Klabund: Gedichte
Von Alfred Henschke und Klabund
()
Über dieses E-Book
Mehr von Alfred Henschke lesen
Gesammelte historische Romane: Moreau + Mohammed + Pjotr + Borgia + Rasputin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPjotr: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRasputin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlabund: Gesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte + Dramen + Literaturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Literaturgeschichte in einer Stunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Erzählungen von Klabund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Marketenderwagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlabund: Historische Romane: Moreau + Mohammed + Pjotr + Borgia + Rasputin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoreau: Geschichte eines Soldaten (Historischer Roman) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsucht nach Italien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBORGIA: Historischer Roman: Geschichte einer Renaissance-Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMOREAU: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPJOTR: Historischer Roman: Peter der Große - Der Man und der Herrscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlabund: Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRasputin: Grigori Jefimowitsch Rasputin war ein polemischer russischer Wanderprediger und Geistheiler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Literaturgeschichte in einer Stunde: Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Gedichte von Klabund (553 Titel in einem Buch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Weltliteratur in einer Stunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Romane + Erzählungen + Gedichte + Dramen + Literaturgeschichte: 674 Titel in einem Buch: Borgia + Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde + Rasputin + Erotische Erzählungen + Kriegsbuch + Franziskus + Liebesgeschichten + Politische Schriften… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Klabund
Ähnliche E-Books
Gesammelte Gedichte von Klabund (553 Titel in einem Buch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaemtliche Werke von Christian Morgenstern (Illustrierte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerbrüderung Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte: Band 1-3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Gedichte von Eugenie Marlitt: Träumerische Gedichte der Autorin von Das Geheimnis der alten Mamsell, Amtmanns Magd und Die zweite Frau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Phanta's Schloß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Gedichte von Eugenie Marlitt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Paradies im Schnee: historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte dreier Jahre: Poesie zwischen Witz und Melancholie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte, Gedichte von Einstmals und Heut: Gedichte dreier Jahre + Kasperle-Verse: Drei Gedichtbände voller Melancholie und Nonsens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Phanta's Schloß: Ein Zyklus humoristisch-phantastischer Dichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Terasse des Café Josty Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Gedichte (851 Titel in einem Buch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte dreier Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Staub: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen25813 Husum: Gedichte und Fotografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte: Ein und kein Frühlingsgedicht und 45 weitere Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTableaux parisiens: Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Französisch) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Klon Gottes singt: Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTableaux parisiens: Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Französisch): Übertragungen von Walter Benjamin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Staub auf dem Spiegel: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJunge Pferde! Junge Pferde!: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Gedichte von Hugo Ball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Poesie für Sie
Gedichte, die das Leben schrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnnette, ein Heldinnenepos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe an einen jungen Dichter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das große Aphorismen und Zitate eBook: Liebe, Gott, Leben, Mensch, Schreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte: Die besten und beliebtesten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des stilvollen Wanderns – Ein philosophischer Wegweiser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuineser Elegien: Ein metaphysisches Weltbild in zehn Skizzen: Elegische Suche nach Sinn des Lebens und Zusammenhang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswahl deutscher Gedichte für höhere Schulen: Über 500 deutsche Klassiker in einem Gedichtband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRainer Maria Rilke: Gesammelte Werke Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gedichte: Die besten und beliebtesten Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBreathturn into Timestead: The Collected Later Poetry: A Bilingual Edition Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Verlorene Paradies (Illustriert) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRilke - Gesammelte Werke: Gedichte, Laurids Brigge und andere Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGipfel der Liebe. Ausgewählte Vierzeiler von Rumi in Persisch und Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Schlager: 300 Neue Schlagertexte - Schlag auf Schlag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmunzellyrik: Ausgesuchte Gedichte zum Kennenlernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schönsten Weihnachtslieder: Liedtexte, Noten und Akkorde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMASNAVI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaust: Erster und zweiter Teil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland. Ein Wintermärchen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hymnen an die Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte Japans: Von den Anfängen bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPenthesilea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Gedichte von Rainer Maria Rilke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurchwachte Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarze Poesie - Poesia Negra: Afrobrasilianische Dichtung der Gegenwart | Portugiesisch - Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Klabund
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Klabund - Alfred Henschke
Alfred Henschke, Klabund
Klabund: Gedichte
Sharp Ink Publishing
2024
Contact: [email protected]
ISBN 978-80-282-4337-1
Inhaltsverzeichnis
Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!
Dragoner und Husaren - Die Soldatenlieder
Die Himmelsleiter
Der Leierkastenmann
Irene oder die Gesinnung
Der himmlische Vagant
Montezuma
Dreiklang
Die Sonette auf Irene - Totenklage
Der Neger
Das heiße Herz: Balladen, Mythen, Gedichte
Die Harfenjule
Die gefiederte Welt - Grotesque sentimentale
Die Ballade des Vergessens
Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!
Inhaltsverzeichnis
Prolog
Müde schleich ich
Ich kam
Ein Frühlingstag
Die englischen Fräuleins
Manche Dirne in mancher Nacht
Zuweilen
Geliebte,
Der Greis
Ein Brunnen
Der Blinde
Ironische Landschaft
Der Wind schritt wild
Man soll in keiner Stadt
Schatten
Der Springbrunn
Der Friedhof
O gieb
Kleinstadtpfingsten
Föhnlied
Ein Bild
Lebenslauf
Hamburger Hurenlied
Christbaumfeier
Fieber
Der verliebte Knecht
Fünf Mark
Ballade
Wikinger
Sternschnuppen
Wünsche
Verfluchte Schweinerei
Schlaflose Nacht
Wieder
Weisse Mäuse
Winterlandschaft
Blumentag
Ich habe ja ein Kind
Es hat ein Gott
Ironische Landschaft
Der Turm
O Glück! O Schmerz!
Sommernacht
Still schleicht der Strom
Nebel
Die Geburt
Gleichnis
Ich hasse alle
Resignation
Salvatorkeller
Pubertät
Die Infantriekaserne
Soldatenlied
Hinter dem grossen Spiegelfenster
Sanatorium
Epitaph als Epilog
Prolog
Inhaltsverzeichnis
Ich sitze hier am Schreibetisch
Und schreibe ein Gedichte,
Indem ich in die Tinte wisch
Und mein Gebet verrichte.
So giebt sich spiegelnd Vers an Vers
In ölgemuter Glätte.
Nur selten fragt man sich: Wie wärs,
Wenn es mehr Seele hätte?
Die Seele tut mir garnicht weh,
Sie ist ganz unbeteiligt.
Nackt liegt sie auf dem Kanapee
Und durch sich selbst geheiligt.
Des Abends geh ich mit ihr aus,
Im Knopfloch eine Dalie.
Ich selber heiße Stanislaus,
Sie aber heißt Amalie.
Müde schleich ich
Inhaltsverzeichnis
Müde schleich ich durch die Morgenstille,
Und es bebt in mir ein fremder Wille.
Wie die Glocken fernes Ave läuten,
Scheint es mir Verachtung zu bedeuten
Meinen Lippen, die noch dunkel bluten
Von des Weibes ungehemmten Gluten;
Haß, daß ich die Tage frei verprasse,
Und ein Armer nicht in Zucht sie fasse.
– Nimmer neid ich euch die Kirchenenge
Und den Küster. Zerren wir die Stränge,
Soll ins Land der Klöppel donnernd hämmern:
Morgenrot! Klabund! die Tage dämmern!
Ich kam
Inhaltsverzeichnis
Ich kam.
Ich gehe.
Ob je mich eine Mutter auf die Arme nahm?
Ob je ich meinen Vater sehe?
Nur viele Mädchen sind bei mir.
Sie lieben meine großen Augen,
Die wohl zum Wunder taugen.
Bin ich ein Mensch? Ein Wald? Ein Tier?
Ein Frühlingstag
Inhaltsverzeichnis
Die Leute schnuppern in die Luft wie Hunde,
Die dieses Frühlingstages Ruch erspüren wollen.
Die Sonne steigt sehr langsam aus dem Grunde
Der schwarzen Wolken, wie ein Bergmann aus den Stollen.
Und aus den Menschen zieht sie einen Schatten,
Verzerrt sind Kopf und Rumpf und Flanken...
So kriechen unsre heiligsten Gedanken
Vor uns am Boden, die das Licht doch hatten.
Die englischen Fräuleins
Inhaltsverzeichnis
Die englischen Fräuleins gehen in langer Kette durch die Stadt,
Zwei und zwei, in ihren schwarzen Mänteln wie Morcheln, die man aus dem Boden gerissen hat.
Aber im Sommer tragen sie violette
Schärpen um den Leib. Sie schlafen allein im Bette.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Manche ist so schön,
Man möchte einmal mit ihr schlafen gehn.
Aber sie sind so klein und klein in ihren schwarzen Kapuzen,
Ich glaube, wenn man sie lieben will, braucht man ein ganzes Dutzend.
Manche Dirne in mancher Nacht
Inhaltsverzeichnis
Ich schwebe durch die Nacht
Und habe niemand lieb.
Ich bin ja frei: mir blieb
Noch von der letzten Nacht
Genug, dem Morgenglühn
Ganz unbeschwert vom Männerleib,
Ein schenkend Weib
Dem Morgenmanne hinzublühn.
Zuweilen
Inhaltsverzeichnis
Mir sind die Frauen fremd,
Ich hasse ihre Schritte.
Ich wünschte, daß ich ganz
In mich entglitte.
Nur ich bin in der Welt,
Nur ich geschlechtlich einsam.
Ein Brunnen, der in sich fällt,
Eine Brücke, zweiufergemeinsam.
Geliebte,
Inhaltsverzeichnis
Als ich mich heute Nacht in den Kissen richtete,
Traf mich dein Atem wie das Sägen des Totenwurms,
Der sich mit dem Surren des Sturms
Draußen – zu dumpfer Symphonie verdichtete.
Auf der Straße klang es wie ein Getreck
Von Wagen zu einem Leichenzug...
Das Haustor knirschte... im Zimmer war Totenruch...
Sie wollten den Sarg auf ihre Schultern heben...
Da riß ich dich an mein lebendiges Leben
Und küßte den Tod dir von den Lippen weg.
Der Greis
Inhaltsverzeichnis
Meine Blicke sind von Tränen schwer,
Meine Füße tragen mich nicht mehr.
Meine Hände sind zur Faust geballt,
Die sich zitternd um den Knüppel krallt.
Wären meine Arme nicht so schwach,
Würf ich ihn dem blonden Knaben nach,
Der die Zunge grinsend nach mir bleckt.
Ich wollte, daß mit mir die ganze Welt verreckt...
Ein Brunnen
Inhaltsverzeichnis
Rühre nicht an diesen Bronnen,
Der im Dunkel plätschernd stammelt,
Alle Sonnen, alle Wonnen
Hat er stumm in sich gesammelt.
Keinem wollte es gelingen,
Seine goldne Flut zu heben.
Denen nur, die selbst sich bringen,
Wird er hoch entgegenbeben.
Der Blinde
Inhaltsverzeichnis
Sie nennen immer eine Farbe
Und nennen etwas rot und bunt,
Und golden sei die Garbe
Und blau des Himmels riesig Rund.
Was weiß denn ich von Rose, Mensch und Ziege?
Mir ist die Welt ein trübes Loch,
In das ich mit gebrochnen Gliedern kroch,
Und nun, ein stummer Stein, am Boden liege.
Sie sagen, ich hätte Augen. Wo,
Wo sind sie? Sie sagen immer: sehen,
Und meinen: mit Gedanken weit über die Wiese gehen.
Sie lachen mich aus: Blinder, sei froh,
Daß du die Welt nicht siehst, häßlich ist sie und schwarz.
Aber schwarz: was ist das? Ich wüßt es, wenn ich sehend wär.
Ich fühle nur dies: ich bin mir selbst so lastend schwer...
Vom Baume meines Seins tropft meine Seele wie Harz.
Ironische Landschaft
Inhaltsverzeichnis
Gleich einem Zuge grau zerlumpter Strolche,
Bedrohlich schwankend wie betrunkne Särge,
Gehn Abendwolken über jene Berge,
In ihren Lumpen blitzen rote Sonnendolche.
Da wächst, ein schwarzer Bauch, aus dem Gelände
Der Landgendarm, daß er der Ordnung sich beflisse,
Und scheucht mit einem bösen Schütteln seiner Hände
Die Abendwolkenstrolche fort ins Ungewisse.
Der Wind schritt wild
Inhaltsverzeichnis
Der Wind schritt wild von des Flusses Ramft
Empor und hat die Getreidefelder wie ein Riese niedergestampft.
Dann strich der Regen nieder, Regenbäche sprangen wie silberne Hunde
Vor mir im schwarzen Erdreich auf – ich sah auf ihrem Grunde
Den Himmel: wolkig, zerfetzt, leuchtend zerrissen – und ein Augenpaar,
Das wie der Himmel: wolkig, zerfetzt, leuchtend zerrissen war.
Man soll in keiner Stadt
Inhaltsverzeichnis
Man soll in keiner Stadt länger bleiben als ein halbes Jahr.
Wenn man weiß, wie sie wurde und war,
Wenn man die Männer hat weinen sehen
Und die Frauen lachen,
Soll man von dannen gehen,
Neue Städte zu bewachen.
Läßt man Freunde und Geliebte zurück,
Wandert die Stadt mit einem als ein ewiges Glück.
Meine Lippen singen zuweilen
Lieder, die ich in ihr gelernt,
Meine Sohlen eilen
Unter einem Himmel, der auch sie besternt.
Schatten
Inhaltsverzeichnis
Einem dumpfen Geiste
Bin ich untertan,
Oft fällt die verwaiste
Lust er gierig an.
Hellen Auges steh ich
In der lieben Welt,
Bis der fremde Schatten
Wieder in mich fällt.
Der Springbrunn
Inhaltsverzeichnis
Im Stadtpark wird der Springbrunn angedreht.
Der Strahl schießt auf, tönt, steigt und steht
Für einen Augenblick,
Gehalten von der Sonnenfaust.
Und wie der Strahl dann in die Tiefe saust:
Wasser stieg auf, Glanz fällt zurück.
Der Friedhof
Inhaltsverzeichnis
In graden Reihen epheudichtbedeckt,
Gleich Betten im Spital, stehen die Gräber.
Ein Kreuz aus Stein vernarrte Neugier weckt,
Wer hier verscharrt. Der Tag, der helle Weber,
Webt Lichterfäden um der Treu Geranien,
Ein leiser Widerschein spielt in den Sarg.
Sie ruhen unter blühenden Kastanien,
Ihr Lebenssaft steigt denen tief ins Mark.
Zwischen zwei Gräbern welken rote Blumen,
Das Erdreich ist zerdrückt, das Laub zerfetzt.
Hier wälzten sich die Nacht auf weichen Krumen
Zwei Wildverliebte, von der Brunst gehetzt.
In ihre Schreie sprangen klirrend Knochen
Und Schädel, die nach reifem Heumond rochen.
O gieb
Inhaltsverzeichnis
O gieb mir deine Hände,
Der Frühling brennt im Hag,
Verschwende dich, verschwende
Diesen Tag.
Ich liege dir im Schoße
Und suche deinen Blick.
Er wirft gedämpft den Himmel,
Der Himmel dich zurück.
O glutend über Borden
Verrinnt ihr ohne Ruh:
Du bist Himmel geworden,
Der Himmel wurde du.
Kleinstadtpfingsten
Inhaltsverzeichnis
Um eine schöne Pfingststimmung zu bewirken,
Stellt man in den kleinen Städten Birken
Vor die Tür. Und am Vorabend singen
Die Mädchen süßsonderbare Lieder, die den Sommer herbeizwingen Sollen.
Die Buben zwitschern auf ihren Kalmusstauden wie Nachtigallen.
Aber vor allen
Dingen vergeßt
Nicht: wir feiern Pfingsten das Schützenfest.
In grasgrüner Uniform wie die Förster, mit Fahnen, Flöten, Pauken, und unter Applaus
Des Publikums, marschiert die Schützengilde (63 Mann) zum Schützenhaus.
Mein Vater ist Schützenmajor – er trägt einen Ehrendegen
Und muß an solchem Fest- und Ehrentage auch seinen Kronenorden vierter Klasse anlegen,
Sowie die hohenzollern-sigmaringsche Verdienstmedaille. –
Die Mädchen gehen alle schon in weißer Taille,
Und am Abend tanzt man im Schützenhaussaal bis zum Verrücktwerden...
Dann draußen unter den Bäumen... im Grase... von deinem Munde beglückt werden.
... Küsse... Musik von ferne.. am Abendhimmel die Venus gleißt...
Und wir reden jauchzend irr mit fremden Zungen,
Unsere Herzen sind wie Blüten aufgesprungen,
Nieder fuhr durchs Dunkel wie ein Blitz singend der heilige Geist...
Föhnlied
Inhaltsverzeichnis
Der Föhn braust brodelnd durch das Land,
Hat Bäume knackend umgerannt,
Nie hört ich einen tollern
Lärm. Der See zischt weißlich auf,
Der Hahn singt auf des Kirchturms Knauf,
Dumpf die Lawinen kollern.
Laß Haus und Mann und Kind in Ruh.
Der Föhn ist wie mein Odem,
Du,
Weib, wirf mich auf den Boden!
Der Sturm schweißt uns zu einem Sein
Und mischt uns mit den Wettern.
Im Nächtegraus, im Morgenschein
Wird zwei zu eins und eins zu zwein
Den Nebelberg erklettern.
Ein Bild
Inhaltsverzeichnis
In einer Galerie ein Mädchenbild – war es in Kassel,
In München, in Berlin? – ich weiß nur, daß es mir gehört.
Ihr ganzer Leib ein Auge: eine Assel,
Die feuchte Grüfte raschelnd stört.
Doch sah man näher hin, so milderten die falben,
Verhetzten Blicke sich, die dem Beschauer fluchen,
Und sind wie junge, frühgefangne Schwalben,
Die flügelschlagend ihren Süden suchen.
Lebenslauf
Inhaltsverzeichnis
Geboren ward Klabund,
Da war er achtzehn Jahre
Und hatte blonde Haare
Und war gesund.
Doch als er starb, ein Trott,
War er zwei Jahre älter,
Ein morscher Lustbehälter,
So stieg er aufs Schafott.
Er bracht ein Zwilling um....
(Das Mädchen war vom Lande
Und kam dadurch in Schande
Und ins Delirium.)
Hamburger Hurenlied
Inhaltsverzeichnis
Wir Hamburger Mädchens habens fein,
Wir brauchen nicht auf dem Striche sein.
Wir wohnen in schönen Häusern
Wohl bei der Nacht,
Ahoi!
Weil es uns Freude macht.
Es kommen Kavaliere, Neger und Matros,
Die werden bei uns ihre Pfundstücke los,
Sie liegen uns am Busen
Wohl bei der Nacht,
Ahoi!
Weil es uns Freude macht.
Madam kocht schlechtes Essen, Sami spielt Klavier,
Mit den Kavalieren tanzen wir,
Fließt ein Taler drüber,
Wird er Madam gebracht,
Ahoi!
Weil es uns Freude macht.
Eines Tages holt die Sitte uns hinaus,
Und sie sperrt uns in das graue Krankenhaus.
Dann sind wir tot und sterben
Wohl bei der Nacht,
Ahoi!
Weil es uns Freude macht.
Christbaumfeier
Inhaltsverzeichnis
Piano, Geige: Hupf mein Mädel (forte),
Im Christbaum zucken gelblich ein paar Lichter,
Und an die Rampe tritt Kommis und Dichter
Und stottert stockend tannendufte Worte.
Man trampelt: »Bravo, Bravo« mit den Füßen
Und prostet mit den Krügen nach dem Helden,
Indem sich schon zwei weiße Fräuleins melden,
Mit »Stille Nacht« die Menge zu begrüßen.
