Zusammenfassung
Der Ausbau der erneuerbaren Energien auf einen Anteil von mindestens 80 % an der Bruttostromerzeugung, der nach dem Energiekonzept der deutschen Bundesregierung bis zum Jahr 2050 erreicht werden soll, ist ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Die VDE-Studie „Energiespeicher für die Energiewende“ widmet sich der Frage, welcher Speicherungsbedarf erforderlich ist, um dieses Ziel zu erreichen, und welche Auswirkungen die Speicher sowie ihr Einsatz auf das Übertragungsnetz haben.
Abstract
According to the German federal government’s energy concept renewable energies are to supply 80 % of the gross electricity consumption till 2050. The study “Energiespeicher für die Energiewende” provided by the Association for Electrical, Electronic and Information Technologies (VDE), is focused on the question which storage demand is needed to achieve this goal and what effect the storage plants and their operation will have on the German transmission network.








Literatur
Deutsches Bundesjustizministerium [BMJ] (2009): Energieleitungsausbaugesetz, BGBL. I S. 2870, Berlin
Deutsches Bundesministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit [BMU] (2010): Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global–Leitstudie 2010, Berlin
Deutsches Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie [BMWi], Deutsches Bundesministerium für Umwelt und Reaktorsicherheit [BMU] (2010): Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung, Berlin
Deutsche Energie-Agentur [dena] (2005): Energiewirtschaftliche Planung für die Netzintegration von Windenergie in Deutschland an Land und Offshore bis zum Jahr 2020, Berlin
Deutsche Energie-Agentur [Dena] (2010): Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung im Zeitraum 2015–2020 mit Ausblick 2025, Berlin
Deutscher Wetter Dienst [DWD] (2011): Regionalmodell COSMO-EU, Offenbach
Fraunhofer Institut für Windenergie & Systemtechnik [IWES] (2011): Modell: Virtuelles Stromversorgungssystem, Kassel
Mirbach, T. (2009): Marktsimulationsverfahren zur Untersuchung der Preisentwicklung im europäischen Markt für elektrische Energie. Aachen
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. [VDE] (2008): Energiespeicher in Stromversorgungssystem mit hohem Anteil erneuerbarer Energieträger, Frankfurt (Main)
Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. [VDE] (2012): Energiespeicher für die Energiewende, Frankfurt (Main)
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Ergebnisse der Studie der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (ETG): „Energiespeicher für die Energiewende. Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050“. Juni 2012.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Moser, A., Rotering, N., Wellßow, W. et al. Zusätzlicher Bedarf an Speichern frühestens 2020. Elektrotech. Inftech. 130, 75–80 (2013). https://doi.org/10.1007/s00502-013-0136-2
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00502-013-0136-2