Filmrecht - Copyright & Other Legal Issues
Filmrecht - Copyright & Other Legal Issues
Filmrecht - Copyright & Other Legal Issues
Dieses Dokument ist als Open-Access-Buch unter der CC-by-nc-nd 3.0-Lizenz veröffentlicht.
Mehr zu der Lizenz und der Open Access-Initiative auf der nächsten Seite.
Keine kommerzielle Nutzung. Dieses Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Keine Bearbeitung. Dieses Werk darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden.
• Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter welche dieses Werk
fällt, mitteilen. Am Einfachsten ist es, einen Link auf diese Seite einzubinden
(siehe obigen Link zur Kurzversion).
• Any of the above conditions can be waived if you get permission from the copyright holder.
• Das Urheberpersönlichkeitsrecht des Rechteinhabers.
Mit der Veröffentlichung unter der o.a. Lizenz möchte ich die Idee des freien Zugangs zu
Wissensquellen unterstützen. Mehr Informationen zu Open Access und den verschiedenen Creative
Commens-Lizenzen hier:
Open Access Initiative
http://open-access.net/
Creative Commons
http://de.creativecommons.org/
Die Logos auf der Startseite sind Eigentum der jeweiligen Institute:
Inhaltsverzeichnis
I Der Auftragsproduktionsvertrag 9
I.6.2.9 Merchandisingrecht..................................................................................18
I.6.2.10 Tonträger- und Soundtrackrecht............................................................. 19
I.6.2.11 Online- und Multimediarechte.................................................................19
I.6.2.12 Archivierungsrecht..................................................................................19
I.6.2.13 Datenbankrecht......................................................................................19
I.6.2.14 Bearbeitungsrecht.................................................................................. 19
I.6.2.15 Synchronisationsrecht............................................................................ 20
I.6.2.16 Druckrecht..............................................................................................20
I.6.2.17 Drucknebenrecht....................................................................................20
I.6.2.18 Weiter- und Fortentwicklungsrecht......................................................... 20
I.6.2.19 Hörspiel- und Bühnenrechte...................................................................21
I.6.2.20 Weiterübertragung und Kombination von Rechten................................. 21
I.6.2.21 Archivmaterial........................................................................................ 21
I.6.2.22 Formatrecht............................................................................................21
I.6.2.23 Rechterückbehaltrecht........................................................................... 22
I.6.3 Rechte Dritter.................................................................................................22
I.6.3.1 Einholung der Rechte Dritter.................................................................... 22
I.6.3.2 Verletzung von Rechten Dritter................................................................ 22
I.6.3.3 Abwehr von Rechten Dritter..................................................................... 23
I.7 Urheberrechtlichen Vergütungsansprüche.........................................................23
I.8 Vergütung.............................................................................................................. 23
I.9 Beistellungen des Auftraggebers........................................................................ 24
I.10 Verpflichtung zur Nennung................................................................................ 24
I.11 Pressearbeit.........................................................................................................25
I.12 Keine Verpflichtung zur Sendung der Produktionen........................................25
I.13 Kündigungsrecht................................................................................................ 25
I.14 Option auf weitere Staffeln................................................................................. 26
I.15 Versicherungen................................................................................................... 26
I.16 Weitergabe von Produktionsunterlagen............................................................27
I.17 Schlussbestimmungen....................................................................................... 27
II.1.1.1 Vertragsgegenstand................................................................................ 29
II.1.1.2 Abgabetermine, Erklärung der Abnahme, Abnahme................................29
II.1.1.3 Vergütungen............................................................................................30
II.1.1.4 Rechteübertragung................................................................................. 31
II.1.1.5 Garantie.................................................................................................. 31
II.1.1.6 Ausschluss einer Produktionsverpflichtung.............................................32
II.1.1.7 Rechterückfall......................................................................................... 32
II.1.1.8 Nennung des Autors................................................................................32
II.1.1.9 Verzicht auf einstweiligen Rechtsschutz..................................................32
II.1.1.10 § 93 Gröbliche Einstellung.................................................................... 33
II.1.1.11 Presse- und Promotiontätigkeit..............................................................33
II.1.1.12 Verpflichtung zur Abgabe weiterer Urkunden........................................34
II.1.1.13 Eigentumsübergang an den Drehbüchern.............................................34
II.1.1.14 Verschwiegenheit.................................................................................. 34
II.1.1.15 Schlussbestimmungen.......................................................................... 35
II.1.2 Der Komponistenvertrag..............................................................................36
II.1.2.1 Vertragsgegenstand................................................................................ 36
II.1.2.2 Materialien.............................................................................................. 36
II.1.2.3 Abgabetermin.......................................................................................... 37
II.1.2.4 Abnahme.................................................................................................37
II.1.2.5 Kündigungsrecht..................................................................................... 37
II.1.2.6 Vergütungen............................................................................................37
II.1.2.7 Rechteübertragung................................................................................. 38
II.1.2.8 Garantie.................................................................................................. 38
II.1.2.9 Soundtrack..............................................................................................38
II.1.2.10 Verschwiegenheit.................................................................................. 39
II.1.2.11 Werbe- und Promotiontermine...............................................................39
II.1.2.12 Nennung............................................................................................... 39
II.1.2.13 Schlussbestimmungen.......................................................................... 39
II.2 Angestellte............................................................................................................40
II.2.1 Regisseur...................................................................................................... 40
II.2.1.1 Vertragsgegenstand................................................................................ 40
II.2.1.2 Leistungsumfang.....................................................................................40
II.2.1.3 Dauer...................................................................................................... 40
II.2.1.4 Vergütungen............................................................................................41
II.2.1.5 Rechteübertragung................................................................................. 41
II.2.1.6 Kündigung...............................................................................................42
II.2.1.7 Freistellung............................................................................................. 42
II.2.1.8 Drehbuch................................................................................................ 42
II.2.1.9 Drehplan................................................................................................. 42
II.2.1.10 Budget...................................................................................................43
II.2.1.11 Verpflichtung auf Budget, Drehplan und Kalkulation..............................43
II.2.1.12 Weisungsrechte.................................................................................... 43
II.2.1.13 Ausfallversicherung............................................................................... 43
II.2.1.14 Final Cut................................................................................................44
II.2.1.15 Completition Bond.................................................................................44
II.2.1.16 Schutz vor Entstellungen.......................................................................44
II.2.1.17 Presse-, Promotiontermine und Verschwiegenheit................................ 44
II.2.1.18 Erkrankung............................................................................................44
II.2.1.19 Nennung des Regisseurs...................................................................... 45
II.2.1.20 Keine Verpflichtung zur Produktionen...................................................45
II.2.1.21 Schlusssbestimmungen........................................................................ 45
II.2.2 Darsteller/Comedians...................................................................................46
II.2.2.1 Vertragsgegenstand................................................................................ 46
II.2.2.2 Verpflichtung auf Rolle............................................................................ 46
II.2.2.3 Drehtage................................................................................................. 46
II.2.2.4 Vergütungen............................................................................................47
II.2.2.5 Ausfallversicherung................................................................................. 47
II.2.2.6 Veränderung des Aussehens.................................................................. 47
II.2.2.7 Spesen, Reise- und Hotelkosten............................................................. 47
II.2.2.8 Rechteübertragung................................................................................. 48
II.2.2.9 Urlaub, Krankheit, Arbeitszeit.................................................................. 49
II.2.2.10 Schlussbestimmungen.......................................................................... 49
II.2.3 Filmcrew........................................................................................................ 50
II.2.3.1 Filmprojekt.............................................................................................. 50
II.2.3.2 Art und Dauer der Mitwirkungspflicht.......................................................50
II.2.3.3 Vergütungen............................................................................................50
II.2.3.4 Verschiebung der Produktion/Bindung an den Produktionsauftrag..........50
II.2.3.5 Spesen....................................................................................................50
II.2.3.6 Arbeitszeit und Überstunden................................................................... 51
II.2.3.7 Unverzügliche Krankmeldung................................................................. 51
II.2.3.8 Eingebrachte Gegenstände.....................................................................51
II.2.3.9 Verrechnungsgeld................................................................................... 51
II.2.3.10 Trennung von Werbung und Programm................................................51
II.2.3.11 Rechteübertragung................................................................................51
II.2.3.12 Verschwiegenheit.................................................................................. 52
II.2.3.13 Beachtung der technischen Regeln.......................................................52
II.2.3.14 Fotoverbot.............................................................................................52
II.2.3.15 Kündigung/Freistellung......................................................................... 52
II.2.3.16 Nennung............................................................................................... 52
II.2.3.17 Arbeitszeit............................................................................................. 52
II.2.3.18 Schlussbestimmungen.......................................................................... 52
II.2.4 Besonderheiten für einige Berufe............................................................... 53
II.2.4.1 Kamera................................................................................................... 53
II.2.4.2 Kamera-Assistent....................................................................................53
II.2.4.3 Produktionsleiter..................................................................................... 54
II.2.4.4 Aufnahmeleiter........................................................................................ 54
II.2.4.5 Szenen- und Kostümbildner ................................................................... 54
V Kostenkalkulation 60
Literaturverzeichnis 67
Anhang 70
● Auftragsproduktion (Werkvertrag)
● Festpreis (keine Abrechnungsproduktion)
● Auftraggeber ist ein TV-Sender
● Studioproduktion
● Aufzeichnung (nicht "Live")
● mit Studiopublikum (kostenlose Eintrittskarten)
● angemietetes Studio
● einige Dienstleistungen/Arbeiten werden an Dritte abgegeben
● einmalige Sendung (keine Serie/Staffel)
● Länge ca. 60 Minuten
Ob für einen privaten TV-Sender oder für einen öffentlich-rechtlichen produziert wird, habe
ich offen gelassen. Zwar bestehen Unterschiede in den Verträgen, aber die
Hauptbestandteile (aus rechtlicher Sicht) sind nahezu identisch. Wenn größere
Abweichungen oder Besonderheiten möglich sind, habe ich dies vermerkt.
Die Arbeit basiert hauptsächlich auf dem Buch „Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft“ von
Patrick Jacobshagen, dessen Aussagen ich jedoch nicht ungeprüft übernommen habe.1
I Der Auftragsproduktionsvertrag
I.1.1 Sendelänge
Die Sendelänge der Produktion (netto, ohne eventuelle Werbeunterbrechungen), inklusive
Vor- und Abspann.
I.1.2 (Arbeits-)Titel
Der Titel oder Arbeitstitel der Produktion
● Genaue Definition der technischen Daten und Normen nach den Richtlinien des
Auftraggebers
I.1.4.4 Programm-Richtlinien
Hier wird geklärt, wer für die Einhaltung des Rundfunkstaatsvertrages (RstV), des
Jugendmedien-schutz-Staatsvertrages (JMStV), sowie sonstiger Jugendschutzgesetze
und den "gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten für die Werbung, zur
Durchführung der Trennung von Werbung und Programm und für das Sponsoring im
Fernsehen,"4 verantwortlich ist. Der Auftraggeber lässt sich i.d.R. zusichern, dass der
Produzent alle geltenden Bestimmungen eingehalten hat.5
Vor Drehbeginn sollte eine Abnahme der endgültigen Drehbuchfassung bzw. des
Ablaufplanes, der Stab- und Besetzungsliste und der erforderlichen Rechte vorgenommen
werden.6
Der MDR lässt sich zusätzlich vor Drehbeginn einen Drehplan und eventuell
Tagesdispositionen und -berichte vorlegen.7
Handelt es sich um eine Produktion, die zu einem bestimmten Datum fertig gestellt
4 Landesmedienanstalten der BRD, Richtlinien zur Trennung von Werbung und Programm, S. 1
5 vgl. MDR, Allgemeine Bedingungen zum Produktionsvertrag Fernsehen, § 5 Abs. 1-3
6 vgl. ebd. § 9 Abs. 1
7 vgl. ebd. § 9 Abs. 2
Wenn es sich bei der Produktion um eine Live-Sendung handelt, entfallen Roh- und
Feinschnittabnahme,9 jedoch sollten Termine/Fristen vereinbart werden, an denen der
Fortschritt der Produktionsvorbereitungen abgenommen/überprüft wird.
I.2.1 Rohschnittabnahme
Vorgaben für die Rohschnittabnahme, z.B. auf ungefähre Sendelänge getrimme Version
mit O-Ton.10
I.2.2 Feinschnittabnahme
Wenn der Sender/Auftraggeber es verlangt, kann noch eine Feinschnittabnahme erfolgen.
Der MDR schreibt für eine Feinschnittabnahme folgende Vorgaben vor:11
● sendefertige Schnittfassung
I.2.3 Endabnahme
Die Abnahme der fertigen, sendefähigen Produktion. Der MDR weißt darauf hin, dass "die
Abnahme nicht gleichzusetzen ist mit einer Billigung der Produktion unter rechtlichen
Gesichtspunkten. Der Produzent haftet weiterhin für alle Rechtsverletzungen,
8 vgl. MDR, Allgemeine Bedingungen zum Produktionsvertrag Fernsehen, § 14-15
9 vgl. ebd. § 14
10 vgl. ebd. § 12
11 vgl. ebd. § 13
Für Verspätungen gilt das gesetzliche Verfahren: Mahnung, Fristsetzung, mit endgültiger
Ablehnungsandrohung.14
I.3 Material
Unter Material sind alle Aufzeichnungsmaterialien wie Video- und Tonbänder, Filmrollen,
Fotos, sendefähiges Master etc. aufgeführt, aber auch Studiobauten oder andere
Dekorationsartikel und Ausstattungsmaterialien.15 Mit der Übergabe wird auch die
Haftungspflicht bei Verlust oder Beschädigungen des Materials übertragen.
Dennoch ist zu klären, ab welchem Zeitpunkt der Auftraggeber für Verlust oder
Beschädigung haftet. "Spätestens mit Abnahme, besser noch mit Abgabe, sollte das
Risiko auf den Auftraggeber übergehen."16
I.5 Aufsichtsrecht
Alle wesentlichen Schritte während der Produktion sind mit dem Auftraggeber
abzusprechen. Dieser ist berechtigt, auf alle Aspekte der Produktion Einfluss zu
nehmen.22
I.6 Rechteübertragung
Die Rechteübertragung stellt einen wesentlichen Kern des Vertrages dar. Einige Rechte
werden zur Absicherung der Vertragsparteien mehrmals genannt (unter verschiedenen
Punkten). Vor allem bei neueren Rechten wie z.B. dem Use-on-Demand-Recht ist nicht
immer ganz eindeutig, zu welchem Recht sie dazu zu zählen sind.
Das ZDF lässt sich das Recht zusichern, aus dem Inhalt der Produktion einen
Themenpark, ähnlich wie Disneyworld, aufzubauen.23
Die Produktionsverträge der ARD-Anstalten beinhalten noch das Hörspiel- und das
Bühnenrecht.24
Bei Produktionen für ARTE müssen immer auch die Rechte für Frankreich mit eingeholt
werden. "Zudem hat ARTE spezielle Wiederholungsregeln, für die kein Wiederholungs-
honorar gezahlt wird."25
22 vgl. ebd.
23 vgl. ebd.
24 vgl. ebd.
25 ebd. S. 102
universumweit26) vergeben.
I.6.2.2 Senderecht
Dieses Recht regelt, über welche technischen Vertriebswege die Produktion, oder Teile
von ihr, verbreitet werden dürfen. Folgende Formen sind gebräuchlich:28
● terrestrisch
● Funk und Drahtfunk
● Kabel und Kabelweitersendung
● Satellit
● Mikrowelle
● Laser
● TV-Sender - Free-TV
● TV-Sender - Pay-TV
● Nicht kommerzielle Sender
● Pay-Per-View
● Video-On-Demand
● Video-Near-On-Demand
26 vgl. Jacobshagen, Patrick - Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft, S. 174
27 vgl. ebd
28 vgl. ebd. S. 175ff
● Radio
● digitale und analoge Verfahren
● interaktives Fernsehen (nur als Option, da keine Rechte auf noch nicht
existierende Übertragungsformen möglich ist29)
● Closed-Circuit-Recht (Sendung für einen geschlossenen Benutzerkreis, z.B. in
Hotels, Flugzeugen, Krankenhäusern, Schiffen, etc.)
● Internet (Streaming und Download)
I.6.2.3 Vorführrecht
Dieses Recht ist unterteilt in das Recht der kommerziellen sowie der nicht kommerziellen
Vorführung. Für Vorführungen bei Festival-, Lehr-, Prüf-, Verkaufsveranstaltungen und
Messezwecken ist das nicht-kommerzielle Vorführrecht erforderlich. Auch die Verteilung
eventueller Gewinnprämien durch Teilnahme an Festivals sollte geklärt werden.32
Eine kommerzielle Vorführung ist gegeben, wenn von den Zuschauern Geld verlangt wird
um die Produktion zu sehen (z.B. im Kino oder bei Videokabinen).
I.6.2.4 Videogrammrecht
Auch Bild- und Tonträger- oder Videorecht genannt. Es regelt Vermietung, Leihe 33
(unendgeldlich zur Verfügung stellen) und/oder Verkauf der Produktion auf
Bild-/Tonträgern (nur für nicht öffentliche Zwecke) und muss gesondert zum Senderecht
eingeholt werden. Die Rechte für die Filmmusik müssen nicht erneut eingeholt werden.
Alle Systeme/Datenträger für die dieses Recht übertragen wird, müssen aufgelistet sein
(z.B. VHS, DVD, LD, MMCD, Disketten, etc.)
Das Verbreitungsrecht ist das Recht, das Original oder Vervielfältigungsstücke des
Werkes der Öffentlichkeit anzubieten oder in Verkehr zu bringen. 36
In § 16, Vervielfältigungsrecht, Abs. 1 heißt es:
I.6.2.7 Klammerteilrecht
Das Recht, Teile der Produktion in anderen Produktionen verwenden zu dürfen. Es kann
auch eine bestimmte Mindest- und Maximallänge vorgegeben sein. Zu beachten ist, dass
Prominente und Künstler dieses Recht (und auch das Merchandisingrecht) nur ungern
vergeben .39
I.6.2.8 Werberecht
Das Recht für die Produktion zu werben. Dieses Recht gilt für alle Medien. Wird auch auf
Werbezwecke für den Sender und die Produktionsfirma erweitert sowie "auf den Namen
und das Bild des Vertragspartners".40
I.6.2.9 Merchandisingrecht
Das Recht auf kommerzielle Auswertung der Produktion. Dies umfasst "Waren und
Dienstleistungen, gekoppelt mit Ausschnitten, Bildern (!), Namen (!), Titeln, Figuren und
anderen Elementen des Films"41
Bekannte Schauspieler sind oft nicht bereit, Merchandising- und Morphingrechte
(Bildbearbeitung/-verfremdung) zu übertragen, als Kompromiss lassen sie sich aber
meistens darauf ein, die "Merchandising-rechte dann nur auf die konkrete Produktion
bezogen" zu übertragen.42
I.6.2.12 Archivierungsrecht
Speicherung und Abrufbarkeit der Produktion in jeder technischen Form.45
I.6.2.13 Datenbankrecht
Das Recht auf elektronische Speicherung der Produktion (komplett oder in Ausschnitten)
und analoger oder digitaler Übertragung (gegen Entgelt oder unentgeltlich) zum abrufen,
zum Zweck audiovisueller Wiedergabe, Speicherung, Vervielfältigung, oder
Weiterübertragung auf Computer, TV oder andere Empfangsmöglichkeiten.
Auch Übertragungswege werden aufgelistet (z.B. Online, Sattellit, Telefon, Kabel,
Terrestrik, etc.).46
I.6.2.14 Bearbeitungsrecht
Dieses Recht bezieht sich nicht nur auf die fertige Produktion, sondern auch auf Vorlagen
wie Drehbuch und Musik. Folgende Bearbeitungen müssen vertraglich geklärt werden:
I.6.2.15 Synchronisationsrecht
Das Synchronisationsrecht beinhaltet das Recht, die Produktion in andere Sprachen zu
übersetzen, das Recht, Nachsynchronisation in der Drehsprache vorzunehmen oder
Untertitel einzufügen.47 Dieses Recht wird auch dem Bearbeitungsrecht zugezählt, aber
meistens ist es nochmals separat aufgeführt.
I.6.2.16 Druckrecht
Dieses Recht berechtigt den Sender, das Drehbuch im Original zu drucken und zu
veröffentlichen (nach Jacobshagen nur vom NDR verlangt 48). Der Produzent muss darauf
achten, keinen Verlagsvertrag mit dem Urheber zu schließen, da er sonst nach dem
Verlagsgesetz49 gezwungen ist, eine bestimmte Auflage herauszugeben.50
I.6.2.17 Drucknebenrecht
Dieses Recht erlaubt dem Sender, Bücher zum Film (z.B. Bildbände oder Nach-
erzählungen) herauszugeben. Die meisten Autoren geben dieses Recht nur ungern ab.
I.6.2.21 Archivmaterial
Die Rechte an Archivmaterial werden i.d.R. nicht exklusiv vergeben. Meistens wird genau
festgehalten, wie viele Ausstrahlungen erlaubt sind.54
I.6.2.22 Formatrecht
Wenn, wie im Fall mit den zwei Comedians, eine Produktion "formatfähig" ist, sollte die
Produktionsfirma eine Klausel in den Vertrag einbauen lassen, in der steht, "dass
unabhängig vom Bestehen des Rechts die Rechte nicht ohne die vertragsschließende
Filmproduktion ausgewertet werden können".55 Allerdings merkt Jacobshagen an, dass
die Rechtssprechung hierzu noch nicht endgültig entschieden hat.56
I.6.2.23 Rechterückbehaltrecht
Wenn der Auftraggeber die Produktion noch nicht zu 100% bezahlt hat, kann vereinbart
werden, "dass der Produktion Rechte, in der Regel Auslands- und Nebenver-
In seltenen Fällen wird auch vereinbart, dass der Produzent die Rechte an der Produktion
nach Ablauf eines bestimmten Zeitrahmens zurück erhält.
57 ebd. S. 104
58 vgl. ebd.
59 vgl. MDR, Allgemeine Bedingungen zum Produktionsvertrag Fernsehen, § 1 Abs. 2
60 vgl. ebd. § 4 Abs. 1
61 MDR, Allgemeine Bedingungen zum Produktionsvertrag Fernsehen, $ 4 Abs. 2
Klage oder Klageandrohung zu informieren oder die Frage wer Maßnahmen dagegen
einleit und deren Kosten trägt.62
I.8 Vergütung
Es ist üblich, eine Vergütung in Ratenzahlung zu vereinbaren. Dazu sollte bestimmt
werden, wann, für welche Leistungen wie viel bezahlt wird. Auch sollte geregelt werden,
wer Mehrkosten, die durch etwaige Änderungs-, oder Erweiterungswünsche des
Auftraggebers entstehen, zu tragen hat.66
Für die Produktionsfirma wünschenswert ist es, dass. 60% bei Vetragsunterzeichnung,
30% zu einem festzulegenden Termin während der Produktion (z.B. Rohschnittabnahme)
und 10% bei Produktionsabschluss gezahlt werden ("60/30/10-Modell").67
● Requisiten
● Moderatoren/Comedians/Schauspieler
● Archivmaterial (Ton und Bild)
● Versicherungen (Ausfall-, Negativversicherungen)
● Titel- und Abspannmelodie/-musik
● Studio
● Mitarbeiter (z.B. Servicepersonal für das Publikum)
Wichtig dabei ist, zu klären, in wie weit die Bereitstellungen versichert sind und mit der
Kalkulation übereinstimmen, bzw. zu welchen Konditionen diese der Produktion über-
lassen werden. 68
I.11 Pressearbeit
Folgende Punkte regelt diese Klausel des Vertrages:73
I.13 Kündigungsrecht
Ein Produktionsvertrag stellt rechtlich einen Werksvertrag dar, daher hat der Auftraggeber
jederzeit das Recht, den Auftrag zu kündigen. In diesem Fall müssen dem Produzenten
alle bis zu diesem Zeitpunkt angefallenen Kosten und die noch ausstehenden,
unvermeidlichen Folgekosten erstattet werden.75
Geregelt ist dies im BGB, allerdings in umgekehrter Ausdrucksweise. Dort heißt es in §
649 - Kündigungsrecht des Bestellers:
Der Besteller kann bis zur Vollendung des Werkes jederzeit den Vertrag kündigen.
Kündigt der Besteller, so ist der Unternehmer berechtigt, die vereinbarte Vergütung zu
verlangen; er muss sich jedoch dasjenige anrechnen lassen, was er infolge der
Aufhebung des Vertrags an Aufwendungen erspart oder durch anderweitige Verwendung
seiner Arbeitskraft erwirbt oder zu erwerben böswillig unterlässt.76
I.15 Versicherungen
Welche Versicherungen der Produzent abschließen muss "zur Erlangung der
Vergütungsansprüche aus diesem Vertrag,"80 sollte ebenfalls schriftlich geklärt werden.
Auch sollte geklärt werden, welche Versicherungen und Schutzleistungen der
Auftraggeber übernimmt. Wichtige oder überlegenswerte Versicherungen, wenn auch
nicht alle vom Auftraggeber grundsätzlich verlangt, sind:
● Haftpflichtversicherung
● Produktionsausfallversicherung
● Geräteversicherung (Equipment)
● Feuerversicherung
● Requisitenversicherung
● Negativversicherung
● Completion Bond
● Errors & Omission (E&O) - in Deutschland eher selten, für Produktionen, die in die
USA verkauft werden, wichtiger81
I.17 Schlussbestimmungen
Erfüllungsort und Gerichtsstand:
Der Gerichtstand ist der Ort, an dem von einer der beiden Vertragsparteien bei
Vertragsverletzungen Klage erhoben werden kann. Der Erfüllungsort ist der Ort, an dem
die vereinbarte Leistung zu erbringen ist. (Wenn nicht anders vereinbart, der
Geschäftssitz der Produktionsfirma.)83
Schriftform:
Alle Änderungen an diesem Vertrag bedürfen der Schriftform, auch Änderungen an
dieser Klausel.
Salvatorische Klausel:
Die Salvatorische Klausel besagt, "dass der Vertrag als Ganzes auch wirksam bleibt,
wenn Teile des Vertrages unwirksam sind oder werden sollten."84
Dieser Passus sollte stets enthalten sein, gerade wenn Teile des Vertrages nicht von
Juristen geprüft wurden,85 denn im BGB heißt es:
Ist ein Teil eines Rechtsgeschäfts nichtig, so ist das ganze Rechtsgeschäft nichtig, wenn
nicht anzunehmen ist, dass es auch ohne den nichtigen Teil vorgenommen sein würde.86
Die meisten Beteiligten an einer Produktion sind Angestellte. Ausgenommen sind (i.d.R.)
die Schöpfer fortbestehender Werke und Fachberater (z.B. ein Polizeibeamter, der eine
Polizeiserie berät).87
● Drehbuchautoren
● Komponisten
● Filmarchitekten
Dazu gibt es noch einige Sonderfälle wie z.B. Kameraleute für Werbefilme (nur im Bereich
der Oberfinanzdirektion München) oder Mitglieder in der Künstlersozialkasse (KSK).88
Teilweise werden auch Moderatoren als Freie Mitarbeiter beschäftigt. Dies stellt jedoch
einen rechtlichen Graubereich dar.89
Da es sich in dem konkreten Fall der TV-Show mit den zwei Comedians wahrsche inlich
eher um eine Mischung aus Drehbuch, Konzept und Ablaufplan handeln wird, werden hier
auch Punkte mit aufgeführt, die eigentlich eher im Treatment-, oder Exposévertrag zu
finden sind.
II.1.1.1 Vertragsgegenstand
● Länge der Produktion
● Arbeitstitel
● Genrebezeichnung
Laut Jacobshagen finden sich in Drehbuchverträgen nur in sehr seltenen Fällen Angaben
zum Inhalt, und wenn, dann sollten sie als Anlage angefügt werden.91
In einigen Fällen geht die Rechtssprechung bei Filmdrehbüchern von einem Kunstwerk
aus. Dies macht es einer Produktionsfirma relativ schwierig, die Abnahme zu verweigern,
da in diesem Fall die Schuld bei der Produktion gesehen wird (Pech gehabt, falschen
Autor/Künstler ausgesucht).
Andere Ansichten der Rechtssprechung gehen vom Recht der Produktion aus, die
Abnahme eines Werkes zu verweigern. sehen aber die Verpflichtung von Seiten der
Produktion, dann eine Abfindung an den Autor zu zahlen. Andere Urteile billigen der
Produktion zu, den Vertrag ohne weitere Zahlung aufzulösen.92
Daher sollte die Anzahl der Neufassungen und Überarbeitungen und auch die
Vorgehensweise, wenn das Drehbuch abgelehnt wird, vertraglich geregelt werden.
● Der Autor darf bereits gezahlte Raten behalten, eventuell plus eine kleine weitere
Abfindung, muss aber der Produktion die Rechte überlassen, damit diese einen
anderen Autor mit der Fertigstellung beauftragen kann.
● Der Autor möchte die Rechte behalten; dann muss er einen Teil der Raten
zurückzahlen.
● Der Autor darf die Raten behalten. Wenn er das Buch an eine andere Produktion
verkauft, muss er 50% der Vergütung an die erste Produktionsfirma zahlen.93
Im Falle der TV-Show ist davon auszugehen, dass die Gerichte nicht von einem
Kunstwerk sprechen werden. (Showkonzepte sind nicht einmal urheberrechtlich
geschützt.94) Auch scheidet der dritte Vorschlag von Jacobshagen aus, da der Sender
bereits das Konzept für die Show von der Produktion angekauft hat. Daher empfiehlt sich
in diesem Fall, den ersten Punkt zu vereinbaren.
II.1.1.3 Vergütungen
Neben der Höhe sollte festgelegt werden, in wie vielen Raten die Vergütung ausgezahlt
wird. Z.B: 50% bei Unterzeichnung des Vertrages und 50% bei Abnahme des Drehbuches
oder in mehreren kleineren Raten.
EEs ist darauf zu achten, dass die Vergeltungsregeln der entsprechenden Sender 1:1
übernommen werden. Zusätzlich sollte noch ein Passus eingefügt werden, der besagt,
dass die Filmproduktion nicht für den Bestand der Zahlungen an den Autor haftet, sondern
93 vgl. Jacobshagen, Patrick - Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft, S. 61
94 vgl. ebd. S. 33
95 ebd. S. 61
dass diese Vergütungen direkt von den jeweiligen Sendern bezahlt werden.
Auch die Weiterverwertung der Produktion im Ausland wird extra vergütet.96
II.1.1.4 Rechteübertragung
Damit die Produktion die im Auftragsproduktionsvertrag aufgeführten Rechte überhaupt
an den Auftraggeber/Sender weitergeben kann, müssen diese natürlich erst einmal im
Besitz der Produktion sein. Deshalb muss die Rechteübertragung genau geregelt werden.
Wichtig ist auch, den Zeitpunkt der Rechteübertragung festzuhalten. Dieser ist nicht von
der Abnahme abhängig.98
Autoren, die Mitglied im Verband der deutschen Bühnenverleger sind, erhalten durch die
Regelsammlung des Verbandes bessere Konditionen von den TV-Sendern. Dafür muss
diese Regelsammlung im Vertrag mit der Produktionsfirma vereinbart werden.99
II.1.1.5 Garantie
Die Filmproduktion muss, nach Jacobshagen100, sich vertraglich garantieren lassen, dass:
II.1.1.7 Rechterückfall
Auch sollte bestimmt werden, was passiert, wenn das Drehbuch nicht verfilmt werden
sollte. Im Normalfall hat der Urheber dann das Recht, nach zwei Jahren die Rechte an
seinem Werk zurück zu fordern. Dieses Recht lässt sich nicht vertraglich ausschließen,
jedoch lässt sich die Zeitspanne auf fünf Jahre ausdehnen.
Der Produktionsfirma ist es möglich, wenn es auch unüblich ist, bei einem Rückruf, Teile
des Honorars zurück zu verlangen oder eine Entschädigung, wenn der Autor das Werk an
eine andere Produktionsfirma vergibt.102
Wenn der Autor sich auf diese Klausel einlässt, sollte er auf dem Zusatz bestehen, dass
diese nur wirksam ist, wenn alle ausstehenden Honorar-Zahlungen beglichen sind.
Ob diese Klausel rechtswirksam ist, muss, nach Jacobshagen, noch endgültig geklärt
werden. Das Landgericht München hat diese Klausel jedoch für sittenwidrig erklärt.106
Der Autor sollte bedenken, wenn er sich entschließt, "mit dem Urteil des Landgerichts
München im Rücken" gegen die Produktionsfirma vorzugehen und eine einstweilige
Verfügung erzwingt, dass er dann das Risiko trägt, im Falle einer Niederlage im
Hauptverfahren zu Schadensersatz verpflichtet werden zu können.107
Erweist sich die Anordnung (...) einer einstweiligen Verfügung als von Anfang an
ungerechtfertigt (...), so ist die Partei, welche die Anordnung erwirkt hat, verpflichtet, dem
Gegner den Schaden zu ersetzen (...).108
Es ist unwahrscheinlich, dass der Sender darauf besteht, da die zwei Comedians
wahrscheinlich als "Aushängeschild" benutzt werden (wenn nicht der Autor selbst eine
Berühmtheit ist, z.B. selber ein bekannter Comedian).
II.1.1.14 Verschwiegenheit
Auch der Autor muss zur Verschwiegenheit über alle die Produktion betreffenden Inhalte
und anderen Belange bis zur Erstaufführung verpflichtet werden. Damit diese Klausel
wirksam werden kann, muss ein Vertragsstrafen-Versprechen hinzugefügt werden, was
aber nach Jacobshagen "völlig unüblich ist."116
II.1.1.15 Schlussbestimmungen
Folgende Schlussbestimmungen sollten enthalten sein.117
● Schriftform
● Salvatorische Klausel
II.1.2.1 Vertragsgegenstand118
● Arbeitstitel der Produktion
● Länge der Musik - einzelne Auflistung aller Töne, Musikstücke, Melodien, etc.
Wenn die exakte Länge vor Beginn der Dreharbeiten/vor dem endgültigen
Ablaufplan nicht festgelegt werden kann, sollte eine Mindestlänge angegeben
werden (eventuell noch eine Maximallänge).
● Es kann auch eine Vereinbarung geschlossen werden, dass der Komponist eine
gewisse Zeit nur exklusiv für die Filmproduktion tätig ist. Allerdings besteht die
Gefahr, dass die Sozialversicherungsträger dies als ein sozialversicherungs-
pflichtiges Angestelltenverhältnis auffassen. Daher ist es eher ratsam eine
Prioritätsvereinbarung zu schließen.
II.1.2.2 Materialien
Der Eigentumsübergang auf die Produktionsfirma ist zu bestimmen und auf welchem
Datenträger das Werk abzuliefern ist.119
II.1.2.3 Abgabetermin
Bei Filmproduktionen ist es üblich das, dass Werk bis zum Feinschnitt (oft ist es bei
Vertragsabschluss noch nicht möglich, ein genaues Datum dafür anzugeben) abzugeben
ist.120 Bei Studioproduktionen mit Publikum ist ein Abgabetermin rechtzeitig vor der
Aufzeichnung zu vereinbaren. Bei Live-Sendungen ist ein konkretes Datum anzugeben.
II.1.2.4 Abnahme
Wie auch beim Drehbuchvertrag (bzw. bei allen Werksverträgen) sollte genau geregelt
werden wie viele Nachbesserungsversuche der Komponist anzufertigen hat, bevor der
Vertrag aufgelöst werden kann.
Für den Komponisten ist es wichtig, dass mit aufgenommen wird, wie viele Wochen nach
Abgabe der fertig gemischten Bänder Änderungswünsche von Seiten der Produktion
möglich sind, bevor das Werk als abgenommen gilt.121
II.1.2.5 Kündigungsrecht
Wie bei allen Werksverträgen kann auch hier der Auftraggeber "bis zur Vollendung des
Werkes jederzeit den Vertrag kündigen." Die Produktionsfirma muss dem Komponisten
dennoch sein Honorar zahlen, allerdings muss sich dieser "dasjenige anrechnen lassen,
was er infolge der Aufhebung des Vertrags an Aufwendungen erspart oder durch
anderweitige Verwendung seiner Arbeitskraft erwirbt oder zu erwerben böswillig
unterlässt."122
II.1.2.6 Vergütungen
Die Höhe des Honorars richtet sich nach den Rechten, die der Komponist überträgt, und
ist Verhandlungsbasis. Ist der Komponist Mitglied eines Musikverlages, führt dieser i.d.R.
die Verhandlungen.123
Das Honorar wird gegen Rechnung bezahlt und versteht sich zuzüglich 7% MwSt.124
II.1.2.7 Rechteübertragung
Meistens überträgt der Komponist die Rechte nur für die dem Vertrag zu Grunde liegende
Produktion, so dass die Produktionsfirma nicht berechtigt ist, sein Werk in weiteren
Produktionen zu verwenden.125
Auch hier gilt wieder, dass die Filmproduktion alle Rechte, die sie dem Auftraggeber
übertragen muss, auch in diesem Vertrag regeln muss.
Wenn der Komponist die Musik nicht selbst einspielt, sondern dies von anderen Musikern
machen lässt, müssen auch deren Leistungsschutzrechte der Filmproduktion übertragen
werden.
Darüber hinaus lassen sich Produktionsfirmen meistens auch das Eigentum an dem
Aufnahmematerial übertragen. 126
II.1.2.8 Garantie
Hier gelten dieselben Bedingungen (inhaltlich) wie in dem vorangegangenen Vertrag.
II.1.2.9 Soundtrack
In der Regel wird eine der folgenden Bestimmungen in dieser Klausel des Vertrages
aufgeführt127:
● Die Produktionsfirma erhält die Option für den Erwerb der Soundtrack-Rechte
Wenn die Produktionsfirma die Soundtrack-Rechte erhält, ist es sinnvoll, so genau wie
möglich zu regeln, wie hoch die Vergütung ausfällt. Wenn nur die Option auf die Rechte
vereinbart wurde, reicht es aus, zu vereinbaren, dass "eine marktübliche Lizenzgebühr zu
zahlen"128 ist, die erst im Falle einer Auswertung verhandelt wird. (selbstverständlich kann
II.1.2.10 Verschwiegenheit
Hier sollte die Produktionsfirma sich die Verschwiegenheit des Komponisten zusichern
lassen (siehe II.1.1.13 Verschwiegenheit).
II.1.2.12 Nennung
Hier gilt das Gleiche wie unter II.1.1.6. - Nennung des Autors.
II.1.2.13 Schlussbestimmungen
Auch diese Klausel unterscheidet sich nicht vom Drehbuchvertrag 130. Wenn der
Komponist von einem Musikverlag vertreten wird, der Abschlussvollmacht besitzt, und
dieser als GmbH firmiert oder im Handelsregister eingetragen ist, sollte der Gerichtsstand
mit vereinbart werden.131
II.2 Angestellte
II.2.1 Regisseur
Auch wenn eine TV-Show mit Studiopublikum nicht wie ein Kinofilm erstellt wird, also
i.d.R. keine Unterbrechungen/Unterteilungen in einzelne Kameraeinstellungen, oder
Wiederholungen der Einstellungen stattfinden (außer in Ausnahmefällen, wenn z.B. die
Technik ausfällt), sondern gleichzeitig mit mehreren Kameras gedreht wird, gibt es
dennoch einen Regisseur, der mit den Teilnehmenden probt und für die Bildauflösung und
-auswahl verantwortlich ist. In einigen Fällen übernehmen diese Aufgabe sicherlich auch
andere Crew-Mitglieder, im Folgenden wird jedoch von einem Regisseur ausgegangen.
II.2.1.1 Vertragsgegenstand
● Arbeitstitel
● Länge
II.2.1.2 Leistungsumfang132
● Drehvorbereitungen
● Dreharbeiten
● Nachbearbeitung
Bei der Produktion einer TV-Show wird der dritte Punkt, in einigen Fällen, von einem
Redakteur übernommen.
II.2.1.3 Dauer
Der Vertrag ist meistens zeitlich befristet. Er sollte eine Fertigstellungsgarantie enthalten,
damit der Regisseur die Produktion nicht vor deren Fertigstellung verlässt, z.B. während
der Nachbearbeitung (die schnell länger dauert als vorgesehen), weil er schon eine
anschließende Verpflichtung eingegangen ist.
Zusätzlich kann sich die Produktionsfirma noch zusichern lassen, dass der Regisseur
während des Vertragsverhältnisses exklusiv zur Verfügung steht. Auch sollte nicht
vergessen werden, einen Passus aufzunehmen, "dass Verschiebungen der Dreharbeiten
möglich sind".133
Sehr ungünstig für die Produktionsfirma ist, wenn sie dem Wunsch einiger Regisseure
nachkommt und eine "Pay-or-Play-Klausel" 134 in den Vertrag mit aufnimmt. Diese hat zur
Folge, dass auch der ursprüngliche Drehzeitraum bezahlt werden muss.135
II.2.1.4 Vergütungen
Das ausgehandelte Honorar wird, nach Jacobshagen, üblicherweise in vier Teilen oder
monatlich gezahlt.
Daneben müssen auch Spesen, Reise- und Hotelklassen und -kosten geregelt werden.
Eine Beteiligung an den Erlösen ist bei TV-Produktionen eher unüblich. 136
II.2.1.5 Rechteübertragung
Auch in diesem Vertrag ist es wichtig, alle nötigen Rechte zu übertragen und zu
bestimmen, zu welchem Zeitpunkt dies geschieht. Wenn als Zeitpunkt des
Rechteübergangs erst die Fertigstellung der Produktion vereinbart ist, kann die
Produktionsfirma "den Regisseur nicht von den Dreharbeiten ausschließen, denn alle
Nutzungsrechte (...) liegen bei ihm."137
● Final Cut
● Werbeunterbrechungen
● Anpassungen an andere Formate (z.B. Pan & Scan von 16:9 zu 4:3)
II.2.1.6 Kündigung
Ein Arbeitsverhältnis mit festem Anfangs- und Endtermin kann nur gekündigt werden,
wenn eine Kündigungsregelung mit aufgenommen wurde.139
Wenn der Regisseur freiberuflich arbeitet (z.B. als Mitglied in der Künstlersozialkasse),
sollte ausgeschlossen werden, dass fristlos gekündigt werden kann, "wenn das Vertrauen
zerstört ist (nach § 127 BGB)."140 Ansonsten ist es dem Regisseur jederzeit gestattet, zu
kündigen, wenn es nicht so läuft, wie er möchte. Dies würde ein erhebliches Problem für
die Produktionsfirma darstellen, da diese ja einen Abgabetermin mit dem Auftraggeber
einzuhalten hat.
II.2.1.7 Freistellung
Hier sollte die Produktionsfirma bestimmen, dass sie den Regisseur jederzeit von der
Arbeit an der Produktion freistellen kann bei fortwährender Zahlung seiner Bezüge.141
II.2.1.8 Drehbuch
Wenn das Drehbuch (bzw. der Ablaufplan) bereits vom Auftraggeber abgenommen ist,
sollte der Regisseur verpflichtet werden, sich daran zu halten. Wenn es bei
Vertragsabschluss mit dem Regisseur noch nicht vom Auftraggeber abgenommen ist,
sollte bestimmt werden, dass der Regisseur vor Beginn der Dreharbeiten erklärt, sich an
das Drehbuch zu halten.142
II.2.1.9 Drehplan
Der Regisseur sollte an den Drehplan gebunden werden. Wenn der Drehplan bei
Vertragsunterzeichnung bereits existiert, sollte dieser als Anlage dem Vertrag beigefügt
werden.143
II.2.1.10 Budget
Auch wenn in einigen Verträgen der Regisseur verpflichtet wird, sich an das Budget zu
halten, ist Jacobshagen der Meinung, dass dies vor Gericht nur Bestand haben kann,
wenn dem Regisseur volle "Einsichts-, Informations- und Vetorechte" eingeräumt
werden).144 Somit ist der Sinn dieses Punktes im Vertrag des Regisseurs eher fraglich.145
II.2.1.12 Weisungsrechte
Nach Jacobshagen sind die Weisungsrechte immer wieder umstritten. "Als Arbeitnehmer,
besteht das Weisungsrecht des Arbeitgebers."148 Wenn der Regisseur allerdings
freiberuflich arbeitet, sollte in dieser Klausel, "das Weisungsrecht spezifiziert werden."
Auch "umstritten ist das künstlerische Weisungsrecht."
II.2.1.13 Ausfallversicherung
Da bei Krankheit oder Tod des Regisseurs die Dreharbeiten zum Erliegen kommen, sollte
für ihn eine Ausfallversicherung abgeschlossen werden. Die Versicherungsunternehmen
werden dafür vom Regisseur verschiedene Auskünfte und in einigen Fällen auch eine
ärztliche Untersuchung verlangen. Der Regisseur muss daher vertraglich dazu verpflichtet
werden, den Anforderungen der Versicherung nachzukommen. Wenn die Versicherung
die Deckungszusage verweigert, kann der Regisseur gekündigt werden. (Aber auch hier
sind Fristen zu beachten, meistens ist dies nur bis Drehbeginn möglich.)149
Da Produktionsfirmen allerdings das Recht auf Bearbeitung, gerade im Bereich von TV-
Auftragsproduktionen, dringend benötigen, sollten sie den Final Cut nicht dem Regisseur
überlassen.151
II.2.1.18 Erkrankung
Wenn der Regisseur freiberuflich arbeitet, kann in dieser Klausel bestimmt werden, dass
er im Krankheitsfall eine verminderte Gage gezahlt bekommt.153
Möchte die Produktionsfirma den Namen des Regisseurs auf alle Fälle nennen (auch
wenn dieser von seinem Recht auf Zurückziehung seines Namens Gebrauch machen
möchte), muss dies schriftlich vereinbart werden. Ebenso wenn eine der beiden
Vertragsparteien darauf besteht, den berühmten Satz "Ein Film von..." einzusetzen.154
II.2.1.21 Schlusssbestimmungen
Auch sollten die bekannten zwei Passus, Salvatorische Klausel und Schriftform, nicht
fehlen. Der Gerichtsstand kann nur vereinbart werden, wenn der Regisseur Kaufmann ist,
was aber in der Regel nicht zutrifft. Nach § 1 des Handelgesetzbuches ist ein "Kaufmann
im Sinne dieses Gesetzbuchs (...), wer ein Handelsgewerbe betreibt."156
II.2.2 Darsteller/Comedians
II.2.2.1 Vertragsgegenstand157
● Arbeitstitel der Produktion
● Länge
● Art (TV-Show)
II.2.2.3 Drehtage
Da die Anzahl der Drehtage die Berechnungsgrundlage des Honorars darstellt, sollte auch
die Option auf weitere (Nach-)Drehtage zum vereinbarten Honorar bestimmt werden, und
die Produktionsfirma sollte sich die Exklusivität des Darstellers für den angegeben
Drehzeitraum zusichern lassen. Auch sollte der Darsteller verpflichtet sein,
Folgebeschäftigungen in einem bestimmten Zeitraum nach der Produktion anzugeben.
Dies ist wichtig für eventuelle Nachdrehtage, auch wenn solche bei einer TV-Show mit
Studiopublikum eher unwahrscheinlich sind.
● Synchronaufnahmen/Nachvertonung
II.2.2.4 Vergütungen
Das Honorar sollte einmal als Tagesgage und einmal als Gesamthonorar aufgeführt
werden. Dazu kommt noch ein eventuelles Wiederholungshonorar (unterschiedlich von
Sender zu Sender). Auch muss der Zeitpunkt der Zahlungen spezifiziert werden.
Wochenend- und Überstundenzuschläge sind unüblich für Darsteller. 160 Eine Beteiligung
an den Erlösen sollte ausgeschlossen werden (es sei denn, der Auftraggeber stimmt dem
zu. Meiner Meinung nach eher nicht zu erwarten).
II.2.2.5 Ausfallversicherung
Hier gelten die gleichen Punkte wie unter II.2.1.13 - Ausfallversicherung, jedoch verlangen
einige Versicherungen noch zusätzlich Verpflichtungen von den Darstellern, wie z.B. "sich
keinen Gefahren aussetzen (zu) dürfen. Sie müssen z.B. bei Stunts gedoubelt werden."161
● Verbot von Sportarten, die zu Verletzungen führen können (also eigentlich alle)
Natürlich spielt die Rollenkontinuität bei einer einmaligen, an einem Tag aufgezeichneten
TV-Show keine allzu große Rolle, aber auch in diesem Fall ist es für die Produktionsfirma
erstrebenswert, dass der Comedian nach einer Drehpause sich nicht ein Tattoo auf die
Stirn machen lässt oder die Haarfarbe ändert.
II.2.2.8 Rechteübertragung
Auch mit den Darstellern muss die Rechteübertragung geregelt werden. Besonderes zu
beachten ist, nach Jacobshagen, der Wunsch oder die Forderung vieler Schauspieler,
"dass Synchronarbeiten in deutscher Sprache nur von ihnen selbst durchgeführt werden
dürfen."164 Produktionsfirmen sollten diesen Passus dahin gehend ändern, dass dies nur
gilt, wenn der Schauspieler auch zur Verfügung steht.
Der Bundesgerichtshof entschied 1958, dass ein Schauspieler die Aufführung einer
Produktion verbieten darf, wenn er von einer anderen Person synchronisiert wird (in
seiner Muttersprache).165
Ich bin mir nicht im Klaren darüber, wie es sich im Fall der TV-Show mit den zwei auf
spontane Zurufe des Publikums reagierenden Comedians verhält. Zwar sind Komiker und
Kabarettisten "nur" ausübende Künstler167 u n d besitzen deshalb nur ein
Leistungsschutzrecht, aber laut BGH können "spontane Moderationen, besonders
geistreiche Einfälle und ihre Darbietung im Einzelfall einen Werkcharakter erfahren." 168
Der Anwalt Dr. Rutger von der Horst ist ähnlicher Meinung:
"Grundsätzlich trifft der Filmregisseur die für die künstlerische Umsetzung maßgeblichen
Entscheidungen. Das wird in starkem Maße für Darsteller gelten, wenn sie vom Regisseur
"streng geführt" werden, nicht hingegen, wenn sie eigene Vorstellungen hinsichtlich des
Charakters und der Handlung der von ihnen dargestellten Filmfigur und/oder des
filmischen Geschehens einbringen."169
Es ist bei TV-Shows natürlich sehr viel seltener der Fall, dass in der Drehsprache
synchronisiert wird (mir zumindest ist kein Fall bekannt), aber dennoch sollte nicht
vergessen werden, dass die Comedians eventuell Urherberrechtschutz, an Stelle von
163 vgl. Jacobshagen, Patrick - Filmrecht im Kino- und TV-Geschäft, S. 237
164 ebd. S. 238
165 vgl. ebd. S. 172
166 vgl. ebd.
167 vgl. Enquete-Kommission Kultur, Rechtliche Rahmenbedingungen der Kultur in D., S. 29
168 Michel, Ulrich, Viel Geld für nix?, S. 2
169 Von der Horst, Rutger, Urheberecht im Film
Leistungsrechtschutz genießen.
● Arbeitszeit
Wenn die Beschäftigungsdauer des Comedian sich nur auf ein bis zwei Drehtage
beschränkt, ist die Urlaubsregelung natürlich von geringerer Bedeutung als wenn er
bereits einige Wochen vor Drehbeginn in die Produktion involviert wird. Dennoch muss die
Urlaubsfrage geklärt werden.
II.2.2.10 Schlussbestimmungen
Auch hier wieder die Salvatorische Klausel und die Schriftform. Gerichtsstand kann mit
natürlichen Personen nicht geschlossen werden.
Eventuell kann der Gerichtsstand mit der Agentur des Comedian vereinbart werden.
Soweit ich aber informiert bin, haben diese nur vermittelnde Aufgaben und keine
Abschlussvollmacht.
II.2.3 Filmcrew
II.2.3.1 Filmprojekt171
● Titel
● Produktionsnummer
● Regisseur
● Unmittelbarer Vorgesetzter
II.2.3.3 Vergütungen
Hier sollte vereinbart werden, wie abgerechnet wird (wöchentlich oder monatlich) und was
passiert, wenn keine Lohnsteuerkarte abgegeben wird. Letzteres ist nach Jacobshagen
wichtig für die Produktionsfirma, um sich vor endlosem Abrechnungsärger zu schützen
(wie auch bei anderen Angestelltenverträgen).173
II.2.3.5 Spesen
Auch bei den Crew-Verträgen sollten Spesen, Reise- und Hotelkosten geregelt werden175
II.2.3.9 Verrechnungsgeld
Alle Ausgaben, die durch das Crew-Mitglied mit Verrechnungsgeld (V-Geld) der
Produktionsfirma getätigt werden, "um z.B. Requisiten oder Kostüme einkaufen zu
können,"179 etc., sind am Ende der Produktion abzurechnen.
Zudem sollte bestimmt werden, ab welcher Höhe der Ausgaben die Erlaubnis eines
Vorgesetzten einzuholen ist, und dass ein Teil des Nettohonorars einbehalten werden
darf, bevor das V-Geld nicht korrekt abgerechnet ist.180
II.2.3.11 Rechteübertragung
Auch hier müssen alle Rechte an die Filmproduktion übergehen, die diese an den
Auftraggeber abzutreten hat (siehe vorangegangene Verträge).
II.2.3.12 Verschwiegenheit
Auch diesen Punkt habe ich schon mehrmals erläutert.
II.2.3.14 Fotoverbot
Auch ein Fotoverbot kann bestimmt werden. Man sollte aber nicht jede Kleinigkeit
verbieten, um das Betriebsklima nicht unnötig zu verschlechtern.182
II.2.3.15 Kündigung/Freistellung
Ein zeitlich befristetes Arbeitsverhältnis kann nur gekündigt werden, wenn dies im Vertrag
vereinbart wurde.
Jacobshagen hält Kündigungen am Set nicht für eine gute Maßnahme, es sollte lieber die
Möglichkeit einer gegenseitigen Auflösung bestimmt werden und die Möglichkeit, "dass
das Teammitglied von seinen Aufgaben frei gestellt werden kann."183
II.2.3.16 Nennung
Siehe hierzu II.1.1.8 - Nennung des Autors
II.2.3.17 Arbeitszeit
Die Arbeitszeit sollte festgelegt werden, oder es sollte bestimmt werden, dass diese von
der Produktionsleitung vorgegeben wird.
II.2.3.18 Schlussbestimmungen
Hier sollten wieder die Schriftform und die Salvatorische Klausel vereinbart werden.
II.2.4.1 Kamera
"Der für die Bildgestaltung verantwortliche Kameramann" 184 ist Miturheber, und somit
muss die Produktionsfirma sich auch von ihm alle erforderlichen Rechte übertragen
lassen. Zudem wollen einige Kameraleute eine "pay-or-play"-Klausel 185 in den Vertrag mit
aufgenommen haben.
Mit dem Honorar werden, wenn nicht anders vereinbart, üblicherweise folgende Aufgaben
abgegolten:186
● Produktionsvorbereitung
● Auflösung/Motivbesichtigung
● Farbbestimmung
Wenn die Filmproduktion auch für den Kameramann (oder die Kameramänner) eine
Ausfallversicherung abschließen möchte/muss, müssen auch die unter II.2.1.13 -
Ausfallversicherung bereits aufgeführten Punkte berücksichtigt werden.
II.2.4.2 Kamera-Assistent
Im Honorar sind/sollten die gleichen Aufgaben eingeschlossen sein wie im Vertrag mit
dem Kameramann. Wenn der Kameramann nur mit einem bestimmten Assistenten
zusammenarbeiten will, sollte zudem der Passus aufgenommen werden, dass der Vertrag
des Assistenten abhängig ist vom Zustandekommen des Vertrages mit dem
Kameramann.187
II.2.4.3 Produktionsleiter
Im Vertrag des Produktionsleiters ist grundsätzlich eine bestimmte Vor- und
188
Nachbereitungszeit zu vereinbaren.
II.2.4.4 Aufnahmeleiter
Auch mit dem Aufnahmeleiter sollte eine Vor- und Nachbereitungszeit vereinbart werden.
Bei einigen Produktionen werden die Aufgaben auch aufgeteilt, dann übernimmt z.B. der
2. Aufnahmeleiter die Nachbearbeitung.189
● Versicherungen abschließen
● Bühnenarchitekten/-bildner beauftragen
● FSK-Einstufung
● Es ist darauf zu achten, dass die Zuschauer keine Kleidung tragen auf der Motive
zu sehen sind, die gegen geltende Gesetzte oder Anordnungen des Auftraggebers
verstoßen.
bei TV-Shows ist es, dass vor Beginn der Aufzeichnung alle, die nicht gefilmt
werden wollen, gebeten werden, das Studio zu verlassen.)
● "Warm-Upper" stellen.
Wichtig ist auch, bei allen Rechten, die sich die Produktionsfirma von Beteiligten an der
Produktion übertragen lässt, darauf zu achten, für welchen Zeitraum dies geschieht. Das
ist insbesondere wichtig, wenn diese Rechte weiter übertragen werden, z.B. an den
Auftraggeber. Wenn der z.B. die Produktion an einen ausländischen TV-Sender
lizenzieren möchte, muss darauf geachtet werden, dass diese Lizenzdauer nicht die
Dauer der Lizenz an z.B. den Nutzungsrechten der Komposition überschreitet.
Für den Fall, dass Rechte nicht zeitlich und/oder räumlich unbegrenzt übertragen werden,
ist es sinnvoll, in den jeweiligen Verträgen eine "unwiderrufliche Option für die später
gegebenenfalls erforderlich werdende Verlängerung seiner Lizenz vereinbaren und die
dann zu leistenden Lizenzgebühr bereits verbindlich"191 festzuhalten.
Dazu sollte nicht vergessen werden, dass bei auftretenden Problemen oder
Ungewissheiten Rücksprache mit dem Sender zu halten ist, und dass Termine vereinbart
werden sollten, an denen der aktuelle Produktionsfortschritt kontrolliert wird, um nicht mit
dem Zeitplan in Verzug zu geraten.
Die Comedians sollten daran erinnert werden, während ihres Auftritts keine
Schleichwerbung zu machen und keine Personen zu beleidigen.
Falls die Comedians während ihrer Darbietung ein urheberrechtlich geschütztes Lied
wiedergeben, ist nach der Aufzeichnung zu klären, inwieweit dies der GEMA gemeldet
werden muss, oder ob es noch als Parodie anzusehen ist (was wahrscheinlich der Fall
sein dürfte).
In dem Vertrag fehlt noch die Regelung, ob die Kostüme von der Produktionsfirma
gestellt werden oder ob die Comedians ihre eigenen Kostüme mitbringen.
Auch sollte daran gedacht werden, sich den Titel der Show schützen zu lassen. Dazu
bieten sich zwei Wege an, zum einen durch schalten einer Titelschutzanzeige in der
Zeitschrift "Blickpunkt:Film",192 oder in dem man den Titel registrieren lässt (bei der SPIO,
Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e.V.193). Wenn eine Merchandisingauswertung
geplant ist, lohnt es sich, eine Anmeldung "beim Deutschen Patent- und Markenamt
eintragen zu lassen."194
Auf eine Live-Band im Studio wird verzichtet, eine Interaktion zwischen den Comedians
und den Musikern (wie z.B. bei der Harald Schmidt Show) ist nicht vorgesehen.
Zwar tauchen die wichtigen Punkte in Hinsicht auf die Komposition bereits im
Komponistenvertrag auf, dennoch hier noch einmal eine kurze Auflistung:
Zwar erfolgt die Abrechnung mit der GEMA direkt mit dem TV-Sender (die
Produktionsfirma muss lediglich dem Sender die verwendeten Werke mitteilen), aber da
dies nur für eine rein deutsche Auswertung im Fernsehen so einfach funktioniert , und für
jegliche weitergehende Auswertung (im Ausland, auf Messen, etc.) die Rechte gesondert
eingeholt müssen, sei dies hier dennoch angeführt.
Zudem darf nicht vergessen werden, auch von allen Musikern, Sängern und eventuellen
Textdichtern und Tonträgerherstellern die Rechte einzuholen.
Die meisten Komponisten stehen bei einem Musikverlag unter Vertrag, der auch die
Verhandlungen führt und die Nutzungsrechte hält.
Die Musik wird als Dolby-Ton abgemischt. Die entsprechende Lizenz ist zu erwerben.
V Kostenkalkulation
In der folgenden Kostenkalkulation sind die Versicherungsprämien nicht mit eingerechnet,
da die Versicherungsunternehmen nur bei konkreten Anfragen Auskünfte geben. Auch die
GEMA-Gebühr ist nicht eingerechnet, da sie sich prozentual aus den Einnahmen der
Fernsehveranstalter zusammensetzt.195
V.1.1 Vorkosten
Summe gesamt
Recherche 1.200,00
Fahrtkosten (Pkw, Bahn, Flug, Taxi) 500,00
Verpflegung/Hotel 600,00
Transportkosten (z.B. Kurier) 200,00
Material (z.B. Kam. für Testaufnahmen) 250,00
Casting (Comedians) 500,00
Sonstiges (alles was noch fehlt) 1.400,00
V.1.2 Nutzungsrechte
Summe gesamt
PRODUKTION
Produktionsleiter3 365,00 1 20 Tage 7.300,00
Produktionsassistent3 260,00 1 20 Tage 5.200,00
3
Filmgeschäftsführung 235,00 1 20 Tage 4.700,00
1. Aufnahmeleiter3 250,00 1 7 Tage 1.750,00
3
2. Aufnahmeleiter 200,00 1 7 Tage 1.400,00
10
Autor (pauschal) 15.000,00 1 15.000,00
2
Komponist (pauschal, inkl. Einspielung) 6.000,00 1 6.000,00
3
Produktionsfahrer 140,00 2 10 Tage 2.800,00
Rechtsberatung 2.000,00 1 2.000,00
REGIE
Regisseur4 550,00 1 5 Tage 2.750,00
3
Regieassistent 275,00 1 5 Tage 1.375,00
Continuity3 200,00 1 3 Tage 600,00
1
Bildmischer 425,00 1 2 Tage 850,00
TECHNIK
Technischer Leiter1 475,00 1 5 Tage 2.375,00
1
Meßtechniker 425,00 1 2 Tage 850,00
Sicherheitsbeauftragter1 350,00 1 2 Tage 700,00
Studiotechniker 350,00 2 5 Tage 3.500,00
MAZ-Techniker1 350,00 1 2 Tage 700,00
1
Bildtechniker 350,00 1 2 Tage 700,00
KAMERA
Kameramann (DOP)1 425,00 1 3 Tage 1.275,00
Assistent (DOP)1 350,00 1 3 Tage 1.050,00
1
Kameraleute 425,00 4 2 Tage 3.400,00
1
Kabelhilfen 200,00 4 2 Tage 1.600,00
TON
Tonmeister1 425,00 1 3 Tage 1.275,00
Ton-Techiker1 350,00 1 4 Tage 1.400,00
LICHT
Oberbeleuchter1 400,00 1 4 Tage 1.600,00
V.1.4 Studio
Einzelpreis Faktor Menge Einheit Summe gesamt
V.1.5 Ausstattung
Einzelpreis Faktor Menge Einheit Summe gesamt
V.1.6 Studiotechnik
Einzelpreis Faktor Menge Einheit Summe gesamt
V.1.8 Versicherungen
Nicht mit in die Kalkulation eingerechnet (siehe V Kostenkalkulation).
Netto
Haftpflichtversicherung
Produktionsausfallversicherung
Sachausfallversicherung
Geräteversicherung (Equipment)
Feuerversicherung
Requisitenversicherung
Negativversicherung
Completion Bond11 ca. 7% des Gesamtbudgets
Errors & Omission (E&O)
Diebstahlversicherung (Produktionskasse/V-Geld)
Summe Nutzungsrechte --,--
V.2 Handlungskosten
Die Handlungskosten umfassen laufende Kosten wie z.B. die nachfolgend aufgelisteten:
● Büromaterial
● Buchführung
Diese Kosten werden pauschal ausgerechnet, "TV-Sender gewähren etwa 6 bis 7% der
Herstellungskosten". Für diese Kostenkalkulation wird von 6% ausgegangen.
Handlungskosten: 10.981,92
V.3 Gewinn
Die TV-Sender gewähren im Normalfall 6 bis 7,5% Gewinn. Berechnet wird der Gewinn
aus der Summe der Herstellungs- und Handlungskosten.197
Gewinn: 17.243,31
1
Preisliste ARRI Group199
2
Preisliste Giesing Team200
3
Gagentabelle für Film- und Fernsehschaffende201 2005-2006
4
Keine genauen Zahlen gefunden, daher doppeltes Gehalt des Regie-Assistenten
5
Keine genauen Zahlen gefunden, daher gleiche Berechnung wie beim Cutter
6
Preisliste Probis Media Solutions202
7
Preisliste Speedgroup.de203
8
Preisliste Congress Centrum Mainz204
9
Schätzwert aus Internetforum205
10
Nach Jacobshagen beträgt die durchschnittliche Vergütung bei 500 €/Minute206, da
es sich bei dem Wert aber um eine Spielfilmproduktion handelt, habe ich das
Honorar um 50% gekürzt (weniger Aufwand für eine TV-Show).
11
Schätzung Schmidtner Finanzdienstleistungen207
Literaturverzeichnis
Brehm, Wolfgang - Filmrecht - Handbuch für die Praxis - Bleicher Verlag, 2001