Skip to main content
Log in

„Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“

Eine empirische Analyse der Onlineberichterstattung über die Alternative für Deutschland unter Einbezug von Leserkommentaren

“Honi soit qui mal y pense”

An empirical analysis of the online media coverage of the German party Alternative für Deutschland including user comments

  • Aufsätze
  • Published:
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit ihrer Gründung 2013 war das Verhältnis der Alternative für Deutschland (AfD) zu den Medien mehr als angespannt. Diese Studie widmet sich dieser schwierigen Beziehung und liefert mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse der Berichterstattung über die AfD in deutschen Onlinemedien zur Bundestagswahl 2013 und Europawahl 2014 Erkenntnisse über die Beurteilung der Partei durch Journalisten und Kommentatoren. Der Vergleich der Berichterstattung auf drei großen Plattformen zeigt, dass die AfD vor allem zur Europawahl überproportional viel Presse erhielt, die allerdings über politische und journalistische Grenzen hinweg deutlich negativ ausfiel. Dem gegenüber steuerte der nutzergenerierte Inhalt dieser Tendenz jedoch mit überwiegend positiven Kommentaren entgegen, sodass der mediale Diskurs zusammenfassend sogar eher zu einer Stärkung als zu einer Schwächung der AfD geführt haben dürfte.

Abstract

Since its establishment in 2013, the German political party Alternative für Deutschland (AfD) has had an exceedingly strained relationship with the media. This article seeks to examine this complex relationship by means of qualitative content analysis of the media coverage of the AfD on three of the most influential German digital media platforms during the 2013 German general elections and the 2014 European Parliament elections. The analysis thereby provides insights on the evaluation of the party by journalists and commentators. A comparison of the media coverage on the different platforms reveals that the AfD received disproportionately high media attention, especially during the EP elections. The media coverage itself was clearly negative regardless of the political color or journalistic style of the platform. This was in clear contrast to the user generated content – users responded with largely positive comments. Consequently, overall, the media discourse most likely strengthened rather than weakened the party’s position.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Notes

  1. Der Autor dankt Nicoletta Backhaus, Magdalena Breyer, Annegret Kempf, Lisa Lauton, Florian Ruf und Lennart Vogt für die Unterstützung beim Aufbau des Datensatzes und der Reliabilitätsmessung sowie den zwei anonymen Gutachtern für ihre Anmerkungen zum Manuskript.

  2. Die Fallauswahl orientiert sich an der Differenzmethode, da versucht wird, mögliche Unterschiede in der Berichterstattung über die AfD von deutschen, überregionalen Onlinemedien mit großer Reichweite auf Unterschiede bezüglich der politischen Ausrichtung bzw. der journalistischen Stilrichtung zurückzuführen. Dabei können im vorliegenden Fall verständlicherweise nicht alle anderen möglichen Unterschiede zwischen den Portalen getestet und als mögliche einflussreiche Variablen ausgeschlossen werden. Entsprechend sollten die Ergebnisse nur als Tendenz interpretiert werden, die durch weitere Analysen bestätigt werden müssen.

  3. Im Fall der Bild-Zeitung gestaltete sich die Suchabfrage komplizierter, da der Axel-Springer Verlag die auf bild.de erschienenen Artikel nicht dauerhaft archiviert. Die zeitnah erfolgte Suchabfrage auf bild.de sollte jedoch ein nahezu vollständiges Sample garantieren, dies bestätigt auch die Größe der erhobenen Fallzahlen.

  4. Auf spiegel.de und faz.de entspricht dies auch der Reihenfolge, in der die Leser die Kommentare angezeigt bekommen. Auf bild.de sind die Kommentare zwar standardmäßig nach Beliebtheit sortiert, aus Gründen der Vergleichbarkeit wurden hier aber ebenfalls die 20 zeitlich ersten Kommentare ausgewertet.

  5. Das vollständige Codebook kann auf Anfrage vom Autor zur Verfügung gestellt werden.

  6. Eine Abfrage des gesamten Artikelaufkommens auf bild.de war aufgrund der eingeschränkten Archivfunktion von Bild-Online nicht möglich.

  7. Im Fall der Union könnten bei der Europawahl auch die Suchkriterien eine Rolle gespielt haben, da eher die Parteivorsitzenden Merkel und Seehofer die Berichterstattung über die Union beherrschten als die Spitzenkandidaten McAllister und Felber.

  8. Da davon ausgegangen werden kann, dass diese Statements grundsätzlich einer affirmativen Haltung gegenüber der AfD entspringen, wurden entsprechende Textstellen als positive Bewertungen für die AfD codiert. Wenn zusätzlich die Verursacher der vermeintlichen Benachteiligung der Propaganda beschuldigt wurden, wurden diese Akteure ebenfalls codiert und entsprechend mit einem negativen Code versehen (siehe Abschn. 3 und 4).

Literatur

  • Abedi, Arim. 2002. Challenges to established parties: The effects of party system features on the electoral fortunes of anti-political-establishment parties. European Journal of Political Research 41(4):551–583.

    Article  Google Scholar 

  • AfD Bundesvorstand. 2013. Aufruf zur Mäßigung im Internet. http://www.alternativefuer.de/aufruf-zur-maessigung-im-internet/. Zugegriffen: 21. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Steffen. 2006. Whose voice is heard in online deliberation? A study of participation and representation in political debates on the internet. Information, Communication & Society 9(1):62–82.

    Article  Google Scholar 

  • Amann, Melanie. 2014. Interview mit Erika Steinbach: „Was ist aus meiner CDU geworden?“. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/erika-steinbach-ueber-eine-moegliche-koalition-mit-der-afd-a-972747.html. Zugegriffen: 14. Juli 2016.

  • Arzheimer, Kai. 2015. The AfD: finally a successful right-wing populist Eurosceptic party for Germany? West European Politics 38(3):535–556.

    Article  Google Scholar 

  • Barnes, Renee. 2013. Understanding the affective investment produced through commenting on Australian alternative journalism website New Matilda. New Media & Society 17(5):810–826.

    Article  Google Scholar 

  • Bebnowski, David. 2015. Die Alternative für Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Berbuir, Nicole, Marcel Lewandowsky, und Siri Jasmin. 2015. The AfD and its sympathisers: Finally a right-wing populist movement in Germany? German Politics 24(2):154–178.

    Article  Google Scholar 

  • Bild online. 2014. Europawahl | FDP droht Klatsche, AfD auf dem Vormarsch. http://www.bild.de/politik/inland/europawahl/europawahl-ergebnis-deutschland-36125624.bild.html. Zugegriffen: 21. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, und Bettina Wagner. 2008. „And the winner should be…“ Explizite und implizite Wahlempfehlungen in der Bild-Zeitung und der Sun. In Massenmedien als politische Akteure, Hrsg. Barbara Pfetsch, und Adam Silke, 225–244. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruns, Axel. 2005. Gatewatching: collaborative online news production. Digital formations v. 26. New York: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Bühler, Joachim, Maurice Shahd, und Katja Hampe. 2013. Demokratie 3.0. BITKOM, Forsa. https://www.bitkom.org/Publikationen/2013/Studien/Studie-Demokratie-3-0/BITKOM-Studie-Demokratie-30.pdf. Zugegriffen: 14. Juli 2016

  • Chong, Dennis. 1996. Creating common frames of reference on political issues. In Political persuasion and attitude change, Hrsg. Diana Carole Mutz, Paul M. Sniderman, und Richard A. Brody, 195–224. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Chong, Dennis, und James N. Druckman. 2007. Framing Theory. Annual Review of Political Science 10(1):103–126.

    Article  Google Scholar 

  • Coe, Kevin, Kate Kenski, und Stephen A. Rains. 2014. Online and uncivil? Patterns and determinants of incivility in newspaper website comments. Journal of Communication 64(4):658–679.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, Russell J., und Steven A. Weldon. 2005. Public images of political parties: A necessary evil? West European Politics 28(5):931–951.

    Article  Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2012. Warum der parteiförmige Rechtspopulismus in Deutschland so erfolglos ist. Vorgänge 51(1):21–28.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2014. Follow-up to the grand coalition: the German party system before and after the 2013 federal election. German Politics & Society 32(2):19–40.

