir lieben Ihr Institut, denn es hat eine humane Richtung und eine wunder-
bare demokratische Atmosphäre. Wir werden alles tun, um breiten Kreisen unserer
Pädagogen vom Orff-Schulwerk zu berichten und das Orff-Schulwerk in sowjetischer
Variante bei uns einzuführen. Wir fahren von Salzburg fort mit großem Bedauern.
Wir lieben Ihr Institut und lieben alle Pädagogen und Leiter, die so viel für uns getan
haben.«
17
NEUERSCHEINUNGEN
earl Orff - Gunild Keetman »Orff-Schulwerk, Music for children", english version
adapted by Margaret Murray, Band IV und V, Schott & Co., Ltd., London, Ed. Nr.
4868 und IO 920 .
Margaret Murray hat nun auch die Bände IV und V des Schulwerks ins Englische
übertragen. Die Adaptation ist vorbildlich.
Die Reihenfolge der englischen Bearbeitung ist die gleiche wie die der deutschen
Urfassung. Margaret Murray ersetzte einige deutsche Lieder und Sprüche durch eng-
lische. Sie fügte die Texte behutsam dem übernommenen Instrumentalsatz ein oder
ordnete diesen dem neuen Text zu. Alle Quellen sind sorgfältig im Anhang mitgeteilt.
Dort findet der englische Benützer auch die in deutscher, französischer oder lateinischer
Sprache belassenen Texte übersetzt und ausgezeichnet ko=entiert.
Die Stabspielübung ist für den ersten Unterricht in Kindergarten und Grundschule
und zum Musizieren im Haus gedacht. Hier können Eltern mit ihren Kindern oder
Kinder miteinander spielen.
Die Stücke eignen sich am besten für Altxylophon bzw. für Sopran- und Altxylo-
phon, doch können auch Glockenspiele und in manchen Fällen, die besonders angege-
ben sind, Metallophon oder klingende Gläser verwendet werden.
Allen Liedern und SpielstücKen liegt eine auf c aufgebaute pentatonische Skala mit
den Tönen
o
o
o
o
zugrunde. Es ist daher zweckmäßig, die f- und h-Stäbe nicht aufzulegen. Dadurch er-
gibt sich eine für das Kind leicht überschaubare Gliederung der Spielfläche, die schnelle
Orientierung ermöglicht.
Die Stabspiele können im Sitzen oder Stehen gespielt werden. Die Spielfläche sollte
beim sitzenden Kind etwas über Kniehöhe [waagrechte Oberschenkel, die Füße müssen
mit der ganzen Sohle den Boden berühren können), beim stehenden ungefähr in der
Körpermitte sein.
Gelöste Oberkörper- und Armhaltung [Ellbogen nicht an den Körper pressen) und
federnder Anschlag mit beweglichen Handgelenken in der Mitte des Stabes sind Vor-
aussetzungen für einen guten, klingenden Ton. Auf gleichmäßige Höhe des Abfederns
in beiden Händen ist zu achten, harter und zu lauter Anschlag ist zu vermeiden. Sen-
sibles Spiel ist immer anzustreben.
Bei abwechselndem Spiel beider Hände ist auf fließenden, unmerklichen Wechsel
und auf organischen Ablauf zu achten.
19
Die Verteilung der Töne auf rechte und linke Hand ist durch auf- bzw. abwärts
gestrichene Notenhälse gekennzeichnet:
= rechte Hand,
= linke Hand.
Schon mit Vier- bis Fünf jährigen kann begonnen werden. In den ersten Zwei- und
Dreitonliedern NI. I-7 spielen die Kinder zunächst die Begleitungen, zu denen der
Lehrer die Melodie singt oder spielt; später versuchen die Kinder, die Lieder zu ihren
Begleitungen selbst zu singen, dann auch die Liedmelodien zu spielen. Aus den angege-
benen Begleitungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden kann der Lehrer jeweils
die für die Kinder passenden heraussuchen. Sie sollten daIÜberhinaus als Grundlage
auch für andere einfache, vom Lehrer gesungene oder gespielte improvisierte Melo-
dien verwendet werden.
sowie das Finden und Erfinden eigener Begleitungen und Melodien nicht vernachlässigt
werden.
20
Gunild Keetman, Orff-Schulwerk, Lieder für die Schule (VII) »Rheinische Lieder" (Edi-
tion Schott 5589, Mainz 1967.)
An der Rheinischen Musikschule (Konservatorium der Stadt Köln) finden alljähr-
lich Orff-Schulwerk-Kurse statt. Aus dieser Arbeit heraus entstanden die hier ange·
zeigten Rheinischen Lieder, ganz im Sinne der vorhergehenden Beihefte zum Orff·
Schulwerk »Lieder für die Schule".
Garl Orff - Gunild Keetman, Orff-Schulwerk, »Muziek voor Kindern" Band III, Grote
Tertstoonsoort (Dominanten). Nederlandse Bewerking: Jos Wuytack (Edition Schott
4873, Mainz 1967).
Die flämische Ausgabe des Orff-Schulwerks, dessen beide ersten Bände von Marce]
Andries, der leider allzu früh verstarb, veröffentlicht wurden, wird nun von seinem
Mitarbeiter Jos Wuytack betreut und fortgesetzt. Jos Wuytak hat, wie er im Vorwort
zum vorliegenden III. Band schreibt, so gut als möglich das »oorspronkelijke werk«
bewahrt, weil es »lll1übertreffliche Modelle" bietet. So hat er nur wenige flämische
Lieder aufgenommen, sonst aber vorbildlich die deutsche Fassung übertragen.