Man säuft, man schreit, man giert und man verlost
Die Lebenslust – Rosa, unwiderstehlich,
Bringt lächelnd ihrem Buben bei (allmählich),
Daß er mich Papa ruft. – Na danke. Prost.
Fieber
Inhaltsverzeichnis
Öfter kommen Chausseearbeiter
Und hacken Steine klein.
Und stellen eine Leiter
An und klopfen die Steine in meinen Schädel ein.
Der wird wie eine Straße so hart,
Über die eine Trambahn, eine Mistfuhre, ein Leichenwagen knarrt.
Der verliebte Knecht
Inhaltsverzeichnis
Die Bäume rings so rege
Sehn mich verwundert an.
Sie wissen meine Wege,
Die heimlich ich getan.
Ich kroch des Nachts behutsam
Dem Nachbar übern Zaun.
Ich möcht nit seine Wut ham,
Er mag mir gar nit traun.
Doch bin ich nit zu fassen
Und grüße ihn devot.
Muß mir sein Weib doch lassen,
Es küßt mich gar zu gut.
Fünf Mark
Inhaltsverzeichnis
In meiner Straße nachts steht eine
(Immer dieselbe) Lausekleine,
Und grüßt mich krächzend mit Geplärr:
Fünf Mark, mein Herr, fünf Mark, mein Herr.
Ich hab es mir mild verbeten,
Da ist sie näher nur getreten,
Ihr dürrer Leib schwoll schattengroß:
Fünf Mark ja bloß, fünf Mark ja bloß.
Grüß Gott –, der Leichenwagen rumpelt,
Ihr Schatz und eine Vettel humpelt
Stier gröhlend hinter ihrem Sarg:
Fünf Mark, mein Herr, mein Herr, fünf Mark.
Man schmiß sie in die Armenerde,
Ihr Schatz gab ihr als Reisezehrde
Zur Fahrt ins Dunkel in den Sarg:
Fünf Mark, mein Herr, mein Herr, fünf Mark,
Fünf funkelnagelneue Mark....
Ballade
Inhaltsverzeichnis
(für Frank Wedekind)
Mein Vater war ein Seebär,
Meine Mutter kam aus Holland her,
Sie hatte Blondhaar, wie Gold so schwer.
Mein Vater war ein grobes Schwein,
Meine Mutter war zart und klein,
Sie war zu schwach, sie sagte nicht: nein.
Sie haßte ihn, daß er sie zwang,
Und gab ihm elf Monate lang
Zwei Taler wöchentlich zum Dank.
Und als ich dann zu Lichte kam,
Meine Mutter mich an ihre zarten Brüste nahm,
Mein Vater schlug sie krumm und lahm.
Ersäufen wollte er mich im Fleet,
Meiner Mutter Flehen war Gebet.
Er hat sich fluchend umgedreht.
Da lief sie in die Nacht hinaus,
Setzte in dunkler Twiete mich aus,
Ging in die Ulrikusgasse ins Freudenhaus.
Mich fand ein Irgendwer.
Wenn ich wüßte, wo meine Mutter wär,
Wär mir nicht oft das Herz so schwer.
In der Ulrikusgasse Nummer fünf spiel ich Klavier.
Vielleicht tanzt meine Mutter hinter mir,
Vielleicht schläft sie des Nachts bei mir...
Wikinger
Inhaltsverzeichnis
(für John von Gorsleben)
Wir sind von einem fernen Nord geschwommen
Wie wilde Schwäne, südige Welt zu sehn,
Und sind zu Menschen gekommen,
An deren Schritten keine Flügel wehn.
Ihre Füße sind plump, ihre Haare sind schwarz,
Ihre Weiber sind dick wie Walrosse.
Wir schenken sie unserm Trosse.
Wir sind Bäume. Aus unsern blonden Bärten tropft Harz.
Wir schlingen die Möwe roh in unsern Rachen.
Unsere Drachen-
Schiffe
Und wir
Haben scharfen Zahn.
Wir hacken ihn ohne List und Kniffe
In feindlich Mensch und Tier.
Und in unsrer Gattin Galan.
Aber wenn wir an dem neuen Strande zechen
Und den Fraun im Spaß die Schenkel brechen –
Algenmoosumkränzt,
Sklaven sind die Sassen, wir sind Lorde:
Rauschts in unsern Augen blaue Fjorde,
Die das Nordlicht rosa überglänzt.
Sternschnuppen
Inhaltsverzeichnis
Als ein seliger Vagant
Zieh ich in der Sterne Horden,
Streu von meines Schiffes Borden
Goldne Körner in das Land.
Wo ein Mädchen hellen Blicks
Eines Strahles Bahn ergattert,
Fühlt sie leuchtenden Geschicks,
Wie ihr Wunsch zum Stern entflattert. –
Süßer Vogel, halte still,
Komm in meine Sternkajüte,
Sag, was deine süße lütte
Herrin Gutes von mir will...
