WORTBILDUNG Skripta
WORTBILDUNG Skripta
WORTBILDUNG Skripta
Wortbildung Unter Wortbildung versteht man die Lehre von Bildung neuer Wrter aus vorhandenen Wrtern, bzw. mit Hilfe von Wortbildungsmorphemen. Die Haupttypen der Wortbildung sind Zusammensetzungen (Komposita, Kompositionen) und Ableitungen (Derivationen, Derivate). Unter Simplex (Pl. Simplizia) versteht man ein Einzelwort, das synchron betrachtet weder Ableitung noch Zusammensetzung ist: Mutter, Kind, Tisch, klein. Simpizia dienen blo als Rohstoff bei der Bildung neuer Wrter und werden nicht innerhalb der Wortbildung behandelt. Die Wortbildungslehre gehrt zum Forschungsbereich der Lexikologie. Dafr die Wortbildungslehre Morphologie, Semantik und Syntax wichtige Nachbardisziplinen sind, gehrt sie mit ihren Ertrgen auch zum Bestandteil der Grammatik. Die Wortbildungslehre bedient sich meistens der synchronen Methode und untersucht damit die wortbildunsbetreffenden Erscheinungen einer Sprache der heutigen Zeit. Die Wortbildungslehre kann sich auch der diachronen Methode bedienen und erforscht dabei die historische Entwicklung der Wortbildung einer Sprache.
B1 explizit Suffixbildung ( e Mannschaft ) Prfixbildung ( s Unglck ) prfix suffixale Bildung (s Getue < ge + tu(n) + e) Prfixoidbildung ( s Sauwetter ) Suffixoidbildung ( s Rderwerk )
B2 implizit
Besondere Arten der Substantivbildung - ohne Vokalvernderung ( r Fang < fangen ) C1 Wortkrzung ( e U-Bahn = Untergrundbahn ) C2 Reduplikation ( s Tfftff ) C3 Kontamination ( e Heideweizen < Buchweizen + Heidekorn )
Wortbildung
Wortbildung ist die Bildung von Wrtern aus dem bestehenden Sprachmaterial, das innerhalb einer Sprache vorhanden ist. Im Deutschen wird der Wortschatz vor allem durch die Kombination von Wrtern (Zusammensetzung-Komposition), durch Konfixe und Affixe (Ableitung-Derivation)oder durch die morphologische Umwandlung von Wrtern erweitert (implizite Ableitung). Diese Art von Vermehrung des Wortschatzes ist im Deutschen sehr produktiv! Beispiele zur Wortbildung der deutschen Substantive Komposita = die Verkpfung zweier auch allein vorkommenden Wrter zu einem neuen Determinativkomposita: Kopulativkomposita: verdunkelte Komposita: Zusammenrckungen: (Satzwrter) Hochzeitstag Tag an dem die Hochzeit stattfindet Strumpfhose Strmpfe und Hose in einem Stck Himbeere, Brutigam, Montag Taugenichts, Gernegro, Vergissmeinnicht, Lebewohl
Ableitungen
Explizite Ableitungen = Die Verknpfung e-s Wortes (= die Basis) mit e-m Affix a) Prfixbildungen b) Suffixbildungen c) Prfix-suffixale Bildung d) Suffixoidbildung e) Prfixoidbildung Unglck = un- + Glck Kindheit = Kind + -heit Getue = ge- + tu(n) + -e Laubwerk = Laub + Werk (vgl. dazu die Bildung Kunstwerk) Bombenrolle = Bombe + Rolle (vgl. dazu die Bildung Bombenangriff)
Implizite Ableitungen (Nullmorphemableitung) = die berfhrung der Elemente e-r be-stimmten Wortklasse (als Basis) in eine andere Wortklasse ohne Wortbildungsmorpheme. a) werfen > der Wurf fliegen > der Flug qulen > die Qual fallen > der Fall (Konversion) b) lernen > das Lernen alt > der Alte eins > die Eins sollen > das Soll Besondere Arten der Wortbildung Wortkrzung PKW = Personenkraftwagen (Initialwort aus Anfangsbuchstaben)
BRD = Bundesrepublik Deutschland Tankwart = Tankstellenwart (Klammerform) Lok = Lokomotive (Kurzwort) U-Bahn = Untergrundbahn (Initialwort = e-e Initiale + Vollwort)
Morphem
Da die Wortbildung die Lehre von der Struktur des Wortes ist, ist die Theorie des Morphems fr die Wortbildung von hchster Bedeutung. Unter dem Begriff Morphem versteht man die kleinste bedeutungstragende Einheit. In Bezug auf die Funktion des Morphems unterscheidet Fleischer (1983:37) drei Arten von Morphemen. Er spricht von Grund-, Wortbildungs- und Flexionsmorphemen. Stein metz erei en GM GM WBM FM Das Grundmorphem (auch Basismorphem oder lexikalisches Morphem genannt ) vermittelt die lexikalischbegriffliche Bedeutung, bestimmt das Denotat. Grundmorpheme sind auch kompositonsfhig, d.h. sie treten als Teile von Zusammensetzungen auf. Das Wortbildungsmorphem (auch Formationsmorphem) hat, im Gegensatz zum Grundmorphem, eine strker abstrahierende Klassenbedeutung (hier erei der Ort an dem etwas gemacht wird. Sie treten vorangestellt (vor dem Grundmorphem) als Prfixe auf und nachgestellt als Suffixe. Zusammen heien sie Affixe. Das Flexionsmorphem drckt eine grammatische Bedeutung aus.
Komposita (Zusammensetzungen)
Ein Kompositum besteht aus mindestens zwei auch allein vorkommenden Wrtern. Jedes Kompositum lsst sich immer in zwei unmittelbare Konstituenten (UK) zerlegen: A) Eisenbahnunglck 1.UK 2.UK Eisenbahn Unglck
B1) Die erste UK ist von der Wortbildung her ebenfalls ein Kompositum: Eisenbahn 1.UK 2.UK Eisen Bahn B2) Die zweite UK ist von der Bildung her eine Ableitung (Prfixbildung): 1.UK 2.UK unGlck Als Endergebnis der Wortbildungsanalyse bleiben Eisen, Bahn und Glck, die sich nicht weiter zerlegen lassen. Solche auch allein vorkommenden Wrter nennt man Grundmorpheme oder Simplizia (Sg. = Simplex). Das Element un- kommt nicht alleine vor, sondern nur als Bestandteil (Affix) des Wortbildungsmodells, das wir Ableitung (prziser Prfixbildung) nennen. Aktuelle Fragen zum Thema 1. Was versteht man unter Simplex (Pl. Simplizia)? Nennen Sie drei Beispiele! 2. Bei welchem Wortbildungsmodell redet man von Grundwort und Bestimmungswort? Nennen Sie zwei Beispiele und erlutern die Beziehung!
3. Jedes Wortbildungsmodell wird in zwei unmittelbare Konstituenten (UK) zerlegt. Zerlegen Sie die Modelle: Bundestagsabgeordneter ; beabsichtigen ; Gehuse ; Missernte. 4. Morpheme definiert man als die kleinsten bedeutungstragenden Einheiten. Nennen Sie alle Morphemtypen, die Sie kennen! 5. Lexikalische Morpheme verfgen ber eine ausgeprgte Semantik, whrend grammatische und Wortbildungsmorpheme gruppenbildende Bedeutungen aufweisen. Zerlegen Sie die folgenden Wrter in Morpheme: langweilige Besichtigungen!
Komposita (Zusammensetzungen)
Ein Kompositum besteht aus mindestens zwei auch allein vorkommenden Wrtern. Jedes Kompositum lsst sich immer in zwei unmittelbare Konstituenten (UK) zerlegen: A) Eisenbahnunglck 1.UK (Bestimmungswort) 2.UK (Grundwort) Eisenbahn Unglck B1) Die erste UK ist von der Wortbildung her ebenfalls ein Kompositum: Eisenbahn 1.UK (Bw) 2.UK (Gw) Eisen Bahn B2) Die zweite UK ist von der Bildung her eine Ableitung (Prfixbildung): 1.UK 2.UK un- Glck Als Endergebnis der Wortbildungsanalyse bleiben Eisen, Bahn und Glck, die sich nicht weiter zerlegen lassen. Solche auch allein vorkommenden Wrter nennt man Grundmorpheme oder Simplizia (Sg. = Simplex). Das Element un- kommt nicht alleine vor, sondern nur als Bestandteil (Affix) des Wortbildungsmodells, das wir Ableitung (prziser Prfixbildung) nennen.
