Unsere Forschungsziele
Ob wir die Grundlagen des Lebens, der Materie und des Universums erforschen oder nach Lösungen für die großen Herausforderungen der Gesellschaft suchen: Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Forschungs- und Innovationsagenda.
Das „Human-Centered Engineering“ zielt als weitreichendes Reformkonzept darauf ab, die wissenschaftlich-technische Exzellenz der TUM in die Gedankenwelt einer modernen Gesellschaft zu führen.
Die Grundlagen unseres Lebens verstehen
Woher kommen wir? Woraus besteht die Welt und was macht das Lebendige aus? Um diese Fragen zu beantworten, erforschen wir mit modernsten Geräten und naturwissenschaftlichen Methoden die Entwicklung des Universums und die Struktur der Materie. Und wir untersuchen die grundlegenden Mechanismen des Lebens – vom Urknall über die Entstehung der ersten Moleküle bis hin zu Zellen und ganzen Organismen.
Gesundheit erhalten und Krankheiten therapieren
Mit welchen Technologien können wir schneller und zuverlässiger medizinische Diagnosen stellen? Wie behandeln wir in Zukunft schwere Krankheiten wie Krebs, Multiple Sklerose oder Alzheimer? Wie schützen wir uns vor Viren und wie bekämpfen wir sie? Um diese Fragen zu beantworten, verbinden wir die Medizin mit den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Das verleiht uns ein enormes Potenzial in den Bereichen Biomedical Engineering und digitaler Medizin. So können wir Anforderungen an ein modernes Gesundheitswesen mit neuesten technischen Mitteln begegnen.
Medizin und Gesundheit
Unseren Lebensraum nachhaltig gestalten
Wir bündeln all unsere Expertisen im Themenkomplex Umwelt – Klima – Energie – Nahrung – Ressourcen, um den Klimawandel zu verlangsamen, seine Auswirkungen zu minimieren und nachhaltige Lebens- und Arbeitsorte zu schaffen. Dazu erarbeiten wir neue Technologien, um Luft, Wasser und Boden zu schützen und die natürlichen Ökosysteme auch für zukünftige Generationen zu sichern. Wir entwickeln Strategien und neue Ansätze für eine nachhaltige Agrar- und Lebensmittelproduktion und erforschen Wege, um den Folgen des Klimawandels und des Artenverlustes zu begegnen. Zugleich leisten wir entscheidende Beiträge zur Zukunftsgestaltung unserer Energieversorgung, der Mobilität und des Städtebaus.
Neue Materialien und Fertigungstechnologien entwickeln
Hochpräzise Sensoren und ultraschnelle Computer auf Quantenbasis, smarte Materialien für die Beschichtung medizinischer Implantate oder neue Systeme zur Speicherung von Energie: In zahlreichen Forschungsprojekten entwickeln wir neuartige Materialien für die unterschiedlichsten Anwendungsfelder – von der atomaren bis auf die makroskopische Ebene. Wir erarbeiten digitale Fertigungstechnologien und zukunftsfähige Verfahrenstechniken, um funktionsoptimierte Bauteile und Werkstoffe für die Bereiche Automotive, Luft- und Raumfahrt, Bau und Konstruktion, Medizintechnik und Gesundheitstechnologien sowie Chemie und Katalyse zu schaffen.
Materialien und Fertigungstechnologien
Die digitale Transformation sicher gestalten
Wir entwickeln sichere digitale Technologien, die das Leben und Arbeiten erleichtern und uns Sicherheit geben. Unser Ziel ist es, Lösungen auf Fragen des digitalen Wandels zu finden und diesen stetig voranzutreiben. Wie bringen wir Robotern bei, auf ihr Umfeld zu reagieren, ohne dabei jemandem gefährlich zu werden? Und wie können Produkte voll automatisiert, aber verlässlich und sicher hergestellt werden? Wie stellen wir sicher, dass sensible Daten zum Beispiel im medizinischen Bereich nicht in falsche Hände geraten? Und wie können wir voraussagen, ob ein Gebiet von einem Tsunami bedroht ist?
Digitalisierung, KI und Quantentechnologien
Forschung und Innovation im Dienst der Gesellschaft
Wir gestalten technologischen Fortschritt für Mensch und Gesellschaft. Deshalb treiben wir im Sinne eines „Human-Centered Engineering“ die Verknüpfung unserer klassischen Stärken in den Natur- und Technikwissenschaften mit den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften voran. Ob Pflege-Roboter, autonome Fahrzeuge oder Blockchain-Technologie – unsere Forschenden untersuchen Innovationen an der Schnittstelle von Technologie, Ökonomie, Politik, Gesellschaft und Ökologie.
Technik und Gesellschaft
An unserer Universität forschen und lehren über 620 Professorinnen und Professoren. Wenn Sie Spezialistinnen und Spezialisten für ein bestimmtes Themengebiet suchen, wenden Sie sich bitte gerne an unser Presseteam: