978 3 205 77431 0 - OpenAccess

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 272

emmering Architektur/Band 2

Der Semmering war seit den frhen achtziger Jahren Gegenstand mehrerer kulturund architekturgeschichtlicher Untersuchungen. Eine quellen mige Dokumentation und kunsthistorische Analyse der um 1900 am Semmering entstandenen ,
europaweit einzigen geschlossenen Villen kolonie in Bauernhausformen blieb
jedoch ein Desiderat. Diese Lcke wird in dem vorliegenden Buch geschlossen.
Schwerpunkt dieses Buches ist die konstruktive und formale Beschreibung der
Villen sowie deren entwicklungsgeschichtliche Einbettung in die Geschichte
der Architekturrezeption und der wissenschaftlichen Aufarbeitung von Bauernhusern im 19. Jahrhundert. Die Untersuchung umfasst weiters eine erstmalige
stilgeschichtliche Einordnung der Villen in die Tendenzen des Spten Historismus
und verschiedene Aspekte des historischen Kontextes (Genese des Ortes,
biographische Studien zu den Villenbesitzern). In einem abschlieenden Katalog
werden die zwischen 1880 und 1912 entstandenen Villen einzeln prsentiert.
Als Ergebnis des Buches entsteht ein dichtes geistesgeschichtliches Bild eines
Ortes mit einer spezifischen architektonischen Ausprgung. Am Anfang stand
der erste Bauherr, der Hofbildhauer Franz Schnthaler, der das latente Interesse
seiner Zeit fr Bauernhausarchitektur aufgriff und in Franz Neumann einen geeigneten Architekten fand, der die neuesten bautechnischen Forschungen des
Schweizer Professors Ernst Georg Gladbach zur Bauernhausarchitektur umsetzen konnte. Aus einem persnlichen Bauprojekt wurde binnen krzester Zeit
ein vom Wiener Grobrgertum getragenes Phnomen, das innerhalb der herkmmlichen Sommerfrischearchitektur einzigartig ist. Im Sinne des adeligen
Landschaftsgartens des spten 18. Jahrhunderts wurden die Berge als Kulisse
und die Villen als Staffagearchitektur interpretiert. Die Villa glich sich an ihr
Ambiente an, eine alpine Formgebung war daher folgerichtig. Diese Architektur
war so lange lebensfhig, als die Konstellation Grobrgertum - Sommerfrische alpiner Landschaftsgarten gltig blieb. Dieser Exklusivitt wurde jedoch mit der
Etablierung des Semmering als Wintersportort und damit verbunden mit dem
Massentourismus ein abruptes Ende gesetzt, der kontemplative Landschaftsgarten
mit BauernhausvIllen wurde zur Sportarena mit mondnen Hotelpalsten.

Bhlau

SEMMERING ARCHITEKTUR,

Band

Herausgegeben von Mario Schwarz

THER BUCHI

GER

Villenarchitektur am Semmering

Mit Fotos von Christian Chinna

BHLAU VERLAG WIE

. KL

. WEIMAR

Gedruckt nm der Umers[\Jtzung durch:


Fonds zur Frderung der wissenschaftlichen Forschung
Arm der niedersterreichischen Landesregierung

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek:


Die Deutsche Bibliothek \'erzelchnet diese Publikaoon 10 der Deutschen ~ationalblbliografie;
detaillierte bibliografische Daten slOd im Internet llber hrrp://dnb.ddb.de abrufbar.
ISBX 3-205-77431-0
Das Werk ist urheberrechthch geschlltzt. Die dadurch begrllndeten Rechte, insbesondere die
der L'bersetzung, des :\'achdruckes, der Enmahme von Abbildungen, der Funksendung, der
\ \ 'iedergabe auf foromechanischem oder hnlichem \ \ 'ege, der \ \ 'iedergabe im Internet und der
Speicherung 10 Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bel nur auszugsweiser \ 'erwerrung,
\'Orbehalten.

2006 by Bhlau Verlag Ges.m.b.I I. und Co. KG, \\r,en Kln \\'eimar
h rrp:!/ww"". boehlau.a t
hrrp:!/w\n\ .boehlau.de
Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlor- und surefreiem Papier
Druck: Imprint International,
Printed

10

Slovenija

1000

Ljubljana

Ein Land VOll tadthdusenz


oder eine Stadt von Landhduse77z.
I

Pucr Rn,egger, L' mer lieber '>enunenng,


J-e'['lhnft zur Funfzlg)JhrtclCr der
Semmenngbahn, hg. \om Lanocs\erb.lIldc rur I'remdemerkehr III " Ieder<>,[errclch, \ \ 'jen 19< ... S 12
111

Inhal tsverzei chni

GSST~'D \:"0 ;\1ETHODE

13

FORSCHU

15

TOPOGRAPHIE DES ORTES SE\!'>IER"G

17

PLA,,"U:-iGDERVILLE:-:KOLO;-.1IEASI

17

Die Grundsrucb,"erhltnisse

J8

Der emmering als \\Tandergebiet - Die \\'elt des Franz Schnthaler und die
Interessen der Sdbahngesellschaft

ZI

Der .\usbau der IIotel- und \ 'illenkolonie

Z3

\ Ton der \ 'illenkolonie zur Gemeinde

DIE ,\1ENSCHE:-: A:\I

E.\I.\IERI:-:G

um I

EM.\lERING

27

Allgemeines

27

Die IIerren emmering-lnteressenten

37

\ TILLE]\;

37

\ Torstufen in Reichenau und Payerbach

JosefDaum - Die ~achfolge der Reichenauer und Payerbacher Architektur

44

\ 'i ll en in Bauemhausformen

44

Konm-uktive Voraussetzungen filr das Entstehen einzelne1" Bauernhaustypen

47

Die fi17" den Sennnering rele'uanten Hauslandschaften

57

Geschichte der E1forschzmg der Baue17lhausarchitektzo" im 19" Jahrhundert

60

Geschichte der architektonischen Rezeption der Baue17lhausarchitektm"11lit


Schwerpunkt auf ste1Teich

67

Svmneringer Villen in Baue17lhallsformen

I09
I

VORWORT DES HERAuSGEBERS

14

Diskussion des Stilbegriffs


Vergleichbare Tendenzen und Xachfolgl:<L'erke in Ostswnich, Bayern lind der
ch-u:elz

131

\ 'i ll en in stdtischen Formen

13 1

Josef Bzindsd01f

Weitere spthist01"istiscbe Villen

137

Die sptere Entwicklung von Fellner lind H elmer

143

Aufdem vVeg zur Jlodenze

148

ZUSA~I \.1El\"FASSUNG

155

KATALOG

157

BIBLIOGRAPHIE

255

REGISTER

259

AsBILDU;-.IGS;-.IACHWEIS

263

BIOGRAPHIE;";

264

Vorwort de H erausgeber

Als im Jahre r982 im \ 'erlag Bhlau das Buch Landhaus und Villa m .Yiederoste77e1Ch /840-/9[4 mit Beitrgen des Gnterzeichneten ber die _..v-chitektur
Im Semmeringgebiet erschien, stand die kunsthistorische Erforschung der
Villenarchitektur in sterreich aus der Epoche der Grnderzeit noch ganz am
Anfang. \'orausgegangen waren Einzelstudien, wie die Dissertation von Patrick \Verkner ber die Villenarchitektur in Innsbruck (1979), die sich so wie
die Untersuchung von Hartwig chmidt ber das Berliner Tiergartem'iertel
(198r) mit dem Thema der Villa im tadtrandbereich beschftigte. Zum \'ergleich gab es auch erste grundstzliche Untersuchungen ber Landhuser im
Gebirge, wie die Dissertation von Andreas Ley Die Villa als Sm'g (r98r), die
sich mit der ,\10tivik der Landhausarchitektur im ba}Tischen Alpenraum auseinandersetzte. Viel weiter gediehen war dagegen zu diesem Zeitpunkt bereits
die Forschung in den USA, wo]. Helen Conover mit ihrer Arbeit XineteenthCentury HOl/ses in Western Xeu' York (1966) und \rmcent ]. Scully mit dem Buch
The Shingle Style (1971) schon viel frher wichtige ;\lastbe gesetzt hatten.
In den Folgejahren erzielte die Kunstgeschichte rasche, bedeutende Fortschritte auf dem Gebiet der Erforschung des \'illenbaues. In sterreich erschien 1983 die reichhaltige Studie von ;\10nika Oberhammer ber die Sommervillen im Salzkammergut. Im gleichen Jahr widmete Kristian Sotriffer
den Villenbauten um den Semmering einen reich bebilderten Essay. 1993
folgte das inhaltsreiche Buch von Bettina 0,'ezval ber die Villen der &iserzeit in Baden bei \ \'ien. Kleinere Einzeluntersuchungen erschlossen rtliche Villenensembles, wie erwa in Tullnerbach-Lawies (1984) oder in Horn
(r991). Bei der Neubearbeitung des Dehio-Handbuchs der Kunstdenkmler
l\"iedersterreichs nrdlich der Donau (1990) fand die Dokumentation der
Villenarchitektur bereits reichen ~iederschlag, zum Beispiel in den ausfhrlichen Darstellungen der \ 'illensiedlungen im Kamptal (z.B . Gars) und in der
\ Vachau (z.B. Krems). Indessen erschienen im europischen Umfeld sowohl
berblicksarbeiten, wie die tudie von \ \'olfgang Brnner, Die bii1gel-!iche Villa
in Deutschland [830-1890 (1987), als auch weiterfhrende Untersuchungen zu
regionalen Themen der ViUenarchitektur, erwa ber Basel (1982) oder Aachen
(19 8 5).
D ie Untersuchungen blieben aber nicht auf den Gesichtspunkt der Architekturgeschichte allein beschrnkt, sondern ffneten sich einem weiteren soziologisch-kulturhistorischen Umfeld . Dem Phnomen der Erholungslandschaft
der \i\'iener auf dem Semmering wurde ein besonderes Forschungsinteresse
entgegengebracht. 1984 verffentlichte \i\'olfgang Kos sein Buch C'ber den
Se7llmering, das zum ersten ;\1al den reichen kulturhistorischen Hintergrund
der Entstehung dieser knstlichen Landschaft darzustellen vermochte. Ausgehend vom Bau der Semmeringbahn und der Grndung des Sdbahnhotels
wurde auch die Genese der \ 'illenkolonie am emmering aufgezeigt und mit
den gesellschaftlichen Implikationen einer bestimmten einflureichen Schicht

\'01'\\ ort

des Herausgebers

des WIener Grobrgertums in Zusammenhang gebracht, die die rasch und


immer mehr anwachsende Popularitt des Sommerfrischen- und Kurortes
Semmering zustande brachte. Der Semmering, der beliebte Balkon der Wiener, dieses legendre Hoch-Wien, wurde alsbald zur Bhne einer individuellen Freizeitgesellschaft, die vor einem traumhaften Alpenpanorama ihre eindrucksvolle Selbstinszenierung zelebrierte.
Im Jahre 1992 konnte unter der wissenschaftlichen Leitung von Wolfgang
Kos das Phnomen der Inbesitznahme des Semmering durch die Wiener vor
dem kulturhistorisch weit gespannten Hintergrund der Eroberung der Landschaft im Rahmen der niedersterreichischen Landesausstellung auf Schlo
Gloggnitz noch ausfhrlicher dargestellt werden. Fr den Unterzeichneten
bot sich dabei die Gelegenheit, sowohl neue Aspekte der Eisenbahnarchitektur, als auch der Villen und Landhuser im Semmeringgebiet anzusprechen,
wobei er ergnzende Studien sowohl anllich des 13. Symposiums des Niedersterreichischen Instituts fr Landeskunde in Reichenau an der Rax zum
Thema Sommeifrische - Aspekte eines Phnomens (1993) als auch in seinem Buch
Architektur der Sommerfrische (1995) vorlegen konnte.
Dennoch blieben viele Einzelheiten der Entstehungsgeschichte der Villenkolonie auf dem Semmering weiterhin noch unerforscht. Es galt, einerseits den greren Zusammenhngen der Entstehung dieses Baugedankens in
seinem ganz spezifisch strukturierten gesellschaftlichen l\1lilieu nachzugehen,
wie andererseits die formalen Bezugnahmen der Villenarchitektur mehr als
nur allgemein und oberflchlich zu untersuchen. Dem Fonds zur Frderung
der wissenschaftlichen Forschung ist es zu danken, da eine diesbezgliche,
bis dahin noch ausstehende Bearbeitung durch Gewhrung der Fondsmittel fr ein einjhriges Forschungsprojekt unter der wissenschaftlichen Leitung des Herausgebers ermglicht wurde. Als Bearbeiter konnte der bereits
in mehreren wissenschaftlichen Projekten des Forschungsfonds bestens bewhrte Kunsthistoriker Mag. Dr. Gnther Buchinger gewonnen werden, der
sich mit dieser Aufgabe in beispielhafter Weise voll identifizierte und mit seinen Ergebnissen einen entscheidenden weiteren Schritt in der Erforschung
dieses Fragenkomplexes setzen konnte. Besonders bemerkenswert erscheint
die von Gnther Buchinger getroffene Feststellung, da man sich bei der Beurteilung der spezifischen Ausformung der Semmering-Architektur nicht mit
tatschlich mehr oder weniger nichtssagenden Hilfsbegriffen, wie Heimatstil,
Schweizerhausstil oder Laubsgearchitektur, zufrieden geben darf, sondern da
sich die formale Motivwahl tatschlich einem definierbaren Sinnzusammenhang mit dem groen kulturhistorischen Phnomen des Historismus zuordnen lt.
Dem Fonds zur Frderung der wissenschaftlichen Forschung ist fr die
Gewhrung von Frderungsmitteln zur Drucklegung des vorliegenden Buchs
zu danken, das als zweiter Band des Werkes Semmering Architektur verffentlicht wird. Der Dank des Herausgebers gilt diesbezglich den Verantwortlichen des Forschungsfonds, Herrn Univ.-Prof. Dr. Manfred ' iVagner und Frau
Mag. Monika Maruska. Fr eine zustzlich gewhrte Frderung durch die
Kulturabteilung der niedersterreichischen Landesregierung ist Herrn Hofrat Dr. Andreas Kusterrug aufrichtig zu danken, der sich der Kulturlandschaft
des Semmering auch persnlich eng verbunden fhlt. Zu danken ist ebenso
Herrn Abgeordneten zum Nationalrat Hans Ledolter, der als Brgermeister

10

Vorwort des Herausgebers

der .\larktgememde Relchenau an der Rax an dIesem Buchprojekr \'on Anfang


an lebhaftes Interesse bekundete und zu dessen Frderung beitrug.
Herausgeber und Autor wollen nicht verabsumen, fr das freundliche Interesse und dIe Gntersrutzung zu danken, die dieser Arbeit von den meisten
\illenbesitzern am emmering entgegen gebracht wurde. Durch die Erlaubnis
zu Besichtigungen und Bestandsaufnahmen, zur Einsichtnahme in Planunterlagen und Bauakten sQ\vie durch die Genehmigung zur Anfertigung ""ie auch
zur \ Terffentlichung von Auen- und Innenansichten der \'illen konnte reichhaltiges Forschungsmaterial erstmalig erschlossen werden, das die Erstellung
die es \Verkes berhaupt erst mglich gemacht hat. Allerdings stellen Landhuser und \'illen einen sensiblen, der persnlichen Privatsphre zugehrigen Lebensbereich dar, und so ist zu respektieren, da in einzelnen Fllen das
Ersuchen um Planeinsicht oder um Anfertigung oder Verffentlichung von
Fotoaufnahrnen abgelehnt wurde. Aus diesen Grnden kann die vorliegende
Dokumentation nicht jene angestrebte Vollstndigkeit vorweisen, die das Idealziel einer solchen flchendeckenden Bearbeitung wre. Dennoch konnte die
bei weitem berwiegende Anzahl der Objekte in detaillierter Ausfhrlichkeit
bearbeitet werden und es konnte - darauf aufbauend - eine Gesamtdarstellung
der Villenarchitektur am Semmering erstellt werden, die wohl fr geraume
Zeit den Forschungsstand dieses nunmehr so ausfhrlich untersuchten Gegenstandes bestimmen wird.
Stndige Hilfsbereitschaft bei der Einsichtnahme in die Bauakten und Plandokumente bewiesen die Mitarbeiter des Gemeindeamts Semmering, wofr
ihnen herzlich gedankt werden soll. Zu danken fr ihre fachliche Beratung
und Hilfe ist weiters Herrn Professor Regierungsrat Ing. Johann Robert Pap
und Herrn J ohann Payr.
Herrn Mag. Christian Chinna ist herzlichst fr seinen fotoknstlerischen
Beitrag zu danken, ganz besonders fr die in mhevollem Einsatz durchgefhrten Fotodokumentationen auch an einzelnen schwer zugnglichen Objekten
und Motivpunkten . Aufrichtig zu danken ist schlielich Frau Dr. Eva Reinhold"\Yeisz von der Leitung des Bhlau-Verlages fr ihr stets entgegengebrachtes
Interesse an diesem "\Verk und ihre engagierte, verantwortungsvolle Betreuung
bis zur Fertigstellung.
Mario Schwarz

'Torwort des Herausgebers

vVien, im August

200 5

I I

I ur .he \nrc!-'\tng zu der vorhegenden


\rbcit und .],e Leltung etnc~ glelchna-

For chung tand und Methode-

Fopds zur f'ordcrung" ISen ehatl'leher I orschung finanllerten

JllI!!cn, \0111

ProJekrcs SC Iierrn L nJ\.-l'rof. Dr.


\!arlO '> h".lfI mell1 aufnchtlpter Dank
;1usge'prochen. (,roe Cnterstutzung
ge" .lhrten dem Projekt in <bnke",,,erter
\ \'e"e \It\ lIeburgerme"ter Il.ms l'ayr
un I Bn"ltt.l Rcnnhofer vom C,emein.!e:lIllt Sunlllenng Rotraut J lackernndkr
"t fur Ihre l)lographi>Chen Recherchen
herzheh zu d.mken Besonderer Dank gJlt
"lien \"!llenksmern, die <he PlanelIISleht
lind die Be"lchtJgun~ Ihrer} lamer ge;tattet hahen.
'tmo "ich".lrz, DIe Landhau>architektur
.lm Be"plel \ on Reichenau, und \[ano
Sch"arz, Die su]',u,che Situation Im
\"!lIcnbau 11m dleJ.lhrhundeffi'ende, m:
1.1I1dh.1U; und \ illa 111 'Ieder<l'>ttrreich
I H4O-

191 ...

hg \on der O'terrelchl-

sehen C,esell"h"ft fur Denkmal- und


Ortsbildpflege, \ \ len 1982, '> H9ff. und
S

[5ff., 'tano '>eh"ar7, tur,tJohann 1.

von Lleehtenstell1 und die romantl'>ehe


t lJ1(bch,lrbll1"Cnlerun~ Im sudbehen
'lederosterreich, 111 ,atur und Kunst,
I-..lln'>thistorischesJahrbuch (,raz '3, hg.
\ on Gotz Pochat und BrigJtte \ \ 'agner,
Cr"z '98-, S ".6ff.; ha Pusch, \b rio
'>eh" arz, \rchacktur der Sommerfn,che,

'>I.
4

Polten, 995
\\'olfgang 1-.."', L'ber den Semmerin~,
Kultur~e;chlChte

einer kunstlichen I.ami-

schaft, \ \'ien '984; \ \ olfgang Kos, Da,


I'anhans, \us dem Leben eines .~roen
I lorels, \\jen 19H8; \\olfgang Kos, Riten
der C;eborgenhelt, \\'enn Lam\"chaft wm
'>(hnen I.lmmer ",rd, in "\'a PU'>ch,
\lano Sch" arz, \rcl-lltektur der Sommerfmche, Sr. Plten '995, S. off.
\ \'olfgang I-..m, Die Eroberung der
l.andschaft, I.u ell1em klllturhiston;chtn
\u"tellung'proJekt, 111: "u>,>tellungskatalog, Die I roberung der l.andschaft,
"emmenng, Ra\, 'iehneeberg, Schlo

Der ~emmenng \1 ar seit den frhen achtziger Jahren Gegenstand mehrerer


kultur- und architekturgeschichtlicher Untersuchungen. :\'ach einigen grundlegenden Publikationen von.\ rano chwarz zur \ 'illenarchitekmr im sudlichen
:-\iedersterrelch und Ion \\'olfgang Kos zu unterschiedlichen Aspekten der
Sommerfrische 4 entstand 1992 unter ,\litarbeit von \lario Sch\\arz die von
\ \ 'olfgang Kos geleitete niedersterreichische Landesausstellung Die El-obenmg
der Landschaft in Gloggnitz. 5 Die _\usstellung spannte einen zeitlichen Bogen
10m \J ittelalter bis in die b,ischenkriegszeit und zeigte die \-ielen Phasen der
ZivIlisation des Semmeringgebietes: die Pastrae mit .\lautstation, die Rodungskloster, die Land chaftsgrten, die biedermeierliche Sommerfrische in
Reichenau und Payerbach, den Bahnbau und schlielich den \lllen- und Kurort des Fin de siede am Semmering. Der ausfhrliche Katalog stellt bis heute
das Standardwerk zu diesen Themen dar. Ln Rahmen einer Groausstellung
kann jedoch nur ein differenzierter L"berblick gegeben werden, soda eine
nachtrgliche Fokusierung auf einz.elne Probleme sinnvoll erscheint. Anllich der Ausstellung wurde etwa die \ 'iI lenarchitektur am Semmering kunsthistorisch charakterisiert, doch fehlt bis heute eine quellenmige Dokumentation. Diese wird nun im anschlieenden Katalogteil anhand der Bauplne
und des erhaltenen Bestandes erstellt. Die dabei '-orgenommene konstruktive
und formale Beschreibung zahlreicher \ lllen ergibt starke Beziehungen zur
alpinen Bauernhausarchitektur. Daraus gewonnene Erkenntnisse fhren zu
einer ent\I'ickiungsgeschichtlichen Einbetmng der Semmeringer \'illen in die
Geschichte der Architekturrezeption und der wissenschaftlichen Analyse von
Bauernhusern im 19. Jahrhundert. Dadurch wird der spezifische Charakter
des emmeringer Ensembles deutlich. Darberhinaus kann der in der Literatur bislang ungenau bezeichnete Stilbegriff fr die Semmeringer Villen prziser definiert werden. Durch die Llterpretation der architektonischen Struktur
(Grundri, Art der bernahme formaler Zitate) ist eine Einordnung in die
Tendenzen des spten IIistorismus mglich. Diese Erkenntnis ist als Beitrag
zu einem erweiterten IIi storismusbegriff zu sehen.
Di e SelTuneringer \ 'illen entfalteten sich in einem besonderen topographischen und gesellschafrlichen Umfeld. Daher sind der kunsthistorischen Analyse eine Beschreibung des Gelndes, eine Darstellung der GrundstcksverhalOlisse um I 0, die Grndungsgeschichte der Hotel- und \ lllenanlage und
biographische tudien zu den \ 'illenbesitzern vorangestellt.

CIOggJlltl '992, S. ,off, \tano Sch"arz,


'itIlfragen uer 'itl11ll1enngarehltekrur ('),
DIe Semmenngbahn und ehe \Il1en der
Crnuerzelt (1),1 loteI, und \Il1en am
'>emInenng,

In

Alls>tellungskatalog, Die

Froberung der 1 anuschaft, Semmering,


Ra" Schnecberg, '>chlo (;Ioggnirz '992,
S. "'9ff. und., 56-ff

[orschungsstand und \ lerhode

Topographie des Ortes Semmering

Der Kurort Semmering erstreckt sich an den stlichen Abhngen des Pinkenund Semmeringkogels oberhalb des Haidbachgrabens und der in Nord-SdRichtung verlaufenden Trasse der Sd bahn. Im l\'orden wird der Ort vom
vVolfsbergkogel begrenzt, in der Senke zwischen dem emmering- und vVolfsbergkogel befindet sich die gleichnamige Bahnstation, von der die Bahntrasse
westwrts hinab zu den Adlitzgrben verluft. Oberhalb am Semmeringkogel
stehen die ltesten Teile der Villenkolonie: das Sdbahnhotel, seine Dependancen und die Villenstrae. Dieses Gebiet weist die schnste Aussicht am
Semmering mit Blick auf Rax und Schneeberg auf und ist klimatisch durch
hhere Temperaturen und geringeren vVind begnstigt. Im Sden wird der
Ort vom Sonnwendstein begrenzt, an dessen Fu die Pastrae verluft. Dieser verkehrsgeographisch bedeutende Ort ist klimatisch benachteiligt und in
seiner Aussicht stark eingeschrnkt, soda sich auf der Pahhe zunchst nur
das alte Gasthaus zum Erzherzog Johann befand und sich sta tt einer gezielten
Villenanlage nur einzelne Villen etablierten. Die beiden Pole im Norden und
Sden (Sdbahnhotel und Pahhe) werden durch zwei Achsen miteinander
verbunden, durch die Hochstrae und weiter unten durch die Bahnstrae.
Beide Straen verfgen ber einen weiten Ausblick ber den Haidbachgraben . Die Hochstrae wird durch mehrere Wahrzeichen des Semmering in
gleichmiger Abfolge geprgt - das Hotel Panhans, die Pfarrkirche und das
Silbererschlssl -, whrend die Bahnstrae nur an ihrem Anfang und Ende
bedeutende Gebude aufweist (Villa Blldsdorf, Hotel Stephanie bzw. Gertrudenhof und Unsere Htte).

TopographIe des Ortes Semmering

15

1111"

\ClllllfII7Il,

[,1'93/9-1

Planung der Villenkolonie aln Selnmering

(,

POIICHJ$..lbIIlH, I fJ. }lbrb/llldo1

"-.mn und I hOIll." "-llhtrC!lleI", (.hri,tina


\I ochtJ , '1.1\111111l.1n \ \ dtin. \ "ehrb.luten
und \deb'llll "icdeni,terrclch" Das
, lertd unter delll \ \ ienem .lId, Band I,
~lU(!Jen und For,chungcn 'ws delll "IedcribterrClclllschen [",mUl fur l.ande,kunde, hg \ on Inton Iggcndorfer und
\ \ dlJb,lld ({,,,ner. 'it Poltcn I I)I)K, .., 116
Bundc,alllt tr I Ich und \ 'erllle"ung,-

"e,en, k.ll.hlL111ll.lppel1<lrchJ\, I ranfl'lc"cher "-al.hler. "r z.1 105, IlI.11l H, 11


H Joh,mn [)o(lpdrellcr, Lhcr,icht" er-

IClchn" der um I "4x (Bahnh.lulclt) IIll


Bercleh der heutigen Celllcmdc "-urort
'>ellllllenng hest.lndenen KlUernhok und
"-cuschier, hsch , SeJ11Jllcnng 11)(,4
')

'>eh" 'lrl, '>ellllllcnng'lrehllektur (z) (til


Inm. 5), '> 56-

IHn enlarb Fr~t Johann L Ion Liechtenstem \on der C,rafin h.aroline
'>ternherg-\\ 'a begg die lIerrschaft h.larnm, die das '>ernmennggelllet mIt elllschlo.i> -\b 1848 konnten die ortsansassigen Bauern dem Flirsten elll Drittel
des Crundbesitzes abkaufen. Llechlenstein "ar dadurch \Ieilerhlll der grte
Crundhesltzer dIe \\ lder blreben fast ausschlrehch in frstlichem ElgentUIll ,dIe -\cker und \\ 'iesen gingen jedoch mehrheItlich an the Bauern. Im
r laldbachgraben ~tanden eilllge llfe, deren Crundstcke vor r HHo lJ1 Form
Ion Flurstreifen auf den Pinken- und Sel11meringkogel, also in den Bereich der
spaleren \ 'illenkolonie, reichten.- Die Geschichte tiieser Bauernhfe \Iurde
lerthenstl ollenl eise 1964 von Johann Doppelreiter handschriftlich festgehalten.'
Im .'\orden, am Fue des \\'olf.,bergkogeb, bestanden die llofe "\;r. ! und
".'r. 2. Der Fexhof ('-:r. r) \1 urde bald nach dem Bahnbau \om Frsten Liechten.,tein zurckgekauft, Teile davon ( \ cker und \\ 'iesen) jedoch um I HHo Ion
Simon Doppelreiter erworben. Die dadurch \ akante .'\ummer I \1 urde auf
das Sudbahnhotel bertragen. Der Frbhof der FamIlIe Doppelreiter ('\r. 2)
am \\ 'olfsbergkogel bestand seit IH4H. Simon Doppelreiter <erkaufte !HH!/~h
groe Grundstcke an die Sudbahngesellschaft, the neben der Bahnstation
diejubelhalle (l"r. 16) und die 1\lei !(,uristenhllser (),'r. 29) errichtele. IH8!
\\urele Doppelreiter zum Brgermeister der Gemeinde Breitemtein gewhlt,
zu der der Semmering dhlte. Fr \ erlegte die Gmoastuben in seinen! 907
abgebrannten Bauernhof. Anfang der neunZIger Jahre \erkaufte er \\eitere
Crundstcke an den \rchitekten Franz ),'eumann, der diese mIt \ 'illen yerbaute (in der \'illenstrae '\r. 39,42,55, am\\'olfsbergkogel ".'r. 64 und 66).
\\'eiters waren die Grundstcke der 1908 erbauten \ 'o lksschule (".'r. H9) und
de, 199-11 errichteten Kurhauses 3m \\To lfsbergkogel _ 'r. HH) ursprunglich
in Besitz der Familie. 1895 baute der Bruder Si mon DoppelreIters eme stark
ler,lIlden erhaltene Pension mit einem Fuhr\\erkhetneb G\r. 37, 38, 59)'
Im Sdwesten benachbart, an den nrdlichen I liingen des Semmeringkogels, \Iar die Landwirtschaft Polleross situiert (.'\r. 3)' Gerhard Polleross
\"erkaufte I -9 seinen Besitz zur Ganze an ein Konsortium eier ~udbahnge
seilschaft'!, durfte aber zu Lebzeiten in seinem Im heute erhaltenen TIaus aus
dem J 6. J ahrhundert wohnen (Abb. I). " TOll hier am betrieb er ell1 Pferdefuhr\Ierkunternehmen. \uf seinem Grund lie der Initiator der Villenkolonie am
Semmering, Franz Schnthaler, seine \ llla erbauen (),'r. 24), und die Sdbahngesellschaft errIchtete die <lltesten Teile der "lilenkolonie (".'r. r, 23, 25,
26, 2 - ,40), spter kamen weitere Pril dtl"illen hinw C" r. 65,98, JOo).
Su(l<,tlich, im J faidbachgraben, schlo an the Grnde Ion Doppelreiter
und Polleross die Lancillirtschaft T artner Tr. -) an. ,\Tach dem er<,ten Besitzer
Johann Kartner d. \ . imJahr IH48 kam der Besitz durch Heirat und ,,'erkauf

T-I

an andere Bauernfamilien. Die Besitzungen erstreckten sich vor allem auf den
Kartnerkogel, den heutigen Semmeringkogel, sie umfaten unter anderem die
spteren Grundstcke von Otto Seybel (Nr. 33, 35, 6z) und Victor Silberer
(Nr. 4 1 ).
Quer ber das Zentrum des heutigen Ortsgebietes lag ursprnglich die
Landwirtschaft der Familie Preiner im Haidbachgraben (Nr. 6). Ab den frhen neunziger Jahren verkaufte der sptere Brgermeister Franz Preiner, der
Nachfolger Simon Doppelreiters, seine Besitzungen an der H och- und der
Bahnstrae. Sie wurden mit zahlreichen Villen (Nr. 12,53,63,77,91, IOZ),
dem alten Rathaus und der Pension Wallner (Nr. 96) verbaut.
Sdwestlich, in der Nhe des spteren Bahnhofes Semmering, lag die Landwirtschaft Darrer Ir. 4) mit dem alten \Virtshaus Zum Semmeringbauern.
Der Bauernhof des Georg Darrer und auch das \Virtshaus muten beim Bahnbau abgetragen werden. Darrer wurde mit einem Hof in Gstritz bei Maria
Schutz entschdigt und baute eine neue Kantine am Bahnhof. An deren Stelle
errichtete spter Konstantin Panhans das Hotel Stefanie, das die vakante Nr. 4
bernahm. Die Grnde, die bis zur Hochstrae reichten, verkaufte Darrer in
den frhen neunziger Jahren (Nr. Z1,45).
stlich, weiter unten am Beginn des Haidbachgrabens, war die Landwirtschaft Stranz (Nr. 5) benachbart. Stranz verkaufte schon zur Zeit des Bahnbaues an die Gloggnitzer Industriellenfamilie \Nellspacher. Auf dem Grund
entstanden neben zahlreichen spten Husern entlang der Bahnstrae vor allem die \Vasserheilanstalt Marienhof im Haidbachgraben (N r. 46, 49)'
Den sdlichen Abschlu bildeten die Besitzungen des namentlich nicht
nher bekannten AJmbauern im Bereich der groen Schleife der Hochstrae
oberhalb des Passes. Seine weniger attraktiven Grnde wurden in den neunziger Jahren an Familien verkauft, die nicht dem \'\fiener Grobrgertum
enstammten (Nr. 44, 48, 51, 60, 73)' Sdlich davon verlief die alte Reichsstrae ber den Pa mit dem Gastl10f Zum Erzherzog Johann. Die Strae
wurde in ihrer befestigten Form 1841 von Kaiser Ferdinand I. erffnet. IO
Der Abhang des Pinkenkogels oberhalb der Hochstrae gehrte zu den Besitzungen des Frsten Liechtenstein. Durch Verkauf enstanden hier ab 1888
das Hotel Panhans (Nr. 3Z)11 und ab 1894 die Pfarrkirche mit dem Pfarrhaus
(Nr. 50).
Die Landwirtschaften Nr. 8, 9 und IO lagen weiter im Torden und waren
fr die Entstehung der Villenkolonie nicht relevant. Die ummern I I bis Z Z
gehrten der Sdbahngesellschaft (Bahnhof, Bahnwrterhuschen, Garage
des Sdbahnhotels), die Huser Nr. IZ und 21 wurden abgebrochen, soda
die Nummern fr spter entstandene Villen frei wurden (Helmer, Bl1dsdorf).
Die brigen Villen entstanden ab der Nr. 23 in chronologischer Folge.

DER SEMMERING ALS

\NA

DERGEBIET - DIE \ VELT DES

FRANz SCHNTHALER UND DIE

TERESSEN DER SDBAHNGESELLSCHAFT

Fr die Entstehung der Villenkolonie am Semmering war die Erbauung der


Sd bahn von entscheidender Bedeutung. Mit der Erffnung der Semmeringstrecke 1854 fhrten viele Vergngungsfahrten ber den Semmering nach
Mrzzuschlag und wieder zurck. Am Semmering auszusteigen war hingegen

18

Planung der \'illenkolonie am Semmering

10 Ausstellungskatalog, Die Eroberung der


Landschaft, Semmenng, Rax, Schneeberg, SchJo Gloggni tz 1992, S. I 99ff.
II Kos, Panhans (zit. Arun. 4), S. 35

12 \ \ erner I\.nlnschk.l, I b,wn'lllm und


JUl(endslIl,n '-Iedero,rerrelch, 'ir ['olten
,<),

+ '>

<),

I \ I fltl Beneseh, D,e Be>ledlung de,


'iellllllennl(, In I e'bchrirr zur hll1fllg
phrfcler der '>ellllllenngb'lhn, hg. \Olll
I ,mde" erb,mde rur Fremdem'erkehr 111
'-,edermlerrClch, \\Ien '90+ <,. 52
I-l I\.Jtbt>chLl (llt. Inlll. 12), S. 9'
I' '\iedermlerrelclll,che LmdesblbhOlhck,
IOJlOI(r.1JlhhChc <'anunlung, '>nch Ulll
IH.;;o

1(, I\. OS, L her den '>ellllllenng (zn. Inlll. -l),

'>.

I\ 2

1- (:hnstll kldlcr-'lrebe,iner, l'rallZ


)chonth.llcrs lulsneg ZUIll k. u. k. 110]"bddh.luer, m I\.ulturbedage ZUIll IIllt>-

I~

bl.ltl '- r I \(Hn '5 , '9H., der Bellrksh.\lIJ1tlll'lI1"'t-h.lft 1\ ICner '-eu,tadt


llistomches Le\Jk<>n \ \ len, hg. \ on [. eil'
Cwk<:, B.lI1d" \\Ien 199-, S I H

die \usnahme I2 '\ur " ',1I1denereine besuchten die Station \\ 'olfsberg-kog-el


und die \\indgeschuute und sonnige \\ 'aldlichrung an der '\ordkanre des
Pinkenkogels H , genannr \leran I4 , die zum Grund des Gerhard Polleross gehrte. Die \\'iese \1 urdc von cincm alten\\'ald", eg, dem sogennnren IIoch\ICg, gequert, dcr \'on dcn \dlitzgraben ber die Station \\olfsbergkogel zum
Pa\1 irtshaus Zum Eflhcl'lOg ]ohann fhrte. Dlcscr \ \ 'eg wurdc schon im
\ 'orll1rz ausgebaut, SOd CI' fur Fuhrwerke befhrbar \\ar. 1 Ein wciterer \ \ 'eg
fhrtc \ om IIaidbchgraben zur spteren Station Sell1ll1cring und \'orbei an
der heutigen \ lila Bundsdorf Rlchrung Pa.
L m 18 - 5 \\LJrde der \ 'erschnerungs\'erein der Semmcnng-\\ 'anderer gegrimdet, der die \\ 'andenl ege markierte. (, Im Sinne der Sommcrfrische mietetcn sIch diese \\ 'anderer ab dcn frhen siebziger Jahren in dcn Sommennonaten bci Bauern ein. Fitler der crstcn Stammgste \\ar Franz Schonrhaler (Abb.
1), d:ll I C\'eusiedl bel Grafcnstcin)-I904 (Gutenstein).I- \ls \\ 'aldhauernbuh
im Piestingral aufgc\1 achscn, \\urde Schnthaler zu cincm der bedeutendsten
Bddh,lUer und Inncnausstarrer dcr Ringstraenzeit. IH Der Kunsrler \Iar ein
c

Der Selllll1cnng als I \'Jndergduet

begeisterter Freund des Semmering-Gebietes und warb in der \ Viener Gesellschaft fr seine Idee, auf dem Semmering Fremdenunterknfte zu errichten.19
Schnthaler dachte an kleine villenartige Sommerhuser fr einzelne Familien
und ein kleines Restaurant fr die Villenbesitzer und Tagestouristen. 20 Seine
guten gesellschaftlichen Kontakte reichten bis in die hchsten Kreise der
sterreichischen Bahnwirtschaft2l , soda er mit seiner Idee bei der Sd bahngesellschaft Aufmersamkeit erregte. Am 17 Juli 1879 fand unter Anwesenheit
des Generaldirektors der Sdbahngesellschaft, Friedrich J ulius Schler (Abb.
3), r 83 2 (BuchweilerlElsa)-r 894 (Mdling), die Fnfundzwanzigjahrfeier
der Sdbahn in der Kantine neben der Station \.Volfsbergkogel statt. Im Zuge
der Vorbereitungen zu dieser Feier wurde der Bau eines Hotels beschlossen n
?\'achdem der Kauf des Gasthauses Zum Erzherzog J ohann mit dazugehrigem Grund gescheitert war, initiierte und vermittelte SchnthaleI" 1879 den
Erwerb des Bauerngutes Polleross um 4000 Gulden durch ein Konsortium,
dem er und Schler angehrten. 23
Hinter dem spontanen Handeln der Sdbahngesellschaft standen klare \\~rt
schaftspolitische Interessen. Seit 1853 (Erffnung der Station Payerbach) blieb
die Errichtung \'on Hotels und Villen auf das Tal im Bereich Reichenau-Payerbach beschrnkt. Die Entscheidung, am Semmering einen neuen Hotel- und
Villenort zu schaffen, war das Ergebnis eines bemerkenswerten Krisenmanagements. Generaldirektor Schler publizierte imJahr 1880 eine Broschre ber
die Situation der Gesellschaft. 24 ~lit Dezember 1879 drohte fr die Sd bahngesellschaft die Abschaffung des 1848 gewhrten Privilegs der Befreiung von
der Entrichtung der Einkommensteuer. 25 Dieser finanziellen Belastung gingen
weitere durch die politische Lage in Italien 26 und die wirtschaftliche Situation
in sterreich voraus. 2- Die Einfhrung der Einkommensteuer mit drei ~lil
lionen Gulden pro Jahr htte daher den wirtschaftlichen Ruin der Gesellschaft
bedeutet. 28 Bei einer Steuerbefreiung versprach Schler Investitionen in das
Bahnnetz. 29 ~lit dieser Argumentation konnte Schler das drohende Unheil
fr die Gesellschaft abwenden. Zur Steigerung der Attraktivitt der Sd bahn
wurden Kurhotelanlagen in landschaftlich reizvollen Gegenden entlang der
Sdbahnstrecke errichtet. lo Die Grndung des Sdbahnhotels am Semmering
war demnach eine rettende Kraftanstrengung einer mit dem Rcken zur \ Vand
stehenden Bahngesellschaft, Der wirtschaftliche Erfolg dieses ersten Grohotels in den sterreichischen Alpen l I gab der Gesellschaft rech t.
Schnthalers Verdienst war resmierend die Idee zur \ ~llenkolonie und die
genaue Ortskenntnis, Schler brachte die not\vendige Finanzkraft und den
\.Villen zum Bau eines Alpenhotels ein. Es war demnach das Verdienst beider
Herren, den \\.~enern den Semmering geschenkt zu haben.l2
Ab I 880 entstanden der kleine Hotelbau auf der Meran- \i\~ese und drei \ ~I
len in unmittelbarer Nhe ~r. 23, 25, 26) (Abb. 4). stlich des Sdbahnhotels
plante die Gesellschaft entlang einer neu aufzuschlieenden Villenstrae fnf
weitere Villen, die die Villa Schnthaler (Nr. 24) umgeben htten sollen, jedoch zunchst nicht ausgefhrt wurden. JJ D ie D isposition der Villen war so
gewhlt, da sie einander in ihrer Aussicht nicht behindern konnten .H Hotel
und Villen waren mit der Station \ Volfsbergkogel durch gepflasterte Straen
verbunden, der Hochweg blieb vorerst unbefestigt.l5
Schon wenige J ahre spter wurde Schnthalers Traum einer elitren \ 'illenkolonie in hchster Abgeschiedenheit durch die Expansionsplne der H ote-

20

Planung der \jllenkolonie am Semmering

19 Kos, Panhans (Zlt. Anm. 4), S. H


]0 ChronIk der Falnilie Schnthaler, msch.
1933, S. 54
21 Der Kontakt Z\\ Ischen Schnthaler und
den sterreichischen Bahngesellschaften
entstand durch den Sch\\1egervater des
K.nstlers, den bekannten Felnmecharuker C. Eduard Kraft, der In den funfzlger
Jahren mit fuhren, n Vertretern der
sterrelchischen Gesellschaften eine
Studienreise nach England unternahm
(freundlicher IIlnweIS .. om glelchnamgien Urenkel des KIlnstIers, ,-\rchiteh
Franz Schnthaler). G'ber Krafts \'enrurrlung starrete Schnthaler In der Folge den
;\'ordwestbahnhof allS und lieferte dIe
Skulpturen fur den Hofsalon des -"ordbahnhofes, ..gI. Historisches Lexikon
\\jen (zit. :\.nm. 18), Band 5, S. 1H
22 Amon Silberhuber undJosefRabl, Fllhrer
allf den Semmenng und selneC mgebllng, 4. Auflage, \ \jen 1890, S. ,+
23 Eroberung der Landschaft (ZIt. Anm. 10),
S3 11 ,5 6 7
24 FriedrichJlllius Schiller, DIe SIldbahn Im
Jahre 1880, \\jen 1880
25 ebenda, S. 5
26 Der Krieg von 1866 harre zum Verillst
\\ichtiger Strecken in Italien (ebenda,
S. 9f.), zu einer kostspieligen Abrundung
des italienischen Bahnnetzes (ebenda,
S. 23) und zu Tarifverlusten durch den
politischen Druck der italienischen Re-

gierung ge fuhrt (ebenda, S. 25)'


Die SIldbahngesellschaft erhielt ma>si"e Konkurrenz in sterreich, da sie
das .\lonopol, das SIe bis dahin fur alle
nellen Bahnkonzessionen am rechten
sterreichischen Donauufer U1.Ileharre,
wegen der geschilderten Probleme mcht
wahrnehmen konnte und daher an nelle
Gesellschaften verlor (ebenda, S. 3 -).

28 ebenda, S. 48ff.
29 ebenda, S. 58ff.
30 s. dazu Deslf(~e \'asko-Juhasz, DIe Sdbahn, Ihre Kurorte und I10tels (Semmenng _-\rclutektur Band I), \\'ien 2006
31 August Prokop, L'ber sterreiclusche
Alpenhotels, mit besonderer Berllcksichtigung Tirols, in: Der Bautechmker,
Zentralorgan fur das sterreiclusche Bauwesen, 18. Jahrgang, \\Ien 189-, S. 121
32 Eroberung der Landschaft (zit. Anm. 10),
;\'r. 20/13, S. 309
33 sterreichisches Staatsarch,,', \'erkehrsar-

chiv (Historisches Planarch!\, Karton -3)

H Eroberung der Landschaft (zn. Anm. 10),


;\'r. 20/1

I,

S. 309

Uibenithl>plan.u Httl.n latB " Samm eriot


_. i..,,,.

r_!,.\_~

,<--""

l
~

'"
<C

..

. .
.- .

4c

.. "

l.

"

...

"

"

.,

. . .
,

.'
~.~

u

:- t ..

'.

"

1
~

"

\......

....

"..

liers lerstrt (Panhans). Gegen einen Hotelkasten a la Gastein \\andte sich


chnthaler ,"om Semmering 1888 ab, da er zu laut und mondn geworden
\\ ar. ll'

DER

"

1'1.\11 der (,cmelnde reltemtCln, 1897


(\reh" 1',1\ r

'0 ChronIl, (Zlt \nm , .), " 6,


37 1\:(", I'JnhJl1S (llt. \nm. 4), <,. H
38 ellend,l
39 eilend.!, S 3'
40 ellend,I, S,.;
41 .-\11lon ""berhuller und Jmef RJbl, F\Jhrer
Juf den "emmenn~ und ,eine L mge-

GSB.\V DER IIOTEL- L:,-"D \ T1LLE'-"KOLO .... IE

.\lit entscheidend fr die Zunahme des Ausflugverkehrs l - war der berhmte


Kchenchef und Restaurantpchter des Sdbahnhotels, \jnzenz Panhans,
I .F (LauxmiIhl/.'\ordbhmen)-I905 ( emmering). Die \\jener fuhren zahlreich auf den emmering, um das Hotel als Ausflugslokal zu besuchen JH Als
sich Panhan I 8 - selbstndig machte und 188 ein eigenes Hotel erbauen
lie \9, \\ar dies ein entscheidender chritt fr die Ent\\icklung des Ortes. Das
Pan hans liegt am Hoch\\eg, dem x en'enstrang der Hotel- und \ jllenkolonie40 und spateren Kor 0 des Semmering41 , zwischen dbahnhotel und
Pa,

Der \mbau der Ilorcl- und \illenkolonie

2I

Ende der achtziger Jahre wurde auch der entscheidende Schritt fr die
Trassierung der schon frher geplanten Villenstrae gesetzt. 1887 erwarb der
Fabrikant Otto Seybel (Abb. 5), r845 (Liesing)-1927 0\'Ien), ein Grundstck
I'on der Landwirtschaft Kartner und lie sich eine \ 'Illa stlich des Sdbahnhotels erbauen. Der Standort war gut gewhlt, da sich in unmittelbarer :\'he
das Parapluie, ein beliebter Aussichtspunkt auf Rax und Schneeberg, befand.
Die neue Villa drfte den ,\rchitekten der Schnthaler-\llla und Freund des
IIofbildhauers, Franz :\' eu mann (Abb. 6), 1844 0Vien)- I 905 (Semmering),
motiviert haben, Schnthalers Idee einer \ 'Illenstrae \I'ieder aufzunehmen.
Neumann erwarb Grnde stlich des Sdbahnhotels I'on dem befreundeten
Bauern und Brgermeister Simon Doppelreiter und errichtete drei \ 'Illen unterhalb der \ 'I1Ia Schnthaler (J'r. 39,42,55). Die vier \ 'Illen sind logenartig in
einem weiten Halbkreis angeordnet, soda die f"atur wie ein Theaterprospekt
vom Fenster oder der Veranda aus genossen werden kann. Der Fensterausblick
wird - pointiert formuliert - zu einem Teil der Zimmereinrichtung42, die
\Teranden bilden den bergang zwischen den urbanen Lebensgewohnheiten
im Inneren und dem belebenden Aroma der l"atur.
Die \'Illen standen zunchst auf der grnen " 'iese. Erst 1897 beschlo die
Gemeinde, umfangreiche Straenarbeiten in Angriff zu nehmen. Mit Planung
vom 6. 9. 189743 wurden der Hochweg als Hochstrae, die Villenstrae und
die Bahnstrae in ihrer heutigen Form trassiert. Di e bessere Zugnglichkeit
des gesamten Ortsgebietes lste einen erneuten Bauboom um 1900 aus (Abb.

7)
" reiters wurde bereits um 1890 in den Sommermonaten in fast allen Villen ein Stockwerk vermietet, der Tourismus wurde fr die bereits ansssigen
IIausbesitzer zum Zweiterwerb 44 und fr :\'euankmmlinge zur Alotil'arion,
neue \ 'Illen zu bauen. So entstand sdlich der systemati eh angelegten \'11lenkolonie um Sdbahnhotel und \ 'IlIenstrae eine individuelle, heterogene
Verbauung auf der Pahhe und der IIochstrae.
\Vi chrige Impulse fr den Semmeringer Fremdenverkehr setzte die Gloggnitzer Familie \Vel lspacher, die mit der Errichtung der \Va sserheilanstalt
Marienhof (Nr. 46, 49) ab 1893 die Entwicklung des Semmering zum Kur-

22

Planung der \ Illenkolonle am Semmering

bung, bearbeitet Ion Emmench K1otzberg, ". \uflage, \\Ien 1902, S. 56


42 Ku;, Rltcn (m. \nm. 4), S. I "
43 Plan der Gemeinde Brenenstem, 1897,
Ausschnitt 8 und 13 (.\rch,, PayT)
+4 Kos, Riten (m. -\nm. 4), S. 20

rbrrairbj.'fJJlan dtT'

"nlt~.n

.. S,mllllrins .

...................,.................
............-..--'-- v.r-

'f

. \. ..

-;' Plan des Sn/ll/lenng, 192

ort einleitete, und vor allem der Reichstagsabgeordnete Victor Silberer (Abb.
8), I846 (\Vien)-I924 (\iVien), der I899 anstelle des alten Gasthofes auf der
Pahhe das neue Grand Hotel Erzherzog Johann mit der Dependance
Postvilla errichten lie. Silberer etablierte mit seinem Hotel den Semmering
als \ Vintersportort (selbst zuvor bedeutender Sportsmann fhne Silberer etwa
am Semmering das Bobfahren in sterreich ein) .45 Der Semmering war als
Hochwien bisher ein reiner Sommerfrischeort, dessen Sommerhuser im
\ Vinter unbenutzt blieben. 46 Um I900 statteten die meisten Villenbesitzer
ihre H user mit H eizungen aus. Das Grand Hotel und das Hotel Panhans
wurden zum Mittelpunkt der Semmeringer \Vintersportanlagen, whrend
sich das Sdbahnhotel mit dem Ausbau I901-o3 strker dem noblen Kurgast
zuwandte.

VON DER VILLE

45 Ibn; Plccher, \'ictor Iiberer, EIn Lebensbdd, \ \'ien 1916, S. '3


46 Rosegger (m. Anm. I), S. 13, 16
4' dberhuber, Rabl (ZIt. \nm ..p), . XII

KOLONIE ZUR GEMEINDE

Um I900 war der Hhepunkt der Villenkolonie erreicht. Semmering mit seinen 22 Villenr und 5 I \.Vohnhusern tendierte daher zur politischen Selbstndigkeit von der Gemeinde Breitenstein. Di e H oteliers und Villenbesitzer

\ 'on der \ 'illenkolonie zur Gememde

9. Si7ll017 Doppelreitenlllt Fmllllie

10.

der \Viener Oberschicht wollten sich nicht lnger einer Bauerngemeinde


unterordnen. Simon Doppelreiter (Abb. 9), I88I-I902, und Franz Preiner,
I902- I907, waren die letzten Bauernbrgermeister48 , ihr achfolger wurde
JosefDangl (Abb. IO), einst Kellner unter Panhans im Sdbahnhotel und I887
sein Nachfolger als Restaurantchef. 4Y Doch erst I9I9 erreichte die Bewegung
Los von Breitenstein ihr Ziepo
Zu diesem Zeirpunkt war die Expansion der Villenkolonie weitgehend abgeschlossen. Ein charakteristisches Zeichen dafr war der letzte, gescheiterte
Versuch, eine neue Villenkolonie am Semmering zu errichten. Die Shne des
Villenbesitzers und Immobilieninvestors Johann Dunz, I836 (Hall in \ Vrtemberg)-I902 (\Vien), Robert und Eugen, planten um I916 nordwestlich
des Kurortes eine Villenkolonie am \ Veberkogel mit Aussicht ber die Adlitzgrben (Abb. I r)51 Von dieser grozgigen rilllage wurden lediglich die

Planung der \'illenkolonie am Semmering

Bllrge17l1eister Jose! Dangl

<+8 Kos, Pan hans (zit. Anm. 4), S. 36


<+9 ebenda, S. 37
50 Eroberung der Landschaft (zit. Anm. 10),
:-\r. 20/9, S. 308
5 j Anton Dursonuller, Hhenkurort Semmering und Umgebung, Semmering
I924, Faltplan, Rlickseite

T. !J/an drr )nnlllrnllg t ;/1 ]u bll 11 11 !)flllZ,

:c

[')2-1

)I

"

r_

SEJ\\,\\EI~I,

Ifte.

Rob.

..,

fG_

l
-j

'.

j)UftL

....,"'

...

. i-

.. .

"....

....,......
c.

..... -

.-

./

--.~

...,.
.~

......

UI~

VI"

<"

.\

\"
,

/'

~"

..

5~

f...urort '>ClllIllenng, hg. \on der KurkoJ11ml"lon <'cmmenng, o. J., ..,. 1\9; Ero!>erunv der I .'lIld,eha!'t (llt. .\nl11. 10),

-'

\ 'i1lcn Immergrn, \\'olfgang und Dunz (0-'r. 13 I, 132, 153) crrichtetY Damit
1\ ar der Schlupunkt einer systematischen, elitren Ansiedlung und fr die
charakteristische \ illenarchilcktur am Semmering erreicht.') In den beiden
folgcnden J ahrzehnten der Z\\ ischenkriegszeit wurde die beslchende \illenkolonie nicht mehr erweilert, bewahrte jedoch durch zahlreichc prominente
\lllcnbesitzer ihre Exklusilitt. Eine hnliche Ent\\ icldung nahm die IIotelIcrie. _\ls Flaggschi ff des Kurtourismus expandierte d3s Panhans 1912/ 13 zu
ge\\altigen Ausmaen, 1913 entstand auch das Palace-llotel, das letzte groe
[Iotel am Semmering. Cm ein geordnetes Flanieren der zahllosen Kurgste zu
ermglichen, \\Llrde schon 19 roh J die Hochstrae yerbreitert und mit einem
Trottoir yersehen. 54 "'ach dem Ersten \\ 'eltkrieg nahm der Bauboom auch in
dcr Ilolcllerie ein Ende, doch blieb die Exklusi\-itt des Ortes, dem J92 I das
Kurslatunerliehen \\ urde, bestehcn.;;

'\r ,1\"1, '>141\


,1 In der 1\\ "ehcnkneg,zelt verlagerte ,ich

der SclH\ erpunkt ,Iuf den benachb,lnen


I-..reuliKrg, \\() l'lhlreiche \ llIen 111 der
'\,ltht(,lge des Semlllering em,tanden,
'Iehe I-...1J1nel '\'lChfolge\\erke 111 <ht . . tcrn.:lCh

'4 DIe '\eue [ rele Pre"e \0111 ;.1\. 1911


henchtet, d.l11 der [[OelH\ cl' 1910 im
BereICh '>dherer,chlib,l und 1911 illl BereIch P,lIlh.lIl' \ erbreIten und I11lt ell1em
I rOllOlr \ er,ehen \\ unle
" De"ree \,,,ko-Juh.l>l, 8C' Jahre [ lohenluftkurort '>cllll11cnng. [9' [ 1

\ "on der \ ilIcnkolome zur (,el11clndc

25

Die Menschen am Semmering

\L LG E .\! EI .... ES

Der Semmering als knstlicher Ort der Sommerfrische entwickelte wesensgem ein spezifisches soziales Gefge. Im Gegensatz zu einer gewachsenen
Siedlung mit allen gesellschaftlichen chichten und einer funktionierenden
Infrastruktur war der Semmering nur von den genannten ansssigen Bauern
und den zunchst vllig isoliert lebenden grobrgerlichen \ 'illenbesitzern geprgt. Diese wiesen alle einen unmittelbaren Kontakt zur Sdbahngesellschaft
auf, sei es beruflicher oder verwandtschaftlicher Art. Auch in den folgenden
Jahren zog der Semmering nicht die Hocharistokratie an, sondern die Proponenten der Ringstraenepoche, Industrielle, hohe Beamte und Bankdirektoren.
Diese IIerren fuhren in den SommenTlonaten am Samstag mit dem Tarockzug
auf den Semmering und '\lontag frh zurck nach \Nien, whrend ihre Familien am Land blieben. 56 Die Versorgung der Villen erfolgte ber das Sdbahnhotel. Erst durch den in den spten achtziger J ahren verstrkt auftretenden
IIotel tourismus und die steigende Anzahl an Villen in den neunziger Jahren
entstand eine funktionierende Infrastruktur. Leute aus den umliegenden Ortschaften, aber auch V''Iener KJeinbrger siedelten sich im neuen Ort an, um
Geschfte aller Art zu erffnen. Davon einen gewissen \Yohlstand erreichend,
konnte die untere soziale Schicht am Semmering in den Rang der Hausbesitzer aufsteigen. D er Unterschied zu den vYiener Grobrgern bestand in der
\Yahl der Architekten und dem damit verbundenen gestalterischen Potential:
Konnten sich die Gro brger bedeutende Architekten der \ \ 'iener Ringstrae
leisten, so beschftigten die Einheimischen und die Kleinbrger lokale Baumeister aus Schottwien und Mrzzuschlag.
D as Ende der Monarchie hatte fr den SenuTlering als Villenort keine katastrophalen Folgen. 1918 und in den unmittelbar darauffolgenden Jahren wechselten zwar zahlreiche \.'lllen ihre Besitzer, doch blieb das gro brgerliche
'\lilieu erhalten . Vor und nach dem Ersten \Neltkrieg war der jdische Bevlkerungsanteil, den \\'Jener Verhltnissen des Grobrgertums entsprechend,
hoch. Daher bedeutete das J ahr 1938 fr die Villenkolonie einen greren
Einschnitt als das Jahr 1918. Alle jdischen Villen VI'Urden 1938 beschlagnahmt. 5-

56 !\.o', Riten (m. \nm. 4), S. 16


5~ '\;ach den \.ngaben des Grundbuches, Benrbgencht Gloggnnz, wurden smtliche
ari,ierte \,llen nach 1945 resutulert.
SR llUert nach. \.nonYI11, Die Herren Semll1enngmteressemen, \ \ jen 19'3
59 zur Per,on Schuler Froberung der Land,chaft (nt \nm. 10), S. 31Of.

DI E II ERRE

SE.\I.\IERING-INTERESSENTEN 58

An erster Stelle mssen neben Franz chnthaler die Vertreter der Sdbahngesellschaft genarU1t werden, Dr. Friedrich J ulius Schler und earl Prenninger,
die Schnthalers Idee durchfhrten und zu den ersten Villen besitzern zhlten
~r. 23, 26). Die Roll e Schlers (Abb. 3), 1832-1894, Vl'Urde schon gev.iirdigt S9 D er Elssser studierte zunchst in Frankreich, dann in H eidelberg,

Die Herren Semmenng-lnteressemen

27

wurde 1861 Generalsekretr der Sdbahngesellschaft, \'or 1874 \'erkehrs- und


Kommerzieller Direktor{,Q und 1878 Generaldirektor. 61 Er war Herrenhausabgeordneter der :'IIittelpartei und mit der jung verstorbenen :\Iarie Klein,
I 4--18-0 (:'IIdling)6~, verheiratet. K. k. Oberbaurat Carl Prenninger, 1829
(\\'ien)-I902 (\\ien)"l, studierte ab r844 am Polytechnischen Institut in \\l en,
trat 1850 in den staatlichen Eisenbahnbaudienst ein und wurde r858 von der
Sdbahngesellschaft bernommen: 1863 wurde er Inspektor, 1869 Stellvertreter des Baudirektors, 1871 Baudirektor und 1874 Direktor fr Bahnerhaltung
und Bahnaufsicht. 64 Als Leiter der Sektion \11, spter VI, der Bahndirektion
fr den Bahnbau der Sdbahngesellschaft6 5 war Prenninger verantwortlich fr
den Bau der Linien St. peter (Pivka) - Fiume (Rijeka), \ 'illach - Franzensfeste und der ersten elektrischen Eisenbahn sterreichs (:'I ldling - Hinterbrhl).M 1894 trat Prenninger in den Ruhestand.6~
Das Beziehungsgeflecht der \lllenbesitzer war in den ersten Jahren am
Semmering sehr eng. Die Baronessen Julia Klein \'on \\'i esenberg, 1853
(Prag)-I923 (:'IIeran-Obermais), und Amalia Klein \'on \\'iesenberg, 1854
(Prag)-I9IO (\\'ien)6H, die Besitzerinnen der vienen \llIa (i'\r. 25), waren
Schwgerinnen Schlers.6'i Eine Beziehung zwischen der Sdbahngesellschaft
und der mhrischen Familie Klein bestand jedoch schon Jahrzehnte vor dem
Bau der ersten \lllen am Semmering. Der Onkel der Baronessen -0, der Bauunternehmer F ranz Klein, 1794 (\ \'iesenberg in Mhren)- I 855 (Seibersdorf in
Schlesien), besa ein Cnternehmen fr \\'asser- und Straenarbeiten, das sich
nach dem ersten rarischen traenbauauftrag 18 r 5 auf Eisenbahn bauten spezialisierte. Den Hhepunkt bildeten 1849-54 die Tunnelbauten fr die Semmeringbahn. r844 erwarb Franz Klein die Herrschaft \\'iesenberg inkJusi"e
der Eisenwerke Zptau, "0 bis 1896 die meisten Kettenbrcken der :'IIonarchie hergestellt wurden. ~ach dem Tode Franz Kleins bernahm sein Bruder
Albert, 1807 (Kozianau bei \\'iesenberg/:'IIhren)-I8n (Zptau/;\.Ihrenfl,
der \ rater der Baronessen, die Firma und wurde fr seine und seiner Brder
Verdienste mit Diplom vom 1. Dezember 1859 in den erblndischen Adelsstand mit dem Prdikat von \\'iesenberg erhoben und bald darauf mit dem
Ritterkreuz des Ordens der eisernen Krone ausgezeichnet, welchem statutengema im Jahre 1864 die Erhebung in den Ritterstand folgte. Alben Klein
trat auch als Kompagnon der \\'iener ersten Baugesellschaft und als namhafter Bauspekulant an der \\'iener Ringstrae auC~ Fr seinen 0:effen Franz
Klein Edlen von \\'iesenberg, 1825 (Brnn)-I882 (\\'ienf\ dem Sohn des
Firmengrnders Franz Klein, errichtete Carl Tietz 1867 das Palais Klein am
Lueger-Platz, \Vien C 4 Franz Klein war bereits mit seinem Vater und seinen
\ 'erwandten (vermutlich Cousins) Huben und Gusta\' Klein \'on " 'iesenberg
als Bauunternehmer fr die Semmeringbahn ttig.-' In der Folge wurden die
erwhnten Kettenbrcken auch fr den Eisenbahnbau erzeugt. Eine Bekanntschaft mit Friedrich Schler seit dem Begirm dessen beruflicher Ttigkeit fr
die Sdbahngesellschaft 1861 ist daher mehr als wahrscheinlich. Die Baronessen waren weiters mit Kaiserin Elisabeth befreundet, die sie mehrfach am
Semmering besuchte.- 6
Die \llla Klein wurde sptestens 1896 an Charles und Sophie Haniel verkauft, die aus einer bedeutenden, weit verzweigten deutschen Industriellenfamilie stammten.-- Charles Ilani el (Abb. 12), 1859-1896, seit 1888 mit Sophie
:'Ileyer, r859-1930, \'erheiratet, war der Enkel des Franz Haniel, des Grnders

28

DIe' lenschen am Semmering

60 Ignaz Khn, Eisenbahn-Jahrbuch der


<,terrc,ch,sch- Ungarischen :\ [onarchle
IR, '\F, -.Jg., \\jen IR-+, S. +6
61 Ignaz h.onta, [",cnbahn-Jahrbuch der
sterrclchisch- L' ngarischen 'Ionarchle
18, '\L, -.Jg., \Vien 1884, S. 108
62 .\lmeilung ,on Chrisoan Klem- \ \Jescnberg
63 \ lIttedung 'on D KurtJanetschek,
.vchl\lclter GcmcInde \\'e. '\eudorf; BIOgraphIsche Sammlung Carl Prenrunger
de<, \\Jencr Stadt- und Landesarchl\<';
Osterrclchi<,ches Blograplusches LeXJkon
(OBL) I HI ;-19;9, \111. Band. Wien
1983, S. 164
6-1 BL, '111. Band, S. 164
65 h.ohn (m. -\TIm. 60), S. + -; Konta (m.
-\TIm. 61), '>. I '9
66 BL, '1[1. Band, ~. z64
67 ebenda
68 '!medung \on Christian Klein-\\iesenberg
69 DIe nch<,tc \jlla, die dann auf dem
Semmenng er<,tand, "ar Jene der Frau BaronIn KleIn- \ \'ienberg, der Sch\\ agenn
des lIerrn GeneraldIrectors Schl11er, .. ,
"gI. Semmenng-Zelrung 1011900
;0 BL, ur. Band, Graz 196;, S. r8
71 Constantin \ "urzbach, BlOgraphJ<,ches
LeXIkon des Kalserthums sterreIch,
enthaltend dIe Lebensskizzen der denkwrdigen Per<,onen, \\ elche 1-50-1850
im Kaiserstaatc und seinen Kronlndern
gelebt haben, I z. Teil, \\Ien 1864,
S. 45-+9; Genealogisches Handbuch de<,
-\dels, Band ;, Freiherrn-Handbuch,
LimburglLahn 19H, S. 186
72 Franz Baltzarek, \lfred Hoffrnann,
Hanns Stekl, \\'iruchaft und Gesellschaft
der \ \Jener Stadte", eiterung, Die \\ jener Ringstrae, Band \ " Wiesbaden 19-;,
S. 31o; Elisabeth Spnnger, GeschIchte
und Kulturleben der \\jener Ringstrae,
DIe \\'jener RIngmae, Band 1I, \\'iesbaden 19"9, S. 1'1,1-9,18", z+6, 509
, 3 GenealogIsches I landbuch (ZJt. \nm.

~ I),

Band ", S. dl-4 KlaU'> Eggert, Der \\'ohnbau der \\jener


Rmg'trae IlTI HIstonsmus 18;;-1896,
DIe \\ 'Iener Ring,trae, Band \ 11, \ \Je<,baden 19-6, S. 32 8ff.
75 Das funfundzwanzlgjhrigeJubdum der
Slidbahn, Festgabe, \\jen ,8-9
- 6 Kos, Lber den ~emmering (zn ..Vun. 4),
S.IH
-- Kurt Pntzkolelt, :\lnner, '.lchte, \10nopole, ilmter den Tliren der \\estdeut<,chen \\'iruchaft, Dll5seldorf 1953, S. 1+;

-~

-I)

\llskunfr ,on Dr Bcmhard "'chcr-BrosaIllcr Lcitcr dcs I IJmcl \lmcUlmlilaniel


\rehl\ s In DUlshurg
(,cncalol!;l,ehcs I Llndhueh (m. \n1l1. -I),

13.m I - '>

[XH

o \ lmerlung \ on Chrisnan k1cin\ \'jc,cnberg


H1 \ lrttcllllng des \, Icncr Stadt- u. Landes.lrchl\ ,; ( .lrl Ritter, on 7.ill1ll1ennannCollhellll '\ achruf.lutTlllri Se~ bcl,
\\'en I, X, Rcdc \ordcr(,encr3hers.llllllliung des '\ Icderstcrrclchlschcn
('c\\ crhC\crclns
H2 (,encalog"chcs I Ltndbuch {lit \n1l1
- 11, Band 10, Llll1hurg/Llhn 1993; R
(,ralllchstJcdtcn,Ccr\a,J \lentschl, O.
Otruh.l, \ltostcrrclchlschc Cntcmchmer,
Wicn [969, B.md ,6, ,6-. S. [I)
~\ (htcrrclchIschc ,,"unsnopographIc, Band
X Ll\~ DIC ,,"unstdcnkllljlcr \\ icns, Die
Prof.mb.luten dcs 111., IY und \' BCZlrkcs.
\\'ien 19~0, [1'<1.
4 \dolph Lehm.mn, \llgemelncs \drcbuch ndlst c.eschafi:s-Ilandbueh fur
\ \Jcn und dc"cn lll1gebung, \ \tcn 1903
, (,cncalo~'1schcs Ilandbuch (nt \nm 7 I),
Ibnd zv

dcr (,utehoffnun~~huttc in Oberhauscn im RuhrgelHet.-' Dlesc I lutte \\ ar


CIllC bcdcutendc \kricngesellschaft fr \lontan- und Stahlmdustnc, dcr Jung
,"crstorbcne Charles \\ar ,Iahrscheinlich \lltglied der -\.ufslchrsgrcmlen. Die
FIrlna produzlcrtc u.a. Eisenbahnschienen, Dampfmaschmen und Lokomoti\cn. Es ist daher zu \ cmlUten, da dlc Sudbahngesellschaft m geschftlichem
Kontakt mit der ,utehoffnung.,hutte stand und .,0 die Haniels auf den emmcnng aufmerbam \\ urden. Infolge des Er>\ erbs der \ lila Klelll durch das
Fhepaar lIamel drfte es zu einem familiren Kontakt gekommen sein, der zu
eincr Heirat fhrtc: 193 I er>\ arb der Diplomforst\\'lrt Franz Freiherr Klem
\. \ \ lesenberg, I 9- (\\lesenberg)-1966 (\\'olfrathshausen auf\\ lesenberg),
der Enkel des Franz Klein ,. \\'iesenberg und Groneffe der Baronessen, die
chcmaiige \llIa Prennlllger, die fortan nach dem \ladchennamen sciner Frau
PIa \Illa Alber gcnannt wurde.-'I "'ach Jahrzehnten kehrte also die FamIlie
Klclll \\ ieder auf dcn Semmering zuruck. Franz und Pia Klein heirateten am
-.6. 192H 111 der FilIallurche am emmering, IIans Georg, einer ihrer Shne,
heiratete Gabriele IIaniel \'on "lerhanm1er" , die aus der genannten IndustriellenfamIlie tammte.
EIIl \\eiterer Groindustrieller am Semmenng, Otto Seybel, gab mit seinem \ llIenbau 18 ~ den .\nsto zur Erweiterung der Siedlung. 'r. 33)' Otto
eybel (Abb. 5), I 45 (Liesing)-I9z- (\\'ien), war der Sohn des bedeutenden
Fabnksbesitzers Emil erbeI, I 16 (Berlin)-I 2 (\\ 'ien). I Dieser kam I .p
nach \\Ien und ubernahm die Firma seines Stiekaters Dr. Carl \\'agenmann,
elllc Fabrik fr chemische Produkte in Liesing. "eben zahlreichen 0.'euerungen auf dem Gebiet der sterreich ischen chemischen Industrie ist fr unsere
Belange wichtig, da die Firma erbel die Tonerdeindustrie in Osterreich
elllfuhrre. Emil ey bel lie Bauxit Ion seinem Toneisensteinlager bei \\Jener ~eustadt \"on der udbahn nach Liesing zur \ harbeitung transportieren.
Damit war hnlich der Familie Klein eine schon lange bestehende Beziehung
der Familie zur udbahngesellschaft gegeben, als deren Grokunde Seybel
angesehen werden kann. I 0 bergab Emil Seybel die Firma an seine drei
ohne Otto, Paul und Georg. 1912 wurden die drei Brder in den erblichen
-\.delsstand erhoben.H~ Otro Seybel lie drei ~'eubauren am emmering errichten" 'r. 33, 35,62), seine Bedeutung liegt auerdem in der \\rahl eines
neuen -\rchitekrenduos am emmering. Die \ llIa wurde von Ferdinand Fellner und Hermann IIelmer errichtet, die I 9 auch das Palais erbel in der
Relsnerstrae 50, \\'ien III, erbauren.~J Otto Seybel war neben zahlreichen
\\ ichtigen Funktionen in der \\'iener \\'irtschaft auch Prsident der \-\Iener
BbrsenkammerH4 und Gemeindebeirat am emmering. Kurz nach Ortos \'illenneubau erwarb sein Bruder Paul erbei, I 46 (Liesing)-I915 (Graz), die
\ llIa chnrhaler.ErwarseitI omitAlinevon choeller,I -5(\\'ien)-I931
(\\ Ien), \'erheiratet, der Tochter des Groindustriellen Gusta\ Adolph Ritter
\on choeller.~5 DIe Firmen der Familie choeller besaen seit I 75 die Papier- und Eisenwerke in Hirsch\\'ang und Edlach, also in unmittelbarer J. 'he
zum emmenng.
Eine \I eitere \ lila \\ echselte schon sehr frh ihren Besitzer. Carl Prenninger \ erkaufte sein I laus I 92 dem \\'eingrohndler und k. k. Hoflieferanten
Franz lIeinrich Leibenfrost d.]., I 44 (\\ 'ien)-I900 (\\ 'ien). Damit tritt erstmals ein \ llIenbesitzer am emmering auf, der keine familire oder berufliche
BeZiehung zur udbahngesellschaft aufweisen konnte. Gesellschaftlich stan-

Die Iierrcn Serrunenng-I nteressenten

den die Leibenfrosts mit den Familien Klein und Seybel auf einer Ebene. Der
Grovater Franz Leibenfrost d. ., 1790 (\Vien)-I85 I (\Nien), wurde 1831
k. k. IIoflieferant und spter mit der Oberaufsicht ber den Hofkeller betraut. H6 Er besa ausgedehnte Kellereien in Dbling und ging als Philantrop
in die \Viener Geschichte ein.s~ Sein Sohn Franz Heinrich d. , 1819 (\Nien)1893 (\\'ien), bernahm 185 I die vterliche Firma 88 , die er zur \~irtschaftlichen
Blte fhrte. 89 1880 wurde er Prsident des Clubs der \\Tiener Weinhndler.
1868 trat sein Sohn Franz Heinrich d.]. als Gesellschafter in die Firma ein. Er
verstarb am 9. Juli 1900 in seiner \'i11a am Semmering. 90
Zwischen den \'i11en Leibenfrost und Seybel entstand die neue Vi11enstrae
mit dem Zentrum der ehemaligen \'i11a Schnthaler. Neben dem Architekten
Franz 0:'eumann, der sich eine eigene Villa errichtete, waren es zunchst Leopold und Jenny Bittner, die eine groe Parzelle erwarben (T"r. 42). Leopold Bittner, 1848 (Lundenburg)-I93 I (\Vien), hatte eine Firma fr Brsengeschfte in
\.\ Tien I, F ranz-J osephs-Kai 5 I 91 Bi tmer war als vermgender Brsenmakler9~
mit Sicherheit mit dem Prsidenten der \.Viener Brsenkammer Otto Seybel
bekannt, eine Beziehung, die ausschlaggebend fr die \.Vahl des Grundstcks in
unmittelbarer 0:'achbarschaft zu den Seybels gewesen sein drfte.
Als der Semmering in den frhen neunziger Jahren prosperierte, zogen die
ersten prominenten \'i11enbesitzer auf den Zauberberg, die den Ort ihrer
Sommerfrische nicht mehr wegen persnlicher Bekanntschaften, sondern wegen des allgemeinen Trends whlten. \Ton diesen Persnlichkeiten war Victor
Silberer (Abb. 8) die schillerndste. ber sein Leben sind wir durch eine Biografie gut unterrichtet 93 Silberer, geboren 1846 in kleinbrgerlichen v,'iener
\ Terhltnissen 94 , war zunchst ein populrer Sportsmann, und als solcher bis
r879 der beste Ruderer der ~lonarchie 95 \.Vhrend und vor allem nach Beendigung seiner sportlichen Karriere war Silberer journalistisch ttig96 und schuf
zahlreiche sterreichische Spormleisterschaften 9 - Ab 1882 widmete sich Silberer dem Balionfahren 9H , 1885 regte er die Schaffung des ersten Flugfeldes
in sterreich in \.\.Tiener :0,'"eustadt an 99 und 1904 rief er den Maikorso im Prater wieder ins Leben. lOo 1891 bis 1915 war Silberer politisch als Gemeinderat,
Landtagsabgeordneter und Reichsrat des nichtklerikalen Flgels der Christlichsozialen Partei ttig. IOI \.Ton entscheidender Bedeutung fr den Semmering
war seine Grndung des \ Tereins zur Hebung des Fremdenverkehrs I882.IO~
Sein Interesse galt fortan der Verbindung von Sport und Tourismus. So war es
\.'ictor Silberer, der den Semmering als \Vintersportort mit Schiwiesen schuf
(Hotel Erzherog J ohann) und hier das Bobfahren in sterreich einfhrte. lo3
\.VenigeJahre vor seinem Tod 1924 grndete er eine Stiftung, die sein Semmeringer Vermgen wohlttigen Zwecken zufhrte. 104 Silberer war den anderen
\'illenbesitzern trotz deren Reichtums und sozial hoher Stellung in seinem
Engagement weit berlegen und daher eine solitre Erscheinung. Der Semmering verdankte ihm eine Belebwlg, die fast einer N'eugrndung gleichkam.
Seiner Bedeutung bewut, beanspruchte Silberer daher die Rolle des Semmering-Knigslo5, der hoch ber den Villen in seinem Schlssl thronte (T"r.
4 1 ).
Als letzter Eigentmer in der Villenstrae bezog J ohann Dunz 1898 seine
\'1 11 a Johannesruh ~r. 55) . ~lit der Familie DW1Z ist das Ende des Baubooms
am Semmering verbunden. Teben :0,'"eumann und Helmer, die sich als Architekten eigene Villen erbauten, war Johann Dunz der einzige mit dem 1mmo-

Die "Ienschen am Semmering

86 llistonsches LeXikon \\'jen (m.