Wünsche
Inhaltsverzeichnis
Wenn du des Nachts die große Stadt durchstreifst,
Und deine Wünsche in den Ampeln hängen,
Versuche, daß den Willen du begreifst,
Aus dem sie ins erhaben Dunkle drängen.
Sie flüchten früh vor ihrer Blondheit Glanz,
Aus der sie gerne Mörderstricke flöchten.
Ihr Dasein ist auf Strahlenschuhn ein Tanz –
Sie bringen Leben, wo sie sterben möchten.
Verfluchte Schweinerei
Inhaltsverzeichnis
Verfluchte Schweinerei,
Als man mich machte,
Da war ich nicht dabei,
Und meine Mutter lachte. –
Und als ich kam, ich dachte,
Ich wüchse wie bisher,
Zög still als Wolke überm Meer –
Aber Wolke wurde Regen,
Aber Regen wurde Quelle,
Und nun wälze ich gewaltsam
Meine Welle
Hin zum Meere unaufhaltsam.
Wann werd' ich wieder Wolke sein?
Im Sonnenschein, im Stürmeschrein
Hoch über allem Volke sein?
Schlaflose Nacht
Inhaltsverzeichnis
Übermüdet, schlaflos lieg ich in den Decken,
Schon malt der junge Tag lichtgraue Flecken
Auf Ofen, Stuhl und Lampenknauf.
Das Fenster steht sperrangelauf.
Ein Hund läuft über den Asphalt, sein Halsband klappert.
Es tickt wo eine Uhr. Der Bäckerjunge tappert
Und schleppt im Sack Verschlafenheit und Bemme.
Von nebenan schwirrt, summt aus der Kaschemme
Ein trübes Lied auf trübgestimmter Zither.
Die Zunge jappt im Gaumen rauh und bitter,
Ich hole dürstend Glas mir und Karaffe –
Da ist die Sonne jenseit aufgetaucht,
Von rosagelbem Wolkendampf umraucht,
Und formt im Glase eine Goldagraffe,
Als wolle sie die letzten grauen Schlangen
Der Nacht mit einer goldnen Schlinge fangen.
Wieder
Inhaltsverzeichnis
Wieder willst du zu mir schleichen
Durch die dunkle Nacht.
Alle Kluggedanken weichen
Deinem wilden Unbedacht.
Und du bittest,
Daß ich wieder sei wie einst.
Littest
Du? – (Du weinst...)
Weisse Mäuse
Inhaltsverzeichnis
Er kaufte auf dem Jahrmarkt sich zwei weiße Mäuse
Und tat sie in ein gläsernes Gehäuse.
Nun machen sie Männchen, lecken ihre Pfoten
Und sehen dich mit ihren roten
Äuglein ein wenig melancholisch an
Und springen plötzlich auf – und dann
Beginnt ein tolles Laufen: die eine rechts herum, die andre links.
Und ihre feinen Stimmen pfeifen spitz, und klingts
Als splittre sich vom Glase jeder Ton,
Als wolle es den beiden
Im nächsten Augenblicke schon
Gelingen,
Mit ihrem schrillen Singen
Die Glaswand zu durchschneiden.
Winterlandschaft
Inhaltsverzeichnis
Das Hügelland wogt wie ein weißes Meer im Schnee,
Vom Himmel nieder wuchten violette
Schneewolken, eine dichtverschlungne Kette,
Die in der Luft an roten Öfen hängt –
Die Sonne brannte sie –
Am Horizonte aber wölbt sich aus der weißen Flur ein Berg,
Mit Tann bestanden, schwarz gekappt,
Ein ungeheurer Igel, der den Schneefall
Von seinen Borsten schläfrig schüttelte.
Blumentag
Inhaltsverzeichnis
Die kleine Gräfin spricht:
Wie befreit ich atme!
Keckheit wurde Pflicht –
Lächelnd zieh ich vom Gesicht
Schleiertuch der Fatme.
Denn wie Morgenländerin
Ging ich sonst behütet,
Mutter hat gewütet,
Wenn ich lächelte...
Aber heute springt mein Blick
Über alle Hürden,
Meines Standes Bürden
Werfe ich zurück.
Keinem Gegenblicke will ich wehren,
Schaffner und Kommis –
Ach, ich wußte nie,
Daß sie liebe Menschen wären.
Hefte ich die Margerite
Ihnen an die Brust,
Fühle ich Lust um Lust,
Wie mein Herz erzittert...
Ich habe ja ein Kind
Inhaltsverzeichnis
Ich habe ja ein Kind,
Nun kann ich nicht mehr sterben,
Wenn meine Augen tot und blind,
Dann hab' ich einen Erben.
Alle meine Träume flattern
In meines Kindes Augen wieder mit blauen Flügeln auf,
Schießen zwitschernd um seines jungen Turmes sonnegoldnen Knauf,
Wenn dumpf schon ferne die Gewitter rattern.
Du wirst mich ganz erfüllen,
Und meine Unruh stillen,
Mein Kind... du überwindest mein Martyrium.
Wenn ich begraben werde,
Wirf du die erste Handvoll Erde
Auf meinen Sarg – und dreh dich lachend um.
Geh hin zum neuen Leben,
Mehr kann ich dir nicht geben,
Als was ich war... und ich war ich.
Mein Blut soll in dir singen,
In meine Tiefe dringen,
Wenn längst sich Wurm auf Wurm in meinen Schädel schlich.
Es hat ein Gott
Inhaltsverzeichnis
Es hat ein Gott mich ausgekotzt,
Nun lieg ich da, ein Haufen Dreck,
Und komm und komme nicht vom Fleck.
Doch hat er es noch gut gemeint,
Er warf mich auf ein Wiesenland,
Mit Blumen selig bunt bespannt.
Ich bin ja noch so tatenjung.
Ihr Blumen sagt, ach, liebt ihr mich?
Gedeiht ihr nicht so reich durch mich?
Ich bin der Dung! Ich bin der Dung!
Ironische Landschaft
Inhaltsverzeichnis
Brauner Äcker welliger Zug,
Draus zweiarmig eine Mühle wächst.
Ein paar Pflaumenbäume, wahllos hingeklext,
Ruhn auf eines Hügels schlankem Bug.
In der Ferne seh ich ein paar Föhren,
Stolzen Wuchses, mit Giraffenbeinen,
Und sie scheinen
Mir dem Fiskus zu gehören.
Der Turm
Inhaltsverzeichnis
An diesen Hügel steingebannt
Steh ewig ich als Luginsland.
Der blaue Himmel mir zu Häupten,
Sternschnuppen, die ihr Gold zerstäubten,
Und Mensch und Hirsch und Strom und Knick
Sie leben nur für meinen Blick.
Hoch bin ich gegen sie gefeit,
Nie hat mich Wunsch und Tat entzweit,
In ihre Niederung zu steigen.
Dies mein Geschick: zu schauen und – zu schweigen.
O Glück! O Schmerz!
Inhaltsverzeichnis
O Glück, so in den Tag hineinzusprühn,
Ich lasse mich bald hier- bald dorthin glühn
Von einem Mädchenblick, von einer Hand,
Die, weiß nicht wie, die meine fand
Und mich nun einen Augenblick umspannt,
Vielleicht auch zwei, vielleicht auch eine Nacht...
O Schmerz, wenn schmerzlich dann die Früh erwacht!
Das Zimmer ist so blaß, die Luft so kalt,
Das Herz so müde – und das Weib so alt.
Und jene Hand, die Licht in Nacht geblößt,
Hängt steif am Bettrand, irgendleidbeschwert,
Ist nur gefaßt noch, nicht begehrt,
Hat mutlos sich und stumm und wie ein weißer Traum von uns gelöst.
Sommernacht
Inhaltsverzeichnis
Mit des Mondes Silberauge
Träum' ich in die blaue Welt.
Scharf ergießt sich meines Blickes Lauge
Über Dorf und Feld.
Aber in die Ferne
Dringt mein Blick verweint.
Sind es Lichter, sind es Sterne?
Berg und Himmel wohl vereint.
Hügel... Himmel... Ich verfehle
Eure Grenze gern...
Und so weißt auch du nicht, Seele,
Ob du Licht bist oder Stern.
Still schleicht der Strom
Inhaltsverzeichnis
Still schleicht der Strom
In gleicher Schnelle,
Keine Welle
Krönt weiß die Flut.
Steil ragt die schwarze
Gurgelnde Tiefe.
Da ist mir, als riefe
Mich eine Stimme.
Ich wende das Auge
Und erbleiche:
Denn meine Leiche
Tragen die Wasser...
Nebel
Inhaltsverzeichnis
Der Nebel hängt um Mensch und Dinge
Die Schleier der Verdrossenheit.
Ein jeder läuft im eignen Ringe,
Weiß keinen Freund sich zum Geleit,
Führt sich behutsam wie ein Kind,
Das furchtsam in das Dunkel weint,
Und dem der Wind,
Der in den Telegraphenstangen greint,
Der Seufzer eines bösen Gottes scheint.
Die Geburt
Inhaltsverzeichnis
Der Vorhang läßt nur mattes Licht herein,
Sie windet sich auf tränennassen Kissen,
Sie hat die Zähne in den Daumen fest gebissen,
Daß blau er schwillt. Sie hält es nicht... muß schrein,
Es rast heraus, es bricht sich an den Wänden
Der grause Ton und klopft mit fürchterlichen Händen..
Da schlägt hoch über aller Wipfel Glut die Flamme...
Ein rosig, klumpig Etwas trägt die Amme.
Der Sanitätsrat hat den Ärmel aufgekrempelt,
Indem er diesen roten Fleck zu einem Knaben stempelt.
Dem Vater perlt der kalte Schweiß.
Die Mutter aber lächelt, und sie weiß,
Es singt mit Harfen und mit Flöten ihren Ohren:
Ich habe einen Gott geboren!
Gleichnis
Inhaltsverzeichnis
Schlendern sie nicht mit verbundenen
Augen durch das Leben?
Ach, sie können die gefundenen
Perlen nicht in ihre Blicke heben.
Mancher füllte seine Schale
Mit den silberklaren Kieseln,
Und er ließ sie manche Male
Hell durch seine Finger rieseln.
Und sie schnurren wie die Kunkeln,
Wenn die Hände sie durchwühlen...
Aber ihr durchsonntes Funkeln
Läßt sich schauen nur – nicht fühlen.
Ich hasse alle
Inhaltsverzeichnis
Ich hasse alle und bin ihnen gram,
Die nicht von mir wissen,
Daß ich diesen oder jenen Witz gerissen,
Daß ich diesen oder jenen Kuß von diesen oder jenen Lippen nahm.
Ich werfe mein rundes Herz in die Welt,
Geballt wie eine Glaskugel, die splitternd zerschellt.
Du findest einen Splitter,
Der in der Sonne silbern flammt.
Ich aber steh hinter dem Gitter
Und bin verdammt.
Ich habe die Glaskugel nur über das Gitter geschmissen.
Resignation
Inhaltsverzeichnis
Ja, so geht es in der Welt,
Alles fühlt man sich entgleiten,
Jahre, Haare, Liebe, Geld
Und die großen Trunkenheiten.
Ach, bald ist man Doktor juris
Und Assessor und verehlicht,
Und was eine rechte Hur is,
Das verlernt man so allmählicht.
Nüchtern wurde man und schlecht.
Herz, du stumpfer, dumpfer Hammer!
Ist man jetzt einmal bezecht,
Hat man gleich den Katzenjammer.
Salvatorkeller
Inhaltsverzeichnis
Das ist der Sommer, der die Busen bauscht,
Der Mummelgreise in Apollos tauscht.
Im Dunkeln zittern Frauensilhouetten,
Umschwankt von unsichtbaren Rosenketten.
Doch ach! Schon bei den ersten Gaslaternen
Spürt die Verwesung man, erstrebt den fernen
Salvatorkeller, um beim Glase Märzen
Den Sommerkummer milde auszusterzen.
Pubertät
Inhaltsverzeichnis
Durch die Gassen jeden Abend
Schweife ich, und nach der Jause;
Niemals noch erreicht es habend,
Ziehe wedelnd ich nach Hause.
Für die fleischlichen Gelüste
Such' ein passendes Objekt ich.
Hübsches Antlitz, pralle Brüste –
Aphrodite, ach versteckt sich!
Jeden Abend, o wie gräßlich,
Sind sie immer überschminkter,
Immer häßlicher als häßlich.
Mein Verstand, die Hände ringt er.
In der Zeitung morgen stehe
Jedes Mädchenherz bewegend:
Netter Jüngling sucht zwecks Ehe
Jungfrau, wenn auch unvermögend.
Die Infantriekaserne
Inhaltsverzeichnis
Hinter diesem kleinen Feldchen
Steht ein grau verhutzelt Wäldchen,
Über seinen Gipfeln ferne
Blinkt die Infantriekaserne.
Viele schöne rote Dächer
Streckt sie in die Luft wie Fächer. –
Ach, der schönen Wanderin
Ward ein wenig schwül zu Sinn.
Ja sie trippelte und hetzte,
Weil sie was in Glut versetzte,
Und ihr Auge, heiß und gier,
Späht nach einem Musketier.
Dieser hockt im Fenster träge,
Eine Pfeife im Gehege.
Ach, wie wär er doch so gerne
Aus der Infantriekaserne!
Soldatenlied
Inhaltsverzeichnis
Es ist kein schöner Leben,
Als Musketier zu sein,
Sein teures Blut hingeben
Ums Vaterland allein
Für zweiundzwanzig Pfennige...
Wir schmeißen unsre Beine
Wohl im Parademarsch.
Der Hauptmann heißt uns Schweine,
Der Leutenant ist weniger barsch
Für zweiundzwanzig Pfennige...
Wenn nicht die Madeln wären
In Küche und in Haus,
Die unsern Rock verehren,
Wie hielten wir es aus?
Für zweiundzwanzig Pfennige..?
Sie aber stehn des Abends
Um Acht vor der Kasern',
Und Wurst und Schinken habens,
Die ißt ein Musketier so gern
Für zweiundzwanzig Pfennige...
Doch sind die beiden Jahre
Vergangen und zu End:
Schorschl ade und Kare,
Und Mari, nicht geflennt!
Für zweiundzwanzig Pfennige...
Ich bin gelernter Schuster,
Such mir mein Unterhalt,
Und hab ich ihn gefunden,
Juchhe! dann ist die Hochzeit bald...
Für zweiundzwanzig Pfennige...
Hinter dem grossen Spiegelfenster
Inhaltsverzeichnis
Hinter dem großen Spiegelfenster des Cafés
Sitz ich und sehe heiß auf das Straßenpflaster,
Suche im Treiben der Farben und Körper Heilung meines sentimentalen Weh's,
Sehe viele Frauen, Fremde, bunte Offiziere, Gauner, Japaner, sogar einen Negermaster.
Alle blicken sie zu mir und haben Sehnsucht nach der Musik im Innern,
Wollen träumerisch- und sanfter Töne sich erinnern.
Aber ich, an