Publizieren von Forschungsdaten

Täglich werden in Experimenten gigantische Mengen an Forschungsdaten erzeugt. Mit der rasanten Entwicklung der digitalen Datenerfassung wird die Verarbeitung und langfristige Bereithaltung von Datenbeständen in digitaler Form immer wichtiger. Durch Publikation von Forschungsdaten können gut dokumentierte Daten zugänglich gemacht und langfristig gesichert werden.

Vorteile von Datenpublikationen

In der Leitlinie 13 des Kodexes zur guten wissenschaftlichen Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird festgehalten, dass aus Gründen der Nachvollziehbarkeit, Anschlussfähigkeit der Forschung und Nachnutzbarkeit die der Publikation zugrunde liegenden Forschungsdaten und zentralen Materialien in anerkannten Archiven und Repositorien zugänglich hinterlegt werden sollen.

Die den Forschungsergebnissen zugrundeliegenden Forschungsdaten können durch eigenständige Publikation besser für die Wiederverwendung zugänglich gemacht werden, da beispielsweise Diagrammdaten nicht mehr aus Artikeln händisch heraus extrahiert werden müssen.

Durch Publikation von Daten wird ermöglicht, dass diese auch von Dritten für ihre Forschung nachgenutzt werden können. Damit wird vermieden, dass dieselben Daten mehrfach erhoben und somit Ressourcen geschont bzw. effizient eingesetzt werden können.

Mittels Publikation von Daten, die Grundlage von wissenschaftlicher Forschung sind, werden Forschungsergebnisse verifizierbar und damit die Integrität in die Wissenschaft erhöht.

Als eigenständige Publikation erhalten Forschungsdaten in anerkannten Datenrepositorien einen persistenten Identifier, in der Regel einen DOI, der es ermöglicht, Daten zitierbar zur Verfügung zu stellen (siehe auch TIB PID- und Metadaten Service).

Publikationen mit Link zu den in der Publikation verwendeten Daten werden häufiger zitiert (Colavizza et al., 2020; Piwowar & Vision, 2013; Henneken & Accomazzi, 2011).

Forschungsdaten publizieren an der Leibniz Universität Hannover (LUH)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeitende der Leibniz Universität Hannover haben die Möglichkeit, das lokale Forschungsdatenrepositorium der Leibniz Universität IT Services (LUIS) für die Publikation ihrer Forschungsdaten zu nutzen. Das Forschungsdatenrepositorium ist dabei mit anderen IT-Diensten des LUIS verknüpft.

Mehr zu den Services der Leibniz Universität Hannover rund um das Thema Forschungsdaten finden Sie hier.

Forschungsdaten publizieren an der TIB

Mit einer eigenen RADAR-Instanz und dem Leibniz Data Manager stellt die TIB nachhaltige Infrastrukturen zur Verfügung, mit der Forschungsdaten ihrer Mitarbeitenden dauerhaft aufbewahrt und publiziert werden können.

Wer hilft weiter?

Für die Leibniz Universität Hannover:

Anna Renziehausen
E-Mail: anna.renziehausentibeu 


Für die TIB:

Dr. Angelina Kraft
E-Mail: angelina.krafttibeu   

Feedback