Alte englische Kontratänze für Tasteninstrum ente, gesetzt von Anna Barbara Speckner
(Edition Schott 5584, Mainz 1967) harmonia mundi Schallplattengesellschaft HMS
17 0 56.
Anna Barbara Speckner, dem Orff-Schulwerk seit vielen Jahren verbunden und Mit-
arbeiterin am Orff-Institut, hat unter dem Titel »Alte englische Kontratänze" 24 Stücke
für Tasteninstrumente herausgegeben.
Die Melodien zu diesen Tänzen entstammen der reichsten Quelle für Beschreibung
und Musik der englischen »country-dances" (Ländliche Tänze), der Sammlung »The
English Dancing Master", die der englische Verleger John Playford herausgab (1. Auf-
lage 1650). Die in diesem Buch einstimmig aufgezeichneten Melodien sind für den
Tanzmeister bestimmt. Auf zeitgenössischen Bildern sehen wir ihn mit einer kleinen
Geige zum Tanz aufspielen.
A. B. Speckner hat diese Kontratänze mehrstimmig gesetzt. Sie greift in ihrer Fas-
sung auf Klangvorstellungen des 16. Jahrhunderts zurück: die einstimmige Tanzweise
wird durch Ostinati, Bordunbässe und Mixturklänge begleitet.
Einige dieser Kontratänze hat Anna Barbara Speckner auf der Schallplatte HM I? 05 6
eingespielt. Wir können also Setzweise und Ausführung auf dem Cembalo hören und
vergleichen. A. B. Speckner hat dank ihrer Erfahrung beim improvisierten Begleiten
von Tanzgruppen die Tänze nicht akkordisch gesetzt. Ihre Fassung beläßt den Melo-
dien das Leichte und Beschwingte. Die Register des Cembalos bieten dazu ein En-
semble von Pfeifen, Fideln, Dudelsackspielern und Trommlern auf, das die Tänze be-
gleitet.
Anna Barbara Speckners Kenntnis der Geschichte des Tanzes und ihre hervorra-
gende Musikalität treffen hier aufs Glücklichste zusammen.
Dankbar begrüßen wir Notenbuch und Schallplatte, ebenso Edition und Einspie-
lung, gleichsam als Supplement zum Orff-Schulwerk.
Wir zeigen in diesem Zusammenhang die erst kürzlich von Anna Barbara Speck-
ner eingespielte Schallplatte »Altenglische Cembalomusik 'The Battell'" an. Auch die-
ser Einspielung gehört unsere Zustimmung. Die Klanglichkeit, die in den alten eng-
21
lischen Cembalos tücken lebt, finden wir selten dargestellt. Hier, auf dieser Platte,
hören wir sie. Wie müßig werden bei einem solchen Vortrg Fragen nach der »Auf-
führungspraxis alter Musik«!
»Altenglische Ce111balomusik 'The Battell'» . Anna Barbara Speckner, Cembalo. harmo-
nia mund i Schallplattengesellschaft HMS 30824, Stereo, auch Mono abspielbar.
Carl Orff - Gunild Keet111an Musik zur Weihnacht. Sonderauflage des Bertelsmann-
Verlags, Parnass, Hifi 76471 Stereo, auch Mono abspielbar (Originalaufnahme har-
monia mundi).
Carl Orff - Gunild Keetman Musikalisches Hausbuch aus musica poetica, Orff-Schul-
werk. Sonderauflage des Bertelsmann-Verlags, Parnass, Hifi 72410 Stereo, auch Mono
abspielbar IOriginalaufnahme harmonia mundi).
Carl Orff - Gunild Keetman musica poetica-Orff-Schulwerk, Platte 7 »MOLL, Stufen
und Dominanten«. harmonia mundi, HMS 30656 Stereo, auch Mono abspielbar.
Ilj Humik - Petr Eben Hudba pro Mladd. »Schulwerk«. Stereo-Supraphon 1420107.
England: »Bulletin« der Orff-Schulwerk Society, 31, Roedean Crescent, London, S.W. 15
Frankreich: »Bulletin de Liaison«, Association Creativite, I I rue de Clichy, Paris IX
Niederlande: »Wegwijzer in het Orff-Schulwerk«. Stichting Orff-Werkgroep Nederland,
Gasthuislaan 206, Delft (Niederlande)
USA: »News-Letter of Orff-Schulwerk in the Uni ted States« Ofo Martha Maybury
WampIer, 16703 So. Clark Avenue, Bellflower, Calif. 90706
AUS ZEITSCHRIFTEN
22
Die »Musiknachrichten aus Prag« berichten, daß die »Tschechoslowakische Gesell·
schaft für Musikerziehung« verschiedene Kommissionen beauftragt hat, um spezielle
Fragen zu bearbeiten, »so zum Beispiel die Kommission für die Modemisierung des
Musikunterrichtes mit der Subkommission für das Orff·Schulwerk«. (September 1967)
Das Archiv des Instituts, das dem Austausch von Erfahrungen und Forschungsarbei-
ten dient, schließt sich dieser Bitte an und dankt im voraus für jeden Hinweis und für
alle überlassenen Dokumentationen.
23
/
,
\
{
'\'
\
.r
"-
--
~
I