    Article  Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2015. Alternative für Deutschland und Pegida: Die Ankuft des neuen Rechtspopulismus in der Bundesrepublik. In Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa: die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien International studies on populism, Bd. 2, Hrsg. Frank Decker, Bernd Henningsen, und Kjetil Jakobsen, 75–90. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Diakopoulos, Nicholas, und Mor Naaman. 2011. Towards quality discourse in online news comments. Conference on Computer Supported Cooperative Work (CSCW). 19.–23. März 2011, Hangzhou, China.

    Book  Google Scholar 

  • Diani, Mario. 1996. Linking mobilization frames and political opportunities: insights from regional populism in Italy. American Sociological Review 61(6):1053–1069.

    Article  Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang. 1999. Journalismus und journalistisches Berufsverständnis. In Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Jürgen Wilke, 489–517. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Drentwett, Christine. 2009. Vom Nachrichtenvermittler zum Nachrichtenthema Metaberichterstattung bei Medienereignissen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Eilders, Christiane, und Karin Volmert. 2003. Zwischen Deutschland und Europa. Eine empirische Untersuchung zur Europäisierung der meinungsführenden deutschen Tageszeitungen. Medien und Kommunikationswissenschaft 51(2):250–270.

    Article  Google Scholar 

  • Elter, Andreas. 2013. Interaktion und Dialog? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Aktivitäten deutscher Parteien bei Twitter und Facebook während der Landtagswahlkämpfe 2011. Publizistik 58(2):201–220.

    Article  Google Scholar 

  • Entman, Robert M. 1993. Framing: toward clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication 43(4):51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Frank. 1999. Ursachen größerer Recherchebereitschaft im britischen Pressejournalismus: eine Analyse aus vergleichender Perspektive. Rundfunk und Fernsehen 47(2):200–219.

    Google Scholar 

  • FAZ online. 2013. Bouffiers Ehrenwort zur AfD genügt Grünen nicht. http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/afd-fuer-koalition-offen-bouffiers-ehrenwort-zur-afd-genuegt-gruenen-nicht-12580725.html. Zugegriffen: 21. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Richard. 2013. Eine „Partei neuen Typs“? Die Alternative für Deutschland (AfD) vor den Bundestagswahlen. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 26(3):86–91.

    Article  Google Scholar 

  • Georgie, Oliver. 2013. Alternative für Deutschland „Wir sind die Erben der FDP“. FAZ Online. http://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/alternative-fuer-deutschland-wir-sind-die-erben-der-fdp-12585743.html. 22.09.2013. Zugegriffen: 14. Juli 2016.

  • Grimm, Robert. 2015. The rise of the German Eurosceptic party Alternative fur Deutschland, between ordoliberal critique and popular anxiety. International Political Science Review 36(3):264–278.

    Article  Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. 1993. Opportune witnesses: an analysis of balance in the selection of sources and arguments in the leading german newspapers’ coverage of the census issue. European Journal of Communication 8(3):317–343.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, Stuart. 2012. Encoding/Decoding. In Media and cultural studies: keyworks, 2. Aufl., Hrsg. Meenakshi Gigi Durham, und Douglas Kellner, 163–173. Malden: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hartleb, Florian. 2011. A thorn in the side of European elites: the new euroscepticism. Brussels: Centre for European Studies.

    Google Scholar 

  • Häusler, Alexander. 2013. Die „Alternative für Deutschland“ – eine neue rechtspopulistische Partei? Materialien und Deutungen zur vertiefenden Auseinandersetzung. Nordrhein-Westfalen: Heinrich Böll Stiftung. 01.09.2013.

    Google Scholar 

  • Hug, Simon. 2001. Altering party systems. Strategic behavior and the emergence of new political parties in western democracies. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Book  Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto, und Donald R. Kinder. 1987. News that matters: television and American opinion. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Jandura, Olaf. 2011. Publizistische Chancengleichheit in der Wahlkampfberichterstattung?: Eine Untersuchung zur medialen Repräsentation der im Bundestag vertretenen Parteien. Publizistik 56(2):181–197.

    Article  Google Scholar 

  • Jenkins, Richard W. 1999. How much is too much? Media attention and popular support for an insurgent party. Political Communication 16(4):429–445.

    Article  Google Scholar 

  • Jerit, Jennifer. 2008. Issue framing and engagement: rhetorical strategy in public policy debates. Political Behavior 30(1):1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard. 2015. Die kleinen Parteien. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Oskar Niedermayer, 237–258. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Pascal, und Andreas Jungherr. 2011. Wahlkampf vom Sofa aus: Twitter im Bundestagswahlkampf 2009. In Das Internet im Wahlkampf, Hrsg. Eva Johanna Schweitzer, und Albrecht Steffen, 201–225. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keppelinger, Hans Mathias. 1989. Voluntaristische Grundlagen der Politikberichterstattung. In Medienmacht und Politik: mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Hrsg. Frank Böckelmann, 59–86. Berlin: Wissenschaftsverlag Volker Spiess.

    Google Scholar 

  • Knoche, Manfred, und Monika Lindgens. 1988. Selektion, Konsonanz und Wirkungspotential der deutschen Tagespresse. Politikvermittlung am Beispiel der Agentur und Presseberichterstattung über die GRÜNEN zur Bundestagswahl 1987. Media Perspektiven 88(8):490–510.

    Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter. 2007. The role of european integration in national election campaigns. European Union Politics 8(1):83–108.

    Article  Google Scholar 

  • Kriesi, Hanspeter, Bernhard Laurent, und Regula Hänggli. 2009. The Politics of Campaigning – Dimensions of Strategic Action. In Politik in der Mediendemokratie, Hrsg. Frank Marcinkowski, und Barbara Pfetsch, 345–365. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lewandowsky, Marcel. 2015. Eine rechtspopulistische Protestpartei? Die AfD in der öffentlichen und politikwissenschaftlichen Debatte. Zeitschrift für Politikwissenschaft 25(1):119–134.

    Article  Google Scholar 

  • Lucke, Bernd. 2015. Die AfD in den Medien. http://bernd-lucke.de/die-afd-in-den-medien/. Zugegriffen: 21. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, Gianpietro. 2003. The media and the growth of Neo-populism in contemporary democracies. In The media and neo-populism: a contemporary comparative analysi, Hrsg. Gianpietro Mazzoleni, Julianne Stewart, und Bruce Horsfield, 1–20. Westport: Praeger Publishers.

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, Gianpietro. 2008. Populism and the media. In Twenty-first century populism: the spectre of western European democracy, Hrsg. Daniele Albertazzi, und Duncan McDonnell. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E., und Donald L. Shaw. 1972. The agenda-setting function of mass media. Public Opinion Quarterly 36(2):176.

    Article  Google Scholar 

  • Merz, Stefan. 2010. Das Kreuz mit dem Kreuz: unentschlossene Wähler in Deutschland, 1. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Michailidou, Asimina, und Hans-Jörg Trenz. 2010. Mediati(zi)ng EU politics: Online news coverage of the 2009 European Parliamentary elections. Communications 35(3):327–364.

    Article  Google Scholar 

  • Nestler, Christian, und Jan Rohgalf. 2014. Eine deutsche Angst – Erfolgreiche Parteien rechts von der Union. Zeitschrift für Politik 61(4):389–413.

    Article  Google Scholar 

  • Neuendorf, Kimberly A. 2002. The content analysis guidebook. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar. 2015. Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? Die Alternative für Deutschland. In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013, Hrsg. Oskar Niedermayer, 175–208. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Österreichischer Ethik-Rat für Public Relations. 2015. Verfahren gegen mhoch3 und beteiligte Unternehmen auf Basis des Berichts „Die Netzflüsterer“ in der Zeitschrift DATUM 11/2014 (Rügen). http://www.prethikrat.at/wp-content/uploads/2015/09/20150910_Verfahren_gegen_mhoch3_Ruege.pdf. Zugegriffen: 13. Juli 2016.

    Google Scholar 

  • Partheymüller, Julia, Rüdiger Schmitt-Beck, und Christian Hoops. 2013. Kampagnendynamik bei der Bundestagswahl 2013 – Die Rolling Cross-Section-Studie im Rahmen der „German Longitudinal Election Study“ 2013. Working Papers., 1–30. : Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

  • Patzelt, Werner. 2015. „Repräsentationslücken“ im politischen System Deutschlands? Der Fall PEGIDA. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 13(1):99–126.

    Article  Google Scholar 

  • Patzelt, Werner. 2016. Das „Höcke-Gutachten“ – Oder: Wie erkennt man Rassismus bzw. Extremismus?. http://wjpatzelt.de/?p=731. Zugegriffen: 21. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Petrocik, John R. 1996. Issue ownership in presidential elections, with a 1980 case study. American Journal of Political Science 40(3):825–850.

    Article  Google Scholar 

  • Petry, Frauke, und Roland Klaus. 2013. Ihre Spende für den Wahlkampfendspurt!. http://www.alternativefuer.de/ihre-spende-fuer-den-wahlkampfendspurt/. Zugegriffen: 21. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, Silke Adam, Barbara Berkel, und Juan Diez Medrano. 2004. The Voice of the Media in European Public Sphere: Comparative Analysis of Newspaper Editorials. Integrated Report WP 3 3.4. The Transformation of Political Mobilisation and Communication in European Public Spheres. http://europub.wzb.eu/Data/reports/WP3/D3-4%20WP3%20Integrated%20Report.pdf. Zugegriffen: 14. Juli 2016.

    Google Scholar 

  • Pieper, Morten, Stefan Haußner, und Michael Keading. 2015. Die Vermessung des Euroskeptizismus der Alternative für Deutschland (AfD) im Frühjahr 2014. In Die Europawahl 2014: Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler, 149–160. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pippa, Norris. 2006. Did the media matter? Agenda-setting, persuasion and mobilization effects in the british general election campaign. British Politics 1(2):195–221.

    Article  Google Scholar 

  • Plehwe, Dieter, und Matthias Schlögl. 2014. Europäische und zivilgesellschaftliche Hintergründe der euro(pa)skeptischen Partei Alternative für Deutschland (AfD). Discussion Paper SP, Bd. III, 2014–2501. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Reif, Karlheinz, und Hermann Schmitt. 1980. Nine second-order national elections – A conceptual framework for the analysis of European election results. European Journal of Political Research 8(1):3–44.

    Article  Google Scholar 

  • Roemheld, Regine. 1982. Minorisierung im Parteienwettbewerb am Beispiel der „Grünen“. Sociologia Internationalis 20(1):135–157.

    Google Scholar 

  • Römmele, Andrea. 2003. Political parties, party communication and new information and communication technologies. Party Politics 9(1):7–20.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, Dieter. 2008. Empirische Wahlforschung: Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ruiz, Carlos, David Domingo, Josep L. Mico, Javier Diaz-Noci, Pere Masip, und Koldo Meso. 2011. Public sphere 2.0? The democratic qualities of citizen debates in online newspapers. The International Journal of Press/Politics 16(4):463–487.

    Google Scholar 

  • Sattar, Majid. 2013. Begehrte Rohdaten. FAZ Online. 31.08.2013. http://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/parteien-und-kandidaten/afd-begehrte-rohdaten-12553823.html. Zugegriffen: 14. Juli 2016.

  • Saxer, Ulrich. 1981. Politische Funktionen der Publizistik aus Sicht der Publizistikwissenschaft. In Politik und Publizistik, Publizistik und Politik: Festschrift für Oskar Reck Beiträge zur Kommunikations- und Medienpolitik, Bd. 1, Hrsg. Oskar Reck, und Andreas Blum, 129–148. Aarau Frankfurt am Main Salzburg: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Schärdel, Julian, und Pascal König. 2015. Professors, comedians and billionaires: An empirical analysis of newspaper coverage of new Eurosceptic parties in three 2013 national elections. Comparative European Politics advance online publication . doi:10.1057/cep.2015.19.