Anm. 18), Band 4, "'jen 1995, S. 12
8- Legendar wurde seIne IIdfsbereltSchaft
wahrend der Donauber,chwemmung
1830 und der CholeraepIdemIe 1831/31.
1848 wurde er Burgemlelster "on
Oberdblmg, vgi. HistorIsches LeXikon
\ \'jen (m . .\.nn '8), Band 4, S. 12
88 ebenda, S. 12 f.
89 1869 grndete er eIne Filrale In London,
ebenda,S.I3
90 Staatsbrgerschaftse'idenzl HeImatrolle
Franz IIelnrIch Leibenfrost jun., \L\ 61
- Rathaus \\'jen
91 Lehmann (m. Anm. 84); \lirreilung des
\\'jener Stadt- und Landesarchivs
92 .\lirreilung von Prof. Dr. Peter Csendes,
\\'jener Stadt- und LandesarchIv
93 Plecher (zn. Anm. 45)
94 ebenda, S. 3
95 ebenda, S. 6
96 AllgemeIne Sport-ZeItung, Verffenthchung zahlreicher Sportfachbcher , vgi.
ebenda,S.8
9- ebenda, S. 8
98 ebenda, S. 9
99 ebenda, S. 1 I
100 ebenda, S. 12
101 ebenda, S. 14,41
102 ebenda, S. 12
103 ebenda, S. 13
10+ ebenda, S. 57ff.
105 Kos, Panhans (m. ,\nm. 4), S. 39
106 ;\lirreIiung des \\'jener Stadt- und Landesarchivs
107 Robert Dunz war Ingenieur und ,'o n
1919 bis I9.'f2 als Geometer mIt eInem
\'ermessungsbro in Gloggmtz rang
(.\lmeilung des \\'jener Stadt-u. Landesarchivs). \ 'on Robert Dunz stammen
ellllge Planaufnahrnen des Ortes Semmering. Eugen Dunz, gestorben 1929,
war Architeh und StadtbaumeIster \'On
Baden (,\lirreilung \'On Dr. :\laurer,
Stadtarchi, Baden (Rollet-.\luseum),
Biografisches Archiv, .\lappe Dunz) und
trat mehrfach als BaumeIster am Semmenng auf.
108 Kurort Semmering (zit. Anm. 52), S.
67ff.,:--;r. 131,1"r. '53. Emil Peege,
Der Hhenkurort Semrnenng und sem
Gebiet, \\'jen '924, S. 115,:--;r. 131,
IJ2, 153; Eroberung der Landschaft (m.
Anm. 10),
26/23, S. }46. Dursonller (zit. Anm. 51), Faltplan \on Ingerueur
Robert Dunz
109 .\lario Schwarz, Arbeiten des frstlIch

="r.

I.lechlemteln '5chen \rchltcklen (;USIJ\


\on ~cul11ann JJl :'\icdcro"lcrrcH.:h,
"on der Bauf"r~chung zur DenklIulpflcge, rest,ehnft Im \I,m \hehahchek., h!( von \brtln Kuhcllk und
\!ari" 'lch",)rz, \\~cn 1993 '>,262
110 juliu' Koch Iranz Rltten'on 'eulIlann,
111: Zell',chnft de, sterrelch"chcn
Inguucur- und Archltcktenverems, 57
111:

jahrgang, '\ien 19"5, S 119


111 dlii83 \rkadenhuser Im RathauS\iertel, 18H'I ,H6 Kuffner-Stern" arte, 1888
I Jalhhur!("arte alll Ilermannskogel,
1896 1901 \ntonius PfarrkIrche, 1897
Regenshurger llor. I ugeck 'I, sIehe 111slOrisches I ,e,,,kon \ \ len (m. Anm. 18),
B:lIld 'I, S, 385
111 'lclmarz, SlIlfragen der 'icllllllenngarchllekmr (2) (m. \nm, 5), S 569;
HettlIlJ 'el\al, \~llen der KaIserzeIt,
SOllllllerreSldenzen In Baden, llorn
1993,<',93
113 <'ch"afl, 'illifragen der 'icllllllcnngarchltektur (2) (m. ,\nlll 5), <" 569, laut
juilus Koch ('\nm, 110) 18H9' 1895
('elllemderat, dl91 95 \lllghed des
Stadtrates, laut Seh"arz (.\nlll, 109)
1889' 1900 (,tllleIlHJerat, bIS 1905
'>tadtrat.
11'1 l)oppelrClter (m . \nm. 8)
11 5 lrobenll1g der I andseha ft (m. \nm. 10),
'i, 1 '9; \Llflo Seh\\ uz, DIe \rchnekmr
der SOlllmerfnsche, IIell11atilche \.5pekte
eInes II1ternallonalen Stdphanomens, 111:
J \a Puseh, \IJflO 'ich\\arz, \rehltekmr
der SommerfrIsche, SI. Polten 1995,
'i 9'1
116 Km, P'lIlhans (m. \nm. 4), S. 39
117 "ortrag J ranz '-eumanns "ProJekt fur
eIne huranstalt am Semmcnng am 22.
I I 19'1,111: Zeltschnft des osterreichischen IngenJCur- und ArchItektenvereIns, 57. jahrgang, \\'jen 1905, <,. 88f.
11 H Eroberung der Land~chaft (m. \nm.
10), S. 309
119 \Ilttedung\on Dr \Iaurer, Sradtarchll
Baden (Rollet- \ Imeum), BIografisches
\rchl\, \lappe]osef I olk, Tolks Bruder
Dr RudolfTlk \\ ar der BeSItzer der
<'emmennger PemH)D Sonnen hof.
1~() \ndrca Worhz- \\'ellspacher, (,usta\
Rltten'on '\ eumann, m \\ lener
(;eschlclmblaner 4'1 (1989), S. 196;
Sch\\ Jr? (7Il \nm I '9), 'i. Z62

biliengcschft \crrrautc Eigentmer. Im Gegensatz zu dcn bciden ~chltek


lcn, dlc dem gcadelten Grobrgerrum angehorrcn, gelang Dunz der groe
Durchbruch am Semmcnng nicht. Dunz, 1836 (Ilallm \\'rtemberg)-1902
(\\'ien)lo(', war als Reabttenbesltzer, Ingenieur und Bauunternehmer seit 1895
In \\'Ien ttig. \ls :'\euankmmbng m der Reichshaupt- und ReSidenzstadt
erkannte er offenbar rasch das Potenoal des Semmenng und em arb 1898 cin
erstes groes Grundstllck. In der Folge \ersuchten seine Shne Roben und
Eugen das Geschehen am Semmering nachhaltig zu beeinflussen lo -, mdem sie
mit dem .vchitekten.\ tax Lowe um 1916 eine groe Villenkolonie am \\'eberkogel planten. Diese konnte allerdings nur in ,\nstzen verwirklicht werden. lOH
Unter den enmerfenden Architekten ist auffllig, da die drei wichtigsten,
Franz Ritter von 0.'eumann, IIermann IIelmer und Josef Bndsdorf, auch
als Bauherrn am Semmering auftraten. 0.'eumann (Abb. 6), 1844-195, war
der Sohn des herLOglich coburgischen Baumeisters Franz Karl 0.'eumann. Er
srudiene bei ,\ugust Siccardsburg und Eduard van der 0.'ll und ab 1865 bei
Friedrich Schmidt l09 , in dessen Atelier er 1868 bis 1883 arbeitete (\\'iener
Rathaus). I10 Danach war r-..."eumann einer der meist beschftigten Architekten
der spten Ringstraenzeit. 111 \ 'on besonderer Bedeurung auf dem Gebiet der
\illenarchitekrur war 'eumanns Landhaus fr Erzherzog \Vilhelm im Helenental bci Baden, 1883-86, das als bedeutendes Landhaus seiner Zeit galt. I12
1889- 1900 gehrte er dem \\'i ener Gemeinderat an. 113 Unter Bercksichtigung seines knstlerischen \\'erdeganges fllt auf, da ~eumann noch nicht
selbstndig war, als er 1882 den Auftrag fr die \ illa Schnthaler erhielt. Die
Ursache fr die \Vahl des bis dahin wenig bekannten Architekten lag in einer sehr frhen persnlichen Beziehung. r-..."eumanns Vater war leitender Baumeister des Palais Coburg in \Vi en, das in den frhen fnfziger Jahren von
Franz Schnthaler in neobarocken Formen ausgestattet worden war. Franz
Neumann drfte seinen spteren Auftraggeber demnach schon seit seiner
Kindheit gekannt haben. Zur Zeit des Baues der \ 'illa Schnthaler und in den
J ahren danach wohnte 'eumann oft als Sommergast bei Simon Doppelreiter, der ihm Anfang der neunziger Jahre weitere Grundstcke verkaufte, die
r-..."eumann sodann fr sich (Nr. 39) und fr Bittner, Dunz, ,\1aumer-.\.larkhof
und IIansy verbaute. 114 Mit diesen \ illen avancierte r-..."eumann am Semmering zur unanfechtbaren Autoritt in Baustilfragen und wurde Konsulent der
Gemeinde Brei tenstein bei Bauverfahren. 115 Als .\li tglied des Gemeindeausschusses setzte er eine spezielle Bauordnung durch, die den Semmering zum
Villenbezirk erklrte und nur eine Verbauungen im Cottage-Stil zulie .116
'-:achdem bereits 1893 die Gloggnitzer Familie \Vellspacher mit der \'-'asserheilanstalt .\larienhof das erste Kurhaus am Semmering gegrndet hatte, erkannte r-..."eumann die Bedeutung dieses fr den Semmering zul'llllftstrchtigen
Tourismuszweiges. 1904 legte Neumann Plne fr eine neue Kuranstalt vor,
die neben der \\'asserlcur auch Freiluft- und Sonnenbehandlungen anbieten
sollte. w I\ 'eumanns Tod, der nach einem Herzschlag whrend der Fahrt auf
den Semmering eintrat l18 , verhinderte vorerst diese Plne, doch schon 1908
lie seine \\'itwe das Kurhaus Semmering von den Architekten Rudolf Krau
w1d JosefTlk errichten. 119
1'\eumanns jngerer Bruder Gustav, 1859 (\Vien)-1928 (\\'Jen), war ebenfalls mageblich am Semmering ttig. Gustav Ritter von l'Jeumann srudierte
ab 1884 ebenfa lls bei Friedrich von Schmidt l20 und war fast \,ier Jahrzehnte

DIe I [erren Scmmenng-Interessenten

lang Hofarchitekt des Frsten J ohann H. von und zu Liechtenstein. 121 189 I
heiratete er Irene \Vellspacher, die Tochter des Gloggnitzer Industriellen, Miterbauers der Semmeringbahn und Grnder der Wasserheilanstalt Franz Xaver
vVellspacher. 122 Fr den Frsten errichtete er ein Jagdhaus in Maria Schutz
und den Thalhof in Breitenstein, ber frstliche Vermittlung die Semmeringer Pfarrkirche und das Pfarrhaus (Nr. 50), und fr seinen Schwiegervater die
V\.Tasserheilanstalt Marienhof im Haidbachgraben (Nr. 4 6 , 49).
Hermann Helmer, 1849 (Harburg, heute Stadtteil von Hamburg)-I9I9
(\Vien)12l, war mit seinem Partner Ferdinand Fellner neben Franz Neumann
der zweite groe Architekt am Semmering. Fr ihre Theaterbauten in der gesamten Nlonarchie berhmt, planten Fellner und Helmer als Architekten von
Otto Seybel in V\rien auch dessen erste Villa am Semmering. Helmer lie sich
1892 huslich am Semmering nieder (Nr. I2) und erwarb 1898 die Konzession
fr den Betrieb eines Terrasseneafes (Nr. 63). In der Folge entstanden im Bro
Fellner und Helmer zahlreiche Villen und Hotelbauten am Semmering (u.a.
Hotel ErzherzogJohann, Hauptbau des Panhans) .
Der ArchitektJosef Bndsdorf (Abb. 13), 1858 (VVlen)-I926 (\iVien)124, trat
nur durch zwei, allerdings knstlerisch besonders wertvolle Villen am Semmering auf, die Villa seiner il1utter Katharina Bndsdorf (Nr. 2 I) und das Si 1bererschJssl (Nr. 41). Silberer beauftragte Bndsdorf mit seiner Villa, obwohl
er in \Vien mit den Architekten Fellner und Helmer in Kontakt stand. J25 Der
Grund dafr lag wahrscheinlich darin, da die Villa Bndsdorf, die bereits kurz
zuvor entstanden war und stilistisch gnzlich von allen brigen Semmeringvillen abwich, dem Geschmack Silberers mehr entsprach als die Semmeringer Villen \'on Fellner und Helmer. Bndsdorf fhrte demnach im Gegensatz
zu Neumann, Fellner und Helmer nicht der Ruf eines Auftraggebers auf den
Semmering, sondern der eigene Wunsch, sich hier niederzulassen. Der Architekt knnte dazu von Franz und Gustav Neumann angeregt worden sein, mit
denen ihn eine persnliche Bekanntschaft verband. Bndsdorf besuchte die
k. u. k. Technische Hochschule und gemeinsam mit Gustav Neumann die Akademie bei Friedrich Schmidt. 1895- 192 war er Gemeinderat der deutschnationalen Fraktion und damit ber mehrere Jahre im seI ben Gremium vertreten
wie FranzNeumann. 126
Abgesehen von den Architekten waren mehrere Baumeister am Semmering ttig. Neben den MrzzuschlagernJosefPanzl (Nr. 65)lr und Eugen R.
Bhm (N r. 2 I, 44, 45, 48)128 war vor allem Peter Handler ein vielbeschftigter Baumeister am Semmering. Handler stammte aus Schottwien und besa
dort ein Sgewerk. 129 1887/88 wurde er von Vinzenz Panhans zum Bau seines
neuen Hotels auf den Semmering geholt. In der Folge besorgte Handler die
Ausfhrung der Kapelle am Semmering l JO , und es entstanden mehrere Villen (Nr. 32,48,57) sowie kleinere Arbeiten fr Silberer und die Sdbahngesellschaft. Durch diese Auftrge wohlhabend geworden war Handler in der
Lage, in Schottwien ein eigenes Hotel mit Schwimmbad und Kegelbahn zu
errichten, das Hotel Zum Touristen, das gnstiger war als die Grohotels
am Semmering und daher eine eigene Klientel ansprach. 1J 1
Unter den Einheimischen nahm Simon Doppelreiter (Abb. 9) die wichtigste Position ein. Unter seiner Fhrung als Brgermeister von Breitenstein von
1881 bis 1902 verlagerte sich der Schwerpunkt der Gemeinde auf den Semmering. Als Bauer geriet er jedoch bald in Gegensatz zu den \Viener Grobr-

Die :\lenschen am Semmering

121 \Norliz (zit. \nm. 120), S. 195


122 ebenda; Eroberung der Landschaft (m.
Anm. 10), Nr. 20/I5a, b, S. 3 IO
123 Fellner & Helmer. Die ArchItekten der
Illusion. Theaterbau und Bhnenbild
in Europa, hsg. v. Gerhard .\1. Dienes.
Stadtmuseum Graz, Graz 1999, S. I6f.
124 MargaretA. Gottfned, Die "Villa
Bndsdorf am Semmering, Proseminar
Sommersemester 1991, InstJtut fr Kunstgeschichte, Ulllversltt Wien. In den
neunziger Jahren errichtete Bndsdorf
mehrere \Nohnhuser in \ \'jen, siehe
KT (m. Anm. 83), S. 534, 55 1,566,579
125 St. Annahof in \Nien I, Annagasse 3,
18 9 2
126 Historisches Lexikon \\",en (zit. Anm.
18), Band " \\'jen '992, S. 502
127 Panzls Hauptwerk war die neo barocke
Erweiterung der Pfarrkirche m '.lrzzuschlag, "gI. Project fr die Erweiterung
der Pfarrkirche in '\111rzzuschlag, m:
\-\lener Bauindustrie-Zeirung, '9.Jahrgang, \\",en '9', S. 79ff.
128 Bhms grter Auftrag war das Hotel
Fischer in Reichenau, das er nach Plnen
von August Gnther ausfhrte, vgl. IIotel]. Fischer in Reichenau, in: 'Viener
Bauindustrie-Zeirung, 14. Jahrgang,
\\~en r897, \\'jener Bauten-Album, Beilage zur \\ 'BZ, S. 34
129 L. Klasen, Das neue IIotel Zum Toumten in Schottwien, in: Der Bautechniker, Zentralorgan fr das sterreichische
Bauwesen, r8.Jahrgang, \\'jen 1898,
S5 8 7
130 \\'jener Bauindustrie-Zeirung, 1 I. Jahrgang, \.\.'ien 1894, S. 727

/4 Julllls earl J:nL<t knckl Rhelllthal, /116/-

/949

111
11e
111
114

Ki.Jsen (m. \nm 129), S. ) "11


Ko" I'.mh.lm (m \nm 4), <;. 34
ehend.!, <,. ~ \
ehend.l, <,. 1"
115 ehend.l, S. 4'
116 ehend.l, '>. 41
11" ehend.! c., 6"
11H ehend.l, c., "4, siehe Katalogteil "r 54
11<) Knckl \lohnte m \\Jen I . c.,ch\lar
lenben:platz 12, mit cmer Rechtsan\I .11 lsbnz lcJ m der Rotenturmstrae.
\ Imedung des \ \ lencr Stadt- u. Landes.lrch" s. DIC "amcmjnderung von
Kncklln t--.nckl-Rhemthal erfolgte am

I,

<). 1<)2

HO SLlmmh.lllln der lall1lhe Or. Julius Carl


t--.nckl, IIll BesItZ ,emer 'Tochter llclga
['uchs, \ \ len
141 \littedung Ion Frau Helga ruch." \ gl.
I'eege (m. \nm . 1 8), S. J I ff

gern, die die Trennung Ion der Bauerngemeinde Breitenstem forderten. Die
Finhellnischen spielten fortan nur eine untergeordnete Rolle im Gemeindeleben. Y\ie der Bruder imon Doppelreiters \I'ar auch sein SchwiegersohnJosef
Polt! (\ erheiratet mit\pollonia Doppelreiter) ein Fuhrwerker. Er lieferte die
Ziegel fr den Bau der IIotels Panhans und ErzherzogJohann.
Groe Bedeuumg hatten die IIotelpchter und Hoteliers, allen \'oran die
Familie Panhans. Der Bhme \ inzenz Panhans, 18,.p-1905, war in den siebziger Jahren als berhmter \\'iener Koch im IIotel Lamm ttig. 1882 konnte
er \ on der Sdbahngesellschaft als Restaurateur des Sudbahnhotels gewonnen
ll
1\ erden . .0:' ach groem Erfolgll~ machte er sich 1887 sei bstandig ' und grundete das IIotel Panhans. "ach einem Schlaganfall 190T ubernahm sein "\;"effe
Franz das IIotel, die \ illenartigen Dependancen erhielt dessen Frau Klara.
Franz lie das IIotel in mehreren Etappen ausbauen, IH wahrend der entfernte
\ 'e f\\ andte Konstantin Panhans das Hotel StefanJe neben dem Bahnhof neu
errichten lie.I J; 1907 ef\\ arb Franz Pan hans das IIotel FrLherzog Johann \"on
\ icwr Silberer und schuf ein IIotel-l mperium. H6 Er starb 1913 whrend des
ge\\altigen usbaues des Ilotels Panhans durch Fellner und IIelmer. w 1918
mute seine Frau Klara das Il otel an ein Bankenkonsortium \'e rkaufen und
konnte nur die Dependance \ llla \ \ 'a ldruhe " r. 85) behalten, in der sie bis
T964 Ilohnte. Eme chwester \ on Franz .-\nna \\'eissgrber fhrte mit ihrem
\ [ann ab 1925 das IIotel ErzherzogJohann weiter. I'H FranLiska Panhans, die
Tochter \"on Franz und Klara, heiratete 1925 Gerhard Krickl, den Sohn des
\ illenbesitzers und Rechtsal1\\ alts Dr. Julius earl Ernst Krickl-Rheinthal (Abb.
14), I 61 (\\ ien)-1949 (\ \ ien).h9 Dessen Vater Dr.Julius Krick] ( 182 9- 1 93)
Ilar Generalsekretar der -\Jlgemeinen \ \ 'iener Bauge ellschaft 14' und mu in
dieser Funktion mit -\Jben Klein bekannt gewesen sein. Der groe zeitliche
\ bstand zwischen den \ illen Klein (r 82) und KrickJ (1900) lt aber nicht
darauf schlieen, da Krickl \ on den Baronessen zum \ illenbau angeregt \\,orT

Die I lerren Semmcnng-Intere"enten

33

den ist (Nr. 67). Gerhard KrickJ war ein leidenschaftlicher Teilnehmer an den
ab den zwanziger Jahren zahlreich auf der Pastrae stattfindenden Auto- und
Motorradrennen. 141
Neben den Bauten der Familie Panhans wirkt die Bautngkeit der brigen
Hotels bescheiden. Einzig das Sdbahnhotel wurde 1901-03 in seinen heutigen schloartigen Ausmaen ausgebaut. Zu diesem Zeitpunkt war J osef Dangl
(Abb. ro) Restaurantchef, der als Kellner unter Vinzenz Panhans im Sdbahnhotel am Semmering begann und nach seiner Ttigkeit als Hotelpchter im
Sdbahnhotel in Abbazial4~ 1887 die Leitung des Restaurants am Semmering
bernahm. 1907 wurde Dangl Brgermeister. Daneben betrieb er den brgerlichen Beruf des Schusters und fhrte in seiner Villa (Nr. 44) eine vVerkstatt
und seine Frau Anna ein Delikatessengeschft. '4l
Vor dem Kauf des Gasthauses ErzherzogJohann durch Victor Silberer 1899
war das Gasthaus in Besitz der Familie Ne ttva I. 144 Anton Nettval drfte dem
oberhalb der Pahhe ansssigen Almbauern dessen Grundstcke abgekauft
haben, die in den neunziger Jahren durch Villen (Nr. 45,5 I) und die Pension
\Vehrberger (Nr. 60) verbaut wurden. Die Pension wurde von seiner Tochter
Mathilde ,Vehrberger und ihrem Mann, dem rtlichen Brieftrger, gefhrt.
Neben dem Delikatessengeschft der Familie Dangl auf der Pahhe war
fr die Versorgung des Ortes mit Lebensmitteln und anderen \Varen die Familie vValiner aus ~Irzzuschlag von Bedeutung. Marianne \Vallner war die
Erbin von Georg Kleinhans, der den Groen mariatheresianischen Gewerbeschein fr alle Handelswaren innehatte und Verleger von Ansichtskarten
war. 14 ; V/allner grndete ihr Geschft fr Feinkost und Eisenwaren in der
Villa neben dem Sdbahnhotel (Nr. 65), 1924 ist der Verkauf von Sport- und
Modeartikeln sowie Mbeln aller Art belegt. 146
Von den letzten Villenbesitzern der ersten Generation stechen vor allem die
Namen ;\1autner von Markhof, Hans}" Engelmann und Landau hervor. Die
Offizierstochter Editha Mautner von Markhof, geborene Freiin SW1stenau von
SchtzenthaI, 1846 (Krakau)-I9I8 (vVien), eine bedeutende Frderin der Frauenbildung W , heiratete 1874 Karl Ferdinand Mautner von ;\larkhof, 1834-1896,
Jen Sohn des Unternehmengrnders Adolf Ignaz Mautner von Markhof und
Besitzers der drittgrten Brauerei Europas St. '\1arx in vVien ill. 148 Franz Neumann baute 1902 die Villa ;\1autner-Jger in ,Vien ill. 149 und 1903 die Villa am
Semmering (Nr. 74), nachdem er zuvor den Grund Editha Mautner von Markhof verkauft hatte. Ihre Tochter Ditha war mit Kolo Moser verheiratet, der hier
zahlreiche Gemlde malte und Knstlertreffen veranstaltete. '5o
Das Grundstck der Villa des Dr. Franz Hansy, 1865 (Baden)-I944 (Wien),
war ebenfalls zuvor im Besitz Franz ~eumanns (Nr. 66) . Hansy war Operateur in der Klinik Billroth und Chrobak und 1898-1903 Leiter der chirurgischen Abteilung des Rathschen Krankenhauses der Kurstadt Baden. '51 1918
wurde Dr. Hansy vom Kaiser der Titel Medizinalrat verliehen. 152 1896 heiratete er Rosa Weisshappel, die Tochter eines begterten vViener Fleischhauers und Gemeinderats.l;l Mglicherweise fhrte diese Beziehung zu einem
Kontakt mit dem Gemeinderat und Architekten Franz eumann, der Hansy
das Grundstck verkaufte. Die Beziehung mu in der Folge sehr eng gewesen sein, denn nach Neumanns Tod betrieb Hansy gemeinsam mit der vVitwe
Neumann ab 1909 das seiner Villa benachbarte Kurhaus als Chefarzt und Geschftsfhrer. 154

34

Die \lenschen am Seml1lering

142 Silberhuber, Rabl (ZIt. Anm. 22), Inserat,


S. 11
143 Durstl1luller (zit. Anm. S'), S. 6f., 32,4
144 Silberhuber, Rabl (Zlt. Anm. 22), Inserat,
S.12
145 Eroberung der Landschaft (Zlt. Anm.
10),:\'r. 20/12, S. 309
1+6 Dursonuller (zit. Anm. sr), S. 38; Peege
(zit. -\n11l. r08), S. 147
147 BL, \1.. Band, Wien 1975, S. 166
148 BL, \1. Band, S. 167
149 Landstraer IIauptstrae 142, vgL Eroberung der Landschaft (zit. .-\nm. 10),
:\'r. 2'j/8c, S. 337
150 Eroberung der Landschaft (m..-\nm.
10),:\'r. 26/4-8, S. 336ff.
ISt ""ntsblatt der Bezirkshauptmannschaft
Baden vom 10. 1. 1901, lll: Berrnold
\\'einrich, :\'iedersterrelchische \rztechronik, Wien 1990, S. 379
152 .\litteilung von Dr. \laurer, Stadtarchiv
Baden (Rollet-\luseum), BIOgrafisches
Mchi" "\lappe Hans)
153 .\litteilung von Barbara Bubna, :\'udorf
b. Traismauer!:\'iedersterreich
154 Schwarz, Stilfragen der Sel1lmenngarchitektur (2) (m ..\nm. s), S. 571

155 Lr schuf IJ..I, (bc l.andes-SlechenallSt.llt


III Oberholbbrunn , das 7entr;ll~e
I).!ude der Irrcnamt<!lt (,u~~ln~ und die
[rren.m't'llt ,' [Juer-hhng, "gl ()Bl.,
r. B.1I1d, \\ ien 1<)57,5>, '52,Jahrbuch
dn \\ iener C;csellschafl [929, BlOgraplmche Bellrjgc zur \, lener Zellgesdllt'hle, \, ien [929, S. [3~r
1)6 I Ltns I'cler I'J\\hk,josefOrto Sielak,
SchnJ;J),puri~ n;lch \Iariazell, \\ Icn
I<)HC), SI'
1)7 Fdu.1f(1 [n~elm;lnn J- nedrich \\ 'underer, 'Iodernc elcktrische \\ asserkraft;1nh~cn und neuere Iraktionssy'teme;
\ulOmobdhl1len uno FlI1schlenenbahn
""lel11 Brcl1Iun, \ "ien '9"~
I)H ()BI,I Ibnd, S. 252, Pa,l!ik, Siezak (m.
\nl11. 156), '> 12
I)C) I ngelm.1I1n sen. "unle durch da,
'lUf,ehcncrrc~ende -\uftreten des L S-

I IShufcrsJaclson I lames

In \\

len ,H6H

hecllltlul. "gl. ()Bl, l Band, '>. '5'


16{) OHl.. I. BJnd, '> 'F
16 I \\ .Ilter I-..lclIldl. sterreIch, Daten zur
(,",duchte und I-..ulrur, \ "ien '9~H
16c '>l.l.llsburgerschaft,c\ldcn71 [ leimarrolle
Dr \1.1\ Landau. \[-\6, Rathau,
\, len, \ Iltledung ,'on Prof. Dr. Perer
(:Sendes, \ \'jener Stadt- u Llildesarchl\
161 Lehnunn (nt \nm 8+)
16+ ellend.l. '9' 5

I.duard Engelmann )un., Ifl64 (\\'ien) 19+-l- (\\Ien), errichtete nm seiner


\llIa das bautechnisch Interessanteste Gebude am Semmenng (~r -7). Er
studierte an dcr 1cchnischen J lochschule \ \ ien, \\ ar \ 'orstandstelhertreter der
Ilochbauabtedung des niedersterreichischen Landesball(lIenstes, Oberbaurat
bCI der '\,"Icdcrsterreichisch-Stelflschen Alpenbahn und schlielich Direktor
dcr ~Iedcrstcrreichischen Landeseisenbahn-Baudircktion. '\,"eben der Frnchtung ell1lger bemerkemwerter \nstaltsgcbudc '" \\ ar E'ngelmann ab 195
mit der Planung c1l1er elektmchen Traktion fr dlc \ lamzeller Bahn und dem
ProJckt c1l1es Landes- Flcktril.l tt\\ erkes fr ,\'iedcrsterrelch hetrau t. 1 ,I> Fr
unternahm daraufhin ell1c Studienreise nach England, Skandina,ien, Deutschland und der Sch\lelz, dercn Frgcbl1lsse er publizierte. ,- 197-11 errichtete
er das Kraftwerk \ \'ienerl)lLlck und fhrte die ElektrifiZIerung der \Iariazeller
Bahn durch. ;X Se1l1 \'ater Fduard Engelmann sen., 1833 (\\-len)-189- (\\Icn),
der Grnder cll1er " 'achstuch- und Kunsttapetenfabrik 111 fIernals, betrieb
~cit 1871 eine '\,"aturel.,bahn im I lausgarten der Fabrik und begrndete im selbenjahr die -\nlage des FlslaufplatzesJrgerstrae 26, den er 18~3 ffentlich
zugnglIch machte. I ;q Eduard Engelmann jun. ntzte diese .\loglIchkeit fr
ell1c sportliche Karriere in jungen Jahren. Als Eislufer ll'Urde er 1892, 1893
und 1894 Europameistcr, nachdem er schon 1885 sterreichischer Dreiradmeister geworden war. 1909 baute er die Yterliche Bahn zur ersten Freiluftkunsteisbahn um, 1912 errichtete er den Eislau~erein am IIeumarkt. Seine
lochter Christa heiratete Kar! chfer, den benihmten mehrfachen \"elt- und
Furopameister im Kunsteislauf 100, seine Tochter IIelene II'ar 1913, 1922 und
1924 \\'elnneisterin und 1924 Olrmpiasiegerin im Eiskunstlauf der Paare. 161
Trotz seiner Ttigkeit fur die '\iedersterreichisch-Steirische Alpenbahn lie
Engelmann seine ' lIla nicht in \lariazell, sondern am Semmering errichten.
Auffallend dabei ist die Lage seiner ' lila in unmittelbarer IIhenkonkurrenz
zum lteren Silbercrschlssl. So ist der Ausspruch Engelmanns berliefert:
Siiberer wollte dort seine Fe haben, wo die anderen ihre Kpfe haben,
mein Erdgescho ist dort, wo Silberers hchste Turmspitze ist. Dieser eigentumliehe \\ 'ettstreit rcsultierte \lohl aus den ehemaligen sportlichen Karrieren
der bei den Bauherren.
:-\ach den Groindustriellen Klein, Haniel und Se~ bel, die sich am Semmering mit Grohndlcrn, ' 'ertretern der Sdbahngesellschaft und Architekten
mischten, nahmen die Groindustriellen nach 1900 den Selllmering strker
in Besitz. Die Familic .' Iautner von '\Iarkhof machte den\nfang, es folgte
Dr. .\ l ax Landau, 1862 (Lodz)-1925 (\\'ien) (?'r. 83)Y,2 Landau ,rar technischer Chemiker und Fabriksbesitzer. 161 Das Familienpalais Landau stand in
\\' ien 1. , Elisabemstrae 22, erbaut 1869/70 von Carl Schumann. 190/0 1 errichtete Karl Knig das neue Palais Landau in \''ien I\~ Prinz-Eugen-Strae
60, gleichzeitig Sitz der Firma Landau & Co. (Ilandel mit chemischen Produkten), die spter in das alte Stadtpalais bersiedelte. 11>4
Der grte -"Iagnat Jm Semmering war jedoch Dr. Otto Petschek, der
die \ llIa '\ l autner Ion \l arkhof nach dem Tode Edithas erwarb. Der Bankier \Iurde 1882 in Prag geboren, \10 er auch seinen ordentlichen \\'ohnsitz
hatte l6 5 Er \Iar der ohn \'o n Dr. Julius Petschek, der mit seinem lteren
Bruder Ignaz den Kohlenhandel Europas beherrschte. Tgnaz Petschek, 1857
(Kolin)-1934 (. \ ussig), machtc im nordwestbhmischen Kohlenbergbau
Karriere, expandierte ,\nfang dcs 20. Jahrhunderts nach Schlesien und -"lit-

DIe llerren 5>emmering-lntnc"entcn

35

teldeutschland und avancierte whrend der Inflation der Zwischenkriegszeit


zu einem der fhrenden Kohlenmagnaten Europas. 1939 wurde das gesamte
vVinschaftsimperium Perscheks (232 ,\lillionen Reichsmark) arisiert. IM Ignaz'
Bruder Julius Petschek, 1856 (Ko lin)-193 2 (Prag), arbeitete als Jurist bei der
Prager Finanzprokuratur. 1906 machte er sich selbstndig und erwarb teils in
Konkurrenz, teils in bereinstimmung mit Ignaz Anteile an Kohlen-, Papier-,
Glas- und chemischer Industrie. In der Inflationszeit expandierte er ebenfalls
nach Deutschland und bildete gemeinsam mit Igna z und anderen Unternehmen ein Syndikat, das die Kontrolle ber 50% der europischen Kohleerzeugung ausbte. Das Unternehmen Julius Petscheks war 45 ~1illionen
Reichsmark wert. Otto Perschek war als Prager Bankier in die Geschfte des
Syndikats eingebunden und bernahm die Anteile seines Vaters nach dessen
Tod. Dieses "\'enngen wurde 1938 durch "\'erkauf fr seine :\'achkommen gerettet. OttOS Sohn \Jktor bernahm am 29 3. 1938 die "\Jlla am Semmering I6;,
1939 wurde das Haus arisiert, 1955 restituiert.
Ein hnliches Schicksal erlitt Friedrich Spiegier, geboren 1872 in \\'ien I68 ,
der 1925 die "\Jlla Bndsdorf erwarb. Spiegier war Gesellschafter der yterlichen Finna IIermann Spiegier, Lederwarenhandlung in v\Jen II, Groe :'.lohrengasse 14 und Praterstrae 66.1691938 wurde das I-laus yon der Gestapo beschlagnahmt, 1940-195 nutzte es der Kurort Semmering als Gemeindeamt.
1948 \.vurde die "\Jlla an den nach Amerika ausgewanderten Frederick Spiegier
resti tuiert. l - o

165 \Lnedungdes \\'jener '>tadt- u. Landes166 BL, \'111. Band, S. 9f.


16- Bezlrksgencht Gloggnltz, -\reh 1\,
Grundbuch Kurort ~emmenng, Band 1 a,

EZ 108, S. 430
168 Staa tsbll rgerschaftseVidenzfH elma trolle
Fnednch und Hermann Spiegier, \1 -\ 61
- Rathaus \ \i en
169 Lehmann (m. Anm. 84)
1-0 Grundbuch (m. Anm. 167), Band
EZ 25, S. 98

Die :\lemchen am Semmenng

I,

Villen

15 Reld'f/1(//I, I 'i//(/ I!c"m, 1869. P/alllllls/cht

VORSTLFE,\ I'>.

171 Seh\\ :1rz. I ;lndh:1l!';lrchltektur (llt. \TI1ll.


1), '>. 99; Sch\\

lU, !'urstjohJnn I (Zlt.


\nmll. S. I ~9
1"2 ebend.l, \Lmo Schwarz. '>olllmerfnsche
und \dlen.lrchttekntr am Be"plcl \'on
RelChen:1u, In Somlllerfnsche. \spelte
ellle, I'hJnomens, '>ntehen und Forschungen JU, dem '\Iedersterrelcl,,schen Insutut fur I :1ndeskunde, Band

\\ len 199+

'>

I I

1" 1 ScI", ,lrI., [ ,1IlClh;lu"lrchttektur

(m \nm 1), S 91ft. 'i. 99; Sch\\arz (m.

\nm. 11; '> "9f.. S

1-+ '>ch\\ .IU. I ;lndh,ll!'archltel..ntr (llt. \TIm

ll, '> 91 ff.; \ \'olfgang Reder. "'nstJan


'>mnffer, D." 'I raumhJl!'. \t1lenbJuten
um den '>emmenng "or 191 +, \\'jen
19~1,"" 11. Sch\\.lrz (llt. \nm. 115),
I., ";
I-~

Diese Onentlerung des (;eb,lUdes \\Jr


LUr Frb.luungvctt so ungc'\(ihnItch. dJ
SIch der \rchttckt dJfur rechtfertigen
l11uf\te, ,!(I )eh\\ JfZ (nt. \nl11. I 15),
S. -6

1-6 ebend.l. S. --. "ehe k.Jpltel "(,eschlchte


der RezeptJon der BJuernh,lUs.lfchnekntr . 'i. 6,
1-- Sch\\ .lfZ 7It. \nl11. 11;.,). 1

Rr

16. Reld'ell(//I. 1,1/(/ lIdmI. 1869. Grtllldri

IClI}.'>. \u u~D P\YFRBACH

Die zahlreich lerfate Literatur ber die \llIenarchitektur in Reichenau und


Payerbach ermglicht es, den L'berblick ber die \'orstufen der emmering\rchitektur kurz zu fassen. Vor allem \ Iario Schwarz legte in mehreren Publikationen die \ \'esensmerkmale der \ llIenarchitektur in ReichenaulPayerbach
dar. I" Er konstatierte zl\ei I1 esentliche Leitlinien, die die architektonische
Struktur bestimll1ten:I"~ I. Schloartige \ llIen, die dem Reprsentationsbedrfnis entsprachen und romantische Stimmungen in der ~atur eyozierten, etlla
die \ llIa \ \'artholz und der Landsitz des Baron Rothschild. n 2. \'illen, die
nicht auf eine \ \ 'irkung nach auen abzielten, sondern dem rezeptiyen Landschaftsgenu (. \ ussicht) dienen sollten. Zu diesen pri"aten Theaterlogen
zahlen die \ Illen I lebra und Jacobsen, die groen Einflu auf die Semmering_\rchitektur ausubten. Ihre architektonischen Vorbilder liegen im Bereich der
Eisenbahnbauten und landl\irtschaftlicher Gebude. Die \llIa lIebra (\.bb.
1),16), erbaut I 69 yon dem Stuttgarter Eisenbahnarchitekten\\'ilhelm Flattich 1"4, markiert den Durchbruch dieses Typs. Das Haus richtet seine Fassade
zur \\ 'etterseite, um den Innenrumen einen _\ usblick auf das Bergpanorama
zu erffnen. n Das Gebude besteht aus zwei Baukrpem, die einander kreuzfrmig durchdringen. tatt einer Putzfassade I'ef\\'endete Flattich einen gebschten Bruchsteinsockel aus lokalem Schiefer, ichtziegeln im Erdgescho
und einen ausgefachten Riegelbau mit chindeherkleidung im Obergescho.
Die atteldacher springen weit vor. Die beiden letzten Punkte s\,ie die \'er11 endung \on Zierleisten entsprechen dem Stand der Schweizer-lIaus- Rezeption seit der J ahrhundermlitte.I"o Die \ llIa J acobsen wurde von IIeinrich
Ferstel als Fachwerkbau I ~3/74 ausgefhrt. Auch hier sind Zitate au der
lndlichen Archi tektur el-ident. I-D arllber hinam stellte Schwarz an zahlreichen stdtisch anmutenden \11len \ 'eranden fest, deren Brstungen durch Laubsgeornamente geffnet
sind. -\hnliche Formen finden sich auf alettln, Konzertpa,"illons, Kurhallen
und Kegelbahnen. Richtigen\eise wurden diese Formen I'on den zahlreichen
ephemeren Bauten der \\Iener \\'eltausstellung I - 3 abgeleitet (Pal"illons, Ki-

37

oske, Trinkhallen, Restaurants), die in Standerbau\\eise mit Lattem'erkleidung


und entsprechender Ornamentik ausgefhrt worden sind. n, Diese Freizeitarchitektur fand Eingang in alle Kurstdte sterreichs und wurde in enl hnter
Fonn auch auf\llIen bertragen. Dabei wurden nach :\Iusterbchern streng
s)-lnmetrische Einzelelemente angefertigt, die der Architektur meist aspnmetrisch appliziert wurden, um einen malerischen Effekt zu erzielen. n
Grundstzlich mssen die \ llIen im Schwarzatal als \~orstufe fr die Semmeringarchitektur gewertet werden. Die logenartige Situierung und die Auseinandersetzung mit lndlichen Gestaltungselementen sollten Leitmotil'e werden, die am Semmering in fr sterreich einzigartiger \Yeise perfektJoniert
\\lJrden.

JOSEr

D ,n \1

- DIE ~~CHFOLGE DER REICHE,\ ,\l:ER V\D P~YERB.\CHER

ARCHITEKTCR

Die Sdbahngesellschaft konnte in den siebziger Jahren unter ihrem Hochbaudirektor \\'ilhelm Flattich, 1826-1900, und dessen '\[itarbeiter Franz
\\llhelm die Errichtung s;imrlicher Bahnhfe entlang der Sdbahnstrecke abschlieen.l~o Das neben dem \ \Iener Sdbahnhof bedeutendste Bauwerk war
Flattichs Grazer Bahnhof, der Ion Oberingenieur Josef Daum 1 -6/-7 ausgefhrt IIurde. IHI Flattich verlie 1880 die Sdbahngesellschaft und sein ~ach
folger \\llhelm Imrde mit Jer Frrichtung des Sdbahnhotels am Semmering
beauftrJgt.lhc Alle bngen nJmentlich bekannten Ingenieure der Gesellschaft
11 aren mit laufenden ,\usbesserungen des Bahnnetzes und der Bahnhofsbauten
beschftigt. Einzig Josef Daum scheint in diesem Zusammenhang nicht auf1 83 ,
sein ausschlieliches Bet;itigungsfeld fr die Sdbahngesellschaft war die Errichtung I'on Villen am Semmering. Dazu zhlen die \ llIa Schler G\r. 23),
1881/82, \llIa Klein G\r. 25), 1881-83, und die nicht erhaltene \ llIa Prenninger G\r. 26), 1882/83, SOli ie das \\'ohnhaus fr die Kellner des dbahnhotels
('\ r. 1 - ), 1883, die nich t erhaltenen Touristenhuser . Tr. 29), 18 3- 5, der
Zubau eines peisesJales an die nicht erhaltene Restauration \\'olfsbergkogel
(~r. 16), 18 5, und zuletzt der \\Taldhof Tr. 40), 1 93/9+ \Iit Ausnahme
des Letztgenannten entstanden demnach alle Gebude in den frhen achtziger
JJhren, Jlso in der Grundungszeit des Ortes Semmering. Abgesehen I'om Sdbahnhotel und der \ lila Schnthaler, fr die Daum nur den ockel errichtete,
stammen smtliche Semmeringer Gebude dieser Zeit \'on J osef Daum. Der
Semmering I\lJrde also zunchst berraschendenveise von einem Ingenieur
baulich gestaltet, der bis dahin noch nie als entwerfender Architekt aufgetreten war. Es ist daher nicht verwunderlich, da die \ llIenarchitektur Daums
gegenber den \ llIen im Tale keine wesentlichen ~euerungen brachte.
Die architektonische Struktur der \llIen Schler, Klein und Prenninger
ist eine \\'eiterentwicklung der \ llla Hebra in Reichenau I"On FlattichYH Die
zwei unterschiedlich breiten Baukrper der \llla Hebra, die einander mit annhernd gleicher Firsthhe optisch kreuzfrmig durchdringen und dadurch
Risalite mit flach geneigten Giebeln ausbilden, \\lJrden von Daum in drei \ 'ariationen umgesetzt. Der ebenerdige Bau der \ llla Prenningcr (,\.bb. 17, 18)
bestand aus einem durchgehenden, bergiebelten .\Iitteltrakt, dem seitlich
Flgel mit gleicher Firsthhe und abgewalmten Giebeln angestellt waren. Die

\ illen

1-8 ebenda, ). H5f


179 ebenda, ~. 'l- DIese \Iodeerscheinung
mu In den SlellZlger Jahren einen
1 Ihepunkt erreicht haben, schon IR ,4
be!>chreibt der Zinlingenieur E. H.
d',\, Igdor, der SIch mit der Hebung der
samt"rcn \ 'erh"ltmsse in \\ien beschftIgte, "dlc htibschen 'ichweizerhauschen Osterreichs, mit ihren aus llolz
geschnitzten Gelndern und Ihren nm
~chlIngpflanzen bedeckten Facaden als
\ 'orbdder fur eine der menschlichen Gesundheit zutr"ghche Archltekrur, "gl. E.
11. d' \\lgdor, Das \\'ohlsein der \lenschen In Grost"dten, nllt besonderer
Beruckslchtlgung auf \ \ien, \ \ien 1~/+
~. H)

1 '0 C,Uldo Fnedl, Der .-\rchltekt \\ilhelm


Flamch (I l6-1900), Dlss. \\ien 19/.''\hhal) Kublmzky, Bahnhfe in O,terreich, \rchltckrur und Geschichte, \ \ien
19H6'~'49

181 KubInSzk:y (zit. -\nm. 180), S. 18-.- .'l.ufnahmegeb"ude des Bahnhofes c'raz, in'
\Ilgemeine Bauzeirung, 48, \\ien dlH3,
~. 63f., 'EeI 46 f.
182 Eroberung der Landschaft (zn \nm.

"r.

I,),
l-Vl',,~. 311
Ibl Kubll1<,zky (m. -\nm. 180), S. 19. Lnter den zahlreichen .-\rchltekten der
)tidbahngeselbchaft Wird Daum nicht
genannt. 1900 \I ar Daum In \\ien [\~
Goidegggae 12 gemeldet, siehe Lehmann (zn. \nm. 84), 1900.
I!H \JlgemeIne Bauzelrung, 39.Jg., \\len
r8-4,~' 16, 1iJfeii r, Il

1~

t 1/10 I'Jr11lJlIIgtl.

e}

2 PI,lIIl1llSltI'l t "

1),111111

~,
,

+
1\. I ,lid PrrIlIJlJlf!,t'/~ 1882, Grulldnr.onJQ.'t{
/),1111/1

'h
~ ~.

.lm"f DJUI11

Die "Jchf()l~c der Reichenaucr und Payerbacher \rch,tckrur

39

19 f 1//11 Schule?; 18S l, Planansicht o'on ]ose!


Dalllli

20.

VillaSchIlIn; 1881, Gnmdn;;on]ose!


Daul1I

+ + ....
, ~-~---

kreuzfrmige Durchdringung der Baukrper blieb eine optische, wie bei der
Villa IIebra waren die Seitenflgel baulich nicht durchgehend miteinander
,"erbunden, sondern additiv an den mittleren Baukrper angestellt. Die Z\\'lkkelrume der \ lila IIebra entfielen, in einen Zwickel der \ llla Prenninger
war ein Aussichtstunll eingefgt.IH5 Die \ llla Schler (Abb. 19, 20) verndert
das Prinzip der Durchdringung. Einem hheren Quertrakt sind zwei niedrigere, unterschiedlich weit vortretende Risalite blockhaft angefgt und optisch
dem Quertrakt deutlich untergeordnet. Im Grundri findet jedoch eine echte
Durchdringung der Baukrper statt, soda im Gegensatz zur Villa Prenninger ein zentraler Verteilerraum entsteht. Um eine fassadenseitig geschlossene

\illen

185 abgeb.

S.

161,

In:

Prokop (m. -\mTI. 3 T), vor

Blatt

21.

1,110 "Imi, 1

I.

f'/onllTlSl< hn-on Ja

t/

/).111111

22 l7/111 }Jrrll, II~ (\ 1,

Gl7l1uln t'Oll JIlse! Dill""

,}

__

9--

.:'

~b

~---

."

.,.

Raumflucht ZU ermglichen, ist der , 'erteilerraum aus der Symmetrieachse


des Quertraktes verschoben. Die 'I11a Klein (Abb. 2 1,22 ) zeigt die reifste, die
klaSSIsche Losung der drei, 'arianten. Auerlich durchdringen einander eIn
breIter Quertrakt mit Risaliten und ein schmlerer ;,litteltrakt, der straenseitig annhernd die gleiche Firsthcihe aUh\eist, gartenseitig jedoch deutlich
erhht 1St. In der inneren truk'tUr bilden der -"litteltrakt und die Ri~alite des
Quertraktes eine kreuzfrn1Ige Durchdringung mit einem zentralen , Terteilerraum. In den Kreuzarmen sind Foyer, Stiegenhaus, Salon und peisezimmer
angeordnet, daz\\ ischen lIegen ,-ier symmetrIsch angeordnete Z\\ Ickelrume.

Jo>ef Daum -

DIC

'\achfolge der Reichenaucr und Payerhacher -\rchirckrur

..p

'3 KelinerhflllI, I SN], P/ill1i1l1.wht WI1 JOIef


DfII/7/1

die uerlich dem breiten Quertrakt zuzurechnen sind. Die \ llla Klein kombiniert somit einen streng s)1TImetrischen, klassischen Grundri mit einer
aufgelockerten Silhouene.
-\.uch an den Fassaden der drei \lllen ist das \ Torbild der Villa Hebra evident. Die Dreiteilung zwischen Bruchsteinsockel, Sichtziegelmauerwerk und
holzyerkleideten Giebelfeldern wird mit unterschiedlichen Akzenten variiert.
Die \Terwendung hlzernen Zierrats ist gegenber der \ llla Hebra gesteigert.
Entsprechend dem Speisesaal trakt des Sdbahnhotels verwendet Daum mit
Laubsgeornamenten reich dekorierte Fensterverdachungen, -lden, Veranden und Friese.
Das typologisch weniger bedeutende \\'ohnhaus fr die Kellner des Sdbahnhotels (Abb. 23) zitiert das \ To rbild der brgerlichen \ llia Jacobsen und
vor allem des \\ 'irtschaftsgebudes der \ llla \\'artholz, beide \'on H einrich
Ferstel. Diesen entsprechend, \\hlte Daum einen Fach\\erkbau als Zeichen
einer umergeordneten Bauaufgabe. Im Grundri ist der Typus der kreuzfrmigen Durchdringung um einen durchgehenden Querflur erweitert.
Neben den \llien errichtete Daum auch drei Grobauten, die stilistisch
von jenen nicht abweichen. Die zwei Touristenhuser (Abb. 24, 25) wurden
als Dependancen des Sdbahnhotels fr einkommensschwchere Gste neben
der Jubelhalle erbaut. IHIi Sie wurden I930 und I989 abgetragen. Der einfache
lngsrechteckige Grundri mit bergiebelten '\linelrisaliten (Entree und Stiegenhuser) und den langen Gngen mit seitlich aufgereihten Doppelzimmern
geht auf das Sdbahnhotel in Toblach von Flattich I8n/78IH- und das Sdbahnhotel am Semmering Ion \\'ilhelm zurck. Dieser Grundri wurde zum
Prototyp fr mehrere einfache \ lllen, die in den neunziger J ahren entstanden
(0Jr. 43, 48, 60) . Die Touristenhuser sind ber einem Bruchsteinsockel mit
gemauerten Riegelwnden erbaut worden - eine typologische Gleichstellung mit dem \Vohnhaus der Kellner. D er stark verndert erhaltene \Valdhof
(Abb. 26) hingegen, eine im Gegensatz zu den Touristenhusern vornehme

\ 'illen

186 Erobenmg der Landscbaft (m.


\nm. 10), '\'r. 2+,25b, S. 3'3
18" Friedl (m. Anm. 180), S. '19

2~

" .11/7 twh./lI>.

188;. PI.III.IllSUhl vall IHr!

/)011111

2) TOIIIHtenbollf. I Si!]. Gl1/1ldnjJ 1'011 Jose!


f)"I//lI

iJ;t"e ~imi

M,.:.wh~ _M4~~'

Dependance des Hotels, wurde der .-llchitektur der Villen angeglichen, Die
klassische Dreiteilung in Bruchsteinsockel, Sichtziegelmauerwerk und holzyerschalte Giebelfelder wurde durch den langgestreckten Baukrper mit .\littel- und Seitenrisaliten ins .\lonumentale umgesetzt.
Insgesamt ist D aums Architektur als sehr konser\"atiy zu bezeichnen. Smtli che seiner Bauten sind als \ Ta riationen der um 1870 geprgten .-llchitektur in
Reichenau und Payerbach zu verstehen, \\'re Daum weiterhin mit den Planungen der Villen am Semmering betraut worden, htte der Ort nie seine singulre Stellung in der Architekturgeschichte eingenommen, Der Semmering
htte sich zu einem Xachfahren der ,-llchitektur im Tal entwickelt und wre
heute ein Kurort wie \iele andere, D och schon in den frhen achtziger Jahren

JosefDaum - Die '\"Jchfolge der Relchenauer und Payerbacher .vchltektur

43

26. Waldhof 1893. Fotogmfie alls dem Jahr


19 01

widersetzte sich ein Bauherr der Daum'schen Architektur: Franz Schnthaler


beauftragte Franz l'\eumann mit der Umplanung seiner Villa w1d begrndete
damit die Semmeringer Villenarchitektur in Bauernhausformen.

VILLEN 11'.' BAUERNHAUSFOR~lEN

Fr das Verstndnis der von Schnthaler und l'\eumann eingefhrten Keuerungen auf dem Gebiet der Villenarchitektur sind mehrere Exkurse notwendig.
Die beiden Knstler bezogen sich auf buerlich-alpine Holzarchitektur. Da
die Bautechnologie und die verschiedenen Bauformen dieser Architektur in
der Kunstgeschichtsforschung wenig bekannt sind, sollen zunchst die in unserem Zusammenhang relevanten Holzkonstruktionen und Hauslandschaften
besprochen werden. Schnthalers und Newnanns Beschftigung mit Bauernhausarchitektur war im 19. Jahrhundert zwar nicht singulr, aber sehr spezifisch. Daher wird vor der Besprechung der einzelnen Semmeringer Villen eine
Geschichte der Erforschung sowie der Rezeption der Bauernhausarchitektur
skizziert.

KOlL,tmktive Vomussetzzmgen fr das Entstehen einzelner Bauernhaustypen

Die Bauernhausarchitektur aus Holz lt sich in sterreich und der Schweiz


im wesentlichen in die zwei Gruppen der Block- und Stnderbauten unterteilen. Der Blockbau besteht aus runden oder rechteckig geschnittenen
Balken, die bereinander gelegt und an den Ecken berkmmt (= kammartig verbunden mit berstand) oder seit dem r6. Jahrhund ert auch kunstvoll verzinkt werden (= zapfenartig verbunden mit bndigem Abschlu). 188
Oberhalb der Oberkante der Auenwnde wurden ursprnglich die Balken

44

\,lIen

188 Oskar _\Ioser, Handbuch der Sach- und


Fachbegriffe fur das Krntner Freilichtmuseum, Klagenfurt 1985, S. 68

2" AOlltmktlOllSp"I1ZIP dr

/mdod'rs lIlId der

l'fnll'lIdnd',
2 \ 1.0111// uA-lIol/Jpn/lup der Sp./lnlld,lihl'f

ebenfall~

1H9 ehenlh, ~

190 ellend.I, S I sof.


191 F(h,," Ilu\\)ler. \13\ C,eh\\ellll, Rudolf
Ilul1Z1ker, Il.tlknhcrg, Landhehe BJUund \ \ ol1l1kullur in der Seh"ell, \'lr.1U
199+ S

,, >

19~

\loser(lI! \11111 IHH), S. 221


1<) 1 \ loser (li! \11111 IRH), S. I.p

1<J.! I Iu\\ yler. (,seh\\ end, I Iunllker (llt.


\nl11. 191 ). S Il ", hurt ConrJd. D.1S
S.llzburger Fredlchtmuseul11111 c,ro~'11UIl1

hel "i.lllburg, <;alzburg I 99-t, <;.

19, \loser (m. \nm

H), 5.

'-tl.

196 \ loser (m. \nm I ,). S. -2


1<J; \ loser (m. \nm . ,H, ). <;. 19
1'!H ~chll1dcll1 mIt Ilolznjgcln "nd hereits

.Ih del11 1, . Jahrhundert moglieh. \ gl.


Ilu\\ )Ier, (;,,11\\ end, Ilul1Z1kcr (m.
\l1m 191), S !l"

<)2

"1ann an \lann auf die Ciebelwnde aufgelegt, um ein Satteldach,


das sogenannte ~\nsda ch zu bilden (Abb. 27)' Aus statischen Grimden ist
ell1e f1ache Dachneigung (I 5- 30 ) notwendig. Dieser gedrungen wirkende
Blockbau mit ~\nsdach reprsentiert den mittelalterlichen C'rt) pus eines
Bauernhauses in den Ostalpen.' K'1 In der frhen ~euzeit ent\\ ickelte sich aus
dem ~ \n sdach das Pfettendach l'Jo - die Dachbalken wurden auf meist fnf
!loller reduziert: die Firstpfette und je z\\ei .\ 1ittcl - und Fupfetten. Die
Pfetten liegen ebenfalls auf den Giebelwnden auf, zustzlich knnen sie je
nach Lnge des IIauses Ion tragenden Sruhlsulen oder Scherenjochen unterstutzt werden. Auf die Pfetten sind Rofen genagelt, dies sind lange, der
Da chneigung folgende Bretter. Di e Dachd eckung erfolgt durch Legschindeln, die durch Latten und Steine beschwert \\erden. Auf diesen f1ach geneigten Legschindeldchern bleibt der Schnee im \\'inter sehr lange liegen,
\\ odurch das Haus gegen Klte isoliert wird1'!1 Pfetten und Rofen stehen in
der Regel weit ber die IIauswnde vor, soda Vordcher entstehen, die fr
Lauben ge nutzt werden knnen. Eine fr den Semmering nicht relevante
Sonderform stel lt der Pfettendachsruhl in Form eines Vollwalmdaches mit
Strohdeckung dar. I'!" Im I9. J ahrhundert: wurde das Pfettendach meist aufgesteilt, indem die Giebelwnde erhoht und eine t ; nterkonstruktion unter den
eigentlichen Stuhl geste llt wurde. Dabei muten die Leg- durch ~agelschin
dein ersetzt werden. I'!] Ein stei leres D ach galt als reprsentativer und bot die
\ Igli chkeit eines groen Bergeraumes, der durch die hheren Ernteertrge
im 19. Jahrhund ert notwendig geworden war. 1')4 Die Auenform wurde von
\iertel- und Halbwalmdachern dominiert:.
Der Stnderbaui '!; besteht aus einzelnen H lzern, die starr miteinander zu
Gerusten verstrebt werden. Im Gegensatz zum Fachwerk \\erden diese sogen,lnnten Gefache nicht massiy ausgefacht, 196 sondern mit Brettern \erkleidet.
Auf diese Konstrukti on \\'ird ein parrendach gestellt (Abb . 2 )I<r - es besteht
au, ell1em gezimmerten Dreiecksl'erband, dem Gesprre, das in regelmigen, dichten Abstnden aufgereiht \I ird. Die im \ 'ergleich zum Pfettendach
\\ eltaus steilere Konstruktion bentigte schon in der frhen ~euzeit ~agel
schindcln. l9b Dem \ 'orteil eines greren Bergeraumes stand der ~achteil der

\ 'ilkl1 111 Bauernhausfonncl1

45

29. Emsr Gcorfi Glndbllch. KonstruktIOll ellles


T'llIg;p'"TmdreJecks ulld ellles AlIfs,hiCbllTlg.l'.
1.\6~

konstruktionsbedingten Cnmglichkeit von Dachberstnden gegenber. Gm


\bhdfe zu schaffen, wurdcn Flugsparrcndreiecke und _ \uf~chicblinge entwikkelti'!'!; Zieht man giebclscltig Clllcn Stichbalken vor und stellt darauf einen
Dreiecksverband aus eincr horizontalen Schwelle und einem lertikalen lIngepfosten, die gemeinsam clnen Sparren tragen, so erhlt man ein Flugsparrendreicck (.\bb. 29), das ein giebelseitiges \ 'orziehen des Daches ermglicht.
Dicse Konstruktion erzielt cinen hohen dekorativen Reiz, \1 urde jedoch in
bestimmten Gegenden mit einer halbrunden \'erschalung, der sogenannten
Rndi verdeckt. 211( \ 'erza pft man elllen kllrzen Balken mIt dem Sparrenfu eines Flugsparrendreicks, soda der Dachsaum geknickt VI eitergefuhrt wird, so
nennt man diese Konstruktion einen -\ufschiebling (Abb. 29).201 Es entsteht
tra ufseitig ein gebschtes \ 'o rdach, dessen niedrigerer" eigungsvI inkel fr
den darunter liegenden Balkon notwendig ist. Ursprnglich hatte der Stnderbau mit Sparrendach einen gestelzten, steilen Baukrper, doch gab es ab
dem 18. Jahrhundert Tendenzcn zur \'erbreiterung und zur Reduktion des
Dachneigungsgrades.
-\ufgrund der jngeren Fntwicklungen der beiden Bautypen existierten im
19. Jahrhundert sO\lohl Blockbauten mit mittelsteden Pfenendchern als auch
breitere Stnderbauten mit mittelsteilen Sparrendchern. "'eiters bestand
schon im 18. Jahrhundert dic \lglichkeit der typologischen \'ermischung,
soda Blockbauten mit Sparrend<lchern und Stnderbauten mit Pfettendchern errichtet wurden. Die Unterscheidung der Konstruktionen ist fr die
gcographische und zeitliche Zuordnung \'on Bedeutung, und damit auch fr
dic Ableitung der Semmeringer \'illen.

199 llu\\'yler, c"ch\\end, Hunzlker (zit.


-\nm. 19 1),<;. IH
200 IIu\\'yler, ("ch\\ end, Hunzlker (Zit.
.-\nm. 191), S. 134
201 \bb. bel ~m't Georg Gladbach. Der
Schweizer 11olz;t}lm semen eantonalen
und comrruct!ven \'erschledenhelten
vergleichend dargestellt mit Holzbauten
Deutschland;, Dannstadt [868, S. 9,
Figur 19

\'illen

," Bauemhow {I/I Sud' dll


bcbt1l1/1se/I!II. I rdmlll

Sclr~tlUT I rt/

U'"

DIl' [i/I" dUi Sl'7lIlIIl'rlllg rc!l',:alltl'lI

-'0-' \ Ll\ ("d", tnd. B.luemh.lmcr der


'>ch\\elZ, lll.ltJen lC)SS, S. 1()5ft

T!{(((.dfllld.I'Chajtcl/

DIe Bauernhuser der Schwei/er K,lI1rone und der ()<;terrelchischen Bundesl;inder sind 111 ihrer ;iueren Form, Ihrem 'I~l1us und Ihrer KonstruktIon sehr
unterschiedlich. Die !Ur den ~emmenng \'orhildlichen J Iauslant!<'chaften \\aren groe 'Ieile der deutschsprachigen Sch\\ eil (dIe L rkantone, das Berner
Land, die Ostschwell mit \'orarlberg) und einzelne alpine RegIonen sterreIchs (I or allem da, Tiroler l nterland, weiters der Flach- und Lungau so\\le die \ \ eststeierm<lrk). Im \nschlu an die folgende Charakteristik dieser
prgenden IIauslandsch.lften wIrd e1l1 \ 'ergleich mit den Bauernh;iusern der
OststcIermark und des sdlichen '\'Iedersterreich, also der RegIon des Semmenng, angestellt.
DIe Bauernh;iuser der Zentralsch\\ eIl (L rkantone, die sich um den \ier1\ .lldstttersee lagern) \\ aren ursprnglIch Blockbauten mit flach geneIgten
Pfeltendchern. Im r . und 19. Jahrhundert wurden dIe (Jlebel meist durch
neue ~parrend ;icher aufgestellt, es entstanden die sogenannten Junkerhiiuser anstelle der I er;ichtlich als >:Citschhuser bezeIchneten alten Bauernhfe.:{j~ Im c,egensatz zu allen ubngen \JpenreglOnen Ist der 'ThJUS des
hoch giebeligen Blockbaus 11m ~parrendach 111 den reichen L rkantonen sehr
h;iufig \ertreten. Exemplansch seI das Bauernhaus aus ~achseln, Kanton Ob1\ 'llden, Im Schwei/er Freilichtnlll',eum genannt (.\bb. 30), ell1 Blockbau mIt
gemauertem Sockel am dem Jahr 1600, der erst \lltte des 19. Jahrhunderts
ein steiles Sparrendach nllt ZIegeldeckung und aufwemhgen Kamll1en er-

47

; I Bt/IltT/1btlIlJ tlllJ SIl(hseln, .S(b-4'el-:,er Frel!zCbtlllll.ft!'IlIII. Rud:tlI1Jl(ht

hlelt.'OI Charakren'>tIsch sll1d die F1ugsparrendreiecke, the \or the Rhme


des Dachstuhles geseur sll1d, die \uf'>chieblinge und die Klebed;icher uber
den Fensrern der Fassade. l'rauf'>elrig sind ausladende, \erschalte Lauben
angebracht. A.l1 der Rckseite ist ein sekundrer Kamll1 an tbe llaus\\ and gesteilt, der sich z\\lschen den Femtern nach oben \\ indet (\bb. 31).' 14 \\'enn
das Satteldach, \\ le 111 anderen F~1I1en, einen \Jeneh\ alm auh\ eIst, so kann
dieser Im Sinne eines Klebedaches leicht \'orgestuft sein (.\bb. 32).'(' Entsprechende IIuser der Zentralschwell \\ aren wichtige \ 'orbdder fr die 'lIl1en am Semmering.
Im Bernerland entstanden the zweifelsohne mchtigsten Bauernhuser der
.\Ipen. Dabei sind die I Eiuser des Berner .'IlitteIlandes \on denen des Oberlande., zu differenneren. Im Berner 'IlmeIland herrscht der St~inderbau \'or,'"
der ab der \litte des 18. Jahrhunderts hufig mit einem mittelsteilen Sparrendach mit \ Jerteh\ almen und einer fassadenseitigen Rundi \ ersehen \\ orden
ist. In der Rundi und traufseitig sind welt \orkragende Lauben angebracht
(111 der Rundi Hochlaube genannt), das Dach hngt tief herab. Der Dekor besteht aus schlichten Friesen und \bhanglingen. Ein bedeutendes Beispiel einer

\illen

~03

~04

~O;

Fhrer durch das Sch" elzensche FrellIchrnlU'eum Ballen berg. hg. \"On Ed" In
Huwyler, Ballenberg 1999. S. hlf.;
Huwyler. Csch\\cnd, Hunzlker (zir.
-\TIm. 19 I). 5. 1 l.f
Huwyler, C,ch\\end. I IunZIker (zir.
-\TIm. 19/). '.11 l
C.ladbach (m. \11m. lall. Haus in \\'01fenschtessen .KJnron C mer.\Jlden.

lfel
~06

Zl

Da, Bauernhaus In der '>ch\\eIZ, hg.


\ 'om '>ch" clzer Ingemeur- und .-\rehlrekremercln, Zuneh t903, S. l6f.

12 I nm (,r'Jrf{ (,Iildbild,. Ililll

,,",',srl1, NmM/I (

In

/Itrr-~il/dm,

JlQ/fTm

,8(,8

m<lchtigen RllJ1(iJ zeigt das Bauernhau~ aus Ostermundigen (Abb. 33. S. j ).


-, dlJmantierte \bhanglinge zieren et\\ a (he Rllndi des Bauernhauses
\on l"entlingen (\bb. 34, S. jO),OH - beide lIuser stehen heute Im ~chweizer
I'reilichtmuseum. "ehen den Bauernh;iusern des Bernlr \Iittellandes SInd die
dawgehrigen Kornspeicher \ on groer Bedeutung. Der entsprechende -I~'
pus I11lt oder ohne Rllndi \\eist w<itllich \\ eit \'orkragende, mehrstebge. um
das ganze Gebude laufende Lauben auf, die wm Trocknen des Erntegutes
dienen (\bb. 35. ~. 5 ). Die Lauben sind l11ei~t durch Bgen und Pfeiler aus
J Toll au~\endJg gestaltet und reich geschnitlt. 20'l

T ~9- -

20- I iJhrcr (ZIl. \nl11 . 1 ~. '> ...


20h f1UW} ler, ("eh\\ e'ld. J[un Iker Vll.
\nm. H) I), S ;6
209 z.ll. der !\:ormpeicher ,on (htcrmul1dlgeo. I Im" !cr. (,schwend. I IUI1Z1ker (Llt.
\l1m. 1<)1).:' 'iC'

\ ,lien in B.lUemh'lusfonnen

49

33. (I. 1.) BJll~bow ow O'1i'17JJlllldl'l,m,


';,b-.:.el:eT [-"redtd,tIIl1I. m1l1

;4. (1' 0.) Bauernbaus allS untllllgfll, SdJ7.:fI:"1


[-"relll, bt/JIll.<fll1ll

3). (rJ KomspcJd'cr Oll, O,1eI7lIUnd''l,fII.


\dT:::er:.er Irei/nbtllJ Wf:111IJ

Im Gegensatz zu der starken \ul~engliederung des Bauernhauses im Berner


\lmelland i<;t der Blockbau des Oberlandes mit selllen flachen bis mittelsteilen
Pfettendchern strker \\andbezogen.: Die Lauben sind in der Regel auf die
Traufseiten beschrnkt, wo meist \uemreppen angebracht siml. In seltenen
Fllen treten Hochlauben Im Giebel auf. Die groen FLichen der Fassaden
\\erden fr ,\Ialerelen und die reIchsten Fnesbalken des -\lpengebietes genutzt (-\bb. 36).~ Die Balken kragen oft gesruft \"Or, werden \"on konsolen
getragen und \'on unterschlcdlichsten Friesen geziert. DIe Bauernhuser des
Berner Landes \\ aren fr die Rezeption durch die \lllenarchltekrur des 19.
Jahrhunderts ganz allgemein \on groer Bedeurung, fr den ~emmering \\'aren in erster Linie die I Liuser des \lmellandes \orbildlich (Rundl, Lauben der
Speicher).

Villen

210 C"ch"end 'ZIt. \nm. '0'), S. I Iff.


211 L.B d;c BJuernh.lu,er In Spie,>" der.
I-59. \l.men. I-56, DlemoEen. 1-'\9

\ ,,1 B.luernh,lUs (lit. \nm. , ,61. '\ r J<,I.


'\r .p. '\r .. 3, und die Baucrnh.lmer
In \dclhoden. 169H. 'latten. um I,-?
und Bnenz. 1--6. \gl. Fuhrer{ZIt \TIm

'01).~.

)."

'l. 'i. 11'

~(,

I ritt (,rffrg (,I"tI"", I" H,JUtrnhu/l


d'll'p/m 1 6

)~ I.n/J/ (,rorj{

Ror17J:Je

Ir,

Clddb'/il',

11/1

BIIlIcr"/'IIIlJ III1S

111(,,\

\ illen In Bauemh,lmfonnen

38.Johann

rv Deinmgf!1; Rotes HallS m D0171-

bInl, 1895

In der Ostschweiz, den Kantonen Appenzell und St. Gallen, stehen Block-,
Stnder- und Fachwerkbauten mit im r8. Jahrhundert hufig steil ausgebauten Sparrendchern, Flugsparrendreiecken, Aufschieblingen und den fr die
Region typischen Dachgaupen.~I~ \Yetterseitig sind die Huser oft von einem
Schindelschirm geschlitzt, die Verwendung von Klebedchern bildet die Regel,
von Lauben die Ausnahme. Der Stall ist oft im rechten \\'inkel an das \\'ohnhaus angebaut, soda die charakteristischen Kreuzfirsthuser entstehen. ~ 13 Ein
schnes Beispiel eines solchen Hauses mit Sparrendach ,I'ar das Bauernhaus
aus Rosswiesli (Abb. 37, S. 5r), Kanton Zrich, r785.214 Diese Bauernhuser
stehen in einem verwandtschaftlichen Verhlmis zu Vorarlberg. Im Rheintal
befinden sich Gebude, die den Typus des Kreuzfirsthauses zu einem Haus mit
allseitigen Giebeln weiterentwickeln.~15 Da der Flur meist im Hochparterre
liegt, sind Freitreppen an der Hauptfassade notwendig. Die Verwendung von
Klebedchern und \\Tandschindeln sowie der \ 'erzieht auf Lauben entspricht
der Ostschweiz. Ein typisches Beispiel ist das Rote Haus in Dornbirn (Abb.
38), r639, mit vier asymmetrisch gesetzten Giebeln, einer doppelarmigen Freitreppe und Flugsparrendreiecken.~ 16 \ 'on besonderem Interesse sind hiebei die
reich gestalteten Fenster mit den charakteristischen, seitlich ,'ersenkbaren Lden und die rote Frbung, die mit den hellgrnen Fensterrahmen kontrastiert.
Im Bregenzerwald werden im Gegensatz zum Rheintal 'I'ieder traufseitig Lauben angebracht, die sogenannten Schpfe. ~I- Abgesehen "on den wetterseitig
auftretenden Schindelpanzern sind diese Huser mit ihren reichen, abgetreppten Friesen an den freigelassenen IIolzfassaden~18 mit den Bauernhusern des
Berner Oberlandes verwandt. Fr die \ illenarchitektur am Semmering war
vor allem das Gebiet der Ostschweiz und des Vorarlberger Rheintals vorbildlich, die Grundrilsungen, die \ 'erwendung von Sparrendchern, D achgaupen und Freitreppen und die Frbung hatten einen mageblichen Einflu.
Eine vom bisher Dargestellten stark abweichende Hauslandschaft ist das
Tiroler Unterland, das ebenfalls von grter Bedeutung fr die \ 'illenarchitektur am Semmering war. 219 Im 17nterinntal und seinen Seitentlern stehen

52

\ illen

] 1] Gschwend (zn. "-\mn. 202), S. LWff.