Komposition
Warum ist die Komposition als Wortbildungsprozess in der deutschen Sprache so verbreitet (Fleischer/Barz ( 1995:90))? 1. handliche Krzung fr den Alltagsgebrauch (Fleischer/Barz 1995:90), 2. das Streben nach Rationalisierung der Benennungen (Sprachkonomie) (acht Stunden whrender Arbeitstag achtstndiger Arbeitstag Achtstundentag). 3. die stilistische Ausdrucksverbesserung (z. B. Meidung einer Genitivdoppelung): Wort des Befehls Befehlswort oder Kraft der Anziehung Anziehungskraft Ein Kompositum (eine Zusammensetzung) ist nicht nur semantisch (von der Bedeutung her) ein Wort, sondern auch morphologisch eine Einheit. Die 1. UK bleibt unver-nderlich, whrend die 2.UK das grammatische Genus und die Deklinationsart bestimmt. Die Zusammensetzung wird in der Regel zusammengeschrieben. Ausnahmen sind Komposita mit Eigennamen, die zusammengeschrieben werden knnen, doch in der Praxis meistens mit Bindestrich geschrieben werden: s Balkan Idiom, e Maja Welt (vgl.: Fleischer 1983:55).
Bei substantivischen Komposita liegt der Haupakzent auf dem Bestimmungswort, das meistens die 1. UK ist ( r Geburtstag ). Wenn die 2. UK als Bestimmungswort fungiert, liegt der Hauptakzent auf der 2. UK (Leipzig Ost, Jahrhundert ). Der Hauptakzent schwankt in einer Wortgruppe strker. Da die Beziehung der UK in einem Kompositum durch die Reihenfolge der Konstituenten ausgedrckt wird, ist die Reihenfolge dieser Konstituenten nicht austauschbar. Zwischen Reisebus und Busreise besteht z.B ein semantischer Unterschied: r Reisebus Bus, in dem man reist e Busreise Reise mit dem Bus
Holz als Bestimmungswort (BW) determiniert in gleicher Weise die Bedeutung von Treppe (Grundwort, GW) wie hlzern in der Wortgruppe. Es gibt selten DKs, deren Grundwort an der ersten Stelle steht: Berlin-Grnau, Kln-Sd Das Bestimmungswort der DKs wird durch was fr ein- oder welch- erfragt: Was fr eine Treppe? - eine Holztreppe. Welcher Teil von Berlin? - Grnau (Berlin-Grnau). Die UKs der DKs knnen ihre Reihenfolge nicht ndern, denn wo dies mglich ist, ndert sich auch die Bedeutung des Kompositums: Kopfsalat eine Salatart Salatkopf ein Stck Salat Schweinemast die Mast der Schweine Mastschwein ein S. zum Msten Seminararbeit schr.Arbeit f. e. Seminar Arbeitsseminar Arbeitsraum oder eine Veranstaltung an der Uni
Komposition (Fugenmopheme)
Zur Bildung vieler Komposita dienen zustzlich als Bindemittel(Verbindungs-element) besondere Morpheme die sogenannten Fugen(morpheme), die UKs miteinander verbinden. Man unterscheidet: Echte Komposita (ohne Fugenmorphem): Jahrzehnt, Bohrmaschine, Rindfleisch
Unechte Komposita (mit einem Fugenmorphem): Geburtstag, Schweinefleisch, Frauenpolitik Das Fugenmorphem unterscheidet die folgenden Allomorphe: -/- Holztreppe, Wetterbericht -(e)s Tagesschau, Geburtstag -(e)nFrauenpolitik, Sonnenstrahlen -ensSchmerzensgeld, Frauensperson -er- Kindergeld, Bcherschrank -e- Schweinefleisch, Tagegeld -o- Chemotherapie
Diese semantisch leeren Segmente sind auf Substantiv- und Verbstmme als Erstglieder beschrnkt. Bei Adjektiven und flexionslosen Wrtern fehlen sie, was mit ihrer historischen Entwicklung zusammenhngt. Duden ( 1995:480 ) erwhnt, dass die Fugenelemente aus einstigen Flexionssuffixen hervorgegangen sind: -sBefehlswort < Wort des Befehls ) -en- Storchennest < Nest des Storchs / ( des Storchen) Hahnenkampf < Kampf der Hhne ( der Hahnen) des Hahns ( des Hahnen) Die Fugenelemente entsprechen in vielen Fllen gar nicht den Flexionsendungen des Bestimmungswortes, sondern stehen in Analogie zu anderen festen Kompositions-mustern: Ziegenbart Bart ,wie bei einer Ziege ; Familienpflicht Pflicht der Familie ; Freundeskreis Kreis der Freunde sehr oft die - s Fuge nach femininen Substantiven ; Frauensperson, Arbeitsunterbrechung,, Bildungsminister usw. Geburtstag,
Bildungen, die nur diachron als Komposita erklrt werden knnen, nennt man verdunkelte Komposita. Montag ('Tag des Mondes') Brutigam (-gam ist ursprnglich ein Simplex mit der Bedeutung 'Mann' > vgl. got. guma und lat. homo -inis <, also 'der Mann (von) der Braut'). Gewhnlich ist blo eine UK verdunkelt (z.B. Himbeere, Knoblauch), aber es gibt einige Komposita mit beiden verdunkelten UKs: wie Leumund. Es gibt Komposita, deren eine UK sich volksetymologisch an ein anderes hnlich lautendes Wort angelehnt hat wie: Dienstag Freitag Hebamme an an an Dienst frei Amme
Komposition -Kopulativkomposita
Einen Bruchteil der Komposita zhlt man zu Kopulativkomposita (KK), die aus UKs bestehen, die im sematischen Sinn nicht durch Subordination sondern durch (semantische) Koordination gekennzeichnet sind. Dichterkomponist GW + GW= jmd., der gleichzeitig Dichter und Komponist ist' Strumpfhose GW + GW = 'Hose und Strmpfe in einem Teil'
Die beiden UKs sind im semantischen Sinn gleichrangig und die KKs werden, da sie aus zwei Grundwrtern bestehen, in zwei Glieder aufgelst, die durch 'und' verbunden sind: Dichter und Komponist (gleichzeitig) bzw. Hose und Strmpfe (gleichzeitig, in einem Teil).
Eine Sondergruppe von KKs bilden Eigennamen: 1. Vornamen: Karl-Heinz 3. Ortsnamen: Garmisch-Partenkirchen 2. Familiennamen: Meyer-Schrder 4. Lndernamen: Nordrhein-Westfalen
Aktuelle Fragen zum Thema 6. Nennen Sie drei Beispiele fr Fugenmorphe im Deutschen! 7. Wie heien Komposita (Zusammensetzungen), die statt eines Bestimmungswortes und eines Grundwortes zwei Grundwrter haben? 8. Erlutern Sie anhand von zwei Komposita nach ihrer Wahl das Ausdruckspaar Subordination/ Koordination! 9. Die Reihenfolge des Bestimmungswortes bzw. des Grundwortes kann man in der Regel nicht ndern. Was passiert auf der semantischen Ebene, falls man das tut? Erlutern Sie das durch entsprechende Paraphrasen der folgenden Beispiele: Frachtschiff-Schifffracht ; Fleischkonserve-Konservenfleisch ; Gastgeber-*Gebergast ; Sauermilch-*Milchsauer. 10. Wo liegt in der Regel der Hauptakzent bei substantivischen Komposita?
Determinativkomposita (DK)
Das Grundwort eines substantivischen Determinativkompositums ist immer ein Substantiv. Das Bestimmungswort kann dagegen zu einem der folgenden Wortklassen gehren (Petrovi 1990:24 ): 1. 2. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Substantiv: Adjektiv : Verb: Pronomen: Numerale: Partikel: r Geburtstag e Rundbank r Schreibtisch e Selbstkritik s Viergespann r Rckwrtslauf Tag der Geburt Bank, die rund ist Tisch, an dem man schreibt Kritik an der eigenen Person Wagen mit vier Pferden Lauf nach hinten
Etwa vier Fnftel aller Substantivkomposita werden mit substantivischen Bestimmungsgliedern gebildet, der Rest wird mit Bestimmungswrtern anderer Wortklassen gebildet (Duden 1995:468). (Daten einer Diplomarbeit) Typ des DK Substantiv + Substantiv Adjektiv + Substantiv Verb + Substantiv Partikel + Substantiv Pronomen + Substantiv Numerale + Substantiv insgesamt: Anzahl der Belege 200 24 15 15 7 3 264 Belege % 75,8 9,1 5,7 5,7 2,7 1,1
Determinativkomposita (DK) mit einem Substantiv als Bestimmungswort Substantivische Determinativkomposita dieses Typs entstehen durch Verknpfung zweier Substantive. Das Bestimmungswort kann sein (Petrovi 1990:24): 1. 1 ein Simplex : r Bahnhof
2.
2. 3. 4. 5.