    Google Scholar 

  • Scheufele, Dietram A., und David Tewksbury. 2007. Framing, agenda setting, and priming: the evolution of three media effects models. Journal of Communication 57(1):9–20.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Dominique, Nadine Sander, und Andreas Wenninger. 2015. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung – Eine Einführung. In Die qualitative Analyse internetbasierter Daten, Hrsg. Dominique Schirmer, Nadine Sander, und Andreas Wenninger, 7–32. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. 2014. Euro-Kritik, Wirtschaftspessimismus und Einwanderungsskepsis: Hintergründe des Beinah-Wahlerfolges der Alternative für Deutschland (AfD) bei der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift für Parlamentsfragen 45(1):94–112.

    Article  Google Scholar 

  • Schoen, Harald. 2005. Wahlkampfforschung. In Handbuch Wahlforschung, 1. Aufl., Hrsg. Jürgen W. Falter, und Harald Schoen, 503–542. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 2011. Politische Kommunikation Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, 3. Aufl., Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Springer, Nina. 2014. Beschmutzte Öffentlichkeit?: warum Menschen die Kommentarfunktion auf Online-Nachrichtenseiten als öffentliche Toilettenwand benutzen, warum Besucher ihre Hinterlassenschaften trotzdem lesen, und wie die Wände im Anschluss aussehen. Mediennutzung, Bd. 20. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Springer, Nina, Barbara Rampf, und Bernhard Goodwin. 2012. Vermittlungspotentiale des Web 2.0. Wie Parlamentarier interaktive Anwendungen nutzen. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Berlin, Mai 2012.

    Google Scholar 

  • Sukharchuk, Daria. 2015. Propaganda aus der Trollfabrik. Zeit-Online. 09.07.2015. http://www.zeit.de/politik/ausland/2015-07/russland-trolle-enthuellung. Zugegriffen: 14. Juli 2016.

  • Taggart, Paul. 1998. A touchstone of dissent: Euroscepticism in contemporary western european party systems. European Journal of Political Research 33(3):363–388.

    Google Scholar 

  • Tavits, Margit. 2007. Party systems in the making: the emergence and success of new parties in new democracies. British Journal of Political Science 38:1.

    Google Scholar 

  • Toffler, Alvin. 1980. The third wave, 1. Aufl., New York: Morrow.

    Google Scholar 

  • Trenz, Hans-Jörg. 2005. Europa in den Medien: die europäische Integration im Spiegel nationaler Öffentlichkeit. Campus Forschung, Bd. 890. Frankfurt New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Trenz, Hans-Jörg. 2007. “Quo vadis Europe?” Quality newspaper struggling for European unity. In The European Union and the public sphere: a communicative space in the making?, Hrsg. John Erik Fossum, und Philip Schlesinger, 89–112. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Vallone, Robert P., Lee Ross, und Mark R. Lepper. 1985. The hostile media phenomenom: biased perception and perceptions of media bias in coverage of the Beirut massacre. Attitudes and Social Cognition 49(3):577–585.

    Google Scholar 

  • Walgrave, Stefaan, und Knut De Swert. 2007. Where Does Issue Ownership Come From? From the Party or from the Media? Issue-party Identifications in Belgium, 1991–2005. The Harvard International Journal of Press/Politics 12(1):37–67.

    Article  Google Scholar 

  • de Wilde, Pieter, Asimina Michailidou, und Hans-Jörg Trenz. 2014. Converging on euroscepticism: online polity contestation during european parliament elections: converging on euroscepticism. European Journal of Political Research 53(4):766–783.

    Article  Google Scholar 

  • Zeit online. 2013. AfD gegen „Verletzung demokratischer Grundsätze“. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-04/parteitag-alternative-deutschland. Zugegriffen: 21. Mai 2016.

    Google Scholar 

  • Zhou, Yuqiong, und Patricia Moy. 2007. Parsing framing processes: the interplay between online public opinion and media coverage. Journal of Communication 5(1):79–98.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julian Schärdel M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schärdel, J. „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“. Z Vgl Polit Wiss 10, 131–163 (2016). https://doi.org/10.1007/s12286-016-0301-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12286-016-0301-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation