Recherche von Forschungsdaten
Die Recherche von Forschungsdaten hat zum Ziel, bestehende Datenbestände zu identifizieren, zu analysieren und für eigene Forschungsfragen nachnutzbar zu machen. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Offenheit in der Wissenschaft haben sich viele Portale etabliert, die Forschenden den Zugang zu relevanten Daten erleichtern. Nachfolgend finden sich wichtige Aspekte, die bei der wissenschaftlichen Suche nach Forschungsdaten zu beachten sind. Weiterhin wird eine Auswahl der wichtigsten Portale vorgestellt.
Aspekte der Forschungsdatenrecherche
Ein klar definiertes Forschungsziel ist die Grundlage jeder erfolgreichen Recherche. Forschende sollten je nach Fachgebiet eine klare Vorstellung haben, welche Art von Daten benötigt wird, wie detailliert diese sein sollen und welche Variablen berücksichtigt werden müssen. Dies erleichtert eine zielgerichtete Suche.
Die Qualität der Forschungsdaten ist entscheidend für die Validität der Ergebnisse. Forschende sollten daher Datenquellen kritisch prüfen (z.B. hinsichtlich der Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -veröffentlichung). Etablierte Fachkonsortien und deren Portale/Repositorien können hier von Vorteil sein.
Forschungsdaten sind häufig an bestimmte rechtliche und ethische Bedingungen geknüpft. Insbesondere bei personenbezogenen Daten müssen Forschende sicherstellen, dass die Nutzung der Daten im Einklang mit geltenden Datenschutzgesetzen steht und etwaige Lizenzbestimmungen eingehalten werden. Auch ethische Richtlinien, insbesondere bei sensiblen Daten, sollten beachtet werden.
Verschiedene Portale stellen (Meta-)Daten in unterschiedlichen Formaten bereit. Forschende sollten prüfen, ob die Daten in einem Format verfügbar sind, das für die geplante Analyse geeignet ist, und ob die Portale API-Schnittstellen anbieten, um die Datensätze ggf. direkt in ihre Systeme zu integrieren.
Die meisten Datenportale bieten Such- und Filteroptionen, um die Suche zu spezifizieren und effizienter zu gestalten. Dabei können Metadaten (z.B. Jahr der Datenerhebung, geografische Regionen oder spezifische Themenfelder) genutzt werden, um die Relevanz der Suchergebnisse zu erhöhen.
Methoden der Recherche
- DataCite Commons - die internationale Organisation DataCite e.V. stellt fachgebietsübergreifend eine umfangreiche Metadatensuche zu Forschungsdaten zur Verfügung.
- BASE - die Bielefeld Academic Search Engine (BASE) indexiert die DataCite-Suche und bietet zusätzlich Zugriff auf zahlreiche weitere Quellen wie E-Journals und Hochschulserver. Hier kann auch speziell nach Forschungsdaten gesucht werden.
- Google Dataset Search - Dataset Search ermöglicht die Suche nach Datenpools mithilfe einfacher Suchbegriffe
- Mendeley Data - ein cloudbasiertes Datenrepositorium betrieben von Elsevier
- TIB-Portal - dort sind die von der TIB mit einem DOI-Namen registrierten Forschungsdaten verfügbar. Suchen Sie wie gewohnt im TIB-Portal nach Autorinnen und Autoren oder Stichworten. In der Filteranzeige können Sie Ihre Suche mit der Facette "Medientyp" auch auf "Forschungsdaten" einschränken.
- Leibniz Data Manager - dort sind Forschungsdaten aus den Bereichen Data Science, Naturwissenschaften, Technik, und Medizin verfügbar. Durch die Anbindung an den ORKG wird eine parallele Suche von Forschungsdaten und relevanten Publikationen ermöglicht.
Das Verzeichnis re3data.org listet eine Vielzahl an Datenrepositorien aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und bietet Forschenden somit eine erste Orientierungshilfe zur Auswahl eines geeigneten Portals. Es erlaubt eine einfache Suche nach Datenbanken und liefert Informationen zu den angebotenen Disziplinen, den verfügbaren Metadaten und Direktzugriffen (z.B. Information, ob eine API verfügbar ist) sowie weitere Zugangsmodalitäten.
Nutzung der fachspezifischen Portale der NFDI-Konsortien aus dem jeweiligen Forschungsgebiet (Homepage, Repositorium) oder von wissenschaftlichen Fachinformationsdiensten (FIDs).
Nutzung von KI-basierten Suchsystemen (Wissensgraphen), z.B. der TIB Open Research Knowledge Graph (ORKG) und die Suchfunktion ORKG Ask.
Nutzung von generischen Datenrepositorien, z.B. Zenodo, ein von der Europäischen Kommission finanziertes Open-Access-Portal, das eine breite Palette an Forschungsdaten, Publikationen und Software beinhaltet.
Nutzung von Zitationen in wissenschaftlichen Artikeln, vor allem Aufsätze in Fachjournalen (z.B. Data Availability Statements) und Nutzung von Publikationen in Datenjournalen.
Fazit
Die Recherche von Forschungsdaten ist eine vielschichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die sorgfältige Planung und qualitative Überprüfung der verfügbaren Quellen erfordert. Forschende sollten bei der Auswahl und Nutzung von Rechercheportalen die Anforderungen ihrer jeweiligen Fachdisziplin, die angebotene Datenqualität und ihre Relevanz für das eigene Forschungsvorhaben berücksichtigen. Weiterhin sollten rechtliche und ethische Rahmenbedingungen beachtet und geeignete Formate und Schnittstellen berücksichtigt werden. Die genannten Portale bieten eine solide Grundlage und helfen dabei, wissenschaftliche Daten effizient zu finden und für die Forschung nutzbar zu machen.
Wer hilft weiter?
Anna Renziehausen
E-Mail: anna.renziehausentibeu
Dr. Janna Neumann
E-Mail: janna.neuemanntibeu
Dr. Angelina Kraft
E-Mail: angelina.krafttibeu