Die Struktur des Grundwortes eines substantivischen Determinativkompositums kann sein : 1. 2. 1. 2. 3. 4. ein Simplex : r Geburtstag eine Ableitung : s Seepferdchen eine Prfixbildung : s Lieblingsgetrnk ein Kompositum : e Mittagsmahlzeit
Zur Semantik und Syntax der Determinativkomposita mit einem Substantiv als Bestimmungswort***
Ein Determinativkompositum kann durch eine Wortgruppe oder syntaktische Fgung (Satz) paraphrasiert werden. Auf diese Weise werden nicht nur semantische sondern auch syntaktische Beziehungen zwischen unmittelbaren Konstitunenten eines Determinativkompositums explizit gemacht. Wenn ein Determinativkompositum durch eine Wortgruppe paraphrasiert wird, knnen zwischen ihnen Entsprechungen folgender Art bestehen ( Duden 1995:469 ff ): Das BW in Form eines Substantivs fungiert in einem Kompositum als: 1. Subjekt: 2. Objekt: 3. Prdikat: 4. Prdikativ: 5. Adverbialbestimmung: (lokal ) (temporal ) (instrumental ) 6. Attribut: Kindergeschrei Buchbinder Geburtsort Musterschule Maiblumen sterreichreise Osterreise Schiffsreise Glcksumstand 'Kinder schreien' 'jmd., der Bcher bindet' 'Ort, in dem jemand geboren ist' 'Schule, die als Muster gilt' 'Blumen, die im Mai blhen' Man reist durch/nach sterreich. Man reist zu Ostern. Man reist mit dem Schiff. 'glcklicher Umstand'
Mastschwein a) 'gemstetes Schwein' b) Schwein, das fr die Mast geeignet / vorgesehen ist'.
Eine Untergruppe der DKs mit subst. Erstglied enthlt eine Krperteilbezeichnung als Grundwort. Diese Komposita werden in der Funktion 'pars pro toto' (ein Teil fr das Ganze) gebraucht. Sie bezeichnen Personen, Tiere oder Pflanzen, je nach der Eigenschaft des im Grundwort genannten, durch das Bestimmungswort definierten Krperteils, z.B. Lwenmaul Schafskopf Lwenzahn Geizhals Blume, die wie das Maul eines Lwen aussieht(kr. zijevalica) Person, die so dumm ist wie der Kopf eines Schafes. kr.: maslaak ; kr. krtac ; Storchschnabel Schmerbauch kr. geranija kr. trbonja
Idiomatische Redewendungen mit DKs, deren BW ein Substantiv ist Ein Teil subst. DKs mit einem Substantiv als BW ist Bestandteil von idiomatischen Redewendungen geworden. Das sind erstarrte bildhafte syntaktische Wortverbindungen, deren Bedeutung ganz oder teilweise von der summarischen Bedeutung ihrer UKs abweicht, z.B.: jmdm. auf die Hhneraugen treten kr. nekome stati naulj jmdn. mit einer uerung bzw. mit einem bestimmten Verhalten an einer empfindlichen Stelle treffen / jmdn. verletzen, krnken. Gnsehaut bekommen kr. najeiti se Hervortreten der Talgdrsen in der Haut durch Klte oder Angst Brendienst erweisen kr. uiniti nekome medvjeu uslugu jmdm (ungewollt) schaden
Viele DKs mit adjektivischem Erstglied sind idiomatisiert und werden als Fachausdrcke verwendet: Junggrammatiker Kaltmiete Possessivkomposita mit einem Adjektiv als Bw (Bahuvrihi)-Bildungen enthalten eine Krperteil- oder Kleidungsstckbezeichnung als Gw: Langbein Schlaukopf Ein Teil der subst. Komposita mit adjektivischem Erstglied kommt in Phraselogismen und Sprichwrtern vor: mit Vollgas fahren 'sehr schnell fahren' Sholz raspeln 'schmeicheln'.
a) den Zweck des im Gw Genannten: Sitzmbel b) den Zustand, in dem s. das im Gw G-te befindet: Hngelippe c) den Grund, dem das im Gw Genannte seine Existenz verdankt: Sitzfalte Possessivkomposita mit verbalem BW haben eine Krperteil- oder Kleidungsstckbezeichnung als Gw. Sie bezeichnen Personen oder Gegenstnde: Schlafmtze Quasselkopf Wagehals Hinkebein Trotzkopf Subst. Komposita mit verbalem Erstgleid kommen auch in idiomatischen Redewendungen und Sprichwrtern vor: Lehrgeld mu jeder geben. In jmds. Fahrwasser schwimmen/segeln.
Zusammenrckungen
Es handelt sich um Konstrukte, die aus Wortgruppen oder Stzen entstanden sind, und zwar ohne nderung der synt. Beziehungen zwischen ihren Gliedern. Das letzte Glied ist oft nicht imstande, nicht mal die Wortart geschweige das Genus der neuen Bildungskonstrukte zu bestimmen: (eine) ZeitlangGernegro (eine) Handvoll Taugenichts
Aktuelle Fragen zum Thema 11. Bestimmen Sie die UKs der folgenden subst. Komposita: Steuerhinterziehungsverfahren ; Dreiviertelrmel; Eiskunstlaufweltmeister ; Martin-Luther-Universitt. 12. Das Grundwort eines substantivischen Determinativkompositums ist immer ein Substantiv. Nennen Sie je ein Beispiel mit ei-m Substantiv, e-m Verb, e-m Adjektiv, e-m Pronomen und e-m Zahlwort als Bestimmungswort! 13. Welche syntaktische Funktion hat das Bestimmungswort in der Paraphrase der folgenden Komposita: Kindergeschrei, Buchbinder und Geburtsort? 14. Wie nennt man die Komposita des Typs: Lwenzahn, Geizhals, Schafskopf? 15. bersetzen Sie die folgenden Redewendungen, die je ein ungewhnliches Kompositum enthalten: jmdm. auf die Hhneraugen treten, Gnsehaut bekommen, Brendienst erweisen. 16. Was versteht man unter Zusammenrckungen? Nennen Sie ein Beispiel!
***Zur Semantik der Determinativkomposita (DK) mit einem Substantiv als Bestimmungswort Zwischen den unmittelbaren Konstituenten eines Kompositums bestehen semantische Beziehungen. Diese Beziehungen werden in einer Zusammensetzung jedoch nicht so deutlich ausgedrckt, wie es in einer Wortgruppe oder einem Satz der Fall ist. Bei der Wortgruppe und dem Satz besteht die Mglichkeit der Verdeutlichung durch den Einschub lexikalischer Elemente ( Prposition, Flexionsmorphem usw.), was bei einem Kompositum nicht der Fall ist. Deshalb kann die semantische Beziehung der unmittelbaren Konstituenten nur durch die Paraphrasierung eines Kompositums explizit gemacht werden. Auf diese Weise wird das Kompositum auf die Ebene einer Wortgruppe oder eines Satzes gebracht. (Fleischer/Barz 1995:89 )
Ableitungen
Implizite Ableitungen (Nullmorphemableitung) = die berfhrung der Elemente e-r bestimmten Wortklasse (als Basis) in eine andere Wortklasse ohne Wortbildungsmorpheme. a) (Konversion) b) werfen > der Wurf qulen > die Qual lernen > das Lernen eins > die Eins fliegen > der Flug fallen > der Fall alt > der Alte sollen > das Soll
Explizite Ableitungen = Die Verknpfung e-s Wortes (= die Basis) mit einem Affix a) Prfixbildungen b) Suffixbildungen c) Prfix-suffixale Bildung d) Suffixoidbildung e) Prfixoidbildung Unglck = un- + Glck Kindheit = Kind + -heit Getue = ge- + tu(n) + -e Laubwerk = Laub + Werk (vgl. dazu die Bildung Kunstwerk) Bombenrolle = Bombe + Rolle (vgl. dazu die Bildung Bombenangriff)
Implizite Ableitungen
Wenn Elemente anderer Wortklassen in die Wortklasse Substantiv berfhrt werden, ohne dass dabei ein Wortbildungsmorphem an das Grundmorphem angeknpft wird, handelt es sich um eine implizite Ableitung. Als Basis fungiert in der Regel ein Verb.
Der Stammvokal des Verbs kann bei dem Wortartwechsel verndert werden brechen > Bruch oder unverndert bleiben fallen > Fall Impl. subst. Ableitungen mit verbaler Basis sind inder Regel Maskulina. Neutra und Feminina sind statistisch gesehen um das vielfache seltener: a) werfen > der Wurf ; fliegen > der Flug ; schwinden > der Schwund ; stechen > der Stich ; ziehen > der Zug ; treiben > der Trieb ; stehen > der Stand ; schreiten > der Schritt ; betrgen > der Betrug ; vortragen > der Vortrag ; hassen > der Hass ; springen > der Sprung ; wachsen > der Wuchs usw. b) qulen > die Qual ; wten > die Wut ; schauen > die Schau c) urteilen > das Urteil ; graben > das Grab ; schlieen > das Schloss Welches von zwei Wrtern mit der gleichen Grundform als Basis und welches als (implizite) Ableitung aufzufassen ist entscheidet die semantische Motiviertheit als das einzige relativ zuverlige Kriterium, da historische Argumente nicht bercksichtigt werden. Als Basis gilt jenes Wort, das die Bedeutung des anderen motiviert. fischen (Fische fangen) ziehen (zu sich her oder oder hinter sich her bewegen) Fisch (die Basis) Zug (impl. Ableitung)
Wo dagegen eine klare semantische Motiviertheit zwischen zwei Wrtern mit der gleichen Grundform fehlt, ist zu empfehlen, beide Wrter als Simplizia anzusehen.