~ 13 Bauernhaus (Zlt. Anm. 206), S. 13;
Huwyler, Gschwend, Hunzlker (zn.
.-\nm. 19T), S. 138
~ 14 Gladbach (m. Anm. 2OT), TafeLt
] 15 Johann \\'. Demmger, Das Bauernhaus
m Tirol und \'orarlberg, Wien I 95,
2. Abteilung, 0.5.
] 16 ebenda, 0.5., Abb. Dornblrn (B)
] 1- J ohann Krfrner, Osterreichs Bauernhfe, Innsbruek 1984, S. 12 I; \ lhor
Herben Pttler, Erlebte Baukulrur,
Schnfren und Fhrer des Osterreiehisehen Freiliehanuseums Srbmg bel
Graz, '\r. 13, Graz 1992, . 303ff.
] I Deininger (zit ..-\nm. 2 15),4- Abteilung,
o .. , etwa das Bauernhaus aus LochSehwarzenberg aus der Gemeinde Blzau,
1~63'

1'1 JOhOTITI

11

f), mlTlf{~r, IJllu/'roballs alls

/lp-

bad' f). 1 95

-!IJ. JOI'II//ll iJ' f)t'IIIIIIKt'I; H'lI/emh'l//J I/ur. /lp1',1';' (, 1~'9)

~ I I)

I)elnln!!er (ZIt \nm n 5), S. ;: KrJftner


(zn \nm 2 I ~', S I i
~20 \ iktor Iierhen Ponler, Der BJuernhot
In \Iph.llh, In \ "olf!!Jn!! PLnlndler und
Joh.mn Zellner, \Iph.lch, D.1S schilmtl
Dorf( hterreichs, \JplHCh '99+, '> I<II)
2~ I ehcnd.I, S. '95

222 eIlI fmhes Bc"piel In: Hfc!!eschlchtc,


hg, \ om \luseum Tm)lcr Baucmhi,fe,
Kr.lms.llh, Innsl>mck '99+, S + I. Pttler (1Il \nm. 2 [-),,, 2 2

mchtige, langgestreckre FlI1hofe, Blockbauten auf gemauerten Sockeln mit


flach gencigten Pfettendchern, die durch teine besch\lert sind (\bb. 39,40).
\.111 First befindet ~ich die charakteristische Eglocke, die zu \ littag oder bei
Gefahr (Brand, 1:nfa11, Einbruch) gelutet \lllrde. 220 Zum Schutz der Giebelrofen sind \ erzierte \\'indbretter angebracht, die manchmal am Giebel gekreuzt weitergefhrt Ilerden und Tierkopfformen annehmen knnen. -\n den
Pferrcnkpfen .,ind meist reich geschnitzte Pfettenbrettchen angebracht. Die
Pfcttcn und die konstrukti,en leile dcr meist dreiscitig umlaufenden Lauben,
der Gangln, sind bemalt oder reich geschnitzt. 22 Die Laubel1l'crschalungen
smd im I" und I . Jahrhundert lereinzelt ornamental amgcsgt, eine Dekorform, die im 19. Jahrhundert zur \ lode l\llrde. 222 Die Hochlaube ist im
Giebel integriert oder als Balkon ausgebildet. In einLeinen Fllen kann seitlich
10m Fingang eine ommerwehr (Terrasse) mit Pultdach uber mehrere Srufen erreichbar sein. 22' \ 1<, ty11ische Beispiele fr das TirolerCnteriand seien

\.lIen in Baucmhamfonncn

53

41 Pjrttw/JI.tlercl

die bedeutenden Bauernhofe des \lpachtales genannt. Sie \\ eisen lI'eit \'orkragende Lauben und ell1e reiche Pfettenmalerei aufC\bb ..:p).cc4 Die besonders charakteristischen figuralen \'erzinJ...'ll1gen (Figurenschrot) fanden in der
\'illenarchitektur keine '\achfolge. cc ; Dennoch lI'aren die Bauernhuser des
Tiroler C nterlandes fur die \ 'illenarchitekten am Semmering I'on besonderem
Interesse. Die Gestaltung
der Pfettendcher und Pfetten und I'or allem die
c
reiche Strukturierung des IIause'i mit Laubengngen - (he enterlab oder die
SOll1merwehr im Erdge'icho, die dreiseitig umlaufende Oberlab im Obergescho und die Hochlab unter dem GiebeF~1 - hatten eine groe Yorbild\I irkung. Dabei ist zu berllckslchtigen, da diese Lauben hnlich den Berner
Kornspeichern nie als Balkone, sondern stets zum Trocknen \'on Erntegut und
\ \ ';ische \'ef\\'endet wurden. cc Die Salzburger
Gaue sind hauslandschaftlich mit dem Tiroler Unterland
c
yef\\'andt. Pinz- und Pongau zeigen entsprechende, jedoch einfacher gestaltete
Bauernhuser, deren Besprechung daher entfllt. Im Flachgau \mrden hnliche Huser im I9. Jahrhundert sehr hufig verndert: die flachen Pfettendcher wurden durch eine Cntcrkonsrruktion aufgesteilt und durch mittelsteile
\'ierteh\ almdcher ersetzt.c~, -\ufschieblinge be\\'irken dabei den typischen,
traufseitig geschmJl1genen Dachfu, ein Einflu yon den ch\\eizer Bauernhusern. \\'eiters \\urden im Flachgau im I9. Jahrhundert reich dekorierte
Fassaden mit Friesen modern, die im ...\Jpengebiet nur \'on den Bauernhusern
des Berner Oberlandes bertroffen wurden. _-\ls Gipfelpunkte der \'Olkstmlichen \.rchitektur im Flachgau seicn genannt: das IIiertlhaus aus Dorfbeuern
(\bb ..p), I 36~~9, mit Rundbogenfriesen in den Kastengesimsen der Lauben,
~

54

III1S

dem Alpb.rd'l.zI

\llIen

~n

Hofcgc'>ehlchte (zn. \nm. 222), S. 55

~2-1

Demmger (m. \nm. 215), Abb. -\lpbach


(B), -\lpbaeh (C). hundl (B)

~ ~,

Hofege.,ehlehte (m. -\nm. 22 2).


PottIer (m. \nm

22 ),

S.

S. 19:

152

2~6 PottIer (m. \nm 22. ), S. 160


22- Pottler (m. _-\nm. 21 -), S. 2-9

22/\ hlafmer (ZiL -\nm.

1-). S. 91, Conrad

(m. \nm . 19-1), S. 36. Fin charaktemtJ'>ehe, BCI'plei dafr Ist das .\lesnerhaus
au, BcrghcIIll bei <"Jlzburg, 1-99, \ gl.
Conrad, S. 9' Ff.
~~9 Conrad (m. \nlll. 19-1), S. 5-ff.

.;l / ftrrtll'ollS /1/1


11, htmusmm

[)

rfbwrm, SlIlumrgrr I

rfl

.; i fllIl/rmpeln/'III1< ./11(.\ rL dOll \fI/:blllJ!,,'r

I rerillbtJIIurr1l111

21() ehend.l, ". -,11


211 I ,eol'old "cluHldt. B.lUernh.lUsforschung
und (;egen\\ Jrt" olkskunde, 111: (hterre chlSche I'elhdmh tUr \"olbkunde,
'eue "ene. B.lIld 09. lleft+ \\Jen
19-,."'.1 1-\

212 ](r.lhner(zll, \nm, 01-). c., 90. C:onr.Hl


(Ilt. \nm, 1<)-\), S 16

doppelten SJumlden mit \ \ "ellennerrat und geschnitaen Pfettenbrettchen


50\\ le das Bauernpeterhaus aus ~ udorf (.\bb, -t 3), 1 H18~" , mit gedrechselten
Balu'>tern, SaumLitien und Pfettenbrettchen, DIese Im 19, Jahrhundert in verschiedenen \JpenreglOnen festzustellende lenden; /.U einer hchst reprsentativen Cestaltung des Bauernhames drfte mit dem Beginn der Sommerfrische
lmammenh;ingen, ab ab dem frhen 19, Jahrhundert erstJ11als Bauernhuser
an st;idttsche l..,' rlauber \'ermietet wurden,2<t
1m Sallburger Lungau \\aren ab einziger sterreichischer lIauslJJ1(lschaft
'>chon im \ littclalter mittelsteile, abge\\ almte Scherbalkendcher, eine SC)J1derform des Pfenendachsruhles, bekannr. 2 ~ Ober- und Giebellauben gliedern

))

. ..
'

45 Fe,-tzlIg lIIit Hodell (me,. Keusche, 'yo4

-16. Rlyerbllch, Kurpark, .Hodel/ emv- r Il/ll


F017l1f1l emes Tirolerhtluses, 1904

die Fassaden. Die Kenntnis dieser Bauernhuser ist fr die Architekten der
Semmeringer Villen anzunehmen, wenngleich die Vorbildwirh.'"lll1g gegenber
anderen I Iauslandscha ften geringer war.
Di e benachbarte Y\Tes tsteiermark \I'ird charakterisiert durch Blockhuser mit mittelsteilen Sparrendchern und durch die sogenannte IViederkehr,
kleine, bergiebelte, im rechten \ I'inkel an das Haupthaus angestellte Anbauten. 211 Diese interessante architektonische Lsung fand in der \'illenarchitektur nur eine geringe 0Jachfolge, da dort das Vorbild des Vorarlbergerhauses mit allseitigen Giebeln meist bevorzugt wurde. Sehr charakteristisch fr
die \\'eststeiermark sind auch die sogenannten \\'ettkpfe (Abb. 44). Dabei
handelt es sich um die obersten Balkenkpfe, die stufenfrmig I'or das darun-

\illen

111

233 Krftncr (m. Anlll. 2I -), s. 60; Pttler


(m. Anlll. 2 1-), S. 145ff., I 65ff.

[erliegende \\'andholl kra~en und \ordacher tra~en. Dadurch konnten beachtlIche Dach\or~prunge ohne (he \ 'erwendung \on \ufschwblingen erZIelt
\\ erden.
[n der ()~t~teiermark und Im sdlichen ,,"ledersterreich. also dem \'orfeld
de~ <"unmeringgebietcs. \\ urden niednge Blockhuser mit srrohgedechten
\'olh\ almdehern errichter. 2 <\ Ihr bescheIdenes Auere fhrte /U der \erchtlichen BezeIchnung Keusche<. \1s Keuschler wurden K.lell1bauern mIt einem ,,"ebenem erb bezeIchnet. I( ,,"aturgem lehnten ebe \-dlenarchitehen
am <"emmering Keuschen als ard11tekronlsche \ 'orbilder ab. <"0 wurde 194
bell11 I~ estzug /Um funfngJjh ngen JubIlum der ~emmeri ngbahn (111 ,\lodell
elller \llIa 111 Fonnen eines Tirolerhau~es dem ell1er Keusche \orangetragen.
um den Forrschritt fr (he RegIOn l.lI symbolisIeren (-\bb. 45, 40, <.,. 56).-'-

Geschicbte der bfondJIIJlg der BfllIcmbrlllsnrcbltektur 1711 1 y. JflbrbuIldel1

2 H POltIer (w. \l1m. 21-), '> 16215 POl tier (/il \l1m. 21-), '> <;Htf \f1(on
J),lchler, 1),,. B,wernh;lUs 111

' \ leder,

'''lerreich lind SCln C'"prun~, \ \ Icn


I

'KC)"

S.

IOI1/.urLwhcn, 'LIhle;lu\ de la )u"se ou


plltoresque L1lt doms les trclle
Cl Cl.Us ,ll"es du corps hel. erique, Pans 17Ho-1-H6
2 \') h:,lrI-I' nednch \ on \ \ ;ebek,ng, Iheo\ 0) age

C'.111l0'"

rellsLh-pr;1Cllsch Burgcr"chc B;lUkundc,


Ibnd I\~ \Iunchen 1~26
240 K;)(I h,ednch 'on \ \'Iehckmg, \nalysc
dcsl'flJ'tl\'e, 11lstonquc ct r,,!Sonnet dcs
ll1onUll1cnl\ de I' \nnqultc, des (""ficcs
les plus rCIllJrquablcs du \lm'cIl- \ge ct
dcs dernlc" tell1ps, Band r\~ \llInchcn
1h4

/Sn

51

2\(, Il.llHI\\erk, I'uhr.\crk, 1.l~e1ohn,


\'crl11IClUn~_ \ gl. l);1s B;luernh;lus in
(hlcrrcich-L ngarn und scincn (,rcn/gehlclcn, hg. \Ol11 ()slCrrclchlSchcn
Ingcnicur- und \rch,tekten- \ 'c re 111 ,
Dresden 19<>6, c.; 22
2\- Scll\\;lrz(lIl \nl11, "5),S 94
.:' I}) lehe Ct\\;I' Iku Fiuele \ntoll1eJean
l)ol11lnlquc B;)(on ue I ;1 '10ur ( hanl-

.:'41 Il -cl

.,-; ""r! Uzel. BfIICl7lb,,".f "",,dcr S,b7J:CI:::,

S I r -122
\\.Ir

dcr \'org;1I1gcr F1alUchs, ,gi.

h:ul"nszk: (m. \nm I~ ,), S 29, S 46


24.:' \1I~Clllelnc B;lUleltung, - Jg, \\'ien
r!-l42, S 16
.:'4 \ ehend.I, ." 1 ~
244 chcnd,I, H J~., \\ Icn rH4l, rafeln
1).'\ \.'\11 D\.\:'\.\ und DI \. 1)1 \.Ill

-1,1 ,

""r! EI"el. Bflllel7lbflll.f ""J dCIII '/"1('/7,",


J S-I3

Die ersten Beschreibungen alpiner Bauernhausarchitektur stammen \'on Rei~eschnftstellern aus dem spaten 18. Jahrhundert. 2lH Die publi/istisch-wissenscha ftliche ,-\useinander~etfung setzte in den z\\'anzi ger Ja h ren des I 9. J ahrhunderts ein und \\ urde lunachst \'on Architekten gefhrt. Der \lunchner
Karl Friedrich \on \\'iebeklllg lieferte 1826 eine er~te planlIche DOhllmentatlon Ion Bauernhausern aus dem Berner Land- ,) und rief 1840 zur Erforschung der Bauernhausarchitektur Tirols, der Sch\\ei/, Oberbayerns und
Oberosterreichs auF4( Kurz clarauf erfolgten in sterreIch und der Sch\\ eil
die er~ten einschlgigen -\rbeiten. Kar! Etzel, Chefingenieur und 1857-187I
Baudirekror der Sdbahngesellschaft241 , publizierte 1842 den \ufsatz ber
den Charakter landlIcber Bauten in der :\lIgemeinen BaUleitung in \\Ien.
Fr \erurteilte darin dIe \'en\ endung antikischer Formen als reine \.uerlichkelten. 242 Stattdessen forderte er die \ 'ef\\'endung einfacher Formen, des richtigen \ Iaterials, namlich 11011, und einfachster Dekoration durch \lalerei und
Schnltzerei. 24 , Ein Jahr spater \erffentlichte er Bauaufnahmen in der -\11gemelllen Bauzeitung zur Cntermauerung seiner Thesen. Erstmals \\urden
mehrere Bauernhauser JUS verschiedenen Regionen, aus Tirol, \'orarlberg,
Ba:- ern und der Schweif exakt abgebIldet (Abb. 47, 48f+4, wobeI die Auenansichten durch Grundne und Detailaufnahmen erglllt wurden. \'or allem
letllere sollten dem -vchitekten zur Anregung fr den \lllenbau dienen. Trotz
hoher Prazision \\ ar a Iso nIcht die \\ 'issenschaftlichkel t das Ziel, ~ondern die

\ ;lIcn

111

Bauernh"usfonncn

Schaffung eines ~lusterbuches. Diese Intention ist auch bei der ersten Schweizer Publikation evident. Die _\rchitekten Carl Adolf \"on Graffenried und Ludwig Rudolf von Srurler publizierten r844 ihr \\'erk Schweizerische A.rchitektur .c45 Erstmals v.Llrden nicht wie bei Etzel Bauernhuser in eher zuflliger
Reihe dargestellt, sondern Blockbauten aus einer bestimmten Region, dem
Berner Oberland. Eine Fortsetzung ber andere Kantone war geplant, kam
aber nicht zur Ausfhrung. Trotz des erhhten wissenschaftlichen Anspruchs,
die architektonischen Eigenheiten einer bestimmten Landschaft darzustellen,
sahen die IIerausgeber auch in dieser Publikation vor allem ein .\lusterbuch
fr zeitgenssische Bauten.
Diese ersten exakten Bauaufnahmen von Bauernhusern hatten fr lngere
Zeit keine Xachfolge. Erst r862 publizierte August Siccardsburg vier Zeichnungen in der \"iener Bauhtte , zwei Schweizerhuser, ein Bayrisches
IIaus und ein Tirolerhaus, das das Rote IIaus in Dombirn wiedergibt. 246 Kurz
darauf entstand ein bahnbrechendes \Verk: Ernst Georg Gladbach lieferte
r868 mit dem Folianten Der Schweizer IIolzstyl in seinen cantonalen und
constructiven Verschiedenheiten vergleichend dargestellt mit den Holzbauten
Deutschlands die erste flchendeckende "C"ntersuchung (Abb. 29,32,36,37,
62, 64, 79, I09)' Gladbach, 1812-1896, war Professor fr Konstruktionslehre
am Eidgenssischen Polytechnikum in Zrich und daher an den konstruktiven Besonderheiten der Bauernhuser interessiert. Er bespricht in seinem
\\'erk zunchst I"ier IIuser in detaillierten monographischen Abhandlungen
nach ihren technischen Gegebenheiten. Danach vI ird das Prinzip des Stnder- und Blockbaues an zahlreichen Beispielen erklrt. Dabei ist auffllig, da
Gladbach noch keinerlei "C"nterscheidung zwischen Pfetten- und Sparrendach trifft, wodurch wichtige konstruktive Zusammenhnge fehlen . Dennoch
mu Gladbachs differenzierte Darstellung als Beginn der Theorie der Hauslandschaften gewertet werden. r882 gab Gladbach eine Xeuauflage heraus,
1883 eine Erweiterung, 1885 folgte Die IIolz-Architektur in der Schweiz
und 1893 Charakteristische IIolzbauten der Schweiz vom r6. bis r9 Jahrhundert, nebst deren innerer Ausstattung .c4- Gladbachs Bedeutung liegt in
seinem v.issenschaftlichen Ansatz ebenso ",ie in der Vorbildwirkung fr die
architektonische Rezeption durch seine zahllosen Detailzeichnungen, die wieder musterbuchartig verwendet werden konnten. c4H
Trotz dieser wichtigen bautechnischen \'orarbeiten lie eine wissenschaftlich-volkskundliche "C"ntersuchung auf sich warten. Erst in den siebziger Jahren wurden die Haustypen erstmals von \'olkskundlern flchendeckend erforscht. 1882 entwickelte schlielich Rudolf Henning in seinem \\'erk Das
deutsche I laus in seiner historischen Entwicklung endgltig die Theorie der
Hauslandschaften. c49 Zeitgleich mit der ersten Semmeringer \ Illa in Bauernhausformen wurde also das erste wissenschaftliche \\'erk zu diesem Thema
verffentlicht. Auch wenn IIennings Theorie in vielen Detailfragen revidiert
und bis in die Gegenwart durch zahlreiche neue Aspekte bereichert werden
mute,C iO so war doch ab den achtziger Jahren des r9. Jahrhunderts das Bewutsein fr spezifische regionale Unterschiede in der Bauernhausarchitektur
geschrft.
sterreich hinkte der internationalen Entll"ickJung nach. Erst in den neunziger Jahren entstanden die ersten volkskundlichen Publikationen von RudolL\ leringer und Anton Dachlerc5I und r895 publizierte J ohann \ \'unibald

\"illen

245 Der Begmn der wissenschaftlichen \uselnandersetzung In der SchweiZ Ist Im


Rahmen der Suche nach einer nationalen Idenmt anlltch der Grundung des
Bundesstaates 1848 zu sehen, "gl. llans
_\[anm Gubler, Ein Bauernhaus fur den
Kmg von \ \ 'rttemberg, Fine .\[Jsl.elle
zum Schweizerhaus und seme I'mmcklung I -80- 1850, In: Cnsere KunstdenkmlerXXX, 19-9, l-Ieft4, S. 392f.
246 \\'jener Bauhurte VI, \.\ "Ien 1862; Krftner (zit. \TIm. 2 1-), S. 9
"47 Ernst Georg Gladbach, Der Schweizer IJolzst}"lm seInen cantonalen und
construcm-en \ "erschledenhelten "ergleIchend dargestellt nllt IIolzbauten
Deutschlands, 2. Auflage, Znch 1882,
ders., Der Schweizer I jolzst}'1 In seinen
cantonalen und constructi"en \ "erschiedenhelten vergleichend dargestellt rrut
I Iolzbauten Deutschlands, 11. Sene,
Znch 1883, ders., Die llolzarchltekrur
In der SchweiZ, Znch 1885; ders., eh.rakrensosche I lolzbauten der Schweiz
\"Om 16. bis 19. Jahrhundert, nebst deren
Innerer Ausstattung, Berlm 1893
"48 D3\,d _\[ellt, Der Geist ist's, der lebendig
macht. Zur Ethnoardurektur des begmnenden 20. Jahrhunderts, In: Gnsere
Kunstdenkmler XXX, J 9-9, lIeft 4,
S43 0
249 Schmldt (Zlt. ,'-nm. 231), S. 309
"50 "eben der Region Sind die wesentlichen
Faktoren das \.lrer, die Konstruktion, die
An der Feuerstarte, die .vbeitsabfolge,
das Gelande, u.u., "gI. Schmidt (m.
Anm. 231), S. 3',313
251 RudolL\Iennger, Srudien zur germanIschen "\ "olkskunde, I. Das Bauernhaus
und dessen EinrIchtung. In: _\lmetlungen der .\nrhropologJschen Gesellschaft
In "'jen 21, 1891, S. IOlff.; 23, ,893, S.
J 36ff.; 25, 1895, S. 56ff.; Dachler (m.
_.\nm. 235)

DCll1l11ger den mehrb:mdigen Folianten Das Bauernhaus in Tirol und Vorarlbcrg (Abb. 49) im \uftrag dcs k. k..\Iini steriums fr Kultus und Cnterricht. 2i2 lm \ '0[\1 on '>chreibt Delnll1ger, die Dokumentation dcr alten \ 'olksbaukunst solle cin \ 'orbild fr die (,estaltung moderner Landhauscr SCIl1 und
dcm modernen Bautcchniker zur \nregung dIenen. Deiningcr'i \ \ 'crk steht
daher noch gant in dcr Tradition FlIels, Graffenneds und Snirlers.
Den \bschlu dieser Ent\1 icklung bildete die erste hinderubergreifende
Cntcmehmung. 1892 bcantragte (iie \ 'ereinigung BerlIner Architekten auf der
Abgeordnetem ersammlung des \ "erbandes Deutscher :\rchitekten- und IngenleurSlerell1e 111 Dresden die Erarbeitung ell1er ent\1 Icklungsgeschlchtlichen
Darstellung dcs deutschen Bauernhauses. 25l I 94 \1 urde ein Ausschu gebildet,
der (he Zusammenarbeit mit sterreich und der Sch\1 elz beschlo. 1895 nah~

2;2 D.IS Puhhk.ltJo",datum SChe1J111J1 den


Foli.lIllen nicht .IU!", 1St Jedoch \ erhur~t
hel Rudolt '>chmidt, ()stcrrcltlmche,
Kumtierle\lkon, \ on den \n"lIl~en bis
ur (,e~en\\ .m, Ibnd 5. \ \'ien '9-9,

S W9

2,1 D." Bauernhaus Im Deutschen Reich


und in semen C;renl~ehieten. h~. \ om
\ crband Dem,cher \rchnektcn und
[n~el1leur,-\ 'erClne, Dresden !()()O, S \

"lien

111

auernhamfonnen

59

men an der ersten gemeinsamen Sitzung von sterreichischer Seite Alexander


von 'Yielemans und Theodor Bach teil. es4 In aufwendiger Arbeit entstanden
groe Mappenwerke ber die nationale Bauernhausarchitektur, 1903 wurde
der Schweizer Band publiziert 255 , 1906 folgten Deutschland und sterreichUngarn. eS6 Die differenzierten Untersuchungen W , kombiniert mit Zeichnungen und Fotomaterial, stellten eine wichtige Basis fr die Hausforschung
des 20. Jahrhunderts dar. Dieser blieb unter anderem die Differenzierung der
Dachstuhlkonstruktionen vorbehalten, noch 1906 wurde nicht zwischen Pfetten- und Sparrendachstuhl unterschieden.
In Zusammenhang mit den zahlreichen Publikationen des spten 19. Jahrhunderts steht auch die Grndung des weltweit ersten Freilichtmuseums, des
Skansen in Stockholm, das von Artur Hazelius ab 1880 geplant und 1891
erffnet worden ist. e5H In das Skansen \vurden erstmals historische Originalbauten bertragen. Dieses Beispiel bezeugt das Interesse an originaler Bauernhausarchitektur am Ende des 19. Jahrhunderts. Die Villenarchitektur am Semmering ist somit als wichtiges Beispiel eines Zeitgeistes zu werten, der sich der
'Vissenschaft und auch der Architektur bemchtigt hatte, wie der letzte Exl.rurs
zeigen soll.

Gescbichte der m'cbitektoniscbe71 Rezeption deT Bauernballsanbitektur mit


ScbU'elpl177kt auf stelTeicb
Das Interesse der Bauherrn und Architekten an Bauernhusern reicht bis in
das Zeitalter des Rokoko zurck. In der aristokratischen Gesellschaft dieser
Epoche erreichte das Lebensgefhl einen Hhepunkt an geknstelter berfeinerung und Verspieltheit. Als Konsequenz erfolgte JeanJacques Rousseaus viel
zitierter Ruf Zurck zur ~atur, zum Einfachen, Lapidaren, Ungeknstelten
und UnverdorbenenY'! Dahinter stand die romantische Verklrung des Landlebens durch den Stdter, der dieses als Arkadien betrachtete. 26DAls Ideal fr
das Leben in der ~atur galt die Kultur in den Schweizer Alpen, als Sinnbild
der viel disl- utierten Urhtte daher das Holzhaus der Schweiz. 26l 1778 lie
sich Rousseau ein schlichtes Holzhaus auf seinem Besitz in Ermenonville, Ile
de France, errichten. e6e Diese Sehnsucht nach einem lndlichen Leben bernahmen vor allem die aufgeklrten Aristokraten des spten 18. Jahrhunderts,
die scheinbar naturbelassene Landschaftsgrten mit Versatzstckarchitekturen
anlegen lieen. ~eben knstlichen Ruinen, Tempeln und Grotten genossen
Holzhuser groe Beliebtheit. Diese Htten der Armen263 galten als Stimmungstrger fr Naturverbundenheit und Einfachheit, waren de facto aber
Kulissen fr das unglaubwrdige adelige Spiel eines buerlichen Lebens z64
1783-86 lie Marie Antoinette die berhmtesten derartigen Bauernhuser, das
Hameau, im Schlopark von Versailles errichten. 265 Bei den acht schlichten,
gemauerten, strohgedeckten Gebuden, die von einem Bauern bewirtschaftet wurden, traf sich die adelige Gesellschaft zum Milchtrinken z66 Schon
1776/77 entstand in Hohenheim bei Stuttgart ein sehr hnliches Schweizerhaus fr Herzog Karl Eugen von Wrttemberg 26 - Diese einfache Urhtte
hatte ebenfalls ein weit herabgezogenes Strohdach. 1782 lie Franz Moritz
Graf von Lacy das erste entsprechende 'Verk in sterreich errichten, ein aus
elf mit Stroh gedeckten Htten bestehendes Dorf im Schlopark von Neuwaldegg. 26H Die Schweizerhuser des spten 18. Jahrhunderts hatten denmach mit

60

Villen

254 ebenda, S. \1
255 Bauernhaus (zit. Anm. 206)
256 Bauernhaus (zit. Anm. 253); Bauernhaus
(zit. Anm. 236)
257 Es ,",'Urden bereits folgende KIltenen berI.IcksichDgt: RegIOn, Haus- und Grundrifol1n, Bewirtschaftungsart, Heizform,
Holzbautechmk, Dachform und Zierate.
258 Pttler (zit. Anm. 217), S. 23
159 AdolfReinle, UrtmlIchkeit und Urbanirat, in: Unsere Kunstdenkmaler XXX,
1979, Hefq, S. 360
260 Geza Hajos, Die Verhuttelung der
Landschaft - Beitrage zum Problem
\llla und Einfamilienhaus seIt dem 18.
JahIhundert, in: Landhaus und Villa in
i\'iedersterreich 1840-1914, hg. von
der sterreichischen Gesellschaft fur
Denkmal- und Ortsbildpflege, '''ien
1982 ,S.22
261 Susanne Gneisz, Das Schweizerhaus, 1l1:
Die groen Architekten der Ringstraenzeit, ihre Vorlaufer und ~achfahren
auf dem Lande, Ausstellungskatalog Bad
\'slau 1986, S. 62
262 Jean-.\lane Perouse de .\lontclos, Le
chalet 11 la suisse. Fortune d'un modele
\'ernaculalre, In: ArchItectura, Zeitschrift
fur Geschichte der Baukunst, 1987, S. 84
263 Hajos (zit. \nm. 260), S. 34
264 RemJe (Zlt. .\nm. 259), S. 360; HaJos (Zlt.
A.nm. 260), S. 56
265 Reinle (zit. Anl1l. 259), S. 360
266 Schmidt (zit.. \run. 23 I), S. 318
267 Gubler (m. \nm. 245), S. 384, Abb.
S. 382
268 Schmidt (zit. Anm. 23 I), S. 318; Gnmz
(zit. .\nm. 261), S. 62, Abb. bei I !aJos
(zit. Anm. 260),);r. 35

50 (,unonm So/um,

IJa/l~mbo/l5 /11 "k/llbo

heTlhwlI bel Sflllfgort, I 22

.'6') Perouse dc \ lomclos (zJt. Inm. 2(2),

S. Ho
2"0 Schnll(lt (Zlt Inm. 23'), 'i )2 ,
}" 1 J),e j irnll,egc"lemng \\ ar Im fruhen
'9 ,/.1hrhunderl ein allgemeines Ph'lnomen In Osterrelch, genet .lllerdlngs
f:egen \ htte des J.lhrhunden, .lUf dem
JrchJtektonischen Ce biet 111 I ergessenbenchlu hrdlnand \on <;'IM In
heJt.
seiner
elle <;chlo kostenJtz ,(h
Infang des '9. Jlhrhunderb ell1 '1Imlerh.lU' mJt ell1em Bddnis \ on \ndre.l' 110kr in der '>tube IIn ~chloflJlark ernchtet,
um 1 'lo, ledoch abgensscn und durch
ein neue, <;c1",eizerh'lUS erselzl \\ urde,
\ ~1. "chnudl (111. I nm. 2, I), S. ,22
2"2 Pottler ('11 \nm. 21-),'" 22
2 -, abgeb. In: Gerh.ml \\ e""enbacher, In
I hetllng ge bau I, IrchJtektur und (,c,ch,chle ell1es 1\ lener BeZIrks, Band I,
I \~en 1996, S J) )
274 Cublcr (llt \nm '4)). <;, I

"0
'0\

den bauerlichen TTauslandschaften der Schweiz, (he lU\or besprochen wurden,


nichts zu tun, s(JIldern zitieren die tradltJonellen Strohdach huser des Kantons
\ \ aadt. 26'J Im Gegcnsatz LU den reichcn Baucrnhuscrn dcs Berncr Landes, der
Zcntral- und Ostschwell entspricht das Strohdachhaus dem gCII nschten Topm fr I'lI1fachhelt und '\aturverbundenheit.
\ uch Frlhcrzog Johann begclstcrte sich fr dic ~chweiz und uerte gegcnuber semcm Freund, dem Schll ei zer IIistonkcr J ohannes von ,\ luller, den
\ \ 'unsch nach cincm Schll eizerham im Schlopark n)n Schnbrunn, wofr
KaIser Franz TI. scincm Bruder cm \re,ll an der \\'estseite des Parks beriJe.
Da'> Bauernhau'> solltc I'on einem ~ennen bewirtschaftet werden, der auch das
.\Jphorn zu blascn h:itte. 2- O ,\ufgnll1d der politischen Ereignisse I1 :ihrend der
:-';,lpoleonischen Kriege fiel jedoch 1802 die Entscheidung zugunsten der Errichnmg eines Tirolerhauses mit Stallgebude. 2- 1 Dcr Senn kam trotzdem aus
der Schll eiz. 2- 2 Fin aquarelliertcr Kupferstich von Johann Ilieron) mus Lschenkohl Leigt II1 el schlichte bcrkmmte Blockbauten.2'J Das Bauernhaus
\IClst Balkone nm Balustern und ein \ \ 'almdach auf, der Stall cincn umlaufenden Trockengang. Vor allem das \\'almdach, das einem Tiroler Bauernhaus
vlhg fremd ist, verrt den nach Ilie lor bestehenden Zusammenhang mit den
;ilteren Ilameau~ und der Idee der Crhtte.
DIe folgende \ usemandersetzung mit alpiner Bauernhausarchitektur im 19,
Jahrhundert botllleJ \lglichkelten: zum einen die Fortfhrung der Tradition der LJrhtte und die Entl~ icklung des kbssischen Schweizerhauses um
dIe \l ltte des Jahrhunderts, zum anderen die exakte \useinandersetzung mit
den reIchen Bauernhusern der oben besprochenen I lauslandschaften. In den
L\\ anLlger J ahren des 19 Jahrhunderts entstanden 1\1 ei bedeutende Bauten,
die these zweite \Ioglichkeit in 1011 ausgereifter Form ohne \Torlaufer zeigen.
1822 errichtete Ciovanni Salucci in Kleinhohenheim bei Stuttgart fr Knig
\ \ J!helm 1. ~on \ \ urttemberg em 1944 durch Bombentreffer Lerstortes Gebude III Formen ell1es Bauernhauses des Berner \ Ilttellandes (.\bb. 50).2-4
[n der Tradition der Landschaftsgarten stehend, \1 urde es bewirtschaftet. Die
'\euerung bestand in der in komtruktiler und dekorativer IIimicht auerordent bch getreuen Kopie eines Bauernhauses des Berner '\littellandes mit verschalter Rndi . DamIt schuf alucCl noch vor FinsetLen der \1 issenschaftlichen

lilien

111

B.lucrnhau,tnrmen

61

5 I. Cbaler

Auseinandersetzung mit der Bauernhausarchitektur ein Gebude I'on hchst


\1 issenschaftlichem -\nspruch. Es existierten nach heutigem \\ 'issensstand europaweit nur zwei weitere I ergleichbare Beispiele: 182+ lie der Philanthrop
Benjamin Delessert im Park. Ion Pass} in Paris ein Chalet in Formen eines
Bauernhauses des Berner Oberlandes mit Pfettendach und reicher Friesgestaltung errichten (Abb. 5 I ).~-' Entsprechend gestaltet war das \ \'ohnhaus des ~li
neralogen AJexandre Brongniart in \ Tert-Buisson, I-or I H.~-6 _\uch in diesen
Eillen ist die Exaktheit der Kopie angesichts der fehlenden 11 issenschaftlichen
Auseinandersetzung zu dieser Zeit hchst erstaunlich. ozialgeschichtlich ist
von Belang, da Delessert sein Schweizerhaus als Ausdruck seiner liberalen
Gesinnung betrachtete.~-- Die Sch\\eiz galt im \Tormrz ab demokratiepolitisches \ Torbild. Die Bauernhuser verloren demnach im frhen 19. Jahrhundert ihren Topos der stimmungsgeladenen Grhtte und wurden stattdessen
zu Zeichen einer politischen Demonstration: Als Symbol fr die rel'olutionrrepublikanische Gesinnung Delesserts stand nicht mehr ein Strohdachhaus,
sondern das Haus eines reichen, selbstbestimmten Bauern.
Die genannten Bauten hatten keine architektonischen ?\'achfolger. Die
Sch\leizerhuser der ersten Hlfte des 19. Jahrhunderts futen auf den Urhtten des spten 18. Jahrhunderts. Den gemauerten Bauten wurden nun
vermehrt IIolzkonstruktionen als Bauernhauszitate appliziert. Das frheste
Beispiel in sterreich stellt das J803 I'on Joseph Carl Graf Dietrichstein errichtete, nicht erhaltene Scl1\leizerhaus in illerkenstein dar.~- Sein weit heruntergezogenes Dach ruhte auf den Sttzen eines umlaufenden Holzbalkons,
der dem mit querlaufenden roten Ziegelbndern lersehenen .\Iauerwerk
vorgelagert war. Diese Gestaltung war wegbereitend fr die Architektur der
Schweizerhuser um oie ,\litte des 19. Jahrhunderts. Einen 'I ichtigen Schritt
setzten dabei die Publikationen Ion Peter Frederick Robinson. 2- 9 In Zusammenhang mit einer Reform der englischen Landhausarchitektur I'erffentlichte Robinson 1822 und r827 in seinen \Verken Rural Architecture und
Designs for Omamental \ lllas Landhausentwrfe in Anlehnung an Schweizer Bauernhuser2Ho , an die sie jedoch nur in Details erinnern. Die gemauer-

62

\illen

111/

P"rk ,'011 Pli'." in Pans, 1814

1'5 Chmona flomberger, Die Rezepoon


des "Chalet sUJ>se 111 FrankreIch
Z\\ Ischen fortschrin und Folklore, 111 :
Kunst und \rchitektur 111 der SchweIZ,

r6

51.Jg, lOod), S. 46
Perouse de \Iontclos (Zlt. Anm. 162),

S. 9\
2 -- JIombcrger (m . .vun. r 5), S. 46
2-8 abgeb. bel GnelSz (m. Anm. 26\), 'i. 62
279 Gubler (m. Anl11. 245), S. 387
280 ebenda, S. 38-; Sch\\ arz (zn. Anl11. I 15),

52 (!) I dIa 11/(

IIIIJII'/

I OJ/,III, I hp

2:-.1 (,uhlcr(/lI. \Iun . 245),~' lSc)


eZ\ .11 (/11. \nrn. I I 2),~. 2"ff

2h2
2~1

B.lhn'lr.1c 15. lll; \1I~crnernt B.lU/CIlung." Jg, \\'ien IH42 ., lIft, 'EIfei
( 1>\\\1\

2X4 Im der unrnIllclh,lren Lmgehung selen


gen.llllll ,he I H)4 clllst,lntlcnc Restau!,1l10!l II',d,LlIld.rcht

In Bad \ "slau,

Slehe (dlel" (lI!. Inm, 261), ,>, 64. ern


.lS}mmetrrscher Bau mit Zlq~e1h.lIldern,
Ilol/ll.llkon und -veranda (I .Iuh,ageorn.lmeI1le). ernem Fach" erkohergesdlo und eInem Pfcnel1(lJeh: und (be
IX'7 errIchtete \'rlla Meper In B,lden
(Ilclcnemlr,lfleJ), SIehe "-e".11 (Ilt.
\nm. II 2),~, 57, ein lerputzter, ,lSlrnmelrIscher Bau mll Balkonen (I.auhsage
orn,lmellle) auf <;tehern und Komoien,
reIch, erllerten I emterrahmen und
eInern I'fettend,leh mll Zapfen ,ln den
I'ltllen!..opfen 11 eItere '>eh"u/erhauser
rn IlJden "-e/"ll, ,>, 81. <;, I I >, '> I 14.
.." I HI \Is \\ elter entferntes BeISpIel
sei dIe \ilLr Frauemtelll rn ~t. Crlgen/
II'olfg.1ngsec genannt, dIe 1862 -64' on
I.ud'\l\( Zeller als \(emauenes Ilaus mit
reIChem Dckor des RomantIschen Ili slOrIsmm und h:lllerirchen \rehltekturIILllen (I'fcllen(bch, I gloeke) errIchtet
\\ unle, \ gl \ lonlb Obcrhammer, '>ommCf\ rllen Im S'II/Lullmergut, DIe speIIlische Sommerfrisehearehlleknrr des
<",llzk.1111111erf,Ttltes In der Zelt 'on IRI O
Im IC)dl. <".lllhur~ 19 ), S 2ft.. -\bb . SC)
2h5 Ferdln,rnd Inders. f.Jaus Eggen, \1.1 \lrnrll,lIl ,on \ Inlko. I rzherzog und
2

'(r

'~"

K.mer,"'1 1'"lten. I\ien 19~!, 'i, ! I


Brld.lrch" der C)'terreleh"chen "-atIon.llhlhhothck
1I elSscnhacher (ZH. Inm . !; 3), Band 11 ,
Ilien ]()<,IH,~, !ofl

2HH Ilorishcn~er (Ilt. Imn . '"5), S 48


2H9 Ilerner Bl.lSer. F,lnt""e In Ilolz, llemente des B,lllSlIls um 19' >C, B,IScl I <,IH t

ten Bauten mit llolzbalkonen gestaltete Robinson als \lusterobjekte fur brgerliche \\ 'o hnhau<;er. ~kl In der \bkehr I"on bewirtschafteten Lusthusern in
Landschaftsgarten /.u bewohnten Burgerhusern lag ell1 1\lchnger Beitrag fr
the archltekrurgeschlchtllche Rezeption von Bauernhusern. So wurden Robll1sons Entwurfe zu \ 'orlufern fr die Gbertragung von Bauernhausformen
auf (he \lllenarchitekrur.
Frst \litte des 19' Jahrhunderts konnte sich dieser Cebudetypus im Rahmen des Romantischen llistorismus durchsetzen. Ohne exakte \ 'orbi ldsuche
IHlrden gemauerten und lerputzten \ \ 'ohnhusern Dekorelemente aus Ziegelbndern eingefgt und in Laubsgearbeit appliziert (Giebelfelder, Veranden,
Balkone, Pfetten, Femterrahmen). Im Grundri "Illrden asplllnetrische Bauten, die einen malerischen Fffekt erzielten, bel-orzugt.-~H" Das lteste derartige
Gebude in sterreich stammt von dem bereits genannten Karl Etzel, der die
ersten exakten Planaufnahmen Ion Bauernhusern publIZIert hat: Etzel errichtete 1842 eine \llla fur .\Ioritlll. Grafen \'on Fries in Bad \ 's lau (Abb. 52).""3
.\.111 Bruchsteinsockel und an den verputzten Auel1\\nden verlaufen rote Ziegelbnder, die lIoberanden und -balkone sind zum ersten .\ lal in sterreich
durch Laubsgeornamente lerziert, die Dachpfetten mit Pfettenbrettchen
I"ersehen. Die \ 'illa hatte um dieJahrhundertmitte eine groe A'achfolge."H4
Zeitgleich wurde der entscheidende Schritt \'om .\lauer- zum Blockbau gesetzt. Erzherzog ,\la>..imilian entwarf 1850 als qjhnger ein eigenes rustikales
Sommerhaus, die \ 'illa .\ b:\ing, gegenber dem Schnbrunner Schlopark unIleIt des Tirolerhauses von Erlherzog Johann."H5 In einem \quarell I'on -\nton
Schussl (Abb. 53), I 854"X", ist der 1955 abgetragene Blockbau festgehalten."kDas mehrteilige, u-frmig angelegte Gebude bestand aus einem gestelzten
Baukrper mit mittelsteilem Satteldach und rundumlaufendem Balkon mit
Laubsgeornamenten SOlI ie aus einem asyrnmetrischen, rurmartigen Anbau
mit einer von einer Pergola gedeckten -\ussichtsterrasse. \\Tindbretter und
Friese II"aren durch Zierleisten reich gestaltet. Ein Vorbild aus der Bauernhausarchitekrur \\'urde nicht zitiert.
\u f der Pariser \\'eltausstellung 1867 benutzten viele Lnder eine entsprechemie IIolzarchitektur als 'ymboltrger nationaler Identitt, doch hatten
diese Pal-illons ebenfalls nur I,enig mit originalen Bauernhusern zu tun, Der
archItektonische "\Iaent lag auf IIolzbauten mit \ 'eranden und reichen Laubsageornamenten,"Hh [n der Folge wurde diese Architekrurform I\eltl\eit zum
Synonrm fur Freizeit- und \ llIenarchitektur. \\'erner Blaser konnte Beispiele
aus Frankreich, TIolland, panien, England, Skandinal len, Bulgarien und sogar Ruland und den U \ naclmeisen 2 H9 Als ideologische, jedoch nicht formale A'achfahren des Chalets von Delessert galt diese -\rchitekrur im Gegen-

54 Cbl/let fllIS Roolt!. Wiene,' iVeltmuSTe///llIg.


1\'-3

190 Chmnan '\'orberg-Schul?, "Der


Schweizer Stil, In: \\'erner Blaser, l-antasle In [[Oll, L1emente des Bausuls um
190< .. Basel 198-. S. -

191 Theodor Krauth und [ranz S, \lcycr.

satt zu den Schweizerh:iusern de . . I H. Jahrhunderts, die der romantischen Idee


der '\atur\'erbundenhelt foll,rten, als demokratische \\Tohnform.~'i( In diesem
~ll1ne wurden die Laubs:igeornamente, die nach Schablonen hergestellt und in
Katalogen oder '.lusterbuchern 2'il angeboten wurden, als demokratische Dekorformen angesehen.~ 'i~ Die Schweizer \Tolksarchitektur wurde zum Baustil
der per ... nlichen und gesellschaftlichen Selbstbestimmung.~()l Die Architektur
der Sommerfrische mit ihren Villen, Pavillons, Trinkhallen, Restaurants und
Kegelbahnen schien dafr prdestiniert zu sein.
In sterreich begann nach den erwhnten Villen der Jahrhundertmitte
der groe Schweizerhausboom mit der \\Teltausstellung 1873, es entstand die
der internationalen Fnt'>\ icklung entsprechende Freizeit- und \ 'illenarchitektur. Die zahlreichen ephemeren Bauten der \\'eltausstellung in Stnderbauweise mit Lattenverkleidung und Ziersgeornamentik wurden nach Ende der
Ausstellung zerlegt und an vielen Stellen in \\Tien neu errichtet.~(14 Dadurch
wurden sie zum Inbegriff fr Freizeitarchitektur. 295 Das prominenteste Beispiel war das Schweizerhaus einer Chalet-Fabrik aus Risold (.\bb. 54).296 Der
gestelzte, berkmmte Blockbau mit Pfettendach wurde von Veranden mit
besonders reichem Laubsgedekor, Balusterpfeilern und gedrehten Sulchen
gegliedert. Das Haus stand damit In der dekorati\'en Tradition, die mit der
\lila \laxing einen Hhepunkt in sterreich erreicht hatte und international
\\elterhin erfolgreich blieb. 2'r 18:'4 schenkte Kaiser FranzJoseph den Pavillon
seiner Gemahlin Elisabeth fr den Tirolergarten in Schnbrunn, 1875 wurde
ein \ \'irtschaftsgebude hinZllgefgt.~'iH Da sogar das Kaiserhaus an diesem
Trend partizipierte, verwundert es nicht, da auch die groen sterreichischen
Zentren der Sommerfrische, wie der Sden \\'iens \'on Baden bis Reichenau!
Rax, das '.lariazeller Gebiet, das Salzkammergur und das Gasteiner Tal, von
\illen mit applizierten Veranden und Balkonen, die die typischen Laubsgeornamente aufweisen, berschwemmt wurden. 2Y9

\illen

Die Bau- und KumtzImmerei mIt be'>onderer Beruck>lchtlgung der ueren


Form. Lelpllg I R93
191 '\'orberg-Schulz (Zlt. .\nm. 290), S 1 1
193 '>chwarz (Zlt. \nm. 115), S. ;8
294 OS" ald \ladrit,>ch, .\ndreas Berthold,
Ein hlstonsuscher llolzpa\lllon auf dem
Tivoli, In. '>teme sprechen, Zeitschrift
der sterrelchlschen Gesellschaft fr
Denkmal- und Onsbtldpflege, '\'r. 1 z,
\\ien 1995, '>. 13ff.
295 'ichwarz (m. \TIm. 1 '5), S. 85
196 liistonsches \luseum.lm.'\ r.
,8.oHvh86
19- Ein charakterIStisches Beispiel ist die
\illa des 'Textilfabnkanten Hans 5>chafroth, 18;2, aus Burgdorf, Kanton Bern,
abgeb. In hlhrer (m. \nm. 2 3), S. 48
298 WeJSSenbacher (nt. \nm. 2 -3). S. 15'
Kurz lU\'or \\ aren elie I lauser Erzherwg
Johanns wegen Bauflligkeit abgetragen
worden, \'gl. '>chnbrunner Chromk,
hg. von der 'ichlohauptlnannschaft
'ichnbrunn. \\'Ien '9-6. S. 1 ]. Die
'>chweizerhauser wurden 198, wegen
Bauflllgkclt abgetragen. In der '\'he
des ehemaligen SchweizerhaUse> befindei Sich biS heute eine kleine Blockhne.
diC bereits fr den I Ierzog von Reichstadt errichtet worden war und auch \on
Kronpnnz Rudolf als SpIelhne verwendet wurde.
199 \\lgdor (zit. \nm. 1-9), s. 198

H I orarlbffJi" Bauernhous, lI~mrr Jj ,Irous

stdltmJi,

lli~1

WO B.lUernhJu' (Ill \nm. 230), 'i. 6; Pttlcr


Vit. \nm.

2 I -),

'i 19ff.

Hll I'orogr.ttien der lIle"ten PJ\dlom befInden ,ich

1111

I iI,torlschcn \ I USCUIIl der

Stadt \\'ien. Im '-.r -~ H,

Hle PottIer (l.il. \nm.

21-),

'i

10 I I'ran/ll.l.l', RelChen,lU und ,ClIle 111;1le-

ri,che L'mgebul1g, I. \ufhge, RClchcl1au


I s<)<},~. 1,0

\ uf der anderen "eitc gab die \\'eltausstellung aber auch einen entscheIdenden Ansto fr dIe Semmeringer \'illenarchitektur, die vergleIchbar den
beiden Bauten in Kle1l1hohenhelIl1 und Paris in expliziten Formen \on Bauernh~iusern ernchtet wurden. \rthur Freiherr \'on IIohenbruck \om k. k.
\ ckerbaumini.,terium lie auf der \ \ 'iener \ \ 'e1taus'>tellung 111 der Gruppc
XX '>ieben Bauernhiiuscr aus allen 'Tedcn der \lonarchie neben je einem am
Ruland und dem Elsa mit \ollstndigem I Iau'>rat ausstellen, wo Diescr bedeUlende Schntt lange \'or der Grndung des ~bnsen in Stockholm \\ ar \'(JI1
politischem Interesse geleitet - 1 Iohenbruck \\ollte die \'ielfalt in der EinheIt der \ lonarchie zeigcn. Bel den f Iusern handelte es sich Jedoch nicht um
originalc, sondern um ncue Bauten. ' Die sehr einLlchen Blockbautcn aus
~iebenbrgen und dem Banat entsprachen detadgetreu den Ong1l1alen. Das
\ 'orarlberger Bauernhaus C\bb. 55) \\ar ein seitlich verschindelter ~t;indcrbau
mIt Pfettendach und Laubsgebrstungen an der drcIgescholgen glebelseitigcn Laube. Dachform und Laube entsprachen mehr eincm Tiroler- als einem \ 'oralberger BauernhausY'~ Dennoch ist trot! aller Cnzuliinglichkeiten
(!Je ' lcndenz festzuhalten, ernsthaft ein originales Bauernhaus wiedcrgeben zu
\\ollen. Die _-'bkehr von einem gestelzten Baukrper mit umlaufenden Balkonen und reich app!Jzicrten FrIesen h1l1 zu e1l1em geschlossenen Baukorper
mit einteInen Lauben \\ ird emem originalen Bauernhaus weitgehend gerecht.
D amIt steht das \ 'orarlberger Bauernhaus Im (,egensatz zu den meIsten Pa\ illons der \ Veltausstcllung, die den klassischen Sch\\ eizerhau'>ty pus weiterpflegten. '\,'"och ei'nen Schritt weiter gmg das Objekt 19 der H. Zone im 1nd ustne- -'usstcllungs- Rayon: el11 \\elteres \ 'oralberger Bauernhaus, entworfen
\'()I1 ~eraphin Pumpel (. \ bb. 56). 3
Der schindeh'Crkleidete Standerbau zeigte
111 eindrucks\oller \\ 'ei'>e ty'j)lsche Bauformen der ().,tschwelZerl\'orariberger
I Lwslandschaft eIn Sparrendach mit Flugsparrendreiecken, groe bergiebei tc Dachgaupen, e1l1e Freitreppe. Die reiche Balkongliederung 111lt Laub-

\ illen In ,lUernhJu,forlnen

6-)

56. Semphm PUlIlpel, Vorarlbergl!1 Bawmhaus,


Wienl!1' Weitausstellllng, 18';]

sgeornamenten ist, wie schon ;\lario Schwarz feststellte 304 , als zeitbedingtes
Zugestndnis zu werten. Abgesehen davon, belegt der Pavillon in bereinstimmung mit dem Vorarlberger Bauernhaus der Gruppe XX die neue Tendenz der exakten Auseinandersetzung mit originaler Bauernhausarchitektur.
Der Pavillon vvurde nach Ende der \\'eltausstellung von Erzherzog earl Ludwig erworben, zerlegt und als Karlshof am Orthofsattel auf dem Kreuzberg
in der i'\he des Semmering in der Verwendung eines Jagdhauses wiedererrichtet. J05 Das kaiserliche Interesse an diesen Bauten - sei es als Ensemble im
kultivierten Landschaftsgarten von Schnbrunn, sei es als Jagdhaus in alpiner
Umgebung - war ein wichtiger Impuls fr die sterreichische Rezeption buerlicher Architektur.
i'\eben den Pavillons auf der \Veltausstellung und dem kaiserlichen Interesse waren die bereits besprochenen Publikationen Ernst Georg Gladbachs
die dritte Voraussetzung fr die Entstehung der Villenarchitektur in Bauernhausformen. Die \ Veltausstellung etablierte den bereits eingeschlagenen
\Veg der Verbindung yon Bauernhaus- und Sommerfrischearchitektur, das
kaiserliche \Torbild hat - wie im nchsten Kapitel zu zeigen ist - das Interesse
des Grobrgertums der Ringstraenzeit als Auftraggeber fr entsprechende
\lllen geweckt, und Gladbachs wissenschaftliche Studien ermglichten den
Architekten eine Auseinandersetzung mit alpinen Baufonnen. 306 Unter diesen
sehr spezifischen Prmissen konnte ein grobrgerliches \ lllenensemble entstehen, das sich weite Teile der alpinen Bauernhausarchitektur auf dem Stand
der zeitgenssischen Forschung zum Vorbild nahm . Sieht man von den zwei
genannten \Torlufern aus den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts ab, entstand am Semmering eine vllig neue Art der Villenarchitektur mit vielfltigen
\ Vurzeln.

66

\'illen

304 Schwarz (zit. Anm. I 15), S. 9 I ff.


305 .'Ilario Schwarz, Der Carlshof am Onhof, in: Eroberung der Landschaft (m.
A..nm. r r), :\'r. 19h I
306 .'Ileili (zit. Anm. 248), S. 429, Rezension zu Gladbach Ull \\'ochenblatt
fr Baulall1de, "r. 29, 10. April 1885,
Berlin 1885: Die ganz rrefflIchen Holzschnitte, die jede Deratlkonstrukoon auf
das sorgfaltigste behandeln und erklren
und dabei das malerische Element stets
im Auge behalten und eJlle Flle \"On
BeIsp,elen bIeten, machen das \\hk zu
elllem \'oruefflichen I landbuche fr den
schaffenden Knstler.

)~ 1,lIn

"'o,lIh,I,r, \8z, h",onrJ'f l otograJie

SC7IIme7"inger Villell III Bm/e777hrlllsjo77l1e1l

10" (.hronlk (Zll \nm 2,), <;, 64


10 Scll\\ ,1ft. (llt. \nm [I,), S. 94

Der Grndungsbau der Semmeringer \llien in Bauernhausformen war die


\llla Schnthaler (,\bb, 57, \bb, 58, S, 68) G'\r. 24)' Das gemauertc entergescho fhrte J osef Daum aus, der ein Gebude im Stil der Villen Schler,
Klein und Prenninger plante, Doch whrend des Baufortschritts entschied
sich der Bauherr fr einen Plan- und ..vchitektenwechsel, da Daums Entwurf
nicht seinen \ 'orstellungen entsprach, Schnthaler schl\ ebte ein [Iolzbau im
Sinne der Alpenlander \or. Dieser \\'unsch hatte seine \\ 'u rzeln nicht in der
landlichen Kindheit des Kumtlers - die Bauernhuser im Piestingtal entsprechen als klassische Keu'ichen in keiner " 'eise einem alplllen Bauernhaus -,
sondern im Jagdhaus Frzherwg Karl Lud\\'igs, mit dem Schonthaler beruflich
und freundschaftlich eng \erbunden war. lO - Die Bezeichnung am Finreichplan Gebirgshaus lt die Intentionen des Bauherrn erkennen, die liebe\'Olle Benennung I Iol/.schachtelloH bezieht sich auf die Bescheidenheit der
Innenausstattung, die ohne eine Kche auskam, Fur das \uere ist diese Bezeichnung jedoch ein underst'ltement. Der ,. vchitekt Franz '\eumann, der die
\llI a im ommer I882 errichtete, entwarf ein Gebjude in reichen Bauernhausformen, Ein lerschalter , tjnderbau \\'ird \'on einem mittclsteilen, in der
SIlhouette gestuften \ lene"l almdach gedeckt, dessen Sparrenkonstruktion
durch dekoratil e Flugsparrendreiecke und Aufschiebllllge ber die -\uen \I ande \ erlangen ist. Der Dachraum ist als .\lansarde mit einer Giebellaube
und seitlichen Gaupen genutzt. Die Fassade ist im Erdgescho raumlieh gegliedert durch einen rechteckigen Erker auf Konsolen und einen Rcksprung
mit einer Freitreppe, Die Femter sind von Zierbrettern gerahmt und durch

\ ,lien in Bauemhamfonncn

6-

..

. "

~,

.,

. ..

~.:-I"

1t' J<t

68

Villen

1.I1I/..t Smt
58, lI/la <',bolllbnler,

188~,l'ln/l{ll/iI,"1 t'OIl

I'rollz "nmllJ/l1l
'j'J

(,rtTl1Idrobo/. I Q/ografie vor deu I "nnde


mI/gm .111 1'1)2

30<) Bunde"lenkm.ll.lIllt, Landeskomcf'\ator.lt "le..ler()sterrelch, Rest.lUrlerhcfleht \on 1 crdlll.lI1d Flathsehcr, 1990


110 "eum.lI1n fil~te .1111 [(eroh.lu dl<)6
ell1tn lckerker .lUI SteInkonsoll'. eIne
I t\glockl' \lnd I S97 eInen nIck\\ JrtIgen
I IIlg.lI1~,,'orh.lu hllllll.
,111 (,l.JdhJch (lit. \nm. !Oll,lbus "'chlrmensel' hel R.lppersch\\ yl, blei <)

Klebedcher geschlitzt. Seit der 19H6 \ollendeten Restaurierung l(~1 erstrahlt


dIe \'illa WIeder 111 ihrer ur,prllnglichen PolychromIe - das braune I Iolz \\in!
von rotlichen Fen,terrahmen und trkIsgrnen ZIerrahmen, Verdachungen,
\\-ll1dbrettern und Friesen be!ebt. Die Villa wurde 1H97 von '\eumann \erndert und ,chon 1HH9 und dl96 durch einen Seltentr,lkt zu e1l1em Gruppenbau erweitert. ] Der Kernbau ist in seiner Komb1l1ation eines Stnderhaues
mit aufwendigem Sparrend ach, in der \'ef\\ ell(!ung einer Freitreppe, Iweier
Dachgaupen, in se1l1en Dekorformen, se1l1er Polychromie und unter \'erzicht
auf Balkone e1l1e hchst exakte KopIe e1l1es Bauernhauses der OstschweIz und
\ 'orarlbergs. Danllt \ef\\endet dIe \ illa Schnthaler dasselbe VorbIld wie der
Carlshof am Orthofsattel, \on dem '\'eumann die Stnderkol1StruktIon, die
Flugsparrendreiecke, dIe grof~en Dachgaupen und die rremeppe bernahm.
Zm;itzlich zog der lichltekt nm ~Icherheit Gladbachs ~chweizer I Iolzstyl
als \nregung heran, kopierte allerd1l1gs keine \'orlage exakt, sondern setzte
zahlreiche DetaIls zu einer sehr durchdachten und plausiblen Lsung zusammen. Findeutig von Gladbach angeregt ist et\\a tlie spezifische Gestaltung der
Balkenkpfe der Flugsparrendreiecke, die in der Bauernhausarchitektur unzhlige \-ariatlOnen erfahren haben. Die Hngepfosten enden in IIerzform,
whrend die horizontalen ~chwellen nur die untere Hlfte derselben aufweisen eine ,ehr spezifische \usfonnung, die bei Cladbach abgebildet ISr. lI l -"lit
dem Bau der \illa Schnthaler lieferte Franz '\'eumann nach den Bauten aus
Kleinhohenheim und Paris aus den zwanziger jahren des 19. jahrhunderts dIe
erste fundierte architektonl'iche Cm.,etzung e1l1es reich gestalteten Bauernhauses III einen '\'eubau. Ent\\ icklung.,geschichtlich ist (Iie \illa Schonthaler
daher da, Il1ltIah\erk der nachfolgendenlichitektur am Semmenng.
" -ach 1883 kam der \illenbau allerdlllgs fr mehrere jahre zum Erliegen.
Fs oblag dem -\rchltektenduo Fellner und I-Iclmer, mit dem im FrlIhjahr r88H
fLJr Otto ~eybel errIchteten und 1932 nach Brand weItgehend \er;inderten
Gertrudenhof <- \ bb. 59, \bb. 60, ~. -, ) (~r, 33) der \"illenarchitektur in Bauernhau,formen <1m Semmenng endgultlg zum Durchbruch zu \erhelfen. -\uf
einem gemauerten ~oclel stand ein berkammter Blockbau mit \ierteh\ alm-

dach. Der Sparrendachsruhl war wieder durch FlugspalTendreiecke und Aufschieblinge vorgezogen, der Dachraum ebenfalls als ~lansarde mit seitlichen
Gaupen und einer Giebellaube genutzt. Letztere war in Form einer Rndi segmentbogig verschalt. AJ1 der I Iauptfassade befindet sich links eine vorgestellte,
erst \\hrend des Baufortschritts geplante \Teranda mit spter vernderten
Rundbogenfenstem. Dadurch \Iurde die tragende Steinsule der offenen Loggia an der Gebudeecke verdeckt. Rechts befindet sich ein Eckerker im Erdgescho unter einem Balkon I'o r der abgeschrgten Ecke mit einem -\bhngling.
Die Obergeschofenster sind mit reichen, grn gefaten Rahmen und kassettierten Parapeten gegliedert. ,\n der linken Gebudeseite ragt ein durchgehender Balkon auf Konsolen lor, die Bogenffnungen sind reich skulptiert (Abb .
6r). ;\TI der Rckseite, der\\'etterseite, ist das Erdgescho durch abgerundete
Schindeln verkleidet. Fellner und IIelmer benutzten als \Torlage fr den Gerrrudenhof ebenfalls ein Schweizer Bauernhaus, die Verwendung einer Rndi
verweist auf das Berner .\littelland. Gladbach publizierte zahlreiche Rndis,
allerdings ging er im Text nicht auf deren architektonische Funktion ein, nmlich eine vor die Giebelwand gestellte \Terkleidung der Flugsparrendreiecke
(Abb. 62). Daher mag es zu ell1em :'IIiverstndnis gekommen sein. Fellner
und IIelmer setzten die Rncli nicht lor, sondern in die uenwand und verzichteten nicht auf den dekorativen Reiz der davon unberhrten Flugsparrendreiecke. Dadurch entstand eine Giebelloggia in der Art einer ostalpinen
integrierten Hochlaube, die dort mit einem Pfettendach kombiniert wird. 3l2

70

\,lIen

60. Gnmltlenbof, /88-;, Planallsicht VOll Ferdi1If1l1d J.'ellllcrulld Hn711f11l17 Helme?'

61. Ge?1rudmbof, [88;188, Balkoll an der


linken Geblldesme

(,2

I m I {,tflrg(,llldbll,I',lImlrm!'ausaus
7dllll

(, J {,"1mdl'llboJ: 1\ \ ~/ ~,Geba"dulke /lI/I


Jbh.lI/f!,ft/lf!,

(,-/ f'msl Geolg G/""b,,,", Spmber/ll [./IIg""",


1\'68

I1 ~ \ 1(1. l.unl(,lu, I rmtgut m F,ml1lnl(, Bczirk '[JIll"\ cI(, 1;01, Jhgeh. In B,lUernh;lll\ (m \nll1 Z ~6), '[dfei )Jlzhurg
'\:r

III ('!;lllh,lCh (zn \nm 201), 'f:ll'cll


114 ehendJ, I:lfd 11
\ I , Der \rchllckt, \ \~ener :\[on,ll,hdtc
lur Bau\\ esen und dekorJtI\c ",umt, \ T
~

j;lhrgJng, \ \ len '9' "S 2 I


16 Der dleshe/ughche B,lUJkt istl1lcht
erhJlten Der "eltpunkt des L'lI1b,lUeS
k.mn Jedoch durch rOll \on 1900 und
'90 I, die ,he Z\\ CI B.1ulUsLlI1tIe leil(en,
bclet,'1 \\ erden. \ hh 111 Der \rchnekt
(llt. \nll1. I' ,) S 11, Der Sell111lenng
und semc L II1gehung, \\ ien '9'

I,

S. ~

\hnh che Freiheiten erlaubten ~ich (he .vchitekten bei dem -\bhngling an der
abgeschr;lgten Cebaudcecke (.\bb. 63)' Beim berbmmten Blockbau knnen
die oberstcn Balkenkpfe \'orgestuft selll, um konsolenartig elllen darber befindlichen, uber Fck gefhrten Balkon zu tragen. Fellner und I lelmer lieen
ehe 13,llken mit \usnahme der obersten schon \or der Cberlappung enden,
um ellle fur Bauernhamer \ollig untypische abgeschrgte Ecke I.U erzeugen
und einen rein dekoratl\ en Yerschnm ohne konstruktl\en ~utfen mit einem
-\bh,ingling zu schaffen. Sehr e\akte _\nalogien fU C,ladbachs Zeichnungen
zClgen hingegen (he Fenster und der IlIlke Balkon. Die Fenster mit kassettierten Parapeten entsprechen dem publIzierten Bauernhaus aus Ross\', iesli bei
Fischenthai (Abb. 37) <I \ die sehr detailreiche Bogengestaltung des Balkons
Ist ellle fast exakte Kopie nach einem ebenfalls dort abgebildeten ~pelcher III
Langnau aus dem Serner Land (-\bb. 64.). 14 Insgesamt zeigt der (.ertudenhof
ellle \ll schung aus mehreren Cebaudetypen: der 'I~pus der O"tschweiz mIt
Dachgaupen und Schllldelpanzer wird mit den 'I) pen des Bauernhauses und
des Speicherbaues aus dem Berner \Ii ttelland verbunden (Rundi und \bhngIlIlg bz\\. auf\\emhg gestalteter Balkon). Die Freitreppe zu einer offenen Loggia Ist ellle \Veiterfhrung der \ llla ~chnthaler, (be \'erschalung durch eine
geschlossene \ 'eranda weicht \'on der Bauernhausarchitektur ab, \\ ar allerdings
ein Wichtiger Faktor 111 der traditionellen \ ~llenarchltektur.
Im ~oml11er 1890 entstand oberha Ib des IIa id bachgrabens im \\Ta Id \'on
:\lana Schutz der dntte Crndungsbau am Semmenng, das Jagdhaus des Fursten Llechtenstein ( \hb . 6-, 6, S. -2) (0. '\r.) \'on Gusta\' ~eumann, dem jngeren Bruder Fral1l ,\'eumanns. Da~ IIaus beherbergte im Erdgescho die
\\Tohnung eines 1 l egers und diente im Obergescho zur Unterbringung der
Ja gdga~te, die anlalich der Auerhahnbalz im FruhJahr \om Frsten eingeladen \\'Urden' - Der ursprunglich L-frmige Bau wurde 1901 \on (Tusta\ '\eumann zu ell1er u-fn11lgen Baugruppe aus zwei ungleich langen (,eb,llIdeteilen
erweitert (Abb. 67, ~. - 3).316 -\uf ell1cm Quadermauersockel ruht ell1 berbmmter Blockbau mit schlichten Friesen. Die Fenster werden \on Klebedchern mJt grunen SchlOdeln bekrnt. Das steile Sparrendach steht mit seiner

\llIen

111

Ihuernh.llJ'.fortl1en

71

65 J.lgdballs dt's r,1/;ten L,,'cbtew-telll, FotoKrtI-

fir tlllS dCII/ Jtlbr 190()

66 Jagdballs des Filmen Liecbtew-teill, 1890,


Plflllnnsicbt 'l.'011 Gilstat' J.\~ell1J/m1l1

~H

r
't

\,Ilen

6" Jllfl.dl'ou$ tUs f Imlm l.JfLhlm<Utn, IOlofl.m-

fit owdnn]ahr '9 0'

abg(;~mft(;n

\I;

~th\\;lrZ

(1Il Anm 109)

\, h \uf dem ",nrclchpbn 1st IJ1tcrcs"lntcr\\ Cl~t:

BnH.,h . . tell1\,jockcl clI1gl~tLlgcn,


dcr offcmichthch unter dem Einflu des
,l.lguhllusCS ,tcht.
t:1I1

Dachsdhouette, der \1)\\ alInung, den AufschieblIngen und deren


in 1lerzformen endenden Balken unter dem F1I1flu der \llIa ~chi)nthaler. Die
\ 'erwendung von Dachgaupen und der \'erzicht ,luf Balkone verweist auf die
gleichen Ostschweller Vorbilder, Eine weitere Parallele zur \llIa Schnthaler zeigt die Baugeschichte des Jagdhauses: Die Erweiterung 19 I fhrte zu
e1l1em entsprechemlen Cruppenbau aus zwei benachbarten, durlh einen Z\\ 1schentrakt verbundenen Ciebelbauten. '\eu und ohne \'orbild in der Bauernhaus,lrchltekmr Ist da, Quadermauerwerk am Sockel des Jagdhauses, ein t!l1ische, \ Ioti\ Custa\ '\eumanns, das auch bei seinen brigen \llIen auftritt. 1"'0
Ist nahelIegend, e1l1en Zusammenhang mit den Bauten zu vermuten, die den
groten \nteil im knstlerischen "chaffen Gusta\ '\eumanns ausmachen, den
Sakralbauten. l - Die ~te1l1slchtJgkell selJ1er KIrchen bertrug '\eumann zur
'\obiiItIerung auf selJ1e Villen. Im gleichen Zusammenhang Ist dIe ~jule an
der Cebudeecke zu ,ehen, die im Gegensatz zum Certrudenhof durch ihre
gedrungene Form und die beiden Rundbgen e111(;n betont mittelalterlichen
Charakter eHlIIert.
DIe drei er,ten Bauten in Bauernhau,formen belegen zwei entlllcklungsgeschlchtlIche ultsachen lJ1nerhalb der frhen \llIenarchitekmr am Semmering:
I.l1Il1 eInen Ist dIe \ 'ormacht der "Ch\\eller \'orbilder evident, wobei dIe Brder
'\eumann sich auf e111e lIauslamblhaft, dIe Ostsc!1\\el/, konzentrierten, \\hrend Fellner und 1lel111er, strker e:-.penmentJerend, 1\\ ei IIausbndschaften
mischten und moti\lsch \ernderten; zum anderen war Franz '\ eumann zwar
der InItIator (IIeser neuen Archltekturrichmng, aber nicht allein fur deren EtablIerung \erantl\(lrtlich. So brachte denn auch den nchsten entscheIdenden
Schritt elIe \ llIa llelmer ('\r. 12), die \on Helmer im Frhjahr 1H92 ernchtet
und \\ ie (he \ llIa Schonthaler auf dem E1I1reichpian als CJeblrgshaus bezeichnet \\urde ( \ bb. 68, S. ~'h \ bb. 69, S. -5). Der Liberkammte Blockbau
ruht auf e111em \erputlten SOUlerra111.' H Das mit einer rundbogIgen Rundi
verschalte Dachgeslho (verbretterte Laube mIt Laubsgeornamenten) kragt

\~llcn

m IhllCrnhJusf,mncn

73

Rabl/" Se,le
69 1/111/ llrlll/C/; 1.\'91, Plallal1.l"ICbt 1'011
H f1711i11111 Helmer

\\ea \or und wird \'on den Balustersulchen und Kopfhndern des dreiseitig
umlaufenden Obergeschobalkons getragen . Der Ll)ersrand des flach geneigten Pfettendachs ruht auf konsolenartigen Pfettenkpfen, am First sitzt eine
Fglocke. Die Femter slIld gerade \ erdacht, \'on roten ZIerleisten gerahmt
und mit trkisen Fensterlden \ ersehen. Im Erdgescho ruht ein rechteckiger
Erker hnlich der \llla SchnthaJer auf gemauerten Konsolen. Die formalen
\ 'orbi lder der \llla Helmer sind komplex. Die Rndi und die aufwendige Gestaltung des Balkons mit Balustern und Kopfundern vef\\ eisen auf Y\Tohnhuser und Speicherbauten des Berner Landes. Allerdings \\urde die Uminterpretation der Rndi von den \rchitekten fortgefhrt. Sie ist zwar diesmal
deutlich vor die ~\uenwand des Gebudes gestellt und ruht richtigen\"eise
<luf einem Balkon ll'l, doch sind einerseits die Rndibalkone der Bauernhuser
allgemein tiefer in diese gesetzt, whrend die Brstung an der \ llIa Helmer
nur um eine Brettstarke zuruckgestuft ist, und :ll1derseits kann die Rndi der
\llla IIelmer nicht den Sinn der \ TerkJeidung der Stnderkonstruktion eines
mittelsteilen, abgewalmten Sparrendaches erfllen. Denn die Rndi ist mit
einem flach geneigten Pfettendach ohne ~\bwalmung kombiniert, ein seines
ursprnglichen Sinnes beraubtes ;\loti\', das in der Schweizer Bauernhausarchitektur keine Parallelen hat. Der am Semmering erstmalige Einsatz ei-

74

\'illen

319 \gl. \ \ 'ohnhau> aus Schwarzenburg 1111


Berner \l mellanJ, Gladbach (zn.
201),2.

<'erle, S. '5, 1afel9

\n111.

4')(1~~~
~

.-.-.-.- -.---- ----1---~------------;


i
I
.
\ 'i lien 111 auernhausfonncn

~I
I

75

. I,
"1, ,
)

--;::--

-------

----:---

) I

'!

"

.1

ner Fglocke beweIst ellle nlue Emflurichtung: Helmer \ erband eme Y0111
Berner \littelland abgeleitete \\'andgestaltung mit einer Tiroler Dachform .
Dadurch ist auch der geringe Rucksprung des Rundibalkons 7U erklren, der
nicht in seiner Fornl, doch 111 seiner Struktur mehr einer IIochlab des Tiroler
"L" nterinntals entspricht.
DamIt wurde eine neue IIauslandschaft als \'orbild ll1S SpIel gebracht, die
Franz '\eumann in sell1er eigenen, 1111 Fnihjahr 1894 ernchteten \l11a aufgrIff
(Abb, -;-0) , .[. 3~} Der breIt gelagerte llberkammte Blockbau auf gell1auertem
Tiefparterre \\lrd \ on einem flach geneigten, ursprung!Jch holzschindelgedeckten und steinbeschwerten Pfettendach mit Flugpfetten auf Kopfbndern
und mit \'erzierten \ \lndl;iden bekrnt, die ursprnglich am GIebel gekreuzt
weitergefhrt \\llrden. -\.In First ruht eine Eglocke, aus der Dachtlache treten
mchtige Kamine. In der .\Iitte der Fassade ist em gemauertes Rundbogenportal mit pultfrmigem \ 'ordach \orgeblendet, links fhrt ellle -\.uentreppe

\'illen

;0, "",, X~I/II/(III11. 1,1'93.

rinn.:

\Y(lllllOIlII

PI,moTt,id,t "Oll

l~O IcIt>chnlt ,b (j'tcrrcichi,chcn lng-c-

3~

\~~
l~'

'24

nieur und \rchltcktemereim 4;, I H9"


"i. 4'
cbcnua
cbcnua,'" Wl
"'ch\\arl., Dil "",,n.,chc Situation (nt.
\nm.,), .., I 1-, "'ch\\ arz, Snlfnlgen der
<'emmcnngarchltcktur (1) (Zlt \nm.5),
<, 569; "ich\\ an (m. \nm. [ [ ,), " 95
Conrad lIt \nm . [94 .). -6

auf eInen Balkon ber dem Portal, rechb beginnt ein Balkon im IIochparterre,
der gartenseJtlg ums Eck zu einer verglasten \ 'eranda \'erlangert Ist, unter der
sich eine gemauerte, korbbogIge Laube befindet. \n der Imken GebudeseIte
fuhrt eine Freitreppe zu einem (,angl unter dem welt vorgezogenen Dach. DIe
\\'ande sind durch Klebedcher, ['nese und Fenstefllerrahmen gegliedert, dIe
Balkone welsen allgl:lnein Laubsiigeornamente auf. DIe Polychromie reichte
ursprunglIeh von hellgelber bIS nnnoberroter und Ion oefbrauner bis sch\\arzblauer Belle. '- Das \'orbdd der \'illa '\' eumann liegt Im Tiroler Cnterinntal
und sell1en SeItentlern. DIe Cestaltung des Daches entspncht den \ 'orbildern
\ oll stndIg, dIe IlI1ke ber eme Freitreppe erreichbare Laube Ist unter dem
Finflu der charakteristischen Sommer\\ehr zu sehen. Die \ 'ef\1 endung \"on
Klebedachern Ist hll1gegen aus der OstschweIz und \ 'orarlberg ubernommen.
DIe glebelseinge FreItreppe kann aufgrund des mchtigen Portals nIcht mit
den FreItreppen der \ 'orarlberger Bauernhuser \ergllchen \\erden und mu
\1 le auch dIe Laube und \ 'eranda an der GartenseIte als stdtisches ZItat gewertet \Ierden. DIe Freitreppe war auerdem funktionell als Zugang zu ell1er getrennten \\'ohnung Im Obergescho bedingt. \ ~ :\'eumanns deZIdiertes Interesse an emem Tiroler Bauernhaus knnte mit den \ 'orarbeiten semes Kollegen
und Schmidt-SchlersJohann Deininger zu dem r895 erschienenen Folianten
Das Bauernhaus 111 Tirol und \ 'orarlberg zusammenhngen.
F.lne andersartige, dIe \ llIa Schnthaler \leiterfuhrende Gestaltung gelang
:\'eumannmit der Im Frhjahr r895 errichteten \ llIa Bittner (Abb. -r, S. -8,
-\bb. 72, S. 79) G'-' r. 42). ,\ uf einem sehr hohen gemauerten Sockel steht ein
schlanker Blockbau mit steilem, ursprnglich schindelgedecktem parrendach,
Flugsparrendrelecken, z\leifachen \ ufschieblingen und Dachgaupen. Das somit
doppelt gesch\lelfte Dach \1 eist einen groen -Coerstand und yerzierte \\Indlden auf. .\11 der Rckseite ist das atteldach abge\, almt, wobei der \Iertelwalm
\\ie ein Klebedach \ortritt. Die braun gebeizten \\ rnde sind durch Friese, reich
\ertlerte, hellgrne Fensterrahmen, hellgrne Fensterlden und Klebedcher
gegliedert. Im Obergescho umfngt ein Balkon mit Balustrade und Laubsgeornamenten, gesttzt auf Kopfbndern, alle \-ier Gebudeseiten. Eine Freitreppe fuhrt zum verputzten Eingangsbereich. Im Souterrain ist der \llIa eine
\ 'eranda in tnderbau\\eise I"Orgelagert. Insgesamt dominieren, entsprechend
der \ llIa Schnthaler, die Formen eines Bauernhauses aus der Ostsch\leiz und
\ 'orarlbergs. Der \orgesrufte \ Iertelwalm an der Gartenfassade stammt aus der
ZentralschweIz. \ "eiters mute .'\eumann dem schlanken Baukrper auf extrem
steilem GeHlI1de, das zu statischen Problemen fuhrte, gestalterische Elemente
hinllIfugen, die den genannten Hauslandschaften fremd sind: die \'eranda und
der \ 'orbau der Freitreppe dienten als optische Gebudebasis und der umlaufende Balkon im Obergescho sollte eine \ 'erbreiterung bewirken, ohne ein bestimmtes \ 'orbild l.lI zitieren. \ ~~ Der in der bisherigen Literatur speziell fur den
Balkon konstatierte Salzburger EinfluJ2 \ ist nicht nachweisbar, da ein um das
ganze IIaus gefuhrter Balkon in alzburg uerst selten ist . J ~4
Die letztgenannten \ 'illen besttigen und \'ertiefen die schon genannten
ent\\ Icklungsgeschlchtlichen Tendenzen, indem sie den prinzipiellen 'C'nterschied der emmennger Haupt\,erke 1'011 Franz .'\eumann und Fellner und
lIelmer manifestieren: :\'eumann konzentrierte ~ich immer auf eine Hauslandschaft, sei es aus sterreich oder der Schweiz, kombinierte sie nur yerell1/elt mit Elementen anderer lIauslandschaften, stadtischen "\loti\'en oder

\ illcn in auernhamfonncn

77

1.",Ar

)rtU

,, / I/lid Hili/tri / ~5, I "dmIlLf/d'l

mit aus ueren Grnden (Funktion, Statik, Proportionen) not\\endigen Gestaltungsmitteln. Fellner und] Ielmer hingegen mischten am Gertrudenhof
und der \llla IIelmer zwei in sich richtig bernommene Hauslandschaften
zu einem ungewhnlichen, neuen Ganzen, das auf den ersten Blick als richtiges Bauernhaus berzeugt. Der Gestaltungsweise seines Bruders folgte
Gusta\' X eumann bei seinem nchsten IIaupt\l erk, der 1893 bis 1897 errichteten \ \ 'asscrheilanstalt mit Kurhaus, .\larienhof und Turnhalle (.\bb. 73)
. 'r. 46, 49)' Die Schmalseite des in seiner :\u enerscheinung stark reduzierten, langgestreckten \Iarienhofes (Abb. 74) entspricht mit seinem parrendach, den berkreu/ten\\lndlden, Flugsparrendreiecken, -\ufschieblingen
und Da chgaupen der \lll a Bittner. I\Ticht erhaltene Veranden und Balkone
mit Laubsgeornamenten umgaben das gesamte Gebude, einen Blockbau auf

\.llen

111

BJuernhau,fonncn

79

-; HOHerhedlll1Stfllt, t N9], Gesflmtplall

t'OlI

Gu.rtav ~\rellrnanll

74 Wasserhedanstfllt, .\1f1nenhof, [89], Plnnall.Hcht von Custav 1.\ eU7Ilanll

~II

li I I! :Fi'

80

\ 'i ll en

~)

1111 01:'(11,1/1 /,dl hurh,Jlls /8Y3,1'1,/lLIII


IId/

Oll (rll /(IV \,.11111.111/1

-6. 11'1 "i'id./lIJI,dl, fllmb,tlle, / '\9; , PI""",,,'tbl t 'J1l (J/l.I1t1t \elolllll1Jl

~!W'Ji,;(~.mmtrillg~
~~

~.

tl'

,~~

Ci.ldbach (m. \ nl11. 201), ['I!{Ur 6,;


dcrs., CharakterIStIsche Ilollbauten (Zlt.
\nl11. q-), '> , II!{Ur H5

.,....
'f

,j't

,...{..

- A - '- -t,-;.. --

gemauertem Erdgescho. D er ~larienhof wurde bis I 97 errichtet, ein nicht


ausgefhrter AU5\\ echslungspian \'on I 96 sah eine Abwalmung der chmalseiten und nicht \ erschalte Rndis mit .\ bhnglingen an den Dachgaupen
\or. 12 ' D as I 93-96 ausgefhrte Kurhaus (Abb. 75), ebenfalls ein Blockbau auf
gemauertem Erdgescho, zeigt im Gegensatz zu den chmalseiten des ~lari
enhofs, entsprechend dem J agdhaus tief herabgezogene Abwalmungen. Das

\ illen

111

Bauemhau>fonnen

-- (,//(/ S,hontholln;
z.

JII

Frau:.

Z"[,,,". 1895. PI,IJ/,IIIJltht

_\+elllllllllll

c
Kurhaus lehm sich somit an das ltere Gebude in \1aria chutz an, \1 hrend
der :\lanenhof die neuere Gestalrung der \llla Bitmer aufgreift. DIe beiden
vortretenden Baukrper des Kurhauses. die durch einen Z\I-ischemrakt yerbunden sind. nehmen dIe Baugruppe des erweiterten Jagdhauses YOf\leg. Der
hohe ockel beider Gebude der \ \ asserheilanstalt besteht entsprechend dem
Jagdhaus, des Frsten Liechtenstein aus \\'erksteinen. "eben dem :\1anenhof
und Kurhaus entstand ab r. 93 die Turnhalle (Abb. -6, . r), ein kleiner bemerkenswerter berkmmter Blockbau aus Rundhlzern. Dem untergeordneten Bautypus entsprechend wird hier kein Bauernhaus, sondern eine _-\Imhtte
zitiert, die in den-\lpen allgemein meIst Rund- anstelle I-on Kantholz auhl'eisen. Entwicklungsgeschichtlich ist die \ \ 'asserhei lansralt in zweierleI Hinsicht
\,ichog: Einerseits bertrgt der :\larienhof erstmals die Formen eines Bauernhauses in grere Dimensionen. ell1e Tendenz. die auerhalb des emmering \1 enige Jahre spter fortgesetzt Ilurde.'~t Andersei ts spielte dIe \ Tef\l'endung von Rundholz In der "achfolge der emmeringer \ Illenarchitekrur eine
entscheidende Rolle und fhrte zur :\lodernisierung der Blockhausl-illa des
frhen 20. J ahrhunderts. ;~_-\uf emer sehr hnlichen Srufe wie das Kurhaus der \\Tasserheilansta lt steht
der Zubau Franz :-\eumanns an die \llla chnthaler (-\bb . --) . Tr. 14), ein
lngsgerichteter eitentrakt. der im Frhjahr r 96 errichtet \Iurde. Dadurch
entstand eine malerische Baugruppe mit zwei hochragenden Giebelbauten,
eine Tendenz. die dem Kurhaus und dem Jagdhaus entspricht. Die malerische
.-\ufghederung \Iurde \1 eiters \'erstrkt durch den _-\nbau eines kuppelbekrnten Polygonalerkers auf einem profilierten teinpfeiler als _-\ussichtstrmchen
(.-\bb. 7 ).;~ Der Erker ist als Stnderbau ausgefhrt und kann daher nicht \'on
den ge mauerten Erkern Tiroler Bauernhuser abgeleitet werden. Im alpinen
Raum sind nur in der Ostschweiz, in der Gegend um Toggenburg im Kanton
....

L. ...

....

\illen

326 "ehe "n h.apltel .,'\achfolge\\erke.


S. 115 f.. I o+f.. das Schneeberghotel Ion
Fellner und Helmer und den Land"tz
Guonann In der <;rrechen \'on \Jexander
Ion \\ielemam.
32; ."ehe Im h.apltel .,'\achfolgewerke.
. I oSff. d,e \lila Iglcnon F ranz
chnmaler und den Thalhof \'00 (;u~ta\ '\eumann.
328 Zeltschntt des ,terreiduschen IngeflIeur- und -\rchitekten\'erems
I 95.
'\r. +- S..p. Tafel x..'\

+,.

I ,110 \ h ntbolff. I rAff.

96

\~'I

(,I.ldh.lth (zn. \nm. lOI" '>.19.


IloclNe gllel \\'a[\\\I. 16-- Kanton
St (,.IlIel', bfel q
\ \ Der Bruch,tel",ockel \\ unk 11I,her ,I ,
\npa"um: 'pczlell an die <!.Il'eben hetindhche Kirche IIltaprCDert, "t aher,
e 11lleren Behplcle 0 IgJhJU' \ lJ.,
tz \ \ a"erheil.I"'talt, I'hJlho!
BI

[t:fl"'[l

cl,

m) zeIgen, eIn .1Hgemcln au.,

".Ikr . lhJU entlehnte> (,e't.Iltung'1II1m",. \ gl. '>eh\\ .Irz (zn.


\IlI1 I I " '> I I I robemIl:, der LaIld,eh.1I1 ( I ( \nm I 11. ). 3 'I; Sch\\ .Irz

II IttL

"e

(7JL \nIll. I

S. l-~

">t. Gallen, pol~ gonale 1 Ioi/erker hufig anzutreffen (-\bb. -9. S. 4). - Sie
erfullten denselben Zweck ab -\us~lchtsrunnchen.
fr dIe \\ eItere Ent\\ icklung der emmennger \lllenarchltekrur \\ ar dIe
malensche -\ufgliederung des Baulorpers und der [Illsatz \ on Erkern \ on
entscheIdender Bedeutung. ZeItgleich mIt dem groen .\1anenhof hatte Gusta\ '>:"eumann die lelegenhtlt, Bauernhausformen an elllem sehr klelllen
Objekt anzu\\ enden. Das Pfarrham (Abb. 0, S. 4), frher Beneficlatenhaus
( -r. -0), entstand Im Sommer I 96 mit elller besonder., reichen ornamentalen Gestaltung. -\uf elllem hohen, fr den -\rchltelten charakteristischen
Bruchsteinsockel
ruht eIn ZIegelbau, der mIt uberkammten Blockbalken

79 Emst Georg Glfldbach, Ballernbflus a/lS Toggel/burg, 1868

80. Pfan-haus, 1896, Plnnal/slcht

J1 Ocrl f'"lt.W<L

~~~~jJ!lr1lverkleidet ist. Erst im Dachgescho befindet sich ein reiner Blockbau, der von
einem Pfettendach mit Flugpfetten, verstbten vVindbrettern und volutenfrmigen Konsolen bekrnt wird. Der geplante Dachreiter drfte nicht ausgefhrt worden sein. Der weite traufseitige Dachberstand wird nicht allein von
den Rofen getragen, sondern zustzlich von einer Latte, die auf Konsolen w1d
parallelen, gedrehten Kopfbndern ruht. Im Hochparterre fhrt ein Balkon
mit Balustrade um das rechte Eck zu einem Aufgang. An der Giebelfassade ist
als Geschotrennung ein durchgehendes Klebedach eingesetzt, darber befindet sich eine ursprnglich offene Loggia mit drei Rundbgen . Die Pfetten,
Volutenkonsolen, Rofen, Balusterpfeiler der Loggia, das Giebelfeld und ein
Fries unter dem Dach sind bunt mit Blumen, Ornamenten, einer Inschrift,
IVeintrauben und -blttern bemalt (Abb. 8r). Die D ekorfreudigkeit und die

Villen

111 [)clnlnger (zit \nm "15), \Jpll.lch (B)


11~ C,Lldh,lCh (m \nm ". I), ". I~, Tjfel;.

H, J Llu> de, Frieden,richter, Jlubcr


\ lemln~cn,

-H ';

In

Kon~truktIon de, lIauses entfernen das Pfarrhaus von allen bisherigen \illen. Der lockbau mit Pfertendach ist II ieder dem Tiroler L nterland entlehnt,
auch die dekorative \ 1alerei findet sich hier, lor allem im \lpbachtal. Es drfte
kein Zufall sein, da das lfl96 entstandene Pfarrhaus das er<,te Geb'1Ude mit einer derartigen \ 1alerei Ist, denn r895 publil.ierteJohann Deininger erstmals
einen \.Ipbacher f fof mit entsprechenden Ornamenten n l Im Gegensatz zu
diesen ll ausern aus Tirol stehen allerdings ehe mchtigen \ Tolutenkonsolen,
die gedrehten, parallel zu Konsolen geruhrten Kopfbnder und die dreifache
Bogenffnung im Giebel, die nicht Ion der Tiroler IIochlab abgeleitet \1 erden kann. Die beiden ersten 'dotil'e stammen aus dem erner Oberland, wo
fters die Pfettenkpfe auf\'olutenkonsolen ruhen und Balkone Ion Konsolen und Kopfhndern getragen \\erden n : Die ogenffnungen Im Giebel
zitieren Speicherbauten des erner Landes. Das Pfarrhaus enl'eist sich demnach er,>tmals im IT.ll\Te Gmtm ".'eumanns als eine \Iischung im Sinne I'on
Fellner und IIelmer aus Tiroler und chweizer Vorbildern. Ent\1 icklungsgeschichtlich I\ichtiger ist jedoch die Einruhrung der malerischen Ce,taltung
am emmering, ehe in Kombination mit der zeitgleich Ion Franz '\eumann
eingeruhrten aufgelockerten augruppe rur die Semmeringer \illen Illkunftsweisend war.
Interessantenleise entstand nach der Publikation Deiningers kaum ein
reines Tirolerhaus am Semmering. '\icht einmal die 1896 und 1899 \on
Franz ;\'eumann errichteten sehr tirolerisch \\irkenden GrtI1enlohnungen rur Paulund Orto e} bel knnen als solche bezeichnet werden. Das erste Gebude (. \ bb. 2, S. 86) J. Tr. 5') ist ein 1970 \'ernderter, freistehender uberkmI11ter Blockbau auf Bruchsteinsockel mit seitlich \'orkragendem
Obergescho auf Kopfbndern, mit einem flach geneigten Pfettendach
auf ,iertelkreisfrmig ausgeschnittenen Blockbalken und mit durchgehenden Klebedchern. Die iiuere Ge'>talt ist \'on einem schlichten lIaus des
Tiroler UJ1lerlandes inspiriert, doch durch die \ 'enl'emlung ' -on Sch\o\ ei zer
\1om en, wie den Klebediichern und den \iertelkreisfbrmig ausgeschnit-

\ Illcn

In

ll,lUcmhau,fonllCn

82, Villa SchOnthaie?,' Garmeri1:oh


18
anO/wchr'(Ion F:nll1 \Illlllg, 9-),
PI
z. ellmmm

18 8
83, GmTudmho'
'J) GartnertL'ohn
ansicht 1'017 Franz \'
/ll/g,
9 , Plnn ell7llann

"- '1 "~,':', :


~

111

....

-:.

t
~-- /

86

l Ilien

.1'-/ I lI/li RII'''''', I S9A', Plillldll..-icbr ,'011 Fen"-

1/lIIul 1-"1/111'11111" 11c'7//flllll Ilellller

tenen Blockbalken, verfremuet. Beim zweiten Gebaude (. \bb , 83) (l\'r. 35)
handelt es sich um einen [905 unu 1963 vJJig vernderten Zubau zu einem
gemauerten Gebudeteil von [889, Ein ebeneruiger, seitlich gestaffelter,
uberbmmter Blockbau aufBruchsteinsockel \\ird von einem extrem flachen
steinbesch\lerten Pfetrendach auf \\Te ttkpfen geueckt, Das IIaus erinnert
stark an eine schlichte Tiroler >\.!mhtte, die Kombination von Pfetten dach
mit \\Te trkpfen II iderspricht jedoch der architektonischen Logik und uaher auch Jen \ Torbiluern, " Te trkpfe wurden nur in der \ Veststeiermark fr
Dachl orsprnge \'on steilen Sparrendchern \'erwendet, \\'ilhrend die Rofen
eines flachen Pfetrenuaches ohne \1 eitere Untersttzung Dachberstnde
bev\ erkstelJigen konnten,
Einen sehr wichtigen Beitrag zur \'iJl a al s reines TiroicI'haus leisteten
Fell ner und Helmer mit der n ich t erhal tenen, im Sommer 1898 errich teten
\ 'i Ila Radda (Abb. 84) (:\' r. 53)' Ei nem .\Iassi\'bau mi t lerpu tzten Ziegelwnden uber einem Bruchsteinsockel I\'ar ein Dachgescho als berkmmter Blockbau aufgesetzt. Das flach geneigte Pfetrendach \Iar mit Steinen besch\l'ert,
die uberkreuzten \ \ Tindladen endeten in Drachenkpfen, am Dachfirst ruhte
eine Eglocke. Im Giebelfeld befand sich eine schulterbogig ausgeschnittene
IIochlaube, in der -'littelachse VI aren zwei bereinander liegende Balkone mit
Laubsgebrstungen auf gedrechselten Balusterstehern und Kopfbndern appliziert. Die Kombination eines gemauerten I1auses mit gezimmertem Dachgescho geht auf das Tiroler Oberinntal zurck, ein -\ufbau, der sich am SemIlleri ng um die Jah rh undert\.1 ell(le sukzessi\'e durchsetzte. Das Dachgescho

\ "Il1en

In

Bauemhausfomlen

85 Villa Johmmesmh, [898, VordermlSlcht

86. Villa Johmmesmh, [898, Rckansicht

88

l ilien

fr ~ich genolllmen, ~teJlte jedoch die am Semmering beste Kopie eines IIofes
au~ dem Alpbachtal, also au~ dem Tiroler Unterland dar. Geschwungen ausgeschnittene lIochlauben ~lIld ein Topm dieser Bauernhuser.
G;inzlich andere Einflusse zeichnet die im Sommer/J lerbst 11598 ent~tandene, in ihrem ueren Frscheinungsbild durch spatere Zubauten \erndcrtc \ llIa Johannesruh (Xr. 55) \on Franz "eumann aus (Abb. 85,86).
Das auf steilem 'Ierrain ~ituierte Gebaude be~tcht gartenseitig aus cinem
drei- und stracnscitig eincm eingcschoigcn, glatt \ erputzten \lassi\ bau,
auf dcm ein Obcr- und Dachgescho in bcrkmmter Blockbauwcise ruht.
Die Balkenkopfe sind fr den emmering besonders auh\endig gestaltet, es

\illen

1Il

B.luernh'lusforlllen

88. Villa Johlllllle.crtlh, 1119,1" lbhilllf{lmf{

alternieren halbzylindrische Ausbuchtungen mit jeweils drei Kerbschnitten


an den Ecken (Abb. 87, S. 89) . D em mittelsteilen, ursprnglich schindelgedeckten Pfettendach mit \'orgestuftem \'iertelwaJm und Aufschieblingen
sind konstrukti,' unnot\~endige Flugsparrendreiecke hinzugefgt. Deren
dekorativer Reiz ist durch di,lmantierte Kpfe der lIngepfosten gesteigert
(Abb. 88). Die Pfettenkpfe ruhen auf reich pr061ierten Konsolen. Smtliche Geschoe werden von umlaufenden Balkonen mit skulptierten Pfosten,
Kopfbndern, Konsolen und Laubsgebrstungen gegli edert. Straenseitig
befindet sich ein niedriger gemauerter Vorbau fr das Stiegenhaus mit Pultdach und links ein segmentbogiger \\'indfang auf einer toskanischen Sule.

\'illen

? 111/'l lIrI'rhtt gcr T VVIr~"", hll n ,hr

Kld)rr

L etztere ,\ 10ti\e geben dem gem3uerten Unterbau einen stdtischen Charakter. Das gezimmerte Obergescho geht in seiner Grundform auf die \llla
chonthaler zurck, der yorgestufte \ Ierteh\ alm auf die \ lila Bitmer. Der
dekoratiye Reichtum zitiert \ 'orbilder aus dem Berner Land: die diamantierten \bhnglinge sind im Berner j\littel land nachlleisbar lll , die skulptierten
Balkenkpfe und Pfettenkonsolen ,,'urden nach dem \ 'orbild der reichsten
Schweizer Bauernhfe im Simmental hergestellt. n4 Die in der Literatur fr
die \llI a J ohannesruh postulierten Salzburger Yorbilder n ; sind nicht nach\\eisbar. Insgesamt zeigen die \llI en Franz A'eumanns aus der f\.leiten Hlfte
der neunziger Jahre eine hnli che 'lendenz zur j\1i schung unterschiedlicher
Ilau slandschaften wie die Villen \ on Fellner und IIelmer. Die \ llIa Johannesruh zeichnet sich zustzlich durch zwei ent\1 icklungsgeschichtlich \I'ichtige Elemente aus: zum einen durch ihren Reichtum an geschnitztem Dekor
in ,\nl ehnung an das Berner Oberland, eine Tenden z, die sich bei za hlreichen Nachfolgewerken auerhalb des Semmering durchsetzte, zum anderen
durch die verstrkte Kombination mit stdtischen .\ 10ti\en, die erstmals bei
der \IlIa ~eumann angeklungen ist.
Di e Trennung des Gebudes in einen hohen gemauerten, stdtisch wirkenden Sockel und einen aufgesetzten Blockbau fhrte die yom Sommer I899
bis {um Frhjahr 1900 von Fellner und IIelmer errichtete \ Illa \\'ehrberger
(Abb.89) r. 60) fort,
dem mchtigen Baublock mit einer zweiteiligen gemauerten Bogenloggia "ermittelt ein Rundbogenfries zur oberen gemauerten
Zone, die mit berkmmten Blockbalken verkleidet ist. Das reich strukturierte
Pfettendach bildet an drei Gebudeseiten ein mittelsteiles \I ertehlalmdach
aus, an der Rckseite ein Satteldach. An den beiden Straenfassaden sind die
breiten Giebelfelder \on korbbogigen Rndis yerkleidet, einmal bndig mit
dem Giebel bis zum D achsaum reichend, yor die " 'a nd gestuft und einen Balkon beherbergend, einmal gegenuber dem Giebel auf die \Vandflucht zuruckgestuft, auf eingestellten Pfeilern ruhend wld eine Zll eigeschoige A'ische mit
eingesetztem Balkon rahmend. Die Fenster sind allgemein mit sehr breiten,
trkisen Holzzierrahmen und teihl eise seitlich I erschiebbaren Fensterlden
T

,n

Iluw}lcr, <;,ch\Icod, lIunllkcr(lIt.


\nm. '9' ). <;.-6

,H (,IJdbach (n t \nm 2. I) 11 , <, . H

,,'i

<'ch\\Jrz, 'iulfragcn der 'icmmcnngarch,tcl..tur (z) (/it. \nm. 5), 'i ,69

\ ,lien

111

BJuernbJmfonncn

90. Villa Ir ebrben;t'1: 1 S99/ {900, RlIc!.:mlJ[(bt


mit ori(!,illalcr nlS.rtl11~

9' PO.mdl({, [,\'99, bmoTl.rc!Je Fotogmfie

\'ersehen. Die Balkone in den Rndis und an der rechten Gebudeseite weisen
Pultdcher, Pfosten, Kopfbnder und Balusterbr rungen auf. \n der Rckseite hat sich die originale Fassung mit rot gefrbten \\'andbalken und grnen
Friesen, Fensterlden und -rahmen erhalten (.-\.bb. 90). Die gemauerte untere
Zone \\ ar an der Hauptfassade ursprnglich mit \Vandmalereien (hl. Franziskus) und bunten Inschriften \ersehen. Die \llla \\'ehrberger \erbindet zahlreiche formale Einflsse miteinander. Die trukrur mit \"ier Giebeln, die ursprngliche Polychromie und das Detail den'erschiebbaren Fensterlden geht
aun'orarlberger Bauernhuser zurck. Die Rndis sind natrlich \\ieder aus
dem Berner "'litteIland entlehnt, obgleich die .-\nbringung zweier Rndis an
Gebudeseiten, die im rechten \\ 'inkel zueinander stehen, jeglichen \ 'orbilds

\ll1en

92

J I,,,,,,, rr

f)m/lllg fl ; EJ,lI/emb,lI/ f /11

}\ 0/1./I, I

95

y; IIGlri I,zberzog J Ub'IIIII , [oto?, mjie filiI


dOll ]"'r 1899

116 Der \ rehitd.t, \ \ iener \ lon,mhefte fr


B,nl\\e,en und dd.:orao\e humt, ' : Jahr/(.111/(, \\ ien I ~99, brei -9, HI
B~ siehe h ,lpltei , \ dlcn 111 ,tadnsehen For11

men ,S ,+1 ff
FraIlI 'seunlJnn, L' mbau der "lila Lei bcntro't 3m Semmering, 111: Zclt,ehnft
des OsterreiehISehen [ngel1leur- und
\rehllektem erems, U . Jahrgang, " r.
~-, Wien [ 99, <, 51-f.

entbehrt. Keinem originalen Sch\\eizerhaus entspricht auch die Bundigkeit


der Rndi mit dem Giebel und die Ausbildung einer Rndinische . Diesem
sehr frei gestalteten Oberteil ist ein C nterbau beigestellt, der mit seinen _\lalereien entsprechend dem Pfarrhaus, \'erstarkt Einflsse des Tiroler Oberinntals
aufnimmt und mit stdtischen .\Ioti\en (Loggia) kombiniert.
D en IIhepunkt der malerischen Gestaltung eines Gebaudes im Sinne des
Tiroler Oberlandes erreichten Fellner und IIelmer mit der im Frhjahr r899
errichteten Post\illa (Abb . 91,92) (l'\r. 54). Die heute unscheinbar wirkende
\ 111a mit Putzfassade besa ursprnglich reiche \ 1alereien mit onnenblumen,
einer \ladonna und auf.\ endigen Fensterrahmen. Als Dependance des IIotels
Erzherzog J ohann ge talteten die _c\rchitekten die \ 111a hnlich dem IIotel,
das ebenfalls .\lalereien auf.\-ies, darunter eine ganzfigurige Darstellung des
Erzherzogs (Abb. 93) B6 Als kleineres Gebude konnte die \ llIa im Gegensatz
zum architektonisch reich gegliederten IIotelbau die Assoziation eines Tiroler
Bauernhauses \\ecken, obgleich die architektonische truktur mit einer gekrmmten .\Iauerflucht und einem abge\\'almt bergiebelten 'I Iittelrisalit sehr
stdtisch \\'irkt .
.\Iit diesen Bauten beendeten Fellner und Helmer ihre Auseinandersetzung
mit der Bauernhausarchitektur und widmeten sich \ llIen mit stdtisch gegliederten Putzfassaden. Jr Franz ~eumann setzte daher die \\eiteren Akzente
auf dem Gebiet der rustikalen \ Illen. Im Frhjahr r899 gestaltete er die \ 111a
Leibenfrost _ Tr. 26), ehemals Prenninger, radikal um (Abb. 94, S. 94, Abb.
95, . 95)' \ ufgrund des Bedrfnisses nach gesteigertem \\ 'ohnrauI11 wurden
dem ebe nerdigen Gebude J osefDaums zwei in IIolz ausgefhrte Geschoe
aufgesetzt und die unbebauten Z\\ ickelbereiche des kreuzfrmigen Grundries grtenteils geschlossen. l lH 0 entstand zum Beispiel an teile des Turmes
das not\\endige tiegenhaus. ~ eumann whlte nach langer Zeit \\ieder die
tnderbau\\'eise, \'erwendete steile parrendcher, vortretende \ 'iertelwalme,
Flugsparrendreiecke, Aufschieblinge und Dachgaupen. Die Dachded:ung er-

\ ,Hen

111

Bauemhaw,fo mlen

93

94

\.lIen

1 W In der !.an.aur kOllSt.merte ....llzhur~er


I Intlu"e (\ ~I '>ell\\ .Irl [m. \11111. I 151.
... 95; ,"eh\\ .Ir/. '>tJlfr.1~en der Sel11l11enng'lrchlld.lur [lI [m. \nJl1 . 5]. S ..569)
"nd ehcnso \\enlg "ie .In den \ illen
Bmner und Joh.1nne,ruh rc'tlU'telien.
DIe (lJtur Ins ' Ireffen gcfuhrte reIche.
UI11 d." I Llu' gduhrte BJlkonghnlerung
"t Jl1 "'.llzhurg ,he \usnJhme. \ gl. Conr.1<\ (m. \nl11. 194). '> -6
HO \ 111.1 Schonthakr. f...urh.lu, der \ \ .",erhedJIlSult.J.Igdh,lU' In \ Jan.1 '>chutl

folgte durch hellgrn glasierte Bibersch\,anaiegel (auch an den Schornsteincn), am First ~Itll eine Eglocke. Der TTauptbalkon aufKopfbndcrn mit Balustradc ist um mehrerc Ecken gefhrt. Die \-\'ndc \\ crden von Klebedchern
und blaucn Fensterlden und Jalousien gegliedert. ,\bgesehen \'on der Dachgestaltung inklusile Eglocke "erkrpert die \ llIa Leibenfrost eine in konqruktilcr und dekoratil'er Hinsicht sehr reine Vmsctzung eines Bauernhauses
aus der Ost- und Zentralschwciz und \ 'orarlberg. Sie zitiert damit hnliche
\ 'orbilder II ie die \ lllcn Bittner und Johannesruh. ll'l Das hohe Dach \\eist eincn In der Ilhe ge,>tuftcn, T-frmigen First auf. Die dadurch entstehende
optische .-\hnlichkei t mi t ciner \Ieststeirischen \\ 'iede rkehr ist jedoch nicht
ab Zitat zu ,erstehen, sondern ist ein gestalterisches \ll ttel zur teigerung der
malerischen \\'irkung im Sinne dcr genannten Gruppenbauten. l4{) ~eumann
~etztc c:\plilit siimtliche dekoratil en Details (Figurenschmuck, malerischen
Zierrat, Grillagen) und \or allem die Polychromie in dieser Richtung ein:

\ dkn in B.lUernhausformen

95

"

~~: ~:)

\illen

I t11~r Smf

(/. r dln L 11 trI: 111I1It, 1 '18, I'lollnflJI< /01


I IdllZ
'J~

11

~/"/1ill1"

r /II" .. L 11 (tr III/tle,

I~'J'JII'J"" II/en-

Imsr,/ol

H I "eun1Jnn (m \nl11 33 ). <, 5J H


H2 '>0 Cl:\' ,1 JI11 Land'ltz Roth,chdd 111
RCIChcll,lU und JI11 '>dbercr,chlo,,1
t.)cl1l1nering.

.1111

Blaue anstelle von grnen Fensterliiden und Jalousien kontrastieren mit dem
braunen IIolz und den hellgrnen Biberschwanzziegeln des Daches. Diese
gesteigerte Polychromie wurde \'on den Zeitgenossen als Tribut an eine sezessionistische Bau\\eise bezeichnet. 141 i\eumann I'e rwehrte sich gegen diese
\Ieinung und betonte die \ 'orbildhaftigkeit von malerisch reich gestalteten
Bauernhusern. Dies ist fr die \\'a ndgestaltung wtreffend, doch eine aufwendige Dachdeckung mit glasierten Ziegeln ist in der Bauernhausarchitektur
nicht nachweisbar. Diese Gestaltung stammt I'o n spthistoristischen Gebuden 111 mittelalterlichen Fomlen, war am emmering und in Reichenau durch
andere ,\rchitekten vorgebildet 142 und an der Sell1meringer Kapelle von Gustal :-\ eumann I H9-V95 im groen :\l astab \'ef\lendet I\'orden. Die glasierten
ZIegel der \ llla LeIbenfrost drften daher das Resultat eines gesteigerten Reprsentationsbedurfnisses des Bauherrn und einer dekorativeren Gestaltungs\1eise des cVchitekten sein.
D ie \ llla Leibenfrost steht ent\1 icklungsgeschichtlich an einer bedeutsamen chwelle: sie ist das vorlufig letzte Gebude, bei dem :-\eumann den

\'illen in BauernhJmfonncn

97

Versuch unternahm, ein ableitbares Bauernhaus unter IYahrung der knstlerischen Freiheit als Vorlage zu verwenden . Dabei kombinierte der Architekt
erstmals eine malerische Baugruppe mit einer reichen, \'om Pfarrhaus ausgehenden und von Fellner und Helmer (\'illa IITehrberger, Postvilla) fortgefhrten Dekoration. Diese Tendenz steigerte sich bei ~eumanns nchster 111la
entscheidend und fhrte zur Auflsung der \ Torbildhaftigkeit der Bauernhausarchitektur. Bei Otto Seybels vom Sommer I899 bis zum Frhjahr I900 entstandener Villa Unsere Htte ~r. 62) sind keine Einflsse einer bestimmten Hauslandschaft mehr nachweisbar (Abb . 96, S. 96, Abb. 97, S. 97)' Gber
einem Bruchsteinsockel und einem gemauerten Tiefparterre ruht ein Holzbau,
der ungewhnlicherweise verputzt und im Giebelbereich mit einem Schindelpanzer verkleidet wurde (Klebedcher) . Das steile, asymmetrisch gebschte
Satteldach weist eine der \ IlIa Leibenfrost entsprechende IITiederkehr,

\illen

'J~

1 tlllI I, rlr IllItte


11 "r I

/8VVIr'loO 1erpm

IIlIt

lIIuter

H I Bunde,denllllalalllt, Lanueskomen atorat '\ Icdcr'terrelch, DokulllcntatIon


\ on \ 1.1~ [ l"'lnger

Dachgaupen und eine Eglocke auf. Die Silhouette ist malerisch aufgelockert
durch Risalitbildungen, einen Portalvorbau, einen gemauerten Erker (mit
reich verzierten Ilolzstehern, einem glasierten Dach aus Biberschwanzschindein und mit \\'asserspeiern, Abb. 98), durch eine Loggia, eine \'eranda mit
kassettierter tein brstung und Balkone mit teilweise erhaltenen Laubsgebrstungen. Den dekorati\en Details ist erhhte -\ufmcrksamkelt gewidmet
\\orden: HJ Der \ 'erputz ist durch \\'urzelwerkformen und Schneerosenmuster strukturiert (Abb. 99), die ursprnglich gelb und hellblau gefat waren,
Lahlreiche eccomalereien sind auf geglttetem PutL angebracht ( onnenblume an der Rckfassade, En/.ian im \\'indfang, Granatapfel am Balkon), die
\\Indhiden sind reich geschnitLt, die Balkone und die heute gnll1 gestrichenen
Fenster- und Trlden waren ursprnglich nach \'orbild der \IIIa Leibenfrost
hellblau gefat, die Dachdeckung bestand aus Bibersch\\anaiegeln (mit einem

\~llcn 111

Bauemhausformen

99

100.

1/1111 KleinbaTlS. 189 . PllllllmslcbI wn ]ose[


Am::!

Rechte Sezte'
101 I lila Klemhalls, 1899. Pillnanszcht c'OIl
Fmll::' Sel/maml

~.r

grn glasierten Srreifen) ber \ \ Iener Taschen. Insgesamt ist kein strukturell
zusammenhngendes \ Torbild aus der Bauernhausarchitektur mehr feststellbar.
Freie Zitate (Dachform, Schindelpanzer, Klebedcher, Balkone) werden mit
:\lotiven anderer \ Illen (Erker der \ lila Schnthaler, \\lederkehr und glasierte Dachziegeln der \llla Leibenfrost, Portal- und Stiegenhausyorbau der
\lllen :\'"eumann und Johannesruh) und mit einer fr den emmering einzigartigen Dekorfreudigkeit hchster Qualitt kombiniert. Der in der Literatur fr
Cnsere Htte postulierte \'om Jugendstil geprgte :\1ischstilJ+! bezieht
sich auf diese dekorativen Details, die in Zusammenhang mit den volkstmlichen Tendenzen J4 i des im Jahr 1900 gegrndeten Hagenbundes zu sehen
sind .
.-\.uf einer entsprechenden Stilstufe steht die \ llla Kleinhans Tr. 65), die
zunchsnonJosefPanzl im.\lai 1 9 geplant wurde, doch dann im Frhjahr
und Sommer 1900 \'on :\'"eun1ann nach genderten Plnen ausgefhrt wurde.
Panzl plante einen berkmmten Blockbau (Abb. 100) auf gemauertem Erdgescho mit einem mittelsteilen parrendach, Flugsparrendreiecken, Aufschieblingen, berkreuzten \\Indlden und Dachgaupen. Damit stand Panzl in der
mittlerweile aus der .'11ode gekommenen Tradition der \lllen der neunziger
Jahre. :\'"eumann, der den Grundri des bereits im Bau befindlichen Hauses
bernehmen mute, nahm gra\-ierende .~derungen \'or (Abb. 101, S. 101): Er
zog den gemauerten Bau hoch und verkleidete ihn nur im Giebelbereich mit
einer Holzyerschalung. Dem treng rmmerrischen Aufbau wirkte er unter
dem Einflu der \ lila Gnsere Htte durch den Einsatz allseitig asymmerrisch gesetzter, bergiebelter Risalite mit Klebedchern und durch den ebenfalls von Gnserer Htte bernommenen polygonalen Eckerker entgegen.
Die Giebel wurden exrrem aufgesteilt und mit Aufschieblingen verlngert, die
von Panzl noch eingesetzten, mit Bauernhausarchitektur assoziierbaren Flugsparrendreiecke jedoch weggelassen . Die reiche Balkongestaltung bezieht an
der Gebuderuckseite eine ursprnglich offene Holzveranda aufKopfbndern
ein, die seitlich an dem gemauerten tiegenhausrisaliten anluft. Auf D eko-

100

\,lIen

3--\4 Reder, Somffer (m. -\nm. 17+),


3--\5 \\len I 9<>-1920, hg. von Roben \\'aissenberger, \\len 198+, S. 150

~~~:JlWdlini1Ltf-f

~a--

cl

cP

---:5

.,-

--~

r
\illcn in B.lUemh JUS10nncn

10 1

ration ist wieder groer Y\'ert gelegt, auch wenn nicht im gleichen \lae wie
bei Cnserer Htte : Im Giebelfeld und den Erkerparapeten befindet sich
Blumenmalerei, der Erker weist analog glasierte Dachziegel und \ \ 'asserspeier
auf (Abb. 102). Die zahlreichen Kopfbnder sind allgemein mit Kerbschnittmustern versehen, der Giebelbalkon an der Hauptfassade steht erkerartig vor
und ruht auf einem entsprechend gestalteten Pfosten mit einem diamantierten Aufsatz (.-\bb. 103). Die \llla Kleinhans steht in der umruttelbaren Xachfolge der "lla LJ nsere Htte . Abgesehen von der obligatorischen Eglocke
wendet sich l'\eumann auch hier Ion klar ableitbaren Bauernhausdetails ab
und bereichert die assoziierten .\Iotil'e durch reichen Dekor und den cha-

I0 2

,'ilIen

()~ I

ill" KJemh",B',

1900,

Erker

I,

1,//11 II.lrml'lIn 19()fI Pf


flmnll III} 111:

1m

"111 d,lImIl,i

\-16 Reder, Smnfkr (Zlt. \nm 1 -+), S. -;


'>(h".lrl (ZIl \nlll 11)), '>. 96; Sch",lr/,
DIe 'lIh,uschL '>Itu,mon (ln \nm. 1),
S. I ! I

rakteristischen, stadtisch I1 irkenden tiegenhaus,orbau. Die Dekorformen


.. tehen \1 ieder in Zusammenhang mit dem Y\'iener Jugendstil um 1900H6,
lor allem mit den \'o lkstumlicheren \\'erken des IIagenbundes (:\.bb. I04,
S. 104, Blumenmalerei). Resumierend stellen die \lllen Kleinhans und Cnsere IIutte eine \ \"enerent\1 icklung der frheren emmeringer \lllen dar,
indem dIe strenge Imitation Ion .\loti,en aus der Bauernhausarchitektur zugunsten einer strker ins Dekoratile und malerisch trukrurierte gehenden
Bereicherung aufgegeben wurde.
Da sich i\eumann jedoch nicht zu einem Jugendstilarchitekten weiterent11 ickelte, zeigen seine bei den letzten \Illen am emmering. Die nicht erhal-

\ tllen

111

Bauemhau"fomlen

\ 'illen

IOf I ill,/ \/mm,

IYOI,!OI

I ",J.r nIe
I O.J t tllII Alf1I1I'1i1l

I fjoo,

fl7o/in

11 ''.110

1"jJflldllJN ",

14" \rnold k"rplu" "euc Landh,nher und


\ -dien In (hlerrelch, \\ len '9' 0, bfel
H, Der unler dun I oto publIZIertc
<.rundn t:chor! zur \-,lIa "euIll.mn.
der auf der RucbeIte \ on l.Jtd H. 'lbt:ebildete, irrtuIlliIch der \-,lIa "CUIll,lI1n
IUg'conlnetc ('nIndn(1 durfte der \'ill"
\Ieran lUlUonlnen ,ein.

tcnc, im Frhjahr 1901 errichtetc \~lIa .\leran ("\r. 66) kann nur durch ein
ICltgcnossischcs Foto und den publizierten GrundriH- beurtcilt werden
(\bb. 105)' Z\\ clfcbfrci handelt cs sich dabei um einen I-erputztcn Bau ohne
IIolZlcrklcidungcn. Die \\'andflchen sind mit ,\ lalercien I'ersehen (Blumen,
\ uerhhne, Schcinarchitcktur). Das weit vorkragende, flach geneigtc Pfettendach Icigt zum Cf',tcn \lal am Semmcring die fr Tirol so charakteristischen
Pfcllcnbrettchen, ein klassisches \ loti\ des Tirolerhauses. Die lIbcrkreuzten
\\lndlden, die Fglockc und dic bctonte Balkongliederung vef\ollsrandigen
den Findruck eines Bauernhauscs aus dem Tiroler Oberland. Diese Hauslandschaft tritt als Vorbild in Keumanns Schaffen nur an dieser \lIla auf - ein
Rcflcx der Post\illa und des Hotels ErzherzogJohann Ion Fcllner und Helmcr. Ent\\icklungsgeschichtlich ist demnach eine erneute Hil1\\ cndung zu
expliziten \ 'orbildern fe tstellbar. \ lit der not\\endigen \'orsicht, die die eingcschrnkte Beurteilung der nicht erhaltenen \ llla mit sich bringt, kann festgcstc ll t werden, da dieses Spt\\crk des Architekten \\ ieder an scinc \\'erke
dcr frllhen neunziger Jahre (\llla ~eumann) anschliet, indem cs sich einer
bcstimmten J Iauslandschaft verpflichtet fhlt.
'\'cUlllJnns letzte \lila, die I'om Frhjahr 1902 bis zum Frhjahr 1903 errichtctc \ llIa Fditha 0 T r. 74), fhrte schlielich zu ciner hypertrophen GmsctZllng eines Baucrnhauscs des Tiroler Unterlandcs (Abb. lO6, S. lO6). G'ber
cinem Bruchsteinsockcl crhebt sich ein gemauertcs Gcbude mit verputztem
Erdgcscho und holzl'crkleideten Obergeschocn. Das flach geneigte, den
mchtigen Charaktcr dcs Gebudes bestimmende Pfettendach, das beidseits
,icr (') Pfetten ZI\ ischcn First- und Fupfetten SOI\ ie auf Konsolen und Strebcn ruhende Flugpfcnen aufweist, kragt extrem weit vor die \ uenwnde,
soda giebelscitig I icr (') Rofen sichtbar sind. Am First ruht eine Eglocke.
D er zl\eite bestimlllcnde Faktor ist die reiche, balustradenbestuckte Balkonglicderung mit eincr Freitreppe zu einer \ 'eranda im I Iochparterre, cinem auf
drci Sciten durchgchcnden Balkon im Obergescho und einer cingcsetzten
llochlaubc. Im Gcgcnsatz zur \ llIa \ lcran liegt der Seln\ erpunkt dcr Dekoration nicht auf \ lalcrcien, sondern auf ciner uerst reichen, geschnitzten Or-

\ -,lien in lhucrnhau,fonnen

lOS

ro6

\ 'illen

l.wA( (lU
/0(, I dia hlll/w. /lJ02lu,. \,I'J'{Jg,IIZSllJ'1

HH Ilu,,! Icr, (;,ch" end. IlunZlkcr (11[,


\nm.1(1),,> 11>

namentik. Dazu zhlen die Pfosten und Streben der Balkone, die Zahnschnittund Laubsgefriese und zusiitzlich an der westlichen Gebudeseite besonders
auffllige, wrfelig geschnitzte \\'andflchen (A.bb. ro7), die offenbar den
FlIldruck eines \\ etterseitigen chindelpanzers erwecken sollen. Die Fensterladen. Balkonbrstungen, Friese und treben \\iesen ursprnglich eine grne
Fassung auf, \\urden Jedoch schon \on Koloman \loser, dem cl1\\-iegersohn
Fditha \Iautner- \larkhofs bhlU gefat. _-\n der schlichteren Gartenseite befindet sich ein .-\uenkamin, der leicht geknickt z\\ischen den Fenstern des
Dachgeschoes zur Dachflche gefhrt ist (Abb. ro8, . roS). Dieses .\Iotiv ist
ein \\ ortliches Zitat der -\uenkamine an den Bauernhusern der chweizer
Crkantone (Abb. 3 r)HR Die reich geschnitzten treben, die die Balkone an

\illcn

111

.luernhau,fonncn

rot

108. Villa Dilthll. 19213. Rckansicht

[09. Emst Gro,.g Gladbflch, U IrtshflllS fII Baar,

[868

I08

\ illen

\-I<) (;L1dbach (lil Anm. ZO[), E,fel [4


,50 Demin!(cr (m Anm. 2 [5), \Ipbach (B,
C)
151 I roberUll!( der L.ln(!<'ehaft (zit. ,\nm. [0),

S B"
15c <"eh"Jrl (m. ,\nm. 115), 'i. 94
151 I \poSition Internatronale unl\er,cile de
1900, Pans, ("ulogue ~eneClI officicl,
LIlie [9' "c,roupe 11, Q U\Te, d'art,
c1a"t: I ','\0. 59, zitiert nach: Sch"arl
(m. \nm. I [5), S. 96
I q DIe Begnfft:" urden von \ lJno 'ich" arl

und \odre"s I.ehne zusJmmengdaf~t


'>eh" Cller )trl, l!clmatsnl, 'ichreInerRenJ"sJnec, !cd des \,ctonan '>nie,
C:Jrpenter Stylt:, C'rpelllcr (,mhlc, \'~1.
Sch" arl. (/.lt. \nl11 . I 15), S. " " l.aubs.l!(estrl, Intcrn.Hloluler l1cimJt,trl,
C.halctstrl. '>ch"clZcrhamsnl. \'~1. \ndres l.ehne, Ilcll11Jbtrl

Zum Problem

derlCnlllnolog1c, In: stcrrcichischc


ZClbehnft

rur ~Ul1st und DcnkmJI-

plle!(<: '\11[[, lieft 3'4, \\ien '989,


'> 16<

der llI1ken Jebude~eite tragen, ~lI1d fast I(Jcntisch mit Jenen de~ \'Im Ernst
(,<:org C;ladbach publlllcrten \ \"irtshauses 111 Baar, kanton Zug (,\1>1>. (09).<49
\bgesehen daHJ!1 \\ ird <he \llla [dltha in ihrer Struktur \on I mflussen eines
Bauernhauses aus dem firoler Cnterland, \or allem dem AlpbachtaP'o, besummt, dessen Formen allerdlllgs 111 h}vertropher l, bersteigerung \erfremdet
wurden. Das \\eit vorgelOgene Dach und die durch Balkone und Ornamente
optisch reduzierten \ uel1\\ande ent'opflngen uberraschendemelse bereits
den ~tllprilllipien der KlaSSIschen \l oderne. S,chembar schwerelose Flugdacher gehren zu den \\'esemlllerkmalen der \rchltektur der fruhen -'-10derne. \llerdings errIchtete '\"eumann keine modeme Flugdachkon~truktion
auf ~tahlbetontrgern, sondern bediente sich zur ErreIchung eines strukturell
hnlIchen Ergebnls'oes traditIoneller Bauformen. '\eumanns letzte \llla be\\ eiq daher, da der -\rchitekt bel allen Semmennger Bauten seinen formalen
\ \ 'ur/eln treu geblieben ist und den Immer gleichen \ To rbildern neue architektonlsche -"lglichkellen abgewonnen hat. Der \\Teg fuhrte von der detailgenauen \usell1andersetzung mit dem \ Torbild uber dessen dekoratl\e Loerhhllng und -\uf]sung w einer Rllckbesll1nung auf das \ Torbi ld und zu dessen
archItektonischer Cbersteigerung. Diese letzte Ent\\ icklungspha~e kurz vor
dem Tbd des -\rchitekten besa fur ~eumalm eine hohe Aussagekraft fur seine
IntentIonen. 1904he er fur den Festzug zum sojhrigenJubilum der Semmenngbahn ein -"lodell der \ lila Fditha von earl \ \ 'ei nzettl bauen (Abb. 46),
da~ dIe ursprllngliche grune Fas'oung teigt (es befindet sich heute im Kurpark
von Payerbach) .l5I Ein \\eiteres \10dell wurde von einer strohgedeckten obersteirischen Bauernkeu~che gebaut (, \bb . 4S) und bei dem Festzug als Sinnbild
fur tlte \'on ~eumann ubef\\undene Bauweise mitgetragen. So wurde kurz \or
'\e1l1l1anm Tod dessen architektonische Pioniertat, \'illen nach dem \ To rbild
alpiner BauernhausarchI tektur w schaffen, vor einer groen Offentlichkeit in
Osterreich bekannt. 1i2 Schon einigejahre zu\'or \\urden I'\eumanns Semmeringer \ 'illen einem internationalen Publikum vorgestellt, als er auf der Y\Te lt_
ausstellung 1900 in Paris drei seiner \\Te rke mit Plnen und Ansichten prsentieren konnte. ;1

DISkUSSI07l

des Stilbef;riffi

Ein \ 'ergleich der Se1l1meringer \ 'illenarchitektur mit den Beispielen aus dem
Kapitel Rezeption der Bauemhausarchitektur macht deutlich, da die \'illen
nicht lllr Gruppe der sogenannten Schweizerhauser mit Laubsageornamenten thlen, sondern eine stilistisch eigenstndige Kategorie bilden. ,-\bgesehen
von den Bauten in Kleinhohenheim und Paris aus den zwanziger Jahren des
19. Jahrhunderts smd dIe \ 'illen am Semmering im Gegensatz w den Schweizerhusern dIe ersten Bauren, die exakt nach \ Torbddern \'on Bauernhusern
erflchtet \\orden SInd. In der bisherigen Literatur \\urden allerdings die
Semmennger Bauernhaus\'illen mit den Sch\\eiLerhusern undifferenziert
gleichgesetzt. FiJr these als homogen betrachtete Gruppe erfand die Forschung
kreatl\ e Stilbegnffe i4, die allesamt problematisch sind. Begriffe \\ le Laubsiige-, Fach\\erk- und \ 'erandenstil beziehen sich nur auf applizierte Flemente
und sagen nichts uber die Struktur der Bauten aus. Der Begriff chweizer
til oder SchweiLerhausstil resultiert aus den Vorbildern, die allerdings, V\ie
oben gefelgt, bIS lJ1S Detail nach llauslandschaften zu differenLleren sind. Es

\ illcn

111

BJucrnhausfonllcl1

wre allerdings falsch, nun in Bernerland- oder Ostschweizer Stil \leiter zu


differenzieren, da damit nur auf die .-1.uenerscheinung, aber \\ ieder nicht auf
dIe Struktur des Gebudes eingegangen wird. Auch der Begriff Heimatstil
1st abzulehnen. Dabei handelt es sich um eine Bezeichnung fr ein anderes
Phanomen, die Architektur der IIeimatschutzbe\\egung, die erst kurz \'or dem
Ersten' "eltkrieg entstand. Die 1904 \'on Ernst Rudorff gegrundete Deutsche
lleimatschutzbewegung untersttzte Architekten, die mit der Radikalitt der
\loderne nicht mithalten konnten oder wollten. 355 Die Bewegung lehnte grostdtische Stilsprachen ab, trat fr eine buerliche Tradition und eine heile, von
industriellen \'ernderungen unberhrte \\'elt ein. Der IIeimatstil ist demnach
erst zwischen 190 j/r o und I930 zu datieren und als idrllisierende Architektursprache mit biedermeierlichem Charakter zu werten, der sich gegen den internationalen Stil der KlaSSIschen \Ioderne richtete. ' 56
\Iit diesem Phnomen haben die \lllen am Semmering epochenmig
nichts zu tun. Tatschlich handelt es sich, wie schon .-1.ndreas Lehne erkannt
hat, um eine Erweiterung des Historismus um den \'olkskundlichen .-\spektW ,
der - wie oben gezeigt - mit der \\issenschaftlichen Erforschung der \ Tolkskunst einherging. 0m so \ef\\ underlicher ist es, da Lehne dennoch den
Begriff Laubsgestil \emendet und an die Sprachschpfungskraft des Architekturhistorikers appelliert. Im folgenden soll diesem-1.ufruf durch die Einbettung der Semmeringer \lllen in die Epoche des Historismus nachgekommen \Ierden.
DIe .-\rchitekten Franz :'\eumann, Ferdinand Fellner w1d Hem1ann Helmer
zhlten zu den fhrenden \\lener Baukunstlern und waren magebend an der
\"ende des Strengen zum Spaten Historismus um 1880 beteIligt. Ihre \\Terke
der achtziger und neunziger Jahre zhlen zu den IIaupmerken des Spten
I Iistorismus in \\Tien. Es ist daher zu prfen, ob eine yergleichbare Stilstufe
bei ihren zeitgleichen Semmeringer Bauten vorliegt. In der historistischen Architektur mu wesensimmanent eine Differenzierung z'Aischen uerer Form
und architektonischer Struktur yorgenommen \I erden. Im strengen Historismus wird eine regelmige Struktur (zur Symmetrie neigender Grundri
mit klarer Raumaufteilung) mit einer ueren Form kombiniert, die in streng
\\ issenschaftlicher .-\rt und \\ 'eise ihre \'orlage nachbildet. Dabei werden Gebudetypen transformiert - das brgerliche \\Tohnhaus et\\ a bedient sich yorzugs\-veise dem Vorbild des Renaissancepalastes. Im Spten H istorismus wird
eine komplexe Struktur (zur .-\s)"ll1ll1etrie neigender Grundri mit malerisch
gruppierten Baukrpern und Raumeinheiten) mit einer ueren Form kombiniert, die ihre Vorlagen opulent bersteigert oder unterschiedliche Vorbilder
miteinander yerbindet. Fur die historistische \ lllenarchitektur am Sel11ll1ering
ergibt sich demnach eine Einbettung in den Spthistorismus, wobei zwei Phasen zu konstatieren sind. In der ersten Phase, in der Elemente des Strengen
Historismus weiterleben, \\erden die Bauernhausformen der klar strukturierten ViJlen uerlich durch bestimmte Abweichungen geprgt: yerschiedene
\'orbildliche Hauslandschaften knnen im Detail exakt nachgeahmt zu einem
neuen Ganzen zusammengefgt werden, eine bestimmte I Iauslandschaft kann
aber auch durch einzelne stdtische Zitate oder funktionell bedingte Elemente
bereichert werden. In der Z\\ eiten voll ausgereiften En t\vicklungsstufe werden
buerliche, stdtische und mittelalterliche \ Torlagen zitiert, \"ermischt und dekorativ berhht. Diese Phase enm-ickelt schlielich komplexe Grundrie und

"k

110

\ illen

355 Geza Ha)os. HeimaNil- Heimat.schutzstil, in sterreJchische ZeItschrift fur


Kunst und Denkmalpflege XLIII, lIeft

l + \\"jen '989, S. '56


356 ebenda, S. '5-; Theodor BruclJer, Zur
(,esch,chte der 'terrelcluschen lIelmatschutzbewegungen, In: sterreICh,sche Zeltschnft fur Kunst und Denkmalpflege XLIII, Heft 3/+, \\,en 1989,
S. I45ff. In stereich wurden 19"9 d,e
erSten Helmatschutzyereme gegrundet,
1912 der gesamtsterrelchische \'erband. Der fur dIe Rezepuonsgeschlchte
der buerlichen \rchitektur wichtige
Johann \ \ 'unlbald Demlnger, der Tiroler
Landeskonser.. ator, drngte 1910 darauf,
d,e Einflunahme des HeIlTIac"chutze,
auf d,e archItektonIsche Gestaltung
zu "erstarken und dem Helmac"chutz
zusatzhche Kompetenzen emzuraumen,
um den Charakter der hellTIlschen BauweIse zu wahren, d,e Einhaltung der
,on alters her tiblicben BauweIse zu
ubem achen und d,e Strung des UI11gebenden Landschaftsbddes zu unterbinden. \ b 19' i trat der HelIllac"chutz
energrsch fur bodenstandige Bauformen
der .\lpenhlltten ein. Fonnal \\ andte der
Ilell11JtsDI folklorisusche F1emente m
\\ ehrhafter \ \'else an, ,"e'" endete grobe
Rustika und uberdJmemlOnale Dacher,
,gI. Lehne (m. \JUn. 3)4), S. 163
35- Lehne (zn. -\11111. 354), S. 160
358 ebenda, S. 164

I I ()

I 111.1 Iiellfll'f;

IXy I,

I J. 17"""11 Ilclllm

CI1IIIdn VCII

I1I CertmdmhoJ 1~8-. Gl1IlIdnt'OIl


Ferdlllfllld Fellner lind Hermallll HeI",er

112. r 1110 _\ "''''01111.1893. Cl1IlIdriron Frallz


\ eu7IIanll

erreicht im Dekor sogar erste Jugendstileinflsse. Zur genaueren stilistischen


\nalyse der Villen mu demnach neben die bereits geleistete Ableitung der
ueren Form eine Diskussion der Gebudestruktur treten.
Den einfachsten Gebudetypus reprsentieren rechteckige Villen mit einem atteldach, einer Z,\ eian1l.igen Treppe im rckwrtigen Gebaudetrakt und
fassadenseitig symmetrisch umliegenden Rumen. Die\llla chnthaler, ein
kleines Eckflurhaus, begndete diesen 0'Pus. Der Grundri ist asymmetrisch
bereichert durch eine Freitreppe in einem Fassadenrcksprung. Als prototypisch ist auch die ' lila IIelmer ( bb. I ro) zu bezeichnen, ein Eckflurhaus ber
quadratischem Grundri. Der rckwrtige Flur ist als Treppenhalle ausgebildet, die ich nach oben durch eine kleine Galerie verengt. Die \Vohnrume
sind symmetrisch vorgelagert. In Anlehnung an die Villa Schnthaler ist weiters das Pfarrhaus (Abb. 80) als kleines Querflurhaus mit einer Freitreppe
lU einem Seitenbalkon gebildet, der ums Eck in einem Fassadenrcksprung
mundet. Alle drei Gebude weisen durch ihren schlichten, ansatzweise bereicherten Grundri eine truktur auf, die mit der genannten ersten Phase des
paten Historismus bereinstimmt. Dieser Stellung entspricht die .'.lischung
von zwei im D etail exakt nachgeahmten Hauslandschaften ('lila H elmer) oder
die Kombination mit in der Bauernhausarchitektur unblichen Details (z.B.
der \ \'erksteinsockel des Pfarrhauses).
Ebenfalls im Rahmen dieser ersten Phase bewegen sich gewisse Variationen
des Grund typus. Di e uensilhouette des Gertrudenhofes (Abb. I I I ) wurde
etwa durch mehrere stdtische Elemente, wie einen Erker, einen Verandennicksprung mit Sule und einen Portall'orbau, bereichert. Diese Auflockerung
ist jedoch mit einem einfachen rechteckigen Grundri eines Querflurhauses
kombiniert, das \'on einer groen, einem Bauernhaus fremden, zentralen Halle
als Gelenksraum mit tiegenhaus und rundum laufender Galerie geprgt ist.
' Tor allem der Portakorbau des Gertrudenhofes und die Freitreppe der \llla
chnthaler wurden in der Folge zu wichtigen Instrumenten der Belebung der
-\uenansichten. Di e ' lila J. eumann ( bb. I I 2) zeigt einen ebenerdigen Portakorbau und eine Freitreppe ins Obergescho. D a die \ llla fr zwei Familien
geplant wurde, war eine Trennung der Raumeinheiten notl':endig: 0 stellt die
innere Haupttreppe nur eine Verbindung zwischen Tief- und Hochparterre her,

\'illen

In

Bauemhausfonne n

I I I

115

11] .

I illa

Blrn",,.,

.\eU7IIllnn

1694. GnlJldrijhon Frano

114

I 12

." .. .,.

1711a }Ibannesrub, 1698, Gnl1ldn ,'on


Fran::- ,Yeumflllll

whrend ber die Freitreppe und ober eine 0:'ebenstiege das z\\eihftige Obergescho erreichbar ist. Bei der \ llla Bittner (Abb. 113), die ursprunglich ebenfalls zwei getrennte \\'ohneinheiten aufwies, \'erbindet das Hauptstiegenhaus,
das ebenerdig \'onritt, alle Geschoe, die Freitreppen sind auf \'erandenzug;inge reduziert. Am starksten ausgepragt ist der fassadenseitige \'orbau an der
\ llla Johannesruh (Abb. 114), dessen tiegenhausrisalit bis in das Obergescho
reicht. Bei klarer Raumaufteilung ist an der \llla Johannesruh weiters auffllig,
da :-; eW11ann geschoweise zwischen :'I Iittel flur und Querflur differenziert hat.
Entsprechend dieser zumeist funktionell bedingten, von den Bauernhauszitaten
klar zu trennenden, stdtisch wirkenden Bereicherungen sind der Gertrudenhof
und die \ lllen :-;eumann, Bi ttner und Johannesruh ebenfalls der ersten Phase
spathistoristischer \ lllen am emmering zuzurechnen.
-\n der Schwelle zur zweiten Phase bewegen sich lillen, deren Auensilhouetten bei klarer Raumaufteilung zusehends asymmetrisch aufgelockert
werden. An der \ llla Radda (Abb. I 15) fuhren etwa der obergiebelte Eingangsrisalit an der chmalseite und mehrere Balkonrucksprnge zu einer malerischen Steigerung. Die Pension \\'ehrberger (Abb. 116) \'ertritt mit ihrem
durchgehenden Korridor, dem die Passagierzimmer beidseits vorgelagert sind,
noch den klassischen ~vpu , der \ '0 111 Sdbahnhotel und den Touristenhusern
geprgt wurde. Die Silhouette der Pension ist jedoch stark aufgelockert durch
Balkonrucksprnge und \ or allem durch die reiche Dachlandschaft.
Den endgltigen chritt zur zweiten ausgereiften Phase des pthistorismus \'ollzog Franz :-;eumann jedoch erst mit der lilla Leibenfrost (Abb.
I I ;), der \'orlufigen Kulmination einer kontinuierlichen Ent\\'icklung. Ausgangspunkt war der kreuzfrmige Grundri der \ illa Prenninger (Abb. 1 ).
Die freigelassenen Zwickel \'erbaute 0:' eumann unregelmig, was zu asymmetrischen, malerischen Risalitbildungen fuhrte. Erstmals ist keine Fassade
mehr in sich symmetrisch aufgebaut. Die Raumaufteilung, die \'on der \ llla
Prenninger bestimmt ist, ist weiterhin klar strukturiert, das neue Stiegenhaus
setzte f'\ eumann in den nordwestlichen Z\\ickel, im Zentrum blieb der \ Tertei-

\illen

1711a Radda, 189/J, Gnmdri ,'1n


Ferdmand Fe/bier lind Her7J/ann He/nm'

116.

17110 Ilebrbere;er. Il>99, Gnmdn ,'on


Ferdmolld Fellller und Herlllann HeinIer

II~

111/"

f~/"CIIflYll

nlJl-'

Y (,mJlilnt

11
~

__ . ___ ._ H

.....

~/Ullnllll

lIe:rrnn
l lnlmdr

" ...
;,.;: ~ ..... .

.... ,- ........... , .............

l.Ul.~

..

Fig. 2. Parterre.

11\

r dll/ L wt'rr /llItt e.

ril9 ,Grrll1dnVOII

li"llIl Z \t'III/WIIII

r r 9

r dl.1 I\JI'/II",III.<. r \ 99. Gmlldn: '11 /-ml1:


\ ('111/14111/1

lerraum. Beim ),'"eubau der \llIa "C"nsere Htte (.\bb. I I ) hatte :-\eumann
hingegen alle Freiheiten, um eine malerische .\uengesta ltung mit einem
komplexen Grundri zu \erbinden. Der rechteckige Bau mit einheitlichem
Satteldach ist bereichert durch zahlreiche Risalitbildungen, einen Porralvorbau, einen Erker und Balkone. Die grozgige Raumkonzeption sieht einen
Zugang im :-\orden zur Stiegenhaushalle \'or, die \'om I Ioch- das Tietparterre
erschliet, eine 0.'"ebentreppe im Osten fhrt in das Obergescho. Dadurch
erzielt 0.'"eumann auf der Basis seiner eigenen \ Illa eine Teilung der Raumeinheiten, wobei keine Trennung z\~eier \ \'ohnungen, sondern der GesellschaftsIon den \ \'ohnrumen \orgesehen war. Die Verbindung zwischen Hoch- und
Tietparterre ermglicht uberdies, \'om straenseitigen Haupteingang durch
das I laus ber das Tietparterre in den Garten zu gelangen. Alkm'en und Erker
steigern II'eiters die malerische Gestaltung der Innenraume. Entsprechend der
sehr frei gebildeten Grundristruktur spielte '\'"eumann - wie oben gezeigt
- in der ueren Gliederung der \ Illa mit A..ssoziationen buerlicher .\rchitektur in Kombination mit stdtischen \ loti\'en und einer reichen, die malerische \\ lrk-lll1g steigernden Gestaltung, die sich einzelner Dekorelemente des
J ugendstils bediente. I nsgesamt mu daher in Zusammenhang mit der Villa
Unsere Htte in formaler und struktureller Hinsicht \'o m \irtuosen Hhepunkt der spthistoristischen \ Illen auf dem Semmering gesprochen werden.
\hnlich wie bei der \ lila Lei benfrost war 0.'" eumann bei der \ lila Kleinhans
("\ bb. 119) durch einen \orgegebenen Grundri gebunden. '\'"ach einem PlanI\echsel ubernahm :-\eumann das l'onJo efPanzl geschaffene Erdgescho, das
im "\nschlu an die \ "'illen Bittner und Johannesruh einen tiegenhausrisaliten
und um den Korridor gruppierte Innenrume aufweist. Diese klare Raumstruktur war \'orgegeben, " eumann konnte nur uerlich Bereicherungen
durch einen straenseitigen Eckerker, mehrere Balkone und I'or allem allseitig asynUTIetrisch gesetzte, bergiebelte Risalite \ornehmen. Diese malerische
Gestaltung entspricht der tilstufe der \ Illa "C"nsere Htte .

\ llien In Bauemhausfonncn

113

Die letzte Villa Franz Neumanns, die Villa Editha, zeigt eine Rckbesinnung auf ltere Grundritypen. Das rechteckige Querflurhaus weist eine
klare Raumdisposition auf. Abgesehen von Risalitbildungen an den Schmalseiten, die durch das Parallelverschieben zweier hintereinander gestellter
Baukrper entstehen, ist der Grundri von schlichtem Charakter (die Rume
sind der Stiegenhaushalle vorgelagert). Ausschlaggebend fr die stilistische
Einordnung der Villa ist jedoch die schon angedeutete, durch die Balkone
entstehende diaphane Auenerscheinung, die grozgige Durchfensterung
und das mchtige Dach mit seinem schwebenden Charakter. Diese Elemente
stellen die Villa trotz gleich bleibender forn1aler Vorbilder bereits auerhalb
der historistischen Tradition. Auf eine malerische Gruppierung einzelner
Baukrper (bergiebelte Risalite, Erker mit Trmchen) wird zugunsten eines
Aufreissens der Hauptfassade verzichtet: In der Schrgansicht verschleiert
die Stnderkonstruktion der Balkone die dahinter kaum sichtbaren, tragenden 'Vnde, das weit vorkragende Pfettendach scheint darber zu schweben;
dort, wo die vVnde sichtbar bleiben, sind sie durch groe Fenster in ihrer
Wandhaftigkeit stark reduziert. Mit dieser Gestaltung kndigen sich in Neumanns Sptwerk - ,-".-je bereits oben dargelegt - Elemente der Architektur der
Klassischen Moderne an. Skelettbauweise und Flugdcher wurden zu wichtigen Merkmalen des Internationalen Stils. Die Villa Editha ist somit, auch
wenn nach wie vor in Bauernhausformen gekleidet, Neumanns strukturell
modernste Villa.

Vergleichbare Tendenzen und Nachfolge'weTke in OstiJ"sterreicb,


Baye17l und dei Schweiz
Die Semmeringer Villenarchitektur in Bauernhausformen ist - wie schon fter betont - abgesehen von den bei den Bauten in Kleinhohenheim bei Stuttgart und in Paris aus den zwanziger Jahren des I 9. Jahrhunderts die erste
differenzierte architektonische Auseinandersetzung mit alpiner Architektur
und darberhinaus europaweit die einzige geschlossene Villenkolonie dieser
Art. Sie entstand zwischen I882 und I903, also zwischen der Erbauung der
Villen Schnthaler und Editha. Zeitgleich treten sowohl in Oststerreich als
auch in anderen Lndern, die Anteil am alpinen Raum haben, einzelne derartige Villenneubauten in meist bereits etablierten, formal anders orientierten
Villenkolonien auf. Nach I905 entstand schlielich eine reiche Nachfolge
in der Nhe des Semmering am Kreuzberg, der bis dahin - von einzelnen
Bauernhfen abgesehen - noch weitgehend unbesiedelt war. Somit knnte
der Kreuzberg als einzige Villenkolonie in der Nachfolge des Semmering
angesprochen werden, wren diese Huser in einem geschlossenen System
angeordnet. Die auf dem weiten Bergrcken zersiedelten Kreuzberger Villen
bilden jedoch kein geschlossenes Villenensemble im Sinne der Semmeringer
Villenstrae, deren Unikalitt dadurch ersichtlich wird. Im folgenden sollen
die wesentlichen Tendenzen der zeitgleichen Bauten in Oststerreich (Umgebung des Semmering, Sden ' '''iens, niedersterreichisches Alpenvorland),
Bayern und der Schweiz und der oststerreichischen Nachfolgewerke vorgestellt werden.
Als frhestes zeitgleiches vVerk in sterreich errichtete der Badener Architekt Alois Breyer schon whrend der Entstehung der Semmeringer Villen-

\'illen

121J

121

I dld Ifll're/ll/RiIr

Schlleeberf!.hotcl. I S9-/9i1, hIXton.\Lhe


I,,,,, ht

159 Iveuzgasse 5, \gl Gnelsz (m. \nm.


261), '> 65, \bb. In Der \rchnekt, \\Jener \ !onat,herre fur Bauwesen und dekorJtl\e humt, 11. Jahrgang, \\Jen 1896,
'i31,bfels ..
160 \[<hcr (ZIt .\Hm I ),5. 53
361 Die \ Jlla liegt an der Strae zum PreIner
(;schtld. [m GemeIndeall1t Relchenau
e""tleren keine Bauakten (freundlicher
llIn\\els\on Prof [ng. Roben Pap)

kolonie 1896 die Villa Pizzini im '\ 'illenbezirk yon Bad \'slau unterhalb der
Pfarrkirche. J59 Der Blockbau mit Pfettendach, Aufschieblingen und Balkonen
auf Konsolen steht deutlich in der Tradition Franz ~eumanns. Dazu kommen
eigenstndige Elemente, wie der vortretende mittlere Dachbereich, der nicht
aus der Bauernhausarchitektur stammt, und der Bundwerkgiebel, der u.a. in
Tirol, alzburg und Oberbayern nachzuweisen ist 360 und trotz seines hchst
dekorati,'en Reizes am Semmering nie zur Anwendung kam.
Ein sehr deutlicher Einflu des Semmering besteht bei einer '\'illa in PreinJ
Rax (.\.bb. 120), deren Entstehungszeit und Architekt unbekannt sind .361 Der
wohl um 1900 errichtete Blockbau ber gemauertem Sockel zeigt einerseits
mit Pfettendach, Eglocke und Giebelbalkon und anderseits mit Dachgaupe
und trkiser Fassung der Fensterlden, Friese und \\'indbretter die fr den
emmering so typische formale ~lischung eines Bauernhauses aus dem Tiroler Unterland und der Ostschweiz.

\ ,lien in Bauemhamfomlen

15

122. Ta/hotel JII Plichbe1gIScb17eeberg, 1897198

123. Ta/hotel in PlichberglSchneeberg, 1897198

Von Fellner und Helmer stammen in unmittelbarer Umgebung des Semme ring zwei wichtige \Verke, die an ihre besprochenen Villen zeitlich anschlieen: 1897/98 lie der \'\'iener Eisenbahnunternehmer Leo Arnoldi, der
Erbauer der Schneebergbahn, ein IIotel neben der Bergstation am Schneeberg (Abb. 12 I, S. I 15)362 und eines am Fue des Berges in Puchberg (Abb.
122, 123)363 von den bei den Architekten erbauen. Das stark verndert erhaltene Schneeberghotel ist ein breitgelagerter, durch Rcksprnge mit Veranden stark gegliederter Blockbau auf gemauertem Erdgescho.364 Die oval ausgeschnittene Laube des rechten Giebels zitiert Vorbilder aus dem Alpbachtal,
die Fenster weisen reiche Rahmungen auf. Mit diesem Hotelbau entwickelten
Fellner und IIelmer in der Nachfolge des il1arienhofes der \ ,\Tasserheilanstalt

II6

\,lIen

362 Prokop (zit. Anm. 31), S. 429


363 Prokop (zit. Anm. 31), S. 43'
364 Die ausfuhrende Zimmermannsfirma
L. und R. Hfler aus \ldling war zeitgleich am Sell1l11enng fur .'-:eumanns
\'iUa Dunz ttig.

im IIaidbachgraben einen Tn)LI~, der sich in den Einzelformen von Bauernhusern ableiten lt, jedoch in seinen gewaltigen Ausmaen und seinem
komplexen Grundri gegenber ,einen \ 'o rbildern versclbstndigt. Da dies
nicht unbedingt em Resultat der Bauaufgabe sein mute, belegt das lalhotel
in Puchberg, ein dreigeschoiger \Iauerbau, dem in den Obergeschofkn eine
Blockbalkel1\erkleldung und die dreiseitige tnderkonstruktion der umlaufenden Balkone appliziert ist. Die reiche Gliederung der Lauben und die "ieder mi\ erstandene Rndi verweisen auf die gleichen Berner \'orbilder \\ ie
3m 'emmering (Gertrudenhof, \llla llelmer).
\\'eiters entstanden um 1900 einige B,luten, die den Semmeringer \illen
in ihrer \ useinandersetlung mit Bauernhmern entsprechen, jedoch andere

\illen

111

.tuernh.lu,fonncn

17

..

126. Re/Chmnll, I ",lItl Schtlllftl, 19-1

10-;

Hauslandschaften zitieren. \Ton groer Bedeurung war yor allem das \ Torbild
des Berner Oberlandes. Der reiche Schnitzdekor an diesen Bauernhfen tritt
am Semmering nur an der \ lila Johannesruh auf, ohne dabei den Haustypus
zu bernehmen - im Gegensatz zu folgenden Villen: 'IIax Ferstel erbaute
1902/3 den Rieglhof in PreinlRa, (Abb. 124, 125, S. I 17) fr seinen Sch,I'ager, den Fisenbahningenieur \\'ilhelm I'on Doderer, den \ Tater des Heimito
von Doderer. J6 ; Der berkmmte Blockbau auf gemauertem Sockel ist durch
ein f1aches, abgewalmtes Pfenendach, eine hangseitige, zll'eigeschoige \ Te_
randa mit Laubsgebrsrungen, eine Eglocke, grn gefate Fensterlden
und -rahmen und vor allem besonders reiche Friese charakterisiert. D iese und
die damit verlmndene betonte \ \ Tandhaftigkeit des Rieglhofs lassen unschwer

II8

\'illen

RfIC!Jmtlll, 'Illn SChtlllftl, 194

365 Eroberung der Lantbchaft (m. ~m.


1 .), S. H -; Roben Pap, Relchenauer
SpazIergnge. Ternirz 1998, S. I H

12

1 rgt' bod, I illo IJ

1"0 1 'J()9

,66 ('I.!dhalh. Ch.lr.lktcmmchc IIol1bautcn


(m \nm 247). TIteI,
1(\- Rttlcr. <;omfftr llt \nm 1-4),:", q.

I'ap ('It \nm. ]1\, .., ,-

das \ 'orbild eines Bauernhauses aus dem Berner Oberland erkennen, wo in


-\usnahmen die Pfettend:icher abge\\ almt \\urden. l6f, In dlcselbc Richtung
\\ ie der Rleglhof \\ eIst die \ilJa ::'chauta in Relchenau/Rax (Abb. 126, 12,).
DIe \\'aldhttc des \\'iencr Gynkologen Dr. Friednch Schauta \\urde
194 \ on dem lokalen \Iaurcrmelster Carl Post! und dcm Zlll1ll1ermeister
Carl \\Temzettl crrIchtet. - \bgeschen \on der Tiroler Eglocke Ist der berkmmte Blockbau mit seincm Pfettendach und ~eincn bcsonders reIch verzierten, \'()rgestuften FrIesen auf den grocn \\'andfbchen direkt aus dcm Berner
Sm1mental abzuleiten. Aus demselben Cmflubcreich stammt das Blockhaus
des C rgcrsbachcr Bauenscmbles bei C;utemtcJl1 (Abb. 12 8, 129). Dcr Kohlenbaron Da\ id Berl lIe in dcn achtziger Jahren des 19 Jahrhundcrt~ dIe Im

\ illcn

Itl

BJucmh.1 l,tonncn

119

130. L'rgl'rsbocb. 11110 PlOnt, 1909. Fosmdl'11detail

Tal vorhandenen Bauernhfe absiedeln und inszenierte die Landschaft mit einer \llla \ on Julius Deininger, einer ;\Ieierei und einem \ Iausoleum .l6H I909
fugte sein Sohn Oskar Berl ein Blockhaus, die \ llla Flora, \"o n Alfred \\'ildhack hinzu. Die \llla, ein u-frmiger, berkn1Jnter Blockbau auf gemauertem
Sockel mit Pfenendach, zeigt gemalte Inschriften und reiche Friese auf groen
\\'andflchen - der Einflu des Bemer Oberlandes ist e\ident. Hinzu kommen
manieriert anmutende Details, wie eine Kenenbildung bei den Kopfbndern
(Abb. I 30) und eine an der Ecke versch\\indende ule. Die genannten Beispiele belegen, da die Bauernhuser des Berner Oberlandes, die am emmering keine wesentliche Rolle als \ 'orbilder gespielt haben, in der brigen \ 11lenarchitektur Oststerreichs \"on groer Bedeutung \\ aren.

I2 0

\"ilJen

368 \ la no Sch\\ Jrz, L-rger,bach bei Gurensrem, [In \"illenensemble der spren
Grunderzeir, Die \TIlage des L' rgersbacher Bauemembles, In: reine sprechen,
ZeItSchrift der srcrrclchischen Gesellschaft /Ur Denkmal- und Orubildpflege,
"r. -0/,1, \\"ien '9 2, S. 2ff., Schwarz,
FiJrSrJohann 1. (zit. \TIm. 3), 5. 162

3O'J P;lp (ZH \nm 36,), S 9'

\Ifred
\\,Idhack arheHete um '900 Im \teher
,cum;mn, be\'or er SIch mll Rohert \'on
\lorpurgo ;elh,tand'i! machte und den
I!rofkn /ubau des '>udbahnholCl'> am
Sell1ll1enng schuf \i!1 \asko, '>udbahn
It \nm. w).
l70 Ilau.lkllm C,cmcmdeamt Payerhach
171 Ohcrh;lnllller (zn. ,\nm. ,84), 'i. tll,
.\bb.88
17~ Rol.md Pncnitz, \Ie\ander \on \\leleman>, em \ \ lener \rchllekt de'> ausklingenden 1I1StorisIlluS (eIn 'ersuch zur
Ch.ILlktenSleruni! '>eInes Snls), DIssertation \\ ,en ,<)8;, S. 186
3-1 ebend.l, S 18;
;-4 "IcoIe Scharft, \ugDst I ster und die
'"knkolonlc III \Iunchen-Pa"ng, D,5sert.llion Tblllgen 1994, ). I
I " ebend.l, S 47
37 (, Die Kolonie \\ unle dominiert \"On bch\\ erkh.lusern und \dlen in Formen der
"eorenalSsance, des "eobarock und
"eokla"lZlSlllm. ,gi ebenda, S. 118
3-- ebenda, S Il'
378 DUll l-<lhlen umbufende I1olzhalkone
mit Ihlusterbrusrung, dIe I [ochlaube.
der holz\ erklCldue Giebel, dIe relch
gcschnHl.len \ \ llldbrener, (he ursprnghch In DLlChenkpfen endeten. und die
nIcht erhaltene l.uftlmalerel
'-9 '>ch.ld! (Zll \nm.,- 4). <; '31 f
3HO Dork (,nbl, '.Jlcnkolonren 111 \lunchen
und l 'mgebung, Der hntlu J"kob
llcilnr.mns Juf dIe <'tadtenl\\ Icklung,
.\ lunchen 199<), '>. <), 19ft~
lH I ebendJ. S 6-fl
1 c ehend.l. SI,

Die amgereiften spthistonstischen 'lendenzen der \'illen Franz '\L 1l1l<ln1lS


um 1 C) ) (\'illa LeJ!lenfrost, Cnsere r 1titte, \ 'illa I\.lunh lJ1' fanden zeitgleich
nur eine sehr gennge '(achfolge. EmZig ..\lfr(;(1 \\-ddhack. ell1 .\litarbelter
'\-eumanns, setzte Sich 111 z\\el \\ erken mit dJeser Phase des rchitekten ausell1ander. Die \'illa \l orpurgo 111 '(eu-Relchenau, t.,chulgasse 31, wurde 1901
\'on \lfred \\-ddhack und Robert \on \Iorpurgo fur dJe Frau des \rcImekten,
Baronin Fneda von .\lorpurgo, ernchtet. l DIe \'illa zeigt keine dezidierten
\ -orbilder einer rIamlandschaft, Jedoch lJ1 schlIchterer form die entsprechenden malerischen 'lenden/en 111 der asymmetnschen (,estaltung und der \ 'erwendung dekoratl\'er DetaIls (KruZifix, Blumenmalerei). \hnhches gilt fr die
190I am Kreulberg ernchtete \ llIa fuchs, Kb 31. ,-, Die zentral in der Fassade ~ltU1erte \l adonnemtarue zitierte \\-ildhack von der \'illa Leibenfrost.
Die betonte fnesgestalrung Ist von der \'ilJaJohannesruh entlehnt.
'(eben diesen zeitgleichen Bauten In OststerreIch entstanden 111 anderen
\oralplJ1en RegIOnen nur \'e reJJ1Zelt \ 'illen in Bauernhausformen. '\-ach 1884
\Iurde the \ llIa Schnborn-Eltz in ..\Itaussee von einem unbekannten ..\rchltekten ernchtet. ,- ,\Js RIegel bau lehnt sie Sich Jedoch an \ 'orbdder aus der heImischen Bauernhausarchltekrur des Salzkammergutes an und Ist mit den Semmenn~ dIen mcht zu \erglelChen.\hnliches gilt fur den Steindlbachhof bel
Peuerbach in Oberosterreich, den -\Iexander \on \\Ielemam fr Eugen und
Ida Sassl 1886 erbaute. '-:0 "ach \\'u nsch des Auftraggebers entwarf der .vchitekt die \ 'illa in Formen eines gemauerten oberosterreichischen Bauernhauses
mit einer IIochlaube im \erschalten eiebel. - " 'hrend der Hochblte am
Semmenng, in den neunziger Jahren des 19. JahrhundelLs, enrstanden auch in
der Cmgebung -'lunchens \'ill enkolonien mit einzelnen vergleichbaren Bauten. Der .vchitekt ..\ugust Exter, 1858-1933;-4, emarb ab 1891 groe Flchen
In _\Iunchen-PaslJ1g, um sie systematIsch mit \ 'illen nach Standardentwrfen
zu yerbauen. n Die formal uerst heterogene Kolonie weist einzelne \'illen
in Form von Bauernhausern der ch\leiz und Bayerns auf. -~ Das Haus Oselstrae 28, erbaut 1893, steht mit semem gestelzten, gemauerten Baukrper,
dem \\eit \orkragenden Satteldach, dem holZ\erkleideten Giebel, den Dachgaupen und der reichen Laubsgeornamentik -- noch gal1l im Zeichen der internationalen Schweizerhausrezepoon seit der Jahrhundero11ltte und Ist daher
entwicklungsgeschichtlich \\eit komen ati\'er als die Semmeringer \'illen. Das
Ilaus \pfelalJee 13, erbaut 1897, ist \1 ieder ein hochstelziger Bau, dem jedoch
Formen eines oberbayrischen Bauernhauses appliziert sind -k und der dem
teindlbachhofbei Peuerbach sehr nahe kommt. Da das Haus Apfelallee 13 als
Fremdkrper innerhalb der \ lllenkolonie -'Itin chen-Pasing zu \\ erten ist r9 ,
wird die Finzigartigkeit des \ 'illenensembles am Semmering wieder deutlich.
.\.hnllche _\u ssagen gelten fur die \ llIenkolonlen, dIe ab 1 87 Ion dem
C'nternehmer Jakob IIeilmann in -'lun chen und C'mgebung initiiert und gememsam mit seJl1em Sch\l iegersohn, dem .vchnekten .\lax Littrnann, geplant
wurden. " \ -on den zahllosen solistIsch uerst heterogenen \llJen ~ind nur
Z\I'el Objekte in unserem Zusammenhang \'on Interesse. In der \\'a ld-\ 'illenKolol11e Prinz Lud\1 igshohe Im Isartal ,lil errichteten IIeilmann und LIttmann
1 96 die \llIa Pezzani, Possenbacherstrae 10, die 1943 durch Bomben zerstrt \Iurde (Abb. 13 I, S. 121 ).'c DIe lei tgensslsche Presse bezeichnete das
tl11 Scll\\arz\\aldersol gebaute, reich mit Schnitzereien versehene und bemalte
Blockhaus als \1 ahres KJelJ1od. Littmann erlaubte Sich eJl1lge freiheiten,

\ 'iUm In B.lUemhaus!()rnlcn

111

[3 [ rVf/ld-Villen-Kolome Prmz Lud71'/gshiJbe [11/


!sarttll, I,IIf/ PezWIII, [h'96

132. Villenkolollle HiJbenbnx 111 Feldtlfillf!. f/m


Stf/17Ibe1'[!,cl' See, Villf/ l4'nldbe1111, [91

wie das ungewhnliche Hemnrerziehen der Pfettenkonsolen zu geschwungenen \\'andvorlagen oder die \ 'erwendung emer rndiartigen llochlaube, die
dIe deutsche LIteratur zu einem dezidierten Schweizer Einf1u \'era nlate 3M3
Ohne eine \bleitung der \llIa im Rahmen dieser .vbeit anstellen LU wollen, ist
in unserem Zusammenhang \\ ichtig, da die \llIa Pezzani das einzige Leitgenssische Gebude in Bayern war, das auf dem gleichen knstlerischen ?\'iveau
wie die Semmeringer \llIen Bauernhausarchitektur rezipiert hat. In der \llIenkolonie JIhenberg in Feldafing am Starnberger See Jh4 entstand 1901 die \llIa
\Valdberta nach einem Entwurfvon G. Baierle (,\bb. 132 ).3H5 Diese ebenfalls in
Bayern slIlgulre \ lila zeigt einen Blockbau in den Obergeschoen, der in der
;\ li tte vorgestufte Giebel ist der \llla Piuini in Bad Vslau vergleichbar. Der
mchtige, angestellte Turm bringt eine spthistoristische Formmischung, die
den Semmeringer \llIen in dieser speziellen \\'eise fremd ist.
In der Schweiz setzten sich Villen in Bauernhausformen ebenfalls kaum
durch. Stattdessen wurde die Tradition der Sch\\eizerh~iuser seit der ~litte des

122

\illen

383 Da, zum \ 'erglelch \orgeschlagene, bei


Gladbach abgebddete llaus Sterter WeISt
Jedoch eine \'llig andere Struktur der
Rundi auf, \gl. Gnbl (m. Anm. 380),
S.80
384 ebenda, S. 219ff.
385 ebenda, S. 229
386 Fuhrer (m . .-\nm. 103), S. 48; HU\\)'ler,
Gschwend, Ilunzlker (zit . .\nm. '91),
~'55

-- I

......

/ I; I Ji/d ),1-4'01/' /N~l, ),bUflZn' I ru/Jd'f


JJ/ll flUlI

/;-/ l/tltH dn

1-11 df/UH/tlN

fliJl[!./1I r;/i/liZ,

(bell [ OI"'lf1.. l'I~'fll

/Xyy

19. Jahrhunderts fortgefhrt. Dle,e \t;lI1derbauten \ILlrden in Chalet-FahrIken

\~C

l\;lbclle Rud.l, D,l' Ilotcl In den \Ipen,


D,e Ce,tim'hte der OberengJlhner 110tel.!rchltektur \on ,S6" Im '9'4, Zunch
[()H9. " , '<)

1HH eben(b, S, 1<)0


\H9 Iment.1r der neueren Scl1\\cizer \rch,-

190
1') 1
1')2

1')\

\94

tektur (1 '\'> \). B.1I1d I '. \ \ 'nterthur,


lunch. ZUg. Bern 1<)<)2. S 2'9
ehe11liJ. S. 149
ebend.1, '>. 330
1"\ '> \. BJnd 2. B.1,el. BellInwn.l. Bcrn.
Bern '<)%. S 4;j
Der \rchnekt. \\ ,ener \lon.mhcfte fur
BJu\\e,en und dekor.ltl\c humt. \.JJhr~.ln!(. \ \ len I ~9<). ,>, \9. lJfcl - 2
\ 'gI.J.lCqU", (,uhlcr. \ lOlIct-le-Duc et
I'.lrch,tccture rurale. In: L n,ere J",un'tdcnltn.llcr. '\'\\.. 1(;-9. lieh 4. '> 196ff.

\orgefertJgt. Charakten,t!sche el,plele sllld et\1 a das besprochene Schlleizerhau, auf der \\'i ener Weltausstellung 1873 (Abb. 54) oder die \'illa des Textilfabrikanten IIans Schafroth aus urgdorf im Kanton ern (Abb. 13 3), 18 7 2 . ,>Ir.
Fine der fuhrenden Chalet-Fabriken des spaten 19. Jahrhunderts \1 ar tlie Firma
des \I e\ander Kuolll (1842-88) III Chur'H-, der IIoteb und \'i1len III der ganzen Schlleiz errichtete. In den achwger Jahren, also mit Sicherheit unter dem
EinOu der :\'euauflage \"()I1 Gladbachs Schweizer IIolzstyl wurden in Chur
einzelne Gebude angefertigt, die Formen Ostschwei/er Bauernhauser zitierten, et\1 a die \ 11Ia Planta III St. \lontz. T8 3 nach elllem Ent\mrf \()Jl '(i colaus j l artmann sen. ," Jacques Grm, ein Schler C,ladbachs und "Ichtlgster
\ 'ertreter historistischer IIolzarchIlektur III der Schll elz 1"'" errichtete \'i1len in
Formen eines Bauernhauses des Berner Oberlandes (Chalet Saxifraga, 1891,
Zrich, Ilofstrae 83l'!(J; Fliederhof, 1893, Zrich, Forstersteig 14 1'11) oder
Graubundens (ehemaliges Chalet \ \ 'dle, 18 2, Bern. -\lpenstrae I ~-2 I J2).
Schweizer Bauernhauser bildeten jedoch nicht die ell1zigen \ 'orbilder. Gustal '\'eumann et\l'a errichtete 1899 das IIaus der Liechtenstein'<;chen Forst,er\\'altung in \'adul ( \bb. I HtH , einen Steil1llurf Ion der Schweifer Grenze
entfernt . \'enl endete '(eumann am Semmering Ostsch\1 eizer und \'orarlberger \ Torlagen, so entspricht dIeses Gebaude als gemauerter Bau mit Hol/balkonen und Pfettendach mit \u'>nahme seiner Klebedcher fralllsIschen
\ To riagen. J94 Die Schll elZ als ein Land der \ Torbdder fur die Semmeringer \'illenarchitektur panizipiene demnach Ilur in Einzel fa lien an diesem Stilphnomen. Die Etablierung ell1er ganzen \ llIenkolonie 111 Bauernhausformen ist in
der, ehll eiz nicht nachlleisbar und daher als ell1e spellfisch oststerreichische
Ent\1 IdJung zu be/elchnen.
Fs ist daher nicht lennmderlich, da SIch die '(achfolge der Semmeringer \ lllenarchitektur in Bauernhausformen ab 1905 im I\esentlichen auf Oststerreich beschrankte. Exemplari'>ch seien die \1 ichtigsten Tendenzen skiz-

\ ,lien

tn

B.luernhausf<lfInen

12 3

I; 5

KrCllzbflg, Villa Jam)', 1914

1;6. Snwben bCl Rotteml/mm, LandsItz GI/Imann, 1900-02, Fotografie von 1910

ziert. Eine fr Oststerreich vollkommen unikaie Lsung bietet die Villa des
,\laxJaray am Kreuzberg, Breitenstein
100 (Abb. 135), die 1914 von den
II'ie ner Architekten Rudolf Bredl und KarI]. Stger errichtet wurde. J95 Entsprechend dem Steindlbachhof in Peuerbach von -\Jexander "on \Vielemans
verwendeten die ,.vchitekten das 'I To rbild eines obersterreichischen Bauernhauses. Das Resultat \\ ar ein fr die Zeit extrem konservati"es \\ Teiterleben
historistischer Tendenzen. Stmkturell \'e rwandt, doch formal Ion den genannten Villen -\Jfred IVildhacks abhngig, waren zahlreiche weitere Objekte am
Kreuzberg, etwa die Villa des Dr. Marcel Sobl (Breitenstein ~r. 132),1928
\ om V\Tiener Baumeister Leopold '\1hlberger errichtet.l')6 Die Vill a zitiert
IVildhacks I\Terke im Gesamtaufbau und im Dekorsystem mit der obligaten

"r.

\illen

395 Cemcindeamt Brettemtein, Bauakt


396 Cemeindeamt Brcttenstein, Bauakt

htnl/j tt Irtln Iglu.

~l adonnenstatue.

19- I hswmche, Lnikon I lien (m. \nm.


1 ), Band ), \\ len 199-. 5.6,
WH I I lelelllJnS \I lr \I ic '> cumann und
Bundsdorf Schulcr Incdnch Sch1l1ldts,
\u~'mt SlcunbburI,,'S und I duard \ an
der '>ulk BereIts IXHI- ,erbautcerdle
\'illa (;uunann III Baden, \1-" I "stonsche, LC\.lkon \\ len (zit.:\I1m I ), Band
, Illen 1991. 'i.6r.
199 I'nellItz(ZIt -\nm r'l,S IBlff.,I\..lrplus (m. \nm. 1rl, 'Tafel, 1

Die Baumeister einiger Kreuzberger \ 'illen hielten demnach


bis in die b\ ischenkriegszeit zh am pthistorismus fest.
Im Gegensatz dazu entstand um 1900 in Oststerreich auch eine fortschnttliche Gruppe Ion Holzbauten ..-\11 erster teIle ist hier der Landsitz
des .\la\ Ritter yon GUOllann, 1 - - -1930, zu nennen (Abb, 13 6), '1- Diesen
ge\\altigsten Blockbau terreichs errichtete 1900-192 der bereits genannte
.\I e.\.ander \'on \\'ielemans, 1 43-191 1\9H, in der trechen bei Rottenmann W9
Der 19 demolierte Landsitz in I zoo .\Ieter eehhe bildete als \'erzinkter
Blockbau auf maSSI\:em ockel eine riesige Palastanlage - das rumliche \'0lumen uberschritt das bisher \'om emmering bekannte Ausma. Z\\ei Trakte
mit " 'almdchern (links omrnerhaus der Familie mit Eckturm, rechts JagdhaU' ~ind durch den zurckspringenden Bauteil des peisesaaltraktes mit
grozugiger Freitreppe, Terrasse und bergiebeltem .\Iittelrisalit \erbun-

\ illen

III

BauemhaustOnllen

12 5

den. Die reiche Dachlandschaft unterstreicht den frstlichen Eindruck. D as


dazugehrige, baulich stark \'erndert erhaltene Gstehaus entsprach den
seI tllchen Trakten de~ Jagd- und Sommerhauses. 400 \ \ 'ie bei m Sch neeberghotel von Fellner und Ilelmer wurden mehrere Gebudeteile zu gewa ltigen
Ausmaen zusammengefgt. Im Gegensatz zum I lotel sind allerdings bei
\\'ielemam keine DetaJ!s von alpiner Bauernhausarchitektur abzuleiten. Dies
uberrascht, zumal \rchltekt und Bauherr zutiefst mit der zeitgenssischen
\-\issenschaftlichen Frforschung der Bauernhuser ~terreich-l:ngarns \'erbunden waren: \ \'ielemans leitete seit 1895 den sterreichischen Beitrag des
erwhnten lnderubergreifenden Projekts des Deutschen, sterreichischen
und Schweizerischen _-\rchitektemereins zur Erforschung der nationalen
Bauernhauser, und \lax Ritter \-on Gutmann stand an der Spitze der privaten
Frderer dieses Projekts. 401 Stattdessen wurzelt der Landsitz in der skandinavischen Holzarchitektur um I900 (z.B. Form des Eckturms). Auffallend ist
weiters die Dekorlosigkeit an den Auenwnden und die Betonung des Blockbaues, em wichtiger Trend, der um I900 seinen -\usgang nahm und als Gegenbewegung zu den dekorativen spathistoristischen \ llIen Franz '\eumanns
um I900 zu werten ist. Dieser Trend wurde \-or allem \-on einer sehr spezifischen Gruppe getragen, die sich durch die Yemendung von Rund- statt
des bisher immer auftretenden Kantholzes auszeichnete . Die unebenen Auentlchen dieser Ilauser eignen sich naturgem nicht fr die Anbringung
von Dekor. Diese Schlichtheit und Crtmlichkeit im -\usdruck fut auf der
ab I893 errichteten Turnhalle der \ Vasserheilanstalt illarienhof von Gustav
;\"eumann, der erstmals andere Vorbilder als die brige \llI enarchitektur am
Semmering bemhte, nmlich alpine Almhtten. Fralll. Schnthaler jun., der
Sohn des Semmeringer \ Illenbesitzers, \-erwendete dieselbe Konstruktion fr
die r898 erbaute \ llIa Igler am Erlaufsee (Abb. 13-, S. I2S).402 Sie entstand
mit groer \Vahrscheinlichkeit in der Fabrik in \\ eye r, die der IIofbildhauer
fr die Anfertigung \'on ""lbeln und Fertigteilblockhusern 1889 gegrndet
hatte. 401 Der berkamll1te Blockbau besteht aus einem erhhten Xlittelrisalit
T

I26

\,lIen

+00 Karplus (ZJt ..-\nm. H7), Tafel 111


+01 Bauernhaus (m. \nm. 236), S. ~'\'
+02 Der _\rchltekt, \ \ 'jener \lonar;hcfte fr
Bauwesen und dekoram-e Kumt, IY
Jahrgang, \ \'jen 1898, Tafel +-, o.T.
+03 I Ieldler-TrehcslI1er (m..-\nm. 17), (). S.

! ..,Jt!J.!..!'!!..

_ _____________________________________ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ __ __ _

!::!'i~~

TZw/bofde.1 r lIrI tl'fhtt'lLfftlll, I Y'-/-. PldlldllJhht r'oll

i9lIrtlllllJlrlll.j.lgd;',II/I
fffn

(Jtlftin Yt'/IJII,J1l1l

\ ",lIen

In

BJuernhau,fonnen

12 7

140. Bmtf1l.rtem, Jagdhaus Thalhof des FlTfen


Llechren.rteill, r9 14

mit abge\valmtem Pfettendach und aus an den Schmalseiten bergiebelten


Seitenflgeln. Die ursprnglich teilweise offene Erdgeschologgia weist nicht
die am Semmering blichen Pfosten mit Kerbschnitonustern, sondern Sulen
mit eingeschnrten Trommeln auf. Der charakteristische Firstkamm endete
ursprnglich in Drachenkpfen. Diese Details entsprechen wie der Land~itz Gutmann der ze itgenssichen IIolzarchitektur aus Skandinavien, die in
~orwegen die Bezeichnung Drachenstil erhielt.-l04 Tatschlich unternahm
Schnthaler sen. in den frhen neunziger Jahren eine Reise nach Schweden,
um entsprechende Blockbauten "ar Ort zu studieren.-1 05 '\1it der Villa Igler
kamen die Schnthalers der ursprnglichen Idee einer IIolzschachtel, wie
der Bildhauer seine Semmeringer Villa bezeichnet hatte, nher. Nach 1905
fand der Blockbau mit Rundhlzern zunehmend strkere Verbreitung. Dezidierte alpine oder skandinavische \ Tarbilder sind nicht mehr nachweisbar.
\littelpunkt dieser Entwicklung \\"Urde wieder die unmittelbare Umgebung
des Semmering. Die \llla '\lnster (Abb. 138, S. 126), 1908, auf der Sommerhhe am Kreuzb erg-10 6 zeigt einen dekorlosen Blockbau als kleinen Gruppenbau mi t Ecktrmchen. Der 1912 errichtete '\larienhof unterhai b des
Knappenhofes in Edlach-l O- ist ein Rundholzblockbau mit Pfettendach und
IIochlaube. Der ursprnglich hchst schlichte Eindruck wurde durch die
sekundr angebrachten, dreiseitig umlaufenden Balkone bereichert. Das bedeutendste Gebude dieser Gruppe ist ein Sptwerk Gustav eumanns, das
Jagdhaus Thalhof des Frsten Liechtenstein in Breitenstein, 19 L+ (Abb. 139,
S. 127, .-\bb. 14o).-108 ber einem teilweise verputzten, teilweise - wie fr den
Architekten charakteristisch - in Y\'erkstein ausgefhrten Erdgescho erhebt
sich ein berkmmter Blockbau aus Rundhlzern, die teilweise ber das Erdgescho vorkragen (Steinkonsolen). Die schlichte Gestaltung mit KJebedchern, Dachgaupen, Balkon und geringfgigem Dekor (geschnitzte Fensterpfosten, schachbrettmusterartige Fensterrahmen, gemalter 'Tegetabiler Dekor
in den Gaupen, Abb. 141, Abb. 142, S. 130) belegt den Kompromi eines
Architekten, der aus einer reich gestaltenden Tradition stammt, mit den neuesten 1endenzen des Rundholzbaues. Ohne dezidierte alpine Vorbilder, unter

128

'lIlien

404 ),'"orberg- chulz (m. .-\nm. 290), S. ISff.


40S I Ieldler-TrebesIner (m. Anm. 1-),0. S.
406 GemeIndeamt Breaenstein, Bauakt,
Kreuzberg 47 , Bauherr und BaumeIster

Josef.\ lumter
407 Freundliche Auskunft der BeSItzer, FamIlie Wolf
+08 Schwarz (m. -\Bm. I 15), S. 102

14 I Hllllfli IrJll.}I(!,dh,JII' fl,IIIofdr J /It 1(1/

I/( hl'"
pj INI

f<J1I

V14 ~(,hIlIlZle JtJllrr

409 I.B. O!-- I (ZIl. \nm 83). <;., 3, StolbCr~!(.1"e21.1911/12\On -\Jfreo \\arek
410 \chlcltncr "ehr dann eIn charakren-

,mehe, Ce'talrung-,clcmem ' "on Josef


Iloftnl.1nn, ,!(I Inednch Achlclmer,
O,tcrrclch"che \rchltckrur 1111
hundert. B,mo m I, '>. 1-5

2C

Jahr-

Verzicht auf groflchige Ornamentik bereiten diese Blockbauten mit ihrer


strengen Klarheit und wuchtigen Auenerscheinung einen \1 ichtigen Ent\I icklungsstrang der \ 'illenarchitekrur der Z\I-ischenkriegs/eit 1"0 r. Doch auch
fr die stdtische .-vchitekrur drften die Blockbauten in Rundholztechnik
\ 'orbild\\-irkung gehabt haben. 0 entstanden in \\ rien um 1910 \'iTohnhuser mit Riffelputzfassaden, die "ie in Putz umgesetzte Rundhlzer wirken. 40'i
Diese dekorlosen Fassaden gelten als \\Tegbereiter sachlicher uchitekrur in

'I 'Ilen. 410


D ie Tradition der dekorlosen Rundholzblockbauten griffen in der Zwischenkriegszeit zahlreiche schlichte Blockbauten aus Kantholz am Kreuzberg
auf. Das zweifellos bedeutendste Beispiel dieser Gruppe ist das Landhaus des

\ illen In Bauemhausformen

[4", Bruten.<feIll,]lIgdhalls Thnlhofdes Frl/Tlrn

Liahlenslflll, [9 [4, Dachgaupe

[43 Krmzbl'J"f!" Landbau.\' KJJ/lIle1; [929/30

Paul Khuner, das ,\dolfLoos 1929130 errichtete (Abb. 1.+3).411 Loos, der sich
gegen die kindlichen versuche der architekten in den letzten v'ierzig jahren
stellte, der natur mit steilen dchern, erkern und anderem rustikalem gejodeI entgegen zu kommen412, schuf einen sachlichen Blockbau auf einem
Bruchsteinsockel mit einem weit vorstehenden Satteldach. Die berkmmten
Balken des vorkragenden Obergeschoes sind ,-jjig dekorlo" den einzigen
Akzent setzen die grnen Fensterlden, die auf Rollen '-erschiebbar sind, die
Pfettenkpfe sind unprofiliert. Loos schliet mit dem Landhaus Khuner an
Gustav 0:" eumann an, der T H93 mit der Turnhalle der \ Vasserheilanstalt den
ersten unverzierten Blockbau se111er Zeit errichtet hat. Es gelang somit die
Umsetzung der spthistoristischen Architektur in modern-sach liche Formen. 4H
Diese Entwicklung endete abrupt mit dem Zweiten \ Veltkrieg. Di e ~ach
kriegszeit produzierte in den sterreichischen Fremdenverkehrsregionen das

13 0

\,lIen

+II

eroberung der Landschaft (m. -\nm. 10),


'>. 358; <'eh\\ Jrz, Strlfragen der Semmenngarchltektur (1) (m. .-\nm. 5), S. 5-+f.,
Sch\\ Jrl (Ilt. \nm. 115), S. I I I fr.
+11 Retlcr, Sotnffer (m. -\nm. 1-4), <.,. 5
+Ll Die \ on hanz '\;eumann bel der \Illa
\ lautner- \ larkhof aufgezeIgte \ logllchkelt der \lila In Skclettbauweise wurde
von den modernen J Iolzbau,'illen
nicht \\Clterenm Ickelt.

~ogenannre

Tirolerhaus, das als Inbegriff der touristischen \nbiederung


sterreichs gilt. Rusnkahsmus \\ ar dIe Erfolgsideologie des sterreIchischen
rI()Unsmm.~ 4 DIe \'orbdder der 5,emmeringer \'illen wurden ohne Jeglichen
hinstlenschen \nspruch plabm auf sprechende Flemenre redUZIert (Pfettendach, Obergescho als Blockbau mit Blumenbalkon) und ohne lI1di\ Iduelle
'\'ote als lIuser 111 groen <;iedlungen errIchtet. Frst (he rezente EinfamJiienhausarchItektur vor allem 111 \'orarlberg schlJet \\Ieder an die sachlichen
'lendenzen der Z\\ IschenknegszeIt an und verbindet (he \sthetik eines klar
struktunerten Ilolzhauses mIt modernsten 'lcchnologien
"

I';'; I ti/li Bill/lift/Off; 1111)2, Grullt/nJlVOIIJOSlf


BIII/t/rt/fJl/

';.

-.' ..
,

"1.1

]ose! BUIle/SelOl!

-t H hoberllng' der Landschaft (zn \n111.


11), S H8
-+1) ( hmt.1 I'cnkart, \'orarlbcrgcr IlolzhJufachschule \ \'egberener altcrnan"cn
\ \ ohnh.lus 1!1 ()sterrelch, Dlplol11arhcll,
'>J"burg 1992'93, D,lgnlar Schps,
\ erdichteter llolzb.lu In \ orarlberg,
eine BestandsanJlyse der letzten 10
J,lhre, [)lpI0111Jrbelt, I\ien 1997; Ilarald
\ l.!lIner, '\ ledrigenergle- Ferngtedhaus
In Ilol,elementbau\\ else, Dlplol11arbelt,
\ lien 199-, I bnnes \ 'cltsberger, '\ ledngencrglCh.lUscr 1111 I lollgescho\\ ohnball, Dlplol11Jrbelt, \ lIen 2000

Die bei den spthistoristischen \lllen von Josef Bndsdorf zhlen zu den bedeutendsten \\'erken am Semmering. In ihrer Auenerscheinung yertreten
sie den am emmering sonst nicht auftretenden Typus der spthistoristischen
\ 'illa in mittelalterlichen und altdeutschen Formen, einen Typus, der in anderen \llIengebieten sehr weit \'erbreitet ist. Das besondere dieser \llIen ist
jedoch die Innenausstattung, deren Qualitt \'on den Villen von Franz );eumann nur in \ usnahmefllen ( Gnsere Htte) erreicht wurde.
Die \llla fr Kamarina Bndsdorf(l\'r. 21) entstand 1892193 ber einem
komplexen spthistoristischen Grundri (Abb, 1+4)' Durch unterschiedlich
weit \'orkragende Risalite an den je,,\'eils rechten Gebudekanten entsteht die
charakteristische Form eines aus den Achsen verschobenen Kreuzes. Die Auenansichten sind zustzlich durch Erker und Loggien an den Risaliten belebt.
Die innere Organisation ist im Erdgescho durch einen z\\ eifach geknickten
KOllllllunikationsweg in der IIauptachse (Eingang, Stiegenhaus, Flur, IIalle)
als \ 'erbindungyon traen- und Garteneingang bestimmt. Dadurch entste-

\111en in stdtischen Formen

13 1

'45 Villa Bw[(Jsdorj. PrrmmtlltlOlI5blatt V01/ JOIe!


BlIndsdorf, ,S9 5

hen jeweils L-frmig gruppierte Rume (im 0:"orden und Osten Gesellschaftsrume, Loggia und Kche, im Sden und "Vesten Arbeitszimmer, Hausmeisterwohnung wld anstelle der ursprnglichen Kche die Kapelle). Unmittelbar
hinter dem Eingang befindet sich das Stiegenhaus, eine stdtische, bei vViener
illiethusern hufige Anordnung. Im Obergescho sind drei Schlafrume
nach ~orden und Osten situiert. Auen zeigt der heterogen gegliederte Ziegelbau heute einen schlichten Putz, der, wie das Prsentationsblatt \'on 1895
zeigt (Abb. 145), ursprnglich durch eine Eckbnderung bereichert war. An
der gartenseitigen lIauptansicht befindet sich links ein Polygonalerker mit
schindelgedecktem Zwiebelhelm und rechts ein Risalit mit einem gebschtem IIalbwalmdach auf einer Stnderkonstruktion mit Aufschieblingen und
ursprnglich offenen, rundbogigen Loggien im Erd- und Obergescho. An
der Nordfassade steht rechts ein schmaler Risalit mit einem dreieckigen Erker
(\Vasserspeier) und einem geschwungenen Giebel. Die reiche Dachlandschaft
ist durch holzverkleidete Dachgaupen und originale Kamine bereichert. Die
formale Gestaltung der Villa Bndsdorf verwendet insgesamt sehr typische
Elemente einer spthistoristischen Villa der 'Viener Tradition, ohne ,'on einem direkten Vorbild abgeleitet werden zu knnen. Die daher nur sehr allgemein mglichen formalen Bestimmungen, etwa des geschweiften Giebels
aus der sddeutschen Frhrenaissance 416 , wurden bereits \'on illario Schwarz
\'orgenommen.
Dem Inneren der Villa kommt hmsthistorisch eine weit hhere Bedeutung
zu. Gartenseitig fhrt die sogenannte Halle, ein netzgratgewlbter Raum mit
erneuerter vegetabiler Gewlbemalerei wld einern Vierpafenster (hl. Katha-

I3 2

\,lIen

416 Eroberung der Landschaft (ZIt. Anm.


10), :'-Jr. z<j/36, S. 3 '7

+17

I'reundhther [[1I1WCIS \'on \ largarct


( ,mtfned

+1 H l\.;l1ser

\1.l\lInih.ln nm \I.wa \on Bur-

k'1.IIl(1

+I!)

Rudolf List. I\.unst und hunstler m der


Stclenn;lr!,.. Ried IIn Innkrels 196~.
S 62. Sehlllldt (m. \.nm. 252). '>. 2~9.
IndIZien fur eine Provenienz aus 'llrol
,ind mit der Biographie Bundsdorfs
meht In Fml..bng tU bringen, \'1'1. Rundesdenkm.lbmt. \.relm. \lappe \IlIa
Bund,dorf. (,/22 I ~-, 71. .. '9-V5 und

/1 6+2-VSO: der FnkelJosef Bundsdorb


\ cnnutet 1950 und 'p.lter Juch (he
Il.lUshalterln elllC '\'mstattung aus Tiro!.
lur ellle RestaUrierung ellles ' I'iroler
'>,hlo"e, oder einer Burg durch Bundsdorf fehlen Jegllchc II inwelse.
+~o Johann Schleich,Johnsdorf-Brunn, j !clnutbuch. I-cldb'lch 19H" S. 11 I

rina) In clncr von Bnken flankierten Femternl'>che, In das bedeutend ausgestattete c.,peJsewnmer. Die \ \ 'anch erkleldung i.,t eine Ergnzung lterer Elemtnte. Die komplett vertafelten \ \ 'nde werden von Pilastern mit dekorierten
'>chaften und Ion \Ier reich gestalteten Trrahmen gegliedert: je\leils ein
gesprengter Dreiecksgiebel ruht aufIIermenptlastern, auf den Schaften und
[<rIesen ,i nd ausgeschnittene lIolzornamente appliziert, die Turblatter mit
Doppeladlern IIltarSJert. Die Tur zu elllem klelnen\'orraum Ist mit 1643
und ,,1.\1 bezeJchnet, \\obeJ ein anderer Schnftzug 1\1 Ischen 1, 6, 4
und "3, I, \ 1 auffi11lt. DJe Tr zur IIalle weist die Bezeichnung 1893
KB , zum Kleinen Salon RD und LUr LoggJa IF auf, wobeJ die ZJffern
und Buch.,taben dieser drei Tren der 3, dem I und dem '11 der ersten
'I ur entsprechen. Es Ist daher zu yem1uten, da nur dJe Ziffern I, 6, " 4
ursprunglich sind und die erste Trrahmung aus den ,ierziger Jahren des 17.
Jahrhunderts stammt. Die Rahmung \dre demnach ein -\usstattungsgegenstand der Sptrenaissance, womit so\\ohl der Adikulaaufbau der Trrahmung
al., auch die Ornamentik des Beschlagv, erks prinzipiell bereinstimmt. Die bngen dreJ Rahmungen drften exakte Kopien darstellen, die Jahreszahl 1893
und die I nitialen KB fr Katharina Bndsdorf geben einen Hinweis darauf.
Die Ergnzung auf 16'+3 knnte dem Bedrfnis entsprungen sein, eine runde
Differenz der beidenjahreszahlen auf 250 Jahre zu schaffen. Bei den Initialen
1'11, RD und IF drfte es sich um eine erfundene Initialenreihe handeln , da
sie im Stammbaum der Familie Bndsdorf nicht nachweisbar sind. Karl, der
SohnJosefBndsdorfs, hatte nachweislich ein genealogisches Faible 41 -, in diesem Sinne sind auch die ebenfalls erfundenen \ \ 'appen auf einigen "labeln der
Villa und die Glasfenster mit Portraits prominenter Habsburger zu sehen. 4lh
Karl Bndsdorf \Iollte offenbar dem Ilaus durch diese Details einen reprsentati"en, legitimierenden Charakter \'erleihen. Die aufwendigen Trbeschlge
des Speisezimmers stammen auch aus dem 17. Jahrhundert, die reich profilierte I Iolzkassettendecke mit quadratischen und sechseckigen Feldern jedoch
aus der Erbauungszeit. Der anschlieende Kleine Salon hingegen zeigt eine
bedeutende Kassettendecke aus dem zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts.
Die Decke ist nicht exakt rechteckig, soda der Raum entsprechend \'e rzogen errichtet werden mute. Ein lngliches [\ chteck im Zentrum wird \'on
unregelmigen Zwickel feldern umgeben, die alle mehrstufig vertieft sind.
Perlstbe bilden den Stegrahmen, gedrehte Schnre die inneren Profile, auf
den Stegrahmen befinden sich applizierte Holzornamente als Beschlagv,'erk
- diese Dekorfoml wurde Ion Bndsdorf an der Decke im Speisezimmer bernommen -, in den Kassettenfeldern befindet sich ein entsprechender gemalter
Dekor. I m 'I1ittelfeld ist eine .\ l etallplatte mit dem IIIS-Symbol und einem
trahlenkranz appliziert - ein untrglicher IIiml'eis auf die Ers[\'ef\\ endung
dieser Kassettendecke in einer Kapelle. Leider ist die PrO\'enienz dieser kostbaren Decke nicht geklrt .. \ us der Biographie Josef Bndsdorfs ist lediglich
bekannt, da der Architekt im spten 19. Jahrhundert mehrere Schlorestaurierungen geleitet hat, im Zuge dessen Bndsdorf \ielleicht die "lgitchkeit
erhalten hat, originale Ausstattungsstcke abzunehmen und I.U transferieren.
\ uf Grund der Datierung der Kassettendecke und der Trrahmung in das
1\leite \ iertel des 17. Jahrhunderts kme als mglicher Ursprungsort Schlo
J ohnsdorf im Bezirk Feldbach in Frage 419 , das 1656 unter Katharina Elisabeth
Freiin Ion Galler \'0 1lendet4~ O und \'on Bndsdorf ab 1882 restauriert worden

\ Illen

111

stJdnschen lom1en

133

\ '111;1 Si ll><' I' (\I ' il IIl

S(' IIIIJ J(' I i J1 ~.

ist. Die Hauskapelle im 'Iorturm wurde 1879 unter dem Besitzer IIugo Baron
I'on Cordelli aufgelassen, und Teile der Einrichtung verkauftYI Die Kapelle
stand somit leer, ab \'ihor Baron I'On IIerring, der Besitzer des Erzberges,
das Schlo 1882 erwarb. 422 Er lie von Bndsdorf den Ilerringturm als Aussichtsturm an das Schlogebude anbauen - die Gestalt erinnert mit seinem
geschlleiften Kegeldach stark an den Turm des Silbererschlssls - und 1883
eine neue Kapelle im Torturm errichten. Im Zuge dessen knnten wandfeste
Elemente, wie eine Kassettendecke, die dem Geschmack des Bauherrn nicht
entsprachen, entfernt worden sein - leider fehlt jegliche bauliche DokumentationYJ Die hypothetische _\ lglichkeit bleibt durch den \ 'ergleich der Raummae glaubhaft. Die Schlokapelle mit heute 4,6 m x 3,5 m, der Salon in der
\'illa Bndsdorf 4m x 3,5m. Bei gleicher Breite ist die Kassettendecke unwesentlich liJrzer als der Kapellenraum.
Die ursprnglich als Kche verwendete Kapelle der \'illa Bndsdorf wurde
um 1900 eingebautY4 Der Raum mit einem vierteiligen Sterngratgewlbe ist
komplett ausgemalt (am Sockel teppichmusterartige \'orhangmalerei, darber
Lnetten mit Ranken und Chrisrussymbol, ber der Tr Lamm Gottes mit
adorierenden Engeln, Sternenhimmel mit Kreuzen). Das stirnseitige Glasfens-

\'illcn

/46. Sdberers(h/o.'-.d, / S9;, PIOIlOIlIlcbt lind


SdJflltt VOll Jose! BllluiId01!

4]1 ebcnda, S. 1'5


4]2 ebenda, S. 1,6
4]3 \ \ 'cder die heungen Besitzer noch das
-\.rch" Im (,ememdeJmtjohmdorf oder
das steirische Landesarch" \crlUgen
"ber Bauakten aus dem entsprechenden
Zeitraum.
4]4 Die Kapelle Ist schon 10 den lchner
Jlhren von Zeitzeugen belegt, \ gl. Gottfrled (m. -\nm. 124).

. . G:

M
+""

..

J.flT AH T ~ rk

'.;" ~<"III't'I"/'IdlI0jJ/, 18y;,

(;nllld'4frOIl]fJJC!

iJlllIi""",j"

-t~ 5

D.l' B.lllcllllllller \\ unle \ Olll /\\ eabe,ale! , ncdnch "'l1el(lor In ell1 /lnuner
wlll(eh.lm, \ ,-:1. C;otttncd (/lt \nlll I q)

ter zeigt die heilige Familie. Stilistisch entspricht die Kapelle spathi<;toritisehen Ceswltungen aus \\ 'ien, die auf der nazarenischen Ti-adition beruhen.
Eine I11 ei<lrmige Treppe mit originalem Schmiedeeisengelnder fhrt in das
Obergescho mit dem Schlafzimmer Katharina Bundsdorfs. Der Raum zeigt
eine tiefe Holzkassettendecke mit oktogonalen und kreuzformigen Feldern,
die entsprechend den bei den Decken im Erdgescho ornamentiert sind. Die
Besonderheit des Raumes machen jedoch die originalen schweren \ 'orhange
aus. Das 11 ei gekachelte Badezimmer mit einer in den Boden eingela<;senen
\ \ 'a nne ist nicht mehr erhalten. 425
Das Silbererschlssl (:"r. 41), Bndsdorfs zlleites Hauptwerk am Semmering, entstand 1893/94 (Abb. 146) mit einem tall- und Remisengebaude \'on
[895-97 Charakteristisch fr den Spathistorismus ist der sehr indiYiduelle
Grundri (Abb. 1.1-7): Einem dreihftigen Hauptbau mit angestelltem Rundturm i.,t Im den ein dreiteiliger, polygonal gebrochener Baukrper angefgt,
dessen Grundri an einen taffelchor erinnert. Das Zentrum des Ilauptbaues
bi Idet das tiefe, ei na rmige Stiegen haus, das im \ \ 'esten \on untergeordneten
Raumen und der "eben treppe, im Osten \'on den IIauptrumen flankiert
\\ ird. Der asymmetrisch breitere Trakt der Hauptrume umfat im Erdgescho da<; chlaf-, das Toilette- und das Turmzimmer (Bibliothek), darber
den 1\,eigeschoigen Groen aal mit einem .\nraum, ber dem eine \\'endeltreppe zur Turmerstube fhrt. Der taffelchor wurde Im Erdgescho als
Speisezllllmer und im Obergescho als \ussichtssalon \er\\endet.
Der .,ingulre Grundrif5 hat sein Pendant in der \u engestaltung. Der geboschte Baukrper \\ Ird in semer Kompaktheit durch mehrere Gliederungs-

\ dien

1I1

'l.1dmchen Forlllen

135

elemente aufgelockert: Im Osten zeigt der Rundturm im Hauptgescho einen


Gitterbalkon auf Konsolen, das mit glasierten Ziegeln gedeckte Kegeldach
wird von vier pyramidal berdachten Erkern der Trmerstube begleitet; der
turm bekrnte Erker des Groen Saales an der sdstlichen Ecke des lIauptgeschoes zeigt ber dem Spitzbogen fenster einen kiel bogigen \Vimperg mit
Krabbenbesatz; der mchtige, dreiteilige Zubau an der Sdseite weist einen
erhhten .\1ittelteil mit Turmbekrnung auf. Die beiden schlichten Gartenfassaden sind nur durch einen Seitenrisalit im V/esten gegliedert. Insgesamt
ist das Silbererschlssl von einer reichen Dachlandschaft geprgt, die schlichte
Putzfassade wird yon einer Eckquaderung, gekoppelten Rundbogenfenstern
an der Sd- und Ostseite des Hauptgeschoes und Lanzettfenstern im 'Vesten
(Stiegenhaus) belebt. Dem Hauptbau ist das zinnenbekrnte Stall- und Remisengebude mit Ecktrmchen vorgelagert.
Fr die Auenformen dieser spthistoristischen Villa wurde bereits allgemein ein Einflu des 1869-8 I von Eduard Riedel errichteten Schlosses ~eu
schwanstein konstatiertYo Der Vergleich ist fr die starke Aufgliederung des
Auen baues durch Trme und Erker schlssig, in den Detailformen weicht
das Silbererschlssl jedoch stark von euschwanstein ab. Das bayrische
Schlo verwendet ausschlielich romanisierende Formen, whrend Bndsdorf
romanisierende (gekoppelte Rundbogenfenster) und gotisierende Elemente
(Lanzettfenster, lI'imperg) mischte. IIinzu kommt die Dachform des Hauptbaues (\Valmdach), die \'on der spthistoristischen ''ilIenarchitektur abzuleiten
ist. Die Grundform des zylindrischen Turmes mit geschweiftem Kegeldach,
das von grn glasierten Schuppenziegeln gedeckt ist und dessen Grate von
.\Inchsziegeln betont werden, ist bereits bei Bndsdorfs Herringturm am
Schlo Johnsdorf \'orgebildet (Abb. J 48). Es fehlen allerdings noch die Erker
der Trmerstube, die der Architekt vom Burgenbau, etwa aus Neuschwanstein, bernommen hat. Dieses ,\10tiv war im Spthistorismus so beliebt, da
es sogar in den 'Viener 'Vohnhausbau um I900 Eingang fandY-Insgesamt
mu das Silbererschlssl als ein Hauptwerk spthistoristischer Burgenromantik in sterreich betrachtet werden.
::-\eben der malerischen Gliederung der Silhouette lag das gestalterische
Hauptaugenmerk des Architekten auf der reichen Innenausstattung428 , deren wandfeste Elemente im Gegensatz zum Mobiliar komplett erhalten sind.
ber die \ollstndige Einrichtung gibt jedoch ein mit einem geprgten Ledereinband mit .'IIetallappliken kostbar gestaltetes Fotoalbum Auskunft, dessen 29 Aufnahmen das Fotoatelier Marianne Srrobl im 'Viener Prater um
1898 fr Victor Silberer schufY9 Die Ausstattung wird von tiefen Holzkassettendecken dominiert, deren applizierte Ornamente den Decken aus der
'lila Bndsdorf entsprechen. Die IIaupttreppe aus poliertem Istrianer .\larmor4JO zeigt ein prchtiges Schmiedeeisengelnder und ein Rundfenster mit
dem Gemlde des Namenspatrons Silberers, dem hl. Victor .\laurus zu Pferd.
Den Hhepunkt der Raumabfolge bildet zweifelsohne der Groe aal in der
Beletage, der grte Raum einer Villa am Semmering, in seinen Dimensionen nur mit den Festslen der bedeutendsten 'Viener Ringstraenpalais yergleichbar. Der reprsentative Saal weist zwei Anrume auf, einen durch zwei
Sulen getrennten Runderker im Osten lmd einen kleinen Erker an der sdstlichen Ecke. Neben der gewaltigen Kassettendecke ist auch die kassettierte
Lambris mit Hermenpilastern nach dem Vorbild der ~Villa Bndsdorf gestal-

13 6

\'illen

qil. Schlo Johmdolf /-lemngtlll7//, ab J iliI2

426 Retler, Sotnffer (m. Anm. 1 "4), S 6;


Schwarz (zn . .-\nm. I I 5), S. 102; Klaus
Eggen, Aspekte n1edersterrelchlscher
\~llenarch,tckrur des KonnnUlsmus, In:
Landhaus und \'illa In '\iedersterrelch
1840-1914, hg. '~on der Osterre,ch,schen Geselbchaft fr Denkmal- und
Ortsbildpflege, Wien '982, S. 102
427 z. B. weist das llaus Wien I, Bognergas,e
I I, '90Il02 von E. "on Schlllzer, elllen
Rundrurrn mit \ler Ausguckerkem auf.
428 Osterreiclusche \ lonatsschnft fr den
ffentlichen Baud,enst, Jahrgang I, Wien
1895, S. 167f.
429 Pri,'atbeSitz. Die Danerung ergJbt sich
durch das abgebildete, 1897 fernggestellte Stall- und Renusengebude und
die auf der Rundschau erkennbare \'illa
Prenlllnger, die 1111 FruhJ3hr 1899 zur
Villa Leibenfrost umgestaltet worden Ist.
+30 Osterreichische \lonatsschrift fr den
ffentlichen BaU(henst,Jahrgang I, \\~en
1895, S, 168

tet rrrrahmen mit I Iermenpilastern Im SpeiseZImmer). In der Segl1lentbogemerdachung der kassettierten Tur mit orIginalen Beschl~1gen befindet sich
eJlle \ \'appenkartusche mit der Initiale . Die fenster s1I1d mIt altdeutschen
S/.enen bemalt (im Erker /.\\el 'Ii-inb/.enen, Im srirnseItlgen Spltzbogenfenster e1l1 Falkner, eIlle Dame und ein Landsknecht, bekrnt \on e1l1em Engel mit dem \\ -iener \\-a ppen). ,\n der Innen\\ and steht ein bemerkenswerter altdeutscher Kachelofen mit e1l1er Bste. Auer drei \ letallustern ist das
be\\eghche \ 10bdIJr nicht erhalten. ,eben einem Schrank JIl gorisierenden
hml1en im Groen Saal waren samtliche .\Ibel in 'eorenalssanceformen
gestaltet. Schwere Ponieren und Perserteppiche bestimmten dIe gediegene
\ tmosphare. Insgesamt bIldet das ilbererschlssl den lIohepunkt der spathistorIstischen -\usstattungskunst am eml1lering, \\ as bei der Bedeutung des
Ba uherrn nicht wei ter \en\ undert. Der \rcrutekt yen\ endete das F ormenrepertOire der \ llIa Bundsdorf, deren \usstattungselemente des T~. Jahrhunderts aus kunsthistorischer Sicht besonders bedeutend sind, schuf jedoch mit
dem Silbererschlssl die grolgigste Raul1lschpfung am Semmering, die
\ on keiner der anderen, im \ -ergleich zum Silbererschlssl klein dimensionierten \ Illen erreicht werden konnte.

H/eltere spthlStoristlSCbe Villen

.+1 I \ \ ,cner Ihulll(!u,mc-Zemmg, ,6 Jahrgang, \\/cn, 99, S '55 und '59

D ie einzige \ -illa am emmering, die den Innenausstattungen Bndsdorfs nacheiferte, ist die \ llIa \\-inter 1 TL 45), die I 95/96 von dem \\Tie_
ner .\rchitekten Eduard \'on Frauenfeld (I 53-19IO) errichtet wurde. 4JI Die
\ llla steht grundrimig und in seiner Auenerscheinung in der Tradition
der D aum'schen \ Illen (Abb. 149,15, S. 138): sowohl der querrechteckige
Grundri, der \'on einem risa litbildenden Lngstrakt durchdrungen wird,
ab auch der heute wei \'erputzte, ursprnglich naturbelassene Sichtziegel-

\ 'lIen

111

,rdti,chen Farmen

13

,.

,,.,

1~ e'

[50,

2. ~}c

'9 [(I
-

-----

-'

1-

...L.
1

,t.)

m'

.'

J,

r ,1111 If lI/tel;

..

fit

bau auf Bruchsteinsockel mit Bretterverschalungen im Dachgescho und an


den Giebeln stammt von den frhen \ lllen der achtziger Jahre ab. Die Innenausstattung bertrifft jedoch die Villen von J osef Daum, Die zentra le Hall e
\'en\'emlete Frauenfeld fr den Flur und das grozgig angelegte, Z',\eiteilige
Stiegenhaus, bestehend aus zwei dreiarmigen IIolztreppen mit einer Galerie
im Hauptgescho (Abb. 151, 152). Zwei Hermenpilaster mitYolutenkapitellen und Diamantquadern leiten vom Foyer zum Treppenraum ber, in dem
sich zwei Seitenarme am \\'endepodest an der Stirnwand treffen, von wo der
mittlere Gegenlauf zum durchgehenden Geschopodest mit umlaufender Galerie fhrt. Straenseitig leitet eine dreiarmige gewendelte Treppe zum zweiten Obergescho weiter. Diese architektonische Inszenierung entspricht ganz

\ illen

[895196, Be.<talld.lp!tllI t'071

-\ '2 [.chmJnn (lit \nm. ~-\), I -6 I ()O I

den beruflichen \m bitionen des Bauherrn als Portrtmaler und -forograf. 4 l2


In sgesamt ist auf die \u sarbeitung der dekorati\en Details grter \"ert gelegt (reich gestaltete I Iolzpfosten, gerade \'erdachtes, lisenengerahmtes, rundbogIges \ \ 'andfeld mit einer Schfers/ene als \\'andbespannung, \\ellenfm1ig
gesta ltete Gnterseite des lland laufes) . Die \\'ohnrume der \ ~lla sind uerst
schlicht gehalten. Di eser Gegensatz ist charakteristisch fr den \\ 'iener pthl~tori~lllus - .\lietshuser der sp:iten Grnderzeit \\eisen oft kostbar ausgestattete Foyers und ' tiegenhuser auf, denen keine entsprechend gestalteten
Beletagen folgen. Im \ Tergleich zu den ubrigen \ ~llen am Semmering ist das
tIegenhaus der \~ll a \ \ Inte r in seiner Inszenierung und Dekorfreudigkeit die
schnste Treppenlsung.

\ "illtn In >(,HInsehen Formcn

139

1S3 1,/1" Enge/mann, 192, Gnllldn l::oh/ <'On


Eduord Enge/mann

,QvSWECI1i:t",N<;:;SPlflI

~ eR\."'l;;;;:;C; EoNEI'! ~lkq I"l"F ~.


oN DER c.EMEINDE BREiT"EN\f.QN tU-

11' . 'J,~':tf/.

~~

Ein Stiegenhaus ganz anderen Charakters zeigt die \llla Engelmann 1 TL


77). Diese \llla stellt eine architektonisch hchst interessante Einzelleistung
am Semmering dar und wurde I902lo3 \'on Eduard Engelmann jun. errichtet. In zweierlei Hinsicht ist sie mit keiner zeitgenssischen Villa \'ergleichbar:
Zum einen zeigt der Grundri als Hhepunkt an Komplexitt eine stumpfwinkelige Form mit einem mchtigen tiegenhaus ber trapezfm1igem Grundri
als Gelenksraum (Abb . I 5 3) Diese Haupttreppe ist teilweise mit einer einarmigen Stiege von Sden \'erschrnkt: Die dreiarmige Haupttreppe fhrt von
0:"orden kommend in zwei Armen vom Sourerrain ins Parterre, nach eineinhalb Lufen zum ersten und nach weiteren eineinhalb Lufen zum zweiten
Obergescho. In diese totale Asymmetrie ist die sdliche Treppe eingebunden, die aus dem Sourerrain in das Parterre fhrt und dann in einem rechten
\ \ Tinkel, verschrnkt mit dem Hauptstiegenhaus, hhenmig zwischen zwei
seiner Lufe - in das erste Obergescho weiterleitet. Enthlt die Villa \\"lI1ter
das schnste Stiegenhaus am Semmering, so ist jenes der \ llla Engelmann in

\IJlen

I J.I 1,1/" I Ilgd"'''"Il, I olo!4ie "'" dtlll }Ihr


190,

411 I Jut Be.,chmhung de., flaO'oe., durch


den llau.,he\ltzcr [)r \)[Jlipec anblich

des I lauS\ erkaufes 111 den I 96ner Jahren


s[.1Jllm[ dIe ')tahlkon\trukuon \ on der
I Inlla IW'.lI (,ridl, dIe !Ur zahlreIche
bedeutende Bauten \ eranN onhch \\ ar;
P.llmcnh.1O'o In chonhrunn. ('a.,"erk
:-'''l1mcnn~. I IaO'o-. llof- und ')taats.Irchl\, 1'.llmcnh.1O'o der \'illa Bcrl1l1
L rger bach

seiner KomplexitJt als das architektonisch interessanteste zu bezeichnen. Zum


anderen ist die Bautechnologie der \ llla hchst bemerkenswert: Loer einem
Bruchsteinsockel steht ein ausgefJchtes tahlgerst, das im Hochparterre \"erputzt, daruber mit schlichter llob"erkleidung \ ersehen ist. Auf dem Gerst
ruht der I Iolzdachstuhl. Faszinierende Original fotografien be\\eisen, da zunachst der Dachstuhl auf dem tJhlgerust erbaut wurde, bevor die Ausfachung
\orgenomll1en \\ urde (Abb. 1-4). Die 1echnologie des Stahlstnderbaues,
die Ion Ignaz Gridl stammte 4 \ drfte im " 'ohnbau singular sein. Das sehr
hohe GebJude weist stirnseitig eine Giebellaube mit elliptischem Rahmen unter den Pfetten des Dachstuhles und einen schindelgedeckten Dachreiter auf
(.\bb. 1--, . 1.p). Die \lll a Engelmann stellt somit das kuriose Exemplar eines Baues dar, der eine inno\"ati\ e Bautechnologie zu entwickeln versucht und
diese mIt alpenlandischen Zitaten in konseryati\er " 'eise yerkleidet.

\.lIen

In

;t.ldmchen [onnen

L,p

156. r ill{/ /.{/lIIbmbt. I IS,\. bmonJrb, f oto-

limJlf

15 S. r il/(/ f),IIIgf, I S9 5.
,'Oll

Plfllll1l1JItN

IIl1d '"bIlIft

EIle;CIl R. Bohlll

155 r "dia EIle;elllliIlIII. 19()O/O;. 1/1l'Il,IIlwbt

_ -eben diesen bedeutenden \lllen wurde ell1e \ Ielzahl \on Geb,lUden in


der \rt errichtet. die bisher mit \'erandenstil. Laubsgesnl und Sch\\eizerhausstil bezeichnet \\L1rden. Dabei handelt es .,ich allgemell1 um gemauerte Gebiiude mit applizierten IIolzstiinderkonstrukoonen. die mit reichem
Dekor \ erzien sind. Diese Gebude. die in allen Sommerfrischegebieten
sterreichs um 190( auftreten, sind fr den ~eml11ering unspezifisch, ihre
\\-urzeln liegen bei den Schweizerhiiusern der J'lhrhundertmitte. Dazu zhlen die 1912 abgebrochene \ lila Lambrecht (\bb. 156. \\ ohl I R8 \n P eter Ibndler). die 1980 abgebrochene \llla Herz (\bb. I5-, '\r. 43. 18941'95
von \dolf\licheroli). die 19-1 ,lbgebrochene \ llla Dangl (. \ bb. 15R. ' (r. 44,
r895 von Fugen R. Bhm). die \ lila Peilt! (Abb. I 59. ~r. 48.1896 Hl11 Fugen

14 1

\'illen

159. III/d I'oltl. I '96 /llId 1901 . !/lW{/IISI,bt

15

I I/In /1iT. 1/111 dan 11 tel Hmhon

I 9-1

I r, I

\I)

bl tun ,br I t "'1Iftr

11110 AUFrr, I \~~, I'/onolls"b, VOll '" Irr


11'"111/, I

16" (rn"") 111/" If,ul'ddr,

\'9619~,

lllrn

IlllShb,

-114 D" mlccrelc!'" elllnteress.lIltc'le BCI


'l"cI ClIlC' .lppllllertcn Ilolzsunderh.lu,
I' CISI I' .lhrschelnllCh d.l' Blockh.1U' In
Ilochrcnh hL'l Ilohcnherg .n1l ( .tri
\ \ lllgcnslelll, der hedeulend,te "l.lhl
lIldusmclle der \ hlll.lrch,c. hell SIch
hlcr 1111 \\ c . . tlllcdcro..,tcrrclchl..,chcn
\lpcO\ or!.lnd um I <)OC' clllen hoch!!e!c
genen, fe\ablen ).\gdsllz ernchlen, elll
helcr<Jl!enCs B.lIlcnselllbk, blchend
.1I1S clIlcm "teinh.1Us und LI' CI schhchlen
Blnd.h.lIlsern nehen clIlem Jlten H.m
ern hoL l'lIlem der Blockh.1User IS( eine

R. Bhm, 1902 \on Petcr Handler ef\\citert), (be \llIa .\lathllde ( \bb . 160,
'\r. 51, 1896/9- von Eugen R. Bhm), die \llIa Kleres (Abb. 161, '\r. 57,
1899 \on Peter I Lmdler) und dIe \1113 RosenI1la~er ( -\bb. 162, '\r. -3 , \"on
Peter I Jandler 1901/02).4l~

O'l' ,'filtere Ent<1'lddllllrt; i.01l Fellllcr /ll/d Helmer

'\ach der Post\ dia, der letzten -\useinandersetzung der -\rchitekten mit Bauernlusern, kam es zu einer mehrj;ihngen 'Litlgkeltspause fr I'ellner und
I Ielmer am Semmenng. Erst ab 1907 \\urde das Duo Ion Franz Pan hans fr
mehrere Bauten beschftigt, die alle,amt einen neuen \rchItektl.lrstd \ ertre-

\ illcn In sl.1duschen Formen

l43

16+ PUrs/mllof 190-;/08. AIImarl5Icht

ten. Zunchst errichteten sie die \llla \\'a ldruhe


r. 5) ab Dependance des
Hotels (Abb. r63)'4'5 Das Gebude mit einer schlichten Rillenputzfassade ber
einem Bruchsteinsockel ist durch zahlreiche Balkone, siiulenbesetzte \ Teranden
und ein abge\\'almtes :\Iansarddach gegliedert. Die rahlllenlosen Fenster betonen den sachlichen Ausdruck. Ohne jeglichen, auch sezessionistischen D e-

\illen

opulente, gestaffelte Ausslcht;terrasse


vorgestellt. DIeser m seinem dekoram'en
ReIchrum emzlgaroge, alle \ 'eranden
am Semmenng ubertreffende Standerbau 1St \'on den Kurpa\'illons em a In
Relchenau oder Payerbach abzuleIten,
\ gl. Sch\\ arz (Lit . .\nrn. 115), S. 8~. D"
nachtraglICh 1906 emgebaute Inteneur
des anderen Blockhauses stammt \'on
loser lloffmann, \'gl. Eduard F Sekler,
Jo,ef I-Ioffmann, Das architektonische
" 'erk, SalLburg 19 2, S. -Sr.. 31 f.: \lano Seh\\ arz, DIe \illen der GrlInderzelt
als denkmalpflegensches Problem, In:
Landhaus und \ illa, S. 13 -ff.; Sch\\ arz,
Furstjohann I. (m. \nm. 3), S. 160ff.
B 5 \bb. In: Kos, Panhans (m..\nm ...),
S.~

16f IlImen"~. lr;() r,nmdn "I rrdma".1


I dlllrr IIlId I f mldllnlldlll"

/6-

r 'illa "litte!. /9.1. PI,m,l/ls/(l>t ,'", !-en"1If1l1l1 fdilier /llid l/e/7/lnl/lI Hellller

-- -

"I.

.: .

4"-.j~~

I/~~,

,.....

kor nahert sich die \llla einer sachlichen, fruhmodernen lichitekrur, die ihre
spthistoristlschen \\'urzeln (Dach, S<llilen) I1lcht leugnen kann. Im seibenjahr
entstand eine stilistisch Wr\\ andte, grere Dependance, der Frstenhof (Abb.
16+ S. 1++) ("r. %). Das breit gelagerte Quertlurham mit durchgehendem
Korndor, ruck-wartigem Stiegenhaus und beidseitlgen Zimmern zeigt den klassischen IIotelgrundri (Abb. 165, S. 145). Im Erdgescho Ilar die "'ohnung
und Ordination des I Iotelarztes, :\IedlZlnalrat Dr. \lax Siegel, untergebracht.
Cber einem Bruchsteinsockel erhebt Sich ein glatt lerputzter "\Iassil bau mIt
:\lansarddach und \littelnsaliten. Die schlichten Fassaden mit Balkonen und
teihl'else I'crnderten Segmentbogenfenstern sind mit ,\usnahme des ElI1gangsrisaliten dekorJo., (Fllhorn- und :\Ia<,kensruck). "\11 der Ostfassadt steht ein
IIalbrundturm mit Kuppeldach und einer beweglichen '\Indfahne nm e1l1em
.\Iischwesen (.\bb. 166, S. 145)4'" Entsprechend der Illla \\'aldruhe Ist auch
der Frstenhof ein frhmoderner Bau mit spthistoristischen RemiI1lszenzen.
1908 planten Fellner und Helmer eine \llla fr Adolf Fdlen \'on Kttel
(Xr. 8~), der jedoch Ilhrend der Bauausfuhrung den Grund Ierkaufte. Durch
den neuen Besitzer kam es zu einem lichitekten- und Planwechsel, soda die

146

\'illen

+36 Fm gdlugeltes hmd I1llt Fischseh" Jnz


und einem Bla'>m,tnJment.

168 I ill'l IVlNd 19' A, (,nmdn tOll Prrdl

/lilnd [.I'lIrr Ill/d IIrmldllll"dllur

t- ,....

C;T (~

r:: .. "" ....

E F=\

'.

...

..

,
~

<t

I
;

.:L. _. ...
.

~,

~ .. ,<-.(

i . -.."

..

..-

PA

...
~

..

I
;#

..

.r

. ..

.. . ...

... ~ ,""\F{~

.-

0 '"
"

..

~I

l' .. ~t."

.
I

~-e

p ..

.- ...
.- .
t

~t'e'"

,.

,"

Il

Co

PI:i ne Fellner und I Ielmers nicht auo.,gefhrt \\ urden (\bb. 167, 16R). I n einer
:ihnlichen Disposition \\ ie belln Frstenhof planten die .-\rchltekten elll breitgelagertes _\lmeHlurhaus mit quer gelegtem Korridor vor dem ruckwiirngen
)tiegenhaus. Die breite Putzfassade mit set,TJ11lntboglgen Frdgeschooffnungen, durchgehendem Balkon im Obergescho (unterbrochen \on polygonalem Frker und rechteckwer
LO'HTia)
und z\\ei unterschiedlich
b
, einachsirrer
t'o
t'lf\
grofSen (Tleheln \or dem \ lansarddach schltet nicht an die beiden \origen
\ 111en an. Flemente \\ le da.., .\luttergottesrelief oder die gewellten \ \ 'indladen an den (Tlebeln zitieren buerliche \rchitektur, das Balkongelander ist
,eze..,..,lolmtlsch. Der breitgelagerte, ema, behbig \\ irkende Baublock \'ereint
bodenstiindigen und modernen Dekor und verweist erstmals am )emmenng
auf den frhen Ileimatstil.

\'illen ir ,wlnsehen l'unnt.:n

;\lit dem dritten Bau fr Franz Panhans schlossen die Architekten wieder
an die modernen Lsungen der Villa \\Taldruhe und des Frstenhofes an und
bertrafen diese mit dem neuen IIauptbau des Hotel Panhans, 1912h3.4r
Dieser gewaltige Hotelpalast kombiniert die Struktur eines spthistoristischen Baues (Risalitgliederung, ;\lansarddach) nut einer modernen Bauweise
in Stahlbeton und einer fortschrittlichen Fassadengestaltung durch eine reiche
Balkongliederung an dekorlosen c'\.uenwnden. Danlit erreichten die Architekten die fr den Semmering hchstrngliche Form frhmoderner Bauweise
unmittelbar vor dem Durchbruch der Klassischen Moderne durch das Hotel
Palace.
L1uf dem Weg zur Jlode771e
169. Villa Lnndall, 190-;/o8,AlljJenanslcbr

In der zweiten Hlfte des ersten Jahrzehntes entstanden am Semmering drei


bemerkenswerte \ illen, die den L'bergang zur ;\loderne markieren. Die \ 'illa
Landau (?\r. 83) wurde 1907/08 von Joseph Urban (1878-1933) errichtet
(Abb. r69). m Urban war zu diesem Zeitpunkt Prsident des Hagenbundes
und vor seiner Emigration nach Amerika 191 r als Entwerfer fr die \Yiener
\\Terksttte ttig. ber einem Bruchsteinsockel erhebt sich die \ 'illa Landau
heute als \'erputzter Bau mit zwei reich durchfensterten, halbrunden Erkern
und einem weit vorkragenden ;\lansarddach. Der nrdliche Erker ist mit Rieselputzlisenen und einer \'erdachung versehen, der talseitige Erker zeigt einen
offenen Balkon mit Holzsulen, die mit geschnitzten Blttern ornamentiert
sind (Abb. r 70). Der brige Fassadendekor ist verlorengegangen, doch auf
zeitgenssischen Fotos sind orthogonal angebrachte Holzbretter zu erkennen,
die ein charakteristisches ;\luster erzeugen (Abb. 17 I). Seitlich des nrdlichen
Erkers etwa wird die vertikale Gliederung der Fenster durch ein orthogonales Streifenmuster fortgesetzt, das auf das Giebelfeld bergreift. Hier folgen
mehrere Bretter parallel dem Giebeh'erlauf, um in einem Rechteck-Quadrat;\luster zu enden, das ein halbes Zehneck bildet. Diese streng geometrische,

148

lIlien

4r Kos, Panhans (zit. \nm. 4)


438 .\larloJs Kristan,Joseph L:rban, Die
\\'iener Jahre desJugendstilarchltehen
und Illustrators ,8-2-191', Verffentlichungen der Albernna 43, \\'ien 2000,
S354

I~I

I "la [.IlJldilll, 19".,/",1, buto,.",,,,

f0111-

R,1,ifie

\ illcn

In

,udthchcn " om1en

Sem

'I'l"

\ ,.I "llcrt I bctr,

u 'lJahnb

tI

172.

...

17111/ [.fIlldall, 190-/0,1, hi.f/onRbe Fot,)gmflc der ~ illnr.rtmJle, VOll 11111:.< III1(h
!'t(!>ts: 171111 UrlldilU, 1;1111 BIttlleI; I ;lIa
Joh'"lI1e.('l'/Ih, Gel7mdmbof

173 Villil l.o;:,~)', 1909, Plalll/lIIlcht '''!lI


Sleg/llllllt! ,\luIleI'

n
r

die Konturen des Baues betonende :\lusterung, kombiniert mit den kubischen
Formen der Architektur, ist nicht ,"on Fachwerkbauten abwleiten, sondern
steht unter dem spezifischen Einflu Josef Hoffmanns. Schon am Sanatorium
in Purkersdorf 194 rahmte IIoffmann smtliche \ Vandflchen und -ffnungen mit schmalen Streifen aus II'eien und blauen quadratischen Fliesen 4l9 , am
Palais Stoclet, 195-1 I, besteht die charakteristische Rahmung aus lergoldeten -"letallappliken in Treibarbeit, die auf dem Turm orthogonale Felder bilden.+l1 Die Ahnlichkeit des Dekorsystems im Sinne einer betonten Rahmung
Ion \\'andfeldern ist e\"ident, die Yef\,endung eines anderen _\ Iaterials - Holz
an der \llIa Landau - ist offensichtlich ein Bezug auf die benachbarten \ lllen
\on Franz ='\ eumann, Fellner und Helmer (Abb. I ~ 2). Damit gelang 'C' rban

IS

\'illen

439 SelJcr(zit. .\.nm. 414), S. 288


++0 ebemla, S, 302

+11

+lc

~Icgtllulld

\ luller ernehtete 11.<1. t1.IS


\\ ollil lind Ce,ch .. !i:,ham \\ im I,
!s:ohhn.lrht l'
lkr B.Il11eclllllker, Zentr.llor!(.lI1 fur t1.I'
o'tcrreltlu'che B.ltl\\ esen. H. J.lhr!(.lI1!(.
\\ lC1l 1<)1+'" -~If

eine fr den Semmeringer \llIenbau entscheidende '\eubestimmung Im Sinne


des Jugendstils.
Cnlllittelbar danach ent\\lckelten zwei \lllen neue. rur den ~elllmering unterschiedlich \\ ichnge \ jglichkeiten. Entsprechend der \ lila Landau \'erzichtete der \\ "Iener -\rchltekt ~legll1und \1i.iller+l bel der '9' '9/[0 in extremer
1 Tanglage errIchteten \llIa L\\y, spter .\liomlr ('\r. 9'). auf jeglichen. auch
,elesslonistJschen Dekor (\1>1>. 1- 3..-\bb. '74. T - 5.5. 152). Der rechteckige
Bau mit RIllenputl \erfugt Im Sliden lIber einen drelgescholgen. halbrunden
\'orbau ab \ erschalten St<1ndcrbau mit Kegeldach (\ \ "lI1tergarten, ~alon und
ursprunglrch offener Balkon) und im Osten lIber ell1en ~tnderbau einer Balkon-rrker-Koll1bll1ation. Das \1 eit \orkragende \\ 'almdach Ist uber dem Eingang
bogenfbrmig
... ......
... ge\lll>t und \1 eist ell1e kassettierte Cntersicht auf, unter
'--

15'

der eine Fachwerkskonstruktion anschliet. Insgesamt beginnt der sehr sachliche, dekorlose Bau dem geometrischen Jugendstil zu entwachsen, die \ er_
\1 endung yon Fachwerk und die charakteristische Dachform I'erwehren jedoch
eine Einordnung in die .vchitektur am Loergang zur Klassischen :\Iodeme.
\Iller blieb somit einer hnlichen tilstufe yerhaftet wie Fellner und Helmer
mit ihren zeitgleichen Bauten.
1912 errichtete]. Loeb die \ 'i1la :\lary Tr. 9 ) als eigene \ 'illa (Abb . 176,
c\bb. 177, 178, S. 154), die seither zahlreiche Vernderungen vor allem im Eingangsbereich und im Inneren hinnehmen mute.+-!l Die ursprnglich projektierten Fassaden mit einer reichen Gliederung durch Erker, Risalite, \Valmdeher und sezessionistischen Dekor wurden in der Ausfhrung unter Verzicht
auf die meiste Ornamentlk stark beruhigr. ber einem Bruchsteinsockel ruht
die Putzfassade mit einer Bnderung im Erdgescho und Rieselputz in den
Obergeschoen. Die Giebel sind mit BretIem I'erschalt. An der dfassade
befindet sich ein konyexer, dreigeschoiger \ 'orbau mit abschlieendem Balkon (Holzbrstung) und ein polygonaler Eckerker, an der ~ordfassade zwei
offene Terrassen mit dekoratiyen chmiedeeisengitIern (Papageien), und an
der \\'estfassade der tiegenhausrisalit mit einer dreibahnigen Fenstergruppe,
einem Dreiecksgiebel und Bruchsteindekor. Ausgehend vom Jugendstil, entwickelte die Villa :\lary die zweite \ 'illenl'ariante neben der Klassischen :\10derne, die die nchsten zwei Jahrzehnte am Semmering dominieren sollte: den
T

15 2

\iUen

443 195- eingangsseloger Zubau von und /Ur


Leo Kammei, 19-8-81 :-;'eugesIalrung
des Fingangs

J -(,

I dill \I.IIY I VJ 2 l'I./IJ./IlJhl'leJl VOll

JI

tb

.,

153

1-8. Villa \ Tan,

I Ieimatstll. Dieser zeichnet sich durch eine kompakte, wandbetonte .\uenerscheinung, durch dIe bevorzugte "\ Tel>l endung des Bruchsteins nicht nur im
Sockel bereich, durch die Vorliebe fr \erschalte Giebel und durch einzelne
dekorative \kzente innerhalb einer sachlichen Fassade all',. Die Villa ~lar)
steht damit in Zusammenhang mit dem Bergschlssl C'--:r. lOO) von \lfred
\\'ildhack4+l, der mit dieser \111a dem IIeimatstil zum endgltigen Durchbruch am Semmering \erhalf. Damit \1 urde eine grundlegend neue, allgemein
verbreitete Richtung eingeschlagen, wodurch der Kurort Semmering seine
singulre Stellung verlor.

1912,

lumflll.l";cbt

+44 Zur \naly;e de, erg,chlssls lind des


HellTIat,als am 'iemmcnng >Iehe \ 'askn,
SlJdbahn (m. -\nm. 3 )).

154

\'illen

Zusan11nenfassung

ArchItekturgeschichtliche .\nalysen mmsen auf komplexe fonnale, funktlonale


und ~Oliologische /..usammenh:inge C1ngehen. Frst das Zusammenspiel cheser
f....riifte erklart das Intstehen und \ ergehen e1l1er archltt.ktonischen Richtung.
Im lalle der <)emll1ennger \llIen s1l1d 111 formaler I [insIcht e1l1crscits enge
\'erb1l1dungen mit zeitlich vorangehenden und nachfolgenden <"triimungen
festzustellen (Relchenauer \ lllen typus, Burgenromantik bz\\. Jugendstil, IIelmatstil) und anderseits e1l1 \"()J1 zeitgleichen Einflssen \\ eitgehend unberllhrtes Ph:inomen (\'illen in Bauernhausformen). L'nter Berllcksichtigung der
genannten funktIOnalen und soziologischen \\ 'echselbezlehungen stellt sich
die Frage, ob es eine auerkunstIerische, d.h. nicht pnmar \om \rchltekten
ausgehende Crsaclle fr das formal interessanteste, \\eil fr den <"emmenng
spezifische Phiinomen der spathlstonstischen \ 'illa 111 Bauernhausformen
gibt. Die \ 'oraussetzung bildete mit Sicherheit ehe Idee e1l1es Bauherrn (Franz
Schnthaler), der das latente Interesse seiner Zelt fr Bauernhausarchitektur
(<"chl\ ei/erhauser) durch eigene KlIldheltsennnerungen zu neuen \ 'orstellungen reifen lie. Er fand einen geeigneten \rchitekten (Franz '\'eumann),
der die neuesten bautechnischen Forschungen zur Bauernhausarchitektur
(Frnst (,eorg Gladbach) umsetzen konnte. Diese hochst gnstige und sehr
speZifische Konstellation hatte jedoch ell1 Einzelfall bleiben konnen, und ehese
\l glichkelt drohte der \ lila Schonthaler 111 der Tat: erst fnf Jahre nach Ihrer
Fertigstellung setzte der Bauboolll an entsprechenden \llIen fr elllen Zeitraum von fnfzehn Jahren ein. \us einem personlichen Interesse \1 urde ein
allgemeines Phanomen, das I'om \ \ 'Iener Grobrgertum getragen wurde.
\ \ 'as leranlate ehese Bauherren zur rtablierung emes neuen\llIentypus:
Das (,robrgertum praktizierte seit dem Biedermeier Sommerfnsche und
ernchtete eigene Landhauser. Am Semmering eroberte sich das Burgertum
erstmals das Gebirge. Im Sinne des adeligen Landschaftsgartens des spaten
IR. Jahrhunderts \1 urden die Berge zur Kulisse und Ihre \llIa zur Staffagearchitektur. In dieser Funktion mute sich die \111a an Ihr .\l11bllnte angleichen, eine alpine Formgebung \Iar daher folgerichtig. Diese .\rchitektur \\ar
so lange lebemfahig, als die Konstellation Groburgcrtum - Sommerfrische
- alpll1er Landschaftsgarten gultig blieb. 'dit dcr Ftablierung des Semmering
als \ \ II1ter"portort IHlnle dem Ort der exklusiven Sommerfrische Jedoch ein
abruptes F nde gesetzt. Das Groburgertum I'erlor sukzessi\e seine dominantc
Rolle gegenber dem \lassentourISmm, der kontemplati\e Landschaftsgarten 11 urde zur Sportarena. Die der Landschaft angepate -llchitektur mute
Ihre SlI1nhaftiglelt \criieren. Der Selllll1ering suchte nach einem nellen zeitgelllaf~en Im age als \ \ -mtersport- und Kurort - ncue C'r1aubsfonnen brauchen
ellle neue \rchitektur. Die Iloteliers und \Illenbesitzer gaben daher innerhalb kurzester Zelt Bautcn ohne alpme Remil1lszenzen (\bb. I ~9), doch mit
modernem stadtISchem Komfort m \lI ftrag (Zentralhcllllng). :'\Icht mehr der
releptIle Lmdschaftsgenu, sondern eier Bewohner mit semen stiidtischen 1n~

.....

ZU"'i;11l1l11Cn L1")~ung-

'--

'--

I....

155

1";9 Pillace-llotel, 1913

teressen stand im 'dittelpunkt. DIe \'illa in Bauemhausformen \1 ar demnach


eIn Phanomen der alpll1en grobllrgerlichen ommerfrische, die am emmering aufgrund der sp,lten Erschlieung des Gebietes auf eine sehr kurze Zeit
beschrnkt \I'ar.

Zusammenfassung

I(atal g

\ OrheJ11lrkung ])Ie \ ngaben aus dem Grundbuch srammen aus dtm \rchi\
des Be/lrksgenchres C,]oggnlrz, C,rundbuchbnde des kurortes Sem1l1ering.

Xr. I2:\TILLA HEL\lER(Abb.68,69, IIO, 180, 181)


Besitzergeschichte:
Laut Grundbuch (Band I, EZ 20, S. 78) erwarb der Ringstraenarchitekt H ermann IIeimer am 2. Ir. 1891 durch Kaufvertrag das Grund~tck. Die fr die
Semmennger \Jllen unge\\ hnlich nIedrige IIausnummer 12 wurde durch
den _-\bbruch eines Bahnwarterhuschens frei. -\m 23. 8. 19- trafen sich in
der \J11a IIelmer dIe Auenmmister Italiens, Tomaso Titoni, und sterreichs,
Aloys Lexa Freiherr von Aehrenthal (laut nicht erhaltener Gedenktafel), um
ber dIe Balkanpolitik beider Staaten zu verhandeln (AnneXIon Bosniens). :'\ach
Helmers Tod 1919 wurde der Besitz am 7.12. 1922 zur Halfte auf die beiden
Shne lIermann, der als Architekt auch das vterliche Atelier bernahm, und
Hans Helmer aufgeteilt; Hemunns Halfte wurde nach dessen Tod 193 3m 16.
12. 1940 auf seme Kinder Peter und IIelga und seine \\Jme Edith aufgeteilt.
In dieser Form blieb das _-\n\\esen bis 1962 in Familienbesitz.
Baugeschichte:
\ugust 1891 Baueinreichung(Plne \on IIennann IIelmer). 28. 12. 1891 Baugenehll1lgung. I 92 Planung eines hlzernen Zubaus. 9. 6. 1892 Kollaudierung. w. IO. 190 7 Einreichung fr Zub3u einer offenen Terrasse. Rezenter
Haupteingang.
Lage:
Auf einer erhhten Terrasse liber der Hoch\\ egstrae nach dem Steinbruch.
Die IIauptfassade blickt nach Sdosten auf den Haidbachgraben und den
Sonnwendstein.
Grundri:
Eckflurhaus ber sehr klarem, quadratischem Grundri, Der rd.'\\'rtige Flur
ist als Treppenhalle ausgebildet, die sich nach oben durch eine kleine Galerie
\erengt (siehe Xr. 33)' Im Erdgescho sind \\Tohn- und Speisezimmer vorgelagert, im Obergescho die Schlafraume. Eine Xebenstiege fhrt zu den
Dachkammern.
Beschreibung:
Aueres. Dunkler, liberkammter Blockbau auf \-erputztem, gemauertem
Souterrain; \"orkragendes Dachgescho mit yerbrenerter Laube (Laubsgeornamente) in rundbogig ausgeschnittener \ Terschalung auf dreiseitig umlaufendem Balkon (Konsolen, auf der Balustrade Balustersulchen mit Kopfbndern); flach geneigtes, \I eit \'orkragendes Pfenendach (Pfettenkpfe auf
Knaggen, Eglocke) . Gerade Fenster\erdachungen, rote, \erzierte Fens terrahmen, grn-blaue Fensterlden, Zahnschnittfries. Ln Erdgescho rechteckiger Erker, links Terrasse mit polygonalem Erker auf freistehendem Betonpfeiler (Balusterbrstung, sekundr verglaste Pfeilergliederung), 1907. D ahinter
ehemaliger Haupteingang (durch I"Orgelagerte Terrasse aus der X achkriegszeit
seiner Funktion beraubt). ,-\n rechter Sei te rezenter \ Torbau fr Zugang zum
Souterrain (gegenwrtiger Haupteingang) .
Inneres. Ln Parterre und im 1. Obergescho durchgehend Holzba lkendekken (auch in der Terrasse); Yertfelung des Erkers. Ehemaliges \\"ohn- und

I )-

Katalog

SpelseZllnmer durch drei rezente Korbb()!!en miteinander \erhunden. Groziig-ig-cr nur mit eingestellter, dreiarmiger Ireppe (I lolzbalustrade, CJlene.
KOII~olen des Geschopodestes mit floraler \Ialerel). Iblkended:e und gerade
\erda<-htem Joenster (Butzenscheiben) ' Ireppe IIlS Dachgescho mit Bilgen
.1lJ f pol~ gonalem pfeder und mit bemerkenswertem \ letolllgeLinder (gr.1\ ierte
Kiipfe). 'Iedweise Tren I11Jl Beschl!!en und einzeln<- \I()belstucke erhalten
(I db<,tch<-n mit BalusterS:iulchen \or entsprechender Lambns Im ehemahgcn ~pllsezimmer).
~tJI
~pathistoristJsche \~db JI1

\llschformen eJl1es Bauernhauses des Berner \llttellandes und des llroler l nter!andes.
Literatur:
rellner &: I lelmer. Die -\rchltckten der Illusion. Theaterbau und Bhnenbdd
JI1 Furopa, hsg. \. Gerhard \1. DIenes. Stadtmuseum (rrat, (rru 1999. ~. IM.

'\.,1'.2 I: \'Il L\

BC"-DSDORI (.\bb. l+t, 145)

Besi tlergeschl<-h te:


1H92 el'\\arb Katharina Blindsdorf(IHr-1915), seit IH79 \\ 'itwe des k. k.
Landesgenchtsrats Kar! Bundsdorf, das Crrundstuck. In der Pfarrkirche Semmering befindet Sich elIl \ on ihr gestlftetes Glasfenster. Laut Grundbuch
(Band I, F Z 25, S. 9H) e[\\ arb Leopoldine Korn (\ \Tien \', ~ch<inhrunner
~trae 93) am 8.10. 191H das (rrllndstuck durch Kallhertr,lg, am 22. 12.1925
der Judische Lederfabrikant Fnu SpiegIer (Biographisches siehe S. 32). Am
18.8. 1938 wurde das lIaus \on der Gestapo beschlagnahmt und dem Land
Osterreich (sic~) eimerleiht. \m 20. 3. 1940 en\ arb ehe CemelIlde Kurort
~elllillenng das I lam und nutzte es als Gemeindealllt (1Il1 Erdgescho Buro
des Brgerilleisters mit ~Itl.llngssaalund Standesamtssaal, in der Kche das
\ Ielebllnt, III der Kapelle ehe Registratur). -\111 5. I I. 1947 wurde auf (rruncl
de, Fntschlusses der Rcbtellungskommission des Landesgerichtes fur 1',1\de Re<-htssachen \\'Ien das Rucbtellungs\'erfahren eingeleitet, soda Freden<-k (hitz) SpiegIer al11 11. 5. 1948 \\ ieder als Figenttliller elllgesetzt werden konnte. 'Trotzdem \\aren noch 1950 die -\mtsrjume der (rel11einde in
der \ 'illa untergebracht (Bundesdenkillalamt, ArchJ\, \ lappe \llia Bndsdorf,
CI', 22. 1~~, ZI. 4941'5). Seit 4- 6. 1956 befindet Sich die \ llia im Besitz der
Famdle '\"atlacen.
Baugeschichte:
6. 5. 18 9 2 \nsuchen um Baube\\ illigllng fur Katharina Bndsdorf durch den
Baumeister Fugen Bohm (Plane \011 Josef Bllndsdorf). 18.7. I 92 Baube\\ dhgung. 7 8. 1 93 -\nsuchen um Bentzungsbe\\ illigung. .8. I 95 Baube\\ dllgung fr Stall- und RCl1l1Sengebaude. 6. --;. 1896 Genehl11lgung eines
Am"echslungsplans fr da, ~tallgcbaude. 1..:'111 19'10 Crestaltung der IIauskapelle anstelle einer Kuchc. 1926 'Cmbauten (Speis und BadeZlinmer statt
\ \ ~el1deltreppe, Profanierung der Kapelle, Einbau elJ1er Zentralheizung, \'erglasung der gartenseitigel1 LoggIen). 19Z- Finbau elJ1es ChauffeurzImmers im

159

Garagengebude (ehem. Remise) . 1950 UnterschutzsteIlung durch das Bundesdenkrnalamt (Bundesdenkmalamt, Archiv, ';\lappe \ ~Ila Bndsdorf, GZ 22.
177, ZI. 9486/5).
Lage:
An der alten Bahnhofstrae ber dem IIauptportal des Eisenbahntunnels, ursprnglich vollkommen alleinstehend. Blick von Tordost nach Sdost auf den
IIaidbachgraben und den Sonm~endstein.
Grundri:
Komplexer spthistoristischer Grundri mit allseits unterschiedlich \veit
\'orkragenden Risaliten an den rechten Gebudekanten (dadurch charakteristischer Grundri eines aus den ,\chsen verschobenen Kreuzes), zustzliche
Belebung der Auenansichten durch Anbau von Erkern an und Einbau von
Loggien in den Risaliten. Keine Balkongliederung. Innere Organisation im
Erdgescho durch zweifach geknickten Kommunikationsweg in der IIauptachse (Eingang, Stiegenhaus, Flur, IIalle mit ~etzgratgewlbe) als Verbindung
von Straen- und Garteneingang; im Erdgescho jeweils L-frmig gruppierte
Rume (im ~orden und Osten Gesellschaftsrume, Loggia und Kche, im Sden und \ Vesten Arbeitszimmer, IIausmeisterwohnung und Kapelle). Unmittelbar hinter dem Eingang ansetzendes Stiegenhaus (\\ 'jener ';\liethaustypus).
Im Obergescho drei Schlafrume (mit Toiletten) nach 0:"orden und Osten
(llauptraum mit Loggia).
Beschrei bung:
ueres. Schlichter verputzter Ziegel bau mit heterogener Gliederung. Gartenseitig links ein Polygonalerker mit schindelgedecktem Zwiebelhelm, rechts ein
Risalit mit gebschtem IIalbwalmdach auf einer Stnderkonstruktion mit Aufschieblingen und ursprnglich offenen, rund bogigen Loggien im Erd- und Obergescho (Sule). An der ~ordfassade rechts ein schmaler Risalit mit dreieckigem
Erker (\\'asserspeier) und geschwungenem Giebel. Allgemein ursprnglich verputzte Eckquaderung, im Erdgescho \ergitterte Segmentbogenfenster, Eingangstr mit Gitter und Beschlgen, in der Beletage gerade \"erdachte Fenster
und gekoppelte Rundbogenfenster mit Sulchen. Die komplexe Dachlandschaft
ist durch holzyerkleidete Dachgaupen und originale Kamine bereichert.
Inneres. Zweiannige Treppe mit originalem Schmiedeeisengelnder, gemalter, erneuerter \Vandfeldgliederung, Rundbgen auf marmorierten Pfeilern
an den Geschopodesten (Bodenf1iesen) und Butzenscheiben[enster. Kapelle,
um 1900, mit ,'ierteiligem Sterngratgewlbe und \ Vandbemalung (am Sockel
teppichmusterartige \ Torhangmalerei, darber Lnetten mit Ranken und Christussymbol, ber der Tr Lamm Gottes mit adorierenden Engeln, Sternenhimmel mit Kreuzen); j'\ische mit Glasfenster, Heilige Familie; rezenter Altar.
0:"etzgratgewlbte IIalJe mit \egetabiler Gewlbemalerei, ';\litte 20. Jh., \ Tertfelung (Arkadenmotiv), Fensternische mit Bnken, Tren mit gesprengten D reiecksgiebeln, FLiesenboden, \ 'ierpafenster (hl. Katharina). Komplett vertfeltes
Speisezimmer mit Pilastern (dekorierte Schfte) und bedeutenden Trrahmen
(ein Original aus dem zweiten \ 'jertel des J?Jahrhunderts, drei Kopien): gesprengte Dreiecksgiebel auf HermenpiJastern, reicher Dekor in Schften und
Friesen, Trbltter intarsiert mit Doppeladlern, Tr zum Vorraum bez. 1643

160

Katalog

1.\1 (164'< original, 3 und 1\1 erganzt), lrzur I lalle bez. '>I 93 KB
(Katharina Bnd'idorf), /Um KIemen )alon RD, zur Loggra 11' (erfundene
Initialenreihe), aufwendIge Beschlge des 1-. Jahrhunderts; reIch profilIerte
I Jolzkassettendecke, 1893; durchbrochen gearbeitete I IelzungsyerlJeidung mIt
DIamantquadern; I'en<,ter mit Butzenscheiben (hl. Barbara, KaIser \IaxIIl1ilran,
\Iam Ion Burgund); klemes Kupferbecken nm \\ 'asserhahn, um 1926 (fur rituelle Ilnde'laschung); ruhle 11m Bespannung aus gepretem Leder, Schrank
mit \ \ appenkartusche (erfundenes \ \ 'a ppen). KleIner Salon mit bedeutender
Kassettendecke, IIleltes \lenel 17. Jahrhundert, vermutlich aus der Kapelle
des Schlosses Johnsdorf, SteIermark: em langliches \chteck im Zentrum wird
Ion unregelmalgen ZI\ ickelfeldern umgeben, die alle mehrstufig lertleft smd;
Perbtiibe bilden den Stegrahmen, gedrehte Schnure dIe mneren Profile, auf den
Stegrahmen befinden sich applizierte IJolzornamente in Form des fur die erste Illfte des 17. JahrhundertS typischen Beschlagwerks, in den Kassettenfeldern eIn entsprechend gemalter Dekor, Im 'IIittelfeld ist eine 'IIetallplatte mit
dem TI IS-Symbol und einem Strahlenkranz appliziert. -\Itdeutsche 'I Iblierung
(Sruhle, Tisch, Schrank mit Atlanten, Zll ei Sruhle mit gepretem Leder, darauf
erfundenes \\'a ppen). 1m Obergescho Schlafzimmer mit IIolzkassettendecke,
T 893 (liefe Kassetten, Konsolen, reliefierte Beschlagwerkornamente auf Stegen,
in Feldern gemalter Dekor), originale Vorhnge mit Schabracken, barocker
Schrank. Im Toilettezimmer originale \ 'orhnge und altdeutsche Karnischen,
Fauteuils. Originales II ei gekacheltes Bad. Zlleites Bad mit in den Boden eingelassener \ Vanne Ion Spiegier in Zimmer umgebaut.
Stil:
SpathislOristische \ llla der \ \ 'iener Tradition in altdeutschen Formen mit bedeutender Ausstattung.
Literatur:
,\ lario Schwarz, Die stilistische Situation im \'illenbau um die JahrhundertIlende, in: Landhaus und \llla in ~iedersterreich 1840-1914, hg. I'on der
Osterreichischen Gesellschaft fur Denkmal- und Ortsbildpflege, \'Ilen 1982,
S. T 18. - .\largarel A. Gottfried, Die \'illa Bndsdorf am Semmering, Proseminar SS 199 I , Uni \ \ 'ien. - Ausstellungskatalog, Die Eroberung der Landschaft, Semmering, Ra ... , Schnee berg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 3 17.

1'r. 23:

\ T'LLA SCIILER

(Abb. 19,20, r82)

Besitzergeschichte:
AJs \ llla
I Dependance des Sdbahnhotels, 1881 bis 1894 I'om Generaldirektor der Sdbahngesellschaft Friedrich Schler genutzt (Biographisches
siehe .20, 27f.). Prominentester j\1ieter Sigmw1d Freud (1924-28). Bis heute
Besitzeinheit mit dem TIotel.

"r.

Baugeschichte:
207 1881 Einreichplneyon Bahn-OberingenieurJosefDaum. 26. 7. 1881
Baugenehmigung. IO. 7. 1882 Kollaudierung. 1913 Einbau ,"on :\ lansardenrumen im Dachboden.

\illa <'chulcr

161

Lage:
In unmittelbarer '\'he westlich des Sdbahnhotels auf der ehcmaligen \leranwiese mit Blick nach l\'orden aufSchneeberg und Rax.
Grundri:
\\'eiterenmicklung der \']lIa IIebra in Reichenau: Blockllaftcr Bau mit hherem Quertrakt und zwei niedrigeren, unterschiedlich wcit lortretendcn Risaliten. Durchdringung der Baukrper mit zentralcm \ 'erteilerraum, der aus

k.ltJlog

der S}mmetrieachse des schmalen Quertraktes \erschoben Ist, um eine breite,


fassadenselOg geschlossene Raumflucht zu ermglichen (Gast-, Spelse-, SchlafI.lmmer). %1\ el analoge, durchgehend spiegelgewlbte \\'ohnungen Im Frdund Obergescho mit gemeinsamer Treppe in der nordostllchen Ecke.
eschreIlmng:
\ "elterenmlckJung der \Illa IIebra (Bruchsteinsockel unter Ziegelmauerwerk
und holz\erkJeideten Giebelfeldern). Durch I langlage gartenseitig als \'ollgescho ausgebildetes Souterrain aus Bruchsteinen. Reicher IIolzdekor durch
Fenstef\erdachungen, -lden und verschalten Fries (nicht erhaltene, zv.eigeschossige \Teranda in IIolzstnderbauweise).
Kein Zugang zum Inneren.
Stil:
Spte strenghistoristische Villa in der 0,'achfolge der Reichenauer Villen.
Literatur:
\nton Silberhuber und J osefRabl, Fhrer auf den Semmering und seine Cmgebung, bearbeitet von Emmerich Klotzberg, 7. Auflage, \\'ien 1902, S. 55.
- _\lario Schwarz, Die stilistische Situation im \Illenbau um die Jahrhundertwende, in: Landhaus und \~J1a in 0,'iedersterreich 1840---1914, hg. von der
sterreich ischen Gesellschaft fr Denkmal- und Ortsbildpflege, \\~en I982,
S. I 15. - Ausstellungskatalog, Die Eroberung der Landschaft, Semmering,
Rax, Schneeberg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 345.

~r.

24: \T1LLA SCII~TIIALER (Abb. 57, 58, 77, 78, 82, I83, 184, 185,

186)
Besi tzergeschichte:
Laut Bauakt 1882 in Besitz des Hofbildhauers Franz Schnthaler. Ab "litte
der achtziger Jahre Vermietung an Dr. Raimund Grbl, den spteren \Viener
Brgermeister. Hufige Besuche durch Erzherzog earl Ludwig aus Reichenau. Laut Grundbuch (Band I, EZ 27, S. ro6, r. 24 und 58) am 18. ro. 1889
durch Kauf,ertrag an Aline Seybel, geborene Schoeller, Tochter des Gustav
Adolph Ritter von Schoeller und Gemahlin des Industriellen Paul Seybel (Biographisches siehe S. 19f.). Laut Grundbuch am 6.2.1923 durch Kaufvertrag
an RudolfGrafBaworO\.\ski (1865-1931), wohnhaft in \Vien Irr, Strohgasse
14, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Familie Seybel in der Reisnerstrae.
~ach des Grafen Tod bis 1940 in Familienbesitz (Franziska Grfin von Baworo\\ -Ba\\orowski).
Baugeschich te:
1 J. 4. 1882 Einreichplne \'on Franz 0,'"eumann fr ein Gebirgshaus als
IJ olzstnderbau auf einem bereits bestehenden Steinsockel von J osef Daum
(Zimmermeister JoseDlitteriechner). 20.4 1882 Baugenehmigung. 4- 9. 1882
Kollaudierung. 9. Ir. 1889 Einreichplan fr Zubau einer Kche von Fellner
und IIelmer (westlich niedriger Gebudeteil mit Verbindungsgang). 17 3.
1890 Baugenehmigung. 7 7 1890 Kollaudierung. 27. 12. 1895 Einreichplan

\'illa 5chnthaler

fr einen neuen westlichen Gebudeteil \'on 0:'eumann unter bernahme des


\'orgngertraktes als Sockel mit daraufgestelltem Blockbau, Abbruch des \'erbindungsganges und 0:'eubau einer IIalle ( alon), \\'ahrscheinlich auch stlicher Anbau des \ \'1ntergartens mit Erker und Schlieung der fassadenseitigen
Freitreppe als Balkon; 0:'eubau einer Grtnenmhnung in Form eines Tirolerhauses. 1897 Portah-orbau an der Rckseite des Kernbaues und \ 'ernderung
der Dachform. 1905 nicht erhaltener Ponystall \'on Carl \\'einzettl und Carl
Post! in Form einer .Umhtte, 1907 Zubau fr ein zweites Stiegenhaus von
Fellner und Helm er an der Rckseite des En,'eiterungsbaues, Erweiterung des

Katalog

1\3 I d!(/ Schontha!fI;

SS2"~IIenl1n.l",,bt

-I 1/110 ~" 111101"

~5

t/,,"cr (,rbau

der ,

pei~esJlons

um den Erker im \ Te rbindungstrakt. 1970 Ausb,lU des Crnterhauses zu einem \\To hnhaus Tr. 58). '9 5 Denkmal'ichurz (Bunde.,denkmalalllt, \ rchi\", .\lappe \ llla chnthaler, GZ "P9/ 5). '9 5/86 und 1999-1002
Re.,ta urierung.
Lage:
lldsthch des . lIdbahnhotels mit I3lickrichtung nach _ To rdmten (Schneeberg), ursprnglich \ ollkoll1men alleinstehend, nach \ hkauf an e) bel Beginn
der I'rnchtung der \ lllenstrae unterhalb der \ llIa.

J .1'6.

C,rundri:
Kernhau: Ruchdrtig Flur mit Stiegenhaus, vorne Salon mit rechteckigem
Frker und dem anschlieenden, in der Flucht zurckspringenden lIerrenzimmer, ursprunglich mit \orgelagerter Freitreppe. F msprechendes Obergescho
mit gerader I lausflucht. Erweiterung,hau: Rechteckiger Baukrper mit zurllckspringendem \Terbindung~trakt (IIalle) mit Erker, ruchlrtig Stiegenhaus.
Beschreibung:
Aueres. Reich gegbederter Gruppenbau in Stnderbauweise (braune lfarbe)
mit \erputzrem, gemauertem Sockel und Sparrendach. -\.ll gemein reich verzierte,
rtliche Fensterrahmen und trkisgnme Zierrahmen, \'erdachungen, Illndbretter und Friese. '\ordfassade: Kernbau, 1882, mit abgewalmtem, gebschtem
mittel,teilem Satteldach (Stufe des ursprunglichen \lansarddaches bei rezenter
Deckung \'ersch\\ unden, gekrllmmter II"alm, Eglocke, Flugsparrendreiecke,
.-\ufschieblinge), darunter Giebellaube, rechteckiger Erker auf Steinkonsolen neben Loggia (wohl di95 anstelle emer Freitreppe, Fllungst1chen mit roter Lasur,
Fensterrahmen mit grn gefater, ausgesgter Rankenornamentik), an stlicher
Ecke kuppelbekrnter Frker auf abgefastem, ehemals polychromiertem Steinpfeiler, \'ermutlich [895 (\gJ. X r. 61), mi t schmiedeeIsernen lI'asserspelern und
bekrnender Figur eines '\acht\\chters als IITetterfahne (Fenster darunter mit
Schmiedeelsengmer, Initialen -\PS fr -\.lme und Paul Serbei). Rckspringender
\'erbindungstrakt, 1895, als rechminkelig angestellter Baukrper mit Satteldach
und Frker (aufwendig geschnitzter Dekor). Erweiterungstrakt, I 95, mit einem
dem Kernbau firsrparallelen Satteldach (Aufschieblinge, Giebel Init der als KJebedach weitergefhrten Traufe des "\ 'erbindungstraktes \erschnitten), Balkongl.iederung (Laubsgebrustungen). Sdfassade: Kernbau mit ber dem Erdgescho
\"orkragendem Eingangsrisalit, 1897, Konsole fr deponierte Statue, hJ. Florian; Erweiterungsbau mit stark vortretendem Stiegenhaus, 190- (am Eingang
SchmIedeisengitter mit Initiale S)."-\I1 der Ostfassade IIlntergarten (an der Rckseite auf den Holzlatten, die die Fenster verblenden, Olfarbenmalerei, onnenblumen, des spteren Be~itzers .\Taxi Bhm).
Inneres. Schlichte Innenrume. Speisesaal im Verbindungstrakt, 1895:
Holzvertfelung, zwei profilierte Tren mit Eselsrucken ("gI. 0:"r. 61), Plafond

166

Katalog

( lila Schomhaler IIIIt Gflrtlzerht7/1J, h'Jlon.,(he Foto,'l;mfie

mit ornamentierten Balken (grun unterlegte Ranken), gedrehte IIolzsaulc


lum Erker, grner Kachclkamm In '(eorenalssanceformen . Salon im Kernbau in RundbogennIschen
der Erkerlelbung zwei Bronzestatuetten, \on Franz
Schnthaler (?), zwei lgemlde unbekannter Pro\enienz, \lana ,\nna Barhara \ \ el'>, geb. Regenhart (I -- 5- 1812),] ohann -\dolf\ \ 'eIs CI ~62), bez. <)woboda. ZweI schlichte I lolltreppen. Im Keller Raum mit sekundr verwendeter,
gestUckelter I Iolzvertafelung, vegetabIl geschnitzter Fnes, stilIstisch lter als
Dekor im SpeIsesaal, wohl aus Raumen d Kernbaus, 1882.
~

Stil:
SpathlstorISnsche Villa in Formen eines Bauernhauses aus der Ostschweiz und
\ 'orarlbergs, erweItert zu einem spthistonstJschen Gruppenbau. Benachbart
stark \erndertes spthistoristisches Grmerhaus in Formen eines Bauernhauses aus dem Tiroler Lnterland.
Literatur:
Zeitschnft des sterreichIschen Ingenieur- und lichitektem'ereins, r. Jahrgang, [895, ""r. 4, S. 41, 'Tafel XX. - Chronik eier Famrlie Schnthaler, msch.
1933. - \larlo Schwarz, Die stilistische Situation im \'illenbau um dieJahrhundertwende, in: Landhaus und \'illa in Xiedersterreich 1840-1914, hg. von der
sterreichischen Gesellschaft fr Denkmal- und Ortsbildpflege, \\'ien 1982, S.
115. - \ \ 'o lfgang Kos, Das Panhans, _-\us dem Leben eines groen IIotels, \ \ 'ien
1988, S. 34. - Ausstellungskatalog, Die Eroberung der Landschaft, Semmering,
Rax, Schneeberg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 309f., 639ff. - .\Iario Schwarz,
Stilfragen der Semmeringarchitektur (2), Hotels und \'illen am Semmering, in:
\usstellungskatalog, Die Eroberung der Landschaft, Semmering, Rax, Schneeberg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 568. - "\1ario Schwarz, Die Architektur der
Sommerfrische, IIeimatliche \spekte eines internationalen Stilphnomens, in:
E\a Pusch, \lario Schwarz, Architektur der Sommerfrische, St. Plten 1995, S.
94- - Ferdinand Fladischer, C"ntersuchungsbericht, 1985 (Bundesdenkmalamt,
Landeskonsen'atorat Xiedersterreich). - Ferdinand Fladischer, Restaurierbericht, 1990 (Bundeselenkmalamt, Landeskonsen'atorat :\'iedersterreich).

'\r. 25: \T1LLA

hlEl:--'

(Abb. 2 1,22,187,188)

Besi tzergesch i eh te:


\llla Xr. 2 als Dependance des Sudbahnhotels 1881 geplant, doch laut Bauakt schon 188 I En\'erb durch J ulia und Amalia Klein von \\'iesenberg (zur
Familiengesschichte siehe S. 28). In den Sommermonaten \ Termietung durch
die Baronessen. Sptestens 1896 (siehe Baugeschichte) Erwerb durch Charles
IIaniel, Eintragung in das Grundbuch (Band I EZ 28, S. 110, Band IO EZ
6 9, S. 5 19) fr seine Frau Sophia Anna H aniel erst am 6. 7 1899 (zur Familie
IIaniel siehe S. 28f.). \TOI11 14.8.1922 bis 25. I I. 1971 Besitz der Sdbahngesell scha ft.
Baugeschichte:
12. 8. 1881 \nsuchen um Baubewilligung (Plne mnJosef Daum). 30. 8. 1881
Baube\\ illigung. 14. 6. 1 83 -\nsuchen um Bentzungsbe\\-illigung. Septem-

\ illa KleIn

16 7

IS; r lila KlolI, ISST-S3,AlIjJen01JS1lht

ber 1883 leicht ab\leichende Bestandsplne I'on Josef Daum (Garteneingang


im Souterrain, IIaupteingang mit lngerem Stiegem'orbau und weiter hinten
plazierter Stufe mit Gelnder im Foyer, einige '\1auerdurchbrche, sptere
Eintragung der Veranda). r896 Bau eines i\Tebengebudes fr Charles von
TIaniel, eines .\Iaschinenhause~ fr einen Benzinmotor (elektrische Beleuchtung). 1896-98 Zubau einer TIausbesorgen\'Ohnung. 1902 Loggienanbau \'on
Adol f IIonigschmied. r 907 nicht erhaltene Garage \'On Peter lIandler. 1989
Erneuerung der Fenster.
Lage:
\\'estlich des Sdbahnhotels in waldiger Hanglage mit Blick nach l\'"orden auf
Rax und Schneeberg.

168

Katalog

I ~

I dia

Kltlll

I cmlldo

I Ij02

Grundri:
\\'eiterent\,'icklung der ,,' illa Hebra in Reichenau: Durchdringung eines
breiten, risalitbildenden Quertraktes mit einem schmleren ,\ Iitteltrakt, der
straenseltig annhernd die gleiche Firsthhe aUhl'eist, gartenseitig jedoch
deutlich erhht ist. Dadurch\usbildung eines kreuzfrmlgen Grundries mit
zentralem \ 'eneile rraum. In den Kreuzarmen Foyer, Stiegenhaus, Salon und
Speiselimmer, dalll ischen I ier symmetrisch angeordnete Z\I ickelrume, die
uerlich dem breiten Quertrakt zuzurechnen sind.
Beschreibung:
-\u ere~. \\ 'eiterent\1 icklung der \ llla T[ebra (gebschter ruchstelllsockel
unter Zlegelmauen, erk und hoberkleideten Giebel feldern). Durch Ilanglage gartenseitig als \ 'ollgescho ausgebildetes outerrain aus Bruchsteinen
(rustiZlertes Rundbogenportal). Ortsteinquaderung. Reicher Holzdekor durch

\t1la

kltll1

Fenstef\erdachungen, -lden, Balkone mit Laubsge\erbrettenll1g (gartenseitiger Balkon im Erdgescho mit originaler '\Iarkise), \erschalter Fries unter
weit \orkragendem Dach. \'eranda, 192, als Holzstnderkonstruktion auf Eisengustehern.
Inneres. Foyer mit Lambns und Ilolzbalkendecke auf kannelierten Konsolen; z\\eistufige Treppe, flankiert \on Balustern, fhrt zu einer Tr (\'erteilerraum) mit gerader \ 'erdachung auf kannelierten Konsolen und IIermenpilastern; links gerade \ erdach tes, ehemaliges Fenster (heule Tr zu ehemaligem
Zimmer des Dienstmdchens) mit Butzenscheibe (Kartusche, Anno Domini
I 88}). Zentraler \ 'ertei lerraum [ur Bibliothek (kassettierte Lambris, Holzkassettendecke mit intarsiertem Blumenfries in den -\uenfeldern, bemerkenswerte \\'and- und Deckenleuchten mit Fischkpfen und Ranken aus
\lessingblech) mit ursprnglich erkerartigem ..\nraum (seit 1902 \ 'eranda,
Ilolzkassettendecke mit geschnitzten Jugendstilblten in Feldern). Im Verteilerraum links groe, dreiflgelige Glastr mit schlanken Pfeilern und kannelierten Friesen zum Stiegenhaus mit zweiarmiger Treppe (Ilolzbalustrade,
Steher als Sulchenbaluster mit ~abelscheiben, gerade verdachte Stiegenhausfenster mit originalen Lden , am Plafond kaum mehr sichtbare gemalte
Rosette mit Bordre). Im Keller ber dem Gartenausgang ursprnglich eine
gefJte Sk:ulpturengruppe mit jugendlichen, auf einem Besen reitenden IIexen
als Beleuchtungskrper \on der Firma \\ 'ahliss und Co.
Stil:
Spate strenghistoristische \111a in der
altdeutschen Dekorelementen.

~achfolge

der Reichenauer \llIen mit

Li tera tur:
\nton Silberhuber und Josef Rabl, Fhrer auf den Semmering und seine Umgebung, 4- .\uflage, \\jen 1890, S. 36. - ,\Iario Schwarz, Die stilistische Situation
im \jllenbau um dieJahrhundermende, in: Landhaus und \llIa in '\iedersterreich 1840-1914, hg. \'on der sterreichischen Gesellschaft fur Denkmal- und
Ortsbildpflege, \Yien 1982, S. I 15. - -\usstellungskatalog, Die Eroberung der
Landschaft, Semmering, Rax, Schneeberg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 311.

'\r.

26: \ 'ILLA PRE~"I"GER!LrIBF"rRosT (Abb. 17, 18,94,95,117,189,19)

Besi tzergeschich te:


Laut Bauakt 1882 in Besitz des Sdbahndirektors Carl Prenninger (Biographisches siehe S. 28). In den Sommermonaten wurde die \jlla \ennietet. Laut
Gnmdbuch (Band I, EZ 30, S. I 18) ef\\'arben am 15. 12. 1892 per Kaufvertrag .\nna Leibenfrost zur IIlfre ('\jen XIX, Dblinger lIauptstrae 54) und
.\largaretha und Elisabeth Saffin \on Corpon zu je einem \lertel die \ll1a.
,.\nna Leibenfrost (geb. 1858 in Oberdbling) war die Gattin des Franz Heinrich Leibenfrost d.]. (Familiengeschichte siehe S. 29f.). Sie leitete nach dem
Tode ihres .\lannes von 1900 bis 1908 die \\'eingrohandlung Leibenfrost, die
1917 in den Besitz der Firma Schlumberger berging. Die genannten .\litbesitzerinnen waren ,\nna Leibenfrosts Tchter '\largaretha und Elisabeth,
verheiratet mit dem ungarischen -"Iajor .-\lfred Saffin Edler \-on Corpon. Laut

17

Katalog

11 I Nil/lI
au1'T

haI ern

y". 1 ,11" I f/f.cllji TJJ I I AyMyy , ['li < "dmilet,,"

Crundbuch \\urde T92~ die Familie Saffin von C:orpon -\lleineigentmer


der \ llla. 193 I-59 besa die Familie Klein ,"on \\ 'iesenberg die \llla. Franz
Freiherr Klein \on \\'iesenberg, DlplomforsNirt und k.. u. k. Leutnant 1. R.
(I 95-1966), \\ ar der Croncffe der Baronessen Klell1 \on \\ iesenberg (SIehe
2 -). Fr heiratete am -.6. 192 111 der Filialkirche am "el11mering Pla -\.1ber, die 'lochter des ReiteroffiZIers \ lajor Pius -\.Iber Freiherr \on Glanstatten.
" ach Plas \ Idchennnamen wurde das l laus fortan \ lila \Iber genannt.

"r.

Baugeschichte:
2.~. 18 2 Einreichplan \onJosefDaum. 2 . /.1882 Baugenehmigung. 15 . .
18 3 Bau\ollendunsgleugnls. 26. 9 189 Einreichplne fr Zubau und .-\uf~[()ckung der \ llia Prennlllger durch ell1en IIolzstnderbau, on Franz :'\eu-

17 1

mann als \llla Leibenfrost. 28. 10. r898 Baugenehmigung. 5. 6. r899 Kollaudierung. Rezentes l'\'ebengebude (Schwimmbad, Atelier).
Lage:
Cnterhalb des Sdbahnhotels und oberhalb der ehemaligen Restauration
\\'olfsbergkogel, freistehend neben dem Bauernhaus Polleross mit Blick auf
Rax und Schneeberg.
Grundri:
\llla Prenninger: Ebenerdiger Bau mit kreuzfrmigem Grundri ohne Durchdringung der Baukrper. Im nordwestlichen Zwickel Eingang und angestellter
Aussichtsturm, in drei Kreuzarmen jevveils ein groer spiegelgewlbter Raum.
\llla Leibenfrost: bernahme der \ llla Prenninger als Sockel und Aufstokkung, asymmetrische Risalitbildungen durch unregelmige Verbauung der
Zwickel und T-frmiges, gestufres Dach. l'\'eues Stiegenhaus anstelle des Turmes als \Terbindung zwischen Erdgescho (IIerrenzimmer, Salon, Speisezimmer) und erstem Obergescho (Schlafrume). l'\'ebentreppe zu zweitem Obergescho mit Dienerzimmem.
Beschrei bung:
\llla Prenninger.
Der ebenerdige Ziegelbau auf steingemauertem Sockel bestand aus einem
durchgehenden, bergiebelten .\litteltrakt, dem seitlich Gebudeflgel mit
gleicher Firsthhe und abgewalmten Giebeln angestellt waren. Reicher hlzerner Zierrat an den Fensteryerdachungen, -lden, \ Teranden und Giebelfeldern. Der gemauerte Turm mit groen Schall fenstern. Im Inneren ehemals
spiegelgeVl'lbte Rume mit Lambris.
L

\ lila Leiben frost.


Aueres. {)'bcr \'erputztem Erdgescho Holzstnderbau mit Risalitbildungen,
umlaufendem Balkon (gedrechselte Balustrade auf Kopfbndern) und steilem,
gestaffeltem Satteldach mit Flugsparrendreiecken, Aufschieblingen, Dachgaupen und an zwei der drei Giebel yorgestufren \lertelwalmen; Eglocke. Reicher Dekor durch blaue Fensterlden und Jalousien, Klebedcher, Figurenschmuck (Gemlde und Skulptur), Blumenmalerei am Eingang, Grillagen und
hellgrn glasierte Biberschwanzziegel als Dachdeckung (auch an den Schornsteinen). Kassettierte Eingangstr mit reich geschnitztem Rahmen (\\Teinreben mit Trauben als Anspielung auf den Bauherrn).
Inneres. \ Torzimmer (Lambris) zu Stiegenhaus mit Holztreppe (Balustrade),
Lambris, IIolzdecke und im Obergescho toskanischer Sule an der Ecke.
IIerrenzimmer mit Erker und Balkendecke. Speisezimmer mit holzxerkleideter Kehlung (Konsolen). Originales Lusterweibchen.
Stil:
\ llla Prenninger: Spte sn-enghistoristische \ llla in der l'\'achfolge der Reichenauer \lllen. \llla Leibenfrost: Spthistoristische Villa in Formen \'on Bauernhusern aus der Ost- und Zentralschweiz und Vorarlbergs in dekoratiyer
Steigerung (etwa Entlehnung der Dachdeckung von spthistoristischen Bauten mittelalterlicher Prgung).

Katalog

Literatur:
()ualdlLmonsliste Alber Ion c,lanst;itten, I r, Knegsarchi\' im sterreIchischen '>taatsarchl\. - Franl '\eumann , Umbau der \'illa Leibenfrost am Semmenn~, In- ZeItSchrift des iisterreichlschen lngellleur- und \rchltektemereins,
5 J. Jahrgang, "r. r, 15 9 18 99, \\Ien 1899, . 5rf. \nton Sdberhuber
und Josef Rabl, Fhrer auf den Semmenng und seine C mgebung, 4- \uflage,
\\'jen 1890, S. 36. - Robert Schlumberger Edler \on C,oldeck, \\'elllhande l
und \ \ 'e lnbau Im Kaiserstaate OsterreIch 1804- 1918, \\ 'ien 1937. - \Iario
Schwar/, Die stilistische Situation im \'illenbau um die Jahrhunderrwende,
In: Landhaus und \llIa In "ledersterreich 1840- 191.+, hg. \on der Osterrelclmchen Gesellschaft fr Denkmal- und Ortsbildpflege, \\'ien 19 2, .116.
\\-o lfgang Retler, Knsnan Sotflffer, Das Traumhaus, \'illenbauten um den
"emmering\or 1914, \\'ien 1983, S.~. -.-1.usstellungskatalog, Die Froberung
der Landschaft, Semmenng, Ra\, chneeberg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 3 IO.
- \larlO Sch\\arz, StJlfragen der Semmeringarchitektur (2), lIotels und \'illen
am Semmering, in: Ausstellungskatalog, Die Eroberung der Landschaft, Semmering, Rax, chneeberg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 569. - "'lario Schwarz,
Die \rchitektur der Sommerfrische, IIeimatliche Aspekte eines internationalen Stilphanomens, in: En Pusch, ,\ lario Schwarz, l\rchitektur der Sommerfnsche, St. Polten 1995, S. 95

'\r. 2T

\\OH"iHAlJS

rtR KrLL:-.rR

DES SCDBXH:--.'HOTELS

(Abb. 23, 191, 192, 193,

194)
Besit7ergeschichte:
Besitzeinheit mit dem Sdbahnhotel, heure Pri\'Jtbesitz.
Baugeschichte:
19 2.1883 Einreichplne \onJosefDaum. 28. 3. 1883 Baugenehmigung. 8. 8.
1883 Kollaudierung.
Lage:
Tm Kurpark oberhalb des dbahnhotels.
Grundri:
Ff\\eiterung des quadratischen Grundritypus mit kreuzfrmiger Durchdringung (Risalitausbildung) um einen durchgehenden Querflur. Im Erdgescho
ehemals Postamt, im Obergescho Zimmer der Kellner.
Beschreibung:
Fach\1 erkbau mit Ziegelausfachung CI Iolzsteher mit "\ 'olurenabschlu), gerade
\erdachten Fenstern, hob'e rkleideten Giebelstehern und kreuzfrmigem
Pfettendach (Pfetten kpfe mit IIangezapfen, mehrfrbige Ziegeldeckung).
Reicher teihl'eise spter hinzugefgter Dekor durch zwei wei-blaue Keramikreliefs (Kinder), eine \ 'e r:lI1da in tanderkonstruktion (Laubsgeornamente),
Keramikfliesen in den Fenstersturzfeldern und einen H ahn aus glasierter Keramik auf dem Schornstein.

\ \ 'ohnhau, fur J(e1lner dc, 'illdbahnhotcb

'9' f..cllnerball.<, / ,\'S3, 11t{.'clli1l1.l";rbt (0.)


192. f..ellnerbalts, /1.1'3. ~c"'Jldil (I)
193 f..ellnfrha!IJ, / SI,], KC/7/lIl/krt'ilt'j (I:), .'pllI''I't' HII1Z1lf"gll1l~

174

Katalog

1fJ-/ II.rllllll 1,,/11 1


<pOWt

""hn ,111

Am"'l//.

///Il ujligU/lg

StIl:
,>ptes strenghisroristJsches \\'ohnhaus in der '\achfolge der Relchenauer \11len.

Besitzergeschich tc:
1883 /'.1 ci Dependancen des Sdbahnhotels (\'ermietung in den Sommeml0naten als Cnterknfte fr einkommensschwchere Gaste). Laut Grundbuch
(Band 5, EZ 332, S. 46) am 4- I I. 1930 Kauf..ertrag durch die Kurhaus Semmenng Gcsellschaft mit Pfand- und \ 'erkaufsrecht auf Grund und Huser
Eur Dr. Otto Petschek (siehe Ar. 74), der offenbar dem Kurhaus einen Kredit
ge\\ahrt harre. 12. I. 1939 Deutsches Reich, Reichsfiskus (Heer). 4- 7.1961
l;bereigmmg des Besitzes laUl Staats,crtrag an die Republik sterreich. 19819 Pri\ atbesitz.
Ba ugeschich te:
19. 2. 1883 Einreichplne Ion Josef Daum fr das kleinere, westliche I laus. 28.
3 188 3 Baube\\illigung. 8. 8.1883 Kollaudierung. 5.10.1884 Einreichplan
Ion Daul11 fr das grere, stliche Gebude. 12. I. rl 85 Baube\\illigung. 22.
~. 18 5 Kollaudierung. T 930 Demolierung des ersten lIauses durch Otto Petschek und Errichtung einer Gartenanlage fr die \ llla Petschek . Tr. ~4)' 10.
4- [989 Brand des z\\eiten Ilauses und anschlieende A.btragung.
Lage:
'\eben dem heutigen Fuballplatz in der enke z\\ ischen \\'olfsbergkogel und
, udbahnhotel, die ehemaligejubelhalle flankierend.

Grundri:
Lngsrechteckige Grundrie mit bergiebelten, durchgehenden Mittelrisaliten (Entree und Stiegenhuser), seitlich lange Gnge mit aufgereihten Doppelzimmern nach dem Vorbild des Sdbahnhotels. Prototyp fr mehrere sptere Villen.
Beschreibung:
ber Bruchsteinsockel zwei Geschoe gemauerter Riegelwnde, bei zweitem
Gebude eingefgtes massives Erdgescho. Laubsgedekor (Fensterlden,
Giebelfelder). Im Inneren kleine schlichte Zimmer.
Stil:
Spte strenghistoristische Gebude in der Tradition der Reichenauer Villen
(siehe N r. 27)'
Literatur:
Ausstellungskatalog, Die Eroberung der Landschaft, Semmering, Rax, Schneeberg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 313.

Zu Nr. 32 (Hotel Panhans): VILLA LAMBRECHT (Abb. 156)


Besitzergeschichte:
Als Dependance des Hotels Panhans im Sommer meist an hochrangige Gste
vermietet (z. B. an Erzherzog Friedrich, den Enkel Erzherzog Karls, und an
den sterreichisch-ungarischen Auenminister Baron Aehrenthal).
Baugeschichte:
Erbaut wohl 1888 von Peter Handler, gemeinsam mit dem Hotel (keine Plne
erhalten), schon 1912 Abbruch fr den Hotelneubau von Fellner und H elmer.
Lage:
An der Hochwegstrae vor dem alten Hotel Panhans gegen die SemmeringWlese.
Beschreibung:
Verputzter Mauerbau mit seichten Mittelrisaliten (Giebel z. T. abgewalmt),
Balkon- und Verandengliederung. vValmdach.
Stil:
Spthistoristische Villa in Anlehnung an den ersten Bau des Hotels Panhans in
der Tradition der Schweizerhuser.
Literatur:
Wolfgang Kos, Das Panhans, Aus dem Leben eines groen Hotels, Wien
19 88 , S. 42,73-

Katalog

'\"r. 3]: GrRTRDF:-"1l0F, SPrFR S('HWEIZERHA\;S (Abb. 59,60,61,63,1 I 1,195,


197,197)
BesitzergeschIchte:
Laut Grundbuch (Band I, EZ 54, S. 214, Band 12 EZ 669, S. 75) erwarb Otto
Se} bel am 5. 11. 1887 das Grundstck (Biographisches siehe S. 29)' Serbel
heiratete am J o. 5. 1870 die Grokaufmannstochter Gertrude Andreae ( 18 491924)' DIe Villa war ein Geschenk Ottos an seine Frau anllich der Geburt
ihres Sohnes Otto am 18. 11. 1887 Laut Grundbuch erwarb das Grundstck
C'Jr. 33, 35, 62) am zo. 4 1925 Josef\Vallner, der lteste Sohn des Besitzers
des Schutzhauses am Sonnv;endstein, und nutzte das Gebude fortan als Pension (bis 1960) . Ab 1932 Schweizerhaus genannt (\'on Unserer Htte Ar. 62
bernommen).
Baugeschichte:
September 1887 Einreichplan von Fellner und Helmer. 2. 12. 1887 Baugenehmigung. 18.6.1888 Kollaudierung. j'\,"ach 1925 Errichtung eines Freilufrtanzparketts vor dem Gebude. 1932 Brand, Zerstrung des Dachgeschoes,
r.;eubau eines il1ansarddaches und Vernderungen im Inneren durch Bruno
Camillo Schner. 1961 Vergrerung der Veranda (Erneuerung der Riegelwnde, rechteckige Fenster, Verlngerung des Raumes).
Lage:
Oberhalb des Eingangs zur Villenstrae mit Blick aufRax und Schneeberg.
Grundri:
Rechteckiges Quertlurhaus mit einer groen, zentralen Halle als Gelenksraum
mit Stiegenhaus und rundumlaufender Galerie (vgl. 1\'r. 12). Im Erdgescho
groe Gesellschafrsrume, im Obergescho rundum Schlafrume nach "0Jorden, Osten und Sden mit Ausblick auf das gesamte Panorama. Kleine Nebentreppe zu Dachkammern. Am Auenbau Belebung durch einen rechteckigen
Erker (polygonal geplant), einen Eingangsvorbau im \Vesten und einen Rcksprung fr die Veranda im 1\'ordosten (Sule an der Gebudeecke) mit 1888
hinzugefgter polygonaler Holzverschalung. Im ursprnglichen Dachbereich
Durchdringung eines Satteldaches mit zwei groen Gaupen.
Beschreibung:
" ueres. ber gemauertem ockel berkmmter Blockbau im Obergescho,
1887/88, und il1ansardengescho in Riegelbauweise, 1932, anstelle eines abgewalmten Satteldaches mit Aufschieblingen, Flugsparrendreiecken, einer giebelseitigen Rndi (fromme Inschriften) und seitlichen Gaupen. An der IIauptfassade links Veranda mit polygonaler, vorgestellter Verkleidung (am Grundri
nachtrglich eingezeichnet) mit rechteckigen Fenstern, 1932, anstelle originaler Rundbogenfenster (vgl. 1\'r. 12) und mit tragender Steinsule im Inneren.
An rechter abgeschrgter Ecke rechteckiger Erdgeschoerker unter Balkon
und bhngling. Im Obergescho allgemein originale grne Fensterrahmen
mit Zahnschnittfries und kassettierten Parapeten. An der linken Gebudeseite
\ Vandmalerei im Erdgescho, sitzende Gertrud Seybel mit Hirsch und zwei
Putten mit Geige und Laure, bez. 10. 5. 1870 (Hochzeitsdatum), darber

Gertrudenhof

177

195 Gertrudenbof, [887/88, Fresko, 1/lIlSIZ/erende Putten

[96. Ge17rudenbof, 1887/88, Fresko, Gem-Ild


Seyhel

durchgehend originaler Balkon mit reich sl"Ulptierten Bogenffnungen. Im


\Vesten originale Eingangssituation (Vorbau in Riegelbauweise) unter Balkon
\'on 1932. An der Rckseite (\Vetterseite) originale Verkleidung durch abgerundete Schindeln im Erdgescho.
Inneres. ber der Tr des Vorraums originales Gitter in altdeutschen
Formen, bez. OS 1887. Halle mit Balkendecke, wohl 1932, und eingestellter,
teilweise originaler Treppe mit umlaufender Galerie (Baluster vermutlich von
1932). Schlichte Innenrume.

Stil:
Spthistoristische Villa in Mischformen eines Bauernhauses und eines Speichers aus dem Berner ;\1ittelland sowie eines Bauernhauses aus der Ostschweiz.

Katalog

1~~ (rcI1ntdm/'.r. r

hr

~/

lllrlllnrttmgttfrr,

Ij)TiI~

I,iteratur:
Kurort Sellll1lering, hg. '-on der Kurkommission <"emmenng, o. j" <.,. 63.

"r.

35:

C'i.RT,rRH \LS D! S CI.RI RLDl 'HOHS

(\hh. B3)

Be,1 uergeschlch te:


BIs 1960 Idem nm "-'r. 3 3
Ba ugesch ich te:
I H. 9. 1 HH8 Finreichplan \ on Fellner und II eimer. 5. 1 I. I HHH B'lUgenehmigung. 3 I. 5 1889 KollaudIerung. 1H9H Finreichplan fur Zubau von Franz
"-'eumann. 3 3 18 99 BaugenehmIgung. 134- 19' "-ollaudlerung. 1905 \uf'>lOckung des Zubaus durch Peter I Llndler. 1913 Cmhau III CarJge. 1963 Tota lum ba u.
Lage:
l nmittelbar neben dem Crerrrudenhof.
Crundri:
SchlIchtes, rechteckIges, ebenerclIges Gebude, 1 HHH, mIt Zimmer und Kabillett ,0\1 ie nIedrigerem \nbau mit h.uche. Ruck" :irriger ZlIhau fur \\Tirr_
'>cha ftsraume, 1899.
Be'>chreibung:
Orr'tell1gequaderrer \ lallerbau mit Fachwerk im Oberge,cho, Sparrendach
mit \uf,chieblingen. Fhenerd,ger, seitlich gestaffelter Zubau
lIberkmmter Blockbau auf Bruchstell1sockel, flach geneigtes Pfettendach (besch\\erende
Steine, \ \ ettkpfe). J leute \ll'g lernderres _\ussehen.

.1"

( .crtrudenhof

Stil:
pthistoristisches Gebude zunchst in der Tradition der Schweizerhuser,
dann Zubau in Formen einer Tiroler Almhtte.

[98 Jagdhalls des f'lIrSTm Liechrl'7lstem, [1i90'


Gebiludeecke

o.

~r.:J~GDRAUS

(Abb. 65, 66, 67,198,199,200)

Besitzergeschichte:
I89o Johann II. Frst Liechtenstein. IIeute Priyatbesitz.
Baugeschichte:
16.9.1890 Einreichplan \'on Gustav l'eumann. I901 Erweiterung durch Gustav i\'eumann.
Lage:
Oberhalb des Haidbachgrabens im \Vald \'on :\laria chutz.
Grundri:
Kein Plan erhalten. Ursprnglich L-frmiger Bau 1901 zu u-frmiger Baugruppe aus zwei ungleich langen Gebudeteilen er>1 eitert. Im Erdgescho
\\ 'ohnung des Hegers, im Obergescho Unterbringung der Jagdgste anllieh der Auerhahnbalz im Frhjahr.
Beschrei bung:
Auf einer hohen Quadermauerzone ein berkmlllter Blockbau mit schlichten
Friesen, Klebedchern (grne Schindeln) und ausgesgten Fensterlden. Konsolen des \\Talmdaches auen mit Blockbalkenkpfen zu \ Vandyorlagen I'erbunden. An der nordwestlichen Gebudeecke Freitreppe zu offenem \ Vindfang mit
Rundbgen auf gedrungener Sule. teiles Sparrendach mit \ iertelwalmen, ab-

180

Katalog

199

Jilg""'l1/l dl'< FllntU/ 1,Il'ChtemtulI, 1 \'90


IIl1d I

U}()

yo I

JI/~dbllll)

Rud"'IIWhbt

des

lII"JIt 11

1.Ictbtcl/fft'fJl. / \90.

~,dOIl

gestufter Silhouette, Aufschieblingen und D achgaupen. An der Rckseite steiles


Zeltdach mit Kaminffnung. Y\'eitgehend original erha ltenes Inneres mit Vertfelungen (Tren, Beschlge) und Kassettendecken. Salon im Obergescho des
Kernbaus, 1890, mit breiter Rundbogennische und durch Rundbgen geffneten Annexrumen; grner Kachelofen, originales Lustenveibchen.
Stil:
Spthistoristisches Herrschaftshaus in Formen eines zu einem Gruppenbau
erweiterten Bauernhauses der Ostschweiz mit Einflssen aus dem spthistoristischen Sakralbau.
Literatur:
Der :\rchitekt, Illener ;\lonatshefte fr Bauwesen und dekorative Kunst, "\1.
Jahrgang,IVien 1900, S. 21. - Der Semmering und seine Umgebung, IIlen
190 1, S. 30 . - :\lario Schwarz, Arbeiten des frstlich Liechtenstein'schen
Architekten Gusta\ \'on 0."'eumann in ~iedersterreich, in: Von der Bauforschung zur Denkmalpflege, Festschrift fr Alois :\Iachatschek, hg. yon _\lartin
Kubelik und ;\lario Schwarz, \\'ien 1993

0."'r. 39: \ T1LLA ~El; \IA;-.i;-.i (Abb. 70 , 112,201)


Besitzergeschichte:
Laut Bauakt 1893 in Besitz des Architekten Franz 0."'eumann.l\'ach seinem Tod
19 5 Eigentum des \\Tilhelm Zierer, Bankdirektor, Bauherr des Palais Kranz,
\lIen f\ ~ ".vgentinierstrae 25-27. Laut Grundbuch (Band I, EZ 58, S. 230)
1918- 1939 in Besitz der Familie Sauerbrunn (Generaldirektor Julius Sauerbrunn, \Vien I, i\eutorgasse 18). In der Folge zahlreiche Eigentmenvechsel.
Baugeschichte:
12. 6. 1893 Einreichplan von Franz i\eumann. 3. 11. 1893 Baugenehmigung.
5 7 18 94 Bentzungsbewilligung. 19 1 I Errichtung der Garage G'r. 95) durch
_.vfred IVildhack fr \lTilhelm Zierer. 1962 geringfgige Vernderungen im
Inneren. 25. I. 1989 UnterschutzsteIlung (Bundesdenkmalamt, Archiv, ;\Iappe
\llla i\eumann, GZ 5620, Zl. 562012/88). 1994 Auenrenmrierung.
Lage:
Unterhalb der \lllenstrae in der ::\fhe des Sdbahnhotels.
Grundri:
Kombination zwischen illittel- und Eckflurhaus. Annhernd quadratisch mit
Satteldach (vgl. 0."'r. 12) bereichert durch Portalvorbau, Freitreppe ins Obergescho, Balkone, gartenseitige Laube. lIangseitiger Eingang und I-Iauptstiegenhaus mit zentralem "\Terteilerraum . Durch geplante I\'utzung fr zwei
Familien geschoweise Trennung der Raumeinheiten: innere Haupttreppe als
Verbindung zwischen Tief- und Hochparterre (vgl. i'r. 62) mit Gesellschaftsund IYohnrumen der Familie 0."'eumann (Aussicht nach l\'orden, Osten und
Sdosten), Freitreppe und i'ebenstiege zu zweihftigem Obergescho mit
\'ermietbaren Riiumen nach 0."'ordosten und Sdwesten.

Katalog

2()!

t dld

\l'1//IIi1I1I1. !

\!J ;/9+

JUCI/IIII\/L-ht

Beschrci bung:
\ucrc~ . L ber Bruch~teinsockel und lerputztem Tiefparterrc <HIS Ziegel
I fochpartcrre und Obcrgescho ab bcrkmmter Blockbau. Flaches Pfettendach (ursprnglich steinbesch\\ erte I Iolzschindeln) mit Flugpfetten auf Kopfbndcrn und mit \erllcrten \ \ 'indLidcn (ursprnglich am Giebel gekreuzt
\I eitcrgcfbrt). In der \ litte ,orgcbkndetes Rundbogenportalmit pultfrmigem \ 'ordacb, links \ uentreppc auf Balkon ber Portal (bcr Podcst Statuc dcs hl. Florian), rcchts im fIochparterre Balkon (Cmplanung \\brend
des Baufortschritts). -\llgcmein ber Balkonen Klebcdcber, Brstungen mit
Cangl/icr, Friese, ges;igtc Fe1l5terZierrahmen. Ong111ale Kamine, hangseitig Ff~glocke mit J lahn . \.n der linken Gebudeseite Freitreppe l.Ll Gangl,
darber 1\ cit \orge/ogencs Dach mit Flugpfetten auf Konsolen. \.n der rechten Ceb;iudcseite Bruchsteinsockel mit Segmentbogen, .\Iuttergottesrelief
aus \\ CI gefatem 1[oll; im lIochparterre talseing ums Eck gefhrter Balkon, ,crLingert als I erglaste \ 'eranda unter Balkon mit Balustrade und ber
gem<luerter Laube mit Korbbogen. Laut ,\'eumann warcn die Blocb\ nde
<lUen ursprnglich hellgclb bis linnoberrot und ncf1)raun bis sch\\ar/blau
gebeilt l
Innercs. -\Jlgeme111 kassettierte 1101/\ crtfelungen (Entree, im I Ierrenzlmmer 'I uren' on L1J1nelierten Lisenen gerahmt). 1m :,peisezimJller Il1stzlich
I Iol/balkcndecke, geradc "erdachte Tren, entsprechendes Bucherregalund
in die \ 'crifelung 111tegncrter. dreiteiliger chrank (\gl.
62). Ilolnreppe

"r.

\ i1i.J "CUJ11.mn

mit Stehern und Balustern. Im Dachgescho \ Vohnrume mit skulptierten


\ Vandpfeilern zu niedrigen Alkoven unter dem Dachansatz.
Kleines hohes Garagengebude (l\'r. 95) mit verputztem Sockel unter Blockbau mit Satteldach .
Stil:
Spthistoristische \'illa in Formen eines Bauernhauses des Tiroler Unterinntals mit einzelnen Elementen aus der Ostschweiz und von stdtischen Villen.
Literatur:
Zeitschrift des sterreich ischen Ingenieur- und Architektenvereins, .:p. Jahrgang, 1895, Xr. 4, S. 41f., Tafel V - Mario Schwarz, Die stilistische Situation
im \'ilJenbau UIll die Jahrhundertwende, in: Landhaus und \ llla in 0."'iedersterreich 1840- 1914, hg. von der sterreichischen Gesellschaft fr Denkmal- und
Ortsbildpflege, \\'ien 1982, 116. - Ausstellungskatalog, Die Eroberung der
Landschaft, Semmering, Rax, Schneeberg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 3IO.

0."'r. 40: \V-\LDHOF (Abb. 26)


Besitzergeschichte:
C rsprnglich Dependance des Sdbahnhotels. Heute Eigentumswohnungen .
Baugeschichte:
JO. 7.1893 Einreichplan \'onJosefDaum. 27 7 18 93 Baugenehmigung. 22 . 5
1894 Kollaudierung. T902 Brand, IO. 4- 1902 Einreichplne fr \\'iederaufbau
und Aufstockung durch ,\J fred \ Vi Idhack und Robert ;\ lorpurgo, 15 5 192
Baugenehmigung, LJ.. 11. T90 2 Bentzungsbewilligung. J972/73 Sanierung
und Umgestaltung (Balkoneinbauten).
Lage:
Xeben dem Sdbahnhotel und dem \\'ohnhaus der Kellner.
Grundri:
Breit gelagert mit zentralem \ 'estibl und Stiegenhaus, seitlich lange Korridore mit Zimmern, im Erdgescho links Post- und Telegraphenbro.
Beschreibung:
Langgestreckter Baukrper mit ,\ linel- und Seitenrisaliten, Dreiteilung in
Bruchsteinsockel, Sichtziegelmauerwerk und holzverschalte Giebelfelder.
Fenster mit \'erzierten lIolzrahmen, ,\ Iansarddach mit abgewalmt geplanten
Giebeln. 1902 komplette Erneuerung (Putzrustikasockel, 3 verputzte Oberg-eschoe, Fenster mit verzierten Holzt-ahmen, Giebel des ;\linelrisalits mit
Bund\\'erkgiebel). Vor und nach der Erneuerung Balkone mit Laubsgemustern. Durch Umbau 1972/73 weitgehend verndert.
~

Stil
Spthistoristischer I-Iotelbau in der Tradition der frhen Selllmeringer Villen
Josef Daums.

18 4

Katalog

Literatur.
Der Semmenng und seme emgebung, \ \ 'ien 191, ). 5 I.

Tr. 4 1 :

SIl.BERfRSCIILSSL

(\.bb. 146, 147,202,203)

BesItzergeschIchte:
Laut Bauakt 1893 \ 'ictor Sdberer (Biographisches sIehe S. 30). Laut Grundbuch (Band I, EZ 63, S. 250) befand sich das Schlssl in sehr kontll1uierlichen
Figentumsyerhlmlssen: [-.5.1920 Kaufvertrag Lela Bhm undJohannJosef
Krtzer (Lederfabrikant aus \tzgersdorf), Tochter Josefine Kratzer fuhrte die
\ 'illa [928 bis 19~1 als FamiiIenpension.
Baugeschichte:
Lndauerter Fassadenentwurf und Grundri der \ 'illa Silberer m der TopographIschen Sammlung der "'iederosterreichischen Landesbibliothek (\'ennutlich
ein \ Torentwurfvon Fellner und Helmer). 6. 4- 1893 Einreichplne \'onJosef
Bundsdorf (Schnitt mit nicht ausgefhrtem Kreuzgratge\\ lbe im 1. Obergescho). 28. 8. 1893 Baugenehmigung. 22. 12. 1894 Kollaudierung. 1895-97
Stall- und Remisengebude \om \Vi ener Architekten Ferdinand Berehinak.
1896 Einfahrtstor aus ll olz von Berehinak. I91 1 ~euerrichtung des Tores
aus Stein nach Plnen \'on Berehinak und \ Tersetzung nach oben durch Peter IIandler, um die IIoch\\egsrrae verbreitern zu knnen. 1930 Brand, Errichtung eines neuen Dachstuhls mit entsprechender Silhouette, \Ternderung
einzelner Fenster. 1981 Errichtung eines \ Terbindungsbaus 1,1 ischen \'illa und
Stall- und Remisengebude.
Lage:
Bis zur Errichtung der \ 'lila Engelmann (i'r. 77) hchstgelegenes, das ganze
Ortsgebiet beherrschendes \ Vahrzeichen des Semmering oberhalb der HochIlegslrae.
Grundri:
Der Situationsplan zeigt den \ Terlauf des alten Hochweges neben der \'illa,
der spter als Privatsrrae in den Besitz Silberers kam (Ilohl 1896). Singulrer
Grundri: Dreihftiger Hauptbau mit angestelltem Rundnmn, im Sden dreiteiliger, polygonal gebrochener Baukrper in Anlehnung an einen taffelchor;
im Zemrum des H auptbaues einarmiges Stiegenhaus, im \Vesten \'on untergeordneten Rumen und der 1 ebenrreppe, im Osten von den IIauptrumen
flankiert. Im asymmerrisch breiteren Trakt der Hauptrume im Erdgescho
chlaf-, Toilettezimmer und Bibliothek (Turmzimmer), darber z\\eigeschoiger Groer Saal mit Anraum (unter \\Tendelrreppe zur Trmerstube). Im
Staffelchor Kche, Speisezimmer und Aussichtssalon.
Beschreibung:
\ueres. Kompakter, gebschter Baukrper mit reicher Gliederung: mchtiger, im Osten angestellter Rundturm (Gitterbalkon auf Konsolen im IIauptge. cho, mit glasierten Ziegeln gedecktes Kegeldach mit I ier begleitenden,
pyramidal berdachten Erkern der Trmerstube mit grn glasierten Schup-

'idber,chlssl

2 {} 2.

penziegeln), tumlbekrnter Frker des Groen Saales an der ~udostlichen Ecke


des IIauptgeschoes (ber dem SpItzbogenfenster llelboglger \\ Imperg mit
!(rabbenbesatz), dreIteIlIger, gestaffelter, polygonaler Zubau an der dseite
(erhohter \Imelteill1llt Tumlhekrnung). eitenrisalIt an der schlichten Gartenfassade. -\Jlgel1lem schlIchte Putzfassade mit Eckquaderung, gekoppelten
Rundbogenfenstern an der Sud- und Ostseite des Hauptgeschoes und mit
Lanzettfenstern im \ \Testen (~tIegenhaus). Insgesamt reiche Dachlandschaft.
\ 'orgelagertes, zinnen belron tes tall- und RenllSenge lude mi t Ecktllrmchen. Entsprechendes Srraenportall1lit Zinnen, 19T J, und bemerkens\I'ertem
Schmiedeeisengitter im StIl (Je<; 1-.] ahrhunderts mi t \ lasken, 1896.
Inneres. Im Souterrain ehemals Quadermalerei an den \ \ 'anden. Im Erdund Obergescho komplett erhaltene\.usstarrung mit tiefen Holzkassettendecken (lln Groen Saal und SpeIsezimmer Ornamente, entsprechend den
Decken der \ lila Bndsdorf). Fmafl11lge Haupttreppe am poliertem Isrrianer
\ [armor mit Schmleelsengelander (Eicheldekor, am \nIauf bel1lerkens\I'erte
getrIehene Plastik eines Drachens), Balkendecke und Rundfenster mit Genlde des '\amenspatrons, dem hl. \lctor .\Iaurus zu Pferd. Im Obergescho
Raumeinheit des Stiegenhauses mit dem dreiteiligen Erker (Balkendecke,
Pfeilerarkaden, rundbogiges Fenster mit Butzenscheiben). Groer Saal in der
Beletage: Grter Saal einer \lIla am emmering, reprasentati\er Raum mit
z\lei Alkm'en (durch zweI Saulen getrennter Runderker im Osten und kleiner
F rker an der sdstlichen Fcke); ge\1 altige Kassettendecke, kassettierte Lambris mIt Hermenpilastern (Ill \nlehnung an die Trrahmungen im alon der
\llla Bndsdorf), kassettIerte Tr mit egmentbogem erdachung und \\'appenkartusche S (origlllale Beschlage), zwei Rundsulen mit \ 'olutenkapitellen
(Ficheln), drei .\Ietalluster, ein bemerkenswerter altdeutscher Kachelofen mit
Buste, ein sulchengerahmter piegel; Glasfenster: stirnseitiges pitzbogenfenster mit Falkner, Dame und Landsknecht, bekront I'on Engelll1it \\Iener
\ \ 'appen; im Erker Z\I ei Trinkszenen. Gewendelte Treppe zu z\leitem Obergescho mit z\lei Lanzettfenstern (ornamentierte Scheiben), IIolzbrstung

Katllog

Silberrrrrb/!:.r;/, 1.\ 9 5-9 -, Sta/l- lind


Rel/lIJrJIf!;eba/lde

20; ~,lbrrffS(ht.

{abnstqrr

'9"

I
Plunlln "br de I JTI
nl rrdmand Brrrhmal:

-'7

C-, LtV<'t~-

...

\.L-\

"',_
~

"

..-

~ \..l:,

C'\ \

~'""\.\

.. -......

.'

mit Laubsgeornamenten und kugelbekrntem Pfosten, Die nicht erhaltene


Einrichtung in Formen der ).'eorenal~sance, nur ein chrank im groen aal
in gotisierenden FOnl1en, \I'eiters sch\1 ere Portieren, PerserteppIche, Skulpturen, Im taH ehemals \letaHboxen mit tehem .
. til:
Fntwurf als spthistoristische \llI a in Formen eines Bauernhauses mit
\\'erksteinsockel, \erputztem Obergescho mit Bi- und Triforien, gemauertem Frker (\gl. ),'r. 24) und hoberschaltem Giebelfeld. ,-\usgefhrter Entwurf
eInes der sterreich Ischen IIauptwerke der spthIStonstischen \ lllenarchitektur, Einflu des chlosses Xeusch\lanstein (:\Ii chung romanisIerender und
gotisierender Elemente), prchtIge altdeutsche Innenausstattung.
I.

Literatur:
Fotoalbum des Schlls, um 1895 (Privatbesitz). - sterreichische ;\l onatsschrift fr den ffentlichen Baudienst, Jahrgang I , \Vien 1895, S. 167f., Tafel 23 f. - Anton Silberhuber und Josef Rabl, Fhrer auf den Semmering und
seine Umgebung, bearbeiten"on Emmerich Klotzberg, 7. Auflage, \\len 1902,
S. 56. - Hans Plecher, \ lctor Silberer, Ein Lebensbild, \\'ien 1916. - Klaus
Eggen, Aspekte niedersterreichischer \ lllenarchitektur des Kontinuismus,
in: Landhaus und \llla in 0:"iedersterreich 184-1914, hg. \"on der sterreichischen Gesellschaft fr Denkmal- und Onsbildpflege, \\ 'Jen 1982, S. 102,
118. - \\To lfgang Retler, Kristian Sotriffer, Das Traumhaus, \ llienbauren um
den Semmering vor 1914, \\Tien 1983, S. 6 . - \ Volfgang Kos, Das Panhans,
Aus dem Leben eines groen Hotels, \Vien 1988, S. 39f. - .-'\.usstellungskatalog, Die Eroberung der Landschaft, Semmering, Rax, Schneeberg, Schlo
Gloggnitz 1992, S. 38, 3 16f., 571. - ,'I1ario Schwarz, Die "uchitektur der
Sommerfrische, Heimatliche Aspekte eines internationalen Stilphnomens, in:
En Pusch, ,'Ilario Schwarz, Architektur der Sommerfrische, St. Plten 1995,
S. I02. - Dieter Klein, Das Bro Fellner und Helmer, in: Ausstellungskatalog
Fellner und Helmer, Die Architekten der Illusion, Theaterbau und Bhnenbild in Europa, Graz 1999, S. 49f.

0:"r...p:

\ 'ILU BrrT~ER

(Abb. 71, 72, 113,204,205)

Besi tzergeschichte:
Laut Grundbuch (Band I, EZ 65, S. 258) erwarben Leopold und Jenny Bittner, \\Tien III, Prinz-Eugen-Strae 16, am 6. IO. 1892 das Grundstck (Biographisches siehe S. 30). Familienbesitz bis 12.3. 1943 (Beschlagnahme durch
das Deutsche Reich, ReichsfinanZ\"erwaltung). Kinder Karl und Hermine Bittner wanderten nach Schweden aus. 5. 8. 1948 Restitution unter \'ollstndigem
\ Terlust der Einrichtung.
Baugeschichte:
3 6. 1893 Bauansuchen von Franz 0:"eumann . 28 . 9 1893 keine Baugenehmigung fr ein Aussichtsplateau ber dem Karmerkogeltunnel aus Sicherheitsgrnden. 3. 1. 1893 Baugenehmigung nach Abnderungen. 19 2. 1894 Auswechslungsplan nach statischen Problemen (Baumeister Eugen Bhm). 16. 4.
1895 Bauvollendungszeugnis.
Lage:
Am Beginn der \ lllenstrae auf steilem Abhang.
Grundri:
Rechteckiges Eckflurhaus mit Satteldach. Straenseitiges, ebenerdig \"ortretendes Stiegenhaus als durchgehende Verbindung zweier getrennter \\'ohneinheiten. Freitreppen als \ Terandenzugnge. Im Obergescho rundumfhrender Balkon. Groe Zimmer nach 0Jorden, \ Vesten und Osten . Aus statischen
Grnden Ziegel mauern im Inneren.

188

Katalog

Beschreibung:
\ueres. :\uf hohem Bruch.,teinsockel schlanker, iJberkmmter Blockbau mit
steIlem, ursprnglich schimlelgedecktem Sparrendach (Flugsparrendreiecke,
z\\ elfache Aufschieblinge, Dachgaupen, verzierte \\'indhiden, an der Rckseite
\orgesrufter \Ierteh\alm). Braun gebeizte \Vnde mit reicher Balkongliederung (Balustraden, Laubs~igeornamente, Kopfbnder, unter dem Giebel reich
geschnitzte Stnder), Friesen, reich \'erzierten, hellgrnen Fensterrahmen,
hellgrnen Fensterlden und Klebedchern. Freitreppe zum rundbogigen,
\erputzten Eingang, daneben chmiedeeisengitter vor vermauertem Fenster
(darber blindes O\alfeld, ehemab mit Inschrift). Seitlich dem Souterrain auf
Bruchsteinsockel vorgelagerte Yeranda in Stnderbauweise als optische Basis.
Inneres. Originale I lolztreppe mit Balusterbrstung, Butzenscheibenfenster.
Im ' peisezimmer origmale Ilolzbalkendecke (\-egetabile .\ Ialerei) und Kachelofen mit bunten floralen \ loti\en.
Stil:
' p;itl1istoristische \ IlIa in Formen eines Bauernhauses aus der Ostschweiz und
"\ To rarlbergs mit Elementen aus der Zentralsch\\ eiz.

\llIa mner

Literatur:
Zeitschrift des ,terrelchl~chen Ingenieur- und ArchitektemereIns, 47 J ahrgang, I 95, 393, Tlfel XX. - .\Iario Schl\arz, Die '>tllIstIsche ltuation im
\ Illenbau um die Jahrhundertwende, in: Landhaus und \ lila In ' lederosterreich I 40-191+ hg. Ion der ~terrelchischen Gesellschaft fur Denkmal- und
Orubildpflege, \ \ ien 19 2, S. I 1- . - .-\usstellungskatalog, Die F roberung der
Land chaft, Semmenng, Ra\., chneeberg, chlo Gloggl1ltt. 1992, . 309f.
- \ lario Schwarz, tilfragen der Semmeringarchitektur (1), H otels und \ llIen
am Semmering, in: Ausstellungskatalog, Die Eroberung der Landschaft, emmering, Ra\., Schneeberg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 569. - \Iario Schwarz,
Die Architektur der Sommerfrische, IIeimatliche .\spelte eines internationa-

katalog

It.:n <"tdphanomens. In I \ a Pusch. ,\fano <"ch\\ arz. 'uchltekrur der ",ommerfmchc. <"t. Plten 1995. <.,. 9~

w6

r illallrr.

r~'J-I . l'lanansllhl VGTI Idol[

\//(hrrob

"r. 43: \ T1LLA HERZ (Abb. 157, 206, 207)


Bes Itzergeschich te:
Laut Bauakt 1 94 Adalbert llerz, Backermeister in \"ien XIX, Doblinger
Ilauptstrae 53 (gegenuber dem IIaus der Familie Leibenfrost). Laut Grundbuch (Band 1, EZ - 1 " . 2 2) durch Kaufyertrag am 22 . . 1921 an Adele
(,rllnberg, Gattin des Dr. .\Je\.ander Grllnberg. In den z\\ anziger Jahren befand sIch hier dIe acher-Bar und \\eiterhin eine Backerei. \m 26. 5 193 0
dIe Judlsche Familie Eckstein: IIermine Eckstein, Gattin des GUldo Eckstein
(offentlicher Gesellschafter des Chnnacherbetriebes und Versandhauses Eckstein mit FinnensItz \ \ Jen 1, \ \ 'ildbretrnarkt 5), ihre Tochter Hilda Ducks und

\ lila [[erz

20":". Villa Herz, 1894, GrundriwnAdolf

Jl,chero!J

I b-oo,,\_

Gerda Eckstein. Guido und Hermine Eckstein flchteten I939 nach Palstina,
Hilda Ducks wurde I942 deportiert. Am 7. Ir. I938 offiziell ein Kaufvertrag
des Hans Deifel, doch am 2 I . 7 I 947 Beschlu der Rckstellungskommission
zur Restitution an die Familie Eckstein. Am 139 I949 sterreicruscher Gewerkschaftsbund, am I 5. 6. I976 \ Yohnbauvereinigung fr Privatangestellte
Gemeinntzige Ges . m. b. H.
Baugeschichte:
I 2. 2. I894 Einreichplan von AdolL\licheroli . I. 9 I 894 Baubewilligung. 31.
5 I 89 5 Kollaudierung. I922 Zubauten anstelle der Veranda und seitlich fr
ein Kaffeehaus. I932 Aufstockung des Kaffeehauses (anstelle eines Balkons)
fr Cafe-Restaurant-Pension Eckstein, totale Vernderung des ueren. I 2.
I 2. I939 Brand des Dachstuhles, anschlieend Dachausbau . I950 Umbauplne
von Leo Kamme!. I980 Abbruch und Neubau.

Katalog

Lage:
illstelle der heutigen Gewerkschafrshuser an der Hochwegstrae vor dem
IIotel Panham oberhalb der Her.m iese (heute Semmering>Hese mH chllift).
Grundn:
Einfacher querrechteclager Grundri in der Tradition der Touristenhauser
mIt Eingang an der Schmalseite zu langem Korridor mit StIegenhaus und
anliegenden Rumen (im Erdgescho vorne \\'ohn- und Geschfrsrume, im
IIintertrakt Backstube nach Korridortr neben dem tiegenhaus, im Obergescho beidseitig \\Tohnrume).
BeschreIbung:
Querrechteckiger \lassivbau mit abgewalmtem Satteldach und bergiebeltem \littelrisalit (Zugang zur Bckerei als \ Teranda mit Balkon, Ganglzier). Im
Obergescho vorgeblendetes Fachwerk und Bretterverschalung in den Giebeln. Vernderte .-\usfhrung mit verputztem Obergescho und Fachwerk in
den Giebeln.
Stil:
pthistoristisches \\Tohnhaus in der Tradition der Touristenhuser

~r.

29).

Literatur:
Emil Peege, Der Hhenkurort Semmering und sein Gebiet, \\Tien 1924,
S. I 12. - Amon Dursrmller, Hhenkurort Semmering und Umgebung, Semmering 1924, S. 11,30.

~r.

44: \ 'ILLA DAi'GL (Abb. 158, zo8)

Besitzergeschichte:
Laut Grundbuch (Band I, EZ 72, S. 286) von 1894 bis 1970 in Familienbesitz. J osef Dangi, Schuhmachermeister, war Pchter des Sdbahnhotels und
1907-IQ Brgermeister am Semmering. In der \ ~lla ein Delikatessengeschft
und eine Schusterwerksttte.
Baugeschichte:
5 8. 18 94 Einreichplan von Peter Handler. 27. 8.1894 Baugenehmigung. zo.
9 18 94 Genehmigung fr Auswechslung. I I. 2. 1895 Baugenehmigung fr
Auswechslungsplan von Eugen R. Bhm. 26.8.1895 Kollaudierung. 1906 Verandazubau an der Rckseite. 1908 Portalvergrerung. 1912 Verandazubau
links. 1914 Aufstockung und Dachstuhlhebung durch Eduard Christof Seiz
(Alternative eines gewaltigen Da chausbaues nicht ausgefhrt), Einrichtung
von Geschftslden im Erdgescho. 1928 und 1932 \ 'ernderungen des Daches. 1956 Feststellung von Gebudeschden. 1971 Demolierung und ~eu
bau.
Lage:
Am Pa am Beginn der Hochwegstrae.

\IlIa Dangl

193

208 Villa Dangi, [894, PianallJlcht des errten


Entu:lIJjs VOll Peter Handler

Grundri:
Schlichter querrechteckiger Grundri mit ~Iittelrisaliten, Freitreppe zu straenseitigen Geschftsrumen (vgl. ~ r. 43), rckwrtigem Privateingang zu
Risalitstiegenhaus und rundum angeordneten Rumen im Obergescho.
Beschreibung:
Entwurf von Handler: ~lassivbau mit \Yalmdach und zweigeschossiger Veranda. Entwurf von Bhm: L1Jer gleichem Grundri Umorientierung des Daches, strker hervortretender ;'.littelrisalit mit Freitreppe, Veranda und bergiebeltem Balkon, reichere Gestaltung (Ganglzier, Fensterrahmen).
Stil:
Spthistoristische Villa in der Tradition der Schweizerhuser.
Literatur:
Anton Silberhuber undJosefRabl, Fhrer auf den Semmering und seine Umgebung, 4- Auflage, Y\Tien 1890, S. II. - Anton Durstrnller, Hhenkurort
Semmering und Umgebung, Semmering 1924, S. 6f., 32,40.

~r.

45: VILLA \YI;-:TER (Abb. 149, IS0, 15 I, 152, 209, 210, 2 II)

Besi tzergeschi ch te:


Laut Bauakt erwarb Moritz Ludwig \ Yinter, \\'ien IU, Reisnerstrae I I, im
Juni I 894 einen Teil eines greren Grundstckes von Anton Nettvall. \ \ 'inter
war ;'.laler und fhrte ein Etablissement fr Portrts in lfarben und ein
Geschft fr fotografische Vergrerungen. 1910 Erffnung einer Apotheke
in der \'illa, Grundbucheintragung (Band I, EZ 74, S. 294, Band 8, EZ 49I,
S. 134) fr den Apotheker ;'.lag. Odilo Krakowka erst am 29 7 19II. Bis I958
Familienbesitz.

I94

Karalog

Baugeschichte:
2. 6. I H94 Einreichplan Ion Peter ITandler (nicht ausgefhrt). 3. 6. I H95 Baugenehmigung fr elllen nicht erhaltenen -\USII echslungsplan Ion F.duard
Frauenfeld (Baumeister Fugen R. Bhm). 1. -. I 96 Kollaudierung. 7 5 19IO
BestandspL1J1e \ on F. Bayer (sekundr eingezeichnete Raumumwidmungen
fr \potheke). \lal 1949 ebenerdiger Zubau fr \potheke von Lsc!mer und
llelmer.
C,rundri:
Klasslsche~ \litteHlurhaus ber querrechteckigem Crundri, durchdrungen

Ion elllem zweI \lmclrisalite ausbildenden Lngstrakt mit zentraler I falle fr


Flur und grozgig angelegtes, L\I eltelhges Stiegenhaus, bestehend aus zwei
dreiarmigen Treppen nm Galerie im Ilauptgescho; \ \'ohnraume In den Seitentr.lkten und im gartenseitigen Risalit.
Beschreibung:
\ueres. <..2uerbau mit \llttelrisaliten an traen- und CJartenfassade, Satteldach mit RIsahtglebcln. \n der C,artenfassade sIchtbares Souterralll als Bruchstelllsockel unter Ziegel bau, im Erdgescho wei lerputzt (ursprunglich gelb,
tedl\ else sichtbar), Im Obergescho 1\ ei gefater SIchtziegel (ursprnglich
narurbclassen) und Ort telllquaderung anstelle der \ on Handler geplanten

\ 11.\ \\

inter

1/0.

Fach" erksvorblendungen; im Dachgescho und an den Giebeln Bretterverschalung mit Laubsgeomamenten. Gartenseitige Freitreppe zu Veranda nicht
erhalten. Dekorati\'e Fensterrahmen (weitertradiert am ebenerdigen Vorbau,
1949)'

Inneres. Eingangsbereich mit Holzkassettendecke; gotisierender Kamin.


Im Stiegenhaus bemerkens\\ erte architektonische Inszenierung, ausgefhrt
von der " Tiener Bau- und Kunsttischlerei ]. ,V. ~Iller: rumlich nicht getrenntes Foyer mit IIolzbalkendecke und 'Vand\'erkleidung, durch zwei H ermenpilaster mit ' Tolutenkapitellen und Diamantquadern bergang zum Treppenraum, dreiarmige lIolzstiege (zwei Seitenarme, mittlerer Gegenlauf) mit
kassettierten Treppenlaufunterseiten und IIolzlambris, Balustrade (wellenfr-

Kat<1log

Vil/a Willle1; / h'95196, Stiegl!1lbll/ls

mige Unterseite de~ lIandlaufes) zwischen reich gralteten Holzpfosten, am


\ \ 'e ndepodest gerade \'e rdachtes, lisenengerahmtes, rundbogiges \\'andfeld
mit \ \ 'a ndbespannung, chferszene; in der Beletage durchgehendes Podest
als Galerie mit Lambris, gerahmten Tren und Kassertendecke; straenseitig
dreiarmige, gewendelte lIolztreppe ins zweite Obergescho mn Balustrade
und groem Fenster (Butzenscheiben). chlichte \\'o hnrume.
til:
p;ithi~toristische

\llla in der Tradition der \ lllen Josef Daums. Altdeutsche


\u%tattung mit bedeutendem Stiegenhaus.

\ lila \ \ Inter

197

Literatur:
\\'iener Bauindustrie-Zeitung, 16. Jahrgang, \\'ien 1899, S. 155, J 59. - Die
T~itigkeit der Gemeinde-\ Tertretung \on Brei tenstein-Semmering in den J ahren J907-IO, \\Tien I9IO, S. 18. - \\Tolfgang Kos, Das Panhans, Aus dem Leben eines groen IIotels, \\Tien 1988, S. 56 (falsche Angabe des Bauherrn als
110fphotograph, Verwechslung mit l\loritzJ ohann \\'inter).

~ r.

46, 49 und 79: \VASSI R HEl LA~STAL T ;\1ARIENIIOF


(Abb. 73, 74, 75, 76 , 212, 21 3, 21 4, 21 5, 216, 2I7)

\l1T l\'EB["IGEB:\UDE~

Besi tzergeschich te:


Bald nach 1848 Grund,'erkauf des Bauern Stranz an die Familie \\'ellspacher.
Laut Bauakt 1893 Bauherr Franz Xaver \Yellspacher, Gloggnitzer Industrieller (;\literbauer der Semmeringbahn, Papierfabrikant und Besitzer eines Gipsbruches). ~ach \Vellspachers Tod ab 9. 9. 1905 \\'eiterfhrung der IIeilanstalt durch seine \\Ti rwe "-1arie und den Pchter Dr.Julius Vecsei aus Budapest
(1867-1914). Die Kuranstalt blieb laut Grundbuch (Band 1, EZ 9, S. 33ff.) bis
1928 in Familienbesitz, dann wurde sie von Dr. \'iktor lIecht bernommen.
~ach der Arisierung I942 war die \Vasserheilanstalt das einzige Gebude am
Semmering, das nicht restituiert \\L1rde.
Baugeschichte:
12. 7. 1893 Einreichung fr mehrere Gebude durch Gustal ~eumann, Plne
in der Kartensammlung der ~ieelersterreichischen Landesbibliothek (K V
534) fr das Kurhaus ('\r. 46), elen ,\larienhof G'r. 49), die Turnhalle G'r.
79) und drei projektierte Pa, illons (Irenen-, Anna-, Fridahof). 14. Ir. 1893
Baubewilligung. 3.6. r896 Bau\ollendung. 3 IO. 1896 Einreichplan fr 1nnenumbau des ;\larienhofes zu einer \Vasserheilanstalt als Kompensation fr
die nicht ausgefhrten Pa\'i llons, Baumeister Eugen Bhm. IO. 12. 1896 Baugenehmigung. 28.6. 1897 Kollaudierung. I908 Adaptierungen durch Peter
11andler. 1912 Errichtung einer Verbindungs brcke ZI\ ischen Kurhaus und
.\larienhof. I962 radikale Fassadenreduzierung und Innenumbau des "-Iarienhofes. Zeitpunkt des Abbruchs der Turnhalle unbekannt.
Lage:
"Crsprnglich frei stehende, heute im Zentrum einer Siedlung liegende Baugruppe im Haielbachgraben. L-frmige Anordnung des Kurhauses im 1"orden
und des "-larienhofes im Osten, am IIang im Sdwesten 1urnhalle. \Yeiter im
\\ 'esten drei projektierte Pavillons.
Grundrie:
Kurhaus: Rechteckiger Bau mit spezifischer, unsyrnmetrischer Risalitbildung;
im Erdgescho Speisesaal und Gesellschaftsrume, im Obergescho \\Toh_
nung des Arztes und Ordination. "-Iarienhof: Schmaler lngsrechteckiger Bau
mit \\Tandelbahn und Balkonen an den Lngsseiten; ursprnglich ausschlielich fr \Yohnungen der Kurgste, seit 1896 Baderume im Parterre. Turnhalle: Kleiner Rechteckbau mit Saal und Nebenrumen. Irenen-, Anna- und

Katalog

1. [2 .

HilJserbfililllJtillt, [8y;. Fotografie Illl,l;


/9/2

Fridahof: Kleine rechteckige, auf einer IJhe angeordnete und mit einer \ \ 'andelbahn "erbundene Payillons mit Gste- und Baderumen.
Beschreibung:
Kurhaus: Blockbau auf\ \ 'erksteinerdgescho. Sparrendach mit tief herabgezogenen -\bwalmungen und Flugsparrendreiecken. Die yortretenden Baukrper
des Kurhauses waren ursprnglich durch eine yerglaste Pawlatsche untereinander und durch eine entsprechende Brcke mit dem 'Ilarienhof verbunden.
\larienhof: ~ur rudimentr erhaltene Auengestaltung eines Baukrpers
aus \\'erksteinen mit Blockbauyerkleidung im Obergescho und Sparrendach.
LJrspnmglich reiche Gliedenll1g durch Balkone und \ 'eranden mit Laubsgeornamenten, eine ebenerdige \ \ 'andelbahn, giebelseitige Flugsparrendreiecke,
Aufschieblll1ge und berkreuzte \\'indlden und traufseitig durch Dachgaupen
und einen abge\\almten .-\uszug. Im Inneren erhaltene dreiarmige Schachttreppe aus IIolz mit Balusterbrstung.
Turnhalle: Kleiner, nicht erhaltener, schlichter, berkmmter Blockbau aus
Rundhlzern (ltester \ 'ertreter dieses Bautypus in der historistischen \11lenarchitektur) mit mittelsteilem Pfettendach (berkreuzte \\Indlden), Freitreppe, Loggia und ll1tegrierter Erdgeschoveranda.
Irenen-, \nna- und Fridahof: Projektierte, schlichte Blockbauten mit flach
geneigten Pfettendchern, Gliederung durch Klebedcher, Balkone und \ 'eranden.

\ \ a>scrhcibnst.llt \lancnhof

199

200

Katalog

'3 H'aHl'Thedllnstalt, /893, G1"1l1ldn des


Kurhlluses VOll Gl/stllt' .\'eumllll11

2/-1

H1' ,,,h,,lilnst,,lt /1f9" (,nllldrmr du


IfflJ1wbo[rs, des Aurhflllfes ulld drr Ii/mh"IIr VOll GUft.!. \""'/.1/111

2/5 l{-iHJerhedflnSlalt, /893 Gnllldndes


.lIanenhofes VOll GuSlar \eulllann

\ \ 'asserhetlanstalt \ lanenhof

20I

216.

11 flI.,-rrbfllall.l'ralr, 1 S9 J, PlflllflllIicbr Wlt.'Hr;:ilIo/l.l

11 - .

7.'011

GllsttJ;} ~\eIl7llaJll1

1VaIIerbc"aI/.l1alr, 1 S93. Gmlldri el/ler


Paul/olls rOll Gltsta,' \fIllI/allll

B:!~~
~

Stil:
Kurhaus: spthistoristische \'illa in der 0.'achfolge des Jagdhauses in :\Iaria
Schutz.
\Iarienhof: spthistoristisches Gebude, eine \ ll1a in der :-\achfolge der
\llla Bitmer in grere Dimensionen uberrragend.
Turnhalle: spthistoristischer Zweckbau in Fom1en einer alpinen Almhtte.
Erstmalige \ 'erwendung \on Rundholz am Semmering.
Literatur:
Emil Peege, Der IIhenk.'Uron Semmering und sein Gebiet, \ \len 1924, S. 6r.
- Johann Doppelreiter, bersichts\erzeichnis der um r848 (Bahnbauzeit) im
Bereich der heutigen Gcmeinde Kurort Semmering bestandcnen Bauemhfe
und Keuschler, hsch., Scmmering 1964. - _\.usstellungskata log, Die Erobe-

202

Katalog

[ung der Landschaft, '>el11menng, Rn, '>chneebere:, 'ichlo Cloggnitz 1992 ,


'> 3/ 0. Berthold \\l:lnnch, ledenisterrelchischt \r/techrol1lk, \\ len 1990,
'> 3-9

2I~

1/11 "ddeJ.

'Jr,. l'I'rorl'the l oroglllfie

Res'tlergeschichte:
Laut Bauakt 1896 ~lllon Owet/ka. Laut Grundbuch (Band I, FZ 75 , S. 298)
durch Kauh:ertrag\om I8. 8. /9/8 an Kar! Retzbach, bis 1944111 Familienbesitz.
Ba ugeschich te:
23. -. 1 96 Einreichplan \0111 Reichen :'1Uer Baumeister \JOlS Seebacher. 28. 9.
I 96 BaugenehmIgung. \ 'er,lllderte \ usfuhrung. 22. 12. dl96 Kollaudierung.
200 1 Abbruch \\egen BauL1lIIgkeit.
Lage:
Im \\ 'ald oberhalb der leuten Serpentine der Pastrae.
Grund ri:
Rechteckbau mit \ Iittelrisalit, Salons im Erdgescho, in den Obergeschoen
CJastezlmmer.
Beschreibung:
c,emauerter Bau mit F ckquaderung und allseitig abge\\ almten Giebeln ber
e111em Fach\\ erkgescho. CrsprunglIche Planung eines stdtISch \\ Irkenden
C,ebaudes mit Eckquaderung, abge\\aIll1tem atteldach, \! lttelrisalit mit reichem Bund\\ erkgiebelund \011 ausgebautem Dachgescho (Gaupen).

l/9 Einnedele/. /896. Pltlllonsicht uTid GmlldrI ;:011 Alni., S'eebocher

Stil:
Spthistoristisches Lokalgebude in der Tradition der Schweizerhuser.
Literatur:
emmering und seine Gmgebung, Y\'ien 1901, .62. - Anton Dursrmller,
IIhenkurort Semmering und C mgebung, Senuuering 1924, S. I 1,4 -.

~r.

48: \ 'ILU. PLTL (.-\bb. 159,220,12 I)

Besitzergeschichte:
Laut Grundbuch (Band 13, EZ 76, S. 302) erwarb am 15 6. 1896 Apollonia
Pltl, geborene Doppelreiter, Frau des FuhrwerkersJosefPltl, das Grund-

Katalog

220 1111.1 Poltl. 1 96, PI.lllufls/[ht lIful (Inmd

~'Oll

I ugrn R " ohm

..
;.

oj

rtfkM

~nl

9" 10

- -'\"'"2, _ _ _

stck (Biographisches siehe . 33)' eit 1921 Pension \Vienerheim. Am 1 I. 5.


1926 Erbe an Tochter .\laria und deren Gatten Heinrich Schtta, Konditor,
und Einrichtung einer Konditorei. Bis heute in Familienbesitz.
Baugeschichte:
2.4. 1 96 Einreichplan \'on Eugen R. Bhm, Baumeister aus Mrzzuschlag. 4.
5 18 96 Baugenehmigung. 2 .12.1896 Kollaudierung. 5 10. 1901 Einreichplan \'o n Peter Hamll er fr symmetrischen Zubau und Aufstockung, Einbau
eines neuen tiegenhause, Baubeginn ohne Genehmigung, Protest der 1\'ach-

\ 'illa Pld

20 5

~2I. 1'1/111

Polrl,
flrm"Ie,.

barn. 31. 12. 190I Baugenehmigung. 19 6.192 Kollaudierung. 192 I Adaptierungen fr eine Fremden pension.
Lage:
Am Beginn der Hoch\\egstrile neben der \ llla Dang!.
Grundri:
Zunchst T-frmiger, querrechteckiger Bau mit bergiebelten Eckrisaliten,
Seiteneingang zu durchgehendem '\littelgang mit Stiegenhaus und beidseitigen Rumen; Saneldach. Durch symmetrischen Zubau starke l\nlehnung an
\llla Herz: \Terlngerung des Korridors, Verlegung des Stiegenhauses in die
\line der Rckfassade, Aufreihung der Innenrume, strkere Risalitbildung.
Beschrei bung:
'Ilassi\"bau mit bergiebelten Eckrisaliten und Saneldach, ber Bruchsteinsokkel hellgelb ,oerputzte Ziegelwnde mit dunkelgelben Ecklisenen und Gesimsen, hlzerne Fensterrahmen, Balkone mit Ganglzier, 190 I, IIolzgiebel mit
Sprengwerk, Gaupen; erneuertes Dach. Rechts bergiebelter IIolzvorbau ,
Stnderbau mit Laubsgebrstungen, ebenerdiger Eingang, 1896, verglaste
Loggia darber, I901. Gartenseitiger Stiegenhausrisalit mit \Yindfang, '\Iine
20. Jah rhundert.
Stil:
Spthistoristisches \\Tohnhaus in der Tradition der \llla Dang!.
Literatur:
\nton Durstmller, IIhenkurort Semmering und Umgebung, Semmering
1924, S. 32.

206

Katalog

1901,

Plnllnmicht WIl Pete,.

'\r. 50: PFARRHAUS, [HE\/. BF"EFIZIHF"HAUS (Abb. 80, 81, 222, 223)

esl tzergeschichte:
Jnner 1894 Grndung eines Errichtungsyereins fr eine Kirche auf Betreiben
von \lelanie Grfin Zichy- \letternich, 1832-1919, der Tochter des Frsten
Clemens von \ letternich. Verein unter Patronanz des Frsten Johann H. von
und zu Liechtenstein, der das Baugnmdstck stiftete. \m 8. 9. 1894 Grundsteinlegung durch Kardinal Gruseha. Laut Grundbuch (Band la, EZ 78,
S. 3 ro) am 23 8. 1897 (\'ersptet eingetragener) F rwerb eines benachbarten
Grundstcks durch den Verein zur Errichtung einer Kapelle samt Beneficierten I [aus auf dem Semmering. Laut Grundbuch Eigentmer seit 1928 der
\'erein zur Erhaltung einer Kapelle samt Beneficierten IIaus auf dem Semmering. 1933 Frhebung der Filialkirche zur rll1.-kath. Pfarre, seither Pfarrhaus.
Baugeschichte:
Erbauung der Kirche 1894-96 durch Gusta\ '\eumann. 3. 5. 1896 Bauansuchen fr Benefiziatenhaus \on Xeumann durch das Kapellen-Bau-Comite am
Sell1ll1ering. 26.6. [896 Baugenehmigung. \\'ahrscheinlich 1897 Planwechsel.
20. ~. 189- Kollaudierung. April 1950 Einreichplan fr linksseitige Erweiterung durch \mon IIabersack. 1987/88 Auenrestaurierung.

Pf.lrrham. chCl11. BcndiZlJtcnhJus

27

223 PfolThall-',

Lage:
-\uf der Hochwegstrae nach dem I lote! Panhans.
Grundri:
ehr kleines Querflurhaus mit leicht querrechteckigem Grundri und Satteldach; im ~orden dem Eingang im Hochparterre \'orgelagertes Gangl,
das infolge des Planwechsels ums Eck in einen Fassadenrcksprung mndet;
Loggia im Dachgescho. Fassadenseitig zwei Y\ 'ohnrume im Hochparterre
(nach Planwechsel durchgehender Raum mit raumtrennender ule zwischen
Durchgang und Brstung), ein \ \'ohnraum im Dachgescho, rclGvrtiges
tiegenhaus.

20

Katalog

\961r, Pfeil,nm Ob,rges.-ho

Beschreibung:
;\ueres. Besonders reiche ornamentale und farbige Gestaltung. Cber hohem Bruchsteinsockel mit Rundbogenfenstern (-\11passung an die Kirche)
drei Scharen schrggestellter Schmdeln zu "equngrem Ziegel bau, mit uberkmmten Blockbalken yerkleldet, erst im Dachgescho reiner berkmmter
Blockbau. Reiches Pfettendach mit Flugpfetten, volutenfrmigen Konsolen
und verstabten \ \ 'indbrettern. Dachreiter wahrscheinlich nicht ausgefhrt.
\" elter traufseitiger Dachuberstand auf Konsolen und parallelen, gedrehten
Kopfhndern. Im Hochparterre Balkon mit Balustrade, um rechtes Eck zu
.\.ufgang gefhrt. Glebelseitig durchgehendes Klebedach als Geschoteilung,
daruber eIDe ursprnglich offene Loggia mit drei Rundbgen auf gedrechselten Balusterpfeilern. Reiche bunte Bemalung der Balken, Volutenkonsolen,
Rofen, Balusterpfeiler, des Giebelfelds und des Frieses unter der Traufe (Blumen, stilisierte Bltter, Y\'eintrauben, -bltter und -ranken , Inschrift 0 Herr
beschtze dieses Haus vor "C"ngIUck, ~ot und \ \ 'etterbraus) . .-\11 der linken
Gebudeecke Christusstatue auf Konsole, rechts Kruzifix als .\1arter!. Linker
Zubau in angeglichener Holzbauweise.
Inneres. Im outerrain preuische Kappen. Gewendelte Holztreppe mit Balustrade. Im IIochparterre grerer Raum mit groteils ergnzter, "egetabiler
Plafondmalerei (Sonnenblume in der .\l itte nicht erhalten), ~ebenraum mit
IIolzdecke (Lilienmoti,-e), ursprnglich zum Hauptraum durch einen frei stehenden Pfeiler mit gedrehtem Schaft (dat. 1896), eine niedrige Holzschranke
und einen D urchgang geffuet (sekundre \ 'ermauerung und \ 'ersetzung der
chranke als Lambris).
Stil:
Spthistoristisches Pfarrhaus in gemischten Formen von Bauernhusern aus
dem Unterinntal und dem Berner Oberland. Einfhrung des reichen malerischen D ekors am emmenng.
Literatur:
D er Architekt, \ "iener .\lonatshefte fr Bauwesen und dekorative Kunst, IY
J ahrgang, \I'ien 1898, . 23, Tafel 46. - Anton Silberhuber und Josef Rabl,
Fhrer auf den emmering und seine "C"mgebung, bearbeitet ' -on Emmerich
Klotzberg, 7. Auflage, \lIen 192, S. 56. - Ausstellungskatalog, Die Eroberung
der Landschaft, Semmering, Rax, Schneeberg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 308.
- .\Iario Schwarz, Arbeiten des frstlich Liechtenstein'schen Architekten Gustav
\on ~eumann in :l'\iedersterreich, in: Von der Bauforschung zur Denkmalpflege, Festschrift fr Alois .\ lachatschek, hg. "on ,\ lartin Kubelik und .\lario
chwarz, \lIen 1993, S. 278. - .\lario Sch\varz, Die Architektur der Sommerfrische, H eimatliche Aspekte eines internationalen Stilphnomens, in: EI-a Pusch,
.\Iario chwarz, Architektur der Sommerfrische, St. Plten 1995, S. IOL

~ r.

5 I:

\ 'ILLA .\ LulllLDE

(Abb . 160)

Laut Bauakt 1896 in Besitz von ,\ Iathilde Donth. Laut Grundbuch (Band 1a,
EZ 79, . 314) ging die \ 'Illa am 13 10. 19 I 9 per Kaufvertrag an .\ Ioritz Kalmar und Roben Griess. ~ach mehreren ~achbesitzern beschlagnahmten die

\llla \ lacluldc

russischen Besatzer das IIaus, danach war es bis I972 Sitz des rtlichen Gendameriekommandos.
Baugeschich te:
14 8. 1896 Einreichung von Eugen Bhm (Plne nicht erhalten). 18. 9. 1896
Baube\\ illigung. 26. 7. 1897 Kollaudierung. 192212 3 nicht ausgefhrter Plan
des _\rchitekten Freysegen fr eine grozgige Erweiterung des IIauses der
Elektrobau \G (Ing. ~Ioritz Kalmar, Robert Griess) in Form eines Pavillonsystems fr Geschftslokale mit turmartigen Gebuden zwischen niedrigen
\ 'erbindungstrakten bis zur Spitze des Grundstcks vor der Pahhe. 1978
Innenumbau.
Lage:
\ 'or der Pahhe am Beginn der IIochwegstrae.
Beschreibung:
ber Bruchsteinsockel verputzter Bau mit Eckquaderung und holzverschalten Giebeln. Geschweiftes Satteldach (:\ufschieblinge) mit Eingangsrisalit und
groer Gaupe (nicht verschalte Rndi) auf mchtigem, verglastem Erker in
Stnderbauweise (reicher Dekor).
Stil:
Sp ~ithistoristische

~r.

53:

\llIa in der Tradition der Schweizerhuser.

PE'\SIO:'\ ALPE,\,ROSE, EHE\1. VJLLA RmD~

(A.bb. 84, 115)

Besitzergeschichte:
Laut Bauakt 1898 Franz Radda aus Schottwien ):' r. 49. Laut Grundbuch (Band
Ja, EZ 82, S. 326) ging die \Illa am 27. 9. 1918 per Kau~'ertrag an \\'olfgang
und Philippine ~Ierlet, am 3 I. IO. 1924 an \\'ilhelm und Josefine IIelmbacher
ber. Helmbacher betrieb eine Konditorei im BergschlI (Amon Durstmller, Hhenkurort Semmering und L'mgebung, Semmering 1924, S. 32). Danach \\echselten hufig die Besitzer. 1972 wurde das Gebude veruert und
wohl kurz darauf abgebrochen.
Baugeschichte:
1892 Errichtung einer \ 'erkaufshtte fr Franz Radda. 2 I. 3. 1898 Einreichplne von Fellner und IIelmer fr eine \llIa. 4- 5 1898 Baubewilligung. 14
I I. 1898 Kollaudierung. 1957 rechter Zubau. 1962 links Verandazubau. Zwischen 1972 und 1977 _\bbruch (1977 Errichtung von Parkpltzen anstelle der
\llIa).
Lage:
Etwa in der Hlfte der IIochwegstrae.
Grundri:
Leicht querrechteckiges Querflurhaus mit Satteldach und bergiebeltem Eingangsrisaliten, Rcksprnge fr Balkone. An der Hauptfassade ebenerdiger

210

hatalog

EIn!!:lng \\Ohl zu C<:~ch:ifL',lokal, Im ~orden zu ">t1<:~enhaus In ~ord\\e~tecke,


In 1.\\1:I Ob<:rg<:schoen zwei autonome \\'ohnclnhl:lten mit kuchen, ">pelseund ">chIJfzimmern, um InnenlIe!!enden h.orridor gruppiert, mit \usblick
nach Chten uber den I Taidbachgraben.
Be~chreIllUng.

\lassi\'bau (verputzte Ziegehdnde lIber BruchsteInsockel) mit Dachgescho


in berkmmter Blodbauweise. Flach geneigtes Pfettendach, lllit ">teInen beschwert, m Drachenkpfen endende \\'indladen, Eglocke. Schulterbogige
I ]ochlaube, in der ,\littelachse I\\el bereinander liegende Balkone mit Laub,agebrusrungen und gedrechselten Balusterstehern und Kopfbndern.
"> t11:
">p:ithlstonstische \llia in Formen ellles Tiroler Bauernhauses, \lischtypus aus
dem Oberinntal (gemauertes IIaus mit Giebel\\,lI1d aus Holz, lIberkmmter
Blockbau) und dem Cntennntal (Dach- und GIebelform, Drachenkpfe, Eglocke, flache '(elgung, GiebellogglJ hnlich .\Ipbachtal)

~Tr.

5+

POST-Vill A

(\bb. 9I)

Besl ttergeschich te:


Laut Bauakt r898 Dependance des IIotels Erzherzog Johann von \lctor
Silberer. 1907 \'erkauf an Franz Panhans. Laut Grundbuch (Band r, EZ ..p,
S. 162) durch Kauf..ertragyom 29.~. 19r8 an die Semmeringer Hotel und Kuranstalt \C" durch Kauf..,ertrag \'om 1 I. + I925 an Franz und -\nna \ \ 'elssgarber.
Baugeschichte:
I). 5. r898 Einrelchung von Fellner und Helmer. 2+ IO. I898 Baube\\ il\igung. I. 5. J 899 Bamollendungszeugnis. Zu unbekanntem Zeitpunkt Fassadenreduzierung.
Lage:
\n der Pahhe gegenuber dem ehemaligen Hotel FrzherzogJohann.
Grundn:
Gek.rumlllte Bauflucht mit .\littelrisalit an der Knickstelle. Im Risalit groe
abgerundete Rume (Foyer, daruber Zimmer), gegenber Stiegenhaus, daz\\ ischen langer Korridor. Im Erdgescho Geschftslokale und Postbllro, im
Obergescho (,astezimmer.
Beschreibung:
tark. reduzierte Purzfassade, ursprnglich mit reichen .\Ialereien (Sonnenblumen, \Iadonna, auf..,\endige Fensterrahmen, Inschriftenbnder) entsprechend
dem Ilotel Erzherzog Johann. \bge\nlmtes atteldach (auch am Rlsalit)
mit stark.er Kehlung unter dem Dachansatz. " 'eite segmentbogige Erdgeschofenster und -tore. \m Rlsalit lIberdachter Erker auf dreifach wulstfrmig
geglIederter, dem segmentbogigen Portal angepater Konsole.

ZI I

til:
pthistoristische Villa in Formen eines Bauernhauses aus dem Tiroler Oberland, gemischt mit stdtischen Elementen.
Literatur:
Der Architekt, \\~ener :'Ilonatshefte fr Bauwesen und dekorative Kunst, V
Jahrgang, \Vien 1899, Tafel 79. - " 'olfgang Kos, Das Panhans, us dem Leben eines groen Hotels, "'ien 198 ,S. 41.

224.

i'\r. 55: PE:-:SIO~ ALPE~HE[,


114,224,225)

EHE.\!. \ T1LL\.JOH..\..:,:-:ESRUH (Abb.

),

6,87,8 ,

Besitzergeschichte:
Laut Bauakt war 1898 Johann Dunz, Rea\jttenbesitzer aus \ "ien \ 1II, Strozzigasse 2, Grundeigentmer (Biographisches siehe S. 30f.) und nannte seine
Villa Johannesruh. Tach seinem Sohn Robert ging das Haus laut Grundbuch

2I2

Katalog

f illaJohill1l1eS'l1lh.
gottesreilef

98199, Jluttn-

225

r tll., J 1""lIIt rul

'J \/'J'J (,1., Kml.tlde

llIl \pCllfZ/lI/Illf1

(Band r a, EZ 83, S. 330) durch Kauf..ertrag am 13 5 1921 in den Besitz \'on


\nton und .\nna Koss (Umbenennung in Alpenheim) und am 5 . 1954 \'On
Franz und Rudolfine teiner ober.
Baugeschichte:
11. 3. J 898 An suchen um Baubewilligung durch Johann Dunz (ausfi.ihrende
Firma L. und R. lTtl er aus l\ld lin g, keine Originalplne erha lten, von Karplus Franz l'eumann als Architekt genannt). 25.4.1898 Baubewilligung. 18.
4. 1899 Besttigung der Vol lendung. Unbezeichnete Bestandsplne wohl
um 190/01 von \V. Schimilzek. 1921/22 Zubau eines 1968 abgerissenen
Geschftslokales durch Anton Andritsch. 1926 Garageneinbau. l'ach 1954
Da chausbau. 1964 Zubau eines Appartementhauses.
Lage:
Im ersten Teil der"\ Illenstrae auf steilem Terrain.
Grundri:
\nnhernd quadratischer Grundri mit abgewalmtem Satteldach, ausladender
"\'eranda (nicht erhalten) und zahlreichen Balkonen (im Obergescho umlaufend). Kombination eines geschoweise differenzierten l\litteltlur- und Quertlurhauses (im outerrain gartenseitiger ~litte ltlur, darber kurze Quertlure
hinter dem Stiegenhausrisaliten). Freitreppe ins IIochparterre nicht erhalten.
Gesellschaftsrume im P arterre ( peisezimmer, lIerrenzimmer), \Vohnrume
im H ochparterre und Obergescho (gegen \Vesten, ~orden und Osten mit
\usblick auf Schneeberg und IIaidbachgraben) . .\Iansarde ursprnglich nur
mit z\\ ei Zimmern (nach 1954 ausgebaut).
Beschreibung:
Aueres. Gartenseitig drei-, straenseitig einstckiger glatt \'erputzter \lassi\bau mit Eckrustika und straenseitigem Stiegenhausrisaliten (Butzenscheiben,
chmiedeeisengitter, Pultdach); segmentbogiger Tryorbau auf toskanischer

Pension \lpenheim. chcm. \'iliaJohannesruh

21 3

Sule, \erglaste Holztur, Schmiedeeisengitter in Ltinette. Links "ische mit


\luttergottesrelief. Ohergeschoe 111 tiberkmmter Blockbauwei~e. Reiche
Balkongliederung (im Obergescho umlaufend auf Kopfbndern) mIt Laubsgebrstungen; Klebedcher, grn gefate Fensterladen, Inschrift .\Jpenheim. \ 'orkragendes, abgewalmtes mittelsteiles Pfettendach mit -\ufschieblingen (urspriinglich Schindeldeckung). Reicher Dekor durch dlJmantierte
Flug'>parrendreiecke, ge~chnitzte Balkenkpfe, Knaggen. Friese (Zahnschnitt,
Konsolfries, \\'indladen), seitliche Balkone mit sk:ulptlerten Pfeilern. Linker
Teil des Daches nach 1954 ausgebaut, rechts Balkon des Hochparterres 1968
verliingtrt (Abbruch des ebenerdIgen Geschftes).
Inntres . Stiegenhaus mit gedrechseltem Gelnder, Butzenscheiben. Im
SpelStZllnmer Rest der Originalaus'>tattung (holzverkleidete Xische mit kassettIerten Feldern, Kasscttendeckc, Fenster mit Glasgemlde einer altdeutschcn wciblichen Btistc). Im Erdgcscho mehrere onginale Deckenleuchter.
Stil:
Spthistoristische \llla 111 Fonnen cincs Bauernhauses aus dem Bemer Oberland, gemischt nm st;idnschen Elemcnten.
Liter,ltur:
.-\nton Silbcrhuber und Josef Rab!, Fhrer auf den Semmering und seine C mgcbung, + .-\uflagc, \ \ 'ien 1890, S. 55. - _-\rnold Karplus, X eue Landhuser
und \ -illen in sterreich, \ \ 'ien 19 I 0, Tafel 8o. - _\lanD SchI\. arz, Stilfragen
der Scmmeringarchitektur (1), IIotcls und \illen am Semmering, in: -\usstellungsbtalog, Die Eroberung der Landschaft, Semmenng, Ras, Schneeberg,
Schlo Gloggn1t7. 1991, S. 569.

Xr. 57: PE'o,SIO,\ EDEL\\EISS, EHE\L\LlC,E \'IEU KIERES C-\bb. 161,116)


Besi tiergeschichte:
Laut Bauakt \Iar I 99 k. k. Regierungsrat Dr. Johann Kieres, \\Ien A\lII,
Karl- Ludwig-Strae 31, Grundeigentmer. Kieres, 185 --191 , \I ar .\1inistenal-Sekretrr im ~linIsterium des Inneren, zugeteIlt dem Telegrafen-Cortespondenz-Buro. Kleres nannte SIch auch _-\TIbl-icz, einer seiner Shne. Hans
AnbllCZ von KleehO\en, \1 ar em berhmter KllTIsthistoriker. Laut Grundbuch
(Band Ta, EZ 85, S. 3Hff. ) ging das Haus an die spteren Besitzer des Hotels Frzherzog Johann, Franz und -\nna \\'eissgrber, die am 22. + 1919 an
Franz und Barbara .\layer verkauften. -\m 28. + 19r erhielt deren Tochter
~lana -\TIna, \-erheiratete \\'unn ein \Ierte! des Besitzes . .-\m 5 5 19 3 \mrde
ihr Sohn J ohannes \ \ 'un11 alleiniger Eigentmer.
Baugcschichte:
15. 3 1 99 Einreichplan Ion Peter Handler. 2+ + 1 99 Baugenehmigung. 3
I I. 1899 Kollaudierung. 1945 Beschdigungen. 19'1 Hebung des Daches llTId
Geschoaufbau. 1988 Zubau im "ord\lesten. 1 995 Zubau an der nrdlichen
Gebaudeecke.

Katalog

Lage
Oberhalb der

Paf~hhe

ehtlich dtr themaligen I Ierl.\\itst (htutl "ul1mtring-

\\Ie~t).

Crundri;
\littdflurhau5 mit annhtrnd lJuadratnschem Grundn, nicht trhhttm Stitgtnhausnsaliten an dtr Rlksllte und zweigescholgem Balkon aufSockd an
dtr Vordtrselte; abgt\\almtls "attddach. Klare Raumaufttilung mit dtm 5tItgtnhaus \orgdagerttn Zlll1mtrn.
Ikschrtibung:
l\utrts. ZIegelbau mit \trputztem Frdgescho, holz\ erkkIdetem Obtrgtscho und 19H2 aufgtswckttm Dachgescho. I'rhalttne "tratnfassade:
Erdgtschofemter mit I Iolzrahmung (durch rel.tnte Isolierung 111 dlt \ \ 'and
\tf',ttzt), im ObergtschofS \or dlt Fassade tretende, drtiachsige, fnfeckig \erschalte Laube auf Kopfbndern (in der \ litte rechteckig mit zwei Kopthindtrn
und gedrtchselttr Balustradt, am Plan seitlich Korbbiigtn), originalt Blumenklsterln; 111 der \litte \om Pfosttn einer \'eranda mit Laubs~igtbrstung auf
gtm,luertem Sockel gttragtn. Obtn abschlidSendts Kltbtdach auf Konsolen.
Inneres. Komplett erhaltent sekundre EinrIchtung aus Zlrbdholzmobein
der Firma Brettner am "chottwlen aus den spaten Z\\anZlgtr Jahrtn des 2 0 .
Jahrhunderts.
Stil
Sp:histori5tl5Chc \llla

111

der Tradition der SChwtlzerh'lUStf.

Literatur (zu KIcrts)


Adolph Lehmann, -'l..lIgemeints \drdSbuch ntbst CJtsch~ifts-ITandbuch fr
\ \lm und dessen lmgebung, \ \ltn 1900. - Das Jahrbuch der \ \ "Ientr C,esell'ichaft 1929, BlOgraphlscht Beitrgt zur \ \lener Zeltgtschlchte, ". 18.

21

~r.

60:

\'ILLA \\'EHRBERGER

(Abb. 89, 90, II6, 227)

Besitzergeschichte:
Laut Grundbuch (Band la, EZ 87, S. 346) erwarb am 3. 1 I. 1898 illathilde
\\'ehrberger das Grundstck, das laut Situationsplan zuvor ihrem Vater An ton
~ettval gehrt hatte. ~em'al war der Besitzer des Gasthauses Erzherzog J ohann, seine Tochter Mathilde heiratete den Postbeamten \ \'ehrberger, der
gemeinsam mit Nettval und J osef\Nallner (siehe N r. 62) zu den Schipionieren
am Semmering zhlte. Am 30. 8.194+ kaufte J osef Engelschall das Haus, das
seither in Familienbesitz ist.
Baugeschichte:
22. 1. 1899 Einreichplan \"on Fellner und Helmer als Villa und Hotel, statische Probleme mit der Bschung. T2. 5.1899 Baugenehmigung. September
1899 Errichtung der Sttzmauer, darauf Einfriedung mit nicht erhaltenem
Lusthaus. 9 4- 1900 Kollaudierung. 1973 ebenerdiger Anbau am Straentrakt.
1976/77 Anbau eines Schwimmbades am rckwrtigen Trakt.
Lage:
Oberhalb der Pahhe am Beginn der Hochwegstrae.
Grundri:
Querflurhaus mit durchgehendem Korridor in allen Geschoen (Eingang im
Tiefparterre) und nrdlicher Stiegenhaus\'orhalle im IIochparterre (nicht erhalten). Leicht querrechteckiger Grundri mit beidseits des Korridors gelegenen Passagierzimmern, mchtigem, abgewalmtem Satteldach und zwei niedrigeren Giebeln an den Lngsseiten; straenseitig breite Loggia und Veranda.
Bereicherter Typus der Villa IIerz (Nr. 43)'
Beschreibung:
ueres. '\lassi\'bau, im Tief- und IIochparterre verputzt, in den Obergeschoen in berkmmter Blockbauweise \'erkleidet (Rundbogenfries am
L'bergang). Fenster allgemein mit Holzzierrahmen, Fensterlden der Obergeschoe teilweise seitlich verschiebbar, dadurch sehr breite Rahmen mit Zahnschnittfriesen und geraden \ 'erdachungen. An der Straen fassade ebenerdiger Zubau, 1973, im Hochparterre zwei Segmentbgen der Loggia (am Plan
drei), darber breite, zweigeschoige Loggia mit Holzbalustrade, im Dachgescho eingesetztem Balkon und weitem, seitlich verschaltem Korbbogen
auf eingestellten Pfeilern; nicht erhaltene \ Vandmalerei links vom Bogen, h1.
Franziskus, in der '\litte Inschrift Erbaut 1899, rechts Villa \\'ehrberger.
Abschlieendes \Valmdach. An der \ \'estfassade Bruchsteinsockel, Rund- und
Segmentbogenfenster mit Keilsteinen, Korbbogenportal; Balkon im Obergescho, korbbogige Hochlaube unter dem \ Valmdach. Originale Inschrift An
Gottes Segen ist Alles gelegen (keine Skulptur wie am Plan). An der ~ ordfassade Giebeldach; bemerkenswerte original erhaltene Fassung mit roter Farbe
an den Balken und grner Farbe an den Fensterlden, -rahmen und Friesen.
Schwimmbadzubau, 1976/77 . An der Ostfassade zwei Ba lkone mit P ultdchern, Pfeilern und Streben; \ \'almdach.
Inneres. Z\\'eiarmige Treppe mit I-Iolzpfeilern (Kerbschnittrnuster), \ Van-

216

Katalog

------fr

.r;J

--,-1_ _ _ ' -

22"

I ~I/" Hebrbet:vp; 1 h'99, Plalll/llmb, VOll


Ferd/1llllld ri'l/lIC/ I/lld 1lel7/lfIlIII "e'mer

gen mit Laubsgeornamenten; im H ochparterre im Bereich der ehemaligen


Vorhalle Reste einer Balkendecke. Originale Zimmertren mit Beschlgen, an
den Gangschmalseiten Toiletten mit geschnitzten Lisenen, verglasten Tren
und \ \'nden.
Stil:
Spthistoristischer lIoteJbau in buerlichen il1ischfonnen, dem Berner .\ litteIland, dem Tiroler Unterland und \ Torarlberg entlehnt, kombiniert mit stdtischen Elementen.

'\'r. 62: VILL\ U:-.rSFRF II TTE,


99,118,228,229,23,23 1 ,23 2)

EIIE.\IALIGES SCHWFIZERHAUS

(Abb. 96, 97, 98,

Be~itzergeschichte:

Laut Grundbuch (Ban d I, EZ 55, S. 218) erwarb am 7. 7. 1898 Otto Serbel (Biographische siehe S. 29) durch Kauf..ertrag das Grundstck neben dem
Gertrudenhof . Tr. 33)' Er lie die neue \ llla als chweizerhaus errichten .
. \m 18.6.1925 er\\'arb ] osef \\'allner alle drei Objekte G'r. 33, 35,62) und
benannte das Schl\ eizerhaus in Unsere Htte und den Gertrudenhof in
chweizerhaus um. Di eses wurde fortan als Pension gefhrt, whrend Unsere l ltte im Tief- und Hochparterre die \\Tohnung \\'allners beherbergte,

\,Ila Unsere HlItte, ehemahges Schweizerhaus

02,\ , 11//11 CI/m'" fI"He


f!,l'lJbam

118

K.lralog

18991190, ~'fie

z;o I dIa 1 n-,IIIWf


11 I pJetln-

13991r900 ~at

It

darber wurde ebenfalls \erlllietet. Die \\'allners \\aren IIoteliers, besaen das
,>p;llere Kurhaus Dr. ~t1lhlinger (:-\r. 96) und das Schutzhaus alll Sonm\endstein. Die Illla blIeb Im 19 5 in FalllIlienbesitz.
Baugeschichte:
9. 12. [ 98 EinreIchplne \ on Fral1l ,\Teumann fr Zubau an '\r. 35 und _ eu _
bau der Ilila mit Landschaftsgarten. 2 -. 3. I 99 BaugenehmIgung. I 3.4- I900
Kollaudierung. tark \om Plan ab\\ eichende Ausfhrung. 198 C nterschutz'>teIlung (Bundesdenkmalamt, -\rchil, \lappe Cnsere llutte, ZI. 5623/6/8 ).
T

23' Villa " (/ nsere Hutte, 18991I90o, 5,,1011,

Tu,.

Lage:
Auf dem Seybelschen Grundstck sd li ch der lteren \~ lIa "N r. 33.
Grundri:
Sehr komplexer Aufbau mit unregelmigem Grundri: za hlreiche RisalitbildWlgen bereichert durch Portalvorbau, Erker, Balkone, Loggia, Veranda. Ein-

220

Katalog

2 j2

I "1.1

~01l tft /I/fftt I YY//lJIJO, ~,,,o,,

In".}'/(

heitliches atteldach. Grozgige Raumkonzeption, gegenber der Planung


fast unyernderte Raumaufteilung, jedoch genderte \\idmung ("erlegung
der Gesellschaftsraume ins Tiefparterre). Im ~orden Zugang zur Stiegenhaushalle, die vom IIochparterre da Tiefparterre er chLet, die?\' eben treppe
im Osten fhrt ins Obergescho (im Plan noch nicht vorgesehen), dadurch
Trennw1g in Gesellschaftsrume und \ \ Tohnrurne auf der Basis der "\ tlla ?\'eumann. '.Ioglichkeit des Durchgangs \ '0 111 Haupteingang in den Garten, entsprechend \ tlla BlIndsdorf (hier allerdings durch die Hanglage ber zwei Geschoe und nicht uber reine Kommunikations\\'ege, sondern durch den alon
im Tiefparterre). Raume nach \Vesten, den, Osten.

\,Ha L'nsere Hurte, ehemalIges chwelzerhau5

221

Beschreibung:
ueres. Besonders malerische Gestaltung. ber Bruchsteinsockel und gemauertem Tiefparterre tragende Ziegelmauern im Inneren und verputzte Auenwnde aus Holz, im Giebelbereich Schindelpanzer (Friese, Klebedcher).
Steiles, asymmetrisch gebschtes Satteldach mit \ Viederkehr, D achgaupen,
Eglocke und ,'Cfzierten \\'indlden. Dachdeckung ursprnglich mit grn glasierten Ziegelstreifen ber unglasierten Streifen - jeweils in Biberschwanzform
- und ber \\ "iener Taschen. Ungewhnliche Putzgestaltung mit ursprnglich
gelb und hellblau gefaten \\"urzelwerkfonnen und Schneerosenmustern. Balkone und heute grn gestrichene Fenster- und Trlden, ursprnglich hellblau gefat. Allgemein asymmetrisch aufgebaute Fassaden . ?\'ordfassade mit
\ 'orbau (am Plan nicht vorhanden) fr Rundbogenportal (grnes Holztor im
Sommer fr eine Tornische entfern bar), sekundre gelbe Seccomalerei mit
Erdbeergewchsen, Schneerosen und Aufschrift Unsere IItte, darber
links Pultdach mit glasierten Ziegeln und rechts Balkon mit glasiertem Ziegeldach; rechts gegenber dem \'orbau, zurckspringender Stiegenhausrisalit;
im Obergescho anschlieender Balkon mit originaler Seccomalerei (Granatpfelmuster in Rosa); im Giebel Kruzifix. An der \\'estfassade tief herabgezogenes Dach ber durchgehendem Balkon mit verstrebten Stndern im
Hochparterre; groe Dachgaupe mit dreiteiligem Fenster (gedrehte Pfeiler).
An der Sdfassade links \"orbau mit groem gekehltem Korbbogenfenster im
Tiefparterre (Speisezimmer) unter Veranda, rechts Terrasse mit kassettierter
Steinbrstung unter einer Seccomalerei (groe Sonnenblume und Rose); an
rechter Gebudeecke runder Erker mit Brstung auf mchtigen Konsolen (am
Plan auf Sule, vgJ. \llla Schnthaler ;\ r. 24) und mit polygonalem Aufbau
(reich verzierte Holzsteher, Dach mit glasierten Biberschwanzschindeln und
\Vasserspeiern, vgl. \llla Kleinhans 0:r. 65). An der Ostfassade rechts bergiebelter Risalit mit rezenter \ladonnenskulptur, links Aufschift Anno 1900.
Inneres. Im \\lndfang vegetabile Seccomalerei (Enzian). Bedeutende Raumausstattung aus mit ungebleichtem \\'achs behandeltem Kirschholz. Allgemein
in Rillenvertiefungen von Bgen und Deckenkehlungen zinnoberrote bzw. trkise Fassungen. Zentrales Treppenhaus mit dreiarmiger das Hoch- mit dem
Tiefparterre verbindender Holztreppe (hinunterfhrend zu den Gesellschaftsrumen) mit Balusterbrstung, \'ertfelung (Tudorbgen), Balkendecke mit
Fries, Fenster mit Bleiruten und frbigen Glsern und originaler Deckenleuchte
im Tiefparterre (:\letalluster mit bunten Butzenscheiben); an den Trbgen zu
den Zimmern vegetabile Schablonenmalerei. Zweiannige ?\'ebenstiege ins erste
Obergescho, ber der IIaupttreppe ins zweite Obergescho weiterfhrend. Im
Tiefparterre Salon (im Plan Kche) mit \ 'outengewlbe (Stuckspiegel), Lambris (integrierte Tr mit geschnitzter vegetabiler Ornamentik, jeweils Tudorbgen), Stofftapete (darunter originale Schablonenmalerei, Granatapfelmotiv)
und zwei Holzpfeiler (oktogonale Postamente), die mit seitlicher Brstung
das Speisezimmer abtrennen. Speisezimmer (im Plan mit nicht ausgefhrtem
\lkoven) mit Holzbalkendecke, z\\'ei in die Lambris (Tudorbgen) integrierten Buffets (in Flachschnitt geschnitzte vegetabile Ornamentik, bekrnende
Zinnen) und \\ 'aschtisch mit :\Iarmorplatte; an der Rckseite eines Lambrisstcks Lieferschein mit Abgabestempel vom Sdbahnhof auf den Semmering,
Lambris und Buffets \\ahrscheinlich ;\lnchner Arbeiten aus dem Umkreis
Richard Riemerschmids (vgl. neogotische Kchen- und \ \'ohnzimmereinrich-

222

Katalog

tung fr Riemerschmids } laus In _\li.inchen-Pasing, I 95-9 , siehe: Rlchard


Rlemerschmld, \TomJugendsnl zum \\ -erkbund, \\Terke und Dokumente, hg.
von \\Tinfned '\-erdInger, \lunchen I9 2, . Ir zf. ; groe LoereInsummung In
den DetaIiformen, doch RIemerschmleds Tendenzen zu emem Horror vacui In
1.: nserer I ltte nicht feststellbar). Deckenleuchten um r 905 mit Glasstben.
Kuche (im Plan Hausmelster- und DIenstbotenzimmer) mit originalem Herd
aus Gueisen, bel. \'iktonn, Groe Xeugasse. Im IIochparterre Erkersalon mit
\Toutenge\\lbe und vertfeltem Erker. Anschlieender Salon (im Plan SpeiseZImmer) mIt \Toutengewlbe und ongll1aler :\Ibherung (Tisch, Bestuhlung),
vorgelagerte \ Teranda nach uden mIt Holzdecke. In den Obergeschoen originaleJugendstilmblierung, originale Deckenleuchten. Allgemein alle Tren mit
Schneerosenmalerei (Schablonentechnik), erneuerte Stofftapeten.
Stil:
pathistoristische \'illa ohne dezidienes \ Torbild aus der Bauernhausarchitektur, freie Zitate hoch dekorativer Elemente aus unterschiedlichen Bauernhauslandschaften, stdtisch-historistischen .\Iotiyen und Jugendstildekor.
Literatur:
\lario Schwarz, Die stilistische Situation im \llIenbau um die Jahrhundertwende, in: Landhaus und \llIa in Xiedersterreich I840-I9I4, hg. von der
sterreichischen Gesellschaft fr Denkmal- und Ortsbildpflege, \I'ien I98z,
S. I2 1. - \\'olfgang Retler, Kristian Sotriffer, Das Traumhaus, \ Illenbauten
um den Semmering vor 1914, \lIen I983, S. 7. - Dokumentation von .\lag.
Linsinger im Bundesdenkmalamt, Landeskonseryatorat Xiedersterreich,
o. D. - :\1ario Schwarz, Die Architekrur der Sommerfrische, IIeimatliche
.\spekte eines internationalen tilphnomens, in: Eya Pusch, .\1ario Schwarz,
Architektur der Sommerfrische, St. Plten 1995, S. 96

Bes itzergeschich te:


Laut Bauakt I898 in Besitz \'on Hermann IIelmer als Terrasseneafe. I900
Konzession fr IIelmer fr ein Bazargebude (.\lilch, Kaffee, Bier, \\Tein, kalte
Speisen). Laut Grundbuch (Band Ia, EZ 89, S. 354) am 10. I2. I907 Kaufvertrag fr Johann und .\lartha Hirsch\Togel, Umwidmung zu einer Pension mit
Konditorei, Geschft fr pOrt- und .\lodeartikel und Kaufmannsladen mit
Reiseandenken, Delika tessena bteilung und einer \\'einsrube. Am 7 7 I 955
ging das Gebude in den Besitz von Camilla Rumpier, geb. ?\'oe, und Dr. Hed\\ ig .\laria Pfannenstill, geb. Rumpier, ber.
Baugeschichte:
XOIember I898 Einreichplne (nicht erhalten) fr Terrassencafe von Helmer.
31. 3 I 99 Baubewilligung. 5 9 I 99 Kollaudierung. 1901 erste Aufstockung
(Plne nicht erhalten). April I905 Einreichplne Helmers fr zweite Aufstockung und seitliche Terrassen. . 7. 1905 Rcknahme des Bauansuchens. 191 I
Umbauten (Kohlendepot). I960 Totalumbau nach Kriegsschden. 1980 Abtragung.

PensIon I-Imch\ogel

2 J3

Pel1JlOll Hllwh,of!;el. 1 d99, :oelflieno./Jche


Fotofil1lfil'

Rahe

~ette

234 I illa fJell/halL', 1 \'991I900, lordcnlllJi<ht

Lage:
An der Hochwegstrae in der ~he der \ llla Helmer.
Grundri:
Langgestreckter, schmaler, symmetrisch aufgebauter Baukrper mit gemauertem Erdgescho fr Kaffee- und Kaufhaus und tnderbau des Obergeschoes
fr Terrassencafe.
Beschreibung:
Gemauerter Sockel mit drei Segmentbogenportalen und groen Rechteckffnungen, Obergescho mit offenen Riegelwnden und drei Giebeln.
01:

Ephemere spthistoristische Freizeitarchite1..'tUf ("gI. Pavillons, Trabrennbahn,


Kegelbahnen).
Literatur:
Kurort emmering, hg. von der Kurkommission emmering, 0 .]., . - 2. .\nton Durstrnller, IIhenkurort emmering und "C"mgebung, Semmering
I9 24, S. 32, S. 38.

BesItzergeschichte:
Laut Grundbuch (Band Ia, EZ 9I, S. 362) erwarb am 16. Ir. I 96 per Kauf,ertrag :\Iarianne "\ \ 'allner (Erbi n Kleinhans) das Grundstck. J osef \\ 'allner
schenkte das Haus bei der Geburt des Kindes Josef seiner Frau .\Iarianne. Die
Familien Kleinhans und \\'allner (nich t ,'erwandt mit den Besitzern von ~r.
33, 35, 62) waren Grokaufleute aus :\Irzzuschlag (Georg Kleinhans, Kaufmann und Ansichtskartem'erleger), hatten den Groen mariatheresianischen
Gewerbeschein fr alle IIandelswaren und betrieben in ihrem H aus am Sem-

KatalO<T

"

\ lila kJcmhans

22-

mering ein Geschft fr Feinkost, Eisenwaren, schlielich fr i\'lbel, Sportund ;\lodeartikel. Nach 1900 wohnte hier als ;\Iieter der Architekt und Baumeister Adolf Schustala (vgl. N"r. 98). 0Jach dem Tod seiner Mutter ;\larianne
'Nurde am 7 7 193 2 JoseflVallner Eigentmer des Hau ses, am 23. Ir. 1932
teilte er das Eigentum mit seiner ersten jdischen Frau ;\largit. Am 2.8. 1938
wurde Josef\Vallner wieder alleiniger Eigentmer. Das IIaus blieb bis 1979
teilweise in Familienbesitz. Anschlieend erwarb die Caravelle Bauu'ger Gesellschaft den Gesamtbesitz und wandelte das Haus seit 1980 in mehrere Eigentumswohnungen um.
Baugeschichte:
IO. 5. 1898 Einreichplne von Josef Panzl. 29. Ir. 1898 Ansuchen um Baubewilligung. 27. 1. 1899 Baube" illigung. 8.5. 1899 Ansuchen um Baubewilligung nach einem Auswechslungsplan \'on Franz N"eumann. 28. 8. 1899 Baubewilligung. 6. 8. 1900 Bentzungsbewilligung. 1909 Geschftspartal von Kar!
Zwak. 1981, 1992, 1997 Innenadaptierungen.
Lage:
Oberhalb des Sdbahnhotels am Ende der Hochwegstrae an der Abzweigung
des Meierei-Fuweges.
Grundri:
Panzls Grundri fr 1'\eumann mit wenigen Vernderungen \'e rbindlich.
Querflurhaus mit Eingang im Sdosten, straenseitigem Geschftslokal,
gartenseitigem Stiegenhausrisaliten und an rechter Gebudeseite einem Eckrisaliten. An der Hauptfassade streng symmetrischer Aufbau mit zentralen Balkonen und Loggia im Dachgescho. Im Inneren um den Korridor gruppierte
Rume (vgl. Nr. 42, 55). Von Neumann vorgenommene Bereicherungen
durch straenseitigen Eckerker, mehrere Balkone und allseitig asymmetrisch
gesetzte, bergiebelte Risalite (vgl. Nr. 62). Anstelle eines Blockbaus auf gemauertem Erdgescho reiner ;\lassivbau mit Verschalung im Giebelbereich.
Beschreibung:
ueres. Bei Panzl berkmmter Blockbau ber gemauertem Erdgescho,
mittelsteiles Satteldach mit Flugsparrendreiecken, Aufschieblingen, berkreuzten Y\Tindlden am First, Dachgaupen, Eglocke und mchtigen Kaminen. Symmetrische Balkone mit Balustraden, Friesen. Vernderungen Neumanns: Mauerbau mit Holzverschalung im Giebel, allseitig asymmetrisch
gesetzte Risalite mit Klebedchern und aufgesteilten Giebeln (Aufschieblinge).
An der Straenfassade z\\'ei Balkongeschoe (gedrechselte Baluster, Laubsgebrstung) mit erkerartig vorstehendem ;\1ittelteil auf Pfosten in Kerbschnittechnik mit diamantiertem Aufsatz; Blumenmalerei, Aufschrift 1900
(zwischen den Zahlen ursprnglich ;\larienstatue). Links zweigeschoiger
Polygonalerker mit Blumenbildern in den Parapeten, glasierten Ziegeln am
Turmhelm und IVasserspeiern (vgl. Nr. 62). Im Erdgescho Quetschputz und
Eckrustika, rechts Geschftsportal von 1909, links Rundbogenfenster, 1981
(ursprnglich Segmentbogenfenster, 1909 Verkleidung durch IIolzportale,
1981 Rckfhrung nach teilweisem Abbruch der Hol zportale). An der rechten Gebudeseite durchgehender Balkon im ersten Obergescho auf Kopf-

226

Katalog

bndern mit Kerb'>chnittmustern. \.n der um ein Cescho hheren Ruckfassade Souterrain I1l1t Bruchsteinen; I erputzter Snegenhausrisalit (Igl. '\r. 55 ),
berdachte, sekund~ir ,erglaste Balkone auf Streben; ehemalige Kellertur mit
Bundl\erk. -\n der lInken Gebjudeseite uberdachter Balkon uber l'lI1gangsveranda . '\'ordlich \ \ 'etterhauschen mit meteorologischen PrzISionsinstrumenten, 1910.
Inneres . Sehr stark \eranden. -'l.bgerundetes Snegenhaus mit gedrechseltem
C,eLinder. Im ehemalIgen Geschaftslokal Zllel Deckenleuchter und ' I ren mit
ongll1alen Beschlgen. -'l.m Dachstuhl verzierte Pfeiler. Im Keller preuische
Kappen.
Stil:
Pant!: spthistonstl',che \ llla 111 Formen eines Bauernhauses aus der 05tschweiz und \ 'orarlbergs. '\eumann: sp<1thistomnsche \llla in der '\achfolge
Cnserer I Ilme (\ Ilschung \"(m freien Zitaten aus unterschiedlichen Bauernhau'>landschaften, stad tisch-historIStischen .\ 10m en und] ugendstildekor).

\ ilb h:IClnhJns

227

Literatur:
Die Ttigkeit der Gemeinde-Vertretung von Breitenstein-Semmering in den
Jahren 197-1, \Vien 19IO, S. 28. - Emil Peege, Der Hhenhrort Semmering und sein Gebiet, \Vien 1924, S. 147. - Anton Durstrnller, IIhenhrort Semmering und Umgebung, Semmering 1924, S. 32,38. - \Volfgang
Retler, Kristian Sotriffer, Das Traumhaus, Villenbauten um den Semmering
vor 1914, \\'Ien 1983, S. 7. - M ario Schwarz, Die Architektur der Sommerfrische, Heimatliche Aspekte eines internationalen Stil phnomens, in: Eva
Pusch, Mario Schwarz, Architektur der Sommerfrische, St. Plten 1995, S. 96.
- .\lario Schwarz, Die stilistische Situation im '.'Illenbau um die Jahrhundertwende, in: Landhaus und '.'Illa in 1\'iedersterreich 1840-1914, hg. von der
sterreichischen Gesellschaft fr Denkmal- und Ortsbildpflege, \\'ien 1982,
S. 121. - Ausstellungskatalog, Die Eroberung der Landschaft, Semmering,
Rax, Schneeberg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 309

Nr. 66: VILLA~lERAl" (Abb. I05)


Besitzergeschichte:
Laut Bauakt war Dr. Franz Hans)' (1865-1944) Eigentmer (Biographisches
siehe S. 34)' Laut Grundbuch (Band 1a, EZ 96, S. 382) ging am 7 12. 1907
durch :\'otariatsakt die \ 'Illa an die \'on Hansy mit geleitete Kurhaus Semrnering Ges. m. b. 11. ber. Seit damals war das Privathaus eine Dependance des
Kurhauses. Am 12. 1. 1939 ging das I-l aus per Kaufvertrag an das Deutsche
Reich, Reichsfishs (IIeer) und wurde wie das Kurhaus als Lazarett benutzt.
Am 4- 7 196 I gingen die erhaltenen:\'ebengebude laut Staatsvertrag an die
Republik sterreich.
Baugeschichte:
28. 9. 1900 Einreichung von Franz 1\'eumann (keine Plne). 29. IO. 1900
Baubewilligung. 26.6. 1901 Kollaudierung. 30. 3. 1901 Einreichung fr Grtnerhaus von i\Teumann. ~lai 1945 Brand. Herbst 1951 :\btragung der .\lauerreste.
Lage:
:\'eben dem Kurhaus am Hang des \\Tolfsbergkogels.
Beschrei bung:
\ Terputzter .\1auerbau ohne H olzverkleidungen, im Erdgescho groe (sekundr vermauerte?) Segmentbgen. Im Hauptgescho dreiseitiger Balkon mit
Laubsgebrstungen, von rechts ber Auentreppe erreichbar. An der Rckseite Portal mit seitlicher Freitreppe zu Veranda ber Portal (vgl. 1\'r. 39). An
den \Vandflchen Mal ereien (Blumen, Auerhhne, Fensterbekrnungen). \Veit
vorkragendes, flach geneigtes Pfettendach (vgl. N r. 74) mit Pfettenbrettehen,
berkreuzten \\'Indlden und Eglocke.
Stil:
Spthistoristische Villa in Formen eines Bauernhauses aus dem Tiroler Oberland.

Katalog

Literarur
\rnold Karplus, "eue Landhuser und \Jllen
81.

In

.,terrelch, \ \Jen T9TO, 'Tafel

Besirzergeschichre:
Laut Grundbuch (Band Ta, EZ lO5, .41 ) er.\arb Dr.Julius Krickl-Rheinmal
(Biographisches siehe . 33 f.) per Kauh'ertrag erst am 23 5 1911 offiziell das
bereits existierende lIaus , das sich bis yor wenigen Jahren in Familienbesitz
befand. ein \ Tater, Dr.Julius Krickl, war Generalsekretrr der -\lIgemeinen

\ "i 11 ,1 (".ne kl

237. I dl/l Krlckl,

\\'iener Baugesellschaft. Der Bauherr (1861-1949) besa mit seinem Schwager


Dr. \lax Freiherr von ,\ byer eine Rechtsanwaltskanzlei in \Vi en, Rotenturmstrae. Die l\'amensnderung Ion Krickl in Krickl-Rheinthal wurde von der
"iedersterreichischen Landesregierung 1920 bel\i lligt. Krickls Sohn Gerhard wurde Leiter der Tatra-\\'erke und war mit der Panhans-Tochter Franziska \"erheiratet.
Baugeschichte:
+ 9. 19 Einreichung nach Plnen des \\Tiener Architekten Carl Riess (zu
seinen \\Tiener Bauten siehe sterreichische Kunsttopographie, Band XLI\~
S. 672). 24 9 19 Baugenehmigung. 27 7 19 1 Kollaudierung. 1903 Verglasung der offenen Veranda.
Lage:
1; nterhalb der Pahhe auf den I hingen des Hirschenkogels.

Grundri:
Zwei unterschiedlich hohe, aneinander gestellte Baukrper mit Zv.ickelbildung (im IIochparterre Veranda), "'1itteH1ur und Stiegenhaus in der sdlichen
Gebudeecke.
Beschreibung:
Putzfassade mit Eckbnderung, grnen Fensterlden und abgewalmtem Pfettendach auf reich profilierten Kopfbndern; Dekor durch Pfettenbrettchen,
\'e rschaltes Giebelfeld, zweigeschoigen, ein- bis dreiachsigen Balkon (Laubsgeornamente) auf Kopfbii ndern. Sehr schlichtes Inn eres mit stdtisch wirkendem Stiegenhaus (originales Schmiedeeisengelnder).
Stil:
Spthistoristische \ ~lla in der Tradition der Schweizerhuser mit stark stdtischem Charakter.

Katalog

{900/()[,

KopJbflnd

S~MMr.

lHC; .

..

l'Y. I "I" B, r~"lItr', I y"", (,,.1111",.,1-' ,Oll 11 '


\,blll/ll."' 1111.1
'llt/erie

...

2', ..... _

r,

"r.

68: BERGHLTIE, GRSPRC"GLlCH \ ' (LU UPE:--'-HEl\l

(-\bb. 238,

239)

Be~i tzergeschichte .

Laut Bauakt als \ 'Illa .\j penheim 1900 in Besitz l-onJohann Dunz (siehe 0;r.
55). Laut Grundbuch (Band Ia, EZ 106, S. 422) ging das Haus per Kaufvertrag
am I. ~. 1920 an Familie Feigl, \\'Ien Tl, Y\ 'ohlmutstrae 27, in deren Besitz es
1 is nach 1945 blieb. Familie Feigl nannte das IIaus Berghtte.
Ba ugeschichte:
Ir. 5. 1900 Einreichplan fr ein Landhaus neben der bestehenden \'Illa r.
55) von tadtbaumeister \\'. chimitzek und F. Anderle. Bei der BaU\erhandlung massi\'e Eimdnde \on Franz :\'eumann (erste trung der bis dahin homogenen \ 'i.llenkolonie der \ 'IlIenstrae). 8. 6. 1900 Baugenehmigung. 24- 8.
19 1 Kollaudierung. Um 190 2 Bestandsplne. 1968 \ ufzugseinbau am Garagengeb:iude.

Berghutte, uf>prunglich \ illJ \Jpenhcll1l

23 1

Lage:
An der Villenstrae neben der Villa J ohannesruh .
Grundri:
Rechteckiges Querflurhaus mit Zugang im Souterrain, Stiegenhausrisa liten
und abgewalmtem Satteldach. Klare Raumaufschlieung mit um Flur gruppierten vVohnrumen .
Beschreibung:
ueres. Schlichter, verputzter Ziegelbau mit Balkongliederung (im Hauptgescho grer ausgefhrt), verzierten Fensterrahmen, ' iValmdach mit Flugsparrendreiecken und Aufschieblingen . Im Inneren zweiarmige Stiege mit
Holzbalustrade, einem originalen Stiegenhausfenster mit Bleiruten und nicht
erhaltener, vegetabiler Schablonenmalerei an den vVnden (roter Kamelienbltenfries auf Ranken mit Blttern). Reste rustikaler Mblierung, nach 1920
(auf einem Bett Beschriftung E. F(eigl). Berghtte, Semmering).
Stil:
Spthistoristische Villa in der Tradition der Schweizerhuser mit stark stdtischem Charakter.

;\'r. 73:

VILLA ROSEN~lAYER

(Abb. 162)

Besitzergeschichte:
Laut Bauakt 1901 In Besitz des Kaufmanns Leopold Rosenmayer. Laut
Grundbuch (Band la, EZ 88, S. 350) seit 7. 4. 1908 in Besitz von Mathilde
\Vehrberger. 5. 5 I93 6 Kaufvertrag Franz Stadler (bis 19 64) .
Baugeschichte:
25. 9 191 Einreichung von zwei Planvarianten von Peter Handler (Ansicht,
Grundrie). 25.4- 1902 Baugenehmigung. 23 I!. 1902 BauvollendungszeuglllS.

Lage:
Auf der Pahhe am Beginn der Hochwegstrae.
Grundri:
Rechteckig mit rckwrtigem Stiegenhausrisaliten. Im Erdgescho Verkaufsgewlbe, im Straen trakt geschoweise vier Rume.
Beschrei bung:
Verputzter Bau mit reicher Balkongliederung und Pfettendach mit F lugsparrendreiecken.
Stil:
Spthistoristische Villa in der Tradition der Schweizerhuser mit stark stdtischem Charakter.

Katalog

140. I

tl/tl

[;t!Jt!.>tI, 1902/01, "'eItellflIlIlc!.>t

0:r. 74: \ T1LLA EDITHA, HEUTE PE:--1SIO:--1 AnEL'>lA:--1, (Abb, I06, T07, I08, 240,
24 T, 24 2, 243)
Besitzergeschichte:
Laut Bauakt gehrte das Grundstck am 17, Ir. 1900 Franz 1\eumann, der
es verbauen \I'ollte. Im Oktober 1901 gehrte es noch Franz und Caroline
~eumann und Josef Angerer. Laut ituationsplan verkaufte Teuma nn im
0:ovember einen Teil an Editha ~laumer von ~Iarkhof (Biographisches siehe
S, 34), wodurch sie Tachbarn wurden. Laut Grundbuch (Band Ja, EZ I08,
S, 430) ging die \'illa nach Edithas Tod per Kaufvertrag am 27, 7, 1918 an Dr.
Orto Petschek (Biographisches siehe S. 35f.). Sein Sohn I, ~ktor bernahm am
29 3 1938 die \~lIa am Semmering (wohl im Rahmen der aufS. 36 angesprochenen Transaktion zur Rettung des Familienvermgens), Dennoch mute am
17, + T939 die \'erfgung ber das Haus der Gestapo berlassen werden, am
23 5 1940 wurde die \ ~lla fr das Deutsche Reich eingezogen und am 29.
8, 1940 der Reichsfinanzverwaltung einverleibt. \Vhrend im dbahnhotel,
Kurhaus und der \ lila ;\Ieran Heereslazarette eingerichtet wurden, waren in
der \ llla Editha hochrangige Offiziere, etwa Feldmarschall Rommel, zur Genesung einquartiert, J 94"-78 \'erwaltung der \ llla durch die Gemeinde, Am
4- IO, 19H wurde die Rckstellung an \ 'iktor Petschek zunchst abgelehnt, am

\ 'lila Edltha, heure PensIOn A.delmann

24' Villa E,htha, '903, Stei1l5klliptur Wolf von

Kolo -'loser

242. Villa Ed,t!Ja, J 93, :v1ajohkarelzefTiil1zeril1

von Kolo VIoser

19. Ir. 1955 dann doch anerkannt. Am 26. 4. 1978 ging die Villa per Kaufvertrag anJohann Adelmann, der sie seither als Pension fhrt.
Baugeschichte:
Ir. Ir. 1901 Ansuchen um Baubewilligung du eh Franz Neumann (die letzte
Villa des Architekten). 22. 1. 1902 Baubewilligung. 1902 Errichtung eines Eiskellers und eines Stalls neben der Villa . 2. 4. 1903 Ansuchen um Bentzungsbewilligung. 192 I Adaptierungen des Kellers durch Krauss und Tlk.
Lage:
Etwas abgelegen am vVolfsbergkogel mit herrlicher Fernsicht nach :t\'orden
auf Rax und chneeberg.

Katalog

2-11 I dln !'.Jab,l, b, 1011 ,he IOfogpjie des ~pel


1(=1111111(1"1

Grundri:
Querrechteckiges Fckflurhaus mit klarer Raumdisposition. Risalitbildungen
an den Schmalseiten durch Paralleh-erschieben zweier hintereinander gestellter Baukorper. \n nordstlicher Ecke Eingang und Stiegenhaushalle ins Obergescho, 0:ebenstiege ins Dachgescho, sdseitig groe Gesellschafts- und
\ \'ohnrume (im Dachgescho auch nordseitig) . Auflockerung des t;'mrisses
durch Balkone, Veranden und Loggien.
Beschreibung:
.ueres. LDer Bruchsteinsockel gemauerter :\Iassi"bau mit verputztem Erdgescho (Quetsch putz) und holzverkleideten Obergeschoen. Reiche Balkongliederung (Freitreppe zu \ 'eranda im IIochparterre, im Obergescho auf
drei Seiten durchgehender Balkon, Loggia im Dachgescho) mit Balustraden
(groteils rekonstruiert), geschnitzten Streben und Pfosten. Zahnschnitt- und
Laubsgefriese, an der \\estlichen Gebudeseite zustzlich wrfelig geschnitzte
\ Vandflchen (Assoziation eines wetterseitigen Schindelpanzers). Allgemein
groe Fenster. Besonders weit ,'orkragendes, mchtiges, flach geneigtes Pfettendach mit Flugpfetten, "ier (') giebelseitig sichtbaren Rofen, Eglocke und
gemauerten Kaminen. Zierelemente (Fensterlden, Balkonbrstungen, Friese,
Streben) mit blauer Fassung von Koloman :\loser (ursprnglich grn - siehe
,\lodell im Kurpark "on Payerbach). An der stlichen Gebudeschmalseite
groes Korbbogentor, daneben Steinskulptur, \ \'olf, 1903, mit Signatur K(olo)
,\l(oser) (Ansichtskarte "on I903 zeigt Haus mit Hinweis auf den geplanten
Wolf - Anspielung aufl \ 'olfsbergkogel). An der Gartenseite groes Rundbogenfenster (Stiegenhaus), Auenkamin (z>\'ischen Fenstern des Dachgeschoes gefuhrt!), \ lajolikarelief, Tnzerin, wohl von Kolo :\Ioser. 0:icht erhaltene
Parktr von -\.nton Kling, I908, Freund von Edithas Tochter :'Ilagda ( chler
Josef IIoffmanns).

\ illa Fdltha, heute PensIon \delmann

Inneres. Stark \"erndert; ursprnglich verputzter Kork als Isolierung der


Innenwnde. Geschwungene IIolztreppe (Stiegenhausfenster mitJugendstilornamenten nicht erhalten). Speisezimmer mit schlichter IIolzdecke (helle
Felder, dunkle Rahmen) und ursprnglich ,htfelung (l\'ebenraum ursprnglich entsprechend). Im Dachgescho Garderobe (heute Zimmer 6) - an dessen
Fenster malte Kolo '.loser die berhmten Gemlde der Rax.
Stil:
;"\achhistoristische \~lIa in hypertropher Umsetzung eines Bauernhauses aus
dem Tiroler Unterland mit einzelnen Zitaten nach Bauernhusern der Schweizer Grkantone. Die Architektur der Klassischen ,\Ioderne \orbereitende
Struktur mit Andeutungen \"on Skelettbauweise und Flugdach. Fr :'\eumann
modellhaftes \\'erk seiner architektonischen Absichten (1904 Schaffung eines
:'lodells einer Semmeringer Villa nach dem ,'orbild der \~lla Editha fr den
Festzug zum 50jhrigenJubiluIll der Semmeringbahn).
Literatur:
Ausstellungskatalog, Die Erobenmg der Landschaft, Semmering, Rax, Sclmeeberg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 337f. - Mario Schwarz, Die Architektur der
Sommerfrische, Heimatliche Aspekte eines internationalen Stilphnomens, in:
E\"a Pusch, :'lario Schwarz, Architektur der Sommerfrische, St. Plten 1995,
S94

:"r. 76: "ILLA SCHUSTER (Abb. 244)


Besi tzergeschichte:
Laut Grundbuch (Band Ia, EZ 111, S. 442) seit 21. 8.192 in Besitz von
Franz und Franziska Schuster. Seit 1921 als Pension Schuster gefhrt. Bis in
die :'\achkriegszeit in Familienbesitz (9. 5. 1935 AufteiJung auf Tchter Maria
Frank, Hermine Diorn und Gertrude Berger).
Baugeschichte:
6. 10. 1902 Baube\\illigung fr nicht erhaltene Plne von RudolfKaurz (Baumeister AdolfHonigschmid). 4- 7 1903 Bau,,0Ilendw1sgzeugnis. 1914 nicht \"en\irklichter Plan eines groen Zubaus \"On Eduard Christof Seiz. 197/71 Zubau.
Beschreibung:
Schlichter Putzbau auf Bruchsteinsockel mit verschaltem Giebel. Balkongliederung.

Besitzergeschichte:
Laut Bauakt envarb Eduard Engelmann (Biographisches siehe S. 35) per Kaufvertrag am 23. I I. 190 I das Grundstck von Ignaz Fasching (vermutlich einem
Grundstckspekulanten). Laut Grundbuch (Band Ia, EZ 112, S. 446) envarb
Carolina Stramezzi-Bonzi per Kaufvertrag am 19. 12. 1921 die Villa, am 25

Katalog

~.

1923 J ulius Frst, \\'jcn IX, -'laria Theresien-Strae 23. Zahlreiche i'\ach-

bcsi lICr.
augcschichte:
27. J 2. 19 1 Einreichplan (nicht erhalten). Zunchst ~ch\1 ierige \'erhandlungcn lIegen der Unsicherheit des Felsuntergrundes bz\\. der Gefahren fr die
11 eiter unten liegenden lluser und die
dbahn. 18.3. 1902 Fimchaltung
der BCllrkshauptmannschaft '\eunkirchen, alle Planunterlagen \Illrden nach
'\cunkirchen geschickt und nicht \Iieder retourniert. 26. 3.192 Auswechslungsplan \on Rudolf Samres, Stadtbaumeister (Entwurf \\ohl Ion Engelmann
selbst). \usfhrung durch Firma Ignaz Gridl. I . 5. 190 2 Aus\1 echslungsplan
(nicht erhalten) fr zustzliche Fundamentierungen (im Juni 1902 Streit um
eincn Grundstcksstreifen, der unterhalb des Grundes Richtung Strae liegt
und 1\0 eine ti.itzmauer crrichtct \1 erden mute). 23. 5.193 Lokalaugenschein fr Bentzungsbc\, illigl.lng.

\111.1 J'ngelI11Jnn

237

245 Vil/a Ellgellllollll, 1902/03. Duch,"etler

Lage:
Oberhalb der"\ lila Radda. I Ichstgelegene "\ llla am emmenng.
Grundri:
Hhepunkt an Komplexitt. Einziger Grundri in stumphl inkeliger Form
mJt mchtigem Stiegenhaus ber trapezfrmigem Grundri als Gelenksraum:
llaupttreppe, dreiarmig von "orden kommend, fhrt vom outerrain in zwei
.\rmen zum Parterre, nach emeinhalb Lufen zum ersten, nach weiteren eineinhalb Lufen zum zweiten Obergescho, dadurch totale Asymmetrie, weiters IIaupttreppe mit einer I"on den aus dem Souterrain in das Parterre fhrenden und dann in einem rechten \ \ Tinkel hhenmig Zll ischen zwei der

Katalog

2-16 /1/10 / ngrlnmn, / IOfl!T'JU "" drm Jdhr

'9 1

I lauptlufe in das erste Obergscho \\eitergeleiteten Treppe \erschrankt. SudseltJg bereinander groe Raume mit Erker oder Balkon (Halle, chlafraum,
In der \lansarde Billardzimmer), rud..'\\artig Rume mit KablI1etten.
Beschreibung:
-\ueres . Bemerkens\\ erte Bautechnologie: L'ber Bruchsteinsockel ausgefachtes , ta hl gerst, im H ochparterre ,erputzt, darber schlichte IIolzyerkJeidung,
auf dem tahlgerst h lzerner Dachstuhl. ehr hohes Gebude ber geknicktem Grundri mit Einfahrt und Dienstpersonaleingang an der \ 'orderseite und
hangseitig kleinerem H aupteingang. timseitige Giebellaube nllt elliptischem
Rahmen unter den Pfetten. chindelgedeckter Dachreiter.
Inneres. ehr gering beleuchtete~ tiegenhaus mit groem chacht, Eisengelnder, sezesionistischer Fensterform (gebauchter Bogenabschlu),
Konsole mit P utto (H ammer und -"IeieI). In den Innenrumen zahlreiche
Balkendecken (hohle, die tahltrger \'erkleidende Balken). 'ogenannte Halle
(llauptraum des Parterres) mit Ledertapetenimitation, 'litte 20. Jahrhundert.
Groe Teile der originalen rustikalen Zirbenholzmbelausstattung mit Jugendstilbeschlgen (Blattformen) und Brandtzzeichnungen erhalten.

\ lila I n~elmJnn

239

Stil:
UnikaIe, spthistoristische Villa mit alpenlndischen Zitaten, kombiniert mit
ungewhnlicher Bautechnologie.

Nr. 8]: VILLA LAL,<DAU (Abb. r69, 170, 171, 172)


Besi tzergeschichte:
Laut Bauakt und Grundbuch (Band 1a, EZ I r6, S. 462) erwarb Dr. Max Landau (Biographisches siehe S. 35) am 19. 1. 1907 per Kaufvertrag den Grund
von Leopold Bittner (Nr. 42). Am 10. 1. 192 I wechselte der Besitz per Kaufvertrag an Cato Reussen, nach zahlreichen Besitzerwechseln ist die Villa seit
I 966 Eigentum des GB.
Baugeschichte:
I3. 2. 1907 Baugenehmigwlg fr Dr. Max Land au nach nicht erhaltenen Plnen von]oseph Urban (\iViener Stadtbaumeister Karl Haiminger). 14 7. I908
Bauvollendungszeugnis. I 97 5 zweigeschoiger Zubau mit Terrasse von Lschner und Helmer. 200I Generalsanierung.
Lage:
Steile Hanglage an der Bahnstrae vor der Abzweigung zur Villenstrae mit
Blick auf den Haidbachgraben.
Grundri:
Mittelflurhaus mit zwei halbrunden Erkern.
Beschreibung:
ueres. ber Bruchsteinsockel verputzter Bau mit zwei reich durchfensterten, halbrunden Erkern und weit vorkragendem Mansarddach. Fenster allgemein erneuert. Nrdlicher Erker mit Rieselputzlisenen und Verdachung,
talseitiger Erker mit offenem Balkon (Holzsulen mit geschnitzten Blattornamenten). briger Fassadendekor verloren gegangen (orthogonal angebrachte
Holzbretter, Putz zwischen Brettern rauh und dunkel, sonst glatt und hell).
Rezenter Trvorbau. Total verndertes Inneres (ursprngliche Einrichtung
von Urban nicht erhalten, u.a. bestehend aus Armsesseln mit geometrisierten,
auf die lokale Vegetation anspielenden Tannenbumchen an den Lehnen).
Stil:
Fr den Semmering singulre sezessionistische Villa in kubisch-geometrischen
Formen unter dem Einflu]osefHoffmanns.
Literatur:
Desiree Schellerer, Armsessel, in: Ausstellungskatalog, Die Eroberung der
Landschaft, Semmering, Rax, Schnee berg, Schlo G loggnitz 1992, Nr. 26h2,
S. 340. - Markus Kristan, ] oseph Urban, Die WIener ] ahre des ] ugendstilarchitekten und Illustrators 1872 - 1911, Verffentlichungen der Albertina 43,
WIen 2000, S. 354.

Katalog

2';-' ! ill" H'tddmhe. li}O-, (JI-u/ltlnjJ tOll

f rrdl//l/lld hilI/er /ll/d Ilemlill/lI I/eimer

.. D."
",... "

1""

'"

-~

__ .~

24" ,....,.. ..

Besitzergeschichte:
Laut Grundbuch (Band 1a, EZ 118, S. 470) Grundstck schon am 21. 3. 1900
durch Kaufvertrag an C1ara Panhans. Ab 1924 als Pension gefhrt, Eigentmerin bis zu ihrem Tod 196+
Baugeschichte:
1906 Planung von Fellner und Helmer. 25.6. 1907 Einreichung eines Auswechslungsplanes als Villa \\'aldruhe von Fellner und IIelmer (Baumeister B.
Brusenbach). IO . 7. 1907 Baugenehmigung. 14- 1. 190 zweite Baugenehmigung nach umfangreichen Rodungen. 14. 7. 1909 Bentzungsbewilligung.

\ ,lIa \\'aldruhe

Gmndri:
Querflurhaus mit straenseitigem Stiegenhausrisaliten und gegenberliegenden, groen IYohnrumen.
Beschrei bung:
Schlichte, gelb gefate Rillenputzfassade ber Bmchsteinsockel, Gliedemng
durch zahlreiche Balkone (originale Gitter und Brstungen), sulen besetzte
Veranden und ein abgewalmtes ;\lansarddach; rahmenlose Fenster. Am Eingang nachu"glich als \ Yindfang verglastes Eisen-Vordach. Im Inneren allgemein erhaltene Fenster und Balkontren mitjugendstildekor. Bemerkenswertes Stiegenhaus mit expressionistischem, rezent beschnittenem Gratgewlbe,

Karalog

2-1'1 Ill/a /I.t/dm/e. 'Y()~-"Y. SlJrgen/',/lI

Jugendstil fenstern mi l gc'>ch li ffcnen bunten Glsern, originalem Deckenleuchter, IIolzgelandcr mit Stchern und Fliesenbodcn. ~lchrcre originale
Flnbauschrnke.
til:
\ lila am l;bergang \ 0111 ~pathJ~torismus und] ugendsti I zur fruhen \Ioderne.
Literatur:
\\ 'olfgang Kos, Das Panham, \us dem Leben eines groen IIotels, \"ien
19 8 , S. 44, 74

\ i11.1 \ \ .1ldruhe

243

~r.

6:

F C RsTE:-;1l0F

(-\.bb. 164, 16), 166)

Besitzergeschichte:
Laut Bauakt im BesitL \'on Franz Panhans. L1 der Z\I ischenkriegszeit als Pension IIirsch gefhrt, heute Eigentulm\\ ohnungen.
Baugeschichte:
IO. -. 190 - Einreichplan als \llla Panhans von Fellner und IIelmer. q. 1.
1908 Baugenehmigung. q .. -. 1908 Kollaudierung ab Frstenhof (I-Ioteldependance). 1919 Zubau eines Speisesaals fr die Pension Leo I IIrsch. 197 I
Zubau emes SpielLimmers. Cm 1990 Generalsanierung (neues Stiegenhaus,
Cmbau in Appartements).
Lage:
In der '\he des IIotei Panhans unterhalb der HochlIegstrae am \ \ 'eg zum
Bahnhof.
Grundri:
Breitgelagertes Querflurhaus mit durchgehendem Korridor, rckl,:irtigem
Stiegenhaus und beidseItigen Zimmern. Im Erdgescho \\'ohnung und Ordination des IIotelaraes, \Iedizinalrat Dr. \Ia.x Siegel (siehe '-'r. 91).
Beschreibung:
_-\.ueres. Cber Bruchstei nsockel gla tt I-erpu tzter _, Iassi\ bau mi t \la nsa rddach (Gaupen) und \littelrisaliten (trapezfrmige Giebel); straenseitig
Stiegenhausrisalit mIt \ erglastem \ 'orbau, \1-eier Putlrahmung, -\.tzglasfenstern , im Parapet Inschrift Erbaut anno 190- mit Fllhorn- und \laskendekor; originale Eingangstr mit erneuertem Gitter; gartenseitig kOlll'exer,
dreigeschoiger \ 'orbau mit Balkonabschlu. Segmentbogenfemter (gartenseitig I'erndert, teihl eise originale Fensterlden), Balkone auf gemauerten
Konsolen mit originalen Gelndern. -\n der Ostfassade Halbrundturm mit
Kuppeldach und be\,eglicher \\'indfahne mit ~Iiscl1llesen, geflgelt Kind
mit Fischsch\\anL und Blasinstrument. An der \\'estfassade ebenerdige Zubauten, 1919, 19-1.
Inneres. Im Foyer Lllei seichte, stuckierte '-'ischen (.'IIuschelkalotte, Zopfdekor, sekundre Gestaltung der ~ischen mit Stuccolustro auf I lolz und genealogischen Inschriften). Stiegenhausfenster aus _\tzglas (Frstenhok Blumen, Edehl ei).
Stil:
Stark \'er,1l1derte \ lila stdtischer Pr:igung am Loergang \-om Spathistorismus
zur frhen '.loderne.

} )-0 , } -)I, 2 )-,


-, -, ,)

3'-)-r
,- 1)

Besitlergeschichte:
Laut Bauakt war das Grundstck zunchst (Februar 1908) in BesitL des Adolf
Edlen Ion Kttel, k. k. Oberingenieur, \\'ien I, Sterngasse 3. Laut Grund-

~talog

.
rr

2)0

R,,!Jmd JlfXondr1; 11r,r, 11)_/2

') 1

J tiM IIrron,u/;

1 ,()~

1'1011011<1'['1, 11

Imoll AI ''''

SEMM

..,...
..,
r
m

~Fll"o,lIfrandt:1; Jl~rbfprrupd.:toIL,dr/JJJ.,"r 1')'9

buch (Band Ia, EZ 119, s. 474) ging jedoch der Grund schon am 12. 2. I908
per Kauh'ertrag an Richard _\Jexander (1866-1942), " 'ien "\11, ~eubaugasse
I, Kaufmann mit \\'asche- und \\ 'irbvarengeschft in ~eubauga sse 15, und
blieb bis 1959 in Familienbesitz. ohn Richard war mit Andre \\'onneJellinek
\erheiratet, der lteren Halbschwester der :'IIercedesJellinek, nach der die _-1.Utomobile der Firma Daimler benannt \\lJrden.
Baugeschichte:
13.2.1908 Einreichplan fr AdolfEdlen yon Kttel \"On FeHner und Helmer
(Baumeister Alois Brusenbach). 24- 2. 1908 Baugenehmigung. ~ach Besitzer\\echsel CRichard AJexander) am Ir. 7. 1908 Auswechslungspl~ine des Baumeisters Anton Krones (identer Grundri des begonnenen Baues, Erhhung und

q6

~talog

2f-l I dia IIrnJlld" /'}u8/0'} /),/,111 dr

Cr '}'''JuP nals

neue Fassade) als Ge~ch ftshaus und Pension (im Erdgescho Ceschfte, links
fr \\'ir0.laren, rechts fr Reiseandenken). 5. 5. '99 Kollaudierung. Z\o\isehen 1925 und 1929 Finrichtung eines Speisesaales im linken Frdgescho,
L ber~iedlung des Geschiiftes fr \\ 'Irkll aren nach rechts und, 929 Cmgestaltung der Fassade im Bereich de~ peisesaales (nach Plal1llechsel -\usfhrung
mit \larmorplatten). '931 Terra'>senzubau. 9. 11. 199 Cnterschutzstellung
(Bundesdenkmalamt, \ rchil, \lap pe Pension -\le,ander, CZ 3';
2/3/9 ).

Lag-e:
\n der IIochllegstrae II\ischen Kirche und \ 'Illa IIelmer unmittelbar in den
\bhang- g-estel lt.
~

I'eml(ln \In.mdcr

Grundri:
Breit gelagertes Mittelflurhaus mit quergelegrem Korridor vor dem rucb.vrtigen Stiegenhaus, beidseitige Zimmer mit geschoweise zwei Kchen. Im Erdgescho Geschftslokal und Speisesaal.
Beschreibung:
ueres. Projektierter Bau von Fellner und IIelmer: breitgelagerte Putzfassade mit segmentbogigen Erdgeschoffnungen, durchgehendem Balkon im
Obergescho (unterbrochen von polygonalem Erker und rechteckiger, einachsiger Loggia) und zwei unterschiedlich groen Giebeln vor dem .M ansarddach; '\luttergottesrelief. Vernderungen durch Planwechsel: Im Erdgescho
ursprunglieh durchgehendes Geschftslokal mit rechts erha ltenem I-Iolzportal
(groe Verglasung, abgetreppte I-Iolzkonsolen), links \Vandstreifen aus grunem '\larmor mit Beschriftung Pension Alexander, 1929, in der Mitte verglaste, vergitterte I Iolztr mit Aufschrift No. 87; weitgehend unverndertes
Obergescho (in der ,\1itte Rieselputz) mit Gitterbalkon (Gitter auf Terrasse
193 I fortgesetzt); im Dachbereich holzverkleideter Mittelgiebel ber Klebedach und Balkon auf gemauerten Konsolen (Fenster mit toskanisehen I-Ialbsulen aus IIolz), rechts Erweiterung des Polygonalerkers zu polygonalem
Eckturm (Putzfelder) mit \Valmdach anstelle der durch Blitzschlag zerstrten
Turmspitze, links polygonaler holzverkleiderer Erker ber Loggia mit polygonalem \Valmdach. 0.'"achtrglich verputzte Nische anstelle des Muttergottesreliefs. Regenrinne mit dekoriertem berlauf. Im Inneren Stiegenhaus mit
originalem Gelnder und Fenster mit Zopfdekor. Stark vernderte \iVohneinheiten.
Stil:
Projektierter Bau - '\lischung aus frhem IIeimatstil und J ugendstilornamenten. Ausgefhrter Bau mit strkerer spthistoristischer Tendenz und bemerkenswerter sekundrer Portalgestaltung aus dem Umfeld Josef I-Ioffmanns
(vgl. nicht erhaltenes Geschftsportal Viktorin, \Nien I, Burgring 2, 1934, mit
horizontal gederten Travertinplatten).

Nr. 91: VILLA L\vy, SPTERVILLAMJO\lIR (Abb. 173,174,175,255,256)


Besitzergeschichte:
Laut Grundbuch (Band Ia, EZ 123, S. 490) erwarb Isak 5alomon Lwy, \Vien
I, I-Iafnersteig 5, am 26. 3. 1907 per Kaufvertrag das Grundstck. Lwy, geboren 185 I in Belgrad, war seit 1886 ffentlicher Gesellschafter der privaten
Firma Brder S. Lwy & Albala, Kommissionshandd mit Manufakturwaren in den Orient in \Vien I, I-Iafnersteig 5. Die Villa vvurde wahrscheinlich
nach seiner Frau Miomir benannt. Am 27. I r. 1929 erwarb Bojana Trebitsch die ViJla. Am 28. 6. 1938 wurde das IIaus beschlagnahmt und am 30.
8. 1940 Dr. l\lax Siegel, dem Chefarzt des IIotels Panhans, bergeben . ~ach
der Restitution am 4.7. 1949 war das Gemeindeamt ab 1950 nach dem Auszug
aus der Villa Bnclsdorf in der Villa Miomir untergebracht. Am 204 1989
UnterschutzsteIlung (Bunclesdenkmalamt, Archiv, Mappe \ ~lJa Miomir, ZI.
599tV I / 88 ).

Katalog

Baugeschichte:
22. 5. 199 Einreichung yon Siegmund illller (Baumeisterfirma Franz Gnthers \\'Jtv,e aus " 'Jener 0:"eustadt). 2.6.199 Baugenehmigung. IO. IO. 19IO
Bauyollendungszeugnis. 1967 Adaptierungen von Lschner und Helmer fr
das Gemeindeamt.
Lage:
An der IIochwegstrae unterhalb der , lIla Engelmann in steiler IIanglage.
Grundri:
Rechteckig mit \ 'estibl im Obergescho und in das Erdgescho hinabfhrender IIaupttreppe. Im den dreigeschoiger, halbrunder , 'orbau als \\Intergarten, alon und Balkon. Im Osten Balkone (genderte Ausfhrung).

'lila Lwy, sparer \llla \ bornlr

Beschreibung:
Auf Bruchsteinsockel rechteckiger Bau mit Rillenputz (Inschrift Architekt
Siegmund "'1ller), im Sden dreigeschoiger, halbrunder Vorbau als verschalter Stnderbau mit Kegeldach (\Vimergarten, Salon und ursprnglich offener Balkon), im Osten Stnderbau einer Balkon-Erker-Kombination. \,veit
vorkragendes \Valmdach ber dem Eingang bogenfrmig gewlbt (seitliche
Kamine nicht erhalten), kassettierte Umersicht, darunter Fachwerkskonstruktion. Kupferblechportal.
Stil:
Sachliche \ llIa am bergang des geometrischen Jugendstils zur frhen "'10derne.

25 0

IGtalog

LJteratur;
\dolph Lehmann, \llgememe~ \drebuch nebst (,esch'lft<,-I Llndbuch fr
\ \ IUl und dessen C"mgebung, \\ len 1902, 1901 und 191.
Dcr Bautechniker, Zentralorgan fr das ~terreJclllSChe Bau\\esen, H. Jahrgang, \ \Ien 1914,
1.,. - 1 f. Emd Peege, Der I [ohenkurort emmenng und sem C.dHet, \\Jen
~

19 24,1.,.112.

r" r II/d

\ (dll, /lr/WI/W, /111/ I'J I 1

BesltZ.ergeschi ch te:
Laut Bauakt besa \ laI) Loeb aus Barcola bei Triest, die Gattin \on]. Loeb,
\\'ien IX., Fechtergasse 19, 1912 das Grundstck. 1913 \\urde die \llla als
Fruhsruckspension gefhrt. Laut Grundbuch (Band la, FZ 128, S. 510) er\\arb per Kauf..ertrag 3m 19 4- 1922 IIeinrich]enny die \ llla. 1955 bis 1957
besa Architekt Leo Kammel die \ 111a mit 0.'"amen \ 1enna, anschlieend
\\urde sie \"on der Kranken\ersicherungsanstalt der Bundesangestellten als
I leim genutzt. IIeute befindet sie sich \\ieder in Pri\atbesitz.
Baugeschichte:
23 4 19 11 Einreichplan \on ]. Loeb (Baumeister Adolf Schustala). :-\icht
dokumentierte Auswechslung (\ ernderter Grundri, schlichtere Fassaden).
4- 6. 1911 Baube\\ illtgung. 14- Ir. 1912 Kollaudierung. 1922 Bestandsplane
fr IIemrich Jenn). I9- - Zubau \"On Leo Kamme!. 197 -R r Abbruch des Zubaus und :-\eugestalrung des Eingangs.
L age:
\m Ende der B och\\ egsrrae gegenuber dem Sdbahnhote!.

\ ill.l \ bl"}

25 1

2 )A.

r lI/li .\ 11111'. HruIlIlCII. 1/111

259- 111111

Grundri:
Im ersten Entwurf durch Frker reich gegliederter Bau mit Freitreppe zu Eingang an der sd\\-estlichen Gebudeecke und groer Stiegenhaushalle im \Vesteno ~ach Aorden, Osten und Sden gruppierte Raume. In der -\usfhrung
Reduktion der Erker und \ Te rlegung der Stiegenhaushalle nach Osten mit Eingang unter der Treppenkonstruktion. Dadurch \Terlegung der Rume nach Sden,\\Testen und ~orden. Groe Zimmer mit komexem Frker nach Sden.
Beschreibung:
ueres. Projektierte Fassaden: Durch Erker und Risalite reich gegliederter
Auen bau mit \Valmdchern und sezessionistischem Dekor (Putzfelder in Parapeten und seitlich der Fenster). Ausgefhrte Fassaden mit stark beruhigter

25 2

l'-aralog

'.11111'.

Brullllell.

'9' 2

111/11912

26u

r ,lid

H./I}'

If""//Ir","'" 'V/2

Gliederung w1ter \ Terzicht auf sezessionistischen Dekor. ber Bruchsteinsokkel gebndertes Erdgescho, Rieselputz in den Obergeschoen und Bretterverschalungen in den Giebeln. An der dfassade kOI1\exer, dreigeschoiger
, To rbau in der ;\litte mit abschlieendem Balkon (HoILbrstung) und links pol} gona ler Eckerker. \n der ~ ordfassade an rechter Gebudeecke zwei offene
Terrassen mit originalen chmiedeeisengittern (Papageien). \n der \Yestfassade tiegenhausrisalit mit dreibahniger Fenstergruppe, Dreiecksgiebel und
Bruchsteindekor. Im stark \e rnderten Inneren originale Tren und Lambris
im tiegenhaus.
, Tor der Sdfassade geschwungene zweiarmige Freitreppe mit Balustrade
um bemerkenswerten, sehr qualittyollen, neobarocken l\I armorbrunnen:
in einem Bassin IIerme mit atyr- und Frauenkopf und Lwenmasken aus

\ lila \!a r.

253

Bronze als Wasserspeier mit von zwei Delphinen und zwei Konsolen getragenen Schalen.
Stil:
Villa des frhen Heimatstils in sachlichen Formen ohne die zunchst geplantenjugendstilornamente. Neobarocker Brunnen.

254

Katalog

Bibliographie

()llU.l~

Anonym, Die llerren Semmeringlnteressenten, \\ten

[() '3
\ufnahmegehiiude des Bahnhofes (,ral, in: ~Igemeine
Baul(;ltung, 48, \\'jen 1883, S. 63f.
F. Ir. d' \\Igdor, Das \\'ohlsem der \ lenschen in Grosidten, mit besonderer Beruckslchtlgung auf \\Tien,
\\Ien 1874
Das Bauernhaus 111 der Sch\'\'eiz, hg. Vom Sch,veizer 1ngenleu r- und -\rchi tektemerem, Zurich 1903
Das Bauernhaus Im Deutschen Reich und in seinen
erenzgebleten, hg. vom \ 'e rband Deutscher Architekten- und lngenleurs-\ 'e reine, Dresden 1906
Das Bauernhau'i In sterrelch-G"ngarn und seinen
(,renzgebleten, hg. vom sterreichischen Ingenieurund \rchltekten-\Terein, Dresden 1906
Frill Benesch, Die Bcsiedlung des Sell1mering, in: Festschnft lur Funfl.igjahrfeier der Semmeringbahn, hg.
,om Landes\crbande fur Fremdenverkehr in ' ieder()sterrelch, \\'ien 1904, S. 52
Chromk der Familie Schonthaler, msch. 1933
\nton Dachler, Das Bauernhaus in '\'iedersterreich und
sell1 C rsprung, \ \ 'jen 1897
Johann \\ ~ DCll1l11ger, Das Bauernhaus in Tirol und Vorarlberg, \\'jen 1895
\J1lon Durstllluller, Hhenkrurort Semlllering und Umgebung, Sellllllering 1924
Frnst Georg Gladbach, Der chwcizcr I Iolzstyl in seinen
cantonalen und constructi\en Verschiedenheiten vergleIchend dargestellt mit Holzbauten Deutschlands,
Darmstadt 1 68
ders., Der SchweIzer IIolzstyl 111 seinen cantonalen und
construcoven \'erschiedenheiten \ergleichend dargestellt
Illit H olzbauten Deutschlands, 2. uflage, Zurich 1882
ders., Der Sch\'\'eizer IIolzstyl in seinen cantonalen und
comtrucoven \ 'erschiedenheiten \ergleichend dargestellt
nllt lIolzbauten D eutschlands, II. Serie, Zurich 1883

ders., Die IIolzarchitektur in der ch" eiz, Zrich 1885


ders., Charakteristische Hol zbauten der chweiz \"Om 16.
his 19. Jahrhundert, nebst deren innerer -\usstattung,
Berlin 1893
Franz IIaas, Reichenau und seine malerische Cmgebung,
3. \u flage, Reichenau I 99
Hotel]. Fischer in Reichenau , in: \\'iener BauindustrieZeitung, 14.Jahrgang, \\'i.en 1897, \\'jener Bauten-Album, Beilage zur W13Z, S. 34
Das funfundzwanzigjhrigeJubilul11 der Sdbahn, Festgabe, Wien 1879
Arnold Karplus, ~eue Landhuser und \ 'i.lIen in sterreich, \\'ien I9IO
L. Klasen, Das neue Hotel Zum Touristen in Schottwien, in: Der Bautechniker, Zentralorgan fr das sterreichische Bauwesen, 18. Jahrgang, \\'ien 1898, S. 587
Juliu s Koch, Franz Ritter von Neumann, in: Zeitschrift
des sterreichischen Ingenieur- und Architektenvereins, 57. J ahrgang, \\'ien 1905, S. 119
Ignaz Kohn, Eisenbahn-Jahrbuch der sterreichischUngarischen .\10narchie, T\r. , 7. J g. , \''ien 1874
Ignaz Konta, Eisenbahn-Jahrbuch der sterreichischUngarischen.\10narchie, l\r., I7.Jg., \\'ien 18 4
Theodor Krauth und Franz S . .\leyer, Die Bau- und
Kunstzil11ll1erei mit besonderer Bercksichtigung der
ueren Form, Leipzig 1893
Kurort Sel11ll1ering, hg. von der Kurkomrnission Semmering, 0. ].
Adolph Lehmann, Allgemeines Adrebuch nebst Geschfts-llandbuch fr \Yi en und dessen Umgebung,
\\'j en 190 3
Rudolf .\Ieringer, Studien zur germanischen \ Tolkskunde,
I. Das Bauernhaus und dessen Einrichtung, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in \\'jen 2 I,
18 9 1, . IOIff.; 23, 1893, S. I36ff.; 25, 1895, S. 56ff.
Franz Neumal1l1, Umbau der Vill a Leibenfrost am Semmering, in: Zeitschrift des sterreichischen Ingenieur-

2 -

))r

und Architektenvereins, LI. Jahrgang, Nr. 37, \Vi en


1899, S. 537f.
ders., Vortrag Projekt fr eine Kuranstalt am Semmering am 22. I ! . 1904, in: Zeitschrift des sterreichischen lngenieur- und Architektenvereins, 57. J ahrgang, Wien 1905, S. 88f.

YI/iener Bauhtte Ih , \ \~ en 1862


\\'Jener Bauindustrie-Zeimng, \\'Jen 1883-1919
Zeitschrift des sterreichischen lngenieur- und Architektenvereins, \\'Jen 18'+9ff.

SEKU DRLITERATUR

Emil Peege, Der Hhenkurort Semmering und sein Gebiet, Wien 1924
Hans Plecher, Victor Silberer, Ein Lebensbild, \Vi en 1916
August Prokop, ber sterreichische Alpenhotels, mit
besonderer Bercksichtigung Tirols, in: Der Bautechniker, Zentralorgan fr das sterreichische Bauwesen,
18. Jahrgang, \Njen r897, S. 121
Peter Rosegger, Unser lieber Semmering, in: Festschrift
zur Fnfzigjahrfeier der Semmeringbahn, hg. vom Landesverbande fr Fremdenverkehr in Niedersterreich,
\Vien 1904
Friedrich Julius Schler, Die Sdbahn im Jahre 1880,
\\~en 1880
Der Semmering und seine Umgebung, \Nien 1901
Anton Silberhuber und Josef Rabl, Fhrer auf den Semmering und seine Umgebung, 4. Auflage, \Vien 1890
Anton Silberhuber und Josef Rabl, Fhrer auf den Semmering und seine Umgebung, bearbeitet von Emmerich Klotzberg, 7. Auflage, \Nien 1902
Carl Ri tter von Zimmermann -Gllheim, N' achruf auf Emil
Seybel, \Vien 1882. Rede vor der Generalversammlung
des Niedersterreichischen Gewerbevereins

PERIODIKA UND REIHEN"WERKE

Allgemeine Bauzeitung, r.Jg. ff., \Vi en 1836ff.


Der Architekt, \Niener Monatshefte fr Bauwesen und
dekorative Kunst, \Vien 1895-1922
Der Bautechniker, Zentralorgan fr das sterreichische
Bauwesen, Wien 1881-1921
Genealogisches Handbuch des Adels, Band 7, FreiherrnHandbuch, LimburglLahn 1954
Jahrbuch der Wiener Gesellschaft, Biographische Beitrge zur Wlener Zeitgeschichte, \Nien 1928ff.
sterreichisches Biogra phisches Lexikon 18 I 5- I 9 59,
I.-XI. Band, \i\Tien 1957-99
sterreischische Monatschrift fr den ffentlichen Baudienst, WIen 1895ff.

Friedrich Achleitner, Gibt es einen mitteleuropischen


Heimatstil? , in: sterreichische Zeitschrift fr Kunst
und Denkmalpflege XLIII, Heft 3/4, Wien 1989, S.
16 5- 16 9
Ferdinand Anders, Klaus Eggen, ;\laximilian von '\-lexiko, Erzherzog und Kaiser, Sr. Plten, \\'Jen 1982
Franz Baltzarek, Alfred Hoffmann, Hanns Stekl, \\'Jnschaft und Gesellschaft der \tViener Stadterweiterung,
Die Wiener Ringstrae, Band V, Wiesbaden 1975
Werner Blaser, Fantasie in Holz, Elemente des Baustils
um 1900, Basel 1987
Theodor Brckler, Zur Geschichte der sterreichischen
Heimatschutzbewegungen, in: sterreichische Zeitschrift fr Kunst und Denkmalpflege XLIII, Heft 3/4,
\Vi.en 1989, S. 145-156
Kurt Conrad, Das Salzburger Freilichtmuseum in Grogmain bei Salzburg, Salzburg 1994
Gerhard M. Dienes (Hg. ), Fellner & H elmer. Die Architekten der illusion. Theaterbau und Bhnenbild in
Europa, Ausstellungskatalog Stadtmuseum Graz, Graz
1999
Johann Doppelreiter, bersichtsverzeichnis der um 1848
(Bahnbauzeit) im Bereich der heutigen Gemeinde
Kurort Semmering bestandenen Bauernhfe und
Keuschler, hsch. , Semmering 1964
Klaus Eggert, D er Wohnbau der \tViener Ringstrae im
Historismus 1855-1896, Die \Viener Ringstrae, Band
VII, \i\Tiesbaden 1976
Klaus Eggert, Aspekte niedersterreichischer Villenarchitekrur des Kontinuismus, in: Landhaus und Villa
in N'iedersterreich 1840-1914, hg. von der sterreichischen Gesellschaft fr Denkmal- und Ortsbildpflege, vVien 1982, S. 100-114
Eduard Engelmann, Friedrich Wunderer, Moderne elektrische Wasserkraftanlagen und neuere Traktionssysteme; Automobillinien und Einschienenbahn System
Brennan, Wien 1907

\'illenarclutektur am Semrnering

(;uldo Friedl, Der \rchitekt \\'dhelm Flattich (r8261900), Dlss. \Vien 1973

EdwlO Huwyler (Hg. ), Fhrer durch das ch\\ eizerische


FreIlIchtmuseum Ballenberg, Ballenberg I999

<;usanne Gnelsz, Das Schweizerhaus, In: DIe groen


\rchitekten der RIngstraenzeIt, ihre Vorlaufer und
,\'achfahren auf dem Lande, Ausstellungskatalog Bad
Vslau 1986, S. 62-68
\largaret \. Cottfned, DIe Villa Bundsdorf am emmering, ProsemInar Sommersemester I99 1, Insti tut fr
KunstgeschIchte, GOIversltt \\~en
R. CranIChstaedten-Cef\-a,]. _\ lentschl, O. Otruba, AltosterreichIsche Gntemehmer, sterreich-Reihe, Band
365/367, \\~en 1969
Dorle Cnhl, Villenkolonien in '-lunchen und Umgebung, Der ElOflu Jakob Ileilmanns auf die Stadtent\\ icklung, \ lunchen 1999
\Tax Gschwend, Bauernhuser der Schweiz, Blauen 1988
IIans \larnn Gubler, Ein Bauernhaus fr den Knig von
\\'urtemberg, Eine '-liszelle zum Schweizerhaus
und seine EntwIcklung 1780-1850, in: Unsere Kunstdenkmler XXX, 1979, Heft 4, S. 380-395
Jacques Gubler, \~ollet-Ie-Duc et I'architecture rurale,
10: Unsere Kunstdenkmler, XXX, 1979, Heft 4, S.

\\'erner Kltlitschka, Histonsmus und Jugendstil in );Iedersterreich, t. Plten I984


\\Tolfgang Kos, Loer den Semmenng, Kulturgeschichte
einer kunstlichen Landschaft, \\~en I984
ders., Das Panhans, Aus dem Leben eines groen Hotels,
\\'Jen I988
ders., Riten der Geborgenheit, \\Tenn Landschaft zum
schnen Zimmer wird, in: Eva Pusch, '-la rio
Schwarz, Architektur der Sommerfrische, St. Polten
I995,S7- 20
ders. (I-Ig. ), Die Eroberung der Landschaft, Semmering,
Rax, Schneeberg, Ausstellungska talog Schlo Gloggnitz, \\'Jen I992
J ohann Krftner, sterreichs Bauernhfe, Innsbruck
I9 84
"larkus Kristan,loseph Urban, Die \\'Jener Jahre desJugendstilarchitekten und Illustrators I872 - I9I I, \ Ter_
ffentlichungen der Albertina 43, \Vien 2000
Mihaly Kubinszky, Bahnhfe in sterreich, Architektur
und Geschichte, \Vien I986

396---4 10
Gcza IIajos, Die Verhuttelung der Landschaft - Beitrage zum Problem Villa und Einfamilienhaus seit dem
18. Jahrhundert, in: Landhaus und "Villa in 0,'iederosterreich 1840-1914, hg. von der sterreichischen
Gesellschaft fr Denkmal- und Ortsbildpflege, \ \ Tien
19 82 ,S. 9-5 6
Geza Hajos, Heimatstil - Heimatschutzstil, in: sterreIchi che Zeitschrift fr Kunst und Denkmalpflege
XLIII, Heft 3/4, \ \-'Jen I989, S. 156-I59
ChrISti II eidler-Trebesiner, Franz Schnthalers Aufstieg zum k. u. k. Hofbildhauer, in: Kulturbeilage zum
_\mtsblatt 0;r. 10 vom 15 5 I985 der Bezirkshauptmannschaft \\'Jener 0;eustadt
IIistorisches Lexikon \\'Jen, hg. von Felix Czeike, Band
1-5, \\~en 1992-97
IIfegeschichte, hg. vom .\Iuseum Tiroler Bauernhfe,
Kramsach, Inn bruck I994
Christina IIorisberger, Die Rezeption des Chalet suIsse in Frankreich zwischen Fortschritt und Folklore,
in: Kunst und Architektur in der chweiz, 52. Jg. ,
200I/3, .44-51
Fd\\ in IIuwyler, '- lax Gschwend, Rudolf Hunziker,
Ballenberg, Landliche Bau- und \\Tohnkultur in der
Schweiz, .\arau 1994

Andres Lehne, Heimatstil- Zum Problem der Terminologie, in: sterreichische Zeitschrift fr Kunst und Denkmalpflege XLIII, Heft 3/4, \\'Jen I989, S. I59-I64
Oswald "ladritsch, Andreas Berthold, Ein historistischer
Holzpavillon auf dem Tivoli, in: Steine sprechen, Zeitschrift der sterreichischen Gesellschaft fr Denkmalund Ortsbildpflege, 0;r. I0 2, \\'Jen I995, S. 13-23
Da\'id '\'leili, Der Geist ist's, der lebendig macht, Zur
Ethnoarchitektur des beginnenden 20. Jahrhunderts,
in: Unsere Kunstdenkmler XXX, 1979, Heft 4, S.
4 28 -43 8
Oskar "loser, Handbuch der Sach- und Fachbegriffe fr
das Krnmer Freilichnnuseum, Klagenfurt 1985
Bettina 0,"'ezval, Villen der Kaiserzeit, Sommerresidenzen
in Baden, Horn 1993
"lonika Oberhammer, Sommervillen im Salzkammergut,
Die spezifische Sommerfrischearchitektur des Salzkammergutes in der Zeit von 1830 bis 1918, Salzburg
19 8 3
sterreichische Kunsttopographie, Band XLI\', Die
Kunstdenkmler \\Tiens, Die Profanbauten des IH . ,
I\ ~ und Y Bezirkes, \\'Jen 1980

Hans Peter Pawlik, J osef Otto Slezak, Schmalspurig nach


Mariazell, vVien 1989
Viktor Herbert Pttler, Erlebte Baukultur, Schriften und
Fhrer des sterreichischen Freilichtmuseums Stbing bei Graz, Nr. 13, Graz 1992
ders ., Der Bauernhof in Alpbach, in: Wolfgang Pfaundler
und J ohann Zellner, Alpbach, Das schnste Dorf sterreichs, Alpbach 1994, S. 150-205
J ean-Marie Perouse de Montclos, Le chalet a la suisse.
Fortune d'un modele vernaculaire, in: Architectura,
Zeitschrift fr Geschichte der Baukunst, Mnchen,
Berlin 1987, S. 76-96
Roland Prienitz, Alexander von Wielemans, ein 'i\Tiener
Architekt des ausklingenden Historismus (ein Versuch zur
Charakterisierung seines Stils), Dissertation Wien 1987
Eva Pusch, Mario Schwarz, Architektur der Sommerfrische, St. Plten 1995
Adolf Reinle, Urtmlichkeit und Urbanitt, in: Unsere
Kunstdenkmler XXX, 1979, Heft 4, S. 359-368
Wolfgang Retler, Kristian Sotriffer, Das Traumhaus, Villenbauten um den Semmeringvor 1914, vVien 1983
Isabelle Rucki, Das Hotel in den Alpen, Die Geschichte
der Oberengadiner Hotelarchitektur von 1860 bis
1914, Zrich 1989
Nicole Scharff, August Exter und die Villenkolonie in
Mnchen-Pasing, Dissertation Tbingen 1994
Johann Schleich, Johnsdorf-Brunn, Heimatbuch, Feldbach 1985
Leopold Schmidt, Bauernhausforschung und Gegenwartsvolkskunde, in: sterreichische Zeitschrift fr
Volkskunde, Neue Serie, Band 29, Heft 4, vVien 1975,
S. 37-324
Rudolf Schmidt, sterreichisches Knstlerlexikon, Von
den Anfngen bis zur Gegenwart, Band 5, Wien 1979
Mario Schwarz, Die Landhausarchitektur am Beispiel
von Reichenau, in: Landhaus und Villa in Niedersterreich 1840-1914, hg. von der sterreicruschen Gesellschaft fr Denkmal- und Ortsbildpflege, ' Vien 1982,
S.89-99
ders., Die stilistische Situation im Villenbau um die Jahrhundertwende, in: Landhaus und Villa in Niedersterreich 1840-1914, hg. von der sterreichischen Gesellschaft fr Denkmal- und Onsbildpflege, Wien 1982,
S. II5-131
ders ., Die Villen der Grnderzeit als denkmalpflegerisches Problem, in: Landhaus und Villa, S. 134-145

ders., Urgersbach bei Gutenstein, Ein Villenensemble


der spten Grnderzeit, Die Anlage des Urgersbacher
Bauensembles, in: Steine sprechen, Zeitschrift der sterreichischen Gesellschaft fr Denkmal- und OrtSbildpflege, Nr. 70/71, Wien 1982, S. 2-6
ders., FrstJohann 1. von Liechtenstein und die romantische Landschaftsinszenierung im sdlichen Niedersterreich, in: Natur und Kunst, Kunsthistorisches
Jahrbuch Graz 23, hg. von Gtz Pochat und Brigitte
vVagner, Graz 1987, S. 146-165
ders., Stilfragen der Semmeringarcrutekrur (I), Die Semmeringbahn und die Villen der Grnderzeit, (2), Hotels und Villen am Semmering, in: Ausstellungskatalog, Die Eroberung der Landschaft, Semmering, Rax,
Schneeberg, Schlo Gloggnitz 1992, S. 59-519 und
S5 6 7-577
ders., Arbeiten des frstlich Liechtenstein'schen Architekten Gustav von Neumann in Niedersterreich, in:
Von der Bauforschung zur Denkmalpflege, Festschrift
fr Alois Machatschek, hg. von Martin Kubelik und
Mario Schwarz, Wien 1993, S. 261-285
ders., Sommerfrische und Villenarchitektur am Beispiel
von Reichenau, in: Sommerfrische. Aspekte eines Phnomens, Studien und Forschungen aus dem Niedersterreichischen Institut fr Landeskunde, Band 20,
Wien 1994, S. 97-108
ders., Die Architektur der Sommerfrische, Heimatliche
Aspekte eines internationalen Stilphnomens, in: Eva
Pusch, Mario Schwarz, Architektur der Sommerfrische, St. Plten 1995, S. 69-113
Elisabeth Springer, Geschichte und Kulturleben der
Wiener Ringstrae, Die Wiener Ringstrae, Band II,
Wiesbaden 1979
Roben Waissenberger (Hg. ), '''lien 1890-1920, Wien
19 84
Berthold Weinrich, Niedersterreichische rztechronik,
Wien 1990
Gerhard Weissenbacher, In Hietzing gebaut, Architektur
und Geschichte eines vViener Bezirks, Band I, '''lien
1996
Andrea Worliz-' ''Iellspacher, Gustav Ritter von Neumann, in: vViener Geschichtsbltter 44, ' iVien 1989, S.
195- 197
Constantin 'Vurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums sterreich, enthaltend die Lebensskizzen
der denkwrdigen Personen, welche 1750-1850 im
Kaiserstaate und seinen Kronlndern gelebt haben,
Wien 1856-91

\'illenarchitekrur am Semmering

Regi ter

\ehrenthal, \JoysLexaFrclherrvon S. 158, 176


\Jexandcr, Rlchard . 246
\ltausscc, Villa Schnborn-Eltz . 121
\moldi, Leo ). 1 [6
Bach, lrheodor S.60
Bad Vslau
Villa Fnes . 63
Villa PIZllnl . I 15, 122
Berehmak, Ferdinand . 185 f.
Bcrner Mitlelland, Hauslandschaft S. 4 ff., 61, 70f., 76,
9[f., 159, 179,2 T7
Berner Oberland, IIauslandschaft S. 48,5,52,54,58,
62,85,91, II8ff., 123,209, 2I4
Bmner, Leopold S. 30, 18 ,240
Blockbauweise S. 44ff., 47,5,53, 56ff., 61, 63ff., 69,71,
73, 76f, 79, 8rff., 87, 9 1,100,1 I5 ff., 122, I25ff., 158,
I64, I78ff., 183f., 189, 199, 209, 211, 214, 216, 226
Bhm, Eugen R. S. 32, I42f., 159, 190, I93ff., 198,205,
210
Breitenstein
Gemeinde .23f.
Thalhof S. 32, I27ff.
\'illa]ara} .124
Breyer, Alois . 114
Bundsdorf,Josef S. 32, I3rff., 159, 185
Bndsdorf, Karl . 133
Bund dorf, Kathanna S. 32,131,159
Burgdorf, Kanton Bem, Villa chafroth S. 66, 163
arl Ludwig, Erzherzog von sterreich

.66, 163

Dachler, Anton .58


Dangl,Josef .24,34,193
Darrer, Georg S. 18
Daum,Josef . 38ff., 67, 93, I37f., 161, 163, 169, 171,
173, 175, 18 4, 197
Deininger,Johann Wunibald ,59,77,85
Deles ert, Benjamin S. 62 f.
Doppelreiter, imon S. I7f., 22, 24, 3Iff.
Dunz,]ohann .24, 30f., 212f., 231

Register

Edlach, ;\1arienhof S. 128


Elisabeth, Kaiserin von sterreich S. 28
Engelmann, Eduard jun. .35,140, 236f.
Engelmann, Eduard sen. .35
Erlaufsee, Villa Igler S. 126, 128
Etzel, Kar! S. 57, 63
Exter, August . 121
Fellner, Ferdinand S. 29, 3 2f., 70f., 73, 77, 79, 85, 7,
91,93,9 ,105, IIO, 116,126, I43ff., 163f. , I78f., 18 5,
2lOf., 216, 241, 244, 246, 248
Ferstel, Heinrich S. 37,42
Ferstel, Max S. 118
Flachgau, Hauslandschaft S. 54
Flatrich, Wilhelm S. 37f., 42
Frauenfeld, Eduard von S. 137, 195
Freud, Siegmund S. 161
Gladbach, Ernst Georg S. 58, 66, 69ff., 109, 12 3, ISS
Graffenried, Carl Adolf von S.58
Gridl,Ignaz S. 141,237
Gutenstein, Villa Flora S. II9f.
Gutmann, Max Ritter von S. 12 5f.
Handler, Peter .22,87,1 02, 108, 111,116, I22f., 125,
12 7,13 6 ,14 8
Haniel, Charle S. 28f., 167
Hansy, Franz S. 34, 228
Heilmann,Jakob .121
Heimatstil .66,88,91,158,161
Helmer, Hern1ann S. 29, 3 2f., 70f., 73, 76f., 79, 85, 87,
91,93,98,15, IIO, 116,126, I43ff., 158, I63f., I78f.,
185, 210f., 216, 223, 241, 244, 246, 248
Henning, Rudolf S. 58
Hhenberg, Feldafing am Starnberger See, Villenkolonie S. 122
Hohenbruck, Arthur Freiherr von S.65
Hohenheim bei Stuttgart S. 60
Honigschmid, dolf S. 169, 236
Johann 1. von Liechtenstein S. 17
]ohann II. von Liechtenstein S. 32,180,207

259

Johann, Erzherzogyon sterreich S.6I


Johnsdorf, Schlo, Bezirk Feldbach S. I33f., 136,161
Jugendstil S. IOO, 103, 111, 113, I5lf., ISS, 223, 227,
2.+3,25

~eu-Reichenau,

Karmer,Johann S. 17
Kautz, Rudolf S. 236
Keusche S. 57,67, I09
Klein von Y\~esenberg, Albert S. 28, 33
Klein von ,Yiesenberg, Amalia S. 28, 167
Klein von IITiesenberg, Franz S. 28
Klein ' on lI'iesenberg, Franz Freiherr S. 29, 171
Klein ' on lI'iesenberg,Julia S.2 ,167
Klein, Franz S. 28
Kleinhans, Georg S. 34, 224
Kleinhohenheim bei Stuttgart S. 6 I, I09
Kreuzberg
Landhaus Khuner S. I3 o f.
\llla :'IInster S. 12 8
Krickl, Gerhard S. 33f., 230
Krickl,Julius earl Ernst S. 33, 229f.
Krones, Anton S. 246
Kb, Illla Fuchs S. 121
Kuoni, _\lexander S. 123

Panhans, Franz S. 32,143,148,211,244


Panhans,Klara S. 32, 241
Panhans, Konstantin S. 18,32
Panhans, Vinzenz S. 2 I, 32 f.
Panzl,Josef S. 32, IOO, 113, 226f.
Paris
Parbon Pass)' S. 62, I09
ITersailles, Hameau S.60
Payerbach,l'illen S.20,37f.
Petschek, Ignaz S. 35 f.
Petschek,Julius S. 35f.
Petschek,Otto S. 35f., 175, 233
Peuerbach, Steindlbachhof S. 12 I, 124
Pfettendach S. 45ff., 50, 53ff., 62, 64f., 70, 74, 76, 84ff.,
90f., IOS, II4f., II8ff., 123, 128, 13 1, 158, 173, 179,
183, 199,29,2 I 1,214,228,230,232,235
Polleross, Gerhard S. 17
Pltl,Josef S. 33, 205
Postl, earl S. 119, 164
PreinIRax, Riegelhof S. I I
Preiner, Franz S. 18,24
Prenninger, earl S. 28f., 170
Prinz Lud\-\-igshhe im Isarral, IYald-\'iUen-Kolorue S. 12 I
Pmpel, Seraphin S.65

Landau,:'Il~x S. 35, 240


Leibenfrost, Franz Heinrich d. .. S. 30
Leibenfrost, Franz Heinrich d.]. S. 29f., 170
Limllann, Akx S. 121
Loeb,]. S. 152,251
Loos, Adolf S. 130
Lungau, Hauslandschaft S.55f.

:'I13ria Schutz, LiechtensteinschesJagdhaus S. 32, 7Iff.,


I f., I80ff.
\laumer-\larkhof, Editha S. 34, 233
:'Ileringer, Rudolf S. 58
\lerkenstein, Schweizerhaus S.62
;\licheroli, Adolf S. 142, 192
:'I [oser, Kolo S. 34, I07, 235f.
\Iller, Siegmund S. 15 I, 249
:\ [nchen-Pasing, 1 'i11enkolonie S. 121
):"ema ll, Anton S. 34, 194, 216
):"eumann, Franz S. 17,22, 30ff., 34,44, 67 ff., /3, 76f.,
85,89,91, 93ff., I I off. , 121, ISS, 163, I7If., 179, 182,
I88,2I3,2I9,226,228,23I,233f.
Neumann, Gustay S. 31f., 7Iff., 79ff., 83ff., 97,123,128,
180,19 8 , 20 7

260

1'i11a :\ Iorpurgo S. 121

Ostschweiz, Hauslandschaft S. 52,61,65,69,71,73,77,


82,115,167,179,182,184,189,227

Reichenau
l'illen S. 20, 37f., 163, 170, 172, I75f.
l'illa Hebra S. 37f., 40,162, r69
l'illaJacobsen .37,-F
l'illa Schauta . 119
IllIa Wartholz S. 37
Riess, earl S. 230
Robinson, Peter Frederick S. 62
Salucci, Gioyanni S.6I
St. :'Iloritz, \llla Planta S. 123
Schnthaler, Franz
S. I8ff., 31,44,67, 126f., 155, 163, r67
Schnthaler, Franzjun. S.I26
Schler, FriedrichJulius S. 20, 27f., 161
Schweizer Stil S. I09
Seebacher, Alois S. 203
Semmering
Berghtte S. 23 If.

\"illenarchitektur am Semmenng

Bcrgschlii'isl ">. 154


Einslcddel, C~fc S.2 3f.
I:r/herwgJoh~nn, Casthaus S. I), IH
ErzherlOgJohann, (,randhotd S. 23, 30, 33,93, 10 5,
2I I

FurSIcnhof S. 146,244
(,arntcrhaus, \llIa Se} bel S. H-, I -9f.
Ciinnerhalls, \'illa Schnthaler S.85
Ilord Panhans S. 15, J 8,33, 148, 1-6
IloIel ">refanie S. 15, [8
Jubelhalle S. 1-,42
Kellncrhaus ">. 38,42, 173ff.
Kurhaus S. 1-,3 1,34,233
Palac.:e-llmd S. 25, 148, T -5f.
Pension \delmann, siehe \ Illa Fdl tha
Pension \Iexander S. 244ff.
Pension \]penhelm, siehe \llIa Johannesruh
PensIon \]pcnrose, siehe \llIa Radda
Pension Fdel\~eI, siehe \'illa Kieres
Pension lltrschvogel S.223f.
Pension \ \ ~lIncr S. 18
Pfarrh~us S. 18,32, 83ff., 93, I I I, 207ff.
Postvilla S. 93, 98,143,211 f.
Schwel/crhalls, siehe \llIa Gcrtnldenhof
">r1bererschlssl S. T 5, 135ff., 185ff.
">dbahnhorel S. 15, zoff., 33, 38,161,167,173,174,
rH4
'[ounstcnhiiuser S. 17,38,42, 175f.
\lll~ Blllncr . -'7, 79, 82, 91, 95, 112, I88ff., 202
\llIa Bndsdorf .15,18,32, 13Iff., I 59ff., 187, 221
\111,) Dangl . 142, 193f., zo6
\ Ilb Dun; . 24
\llIahlrth~ S. 105ff., 114, 233ff.
\llla Engclmann S. qof., 236ff.
\ lila Genrudcnhof . 15, 69ff., ;-9, II I, 117, I77ff.
\llIa Ilclmer S. 18, 73f., IlI, 117, I58f.
\llIa J Icrz ,. 142, 19Iff., zo6, 216
\ lila lmmergrun S. 24
\llIaJohannesruh S. 30, 89ff., 95,100,112, 212ff.
\llla Klcrcs . 143,2 14f.
\llla Klclll . -Ff., I6-ff.
\llIa [.Jclllh~ns . 1ooff. , 113, 2qff.
\llIa Krick! .229f.
\llIa Kuttel . 146f., 244ff.
\ lila Lambrecht . 142, 1-6
\llla Landall . 14 ff., qo
\llIa LClbenfrost S. 93ff., 1 IZ, I ,off.
\ lila L\\} . 151 f., 24 ff.
\llIa \laf) S. 1-2ff., 25Iff.

\llIa \I~thrlde S. Ln, Z09f.


\llIa \leran S. 10-,22 f.
\llIa \llOmlr, sIehe \llIa Lwy
\'illa'\'eumann . -6f., 111f., I 2ff.,221
\llIa Pold S. 141, zo5f.
\llIa PrennJl1ger S. 3 ff., 93, 112, J ,off.
\llIa Radda S. 7, 9, 112,2 1Of.
\llIa Rosenmayer S. J43, 232
\~lIa chnthaler S. zo, 22, 29ff., 38, 67ff., 2,91,
[00, 1I I, ISS, 163ff., 222
\Illa chuler S. 38ff., 161ff.
\llIa Schuster S. 236
\ Illa Sophia, siehe \ Illa Klein
\'illa Cnsere Htte S. 15, 98ff., 113, 2l7ff.
\llla \\'aldruhe S. 144, 146, qlff.
\llla \\'ehrberger S. 34, 9Iff., 112, 2l6f.
\llla \\lmer S. I 37 ff. , I 94ff.
\llIa Wolfgang S. 24
Volksschule S. 17
Waldhof S. ,p f., 1 4f.
\\'asserheilanstalt :\Iarienhof S. 18, 22, 32, 79ff., II6,
I 98ff.
\\'asserheilanstalt ;'larienhof, Kurhaus S. 8If., I 98ff.
\\'asserheilanstalt ;'Iarienhof, Turnhalle . 2, 126,
130, I 98ff.
Serbel, Emil S. 29
Seybel,Otto S. 18,22,29,69,85,98,177,217
Seybel, Paul S. 29,85,163,166
Siccardsburg, August S. 58
Silberer, \lctor .18,23,3,136,185,211
parrendach . 45ff., 52, 58, 60, 65, 69 ff., 74, 77, 79,100,
166, I78f., 189, 199
Spthistorismus S. I roff.
piegIer, Friedrich S. 36, 159
tnderbau\\'eise S. 44ff., 48, 64f., 67, 69,77,82,93,
123,141,151,163,166, I7If., 18 9,206,210,224,25
ternberg-\ Valsegg, Karoline S. 17
tockholm, Skansen S.60
tranz, Familie S. 18, 19
Strechen bei Rottenmann, Landsitz Gutrnann . IZ5f.
Strler, Ludwig Rudolfvon .58
Sdbahngesellschaft . I7f., zo, 27 ff., 3 ,57,161,167
Tiroler Oberland, Hauslandschaft .93,15, 2I If., 22
Tiroler Unterland, Hauslandschaft . 52ff., 76f, 5, 9,
19,115,159, 16 7,1 4,211, 21 7,23 6
Titoni, Tomaso S. 158
Urban,joseph

. 14 ,240

Vorarlberg, Hauslandschaft S. 36f., 50, 54, 6of., I01,


106,120,13 8,144
Wallner, Marianne S. 24, 142
Wehrberger, Mathilde S. 24, 137, 148
Weinzettl, earl S. 109, 119, 164
Weissgrber,Anna S. 33, 211, 214
Wellspacher, Familie S. 18,22,32,198
Wellspacher, FranzXaver S. 32,198
Wellspacher, Irene S. 32
Weltausstellung, Pariser, 1867 S.63
Weltausstellung, Pariser, 1900 S. I09
Weltausstellung, Wiener, 1873 S. 37, 64ff., 123

Weststeiennark, Hauslandschaft S. 56f., 87


Wielemans, Alexander von S. 60, 12 I, 12 5f.
Wien
Neuwaldegg, Schlopark S. 60
Schnbrunn, Schlopark S. 61
Villa Maxing S.63
Wildhack,Alfred S. 121, 124, 154, 182, 184
Wilhelm, Franz S. 38
Wmter, Moritz Ludwig S. 194
Zentralschweiz, Hauslandschaft S. 47f., 77, 95,17 2, 189,
23 6
Zichy-Mettern.ich, Melanie Grfin S. 207

Villenarchitektur am Semmering

Abbildungsnachwei

LandesbIblIOthek, St. Plten, Topograph. Sammlung (\bb. 56, 89, 156, 172, 186). ". Landesbibliothek, St. Polten, Kanensammlung (Abb. 73, 74, 76 ,
213,214,2 15, zr6, 217)' 0:"B Bildarchiv, \Vjen (Abb.
6,38,39,40,49,65,80,91,92,93,121,134,137,146,
14~, 149, 18 9)' COPFlght\Vienmuseum (Abb. 54, 55)

'\;0.

Archl\ K. Baler! (Abb. 153, 154, 246). Archiv R. Bauer


(\bb. 2 I, 22). '\rchi\ G. Buchinger (Abb. 2, 5, I2, 14,
47,48, T05, 117, 13 1, 13 2, 136, 148, 250, 252). Archiv
K. Flsenberger (\bb. 185). Archiv '\1. Gottfried (Abb.
13, 145)' Archl\ \1. chwarz (Abb. 4, 7, I 1,19, ZO, 23,
26,45,67,68,95,112,139,179, zo4, 2I2, 218, 233)'
\rchl\]. Pa}T (Abb. 10,59,157). Archiv R. Steiner
(.\bb. [14,239). _\rchiv A. Wolf (Abb. IS0).
Cemerndeamt Kurort Semmering (Abb. 17, 18, 24, 25,
58,60,69,7,75,77,82,83,84,96, TOO, TOl, I TO,
1Il, 113, II5, 116, 118, 119, 144, 158, 161, 165, 167,
168,173,176,23,206,27,208,219,220,221,227,
247,25 r). Gemeindeamr Schomvien (Abb. 66).
Fotos von G. Buchinger (Abb. 42, 43, 46,52,61,63,72,
86-88,9,97-99, T06-T08, lZO, 122- 13, 135, 13 8 ,
140-142,151,152,155,164,169,17,174,175,177,
178,180, 18r, 183, 184, 188, 192-202,25, 209-2II,
223,225,228-232,236-238,24-242,244,245,248,
249,255-260). Fotosvon Chr. Chirma (Abb. 1,3,71,
7 8 ,81,85,94, T02-T04, 143, 159, 160, 162, 163, 166,
182, [87, 190, 19 1, 222, 224, 226, 234, 235, 253, 254)'
Reproduktionen aus Publikationen: F. Anders, K. Eggen, \laximilian von .\lex.iko, Erzherzog und Kaiser,

Abbildungsnach\\ ei,

t. Plten, " 'jen 1982 (Abb. 53)' Ausstellungskatalog,


Die Eroberung der Landschaft, Semmering, Rax,
Schneeberg, Schlo Gloggnitz 1992 (Abb. 57, 243)'
Fhrer durch das Schweizerische Freilichtmuseum
Ballen berg, hg. von E. Hmvyler, BalJenberg 1999
(Abb. 33,133). E. G. Gladbach, Der Schweizer Holzsryl in seinen cantonalen und construcci\'en Verschiedenheiten vergleichend dargestellt mit Holzbauten
Deutschlands, Darmstadt 1868 (Abb . 29, 3 2, 36, 37,
62,64,79, T09) H.;VI. Gubler, Ein Bauernhaus fr
den Knig von \Vnemberg, Eine '\1iszelle zum
Schweizerhaus und seine Entwicklung 1780- I 850,
in: Unsere Kunstdenkmler XXX, 1979, Heft 4 (Abb.
50). Chr. Horisberger, Die Rezepcion des Chalet
suisse in Frankreich zwischen Fortschritt und Folklore, in: Kunst und Archi tektur in der Schweiz, 52.
Jg., ZOOI/3 (Abb. 51). E. Hu wyler,;\1. Gschwend, R.
Hunziker, Ballenberg, Lndliche Bau- und vVohnkultur in der Schweiz, Aarau 1994 (Abb. 30, 3 I, 34,
35)' IV. Kos, ber den Semmering, Kulturgeschichte
einer knstlichen Landschaft, vVien 1984 (Abb. 8,
9).:\1. Kristan,Joseph Urban, Di e \Niener Jahre des
Jugendscilarchitekren und Illustrators 1872 - 191 I,
Verffentlichungen der A1bertina 43, V\'jen zooo
(Abb. 171). Landhaus und Villa in Niedersrerreich
1840-1914, hg. von der sterreichischen Gesellschaft
fr D enkmal- und Ortsbildpflege, V\'jen 1982 (Abb.
15,16).
Pfaundler und]. Zellner, Alpbach, D as
schnste Dorfsrerreichs, Alpbach 1994 (Abb. 41).
V H. P ttler, Erlebte Baukultur, Schriften und Fhrer
des sterreichischen Freilichtmuseums tbing bei
Graz, Nr. 13, Graz 1992 (Abb. 27, 28,44).

,v.

Biographien

UNIV.-PROF. DR. MARJO SCHWARZ lehrt als Architekturhistoriker am Institut fr KunstgeschIchte der Universitt
Wien. Zahlreiche Publikationen zur Baukunst des Mittelalters und des I9. Jahrhunderts, zur Bauarchologie in der
Trkei und in gypten sowie zu Fragen der Denkmalpflege.
DR. G NTHER BUCHINGER, Kunsthistoriker, leitet interdisziplinre Bauuntersuchungen im Auftrag des Bundesdenkmalamtes. Seine Forschungsschwerpunkte sind sterreichische Architekturgeschichte und mittelalterliche GlasmalereI.
MAG. CHRISTIAN CHINNA, geb. I945, Studium der Pharmazie in Wien. Er ist Vorstandsmitglied der sterreichischen
Gesellschaft fr Denkmal- und Ortsbildpflege und fungiert als Lichtbildner der Gesellschaft. Die Fotografie erlernte er
autodidakt in Orientierung am Werk von Professor Stefan Kruckenhauser. Etliche architekturfotografische Buch- und
Fachzeitschriftenpublikationen. Christian Chinna fotografiert mit der Leica.

}1'\YF - DIDLIOTllEK

+-

D..~-(Q .

Inventar Kr.: .........

StandOJ t : .___.__ ..................._._.

Biographien

Das könnte Ihnen auch gefallen