Konversion
Im Zusammenhang mit der impliziten Ableitung ist auch die Konversion zu behandeln. Unter dem Begriff Konversion versteht man den bertritt von Wrtern in eine andere Wortklasse ohne irgendwelche nderung der Form: lernen > das Lernen ; gut > das Gut ; eins > die Eins ; sollen > das Soll (1) der substantivierte Infinitiv (2) das " Adjektiv (3) die " (finite)Verbform (4) das " Pronomen (5) die " Partikel (6) das " Numerale (7) das " Partizip s Kochen, Fahren, Schreiben s Gut, r,e Alte, r Kranke s Soll, s Muss s Ich, s Selbst, s Aus, s Ja, s Aber e Zwei, e Einundreiig r Angekommene, r Lesende
Entsprechend den Partizipialformen haben die Konversionsprodukte des Partizips I die Bedeutung von Nomina agentis, die des Partizips II von Nomina patientis. Zum Vergleich: der Begrssende der Delegierende der Suchende der Begrsste der Deledierte der Gesuchte
Bei Konversion von intransitiven Verben ergibt sich die Opposition durativ -perfektiv (worin sich wieder eine Berhrung mit dem Verbalbereich zeigt): der Hiemkehrende der Versinkende der Ankommende der Heimgekehrte der Versunkene der Angekommene
Nicht immer sind beide Formen gebruchlich: der Streikende, *der Gestreikte der Erwachsene *der Erwachsende
In manchen Fllen sind unterschiedliche Idiomatisierungen eingetreten: der Besitzende der Bekennende der Besessene der Bekannte
Nur selten zeigen sich strkere semantische Berhrungen zwischen I und II: die Hinterbliebenen Zurckgebliebenen Zurckbleibenden.
Deadjektivische Konversion
Die deadjektivischen Konversionsprodukte bewahren die sexualabhngige Genus-variation und die adjektivische Flexion: Ausnahmen: ein Junge, Kunde, der Oberst, der Glubiger gegenber der Glubige Die mask. bzw. fem. Formen fungieren in der Regel als Personenbezeichnungen: der/die Alte, Neue, Sie werden also nicht gebraucht von Adjektiven, die sich nicht auf Personen beziehen lassen. In vielen Fllen ist diese Konversion die einzige Mglichkeit zur Gewinnung substantivischer Personenbezeichnungen aus Adjektiven auf ig und lich: ferner noch: der Angehrige, Schwerhrige, Jugendliche; der Intellektuelle, Industrielle, Fremde, Deutsche.
Werden Sachbezeichnungen als Feminina oder Maskulina gebraucht, so handelt es sich eigentlich um elliptische Formen: ein Schwarzer (Kaffee), ein Harter/Weisser (Schnaps), die Rechte/Linke (Hand). Nicht-Personenbezeichnungen sind in der Regel Neutra: das Alte, Neue, Beste, Gesunde, das Gute, das Schne In manchen Fllen, besonders bei adjektivischen Komposita, ist das die einzige Mglichkeit zur Derivation eines entsprechenden Substantivs: das Schrecklich-Schne das Unzeitgemss-Untechnische In anderen Fllen konkurrieren Derivate auf e und heit: die Blsse das Blasse die Schnheit das Schne Auch Konversionen des Komparativs sind mglich: ein Spter. In einigen Fllen steht neben dem Adjektiv ein gleichlautendes Substantiv mit neutralem Genus und substantivischer Flexion: s Gut, Leid Von Farb- und Sprachbezeichnungen ist diese Form allgemein gebruchlich, so dass hier teilweise vier oder doch drei substantivische Derivate nebeneinander stehen: blau s Blau s Blaue - r Blaue e Blue Das Blau bezieht sich auf den Farbstoff, die Blue auf die Eigenschaft bestimmter Objekte (doch berhren sich beide: s Blau / e Blue des Himmels).
Ferner zum Vergleich: deutsch s Deutsch s Deutsche r,e Deutsche Das Deutsche bezeichnet die deutsche Sprache allgemein, das Deutsch dagegen wird verwandt, wenn eine spezielle Beziehung auf eine bestimmte Person hergestellt wird: Sein Deutsch ist ausgezeichnet.
Explizite Ableitungen
Explizite Ableitungen: SB SB PB PB Bum/chen Lehrer/in Miss/ernte Un/glck (die Basis) Baum ~ Lehrer missun(LM) + -chen (WBM) (LM+WBM)+ -in (WBM) (WBM) + Ernte (LM) (WBM) + Glck (LM)
Das Basiswort als LM (bzw. ein Wort, ein anderes Wortbildungsmodell) ist bei Ableitungen immer der dominante Bedeutungsgeber des neuen (abgeleiteten) Begriffes. Wortbildungsmorpheme (Affixe) besitzen gegenber lexikalischen Morphemen (und Wrtern) keine ausgeprgte (individuelle) Semantik und vertreten blo reihenbildende Bedeutungen. Dem zufolge bernehmen WBM die modifizierende (schattierende usw.) Funktion des im Basiswort Gesagten. Substantivische Suffixbildungen SBs bestehen aus einem lexikalischen Morphem und einem Suffix. Produktive einheimische Suffixe sind: s Blm-chen e Such-e e Prgel-ei e Vernnft-elei e Fress-erei r Heb-el r Sprech-er r Sport-ler r Red-ner e Verloren-heit e Schauspieler-in e Freigebig-keit e Genau-igkeit s Stck-chen s Fru-lein r Schreiber-ling s Mitbring-sel e Freund-schaft s Wachs-tum e Ls-ung Unproduktive Suffixe sind: e Zier-de r/s Kehr-richt e Blu-me r Knack-s e Fahr-t s Gelch-ter s Begrb-nis e Trb-sal Suffixe fremder Herkunft sind: e Blok-ade e Blam-age r Kapitul-ant e Ignor-anz r Bibliothek-ar r Revolution-r s Form-at r Examinator r Rezipi-ent e Konkurr-enz e Baron-esse r Redakt-eur r Dekor-ateur e Fris-euse s Sekretar-iat e Brokrat-ie r Hotel-ier e Germanist-ik e Diskret-ion e Install-ation r Provinzial-ismus r Terror-ist e Total-itt r Imit-ator r Senat-or Die Elemente -gut, -leute, -material, -volk, -wesen, und -zeug ben als die 2. UK eines Substantivs folgende Funktionen aus: (a) die Funktion des Grundwortes: (b) die Funktion eines Ableitungsmorphems: Dorfleute 'Leute aus dem Dorf' Nachbarsleute 'Nachbarn'
Solche sprachlichen Elemente, die bald als freie Morpheme, bald als Wortbildungsmorpheme vorkommen, werden Suffixoide genannt (vgl. Fleischer 1975:69). Lebewesen - Finanzwesen Stahlwerk - Blattwerk
Zusammenbildungen
Eine Sondergruppe, der substantivischen Ableitungen stellen Zusammen-bildungen dar. Es handelt sich um Konstrukte, deren 1.UK eine Wortgruppe, die zweite ein Suffix ist. Hier ein Beispiel: Inbetriebsetzung 1.UK in Betrieb setz(en) Machthabung 1.UK Macht hab(en) 2.UK ung 2.UK ung
Konstrukte hingegen, die sich ohne weiteres zweierlei zerlegen lassen - sowohl Subst. + Subst., als auch in Wortgruppe + Suffix -, sind als Mischtyp (= Grenzfall) zu betrachten, z.B. Maschinenputzer: (Maschinen putz)-er oder Maschinen-putzer ZB oder DK
Aktuelle Fragen zum Thema 17. Wenn Elemente anderer Wortklassen in die Wortklasse Substantiv berfhrt werden, ohne dass dabei ein Wortbildungsmorphem an das Grundmorphem angeknpft wird, handelt es sich um eine implizite Ableitung. Nennen Sie drei Beispiele! 18. Die Wortformen Fisch-fischen und Zug-ziehen sind nicht nur semantisch verwandt, sondern jeweils die eine Form ist im Wortbildungsprozess von der anderen abgeleitet worden. Welches Wort ist die Grundform (Simplex) und welches ist die implizite Ableitung? 19. Was versteht man unter Konversion? 20. Paraphrasieren Sie die Konversionsprodukte r Begrende / r Begrte // r Ankommende / r Angekommene // r Besitzende / r Besessene ! 21. Bestimmen Sie das jeweilige Wortbildungsmodell: der Glubiger und der Glubige // das Junge und der Junge ! 22. Was kann die Basis (Grundwort) einer Ableitung sein?
Der Flug (das Fliegen) war angenehm. Wir warten auf die Ankunft (auf das Ankommen) des Zuges.
Das war sein Spott (sein Spotten) Semantisch: Flug Fortbewegung in der Luft Fliegen Fortbewegung in der Luft + durative Bed. Morphologische Anomalie: Semantische Anomalie: nicht pluralfhig die verbale Bedeutung (erhalten)
Explizite Ableitungen
Was signalisiert das Suffix? -heit (-keit, -igkeit) a) b) c) Eigenschaft Zustand Kollektivum Feigheit jmd ist feige Auswegslosigkeit etw ist in auswegsloser Lage Menschheit alle Menschen Schwangerschaft X ist schwanger Lehrerschaft Gesamtheit der Lehrer etw., womit jmd. ausgezeichnet wird jmd. ist aufgeregt; jmd regt sich auf jmd. / etwas wird/wurde befreit jmd., der bedient /jmd. wird bedient alle Sthle (in einem Raum)
-er (-ler, -ner) a) Prfer, Redner b) Sufzer c) Berliner, Italiener d) Tischler, Schneider e) Vierziger f) Fller, Lscher -ling a) b) c) d) e) f) g) Flchtling Prfling, Impfling Naivling, Zrtling Dichterling Fustling Pfifferling Strmling
Nomina agentis Nomen actionis Herkunfs-, Bewohnerbezeichnungen Berufsbezeichnungen Mann zwischen 40 und 49 Jahren Gertebezeichnungen Nomen agentis Nomina patientis (pej.) Personenbez. (nach Eigenschaft) (pej.) schlechter Dichter (nach Ttigkeit) Faushandschuh Pflanzenbezeichnung, Pilzart lisiica kleiner Hering der Ostsee
Movierung (Motion) Unter Movierung versteht man die berfhrung der Maskulina in Feminina und umgekehrt durch Movierungsmorpheme.
Maskulina in Feminina: -in und bei Fremdwrtern euse, -ine und ice: Lehrerin, Sportlerin, Chemikerin, Redakeurin, Artistin, Studentin Suffleuse (Souffleur), Abtissin (Abt), Prizessin (Prinz) Feminina in Maskulina: -er und erich (selten): Witwer, Hebammer, Puter, Muserich Verschiedene Lexeme zur Bezeichnung des Geschlechts Mann Frau Eber Sau Stute Hengst Keiler Bache Kuh Bulle
-chen, -lein (-chen ist produktiv) (-lein ist teilproduktiv nach Subst. mit -ch und ge im Auslaut ) a) Grtchen, Hndchen, Huschen Stdtchen, Mntelchen, Fustchen Bchlein, Bchlein, uglein b) Witzchen, Spchen, Kavalierchen Verkleinerung Geringschtzung
Genusindifferente Wortbildungsmorpheme -e Feminina auf e: a) b) c) d) e) Suche Schmiede Hupe Krze (des Kleides) Ferne X sucht Ort, wo Metall geschmiedet wird etwas, womit gehupt wird das Kleid ist kurz fernes Land/ferne Zukunft/Vergangenheit
Maskulina auf e: a) b) Rumne, Kroate, Trke, Franzose Sudanese, Chinese, Bolognese Brge Herkunfsbezeichnungen jmd., der fr jmd./etwas brgt
-nis (unproduktiv, deverbal-deadjektivisch) Feminina auf nis: a) b) c) d) e) Verderbnis (der Epoche) dnis (der Landschaft) Wildnis Erkenntnis Verdammnis die Epoche ist verdorben die Landschaft ist de wilde Gegend X hat etwas erkannt verdammtes Schicksal/Glck
-nis (unproduktiv, deverbal + 2 Desubstantive) Neutra auf nis: a) b) c) d) e) Ereignis was sich ereignet hat Erzeugnis etw., was erzeugt wird/etw., was jmd erzeugt hat (Nomen acti) Begrbnis X wird begraben (Nomen actionis Verstndnis (fr etw.) Er versteht etwas. Bildnis (Schillers) das Bild Schillers (Desubstantivum)
-tum (teilproduktiv, desubstantivisch-deadjektivisch) Neutra (Maskulina nur: Irrtum, Reichtum) Was signalisiert das Suffix tum? a) b) c) d) Sektierertum Bauerntum Frstentum Hegelianertum sektiererisches Verhalten (Verhaltensweise von Personen) alle Bauern (Kollektivum) Verwaltungsgebiet des Frsten Lehre, die auf Hegel grndet/Lehre von Hegel und seinen Anhngern
Zusammenbildungen
Eine Sondergruppe, der substantivischen Ableitungen stellen Zusammen-bildungen dar. Es handelt sich um Konstrukte, deren 1.UK eine Wortgruppe, die zweite ein Suffix ist. Hier ein Beispiel: Inbetriebsetzung 1.UK in Betrieb setz(en) Machthabung 1.UK Macht hab(en) 2.UK ung 2.UK ung
Konstrukte hingegen, die sich ohne weiteres zweierlei zerlegen lassen - sowohl Subst. + Subst., als auch in Wortgruppe + Suffix -, sind als Mischtyp (= Grenzfall) zu betrachten, z.B. Maschinenputzer: (Maschinen putz)-er oder Maschinen-putzer ZB oder DK
b)
c) d)
Aktuelle Fragen zum Thema 23. Wortbildungsmorpheme (Affixe) besitzen gegenber lexikalischen Morphemen (und Wrtern) keine ausgeprgte (individuelle) Semantik und vertreten blo reihenbildende Bedeutungen. Welche Funktion bernehmen Affixe im Wortbildungsprozess der Derivation (Ableitung)? 24. Welche Bedeutungen signalisiert das Suffix schaft? Erlutern Sie das an Hand von Beispielen Schwangerschaft und Leherschaft! 25. Suffixbildungen auf ling kennzeichnen neutrale und abwertende (pejorative) Bedeutungen. Welche von den Beispielen haben eine abwertende Bedeutung: Prfling, Dichterling, Huptling, Ichling, Neuling, Schnling? 26. Die Movierung ist nicht mglich, wo zur Bezeichnung des Geschlechts zwei verschiedene Lexeme existieren. Nennen Sie zwei Beispiele! 27. Was signalisiert das Suffix tum in Bildungen Frstentum und Hegelianertum? 28. Einige Ableitungen knnen eine Wortgruppe als Basis haben. Wie heien solche Ableitungen? Geben Sie zwei Beispiele!
Substantivische Prfixbildungen
Prfixbildungen bestehen aus einem Prfix/Prfixoid und einem Wort oder Wortstamm als Basis. Die Basis ist meist ein Substantiv, selten ein Verb: e Un-zeit, (< Zeit)s Ge-klingel (< klingeln) e An-hhe, (< Hhe) r Blitz-kerl (< Kerl)
Als 1.UK dieser Konstrukte fungieren im Deutschen: deutsche Prfixe: Fremdpfixe: ge-, mi-, un-, erz-, ura(n)-, in-/im-/il-/ir-, ko-, re-
Gegenber Suffixbildungen und Zusammensetzungen machen substantivische Prfixbildungen im Deutschen statistisch gesehen nur einen geringen Anteil.
Prfix geDas Prfix ge- signalisiert: 1. Kollektivum (die Basis ein Substantiv) das Gesthl alle Sthle im Raum das Gest alle ste 2. wiederholte (oft lstige) Vorgnge (die Basis ein Verb) oft pej. das Gebell dauerndes Bellen das Gekritzel klein, unleserlich Geschriebenes (pej.) Manche Bildungen bekommen zustzlich das Suffix -e und dabei wird von prfixal-suffixalen Bildungen (PSB) gesprochen: das Gebirge das Gejaul(e) < jaulen das Geklaue < klauen das Geksse < kssen das Geflle < fallen Viele Bildungen mit ge- sind lexikalisiert: s Gesetz, s Gerst, r Gefhrte, r Genosse, e Geschwister, s Geflgel Prfix missDas Prfix miss- signalisiert: 1. Das im im Grundwort Genannte ist schlecht/falsch/verfehlt Missklang falscher Klang 2. Oft fungiert miss- als Negationsprfix Misserfolg kein Erfolg Missbehagen Unbehagen Misshandlung ist keine Prfixbildung, sondern Suffixbildung, da die Basis das Verb misshandeln ist: misshandel(n) + ung > Misshandlung *miss + Handlung
Prfix unDas Prfix un- signalisiert: 1. fungiert als Negationsprfix: e Unmoral ohne Moral 2. unschn, schlecht, unpassend: Unsitte unschne Sitte 3. als Augmentativprfix: Unsumme sehr groe Summe (selten) Unwissenheit ist keine Prfixbildung, sondern Suffixbildung, da die Basis das Substantiv Unwissen ist: Unwissen + heit > Unwissenheit *un + Wissenheit
Prfixe erz- und urDas Prfix erz- signalisiert: 1. Intensivierung der Bedeutung des Basissubstantivs: Erzfeind verhasster/langjhriger Feind
2. einen hohen Rang: Erzbischof kr. nadbiskup Das Prfix ur- signalisiert: 1. das Anfngliche/Ursprngliche: Urmensch kr. praovjek 2. Die Echtheit/Unverbrauchtheit des im Basissubst. Genannten: Urkraft kr. iskonska snaga 3. Die dem im Basissubstantiv Genannten vorhergehende oder Urgrovater der Vater des Grovaters Urenkel Kind des Enkels oder der Enkelin
nachfolgende Generation:
Prfixe:
Diese Wortbildungsmorpheme kommen sowohl im Deutschen als auch Kroatischen als Fremdprfixe vor, und zwar in Worteinheiten, die fr beide Sprachen als Lehnwrter gelten: Asymetrie Immortalitt Reinkarnation Analphabet Illoyalitt Koautor Intoleranz Irrelevanz
Bildungen mit Prfixoiden Prfixoide sind sprachliche Elemente, die bald als freie lexikalische Morpheme, bald als Prfixe auftreten. In der Funktion des Prfixes realisieren sie gruppenbildend Bedeutungen, die sie als freie Morpheme nicht aufweisen. Sie lassen sich wie gefolgt einteilen: a) augmentative Prfixoide: Affen-, Blitz-, Bomben-, Heiden-, Hllen-, Riesen-, Sau-, Spitzen-, super-, ber- usw. Affengeschwindigkeit sehr groe Geschwindigkeit Bombenerfolg sehr groer Erfolg b) Prfixoide in der Bedeutung 'ehemalig': alt-, und exAltkanzeler-Exkanzeler Exmann c) Negationsprfixoide: aber- (veraltet), after-, (veraltet) Aberglaube kr. praznovjerje Afterlehre veraltet fr Irrlehre Besondere Arten der Substantivbildung I) Wortkrzung a) Initialwrter die BRD (e Bundesrepublik Deutschland) der ADAC (r Allgemeiner Deutscher Automobil-Club) das/der Radar (Sonderform) (engl. radio detection and ranging) die Tbc (Sonderform) (tuberculosis Tuberkulose) b) Kurzwrter
r Akku (der Akkumulator) e Lok (die Lokomotive) r Krimi (r Kriminalfilm -roman) e Uni (e Universitt) s Motel (s Motorhotel) Profi (Professioneller) c) Klammerformen der Fller (r Fllfederhalter) Kraftfahrer (Kraftwagenfahrer)
II) Kontamination
r Verfhrerschen e Koltur r Kurlaub III) Reduplikation (121-123) a) einfache Doppelung b) Reimbildungen c) Ablautbildungen
r Kuckuck Vogelart r Hokuspokus Zauberformel s Techtelmechtel Liebelei, Affre r Mischmasch (kr. bukuri) r Singsang monotono pjevanje, didu-lidu
Aktuelle Fragen zum Thema 29. Nennen Sie die Basen und die Paraphrasen der folgenden Prfixbildungen: s Geklingel s Geksse s Gehuse e Geschwister 30. Bestimmen Sie das Wortbildungsmodell von e Misshandlung! 31. Was signalisiert das Prfix erz- bei Erzfeind und was bei Erzbischof? 32. Nennen Sie einige augmentative Prfixoide bei der Bildung des deutschen Substantivs! 33. Bestimmen Sie die Wortbildungsmodelle von r Bombenerfolg und r Bombenangriff! 34. In der modernen dt. Sprache kommen substantivische Wortkrzungen sehr hufig vor und tglich entstehen neue Bildungen. Formal sind sie Initialwrter (PKV, BRD, U-Bahn; FKK), Kurzwrter (Akku, Labor, Lok) oder Klammerbildungen (Kraftwagenfahrer > Kraftfahrer). Wie wird in der Regel das gramm. Genus dieser Substantive bestimmt?
Bei semantischer Subordination der UKs handelt es sich um DKs, deren erste UK (das Bestimmungswort) die Bedeutung der 2. UK (das Grund-wort) blo nher bestimmt (determiniert). wobei der sem. Schwerpunkt am Grundwort (2. UK) bleibt. Adjektivische Komposita Das Grundwort (die 2. unmittelbare Konstituente - UK) eines adjektivischen Kompositums ist immer ein Adjektiv: arbeitsunfhig selbstsicher hellgrn schreibfaul
Als Bestimmungswort (die 1. unmittelbare Konstituente - UK) eines adjektivischen Kompositums knnen Elemente folgender Wortklassen fungieren: (a) (b) (c) (d) Substantiv Adjektiv Pronomen Verb arbeitsunfhig hellgrn selbstsicher schreibfaul unfhig zur Arbeit von hellem Grn seiner selbst sicher zu faul zu schreiben
Fugenallomorphe --er-n-sherzkrank faustgro,waldreich kinderleicht liedervoll erbsengro bhnenreif kriegshnlich andachtsvoll erwartungsvoll -etagelang frchtereich
Paraphrasen (Beispiele fr verschiedene synt.-sem. Funktionen des Bestimmungswortes) Akkusativergnzung Genitivergnzung Dativergnzung Prpositivergnzung rohstoffverarbeitende Lnder Lnder, die Rohstoffe verarbeiten verantwortungsbewusste Menschen M., die sich ihrer Verantwortung bewusst sind prinzipientreue Menschen M., die ihren Prinzipien treu sind gesundheitsschdliche Stoffe Stoffe, die fr die Gesundheit schdlich sind
Situativergnzung/-Angabe hirnverletzter Patient/altersbleiche Taschentcher P., der am Gehirn verletzt ist T., die vor Alter bleich geworden sind Vergleichsergnzung kristallklares Wasser
Adjektivische Kopulativkomposita
Die UKs der adjektivischen Kopulativkomposita stehen in Koordination zueinander. Man unterscheidet zwei Gruppen der KKs; a) die eine wird ohne Bindestrich, b) die andere mit Bindestrich geschrieben. ad a) KKs ohne Bindestrich lassen sich in mit und auflsen: dummdreist dumm und dreist taubstumm taub und stumm ad b) KKs mit Bindestrich werden in Prpositionalphrasen transformiert: spanisch-franzsische Grenze schwarz-rote Koalition und den Schwarzen die Grenze zwischen Spanien und Frankreich die Koalition zwischen den Roten
Ableitungen
explizit Suffixbildung Prfixbildung kombin. Bildung Prfixoidbildung Suffixoidbildung Zusammenbildung stimmhaft unsicher gehorsam spottbillig/todmde implizit reizend (< reizen) spitz (< spitzen) wirr (< wirren) verwirrt (< verwirren)
Explizite Ableitungen
Die Bildung expliziter Ableitungen erfolgt durch die berfhrung eines Wortes als Basis in die Wortklasse des Adjektivs mit Wortbildungsmorphemen (Affixen).
-bar, -(e)n/-ern, -er, -haft, -ig, -isch, -lich, -sam -abel/-ibel, -al, -ell, -ant/-ent, -ar/r, -esk, -iv/-ativ, os/-s
Bei Bildungen auf -bar fungiert in der Regel ein Verb als Basis: essbar, entzndbar, zusammenklappbar (< essen, entznden, zusammenklappen). Bei etwa 30 Adjektiven ist ein Substantiv die Basis: fruchtbar (< Frucht). Mit adjektivischen Basen sind nur offenbar und sonderbar. Paraphrasen 1. trinkbares Wasser 2. explodierbare Stoffe 3. strafbare Tat 4. unausweichbare Folgen 5. fruchtbarer Apfelbaum -(e)n/-ern Adjektive auf -(e)n/-ern haben vorwiegend eine Stoff- oder Pflanzen-bezeichnung als Basis: Samt > samten, Ton > tnern (Stammvokal meist mit Umlaut!) Paraphrasen 1. wollener Schal 2. ledernes Fleisch -er Bei Adjektiven auf -er fungieren Ortsbezeichnungen oder Grundzahlen als Basen: Pariser Nachtleben in den zwanziger Jahren. Von Ortsnamen abgeleitete Adjektive werden wie subst. Ableitungen fr Ortsbewohner grogeschrieben: der bekannteste Frankfurter ist Goethe die Frankfurter Messe -haft Adjektive auf haft haben in der Regel ein Substantiv als Basis: schurkenhaft (< Schurke). Verbale Basen sind selten: glaubhafte Nachricht (< glauben). Paraphrasen 1. lasterhafter Mensch 2. der brenhafte Klaus 3. schmerzhafter Druck 4. glaubhafte Nachricht Mensch voller Laster/ M. mit Lastern Klaus ist stark, ungeschicht wie ein Br Druck, der Schmerzen verursacht Nachricht, die man fr wahr halten kann Schal aus Wolle Fleisch, das so zh ist wie Leder Wasser, das sich (ohen Bedenken) trinken lsst Stoffe, die (leicht) explodieren knnen Tat, die bestraft werden soll/muss Folgen, denen man nicht ausweichen kann Apfel, der Frchte bringt
Aktuelle Fragen zum Thema 35. Erlutern Sie die Struktur der Modelle dunkelblau und taubstumm! 36. Welche syntaktische Funktion hat das Bestimmungswort des Adjektivs rohstoffverarbeitende (Lnder)? 37. Paraphrasieren Sie die folgenden Adjektive: spanisch-franzsische (Grenze) wollener (Schal) trinkbares (Wasser) schmerzhafter (Druck) 38. Die Adjektive mutterseelenallein, pudelnass, splitternackt und nagelneu sind von der Struktur her Komposita, da sie aus jeweils mindestens zwei lexikalischen Morphemen bestehen. Bestimmen Sie jeweilige Bedeutung durch entsprechende Paraphrasen und sagen Sie etwas ber die Motiviertheit der Modelle, indem Sie besonders die Bedeutung der jeweiligen Bestimmungswrter genau analysieren!
Adjektivische Suffixoidbildungen
1. Das als 2. UK fungierende Morphem ist in starkem Mae gruppenbildend geworden, z. B. -freundlich: familienfreundlich (Wohnungspolitik) fugngerfreundlich (Verkehrsregelung) kinderfreundlich (Urlaubsort) krperfreundlich (Seife) hautfreundlich (Waschmittel) umweltfreundlich (Verarbeitung von Rohstoffen)
2. Das Elemet -freundlich als 2. UK hat sich semantisch vom allein vorkommenden Wort freundlich entfernt und hat neue Bedeutungen angenommen:wirtschaftfreundliche Manahmen Manahmen, die gnstig fr die Wirtschaft sind hautfreundliches Reinigungsmittel Reinigungsmittel, das die Haut schont, das der nicht schadet rasierfreundlicher Bart Bart, der sich gut/leicht rasieren lsst 3. Es kann ohne die 1. UK des neuen Konstruktes nicht in unvernderter Bedeutung oder gar nicht als Attribut vor dem Bezugssubstantiv stehen: hilfreiche Menschen M., die immer gern helfen reiche Menschen M., die viel Geld und anderes haben hautfreundliche Unterwsche U., die angenehm fr die Haut ist *freundliche Unterwsche
nikotinarme Zigaretten Z., wenig Nikotin enthalten umweltfeindliche Verpackung V., die die Umwelt beintrchtigt knitterfreie Stoffe St., die nicht knittern
-/rasiergerechtes Haar H., das sich gut rasieren lsst liebesleere Ehe Ehe ohne Liebe kinderlose Ehe Ehe ohne Kinder legelustige Henne Henne, die viel/fleiig legt planmiger Verlauf V., der nach Plan verluft nobelpreisverdchtiger Chemiker Ch., der mglicherweise den Nobelpreis gewinnen wird sinnvolles Leben Leben, das einen Sinn hat
Bei diesem Typ der expliziten Ableitungen fungiert eine Wortgruppe als Basis. Das frequenteste Suffix ist -ig -ig achtteilig aus acht Teilen bestehend diesjhrig in diesem J. stattfindend/aus diesm J. stammend zweistndig zwei Stunden dauernd jede zweite Stunde geschehend
Idiomatisierung:
ad2)
angejahrt leicht gealtert eingefleischt berzeugt, durch und durch unverbesserlich gerumig viel Raum bietend unliebsam unangenehm, lstig unbeschreiblich sich nicht beschreiben lassend bebildert, bewaldet, bemoost?
Von Partizipien abgeleitete Adjektive sind relativ stark vertreten: gebrochenes Italienisch mit betonter Gleichgltigkeit ein reizendes Mdchen ein promovierter Jurist Idiomatisierung: bekannt, betroffen,
Adjektivische Prfixbildungen
Bei den Prfixbildungen ist die 1. UK entweder ein gebundenes Element (Prfix, z.B. un.-), zu dem kein homonymes freies Morphem existiert, unbekannt nicht bekannt (Prfix)
Oder ein auch allein vorkommendes Wortbildungsmorphem: hochinteressant sehr interessant (Prfixoid) Folgende deutsche Prfixe kommen in adjektivischen Bildungen vor: erz-, ge-, miss-, un-, ur (un- und ur- sind produktiv, erz- ist teil- und ge- und miss sind nicht produktiv) Folgende fremdsprachige Prfixe kommen in adjektivischen Bildungen vor: a(n)-, dis-, in-, (und seine Varianten il-, im-, ir-)
Es signalisiert in der Regel eine negative geistige oder moralische Eigenschaft: erzbse von Grund aus bse erzreaktionr sehr erzreaktionr erzgescheit beraus gescheit (positiv) ge- ist nicht mehr produktiv und kommt nur noch vereinzelt vor: geheim von der ffentlichkeit verborgen nach geraumer Zeit nach lngerer Zeit getreu mit positiver Hingabe treu Viele ge-Bildungen sind idiomatisiert: gerecht dem geltenden Recht entsprechend gewahr (werden) erblicken
un- (sehr produktiv) dient primr zur Bildung von Antonymen: wichtig > unwichtig ur- dient zur Verstrkung des Inhalts der Basis: urgemtliches (Zimmer) sehr, beraus gemtlich bei wenigen Adjektiven die Bedeutung ursprnglich-eigentmlich urdeutsche Sitten typisch deutsche Sitten Fremdsprachige Prfixe a(n) dis- und in- (il-, im-, ir-) kommen in Internationalismen vor: atypisch, asozial, anorganisch diskontinuierlich, disproportional indeklinabel, illimitiert, immobil, irregulr
Zu den folgenden prfixalen Funktionstrgern existieren im Deutschen gleichlautende Substantive: blitz-, bomben-, blut-, brand-, grund-, hunde-/hunds-, kreuz-, mords-, sau-, schei-, todbliztschnell bombensicher blutjung brandaktuell grundfalsch hundsmiserabel kreuzehrlich mordshsslich saugut scheifein todelend sehr schnell ganz sicher sehr jung, uerst jung sehr aktuell vllig falsch uerst miserabel sehr ehrlich sehr hsslich sehr gut bertrieben fein (abwertend) sehr elend
Die aus Adjektiven entstandenen Prfixoide intensivieren den Inhalt der Basis: alt-, bitter-, hoch-, schwer-, tiefaltbekannt bitterernst hochbegabt schwerreich tieftraurig seit langem bekannt sehr ernst sehr begabt sehr reich sehr traurig
Von den aus Verben entstandenen Prfixoiden mit affektiver Gradation sind nur stink- und knall- produktiv: stinkfaul sehr faul knallscharf sehr scharf
Aktuelle Fragen zum Thema 39. Paraphrasieren Sie die Bedeutung der unterstrichenen Adjektive und bestimmen Sie ihre Wortbildungsart: waldreiches Land, erfolgreicher Mensch! 40. Ist die Basis der folgenden Adjektive eine Wortgruppe oder ein Kompositum? geizhalsig; langweilig; zweiflgelig; kurzwellig; kurzzeitig; viereckig. 41. Es gibt bei Adjektiven zahlreiche implizite Ableitungen, eigentlich Konversionen aus Partizipien I und II, wie ein reizendes Mdchen, ein interessierter junger Mann, gekochtes Fleisch usw. Bestimmen Sie die Wortbildungsart der hnlich gebildeten Adjektive: ein bebrilltes Mdchen, der gestiefelte Kater, betagte Eltern, behufte Tiere, beleibte Mnner. 42. Welche Bedeutung signalisiert das Prfix un- ? 43. Um welches Wortbildungsmodell handelt es sich bei Bildungen: blitzschnell, blutjung, grundfalsch, hochbegabt und stinkfaul. Paraphrasieren Sie die Bedeutungen der fnf Wrter!
Verbalkomposita
Bei Verbalkomposita haben wir immer mit zwei lexikalischen Morphemen zu tun, wobei das zweite immer ein Verb ist. Nach der Relation zwischen den UKs lassen sich Komposita in Kopulativkomposita (KKs), die blo vereinzelt vorkommen und Determinativkomposita (DKs) unterteilen: KKs schwatzlachen schwatzen und lachen zugleich
mhdreschen
DKs werden werden durch Subordination der 1.UK gekennzeichnet. lobpreisen ferigkochen gefangennehmen (n.R. gefangen nehmen) fortfahren
Zusammenschreibung (untrennbar) brandschatzen, fachsimpeln, gewhrleisten, handhaben, lobhudeln, lobpreisen, lobsingen, lustwandeln, nachtwandeln, nasfhren, notlanden, notschlachten, notwassern, radebrechen, ratschlagen, schlafwandeln, schlussfolgern, schutzimpfen, seiltanzen, traumwandeln, wetteifern, wetterleuchten, willfahren (trennbar) irrefahren (-fahren, -gehen, leiten), preisgeben, standhalten, stattfinden (-geben, -haben), teilnehmen (-haben)
Getrenntschreibung (trennbar) Acht geben (haben), Hof halten, Kopf stehen, Ma halten, Rad fahren (Auto fahren, Ski fahren), Rad schlagen, Probe fahren (-singen, -laufen) Getrenntschreibung und Zusammenschreibung (trennbar/untrennbar) danksagen Dank sagen, Halt machen (halt machen), hohnlachen Hohn lachen (sprechen), haushalten Haus halten, staubsaugen Staub saugen
ber die Hlfe aller Verbalkomposita mit einem Substantiv als Erstglied zeigen morphosyntaktische Defekte, da sie nur als infinite Formen vorkommen: nur im Inf. und Part.II gebruchlich bergsteigen, dienstverpflichten, hausschlachten, kunststopfen, preiskegeln, strafversetzen, zwangsrumen, zwangsumsiedeln, nur im Inf. gebruchlich bauchreden, bausparen, bruchrechnen, ehebrechen, brustschwimmen, kopfrechnen, prmiensparen,
zwangsversteigern, zweckentfremden
rckenschwimmen, schaustehen, seilhpfen, -springen, -tanzen, wettlaufen, -rennen, -schieen, -schwimmen -segeln, -turnen
Nach der neuesten Rechtschreibung ist bei Verbindungen mit bleiben und lassen bei bertragender Bedeutung neben getrennter Schreibung auch Zusammenschreibung mglich: sitzen bleiben /sitzenbleiben stehen lassen / stehenlassen
Es gibt eine kleine Gruppe von Komposita mit einem Verbstamm als Erstglied, die meist als Kopulativkomposita interpretierbar sind, z.B. mhdreschen mit einem Mhdrescher zugleich mhen und dreschen Maschine, die gleichzeitig mht und drischt. In der Sprache der Technik kommen solche Bildungen etwas hufiger vor: reckbiegen, streckziehen, pressschweien, fliepressen, glhschweien usw. Solche Bildungen werden auch nach der neuen Rechtschreibung zusammengeschrieben und bleiben damit die einzigen Komposita mit verbalem Erstglied.
44. Paraphrasieren Sie die Bedeutung des Verbs mhdreschen und bestimmen Sie dessen Wortbildungsmodell! 45. Bestimmen Sie das Wortbildungsmodell der Verben hauhalten und frhstcken! 46. Verbalkomposita mit einem Adverb als 1. UK kommen am hufigsten vor. Nennen Sie drei davon! 47. Sind Verbalkomposita mit einem Adverb als 1. UK in finiter Verwendung trennbar oder untrennbar? 48. Zerlegen Sie das Verbalkompositum hinauffahren: a) in seine unmittelbaren Konstituenten (UK) b) in Morpheme
Ableitungen
Wortbildungsmodelle, die eine Basis als Ausgangspunkt eines Wort-bildungsprozesses haben, heien Ableitungen: explizite (Basis + Wortbildungsmorphem) implizite (Basis + Nullmorphem) Sge > sg(en) Fisch > fisch(en) Prfix(oid)bildungen steigen Suffixbildungen Stein prfixal-suffixale Bildungen Sicht > be-, aufsteigen > steinigen > besichtigen
Implizite Ableitungen
Implizite oder Nullmorphemableitungen werden ohne Mitwirkung eines besonderen Wortbildungsmorphems in die Klasse Verb berfhrt. Die Infinitivendung, die sonst kein WBM ist, tritt an die (meist) unvernderte Basis: s > s(en) In manchen Fllen wird der Stammvokal der Basis gendert (Umlaut, Ablaut, Brechung): schwarz > schwrz(en) liegen > legen gelb > gilben Als Basen kommen vor: Substantive: Adjektive: tag(en), streber(n), hut(en) grn(en), krank(en), suber(n)
Verben: Interjektionen:
fll(en) < fallen, senk(en) < sinken muh(en), bh(en), quak(en), klirr(en), krach(en)
Implizite Ableitungen mit substantivischer Basis kann Verschiedenes bezeichnen: Personen, Tiere, Krperteile, Gegenstnde, Stoffe, Abstraktes: lotz(en), ochs(en), kpf(en), lffel(n), wasser(n), frcht(en). Das Substantiv als Basis motiviert sehr stark die Bedeutung des Verbs, die sich durch unterschiedliche Paraphrasen erlutern lsst:
Blitz > Es blitzt. Ein Blitz leuchtet auf. Tag > Es tagt. Der tag beginnt/bricht an. Berliner > berlinern wie ein Berliner sprechen Schlosser > schlossern Schlosserarbeiten als Hobby tun Chlor > chloren mit Chlor behandeln Kder > kdern mit einem Kder anlocken Segel > segeln mit Hilfe eines Segels fahren Furcht > sich frchten Furcht empfinden Fieber > fiebern Fieber haben Knospe > knospen Knospen treiben Haut > huten die Haut abziehen
(adj. Basis) Adj. Basis bei impl. Verbalableitungen ist meist die Form des Positivs: leer(en), s(en) der Komparativ ist seltener: besser(n), sich nher(n), sich mehr(en) der umlausfhige Stammvokal wird in der Regel umgelautet: rot > rt(en), scharf > schrf(en), blau > blu(en), krumm > krmm(en), aber toll > toll(en), dunkel > dunkel(n) Wo beides vorkommt, besteht semantischer Unterschied: kranken : krnken lahmen : lhmen
(verbale Basis) Implizite deverbale Verbableitungen sind in der deutschen Gegenwarts-sprache sehr schwach vertreten. Es handelt sich dabei meist um Verben, die das Bewirken des im Basisverb genannten Geschehen ausdrcken: liegen trinken fallen > > > legen zum Liegen bringen trnken Tiere trinken lassen fllen zu Fall bringen
Auerdem fhrt Fleischer (1975:219) noch an: tzen (< essen) beizen (< beien) beugen (< biegen) drngen (< dringen) fhren (< fahren) reizen (< reien) rennen (< rinnen) sugen schwemmen senken setzen sprengen wenden (< saugen) (< schwimmen) (< sinken) (< sitzen) (< springen) (< winden)
(mit einer Interjektion als Basis) Implizite Ableitungen mit einer Interjektion als Basis werden Schallverben (Onomatopoetika) genannt. Sie bezeichnen die Realisierung des in der Basis genannten Gerusches oder Tierlautes: Mhen (< mh) von Schafen erzeugte Laute muhen (< muh) von Khen erzeugte Laute quieken (< quiek) von Schweinen erzeugte Laute miauen (< miau) von Katzen erzeugte Laute meckern (< me) von Ziegen erzeugte Laute quaken (< quak) von Frschen erzeugte Laute iahen (< iah) von Eseln erzeugte Laute zischen (< zisch) von Schlangen/Gnsen erzeugte Laute
Das Suffix -el Bei Suffixbildungen auf el fungieren als erste UKs bzw. als Basen Substantive, Adjektive, Verben und Interjektionen: ring-el-n lt-el-n hst-el-n babb-el-n
Desubstantivische Verben (Paraphrasen) a) schseln (schwbeln) wie ein Sachse (Schwabe) sprechen b) nseln durch die Nase sprechen; schwnzeln mit dem Schwanz fahren aber rdeln mit e-m Rad ausschneiden wedeln; radeln mit dem Fahrrad
Deadjektivische Suffixbildungen Sie bezeichnen in der Regel Ttigkeiten, Prozesse oder Zustnde von geringer Intensitt: krnkeln stets ein wenig krank sein; lteln langsam alt werden; kruseln ein wenig kraus machen Deverbale Suffixbildunge Sie bezeichnen meist Abschwchung und/oder Wiederholung des im Basisverb Genannten: trpfeln in kleinen Tropfen schwach und langsam niederfallen hsteln (tnzeln) ein wenig husten (tanzen)/ leicht husten In einigen Fllen (z.B. tnzeln) ist eine pejorative/abwertende Bedeutung mitenthalten, und in anderen haben wir mit Idiomatisierungen einiger Suffixbildungen zu tun: hnseln necken (< Hans)
Aktuelle Fragen zum Thema 49. Im Deutschen kommen implizite (Nullmorphemabl.) Verbalableitungen relativ hufig vor. Nennen Sie vier Beispiele, wobei die Basis jeweils ein Substantiv, ein Adjektiv, ein Verb und eine Interjektion ist! 50. Wie heien implizite Ableitungen (Nullmorphemableitungen), die eine Interjektion als Basis haben? 51. Suffixale Verbbildungen im Deutschen enthalten als die 2. UK folgende Wortbildungsmorpheme: -el, -er, (ifiz/is)ier, -s, -sch, -tsch und z. Nennen Sie die noch produktiven Suffixe!